Berufe in der Kirche: Unser Münstermesner Manuel Kunemann 20-21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufe in der Kirche: Unser Münstermesner Manuel Kunemann 20-21"

Transkript

1 pfarrbrief Konstanz Altstadt Frühjahr 2018 Der Christ muß sich nicht im Schatten des kreuzes auflösen, sondern aufsteigen in sein licht. Pierre Teilhard de Chardin SJ

2 Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Leserbrief an die Lokalredaktion des Südkurier 4 Abschluss des Konzilsjubiläums 5 Pfarrgemeinderat: Pfarrfest 750 Jahre Dreifaltigkeitskirche 6 Pfarrgemeinderat: Termine für unsere Pfarrei Kirche für Kinder 8-9 Erstkommunion Perukreis Osterimpuls von Petra Zeil Ministranten KjG Kindergärten Frühschichten in der Fastenzeit Berufe in der Kirche: Unser Münstermesner Manuel Kunemann Citypastoral Konstanz Gottesdienste über Ostern Kloster Zoffingen Taizé-Fahrt 26 Seelsorger in der Altstadt Glaube im Gespräch 27 Münstermusik Münsterkonzerte Cantiamo!Chor Stefans-Chor Frauengemeinschaft Männerwerk Begegnungsessen Hauskommunion Kapellenverein St. Martin Münsterturm Ausschuss für Soziales Seniorenwerk Bildungszentrum Coenaculum Haus der Stille und des Gebetes PC-Seniren - Club Kolpingsfamilie Akademie der Älteren Generation Impressum 48 Titelbild: Kreuz aus der Sakristei im Konstanzer Münster 2

3 Liebe Mitglieder der Altstadtpfarrei, der Christ soll sich nicht auflösen im Schatten des Kreuzes, sondern aufsteigen in sein Licht. Als der Jesuit und Geologe Pierre Teilhard de Chardin ( ) diese Worte schrieb, hatte er die vier Jahre des ersten Weltkriegs als Sanitäter an der vordersten Front überlebt wie durch ein Wunder. Heute würde man ihm ohne Weiteres eine posttraumatische Belastungsstörung attestieren, nach dem Grauen in Ypern, Verdun und nach dem Tod von drei Brüdern. Aber er lebte unerschütterlich aus dem Glauben an den je größeren Gott, der schließlich in Christus-Omega das Übel, das Böse und den Tod überwindet. Es war ihm vergönnt, am Ostersonntag nach dem Hochamt in New York zu sterben, gefällt wie ein Baum, inmitten seiner Freunde und nach Empfang der Sterbesakramente. Die Feier der Passion Jesu vom Palmsonntag über das letzte Abendmahl, den Kreuzestod, die Grabesruhe bis zum Osterfest mit seinem jubelnden Halleluja bildet den Ursprung der Kirche. Sie ist durch und durch eine österliche Kirche auch an jedem Sonntag. Sie deutet das menschliche Leben mitsamt dessen Schattenseiten, des Verrats und schließlich des Todes. Aber sie verzweifelt nicht daran. Sie stiftet Hoffnung aus der Erfahrung der Liebe, die stärker ist als der Tod. Sie erweckt die Sehnsucht des Menschen nach Bleiben, nach Heimat, nach Heilung von Wunden der Seele. Die Feier der Heiligen drei Tage geschieht weniger durch Predigt und Wortverkündigung als durch Rituale, die in ihrer Kraft für sich selbst sprechen: die Hingabe von Leib und Blut, das Ausharren in der Finsternis des Karfreitags, die Trauerarbeit am Grab und schließlich das Aufleuchten des Lichtes am Ostermorgen. Gehen wir diesen Weg mit, als Gemeinde, als Einzelne. Er kann uns prägen und formen bis zur Reife des Lebens. Das wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Mathias Trennert-Helwig 3

4 Leserbrief an die Lokalredaktion des Südkurier Heimat und Gottesdienste In letzter Zeit wirbt der Südkurier für sich mit dem Motto Lesen, was unsere Heimat lebenswert macht. In der Tat hat die Lokalzeitung eine große Bedeutung für das wieder entdeckte Heimatbewußtsein. Dazu passt allerdings nicht, dass sie die Gottesdienste der christlichen Kirchen nicht mehr regelmäßig ankündigt einzigartig weit und breit. In Konstanz, Allensbach und Reichenau gibt es 25 Pfarrkirchen, die oft das Ortsbild prägen. Hinzu kommen viele Kapellen und Gebetsräume der kleineren Kirchen. In ihnen finden sich an normalen Sonntagen mindestens 3000 Gottesdienstbesucher ein, an Festtagen und Patrozinien ein Mehrfaches. Auch viele der etwa Christen, die nicht oft zum Gottesdienst kommen, setzen sich für ihre Kirche ein und tragen zum Erhalt der christlichen Prägung unserer Heimat bei. Für sie ist die Lokalzeitung ein wichtiges Informationsmedium, was in den Kirchen aktuell angeboten wird. Sie sind oft als Abonnenten die tragende Säule der Lokalzeitung in ihrem wirtschaftlichen Bestand. Miteinander für die Heimat oder noch mehr Werbung für den Mondkalender? Mathias Trennert-Helwig, kath. Dekan, Konstanz Dieser Leserbrief wurde bis Redaktionsschluss dieses Pfarrbriefes (6.2.) von der Lokalredaktion des Südkurier nicht veröffentlicht, auch kein anderer zu diesem wichtigen Thema, ob die Gottesdienste der christlichen Kirchen in den regelmäßigen Informationsteil der Zeitung gehören wie überall. Selbst die bundesweit vertriebene Neue Zürcher Zeitung nimmt sich fast eine Seite Platz für die vielen Termine der Kirchen im Großraum Zürich. Offensichtlich fürchtet die Redaktion eine öffentliche Diskussion und noch mehr Proteste (die gibt es seit Wochen auch von evangelischer Seite und der ACK). Dem Dilemma abnehmender Abonnenten-Zahlen will man mit Eigenanzeigen für Goldmünzen, Mondkalender, Silberengel usw. entkommen. Journalismus mit Verantwortung (Eigenanzeige) müßte die Kirchen als Kulturträger stärken und fördern, nicht eliminieren. Wenn Sie frühmorgens eine Zeitung wünschen: auch die Süddeutsche und die FAZ werden Ihnen vor 6 Uhr zugestellt. 4

5 Abschluß des Konzilsjubiläums Nach den beeindruckenden Feiern des Hus- und Hieronymus- Gedenkens und der Papstwahl in Konstanz neigt sich das gelungene Konzilsjubiläum über 4 Jahre nun dem Ende zu. Das letzte Jahr steht unter dem Motto Jahr der Kultur Oswald von Wolkenstein. Die Kirchen begehen die letzte Sitzung des Konstanzer Konzils am Sonntag, den 22. April, um 16 Uhr im Münster mit einem ökumenischen Dankgottesdienst unter der Mit-wirkung der beteiligten großen und kleinen Kirchen und dem Münsterchor, der Jugendkantorei und dem Vokal-Ensemble Voice-Mix. Die Konzilstadt Konstanz feiert den Abschluss des Jubiläums am Sonntag, den 22. Juli, nachmittags, mit einem Side-by-side-Konzert und einem interreligiösen Friedensgebet im Stadtgarten. Nähere Informationen finden Sie in den Newslettern der Konzilstadt und der Ökumenischen Projektgruppe. 5

6 750 Jahre Dreifaltigkeitskirche Christus und den Menschen nah am Samstag, 26. und Sonntag, 27. Mai 2018 in der und um die Dreifaltigkeitskirche Samstag: Führungen in der Kirche und Feierabendhock im Festzelt Sonntag: Uhr Festgottesdienst anschl. Mittagessen, Kaffee und Kuchen mit buntem Programm für die ganze Familie 6

7 Termine für unsere Pfarrei 2018 Zum Vormerken: 23. April Öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung im Haus St. Josef der Pallottiner, Münsterplatz 11a 26. und 27. Mai 750 Jahre Hl. Dreifaltigkeit Pfarrfest 07. Juni Öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung in der Domschule 21./22. Sept. Visitation unserer Pfarrei 07. November Öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung im Stefanshaus 25. November Konradifest 7

8 Kinderkirche/Kleinkindgottesdienste An bestimmten Sonntagen findet im Stefanshaus parallel zum Erwachsenengottesdienst um 10 Uhr die Kinderkirche statt und zeitgleich ein Gottesdienst für die Kleineren. Die Kinder werden in der Stefanskirche zu Beginn des Erwachsenengottesdienstes abgeholt. Kima, die Kirchenmaus, lädt alle Kinder ab ca. 5 Jahre bis zum Erstkommunionalter ganz herzlich zu einem kindgerechten Wortgottesdienst ein. Die Eltern der Kinderkirchenkinder werden gebeten, ihre Kinder NACH dem Gottesdienst im Stefanshaus abzuholen. Kinder bis ca. 5 Jahre und ihre Eltern feiern Gottesdienst mit Kischa, dem Kirchenschaf. Termine Kinderkirche und Kleinkindgottesdienst: Im Zeitraum dieses Pfarrbriefes: 18. März und 29. April ************************************************************ Familiengottesdienste: Uhr St. Stefan (Palmsonntag) Uhr St. Stefan 8

