Kreisfreie Stadt Zweibrücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreisfreie Stadt Zweibrücken"

Transkript

1 Kreisfreie Stadt Zweibrücken

2 Denkmalverzeichnis Stadt Zweibrücken Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die 1998 durchgeführte Denkmal-Schellerfassung. In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Die Denkmäler sind straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, sind dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte nutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen - wie Schönbornstraße 11/13, Badergasse 3 - durch Verweise aufzuschlüsseln.

3 Zweibrücken 15. Nov. 12 Zweibrücken Ehem. herzogliches Schloss, Schloßplatz 7 zweieinhalbgeschossiger, einundzwanzigachsiger Bau mit Mittel- und Seitenrisaliten, , Baudirektor Jonas Erikson Sundahl, 1793 abgebrannt, 1817 wiederhergestellt; 1945 großteils zerstört, Wiederaufbau ; im Schlossgarten Denkmal König Maximilians I., nach 1842, Bildhauer Philip Wolfius Ev. Alexanderkirche, Alexanderstraße 1 urspr. spätgotische Basilika, vor vermutlich nach 1514, Baumeister wohl Werkmeister Philipp von Gemünd, 1755/56 Neubau ds Turms, Architekt Christian L. Hautt, 1945 Zerstörung der gesamten Anlage, vereinfachter Wiederaufbau Ev. Karlskirche, Karlstraße 3 lisenengegliederter Saalbau, , Architekt Haquinus Schlang, nach Zerstörung 1945 Wiederaufbau 1965/66 Ev. Kirche, Homburger Straße 33 (Ortskern Ernstweiler) Chorturm 1. Hälfte 13. Jh. im Neubau (nach 1945) Ev. Kirche, Kirchbergstraße 5 Achteckbau mit flacher Rippenkuppel, 1955/56, Architekt Hans Georg Fiebiger, Kaiserslautern, Turm später Ev. Pfarrkirche, Denkmalstraße 4 (Ortskern Niederauerbach) rechteckiger Saalbau, , Baudirektor Jonas Erikson Sundahl, romanischer Glockenturm, 1756 von Christian L. Hautt aufgestockt Ev.-method. Kirche, Hilgardstraße 6 sandsteingegeliederter Putzbau, 1898 Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, Gutenbergstraße 6 urspr. neufrühgotische Hallenkirche, , Architekt Franz Jakob Schmitt, nach Zerstörung 1945 Wiederaufbau 1949/50 durch A. Boßlet als flachgedeckter Wandpfeilersaal Kath. Pfarrkirche St. Petrus, Kirchbergstraße 24 B (Ortskern Ixheim) dreischiffiger Sandsteinquaderbaus, , Architekt A. Boßlet, Würzburg/München, zugehörig das Pfarrhaus (Nr. 24) 22er-Straße 48 /50 Doppelvilla; eingeschossiger Putzbau, Reformarchitektur unter Einfluss des englischen Landhausstils, um 1910 Alte Steinhauser Straße 5 Villa Weis, eingeschossiger werksteingegegliederter Putzbau mit Mittelrisalit, um 1900 Alte Steinhauser Straße 11 Villa Ipser bzw. Villa Rothenberg, repräsentativer Putzbau mit Hausteingliederung, dreigeschossiger Turm, Jugendstil, 1908 Alte Steinhauser Straße 36 Villa Mayer, Putzbau mit Hausteingliederung, Fachwerkgiebel, Turm- und Erkerbauten, 1908 Am Hofweg 4/6, 8, 10, "Ernstweiler Hof" (Ortskern Ernstweiler) Gebäudekomplex, überwiegend 19. Jh., eingeschossiges Wohnhaus wohl Ende 17./Anfang 18. Jh. Bismarckstraße 1 Krüppelwalmdachbau, 4:7 Achsen, letztes Viertel 19. Jh. Bismarckstraße 2 /4 dreigeschossiger Putzbau, Ende 19. Jh. Bismarckstraße 6 sechsachsiger Putzbau, Ende 19. Jh. Bismarckstraße 12 eingeschossiger Backsteinbau, polygonaler Turm, Neurenaissance, um 1900 Bismarckstraße 14 sechsachsiger Putzbau, Eingangsseite mit Erker und Rundbogennischen, 3. Viertel 19. Jh. Bitscher Straße 15 (Ortskern Ixheim) ehem. Gasthaus zum Goldenen Hirsch; langgestreckter Putzbau, ehem. bez. 1710, zweigeschossiger Anbau nur wenig jünger (an) Carl-Pöhlmann-Straße 15 (Ortskern Niederauerbach) barocker Oberlichteingang, 18. Jh. Carl-Pöhlmann-Straße 17 ( Ortskern Niederauerbach) Quereinhaus, wohl Anfang 19. Jh.; Schaufenster (?) der ehem. Bäckerei, 1. Hälfte 20. Jh. (an) Denisstraße 22 Relief Denkmalstraße 2 (Ortskern Niederauerbach) Quereinhaus, bez. 1825, im Kern wohl älter Denkmalstraße 9 /11 (Ortskern Niederauerbach) Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 1630 Denkmalstraße 10 /12 (Ortskern Niederauerbach) Krüppelwalmdachbau, bez und 1904 Denkmalstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 10, 11, 12 Ortskern Niederauerbach um die ev. Kirche mit Kriegerdenkmal (1870/71) und den Häusern an der Denkmalstraße (Nr. 1, ehem. ev. Kleinkinderschule, 1903; Nr. 2, 3, 5, Quereinhäuser; Nr. 6, evtl. ehem. Pfarrhaus), dörfliches Ortsbild Denkmalstraße/Ecke Carl-Pöhlmann-Straße (Ortskern Niederauerbach) Kriegerdenkmal 1870/71 Dinglerstraße 7 fünfachsiges Wohnhaus, 3. Viertel 19. Jh. 3