9 Schülergottesdienste Während des ganzen Schuljahres finden immer mittwochs um 7.45 Uhr speziell für Grundschüler/innen gestaltete Schülergottesdienste statt. Dazu laden wir ALLE Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, die am Mittwoch in der ersten Stunde frei haben, sehr herzlich ein insbesondere jedoch die diesjährigen Erstkommunionkinder! Die Schülergottesdienste werden in der Marienkapelle in St. Stefan vorne links gefeiert. Wir freuen uns über rege Teilnahme auch Eltern und Großeltern sind jederzeit herzlich willkommen! Es grüßt das Vorbereitungsteam Dekan M. Trennert-Helwig Fr. Rosenbach (Religionslehrerin i.r.) Cooperator P. Yesudas Fr. Dannegger (Pastoralreferentin) ***************************************************************** Spezielle Angebote für Kinder/Familien in der Karwoche: Gründonnerstag, 29. März 15 Uhr in der Marienkapelle Feier des letzten Abendmahls für Kinder (KEINE Eucharistiefeier!) Karfreitag, 30. März 11 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche Kinderkreuzweg Bei Fragen zur Kinderkirche, zum Kleinkindgottesdienst oder zu den speziellen Angeboten für Familien in der Karwoche wenden Sie sich bitte an: Pastoralreferentin Ricarda Dannegger Telefon: , 9

10 Erstkommunion 2018 Am 08. April um 10 Uhr werden in der Pfarrkirche St. Stefan folgende 26 Kinder das Fest ihrer Ersten Heiligen Kommunion feiern: Doppler, Johanna; Erd, Pauline; Friedrich, Justus; Haag, Robert; Halves, Lucia; Herlemann, Marlon; Hermann, Mathilda; Hirt, Klara; Hoffmann, Ylvi; Kirsch, Magdalena; Kraus, Alberta; Kück, Elena; Ligeza Ribeiro, Claudio; Melcher, Marla; Menkhaus, Mika; Miedler, Frieda und Josefa; Monteleone, Gina; Nisch, Sander; Parthier, Mia; Pitscheider, Jonah; Quarch, Mateo; Suppa, Giuseppe; Videkic, Lovro; Wiedemann, Marie und Hannes. Am 15. April um 10 Uhr werden im Münster folgende 18 Kinder Erstkommunion feiern: Balan, Emelie; Bambusch, Robert; Brier, Constantin; Florian, Anneli und Benedikt; Frosch de Rivas, Lukas; Geyer, Lucy; Günther, Elfi-Noemi; Hepp, Dominik; Klenk, Daniel; Königsmark, Alina; Maier, Moritz; Möllmann, Anton; Müller, Maximilian; Schien, Emil; Ulmer, Colin; von Perbandt, Eric; Waldmann, Mimjo-Bonifatius. Die Kinder werden in diesem Jahr in acht Kleingruppen auf das Fest ihrer Erstkommunion vorbereitet von Tamara Bambusch, Pamela Doppler, Kathi Folly, Silvia Hermann, Dorothea und Ulrich Kirsch, Tobias Kraus, Alexandra Melcher-Braun, Anja Menkhaus, Stefanie Miedler, Matthias Müller und Christiane Schien. 10

11 Weitere verpflichtende Termine im Blick auf die Erstkommunionvorbereitung: 17. März, Samstag: Erstbeichte ab 9.30 bzw. 11 Uhr Stefanshaus 25. März, Palmsonntag: 10 Uhr Gottesdienst in St. Stefan Hinweise: Der letzte Elternabend vor der Erstkommunion ist am Donnerstag, den 15. März um 20 Uhr im Stefanshaus. Am 08. April 2018 findet in St. Stefan um 10 Uhr der feierliche Erstkommuniongottesdienst statt, um Uhr die Dankandacht. Am 15. April 2018 findet im Münster um 10 Uhr der feierliche Erstkommuniongottesdienst statt, um Uhr die Dankandacht. Gemeinsame Abschlussveranstaltung NACH der Erstkommunion: 23. April, Montag: 9 Uhr Dankgottesdienst im Münster und anschließend: Ausflug aller Erstkommunionkinder. Bei Fragen im Blick auf die Erstkommunion wenden Sie sich bitte an Pastoralreferentin Ricarda Dannegger (Tel , pastoralreferentin@kath-konstanz.de) 11

12 Partnerschaft mit Peru Im Januar 2018 besuchte Papst Franziskus im Rahmen seiner Lateinamerika- Reise auch für drei Tage Peru, das Partnerland unserer Diözese. Seine Begegnungen in Peru waren geprägt von klaren Worten gegen die Ausbeutung von Mensch und Umwelt, gegen Korruption und Vetternwirtschaft, aber auch von der Nähe zu leidenden, kranken und sozial benachteiligten Menschen. So besuchte er in Puerto Maldonado im Amazonasgebiet die bedrohte indigene Bevölkerung, ließ sich in Trujillo die vom Naturphänomen El Niño zerstörten Wohnhäuser zeigen, empfing in Lima Kranke und redete den Mächtigen ins Gewissen. Und immer wieder segnete er die Menschen und feierte mit ihnen Gottesdienst. An vielen Stellen warb er für gegenseitige Anerkennung und Dialog. Seine Botschaft gerade an die jungen Menschen ist: Pflegt eure Kultur, seid der Motor eurer Gesellschaft, macht etwas Gutes aus eurer Zukunft! Dabei versuchen wir im Dekanat Konstanz, gemäß unseren Möglichkeiten, die Menschen an einem konkreten Ort in Peru zu unterstützen. Seit 32 Jahren verbindet uns eine Partner- und Freundschaft mit den Menschen in Hualmay. Sie lebt von persönlichen Kontakten, vom Gebet füreinander, vom Einsatz für Gerechtigkeit und von solidarischer Hilfe. Zur Unterstützung der gemeinnützigen Projekte in Hualmay führen wir immer wieder Aktionen durch. So haben wir z.b. beim Konradimarkt Handarbeiten aus Peru und nach einigen Gottesdiensten im Advent Weihnachtsplätzchen, die von Frauen aus Dettingen gebacken worden waren, zum Verkauf angeboten. (Fotos: Papst Franziskus bei indigenen Völkern im peruanischen Amazonasgebiet Verkauf von Weihnachtsplätzchen zugunsten sozialer Projekte in Peru nach den Rorate-Messen) Herzlichen Dank an alle Menschen, die unsere Partnerschaft mit Peru immer wieder unterstützen und mittragen! Spendenkonto: Katholisches Dekanat Peru, Sparkasse Bodensee SOLADES1KNZ, IBAN: DE

13 Es müsste einer Es müsste einer aufstehen, denen die Fesseln zerreißen, die im Grab liegen, den Felsbrocken fortwälzen vor den Grüften und den Herzen. Es müsste einer auftreten, sodass die Erde bebt, dass keiner mehr wegschauen kann und keinem die Botschaft entgeht. Es müsste einer sagen: Bleib nicht liegen, wenn sie dich kleinreden, wenn sie dich verleugnen und dir das letzte Bisschen Würde nehmen wollen. Es müsste uns einer auffordern, den Finger in die Wunde zu legen, die Wahrheit zu sagen, uns nicht zu Tode zu schweigen. Es müsste uns einer vorausgehen, uns den Weg weisen, uns mitnehmen, unsere Herzen wieder zum Brennen bringen. Es müsste einer das Licht anmachen, sagen: Jetzt ist Schluss mit dem Ängstlich-im-Dunkeln-Hocken, mit dem Erstarrtsein-vor-Zweifel-und-Schuld. All das müsste einer. Könnte einer. Hat einer schon getan. Was sucht ihr Jesus bei den Toten? Er ist auferstanden! Halleluja! Osterimpuls von Petra Zeil, Pastoralassistentin, Konstanz 13

14 Michael Kunemann, Tel Tonio Gauer, Tel Florian und Daniela Mauthe, Tel Auch im November und Dezember standen bei uns noch ein paar Aktionen auf dem Programm: Beim Festakt des Jubiläums anlässlich der Papstwahl in Konstanz vor 600 Jahren am waren wir natürlich zahlreich vertreten. So führten wir die Prozession durch die Konstanzer Altstadt vom Konzil zum Münster mit über 40 Ministranten an. Wir waren an diesem Tag sogar im Fernsehen zu sehen. Dieses einmalige Ereignis war sehr feierlich und für uns alle ein tolles Erlebnis! Um für unsere Rom-Wallfahrt in diesem Jahr noch etwas Geld zu sammeln, veranstalteten wir am einen Waffelverkauf auf dem Weihnachtsmarkt. Den ganzen Tag standen wir an unserem Stand und verkauften bis spät abends sehr viele Waffeln. Auch anfänglicher Regen und Kälte konnten uns nichts ausmachen und dank lauter Musik und freundlicher Kunden hatten wir viel Spaß! 14

15 Und auch bei unserer alljährlichen Gruppenstunde vor Weihnachten ging es lustig zu! Dieses Jahr backten wir wieder einmal Plätzchen und bei viel Weihnachtsmusik entstanden dank viel Zuckerguss, Streuseln und Perlen viele bunte Plätzchen! So konnte am Schluss jeder zwei Tütchen mit Keksen mit nach Hause nehmen. Fotos: Ministranten Altstadt Nächste Aktion: 26. März Ausflug zur Chrisammesse in Freiburg St. Stefan: Florian und Daniela Mauthe, Tel: Münster: Michael Kunemann, Tel: Tonio Gauer: Cooperator: Pater Yesudas, Tel:

16 KjG Altstadt Konstanz Pfingstlager 2018 Hast du Lust auf ein bisschen Abwechslung in den Pfingstferien? Dann bist du bei uns genau an der richtigen Stelle, denn wir bieten dir und deinen Freunden eine Woche lang viel Spiel, Spaß und Abenteuer, Gemeinschaft, gutes Essen, Geländespiele und mehr. Unser Pfingstlager ist dieses Jahr in St. Blasien im Schwarzwald (siehe Foto). Termin: 19. Mai bis 26. Mai Wir freuen uns auf dich. Bitte melde dich schnell an, denn die Teilnehmerplätze sind begrenzt und wie immer sehr begehrt! Flyer liegen in den Kirchen aus oder auf unserer Homepage: Bei Fragen: Elaysa Lauinger, Philipp de Sluca, Pfarrbüro: 07531/90620 Gruppenstunden Hast du Lust auf : Spaß mit Freunden, Unterhaltung am Nachmittag, Fußball spielen, Basteln, Stadtrallye und vieles mehr? Dann komm zu unseren Gruppenstunden!!! Sie finden wöchentlich in den Jugendräumen des Stefanshauses statt! Geh einfach an den folgenden Terminen vorbei und bring deine Freunde mit! Falls du noch Fragen hast, Kontaktdaten siehe Pfingstlager Mädels ab 12 Jahren: donnerstags von 18:30 bis 19:30 Uhr Jungs ab 8 Jahren: mittwochs von 17:30 bis 18:30 Uhr 16

17 Sommerlager 2018 der KjG Altstadt Konstanz Zeltlager, das ist Spiel, Spaß Lagerfeuer Abenteuer, Gemeinschaft gutes Essen Das Zeltlager der KjG Altstadt Konstanz ist vom vom 13. August bis 24. August 2018 im Odenwald Gemeinde Neunkirchen (dieses Jahr in der 3./4. Sommerferienwoche) Jungs und Mädels im Alter von 8 15 Jahren Sobald die Anmeldungen fertig sind, informieren wir euch über unsere kirchlichen Medien oder in Kürze auf unserer Homepage: Kontakt: Elaysa Lauinger, Philipp de Sluca pfarrjugendleiter@kjg-altstadt-konstanz 17

18 Kindergarten St. Stephan Kinderhaus Dreifaltigkeit Münsterkindergarten Wallgutstr. 35 Stadelhofgasse 7 Schreibergasse 1 Tel.: Tel.: Tel.: kiga.stephan@kath-konstanz.de info@kinderhaus-dreifaltigkeit.de kiga.muenster@t-online.de Gemeinschaftsprojekt Philharmonie KN 2 Altstadtkindergärten Am 19. Oktober 2017 spielten eine Schauspielerin und drei Musiker der Philharmonie zwei Mal das Stück die dumme Augustine im Kindergarten St. Stephan vor. Sowohl die Kinder vom Kindergarten St. Stephan, als auch die Kinder vom Münsterkindergarten hatten viel Freude am Zirkusleben und auch am Erleben der Instrumente: Klarinette, Akkordeon und Kontrabass. Foto: Kinder und Erzieher vom Münsterkindergarten 18

19 Foto: Kinder vom Stephanskindergarten Kindergartengottesdienste in diesem Jahr: Sonntag, , 10 Uhr Kindergarten St. Stephan, Stephanskirche Sonntag, , Uhr Kinderhaus Hl. Dreifaltigkeit, Münster ULF Sonntag, , Uhr Münsterkindergarten, Münster ULF ****************************************************************** Frühschichten in der Fastenzeit Den Tag mit Gott beginnen Frühschicht das heißt: Gemeinsam am Tagesbeginn in besinnlicher Atmosphäre Eucharistie feiern. Die Gottesdienste finden in der Fastenzeit jeweils dienstags im Stefanshaus statt. Für den Zeitraum in diesem Pfarrbrief ist folgender Termin noch aktuell: Extra Frühschicht: Samstag, 24. März, 8 Uhr 27. März um 6:15 Uhr Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück im Stefanshaus. 19

20 Berufe und Ehrenämter in der katholischen Kirche Folge 1: Mesner, Küster, Sakristan des Pfarrers rechte Hand Im Alten Testament war es die Gruppe der Leviten, im frühen Christentum waren es Diakone, die für die kirchliche Ordnung sorgten und die liturgische Dienste versahen heute ist Manuel Kunemann (Foto rechts) des Pfarrers rechte Hand im Konstanzer Münster, Hausmeister der Pfarrkirche und der Domschule und wie viele seiner Berufskollegen ein weltlicher Angestellter. Sein Steckbrief: 33 Jahre alt, ledig, rk, in Ulm geboren, aufgewachsen in Konstanz, zwei Brüder (Florian und Michael, ebenfalls engagiert in der kath. Kirche). Er ließ sich als Erzieher ausbilden, arbeitete im Kindergarten Waldsiedlung Reichenau, bevor er von Dekan Trennert-Helwig gefragt wurde, ob er 2012 die Nachfolge des leider viel zu früh verstorbenen Emerich Heilmann annehmen möchte. Manuel überlegte zwei Wochen, dann sagte er begeistert JA zu seinem heutigen Traumberuf, der auch zur Berufung wurde. Ehrenämter hat er reichlich: Ministrant/Oberministrant (in Werktagsgottesdiensten immer noch), Eko- und Firmbegleiter, Lektor, Kommunionhelfer, Lektor, Leitung beim Ökumenischen Abendgebet und bei 5 nach 12. Kirchenführer (Familienführungen, Konzilsführungen). Er springt immer da ein, wo er gebraucht wird (Wortgottesdienste, Gartenarbeiten, Schneeschippen u. a.). Bianca Klein fragt: Hast du auch Zeit für Hobbys? Manuel Kunemann: Aber sicher doch. Reisen, Musik (hören, Konzerte), früher spielte ich Handball und heute bin ich sozusagen immer auf Live-Schaltung mit meinem Lieblingsverein Bayern München. Mir entgeht kein Spiel. Aha. Welche drei Eigenschaftswörter treffen auf dich zu? Pünktlich, flexibel, engagiert. Stimmt. Themawechsel. Bitte erzähle uns von deiner Arbeit. Hast du genügend Zeit? Dann komm mit, ich zeige dir meinen Arbeitsbereich in der Sakristei (Foto) und erzähle. 20

21 Arbeitstag eines Mesners: Eine etwas andere Tätigkeitsbeschreibung (kein Gedicht) Vergisst der Mesner, die Kirche aufzuschließen, kann die Gemeinde nie einen Gottesdienst von innen genießen Schaltet er keine Heizung und Beleuchtung ein, sorgen nur Altarkerzen für einen warmen Schein Die Sakristei ist des Sakristans heiligstes Reich, was der Pfarrer von ihm braucht, er findet es gleich Liturgische Gefäße und Gewänder zu richten, gehören zu des Küsters Pflichten Hat der Pfarrer das farblich vorgeschriebene Gewand? Ein jeder Mesner bräucht eigentlich eine 3. Hand Aufräumen, Abräumen ist für ihn nie eine Qual, im Gotteslob kennt er von jedem Lied die Seitenzahl Hunderte Kerzen verwaltet er in vielen Schränken, findet ständig Fundsachen in allen Bänken Die Kirchglocken läuten zuverlässig ungeniert, denn Manuel hat sie fest einprogrammiert Er ist Hausmeister in der Domschule und im Gotteshaus, im Dezember spielt er in den Kindergärten den Nikolaus Regelmäßig sind Lektorenpläne vorzubereiten, diverse Gruppenstunden abwechslungsreich zu leiten. Einkäufe, Bestellungen, Botengänge zur Bank macht Manuel immer gerne, Gott sei Dank Für Heilig-Öl aus Freiburg ist Abholer und Chauffeur, taugt auch als grammatiktauglicher Pfarrsekretär. Mit scharfem Blick entdeckt er sofort den Punkt und das Komma am falschen Ort Manuel Kunemann ist Mesner, das liegt ihm im Blut, und dass er das ist, tut uns allen richtig gut. Foto: Anzünden der Kerzen am Hochaltar) 21 Drei Fragen zum Schluss an Manuel Kunemann: Was macht dir als Konzilskirchenführer besonders Spaß? Schön ist es, die Leute zu beeindrucken, wie es im Speicher und unter dem Gewölbe aussieht. Welche berühmte (lebende oder verstorbene) Persönlichkeit würdest du gerne treffen? Irgendeinen berühmten, lebenden Sportler nach einem Wettkampf zum Meet & Greet (Treffen, Kennenlernen und Händeschütteln) Dein lustigstes berufliches Erlebnis: Als wir bei einer Nacht der Versöhnung das Auge Gottes (kleine augenförmige Öffnung an der Kirchendecke) offen hatten, um Zettel hinunterzuwerfen und diese Zettel durch die Luftströmung teilweise wieder hoch gewirbelt wurden. Ein Tag mit dem Mesner vom Münster aufgeschrieben von Bianca Klein

22 WÖCHENTLICHE ANGEBOTE Dreifaltigkeitskirche Konstanz da sein Montag bis Freitag jeweils 16:00 18:00 Uhr Samstag 11:00 13:00 Uhr Gespräch Kirchenladen Information tankstille offene meditation Mittagspause einmal anders erleben. Still werden, zur Mitte finden, aufatmen. Ganz bei mir und ganz bei Gott sein können. Kurzer Impuls zur Sitzhaltung und dann gemeinsame Stille. Jeden Dienstag, Uhr Uhr im Chorraum der Dreifaltigkeitskirche fünf nach zwölf 5 nach 12 Jeden Samstag von Uhr 28. April 29. September Mitten im Trubel Auftanken mit Musik Aufatmen in der Stille Aufblühen durch Text-Impulse Citymesse Freitag 12:00 Uhr amen Mittwoch, 18 Uhr Ökumenisches Abendgebet Seelsorgliches Gespräch Beichtgelegenheit Samstag, 16:30 Uhr viertele theo - Theologie in der Kneipe. Bei Saft, Bier und Wein über Gott und die Welt reden. Diesmal unter dem Thema: Notfall-Seelsorge was ist eigentlich die Seele? Aktive aus der Notfallseelsorge geben einen Einstiegsimpuls, danach wollen wir zusammen ins Gespräch kommen. Interessierte Gäste sind willkommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mittwoch, 2. Mai 2018, Uhr, Ort unter: 22