4 Zweibrücken 15. Nov. 12 Dinglerstraße 9 siebenachsiges Wohnhaus, 3. Viertel 19. Jh. (zu) Dinglerstraße 32 sog. Herzogliches Taubenhaus; kleiner klassizistischer Walmdachbau, spätes 18. Jh., Balkon Anfang 20. Jh. Eremitagestraße 3 Turm der ehem. Eremitage, im Kern evtl. 16. Jh., Aufstockung und Pilastergliederung späteres 19. Jh. Felsbachstraße 14, Niederauerbachkaserne ausgedehntes Kasernengelände bestehend aus zwanzig durchweg dreigeschossigen Walmdachbauten in strenger Reihung, Putzfassaden mit schlichten Fenstereinfassungen aus Sandstein, z.t.brüstungsfelder mit Reliefdekor, nach 1936 angelegt Fruchtmarktstraße 4 dreigeschossiger Quaderbau, bez Gartenstraße 15 stattliche Walmdach-Villa, klassizisierende Reformarchitektur, um 1920/30 Goetheplatz Bismarckdenkmal, Granitsockel mit Bronzestatue, 1896 Gutenbergstraße 41 Villa Schwinn; repräsentativer gründerzeitlicher Backsteinbau mit Hausteingliederung auf bewegtem Grundriss, Neurenaissance Gymnasiumstraße 4 neubarocker Mansarddachbau über hohem Sockel, dreiachsiges Mittelrisalit, 1911 Hallplatz König-Ludwig-Brunnen, achteckiger Brunnentrog mit Girlanden tragenden Putti, gegen 1914, Bildhauer Kreis Hauptstraße 65 Wohn- und Geschäftshaus; schmaler dreigeschossiger Mansarddachbau, Jugendstil, kurz nach 1900 Hauptstraße 71 Wohn- und Geschäftshaus; viergeschossiger gründerzeitlicher Putzbau, polygonaler Eckturm Hauptstraße 88 ehem. Gasthaus "Hirsch"; dreigeschossiger Quderrohbau, stark vorspringender Standerker, gegen 1600, bez (Renovierung?); hinter dem Haus viergeschossiger polygonaler Treppenturm, Ende 16. Jh. Heilbachstraße/Gersbergerhofstraße (Ortskern Niederauerbach) Felsenkeller; aus der Felswand über mehr als ein Dutzend Keller ausgehöhlt, tlw. Bruchstein mit Sandsteineinfassungen Heiligentalstraße (Ortskern Bubenhausen), vor dem Friedhof gelegenes Kriegerdenkmal 1914/18 in Form mittelalterlicher Tumbengrabmäler, Bildhauer L. Rech, Zweibrücken, in Gedenkhalle des II. Weltkriegs Herzogplatz, Herzogstraße 1-5, 9-15, 2-10, Goetheplatz 1, Schillerstraße 2-8, Dinglerstraße 1, 3, "Herzogvorstadt, Untere Vorstadt" unter Herzog Christian IV. vor dem Unteren Tor nach Plänen von Baudirektor Christian Ludwig Hautt angelegt, vornehm schlichte Häuser mit Lisenengliederung, Balkonen und Mansarddächern, z. T. im 19. Jh. durch Neubauten ersetzt, in einigen Häusern Innenausstattung erhalten Herzogstraße 1 Rathaus, Putzbau, 1770/71, Architekten Michael Krumm und Christian Schweighofer, Bildhauer Andreas Gitzner und Mihm, Aufstockung 1858; zugehörig auch die ehem. Wohnhäuser Herzogstraße 3, 5 und 7 Herzogstraße 2 /4, Goetheplatz 1 Amts- und Landgericht, zweiflügeliger barocker Mansardwalmdachbau, 2. Hälfte 18. Jh. Herzogstraße 8 sog. Mannlich-Haus; fünfachsiger Putzbau, 2. Hälfte 18. Jh., Aufstockung 1881 Herzogstraße 9 ehem. Wohnhaus; stattlicher Mansarddachbau, 2. Hälfte 18. Jh. Herzogstraße 10 Melanchthonheim, stattlicher Walmdachbau, 2. Hälfte 18. Jh., Aufstockung 1860/61 Hilgardstraße 11 eineinhalbgeschossiger historisierender Putzbau, bez. 1896, aufwendige Schmiedeeisenarbeiten Himmelsbergstraße ausgedehnte Kelleranlagen, tlw. 2. Hälfte 18. Jh., überwiegend 19. Jh. Himmelsbergstraße 36 Wohnhaus und Gaststätte; repräsentativer Bau mit polygonalem Eckerker, Neurenaissance Hochstraße 4 Villa Hochburg, Doppelvilla, tlw. viergeschossig mit Krüppelwalmdach, Jugendstil, 1910 Hofenfelsstraße 14 Villa; eingeschossiger gründerzeitlicher Mansarddachbau Hofenfelsstraße 16 Villa; gründerzeitlicher Walmdachbau, Neurenaissance Hofenfelsstraße 53 ehem. Helmholtzgymnasium; dreigeschossiger Walmdachbau, 1880, 1904 erweitert, nach Kriegszerstörung 1949/50 wiedererrichtet Hofenfelsstraße 68 ehem. Waisenhaus; schlossartiger Rotsandsteinquaderbau, tlw. verputzt, Neurenaissance,