23 Verliebt Valentin ist auch im Mai Da der Valentinstag in diesem Jahr auf den Aschermittwoch fiel, lädt die Citypastoral Konstanz zum Valentinsgottesdienst im Mai in die Dreifaltigkeitskirche ein. In diesem Segnungsgottesdienst haben Menschen, die miteinander unterwegs sind, Gelegenheit, ihre Beziehung zu feiern, sie unter Gottes Segen zu stellen. Willkommen sind Christen wie Nichtchristen, Jungverliebte und Altvertraute alle, die sich Segen für ihre Liebe ersehnen. Termin: Donnerstag, 17. Mai, Uhr. Tanzen Schwungvolles und meditatives Tanzen führt einen Augenblick aus dem Alltag und öffnet Räume für Erfahrungen, die eine Begegnung mit sich selbst, der Gemeinschaft und mit der Nähe Gottes ermöglichen können. Schritt um Schritt lassen wir unseren Alltag los und suchen tanzend unsere innere Balance, damit der Himmel unter uns Raum gewinnt. Der Kirchentanz ist ein spiritueller Weg von vielen anderen, Gott nachzuspüren, das Leben zu feiern und sich zum Handeln in dieser Welt berufen zu lassen. Tanzgottesdienst: 1. Juni, Uhr Ria Siebenrock, Elisabeth Schlipf, Tanz, Monika Pätzel, Citypastoral (Foto rechts) Fotos: Ausflug der Mitarbeiter zum C-Punkt Freiburg, September 2017 Wir beten gemeinsam: Citypastoral und ACK (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen) Ökumenisch und international Christen laden Menschen aller Religionen zum gemeinsamen Gebet ein. Termine: Jeden dritten Freitag im Monat im Zeitraum dieses Pfarrbriefes: / / / Jeweils 18 Uhr. Wir beten um den Frieden in den Herkunftsländern der Flüchtlinge und um den friedvollen Umgang miteinander in unserem Land. 23

24 So, Palmsonntag 18:00 Uhr Hl. Dreifaltigkeit: Vorabendmesse (Sa) 10:00 Uhr St. Stefan: Palmweihe im Haus zum Hl. Stefan, anschl. Eucharistiefeier in der Kirche mit kindgerechter Passion musikalisch mit der Kinderkantorei 11:15 Uhr Münster: Beginn in der Portalhalle des Haupteingangs, Palmweihe, Prozession, Passion 19:00 Uhr Münster: Eucharistiefeier mit Passion Mi, Mittwoch der Karwoche 18:00 Uhr Hl. Dreifaltigkeit: Trauermette für die Altstadt Do, Gründonnerstag 15:00 Uhr St. Stefan (Marienkapelle): Feier des letzten Abendmahls für Kinder (keine Eucharistiefeier) 20:00 Uhr Hl. Dreifaltigkeit: Feier vom letzten Abendmahl mit Fußwaschung (mit der Jugendkantorei), anschließend nächtliche Anbetung bis 6 Uhr Fr, Karfreitag 10:00 Uhr Münster Hl.-Grab-Kapelle: Kreuzweggebet der Frauen 11:00 Uhr Hl. Dreifaltigkeit: Kinderkreuzweg 15:00 Uhr Münster: Liturgie vom Leiden und Sterben Christi (mit der Choralschola) 15:00 Uhr St. Stefan: Liturgie vom Leiden und Sterben Christi (mit dem Stefans-Chor) 18:00 Uhr Münster Hl.-Grab-Kapelle: Trauermette Sa, Osternacht 21:00 Uhr Münster: Feier der Heiligen Osternacht (mit Kantorengesängen) 21:00 Uhr St. Stefan: Feier der Heiligen Osternacht (mit Bernhard Scheideck, Trompete; Orgel: Irene Roth-Halter) Beginn für beide Gottesdienste mit dem Osterfeuer im Pfalzgarten Im Anschluss sind alle herzlich zum Osterwein am Osterfeuer eingeladen (bei Regen in der Domschule)! 24

25 So, Ostersonntag 10:00 Uhr St. Stefan: Hochamt (mit dem Stefans-Chor) 11:15 Uhr Münster: Festgottesdienst (mit dem Münsterchor u. -orchester) 18:00 Uhr St. Stefan: Vesper mit sakramentalem Segen 19:00 Uhr Hl. Dreifaltigkeit: Eucharistiefeier (mit dem Cantiamo!Chor) Mo, Ostermontag 10:00 Uhr Marienhauskapelle: Eucharistiefeier mit Speisenweihe 10:00 Uhr St. Stefan: Eucharistiefeier 11:15 Uhr Münster: Eucharistiefeier 19:00 Uhr Münster: Eucharistiefeier So, Weißer Sonntag 18:00 Uhr Hl. Dreifaltigkeit: (Sa) Vorabendmesse 10:00 Uhr St. Stefan: Festgottesdienst mit Erstkommunion 11:15 Uhr Münster: Eucharistiefeier 17:30 Uhr St. Stefan: Dankandacht der Erstkommunikanten 19:00 Uhr Münster: Eucharistiefeier So, Sonntag der Osterzeit 18:00 Uhr Hl. Dreifaltigkeit: (Sa) Vorabendmesse 10:00 Uhr (!) Münster: Festgottesdienst mit Erstkommunion 11:15 Uhr (!) St. Stefan: Eucharistiefeier 17:30 Uhr Münster: Dankandacht der Erstkommunikanten 19:00 Uhr Münster: Eucharistiefeier Kreuzwegandachten in der Österlichen Bußzeit ab dem : jeweils am Sonntag um 18 Uhr in St. Stefan (außer ) Bußgottesdienst: Sonntag, um 18 Uhr im Münster zusätzliche Beichtgelegenheit: Mittwoch, 28.03, Uhr in St. Stefan (Pater Fritz Kretz, Dekan Trennert-Helwig) 25

26 Kloster Zoffingen Gottesdienste an den Kartagen und an Ostern Gründonnerstag: 8.00 Uhr, Matutin und Laudes Uhr, Feier der Messe vom Letzten Abendmahl Fußwaschung Karfreitag: Karsamstag: 8.00 Uhr, Matutin und Laudes 8.00 Uhr, Matutin und Laudes Uhr, Karfreitagsliturgie Uhr, Liturgie der Osternacht und Agape Ostersonntag: Ostermontag: 7.00 Uhr, Laudes 7.00 Uhr, Laudes 7.30 Uhr, Osteramt Uhr, 60 Jahre Profess Sr. Theodora Uhr, Vesper und Komplet ****************************************************************** Gesegnete Osterfeiertage wünscht Ihnen und Ihrer Familie das Redaktionsteam der Konstanzer Altstadtpfarreien ****************************************************************** Vorankündigung: Taizé-Fahrt an Pfingsten 2018 Dieses Jahr findet in den Pfingstferien (Montag, 21. bis Sonntag, ) wieder eine Fahrt nach Taizé statt. Mitfahren dürfen Jugendliche ab 15 Jahre und junge Erwachsene bis 30 Jahre. Die Brüdergemeinschaft von Taizé im Burgund lädt junge Menschen ein, an ihrem einfachen Leben, dem internationalen Flair und der besonderen Atmosphäre des Ortes teilzuhaben. Wir übernachten in Zelten oder Baracken und nehmen am Tagesrhythmus der Gemeinschaft teil. Außerdem gibt es für die Jugendlichen aus aller Welt Bibeleinführungen und Kleingruppen zum Austausch. Es wird die Bereitschaft zur Mithilfe bei kleineren praktischen Arbeiten erwartet. Kosten: ca Das Vortreffen findet am Montag, 19. März um 18 Uhr im Stefanshaus statt. Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei Pastoralassistentin Petra Zeil, Tel.:

27 In der Seelsorge der katholischen Kirchengemeinde Konstanz Altstadt sind tätig: Dekan Mathias Trennert-Helwig, Pfalzgarten 4, Cooperator Pater Yesudas Kochupurackal MCBS Pfalzgarten 4, Pastoralreferentin Ricarda Dannegger, St. Stephansplatz 37 Pastoralassistentin Petra Zeil, Pfalzgarten 4 petra.zeil@kath-konstanz.de Pater Reinhold Maise SAC, Haus St. Josef, Theatergasse reinhold.maise@pallottiner.org Pater Fritz Kretz SAC, Haus St. Josef, Theatergasse reinhold.maise@pallottiner.org Rektor Albrecht Wick, Obere Laube 75 Sprechzeiten von Pfarrer Trennert-Helwig: Freitags von 15 bis 17 Uhr im Pfarrhaus, Pfalzgarten 4 Weitere Infos letzte Seite! ************************************************************ Glaube im Gespräch Wir laden Interessierte ein zur ökumenischen Gesprächsrunde jeweils monatlich am 2. Mittwoch von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr in den Raum Pirmin des Kolpinghauses, Hofhalde 10a. Theologische Begleitung: Walter Stolz, Dipl. Theologe. Kontaktadresse: Hildegard Rapp, Münsterplatz 11a, Konstanz, Tel.:

28 Münstermusik Musik im Gottesdienst am Konstanzer Münster Concentration Dreifaltigkeit, 17:00 Uhr Finnisage Jugendkantorei Konstanz Palmsonntag St. Stefan, 10:00 Uhr Kinderkantorei Konstanz Gründonnerstag Dreifaltigkeit, 20:00 Uhr Jugendkantorei Konstanz Karfreitag Münster, 15:00 Uhr Schola Gregoriana Konstanz Osternacht Münster, 21:00 Uhr Kantorengesänge Ostersonntag Münster, 11:15 Uhr Solisten, Münsterchor Konstanz und Münsterorchester Abschluss Konstanzer Konzil Münster, 16:00 Uhr Jugendkantorei, VoiceMix, Münsterchor Musikalisches Nachtgebet Münster, 21:00 Uhr Vokalensemble Konstanz Pfingstsonntag Münster, 11:15 Uhr Münsterchor Konstanz Münsterkonzerte Karfreitag: Passionskonzert Münster, 20:00 Uhr Joh. Seb. Bach Johannes-Passion Vokalensemble Konstanz Jazz Downtown Münster, 19:30 Uhr Eröffnungskonzert Männerchor Konstanz 28

29 Landeschorwettbewerb in Bretten Vom bis zum waren vier Chöre der Münstermusik, das Vokalensemble, VoiceMix, Männerchor und Jugendkantorei zusammen auf dem Landeschorwettbewerb in Bretten. Er gilt als Vorentscheidung für den Bundeswettbewerb 2018 im Mai. Wir kamen spät abends im Hotel an. Da die Kategorien Jugendkantorei, Männerchor und Vokalensemble schon gleich am nächsten Tag geprüft wurden und dementsprechend wir Kinder/Jugendliche noch möglichst viel Schlaf bekommen sollten, wurden wir allesamt gleich ins Bett geschickt. Am dann schon um 7 Uhr Frühstück für bestimmte Personen eindeutig zu früh! Nach einer gemeinsamen Probe ging es für die Jugendkantorei auch schon los. Wir traten in der Kategorie F.1 gleiche Stimmen gegen zwei weitere Chöre an. Natürlich waren alle unglaublich aufgeregt, waren aber auch stolz auf uns, als es bei der Probe so gut lief, dass Steffen Schreyer sogar meinte, dass er nicht mehr wüsste, was er noch proben könnte. Daher waren alle guter Dinge, als wir unter tobendem Applaus der anderen drei Chöre, die im Publikum saßen, um uns zu unterstützen, auf die Bühne gelaufen kamen. Auch ein paar Jugendliche der Konkurrenzchöre hörten uns zu, was natürlich nochmal ein extra Ansporn war. Als dann die Ergebnisse bekannt gegeben wurden und es offiziell war, dass wir gewonnen hatten (22 von 25 Personen (Foto) mit sehr gutem Erfolg teilgenommen) und es klar war, dass wir auch in Freiburg im Mai antreten werden, haben wir den ganzen Saal vollgeschrien. Wir waren so erfüllt von dem Gefühl, dass sich das ganze Proben ausgezahlt hat, was alle gespürt haben, und das einfach raus musste. Da der Wettbewerb danach für die Jugendkantorei vorbei war und die ihre Stimmen wieder ruinieren durften, sollten acht von uns auch an diesem Abend wieder früh ins Bett, denn wir mussten am nächsten Tag noch als VoiceMix in der Kategorie Vokalensemble gegen drei weitere Ensembles antreten. Die Probe am Morgen lief weniger erfreulich und wir waren daher etwas unsicherer als am Tag davor. Auch die Konkurrenz in der Kategorie war sehr viel schwerer, da wir alle im Alter von Jahre sind und gegen Erwachsenenchöre, von denen manche auch noch Musik studiert hatten, antreten mussten. Allerdings hat es trotzdem geklappt. Unser größtes Problem ist, dass wir häufig während des Stücks steigen, also immer höher werden. Aber im entscheidenden Moment hat es funktioniert und wir konnten das zeigen, wofür wir so lange geprobt haben. Es hat dann auch später 29

30 für den 2. Platz gereicht, mit einer Punktzahl von sensationellen 23,6 Punkten und der Option zur Weiterleitung zum bundesweiten Chorwettbewerb. Der erste Platz hatte nur 0,4 Punkte mehr, also 24 Punkte, und das waren abgeschlossene Musikabsolventen! Auch hier haben wir natürlich wieder aus Freude den Saal zusammengeschrien. Im weiteren Verlauf kamen noch mehrere Wettbewerbsbeteiligte auf uns zu und haben uns gratuliert und gesagt, wie beeindruckt sie von uns waren. Eine Woche später haben wir schließlich die tolle Nachricht erhalten, dass wir nach Freiburg zugelassen wurden, und die Münstermusik wird deshalb mit zwei Chören im Mai nach Freiburg fahren. Vokalensemble und Männerchor haben zwar beide gute Platzierungen erhalten, wurden aber leider nicht zum Bundeswettbewerb weitergeleitet. Generell sind wir sehr glücklich, dass wir solche Dinge erleben dürfen, und wollen auch hier nochmal all den Leuten danken, die so etwas für uns ermöglichen. Generell freuen wir uns riesig auf die Vorbereitungszeit und natürlich auf den Wettbewerb. Laura Ulrich, 17 Jahre (Foto Jugendkantorei) 30

31 Liebe Leserinnen und Leser, heute nun kann ich im Nachhinein über zwei Konzerte berichten, in denen wir etwas für unseren Chor völlig Neues gewagt hatten. Mit zwei befreundeten Chören aus der Schweiz Le C(h)oeur aus Winterthur, dem gemischten Chor Stettfurt und dem sinfonischem Blasorchester Dingelsdorf unter der Leitung von Klaus Huber gaben wir zwei Konzerte: Ohrwürmer" von Verdi bis Cohen so nannten wir dieses Projekt. Sowohl in Konstanz wie auch in Winterthur war es ein voller Erfolg; hier in der Stephanskirche wie auch in der Schweiz in der Zwingli-Kirche in Mattenbach. Beide Kirchen waren bis auf den letzten Platz gefüllt! Im Namen aller Mitwirkenden bedanke ich mich ganz herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern! Einen ganz besonderen Dank möchte ich Herrn Siegfried Schröfel aussprechen und ihm zu seinem achtzigsten Geburtstag von ganzem Herzen Glück und Gesundheit wünschen! Herr Schröfel begleitet uns seit Jahrzehnten auf der Orgel, souverän und virtuos, stets zuverlässig und hilfsbereit, dabei immer bescheiden und liebenswürdig. Alles Gute und vielen Dank, lieber Herr Schröfel! Der war dann im Vorabendgottesdienst dem Gospel gewidmet, und am , zum Vorabend von Hl. Dreikönig, sangen wir mit Orchesterbegleitung und Solisten die Weihnachtskantate Willkommen, Erlöser der Erden" von Johann Jeremias du Grain, über den ich in einem Artikel des Winterpfarrbriefes schon berichtet habe. Den Gottesdienst am Ostersonntag um 19 Uhr begleiten wir mit Gospels, für das Patrozinium am um 10 Uhr haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: Valentin Rathgebers Missa benedicti mit Orchesterbegleitung und 4 Solisten. Diese Messe wird nicht sehr oft aufgeführt, und wir sind sehr gespannt, ob sie den Gottesdienstbesuchern gefällt. Auch wir würden uns über neue Mitglieder freuen; kontaktieren Sie mich, wenn Sie einmal ausprobieren möchten, ob das Singen Ihnen Freude bereitet: Heidemarie Bichlmeyer, Tel / , heidemarie.bichlmeyer@googl .com Wir proben jeden Mittwoch (außer in den Ferien) um Uhr in der Stadelhofgasse 7, Kinderhaus Hl. Dreifaltigkeit. Wir freuen uns auf Sie! 31 Heidemarie Bichlmeyer

32 Stefans-Chor Konstanz Nach Erscheinen des Pfarrbriefes Winter 2017 absolvierten wir noch drei Chortermine am: 19. November 2017: Zur Feier des Patroziniums St. Martin in der Paradieskapelle (Zelebrant war Pater Fritz Kretz SAC) wiederholten wir die d-moll-messe von Michael Haydn. 26. Dezember 2017: Im Festgottesdienst zum Patrozinium des Hl. Stephanus sangen wir die Messe in D-Dur von Antonín Dvořák sowie Tollite hostias von Camille Saint-Saëns. Mitwirkende unter der Leitung von KMD Claus Gunter Biegert waren die Solisten Irene Mattausch, Marina Niedel, Alexander Beirer, Philipp Heizmann, Instrumentalisten der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, Irene Roth-Halter an der Orgel und unser durch vier Gäste verstärkter Chor. Zum Abschluss des Jahres traf sich eine größere Zahl der Mitwirkenden zu einem Umtrunk im Stefanshaus. 06. Januar 2018: Hl. Drei Könige, der Stefans-Chor wirkte musikalisch an der Hl. Messe in St. Stefan mit. Unsere Beiträge waren die weihnachtlichen Chorsätze Tochter Zion, freue dich v. Händel, das englische Weihnachtslied The first Noël, Tollite hostias v. Saint-Saëns; die Chorsätze Weihnachtshymne v. Mendelssohn-Bartholdy, Drei Könige v. Cornelius und O du fröhliche Satz J. Michel mit Choroberstimme und Gemeinde haben wir im Haus zum Hl. Stefan anlässlich des Neujahrsempfangs der SE Konstanz-Altstadt wiederholt. Im Gültigkeitszeitraum für Pfarrbrief Frühjahr 2018 in Planung für: Karfreitag, 30. März, 15 Uhr in St. Stefan: Liturgie mit Passionsmotetten für A cappella Chor und Kantorengesang. Ostern, 01. April, 10 Uhr in St. Stefan: J. Haydn Missa in tempore belli (Paukenmesse) sowie G. F. Händels Halleluja aus Oratorium MESSIAS mit Solisten und Instrumentalisten der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, Organistin Irene Roth-Halter und Chor. Christi Himmelfahrt, 10. Mai, 9 Uhr Paradieskapelle St. Martin: Wir verstärken die Gesänge der Gottesdienstbesucher. 32

33 Pfingsten, 20. Mai, in St. Stefan: Vorgesehen ist um 10 Uhr die d-moll-messe von Michael Haydn und ein Konzert anlässlich des 20. Weihejubiläums (1997) der HEINTZ-Orgel von St. Stefan (Uhrzeit noch offen). Die Ausführenden bedanken sich schon jetzt, wenn Sie dieses Konzert recht zahlreich besuchen werden. Sonstiges: Seine Probenarbeit nahm der Chor bereits am 05. Januar wieder auf. Unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Chorvorstands war am 02. März nach der Chorprobe ab ca. 20:15 Uhr im Stefanshaus. Eine zusätzliche Intensivprobe war am Samstag, 3. März, von Uhr im Kinderhaus Hl. Dreifaltigkeit. Dem endgültigen MUSIKALISCHEN PROGRAMM 2018 können Sie noch vor Ostern weitere Informationen entnehmen; es liegt dann an den Schriftenständen unserer Kirchen für Sie zur Mitnahme bereit. Neue Mitsänger/innen sind uns immer willkommen. Falls Sie Interesse haben und möglichst regelmäßig Zeit finden, sind Sie herzlich eingeladen. Wir proben freitags ab 20 Uhr im Stefanshaus! Claus G. Biegert, oder Frau Weisschedel- Schmutz, beantworten ggf. gerne Ihre Fragen. Karin Beirer, im Januar 2018 ************************************************************ 33