5 Zweibrücken 15. Nov. 12 Hofenfelsstraße 254 (Ortskern Niederauerbach) ehem. Hofenfelsschule; spätklassizistischer Putzbau, 2. Hälfte 19. Jh. Homburger Straße 15 (Ortskern Ernstweiler) stattlicher Krüppelwalmdachbau, 18. Jh. Homburger Straße 42 (Ortskern Ernstweiler) Krüppelwalmdachbau, 19. Jh., kleines Wirtschaftsgebäude Ixheimer Straße 119 Wohn- und Geschäftshaus; stattlicher dreigeschossiger späthistoristischer Bau, Anfang 20. Jh. Ixheimer Straße 132 spätklassizistisches Wohnhaus, historisierende Einzelformen, um 1880/90 Jakob-Leyser-Straße 9 ehem. Villa Froelich; Walmdachbau mit Ecktürmchen, Säulenloggia etc., um 1900 Kaiserstraße 11 dreigeschossiger Quaderbau, Jugendstil, wohl 1910er Jahre Kaiserstraße 64 fünfachsiger klassizistischer Putzbau, 19. Jh. Kirchbergstraße 5 (Ortskern Ixheim) ehem. Betsaal der Mennoniten; eingeschossigter Krüppelwalmdachbau, 19. Jh. Kohlenhofstraße 2 Villa Wagenbrenner, stattlicher Putzbau, Neurenaissance, bez Landauer Straße 25 siebenachsiger Putzbau, wohl um 1870/80 Landauer Straße 75 /77 eineinhalbgeschossiges Doppelwohnhaus, Attikageschoss Fachwerk, 1882 Landstuhler Straße 1 Doppelhaushälfte; Backsteinbau, um 1900 Landstuhler Straße 44 Villa; burgenartiger Putzbau mit Hausteingliederung, Anfang 20. Jh. Landstuhler Straße 107 Wasserbehälter, Rotsandsteinquader, bez Mannlichplatz 1-8, Hofenfelsstraße , Sundahlstraße 1-25, 2-24, "Siedlung am Mannlichplatz" in den 1920er Jahren nach Plänen des Arch. Gross, auf terrassenartig ansteigendem Gelände axial angeordnete zwei- bis dreigeschossige Mehrfamilienhäuser, Putzbauten mit expressionistischen Stilformen, der Block Sundahlstraße mit alles überragendem Turm; auf dem zentralen Mannlichplatz Wittelsbacher- Brunnen-Denkmal (1906, Entwurf von Drumm), 1939 vom Schlossplatz hierher versetzt Maxstraße und 13-19, "Obere Vorstadt" Teil der Oberen Vorstadt, die ab 1700 vor dem ehem. Obertor errichtet wurde; geschlossen bebauter Straßenabschnitt mit zwei- und dreigeschossigen traufständigen Putzbauten mit gaubenbesetzten Mansarddächern und rückwärtig anschließenden Höfen Obere Denisstraße 2-8 (gerade Nrn.), Obere Himmelsbergstraße 59 Siedlung aus der Zeit um 1920/30 aus drei zweigeschossigen Wohnblocks, barockisierende Reformarchitektur mit einzelnen expressionistischen Details Oselbachstraße 41, 22er Straße, Kasernen in der Oselbach Kasernenkomplex, Backstein, ; Weiße Kaserne: viergeschossige Walmdachbauten mit Seitenrisaliten; mehrere dreigeschossige Bauten sowie eingeschossige Fahrzeughalle; 22er-Straße 25: Kommandantenbau, zweiflügeliger neubarocker Walmdachbau Poststraße 14 Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Backsteinbau mit Hausteingliederung, Ecktürmchen, bez Poststraße 33 Packhof der Post (?); dreigeschossiger Verwaltungsbau mit Laderampe, vor oder kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Poststraße 35 Hauptpost; stattlicher dreigeschossiger Mansarddachbau, 1909 ff. Poststraße 37 klassizistisches Bahnhofsgebäude; zweigeschossiger Mittelbau mit eingeschossigen Flügelbauten, 1872/73, dreigeschossige Eckbauten nach 1918 Realschulstraße 8 Villa; Putzbau, tlw. Fachwerk, um 1910 Realschulstraße 11 Villa, um 1910/15 Realschulstraße 14 Villa, um 1920 (zu) Rosengartenstraße 2 zur Hauptstraße gelegener dreigeschossiger Putzbau mit Treppengiebel, um 1900; direkt auf der Stadtmauer aufsitzend Saarlandstraße 9 Festhalle, mehrteiliger, mehrgeschossiger und reich durchfensterter Putzbau in zeittypischen Formen, 1953, Arch.Werner Böshans; Ausstattung Schäferstraße 13 (Ortskern Ixheim) spätbarockes Wohnhaus, bez Schillerstraße 6 ehem. Wohnhaus; siebenachsiger klassizistischer Putzbau, frühes 19. Jh. 5

6 Zweibrücken 15. Nov. 12 Schillerstraße 17 Villa, Neurenaissance, 1887 Schillerstraße 18 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, um 1900 Schillerstraße 51 Villa Erna, repräsentativer Backsteinbau mit Hausteingliederung, 1905 Schwarzbachkanal von Platanenallee gesäumter Kanal zwischen Bismarckbrücke und "Schließ"; bauliche Fassung des Schwarzbachs 1589, Begradigung ab 1621; Natursteineinfassung und begleitende Bepflanzung in Zusammenhang mit der Herzogvorstadt 1770 Tschifflick 2 ehem. Bahnhof Niederauerbach; ländlichklassizistischer Typenbau, eingeschossige Nebenbauten (Güterschuppen etc.), wohl 1877 Uhlandstraße 10 eingeschossiger Backsteinbau, polygonaler Treppenturm, Neurenaissance, um 1900 Uhlandstraße 12 /14 Doppelwohnhaus, eingeschossiger klassizistischer Putzbau, Kniestock, um 1900 Vogelgesangstraße,, Friedhof 1789 angelegt, Erweiterungen 1883, 1919; Aufbahrungshalle (Vogelgesangstraße 13): Sandsteinquaderbau, Mitte der Eingangsseite als überhöhte Tempelfront, bez. 1901; Kriegerdenkmal 1870/71, Denkmal zur Erinnerung an die Feldzüge 1840, und 1870/71, bez. 1895; südlich der Leichenhalle zwei Gräberfelder mit kleinen Steinkreuzen für die Gefallenen des I. Weltkriegs; Denkmal der napoleonischen Krieger, bez. 1837; zahlreiche kunst- und stadtgeschichtlich bedeutende Grabdenkmäler Vogelgesangstraße, Jüdischer Friedhof 1893 in der Südostecke des 1789 eingerichteten allgemeinen Friedhofs angelegt Wackenstraße 9 ev. Vereinsheim, ehem. wohl Wohnhaus; Putzbau, Werksteinteile Neurenaissance, 1899 Wackenstraße 12 Villa Spach, späthistoristische Villa, 1895 Wackenstraße 19 /21/23 Gruppe aus drei Wohnhäusern, neubarock, Nr. 21 dreigeschossig, Anfang 20. Jh. Fasanerie und ehem. Lustschloss Tschifflik,, östlich der Stadt, südlich von Niederauerbach terrassenförmige Lustschlossanlage nach Plänen von Jonas Erikson Sundahl, , davon erhalten Terrassenmauer mit Kaskaden und seitlichen teilrekonstruierten Pavillons, Wasserbecken; Umwandlung in Fasanerie, von einer Umfassungsmauer umschlossen; darin im Norden Ruine einer Turmhügelburg des frühen 12. Jh. (Grundmauern eines rechteckigen Turmhauses, zwei Zisternen, Ringmauer, Schildmauer der Vorburg, Halsgraben) Freudenbergerhof, nördlich von Ernstweiler urspr. dreiflügelige Hofanlage, um 1750, mehrmals erweitert; langgestrecktes Wohnhaus, mehrere Wirtschaftsgebäude, Brennerei 1808 Jüdischer Friedhof Bubenhausen-Ernstweiler,, südlich oberhalb des Stadtteils Bubenhausen verwildertes Areal mit Gedenkstein, keine Grabsteine erhalten Zweibrücken - Hengstbach Wahlerhof mit Friedhof,, südlich des Ortes Hofanlage; Quereinhaus, bez. 1814, jünger Wirtschaftsgebäude Zweibrücken - Mittelbach Ev. Kirche, Alte Friedhofstraße 1 vierachsiger Saalbau, 1953/54, Architekt H. G. Fiebiger, Kaiserslautern Altheimer Straße 62 ehem. Schulhaus; Walmdachbau, 5:3 Achsen, 2. Hälfte 19. Jh. Lindenhofstraße, Friedhof Kriegerdenkmal 1914/18, Bildhauer L. Rech, Zweibrücken, bez Zweibrücken - Mörsbach Talstraße 11 langgestrecktes Quereinhaus, bez