34 FRAUENGEMEINSCHAFT KONSTANZ ALTSTADT Liebe Altstadtfrauen, wir freuen uns, Ihnen wieder unser Jahresprogramm präsentieren zu können. Ganz besonders hinweisen möchte ich auf die Mitgliederversammlung am Da Neuwahlen anstehen, wäre es sehr schön, wenn viele von Ihnen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen würden. Aber auch bei allen anderen Veranstaltungen freuen wir uns über zahlreiche Anmeldungen. Freitag, 30. März 2018 Karfreitagsliturgie um Uhr in der Rotunde im Münster. Donnerstag, 19. April 2018 Mitgliederversammlung im Stefanshaus mit Neuwahlen und Nachlese des kfd Jubiläums im Europapark. Beginn um Uhr mit der Abendmesse in St. Stefan. Donnerstag, 3. Mai Uhr Mainandacht in Bernrain mit anschließenden Picknick und Teilete. Jede bringt was Leckeres mit, das mit allen geteilt werden kann. Bei Bedarf besteht Mitfahrgelegenheit. Treffpunkt Stefansplatz, Anmeldung bis Freitag, (Bitte teilen Sie bei Anmeldung mit, ob Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen). Samstag, den 23. Juni 2018 Paradiesgärten, Frauen auf der Insel. Eine Veranstaltung der kfd zusammen mit den evangelischen Frauen in Baden. Es wird einen Vortrag geben, ein gemeinsames Mittagessen und nachmittags verschiedene Workshops, bevor der Tag mit einem Wortgottesdienst endet. Die Flyer liegen in den Kirchen aus. Da nur 100 Plätze zur Verfügung stehen ist es wichtig, sich schnell anzumelden. 34

35 Nähere Informationen bezüglich Kosten etc. entnehmen Sie bitte den Flyern, diese waren bei Redaktionsschluss noch nicht gedruckt. Dienstag, den 17. Juli 2018 Spaziergang in den Kreuzlinger Park und gemeinsames Minigolfspielen. Treffpunkt Uhr an der Hafenuhr im Konstanzer Hafen. August Sommerferien Freitag, 28. September 2018 Halbtagesausflug zur Kartause nach Ittingen (Schweiz). Treffpunkt 14 Uhr am Busparkplatz auf dem Döbele. Wir fahren mit Privat-Pkws. Anmeldung bis im Pfarrbüro. Donnerstag, den 18. Oktober 2018 Ein Abend zum Thema: Fremdes achten, Frieden suchen Uhr im Stefanshaus. Dienstag, den 6. November 2018 Gottesdienst im Meditationsraum der Universität Konstanz, zuvor Sehenswertes an der Uni, eine kleine Führung mit Christina Leib-Keßler. Treffpunkt Uhr Bushaltestelle der Universität. Samstag, 15. Dezember 2018 Besuch der Lindauer Hafenweihnacht. Treff um 9.30 Uhr am Konstanzer Bahnhof, Rückkehr ca Uhr. Erleben Sie mit uns einen der schönsten Weihnachtsmärkte am Bodensee. Anmeldeschluss Für Rückfragen steht Ihnen das gesamte Vorstandsteam gerne zur Verfügung. Andrea Hornstein 35

36 Männerwerk Aktuell Beauftragter: Vormerken Willy Lauber Mitmachen Brachsengang 10, Konstanz, , Montag, 19. März Eucharistiefeier zu Ehren des hl. Josef mit unserem Männerseelsorger Pater Georg Matt. Uhrzeit: 19 Uhr in der Maria-Hilf-Kirche, anschließend gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus Maria Hilf. In der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag, / , übernehmen die Männer der Altstadtpfarrei von 2 4 Uhr die Gebetsstunden in der Dreifaltigkeitskirche Mittwoch, 2. Mai Halbtagesausflug mit Bus zur Maiandacht auf dem Schenkenberg mit anschließend gemütlicher Einkehr. Teilnehmer sind die Männerwerke Schwarzwald-Baar, Hegau und Konstanz. Anmeldung erbeten bis bei Willy Lauber, Tel Gebetswache der Männer, Gruppe 2 Konstanz, auf dem Lindenberg, vom Obmann ist Herr Bernhard Schäffauer. Wir freuen uns über jeden Mittbeter zu unserer Gebetsstunde jeden Dienstag um 19 Uhr auf Loretto (Foto). 36

37 Willkommen zum Begegnungsessen der Altstadtpfarreien Konstanz! Miteinander essen, ins Gespräch kommen, gemütliche Stunden verbringen. Nachbarn treffen, kennen lernen, sich gegenseitig unterstützen. Sie möchten nicht alleine zu Hause essen? Zeiten für Begegnung sind einmal im Monat im Saal des Marienhauses in Konstanz, Wallgutstr. 11, zwischen 12 Uhr und 14 Uhr. Nächste Termine mittwochs: 2018: 21. März 18. April 9. Mai Das Team des Sozialausschusses der Altstadtpfarreien. Rita Englisch, Walter Stolz, Joachim Filleböck, Gabriele Flemming, Manfred Heinzelmann, Willy Lauber, Sabine Feist ************************************************************************ Hauskommunion Die Hauskommunion kann Gläubigen gebracht werden, die wegen Krankheit oder hohen Alters nicht mehr an der Eucharistiefeier teilnehmen können. Der Leib Christi wird in einer kleinen Feier in der eigenen Wohnung gereicht. Sollten Sie für sich oder Ihre Angehörigen die Hauskommunion wünschen (regelmäßig oder als Einzelbesuch), melden Sie sich bei unserem Pfarrbüro (Tel ). Die Seelsorger werden sich dann gerne mit Ihnen in Verbindung setzen. Glutenfreie Hostien in unseren Eucharistiefeiern Vermehrt gibt es Menschen, die unter Zöliakie (= Glutenunverträglichkeit) leiden und damit die Eucharistie nicht in der Gestalt der herkömmlichen Weizenhostien empfangen können. Wenn Sie im Gottesdienst trotzdem die Heilige Kommunion empfangen möchten, so können wir gerne spezielle, glutenfreie Hostien verwenden. Bitte melden Sie sich vor Beginn der jeweiligen Messfeier in der Sakristei. Dort kann dann alles besprochen werden. 37

38 Kapellenverein St. Martin im Paradies Termine: Do. 22. März Jahreshauptversammlung um 20:00 Uhr im Stefanshaus schriftliche Einladung mit Tagesordnung an die Mitglieder ist erfolgt. Auch Nichtmitglieder, Freunde und Gönner sind herzlich eingeladen. Do. 10. Mai Christi Himmelfahrt 9 Uhr Gottesdienst vor der Paradieskapelle mit anschließender Flurprozession zum Seerhein (Bild: Jochen Winkler) Freitag: 4./11./18./25. Mai 2018 Beginn 19:00 Uhr Maiandachten 38

39 Münsterturm 2017 mit Besucherzuwachs Zum ersten Mal seit ein paar Jahren war der Münsterturm in der Saison 2017 während der Öffnungszeiten vom 20. März bis 31. Oktober ohne nennenswerte Schließungen geöffnet. Im vorletzten Jahr des Konziljubiläums besuchten Personen, davon Erwachsene und Kinder bis 14 Jahre, den Turm. Somit war gegenüber 2016 ein Zuwachs von Personen zu verzeichnen. Der Stand und Turm war an 225 Tagen zu den werktäglichen bzw. sonn- und feiertäglichen Öffnungszeiten, bis Uhr bzw bis Uhr besetzt. Der letzte Auflass auf den Turm zum Dienstende ist immer eine halbe Stunde vor Schließung. Das Standteam mit 10 Personen war im täglichen Doppelschichtwechsel insgesamt an 1.609,75 Stunden präsent. Obwohl unzählige Besucher, hauptsächlich zu den allgemeinen Urlaubszeiten, das Münster aufsuchen, um den Hauch der ehemaligen Bistumskathedrale und des Konziljubiläums einzuatmen, hatten wir am Stand, wie vergangenes Jahr, eine Stagnation des Verkaufs. Nach wie vor bieten wir eine große Anzahl von Schriften und Literatur über das Münster allgemein und das Konziljubiläum im Besonderen an. Als Beispiele seien das große Münsterbuch mit knapp 470 Seiten vom Verlag Schnell & Steiner zum Preis von 76 sowie das prägnante Taschenbuch Konstanzer Konzil Kompakt mit über 70 Seiten von Dekan Dr. Mathias Trennert-Helwig für 7 erwähnt. Bitte besuchen Sie gerne den Stand und informieren Sie sich über das reichhaltige Angebot, wobei hier die Post- und Kunstkarten des Münsters, St. Stephan und der Heiligen Dreifaltigkeitskirche nicht fehlen dürfen. Besuchen Sie außerdem über die 193 Stufen den Turm mit dem großen und weiten Ausblick über Stadt, Land und See. Wir öffnen wieder am Montag, 19. März 2018 und freuen uns auf Sie. Dieter Ihmann 39

40 Danke für Adventskaffee am 14. Dezember 2017 Mit viel Freude konnten wir für 35 obdachlose, minderbemittelte und alleinstehende Gäste (aus Nah und Fern) einen reichhaltigen und festlichen Adventskaffee im St. Stefanshaus ausrichten. Bei einem feinen Kuchenbuffet und adventlicher Musik mit Frau E. Herguth am Klavier und Geschichten von Herrn H. Draing war es wieder ein gemütlicher und harmonischer Nachmittag. Allen Gästen konnten anschließend ein Kuchenpaket, Schokolade und Obst mit auf den Weg gegeben werden. Für viele Gemeindemitglieder ist es schon zur lieben Gewohnheit geworden, mit allen zusammenzusitzen, zu singen und viele interessante Gespräche zu führen. Dafür ein besonderes Vergelt s Gott. Danke für die Unterstützung des Freundeskreises Oradea/VS-Villingen e.v. Rumänienhilfe Wir sagen DANKE an all die vielen Spender, die es ermöglicht haben, dass Hr. Lauber, Hr. Fritz, Hr. Kunemann und Fr. Englisch in diesem Jahr mit einem Rekordergebnis von 120 Lebensmittelpaketen, vielen Kleiderkartons, 2 Rollatoren, einem Rollstuhl, Devotionalien und vielem mehr nach Villingen zu Frau Rösch fahren konnten. Mit dem Betrag von 780,00 haben wir die Fahrtkosten nach Oradea unterstützt. Für die Ärmsten der Armen in den Karpatendörfern ist jede Zuwendung ein Geschenk. Allen Spendern und Helfern für diese beiden Aktionen: Gemeindemitgliedern, einer Schulklasse, den Damen des IWC Kreuzlingen-Konstanz (Kuchenbuffet), Kolpingladen (Kaffee) sei ein herzliches Vergelt s Gott gesagt. Wer nächstes Jahr Freude daran hat, mitzuarbeiten, ist herzlich willkommen. 40 Ausschuss für Soziales

41 Seniorenwerk der Katholischen Altstadtpfarreien Regelmäßige Senioren-Gottesdienste in der Marienkapelle in St. Stefan immer am ersten Dienstag im Monat um 14:30 Uhr; anschließend Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen und einem unterhaltsamen Programmpunkt (nicht in den Ausflugsmonaten). Beliebte und abwechslungsreiche Halbtagsfahrten und eine erlebnisreiche wie auch erholsame Seniorenfreizeit werden auch im Jahr 2018 wieder geboten organsiert von Frau Hadwig Kudlich, Tel.: Seniorennachmittage 2018 im St. Stefanshaus immer nach dem Gottesdienst: Di, h Senioren-Gottesdienst, anschließend erfahren Sie Wissenswertes bei einem Vortrag über Peru. Di, h Senioren-Gottesdienst Di, h Halbtagesfahrt nach Herzogenweiler in die Schinkenraucherei Pfau mit herzhafter Schinkenprobe Di, h Senioren-Gottesdienst Seniorenferien in Kiens, Pustertal, Hotel Gassenwirt Programme liegen in allen Kirchen aus ****************************************************************** Bildungszentrum Konstanz der Erzdiözese Freiburg Münsterplatz 11, Konstanz Telefon: Telefax: info@bildungszentrum-konstanz.de, Auszug aus dem aktuellen Programm: Ort der Vorträge: Domschule im Kreuzgang des Konstanzer Münsters Vortrag: Vom befreienden Umgang mit Fehlern Der Vortrag zur Fehlerkultur - Referentin: Schwester Teresa Zukic Mittwoch, 11. April 2018, Uhr, Vortrag: Franziskus Kämpfer im Vatikan Referent: Andreas Englisch, Journalist Freitag, 04. Mai 2018, Uhr Vortrag: Wertewandel in unserer Gesellschaft Referent: Dr. Notker Wolf OSB Dienstag, 15. Mai 2018, Uhr 41

42 Coenaculum Haus der Stille und des Gebetes Für den Gründer unserer Gemeinschaft, den Heiligen Vinzenz Pallotti, war das Coenaculum ein Ort der Sammlung und der Ausrichtung auf Gott und des Gebetes um den Heiligen Geist, um anschließend umso fruchtbarer apostolisch tätig sein zu können (vgl. Apg 2). Die gesunde Balance zwischen Kontemplation und Aktion war für Pallotti ein Herzensanliegen und ist Herzstück pallottinischer Spiritualität. Im Haus St. Josef am Münsterplatz in Konstanz wollen wir ein pallottinisches Coenaculum mitten in der Stadt mitten unter den Menschen realisieren, und laden Interessierte und Suchende gerne dazu ein, mit uns zu beten und den Raum der Stille (Fotos) mit uns zu teilen. Wir werden dabei vorrangig das Gebet der Stille das kontemplative Gebet pflegen. Natürlich ist jeder und jede frei, in der eigenen gewohnten Weise in Stille zu meditieren. Die dafür von uns angebotenen Zeiten sind folgende: Montags von 7 Uhr bis 10 Uhr Dienstags von 7 Uhr bis 10 Uhr Freitags von 18 Uhr bis 19 Uhr Samstags von 7 Uhr bis 10 Uhr Jeweils montags feiern wir um Uhr Eucharistie in meditativer Form und teilen dabei das Evangelium vom kommenden Sonntag. Uns stehen drei Gästezimmer zur Verfügung, die wir gerne Menschen anbieten, die sich für ein paar Tage aus dem Alltag herausnehmen und sich eine Zeit in der Stille gönnen wollen. 42

43 Jederzeit können uns Gebetsanliegen anvertraut werden, für die wir vor Gott stellvertretend einstehen wollen. Für geistliche Begleitung oder einzelne seelsorgliche Gespräche stehen wir gerne zur Verfügung. Für eine Terminvereinbarung dürfen Sie sich mit uns in Verbindung setzen. Ebenso bitten wir Interessierte an den Gebetszeiten und am Mitleben, zuvor mit uns Kontakt aufzunehmen: P. Fritz Kretz SAC 07531/23816 P. Reinhold Maise SAC 07531/23826 Fotos: rechts: Pater Kretz und Pater Maise vor dem Hauseingang unten:: Einangsbereich Hl. Josef Kunstwerk von Peter Klein, Bildhauer Auf einen gemeinsamen Weg in kontemplativer Stille freuen sich Ihre Pallottiner P. Fritz Kretz SAC und P. Reinhold Maise SAC Hausanschrift: Haus St. Josef, Theatergasse 3, Konstanz 43

44 PC-Senioren-Club der Konstanzer Altstadtpfarreien Wir veranstalten montags um Uhr ein (außer in den Schulferien und an Feiertagen) und davon zweimal im Monat montags um Uhr ein (außer in den Schulferien und an den Feiertagen) Beim Club-Treff werden Funktionen rund um Computer, Smartphones und Digitalkameras vorgetragen und in der Praxis erklärt. Beim Smartphone-Treff geht es in kleinen Arbeitsgruppen um praxisbezogene Smartphone-Fragen. Unsere Internet-Adressen: Internet (www):

45 PC-Senioren-Club der Konstanzer Altstadtpfarreien Sie sind herzlich eingeladen zur jeden Dienstag und Donnerstag von Uhr (außer in den Schulferien und an Feiertagen) Bei diesen Treffen helfen wir uns gegenseitig in allen Fragen rund um Computer, Smartphones und Digitalkameras. Sie können an den vorhandenen Rechnern üben oder Ihren eigenen Laptop (Smartphone, Digitalkamera) mitbringen. Unter Anleitung können Sie ein -Konto, ein Fotoalbum, eine Diashow und vieles mehr einrichten Unsere Adresse in Konstanz: im St. Pirminclub, (Kolpinghaus) Hofhalde 10a, Konstanz 45

46 Kolpingsfamilie Konstanz-Zentral. Ansprechpartner: Otmar Zoll, Tel / oder Jeden ersten Mittwoch im Monat Kolping-Familienstammtisch, Beginn: Uhr. Auskunft unter: 07531/ oder Termine 2018: 4. April 2. Mai Programmhinweise: Mittwoch, , Kolpingkaffee ab 9:30 Uhr bis 11 Uhr, im Kolpinghaus. Ostermontag, , Emmausgang zum Mindelsee Dienstag, , Maiwanderung Montag, , 19:30 Uhr: Maiandacht auf Loretto Samstag, , Maiandacht zum 50-jährigen IBK-Jubiläum, Treff in Friedrichshafen, Sonderfahrt auf einem Bodenseeschiff Kolpingchor Konstanz: Wir sind ein Männerchor, welcher geistliches und weltliches Liedgut in seinem Programm hat. Probe ist immer am Dienstagabend um Uhr im Kolpinghaus. Neue Sänger sind jederzeit willkommen. Ansprechpartner: Gustav Blank / oder *********************************************************************** Schule und dann? Wer hier eine Antwort für sich sucht, ist beim Freiburger Orientierungsjahr" (FOJ) richtig: Es handelt es sich um ein Jahr in Freiburg, das geprägt ist von Sprachenerwerb (zwei aus: Latein, Griechisch, Hebräisch, Spanisch & Italienisch), Philosophie, Theologie, Stockkampf, Freiwilligendienst (FSJ) und weiteren Ausbildungselementen wie Musik, Erlebnispädagogik, Spiritualität, Exkursionen & Begegnungen in der Region und Italien (Rom, Assisi). Angesprochen sind junge Frauen und Männer (17-25 Jahre) mit einem ersten Interesse am Theologiestudium bzw. Beruf in der Kirche. Das FOJ bietet die Möglichkeit, ein Set von Kompetenzen und Qualifikationen zu erwerben und sich zugleich beruflich zu orientieren. Die Studienwahl bleibt daher offen, jedoch bieten die Qualifikationen vor allem für ein späteres Theologiestudium relevante Vorteile. Kosten je nach Unterkunft: Euro monatlich (all incl.). BAföG-Förderung ist grundsätzlich möglich. Nähere Informationen unter oder direkt bei: Freiburger Orientierungsjahr, Pfr. Bernhard Pawelzik, Kartäuserstr. 41, Freiburg, , 46