7 Zweibrücken - Mörsbach 15. Nov. 12 Talstraße 12 eingeschossiger gründerzeitlicher Putzbau, Wohnteil und Handwerksbetrieb 1893 Talstraße 29 Hofanlage; Einfirstanlage, bez. 1871, kleineres Wohnstallhaus bez Kettersbergerhof 3 kleines ehem. Quereinhaus, Zweibrücken - Oberauerbach Ev. Kirche, Dietrich-Bonhoeffer-Platz 7 schlichter Saal mit Dachreiter in Anlehnung an Dorfkirchen des 18. Jhs.; Neubau 1953/54 nach Plänen von Architekt W. Ecker, Landau. Kriegerdenkmal 1914/18, nordwestlich des Ortes im Tal des Bundenbaches, Im Liebestal Relief von 1930 Zweibrücken - Rimschweiler Vogesenstraße 26 ehem. Gemeindehaus; fünfachsiger Krüppelwalmdachbau, bez Vogesenstraße 69 Quereinhaus; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, bez 1868 Heidelbingerhof 4 Dreiseithof; fünfachsiges klassizistisches Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, bez. 1829; Stallscheune, bez. 1907; gegenüberliegend Garten mit Sandsteinmauer Zweibrücken - Wattweiler Ev. Kirche, Kirchhofstraße 18 einschiffiger Sandsteinquaderbau, nach 1929, Arch. G. Rebmann, Wattweiler Bliestalstraße 46 eingeschossiges Quereinhaus, bez. 1875, Wirtschaftsteil bez Bliestalstraße 61 /63 zwei klassizistische Wohnhäuser unter durchlaufendem Krüppelwalmdach, bez und

8

Denkmalschutz in Zweibrücken. Einzelbaudenkmäler und Denkmalzonen

Denkmalschutz in Zweibrücken. Einzelbaudenkmäler und Denkmalzonen Denkmalschutz in Zweibrücken Einzelbaudenkmäler und Denkmalzonen Herausgeber: Fotos: Stadtverwaltung Zweibrücken, Untere Denkmalschutzbehörde Doris Hiller Gymnasiumstr. 5/7 66482 Zweibrücken Wolfgang Geyer

Mehr

Anrufsammel-Taxi ZW-Stadtmitte - Ixheim - Rimschweiler. Anrufsammel-Taxi Rimschweiler - Ixheim - ZW Stadtmitte

Anrufsammel-Taxi ZW-Stadtmitte - Ixheim - Rimschweiler. Anrufsammel-Taxi Rimschweiler - Ixheim - ZW Stadtmitte 44 2210 Am 24. und 31.12. Verkehr wie an en Anrufsammel-Taxi ZW-Stadtmitte - Ixheim - Rimschweiler Zweibrücken, ZOB ab 14.30 15.30 16.30 17.30 18.30 19.30 13.30 14.30 15.30 16.30 17.30 18.30 19.30 Ixheim,

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr.

Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr. Baudenkmäler D-4-78-145-21 D-4-78-145-22 D-4-78-145-31 D-4-78-145-23 D-4-78-145-24 D-4-78-145-25 D-4-78-145-26 Am Brunnenbach 5. Eingeschossiger Putzbau mit zur Hälfte abgewalmtem Mansarddach, Sandsteingliederungen,

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau D-4-73-170-28 Baudenkmäler Alte Schloßstraße 8. Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, um 1700. D-4-73-170-18 D-4-73-170-14 D-4-73-170-13 D-4-73-170-15 Alte Schloßstraße 9; Nähe Alten Schloßstraße.

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald D-4-79-150-1 D-4-79-150-2 Baudenkmäler Bahnhofstraße 29. Kleinhaus, eingeschossiger, traufständiger Satteldachbau, 18. Jh., modern verkleidet. Bahnhofstraße 31. Wohnhaus mit Frackdach, hofseitiges Obergeschoss

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding D-1-75-139-1 Baudenkmäler An der Flur. Kapelle St. Antonius, kleiner barocker Einraum mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1683; mit Ausstattung. D-1-75-139-2 Anton-Grandauer-Straße

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau Baudenkmäler D-5-71-180-12 Bechhofen 8. Bauernhaus, eingeschossiges Gebäude mit Steildach und Fachwerkgiebel, 18. Jh., mit kleinem Anbau, wohl 19. Jh. D-5-71-180-1 Friedrich-Bauer-Straße 5. Freizeitheim

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal D-5-74-120-38 Baudenkmäler Am Pfarrhof 1; Nähe Am Pfarrhof. Ehem. Bauernhaus, eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel und kräftigem Fachwerkzwerchhaus mit Steilsatteldach, 18. Jh./frühes

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Kitzingen Marktsteft

Regierungsbezirk Unterfranken Kitzingen Marktsteft E-6-75-149-1 D-6-75-149-37 D-6-75-149-1 D-6-75-149-2 Baudenkmäler Ensemble Ortskern mit Hafensiedlung. Der an der Uferstraße des Mains gelegene Ort wird erstmals 1216 genannt und kommt 1448 an die Brandenburger

Mehr

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 D-7-75-118-26 D-7-75-118-18 D-7-75-118-28 D-7-75-118-15 D-7-75-118-25 D-7-75-118-27 D-7-75-118-19 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius

Mehr

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius von Padua, Saalbau mit dreiseitigem Schluss und Turm im Osten, 1709 ff. errichtet, Turm Mathias

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen D-5-71-139-12 D-5-71-139-29 D-5-71-139-25 D-5-71-139-5 D-5-71-139-4 D-5-71-139-26 D-5-71-139-16 D-5-71-139-20 D-5-71-139-40 D-5-71-139-22 D-5-71-139-18 An der Kläranlage. Feldkapelle, kleiner Putzbau mit

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee) Baudenkmäler E-7-76-128-1 Ensemble Ehem. Insel Wasserburg. Wasserburg besaß bis 1720 den Charakter einer Insel. Die einzigartige Lage vor dem Bodensee-Nordufer veranlasste das Kloster St. Gallen 924/25,

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee) Baudenkmäler E-7-76-128-1 Ensemble Ehem. Insel Wasserburg. Wasserburg besaß bis 1720 den Charakter einer Insel. Die einzigartige Lage vor dem Bodensee-Nordufer veranlasste das Kloster St. Gallen 924/25,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Olching

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Olching D-1-79-142-7 D-1-79-142-6 D-1-79-142-14 D-1-79-142-16 D-1-79-142-8 D-1-79-142-11 Baudenkmäler Auf der Insel 2. Ehem. Villa, zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit breitem Zwerchhaus, polygonalem Eckerker

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath. Filial- und

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 D-1-78-138-12 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath.

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim Baudenkmäler D-5-77-149-1 D-5-77-149-30 D-5-77-149-4 Benzing 6. Pfarrhaus, zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau, mit Lisengliederung und Eckrustizierung, nach Plan von Johann David Steingruber,

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees D-4-77-164-17 D-4-77-164-16 Baudenkmäler Grenzstein. Grenzstein von 1699; "Nr. 16: Am Weg so von Großenhül auf Neudorff gehet", Fuhrweg Großenhül-Leesau. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein D-3-71-135-29 D-3-71-135-32 Baudenkmäler Am Schloß 1. Ehem. kath. Schulhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und neubarockem Portal, um 1900. Am Schloß 3. Ehem. evang.-luth. Schulhaus,

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Kumhausen

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Kumhausen D-2-74-146-16 D-2-74-146-19 D-2-74-146-3 Baudenkmäler Badstauden 6. Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 18. Jh., Stallteil Ziegelstein, 19. Jh.;

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim D-6-74-139-21 D-6-74-139-30 D-6-74-139-27 Baudenkmäler Am Berg 4. Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit profilierten Fensterrahmen, Ende 18. Jh. Am Berg 6. Hoftor, Sandsteinpfeiler

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen Baudenkmäler D-5-77-172-18 D-5-77-172-13 D-5-77-172-14 D-5-77-172-16 D-5-77-172-3 D-5-77-172-7 D-5-77-172-4 D-5-77-172-6 D-5-77-172-5 D-5-77-172-1 Birkenweg 6. Wohnteil des ehem. Wohnstallhauses, eingeschossiger,

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen D-7-72-202-1 D-7-72-202-2 Baudenkmäler Am Kellerberg 20. Ehem. Wasserturm, mit polygonalem Oberteil und Zinnenkranz, um 1910. Bauernstraße 24; Am Graben 21. Ehem. zum Schlösschen gehöriges sog. Gärtnerhaus,

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach Baudenkmäler D-4-74-144-34 Am Schloß 2. Bauernhof, Wohnstallhaus, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bez. 1854; Fachwerkscheune mit Satteldach, um 1800; mit Wirtschaftsgebäuden, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim D-5-75-133-16 D-5-75-133-14 D-5-75-133-13 D-5-75-133-4 D-5-75-133-20 D-5-75-133-15 D-5-75-133-17 D-5-75-133-2 D-5-75-133-3 D-5-75-133-1 Baudenkmäler Aisch. Brücke über die Aisch, einbogige Sandsteinbrücke

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen D-5-77-168-1 D-5-77-168-3 D-5-77-168-4 Am Gsteig 4. Kleinhaus, eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, Legschieferdach, 18. Jh. Baudenkmäler Amselleite 5. Kleinhaus, zweigschossiger giebelständiger

Mehr

Kreisfreie Stadt Pirmasens

Kreisfreie Stadt Pirmasens Kreisfreie Stadt Pirmasens Denkmalverzeichnis Kreisfreie Stadt Pirmasens Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die 1999 durchgeführte Denkmal-Schellerfassung. In jüngster Zeit zugegangene Informationen

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg D-6-79-176-10 D-6-79-176-17 D-6-79-176-23 Baudenkmäler Am Kirchberg 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1891; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Röthenbach a.d.pegnitz

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Röthenbach a.d.pegnitz Baudenkmäler E-5-74-152-2 Ensemble Arbeitersiedlung II. Hierbei handelt es sich um die größere, um 1900-1910 errichtete Siedlung, die zudem mit wichtigen Gemeinschaftseinrichtungen ausgestattet war; so

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg D-6-79-176-10 D-6-79-176-17 D-6-79-176-23 Baudenkmäler Am Kirchberg 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1891; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz, ehem. Friedhofskreuz (sog. Schwarzes Kreuz). D-6-71-112-38 Bildstock. am "Stegmannsgründchen". D-6-71-112-8 Bildstock. 1881; zwischen Straßbessenbach

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Utting a.ammersee

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Utting a.ammersee Baudenkmäler D-1-81-144-20 D-1-81-144-2 Achselschwang 2. Gasthaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit zweiflügeligem, in klassizistischen Formen verziertem Portal, im Kern von 1809. Dießener Straße 14.

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen E-7-72-145-1 Baudenkmäler Ensemble Pfarrkirche St. Martin und Fuggerschloss. Das Ensemble umfasst die von weither sichtbar auf einem Hang über dem Schmuttertal aufragende Pfarrkirche St. Martin und das

Mehr

Kreisfreie Stadt Pirmasens

Kreisfreie Stadt Pirmasens Kreisfreie Stadt Pirmasens Denkmalverzeichnis Stadt Pirmasens Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die 1999 durchgeführte Denkmal-Schnellerfassung. Die Denkmäler sind straßenweise nach dem Alphabet

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Michelau i.steigerwald

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Michelau i.steigerwald Baudenkmäler D-6-78-157-1 D-6-78-157-2 D-6-78-157-3 D-6-78-157-33 D-6-78-157-18 D-6-78-157-19 D-6-78-157-21 D-6-78-157-20 Balthasar-Neumann-Straße 5. Bildstock, Schaft mit Akanthus und Fruchtwerk auf Tischsockel,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Maisach

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Maisach D-1-79-134-2 D-1-79-134-32 D-1-79-134-11 D-1-79-134-36 D-1-79-134-3 D-1-79-134-16 D-1-79-134-6 D-1-79-134-23 D-1-79-134-17 D-1-79-134-4 D-1-79-134-7 Baudenkmäler Anzhofen 3. Kath. Kapelle St. Ulrich, spätmittelalterlicher

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Heroldsberg

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Heroldsberg E-5-72-131-1 D-5-72-131-55 D-5-72-131-4 D-5-72-131-1 D-5-72-131-3 D-5-72-131-44 D-5-72-131-46 Baudenkmäler Ensemble Ortskern. Das Ensemble Ortskern umfasst den historischen Siedlungskern des Marktes mit

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wenzenbach

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wenzenbach D-3-75-208-6 D-3-75-208-2 Baudenkmäler Abbachhof 1. Profanierte Kirche des ehem. Gutshofes, gestelzter Saalbau mit Satteldach, Granitquader, 12. Jh.; Wegkapelle, giebelständiger Satteldachbau, neugotisch,

Mehr

Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim Historische Bauten und Denkmäler. Textquelle: Denkmaltopographie Fotographien: Verbandsgemeindeverwaltung

Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim Historische Bauten und Denkmäler. Textquelle: Denkmaltopographie Fotographien: Verbandsgemeindeverwaltung Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim Historische Bauten und Denkmäler Textquelle: Denkmaltopographie Fotographien: Verbandsgemeindeverwaltung Ortsgemeinde Hochdorf-Assenheim Ortsteil Assenheim Ortskern

Mehr

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh.

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh. D-1-81-145-42 Baudenkmäler Bahnlinie München-Buchloe; Landsberger Feld; St. Leonhardsfeld. KZ-Friedhöfe, über drei Massengräbern niedrige Betoneinfassungen und hohe, gerundete Waschbetonplatten mit Gedenkinschrift,

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Arnbruck

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Arnbruck D-2-76-113-20 D-2-76-113-22 D-2-76-113-21 D-2-76-113-26 D-2-76-113-27 D-2-76-113-3 D-2-76-113-2 D-2-76-113-28 D-2-76-113-4 D-2-76-113-29 Baudenkmäler Auhof 2. Einfirsthof, eingeschossiger Satteldachbau

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Neuburg-Schrobenhausen Burgheim

Regierungsbezirk Oberbayern Neuburg-Schrobenhausen Burgheim Baudenkmäler D-1-85-125-30 D-1-85-125-5 D-1-85-125-13 Anger. Wegkapelle, 18./19. Jh.; an der Straße nach Biding. Bahnhofstraße 1. Ehem. Gut der Hofmark, sog. Schurrihaus, eingeschossig mit Steilsatteldach

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Haimhausen

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Haimhausen D-1-74-121-15 D-1-74-121-1 D-1-74-121-18 Baudenkmäler Alte Dorfstraße 3; Alte Dorfstraße 5. Langgestreckter Stadel mit Rauhputzverzierungen und Satteldach, 1903 von Bartlmä Lärn errichtet; zum sog. Gorihof

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern München Ismaning

Regierungsbezirk Oberbayern München Ismaning D-1-84-130-9 D-1-84-130-30 Baudenkmäler An der Torfbahn 3. Verwalter- und Arbeiterwohnhaus, sog. Beim Torfbahnhof, ehem. zum Schloss gehörend, zweigeschossiger ungegliederter Walmdachbau, um 1815. An der

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter D-3-75-183-15 Baudenkmäler Auf dem Hart. Wegkapelle, traufständiger Satteldachbau mit Vorplatz, 1901. D-3-75-183-19 D-3-75-183-17 D-3-75-183-1 D-3-75-183-2 Gmünd 12. Dorfkapelle, giebelständiger Satteldachbau

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal D-3-72-157-16 Am Arnstein 2. Hofkreuz, Dreinageltypus mit Marienfigur, Holz, 19. Jh. Baudenkmäler D-3-72-157-6 Am Kirchplatz 4. Kath. Pfarrkirche St. Ägidius, giebelständiger Saalbau mit abgewalmtem Satteldach,

Mehr

Denkmalverzeichnis Kreis Südwestpfalz

Denkmalverzeichnis Kreis Südwestpfalz Kreis Südwestpfalz Denkmalverzeichnis Kreis Südwestpfalz Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die im Auftrag des Kulturministeriums 1999 durchgeführte Denkmal-Schnellerfassung im Landkreis Südwestpfalz.

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Marktleugast

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Marktleugast Baudenkmäler D-4-77-138-26 Bühl. Sandsteinsäule, mittleres 18. Jh.; am Fußweg nach. D-4-77-138-20 Filshof 1. Türrahmung des ehem. Wohnstallhauses, Sandstein, bez. 1838. D-4-77-138-21 Filshof 2. Türrahmung,

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Markt Nordheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Markt Nordheim Baudenkmäler D-5-75-146-27 D-5-75-146-17 D-5-75-146-19 D-5-75-146-16 D-5-75-146-18 D-5-75-146-23 Domprobsteiwald. Beobachtungsturm, sog. Panzerturm, zylindrischer, schmaler Betonturm mit Plattform zur

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Burgsinn

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Burgsinn D-6-77-122-19 Baudenkmäler An der Aura 17 b. Gefallenendenkmal, für die Toten des Krieges 1870/71, Sockel mit Säule und Bekrönung durch Siegeskranz mit Helm, Sandstein, Historismus, Ende 19. Jh. D-6-77-122-21

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Absberg

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Absberg E-5-77-111-1 Baudenkmäler Ensemble Ortskern Kalbensteinberg. Das Ensemble umfasst die Hauptstraße des Kirchdorfes von den Haus Nrn. 1 bzw. 113 im Süden bis zum Anwesen Nr. 28 im Norden sowie die zur Kirche

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling D-1-87-165-2 D-1-87-165-26 D-1-87-165-14 D-1-87-165-9 D-1-87-165-29 D-1-87-165-15 D-1-87-165-5 D-1-87-165-20 D-1-87-165-10 Aich 10. Ehem. Bauernhaus, Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf D-1-78-125-5 Baudenkmäler Figurenfeld. Feldkapelle, kleiner Saalbau mit Vorhalle und Giebeltürmchen in neuromanischem Stil, bez. 1868; mit Ausstattung. D-1-78-125-9 Flur Oberpriel. Wegkapelle, kleiner

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid D-4-71-165-9 D-4-71-165-25 Baudenkmäler A 70. Heiligenhäuschen, Giebeldach mit Ziegeln, an der A 70 nahe Fl. Nr. 3132 am Feld nahe der Mainaue Abendröte; Baumfeld; Alte Kellergasse. Kellerhaus-Anlage;

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Sonnefeld

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Sonnefeld D-4-73-166-27 D-4-73-166-38 D-4-73-166-39 D-4-73-166-1 D-4-73-166-35 D-4-73-166-28 D-4-73-166-2 D-4-73-166-33 D-4-73-166-34 D-4-73-166-18 Baudenkmäler Am Feuerwehrheim 1. Bauernhof, Wohnstallhaus, zweigeschossiger

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld D-1-88-132-26 D-1-88-132-20 D-1-88-132-2 D-1-88-132-24 D-1-88-132-23 D-1-88-132-25 D-1-88-132-16 Baudenkmäler Am Hart 2. Eichenallee, die Straße -Delling begleitend, Ende 18. Jh. durch Clemens Anton Graf

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Kranzberg

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Kranzberg D-1-78-137-10 D-1-78-137-31 D-1-78-137-12 D-1-78-137-35 D-1-78-137-17 Baudenkmäler Bernstorf 1. Gutskapelle von Gut Bernstorf, kleiner Putzbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter, noch 18. Jh.; mit Ausstattung.

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen Baudenkmäler D-1-74-135-4 Am Schloßberg 1. Ehem. Nebengebäude des Schlosses, zweigeschossig mit Walmdach, 18. Jh., später verändert. D-1-74-135-5 D-1-74-135-37 D-1-74-135-11 D-1-74-135-21 Am Schloßberg

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen Baudenkmäler D-1-74-113-17 D-1-74-113-16 Am Kirchberg 2. Pfarrhaus mit Satteldach und Eckerker, 1912. Am Kirchberg 7. Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Hl. Kreuz, einschiffig mit eingezogenem, dreiseitig

Mehr

Denkmalverzeichnis Kreis Südwestpfalz

Denkmalverzeichnis Kreis Südwestpfalz Kreis Südwestpfalz Denkmalverzeichnis Kreis Südwestpfalz Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die im Auftrag des Kulturministeriums 1999 durchgeführte Denkmal-Schnellerfassung im Landkreis Südwestpfalz.

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg D-2-73-181-6 D-2-73-181-5 D-2-73-181-16 D-2-73-181-11 D-2-73-181-17 D-2-73-181-3 D-2-73-181-2 Baudenkmäler Am Kirchberg 9. Kath. Pfarrkirche St. Andreas, Saalkirche mit Steildach und wenig eingezogenem,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Schleching

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Schleching D-1-89-141-13 D-1-89-141-73 D-1-89-141-14 D-1-89-141-16 D-1-89-141-12 D-1-89-141-49 D-1-89-141-50 D-1-89-141-51 D-1-89-141-60 D-1-89-141-32 Baudenkmäler Achberg 5. Ehem. Bauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoss

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gersthofen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gersthofen D-7-72-147-7 D-7-72-147-1 D-7-72-147-3 D-7-72-147-6 D-7-72-147-13 D-7-72-147-14 D-7-72-147-2 D-7-72-147-4 Baudenkmäler Angerfeld. Feldkapelle Mariahilf, Satteldachbau mit halbrundem Schluss und Vorhalle

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Sandberg

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Sandberg D-6-73-162-42 Baudenkmäler Am Kapellchen. Wegkapelle, Sandsteinquaderbau mit schiefergedecktem Satteldach, um 1930. D-6-73-162-19 Am Sackteiler Weg. Wegkreuz, auf geschweiftem Inschriftsockel, Sandstein,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Unterreit

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Unterreit D-1-83-147-5 D-1-83-147-7 D-1-83-147-10 D-1-83-147-11 D-1-83-147-12 D-1-83-147-13 D-1-83-147-14 D-1-83-147-15 D-1-83-147-16 D-1-83-147-17 Baudenkmäler Bergen 1. Vierseithof; nördlich Wohnhaus, zweigeschossiger

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Leinach

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Leinach D-6-79-200-51 D-6-79-200-42 D-6-79-200-30 D-6-79-200-28 D-6-79-200-32 Am Höhberg 1. Pietà, Sandsteinfigurengruppe auf Postament, 19. Jh. Baudenkmäler Am Höhberg 3. Bildstock, Figur eines Kreuzschleppers

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau D-1-89-120-2 D-1-89-120-46 Baudenkmäler Achentalstraße 7. Ehem. Bauernhaus, Wohnteil mit Kniestock, Hochlaube und erneuerter Giebellaube, Firstpfette bez. 1789; Wirtschaftsteil ausgebaut. Achentalstraße

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling D-3-72-146-14 D-3-72-146-30 Baudenkmäler Albersdorf 8. Kath. Nebenkirche St. Maria, giebelständiger und abgewalmter Satteldachbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1851; mit Ausstattung.

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Langenaltheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Langenaltheim Baudenkmäler D-5-77-148-30 Altheimersberg 1; Altheimersberg 2; Altheimersberg 3; Altheimersberg 4. Gutshof, sog. Gräflich Pappenheimische Domäne: Gutshaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn Baudenkmäler D-1-87-131-22 D-1-87-131-17 Anton-Rauscher-Weg 7. Mauer, zugehöriges Teilstück der ehem. Burgbefestigung, Vorbefestigung am Fuß des Burgbergs der heutigen Burgruine Falkenstein, wohl spätmittelalterlich.

Mehr

Denkmalverzeichnis Kreis Germersheim

Denkmalverzeichnis Kreis Germersheim Kreis Germersheim Denkmalverzeichnis Kreis Germersheim Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die im Auftrag des Kulturministeriums 1999 durchgeführte Denkmal-Schnellerfassung im Landkreis Germersheim.

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Bobingen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Bobingen D-7-72-125-18 D-7-72-125-28 D-7-72-125-24 D-7-72-125-7 D-7-72-125-9 D-7-72-125-29 D-7-72-125-10 D-7-72-125-2 D-7-72-125-17 Anhauser Straße 3. Gasthaus, zweigeschossiger Bau mit Satteldach und zwei Aufzugsöffnungen,

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden D-3-71-146-13 D-3-71-146-14 D-3-71-146-3 D-3-71-146-21 D-3-71-146-16 D-3-71-146-4 D-3-71-146-18 D-3-71-146-20 Baudenkmäler Am Vilshofer Weg. Marienkapelle, verputzter Massivbau mit Satteldach, 1. Hälfte

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Euerbach

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Euerbach D-6-78-128-31 D-6-78-128-29 D-6-78-128-15 D-6-78-128-35 D-6-78-128-28 D-6-78-128-16 D-6-78-128-17 D-6-78-128-25 D-6-78-128-12 Baudenkmäler Am Heimbach 1. Grabdenkmal, konischer Sandsteinpfeiler mit Tuchgirlanden,

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Neumarkt i.d.opf. Pyrbaum

Regierungsbezirk Oberpfalz Neumarkt i.d.opf. Pyrbaum D-3-73-156-3 Baudenkmäler Am Alten Bahnhof 2. Ehem. Bahnhofempfangsgebäude, zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Sandsteingliederungen und Erker mit Fachwerkobergeschoss, 1902. D-3-73-156-33 Birkenlach

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Himmelstadt

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Himmelstadt Baudenkmäler D-6-77-142-20 D-6-77-142-22 D-6-77-142-12 D-6-77-142-7 D-6-77-142-25 D-6-77-142-2 D-6-77-142-1 D-6-77-142-11 D-6-77-142-26 Am Burkardstuhl. Bildstock, reliefiertes Postament mit 'Arma Christi'

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Grafenrheinfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Grafenrheinfeld Baudenkmäler E-6-78-136-1 D-6-78-136-31 D-6-78-136-1 Ensemble Kirchplatz. Abseits der Dorfstraße entstand am "Bühl" der Kirchenbezirk, der im Spätmittelalter als geschlossene Kirchenburg erscheint. Hier

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 D-3-77-117-21 D-3-77-117-2 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Sinzing

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Sinzing D-3-75-199-1 D-3-75-199-15 D-3-75-199-18 D-3-75-199-19 D-3-75-199-17 D-3-75-199-45 D-3-75-199-25 D-3-75-199-2 D-3-75-199-3 D-3-75-199-4 Baudenkmäler 5851 - Ingolstadt. Eisenbahnbrücke, fünfjochiger Sandstein-Bogenbau,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern München Gräfelfing

Regierungsbezirk Oberbayern München Gräfelfing D-1-84-120-1 D-1-84-120-2 Baudenkmäler Bahnhofstraße 1a. Wohnhaus, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Zwerchhaus mit Schweifgiebel und spitzbogigen Obergeschossfenstern in historisierenden Formen,

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Steildach, innen

Mehr

Denkmalverzeichnis Kreis Germersheim

Denkmalverzeichnis Kreis Germersheim Kreis Germersheim Denkmalverzeichnis Kreis Germersheim Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die im Auftrag des Kulturministeriums 1999 durchgeführte Denkmal-Schnellerfassung im Landkreis Germersheim.

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf D-1-81-122-3 Dorfstraße 9; Kirchstraße 2. Ehem. Pfarrhaus, Steilsatteldachbau mit Gesimsgliederung, 1737-1739; ehem. Wasch- und Backhaus, eingeschossiger Satteldachbau, 18. Jh. Baudenkmäler D-1-81-122-4

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Ludwigsstadt

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Ludwigsstadt Baudenkmäler D-4-76-152-42 D-4-76-152-17 D-4-76-152-18 D-4-76-152-19 D-4-76-152-20 D-4-76-152-41 D-4-76-152-32 D-4-76-152-53 D-4-76-152-28 Am Kupferhammer 4. Gasthaus Kupferhammer, Halbwalmdachbau mit

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Teuschnitz

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Teuschnitz E-4-76-180-1 Baudenkmäler Ensemble Haupstraße. Das Ensemble umfasst in seinem Umgriff die Hauptstraße von, die in ihrer Lage der Marktgründung des 14. Jahrhunderts entspricht und eine vereinheitlichende

Mehr

Kreisfreie Stadt Frankenthal

Kreisfreie Stadt Frankenthal Kreisfreie Stadt Frankenthal Denkmalverzeichnis Kreisfreie Stadt Frankenthal Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist der 1989 erschienene Band Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler

Mehr

Kreisfreie Stadt Frankenthal

Kreisfreie Stadt Frankenthal Kreisfreie Stadt Frankenthal Frankenthal (Pfalz) Prot. Zwölf-Apostel-Kirche, Karl-Theodor-Straße 2 klassizistischer Saalbau, 1820-23, Arch. Philipp Mattlener; romanischer ehem. Chorflankenturm der Stiftskirche,

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Neudrossenfeld

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Neudrossenfeld Baudenkmäler D-4-77-142-17 D-4-77-142-18 Altdrossenfeld 1. Ehemalige Mühle, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, zwei Türbekrönungen mit gesprengtem Giebel, eine mit Mühlenzeichen, bez.

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim D-7-73-119-2 D-7-73-119-10 D-7-73-119-11 Baudenkmäler Bahnhofstraße 5. Wohnhaus, wohl ehem. Pfründehaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Giebelgesimsen, 2. Hälfte 18. Jh. Bahnhofstraße 28. Bildstock,

Mehr

Kirchstraße Schloßallee Vorburg, Schloßallee Torhaus, Schloßallee Hauptgebäude

Kirchstraße Schloßallee Vorburg, Schloßallee Torhaus, Schloßallee Hauptgebäude 1 Burg Ravensberg Burg Ravensberg 1 31 46 05.09.1993 5 2 Evangelische Pfarrkirche (13. Jahrhundert) Denkmalliste der Stadt Borgholzhausen Kirchstraße 1 7 37 11.11.1985 1 frühere Bezeichnung: Ruine Burg

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg D-7-80-137-18 Baudenkmäler Amthausstraße 19. Ehem. Fürstbischöfliches Amtshaus, zweigeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach, 1537, Erweiterung durch Franz Kappeler 1732-35. D-7-80-137-7 Bellen 5. Kath. Kapelle

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Ostallgäu Unterthingau

Regierungsbezirk Schwaben Ostallgäu Unterthingau Baudenkmäler D-7-77-175-1 D-7-77-175-34 D-7-77-175-2 D-7-77-175-24 D-7-77-175-16 An der Ach 8. Wohnhaus, verputzter Ständerbau mit vorspringendem Stubenstock und Kerbschnitzerei, im Kern Ende 17. Jh. Brandeln;

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter Baudenkmäler D-3-75-183-15 Auf dem Hart. Wegkapelle, traufständiger Satteldachbau mit Vorplatz, 1901. D-3-75-183-19 D-3-75-183-17 D-3-75-183-1 D-3-75-183-2 D-3-75-183-3 D-3-75-183-9 D-3-75-183-25 D-3-75-183-18

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Hösbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Hösbach D-6-71-130-29 D-6-71-130-55 Baudenkmäler Bildstock. sog. Steinernes Hellchen, auf Findling, etwa 1581; Flurabteilung Konradsrück. Bildstock. Klinger. D-6-71-130-31 Burgweg. Bildstock "Buschhellchen", 1774.

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Sankt Wolfgang

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Sankt Wolfgang Baudenkmäler D-1-77-137-5 D-1-77-137-9 Aign 1. Stallstadel des Dreiseithofes, Riegelbau mit Satteldach und Bundwerk auf massivem Unterbau, bez. 1841. Bergham 1. Hof- und Votivkapelle im Hofraum des Dreiseithofes,

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Marxheim

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Marxheim D-7-79-178-35 D-7-79-178-29 Baudenkmäler Am Kirchberg 8. Kath. Pfarrkirche St. Gallus, Saalbau mit eingezogenem Rechteckschor, nördlich gedrungener Turm mit Satteldach und östlich anschließendem Sakristeianbau,

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Thiersheim

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Thiersheim E-4-79-158-1 Baudenkmäler Ensemble Ortskern. Das Ensemble umfasst neben dem unterhalb von Kirche und dem Kirchhof angelegten Marktplatz mit regelmäßigem Grundriss die in West-Ost-Richtung verlaufende Hauptstraße

Mehr