47 Akademie der älteren Generation Bildungseinrichtung des kath. Dekanats und des Bildungszentrums Konstanz für Körper, Geist und Seele Programm Das könnten wir brauchen: Mit neuem Schwung in den Frühling. Noch bevor wir die Wintergarderobe ablegen und Frühjahrsputz machen, dürfen wir beschwingt und mit freudigem Elan, sinngemäß, wieder in die Zukunft starten. Referentin: Carin von Hagen, geprüfte Psychologische Beraterin (DPS), Konstanz Rückblick mit Zukunft? Ökumene nach dem Reformationsgedenkjahr. Die beiden großen Kirchen in Deutschland ziehen eine positive Bilanz. Haben uns auch die vielen Bemühungen vor Ort eine weitere Annäherung in ökumenischer Hinsicht gebracht? Und was bleibt? Referent: Prof. em. Dr. Peter Walter, Theologische Fakultät, Uni Freiburg Vorschau: Denkanstöße, Erfahrungen, Gespräche: Von der Kunst des Hoffens. Wir brauchen wahrlich Hoffnung im Leben und auch Sterben. Was ist Hoffnung? Kann ein Mensch auch ohne Hoffnung leben? Referentin: Waltraud Reichle, Pastoralreferentin, Krankenhausseelsorgerin, Singen Flyer liegen an unseren Schriftenständen in allen drei Altstadt-Kirchen aus. Die Veranstaltungen sind öffentlich und finden jeweils am letzten Mittwoch des Monats um 15 Uhr im Kolpinghaus, Konstanz, Hofhalde 10a, statt. Der Eintritt beträgt 2 Euro. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Gehbehinderte werden auf Wunsch und nach Voranmeldung (Telefon: ) vom Malteser Hilfsdienst gerne abgeholt und nach Hause gefahren. Info: G. Eckmann, Telefon: 07531/21256, gottfried.eckmann@t-online.de 47

48 Gottesdienste: Münster: Sonntag Uhr und Uhr Werktag 9.00 Uhr St. Stephan: Sonntag Uhr Montag und Donnerstag Uhr Hl. Dreifaltigkeit: Samstag Uhr Mittwoch (ökumenisches Abendgebet) Uhr Freitag Uhr Paradieskapelle: Mittwoch Uhr Kloster Zoffingen: Sonntag 7.30 Uhr Dienstag Uhr Donnerstag 7.00 Uhr Beichtgelegenheiten: Sa, 9:30 Uhr im Münster und 16:30 Uhr, Hl. Dreifaltigkeit Wegen möglicher Gottesdienständerungen beachten Sie bitte die aktuelle Gottesdienstordnung in den Kirchen. Öffnungszeiten des Pfarrbüros der Kath. Kirchengemeinde Konstanz Altstadt Montag bis Freitag bis Uhr bis Uhr Impressum: Herausgeber des Pfarrbriefes: Kath. Kirchengemeinde Konstanz Altstadt, Pfalzgarten 4, Konstanz Telefon: / Fax: / Homepage: Bankverbindung: Sparkasse Bodensee: IBAN DE ; BIC SOLADES1KNZ Druck: Druckerei Krammer, Radolfzell, Inh. Claudia Baingo Redaktionsschluss des nächsten Pfarrbriefes: 23. April 2018

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Ab dem 8. Januar 2018 bleibt die Klosterkirche wegen der Innenrestaurierung geschlossen! Die Vigil und Laudes an den Werktagen halten wir klosterintern. Alle Eucharistiefeiern

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Fasten- und Osterzeit 2009

Fasten- und Osterzeit 2009 Fasten- und Osterzeit 2009 St. Jodokus, St. Pius, St. Andreas (Klösterchen) Sie überantworteten dich dem Tod und schenkten neues Leben. Sie begruben die Hoffnung und gaben ihr neue Nahrung. Die Henkersknechte

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten -

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten - Jahresplanung 2018-2019 Stand: 05.11.2018 - Veränderungen vorbehalten - 2018 November Dienstag 06.- St. Josef Glaubenswoche der Jugend 18.00 Uhr 08.11. Donnerstag 08.11. St. Wiho - Martinsumzug der Kita

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Liturgie und Konzert Musica Cantorum Liturgie und Konzert Musica Cantorum Sa, 11.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Kantoren So, 12.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 11:00 Uhr Eucharistiefeier

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé ist ein kleiner Ort im Burgund (ca. 5 Autostunden von hier) Taizé ist religiöse Tankstelle und Treffpunkt für junge Menschen

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT VÖHRINGEN. Vorbereitungsweg auf die Erstkommunion und Erstbeichte 2018 DEZEMBER 2017

PFARREIENGEMEINSCHAFT VÖHRINGEN. Vorbereitungsweg auf die Erstkommunion und Erstbeichte 2018 DEZEMBER 2017 PFARREIENGEMEINSCHAFT VÖHRINGEN zusammen- wachsen im Glauben ST. MICHAEL VÖHRINGEN UNSERE LIEBE FRAU VOM ROSENKRANZ BELLENBERG ST. ULRICH ILLERZELL ST. MARTIN ILLERBERG Vorbereitungsweg auf die Erstkommunion

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr Januar 2017 So 01. 01. Neujahr Hochfest der Hl. Gottesmutter Maria Di 03. 01. Wandertreff Do 05. 01. Seniorentreff Fr 06. 01. Hochfest Erscheinung des Herrn Hl. Messe mit Sternsingern Ende der Weihnachtsferien

Mehr

JAHRESKALENDER ausführliche Informationen unter. August

JAHRESKALENDER ausführliche Informationen unter. August JAHRESKALENDER 2018 August ausführliche Informationen unter 15.08. 10:00 MARIA HIMMELFAHRT - Festgottesdienst mit Kräuterweihe und Verkauf von Kräutersträußen der Kolpingfamilie September 09.09. 10:00

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering 2019/I: Neujahr bis Ende April 2019 [Irrtümer möglich; Änderungen vorbehalten!] DI 01. Neujahr Mi 02.

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Aschermittwoch, 18.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 18.00 Uhr St. Georg 18.00 Uhr St. Laurentius 18.00 Uhr Herz-Jesu 18.00

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Seelsorgeeinheit Aichhalden Erstkommunionvorbereitung 2017/18

Seelsorgeeinheit Aichhalden Erstkommunionvorbereitung 2017/18 Seelsorgeeinheit Aichhalden Erstkommunionvorbereitung 2017/18 Aichhalden / Rötenberg Waldmössingen / Heiligenbronn Winzeln / Fluorn Elternabende: Info Elternabend Dienstag, 19.09.2017 Mittwoch, 20.09.2017

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Maria Königin Nusplingen

Maria Königin Nusplingen 17.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse 18.01.2015 10.00 Uhr sgottesdienst 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Narrenmesse zum 30-jähringen Jubiläum der Narrenzunft Deichelmäuse 24.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf Besondere Termine und Gottesdienstzeiten in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf Liebe Gemeinde, in diesem Heft finden Sie viele Termine zu den Gottesdiensten

Mehr

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2017 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 28.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2018 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 14.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche 1.1. Neujahr 10.00 Uhr Neujahrsgottesdienst Montag 4.1.- Donnerstag Sternsinger Im Gemeindegebiet 5.1. Freitag 6.1. Samstag 9.30 Uhr Dreikönigshochamt 17 Uhr Marienfeier 7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

.Es ist vollbracht. Joh 19,30

.Es ist vollbracht. Joh 19,30 Pfarrbrief KOnstanz Altstadt Frühjahr 2017.Es ist vollbracht Joh 19,30 Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Predigtreihe in der Fastenzeit Gemeindemitgliederbefragung 4-5 Firmung 2017 Frühschichten in der Fastenzeit

Mehr

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger Liebe Pfarrgemeinde! Durch die Tage der Heiligen Woche schreiten wir zum Zentrum unseres Glaubens, zum Fest der Auferstehung: Leid und Freude, Tod und Auferstehung, Sündenschuld und Vergebung treffen hier

Mehr

2 Vorwort 4 Musik in der Liturgie 11 Musik im Konzert 14 Mitmachen Chöre & Ensembles VORWORT / INHALT 3 VORWORT LIEBE FREUNDE DER KIRCHENMUSIK,

2 Vorwort 4 Musik in der Liturgie 11 Musik im Konzert 14 Mitmachen Chöre & Ensembles VORWORT / INHALT 3 VORWORT LIEBE FREUNDE DER KIRCHENMUSIK, Kirchenmusik im Pfarrverband Bonn Süd 1. HALBJAHR 2018 VORWORT VORWORT / INHALT 3 LIEBE FREUNDE DER KIRCHENMUSIK, mit Freude präsentieren wir Ihnen die neugestaltete Ausgabe des kirchenmusikalischen Programms

Mehr

Nachrichten aus St. Agnes

Nachrichten aus St. Agnes Nachrichten aus St. Agnes Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde St. Agnes in Hamburg Tonndorf März 2018 Kreuzestod Nagelprobe des Glaubens Dass am Karfreitag in Jesus Christus Gott selbst stirbt,

Mehr

Würenlingen St. Michael

Würenlingen St. Michael Würenlingen St. Michael Kirchweg 10, 5303 Würenlingen Tel. 056 281 11 28 - Fax 056 281 18 15 www.pfarrei-wuerenlingen.ch Öffnungszeiten Sekretariat: Montag: 08.30-11.00 h / 14.30-18.00 h Dienstag und Freitag:

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2016 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 30.

Mehr

St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: Änderungen möglich!!)

St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: Änderungen möglich!!) St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: 11.2.2018 Änderungen möglich!!) Mi 14. Februar: Aschermittwoch Fr 2. März, 19.30 Uhr: Weltgebetstag (Surinam) Mo 5. März, 19.30 Uhr: Sitzung Kirchortrat St.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr