Jg. 2016/ 2. FS. Prüfungsplan Sommer semester 2017 Bachelor Stg HYW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jg. 2016/ 2. FS. Prüfungsplan Sommer semester 2017 Bachelor Stg HYW"

Transkript

1 Jg. 2016/ 2. FS Prüfungsplan Sommer semester 2017 Bachelor Stg HYW BHYWI01 Kl 1120 Mathe II 180 HYW Koksch :30-12:30 TRE/MATH BHYWI02 Kl 1310 Physik HYW Mader :10-14:30 üb. MW bzw. Prüfer Pr 1320 Schwierz M13/DÜLF/U+ POT/81/H Kl BHYWI Hydrochemie alter Bacc HYW Worch :20-10:50 HSZ/02/E T./Pr alter Bacc Brückner/Albers TRE/Math BHYWI04 Kl 2520 Wasserbew./ T Wassererschließung HYW Liedl :10-12:40 TRE/MATH/H BHYWI07 Kl 7130 Wasserrecht (7120) alt HYW Michalk :20-10:50 TRE/MATH/H BHYWI08 Bel 3820 Hydroinformatik alter Bacc HYW Kolditz BHYWI09 Kl 2310 Grundwasserleiter / Bodenkunde HYW Liedl : TRE/MATH/H BHYWI10 Kl 2420 Grundl. Wasservers./ T Trinkwasser 135 HYW Krebs/Skibinski :20-12:40 TRE/MATH/H BHYWI10 Kl 2410 Grundl. Wasservers./ T Siedl.wawi 90 HYW Krebs! 14:50-16:20 HSZ/02/E

2 Prüfungsplan Sommer semester 2017 Bachelor Stg HYW Kl 2840 Hydromechanik HYW Pohl :30-9:00 BHYWI12 üb. BIW TRE/PHYS Bel 2850 Hydromechanik HYW Stamm BHYWI14 Kl 1210 Mathematische Statistik 120 HYW Kuhlisch :10-14:30 POT/81/H BHYWI15 Kl Gdl. d. Abwassersysteme HYW Krebs 11:10-12:40 HSZ/04/H BHYWI30 Prot Praxis Hydrobiol. + Angew. Limnologie WAS/ SSM Berendonk BHYWI31 Kl 4330 Dynamik d. unterird. Wassers WAS/ HYD Liedl :50-18:10 POT/81/H BHYWI32 Kl 4130 Wasserinhaltsstoffe 120 WAS Worch :20-12:40 POT/81/H BHYWI34 Kl Grundlagen Stereostatik (alt) WAS/ SSM Schlebusch :30-10:50 HSZ/04/H Bel 31420/3401 alt BHYWI35 Kl 3510 Wasserbau WAS Stamm/Mietz :50-16:20 TRE/PHYS BHYWI36 Kl Bodenmechanik (3610 alt) WAS Herle :10-12:40 HÜL/S186/H BHYWI42 Jg. 2015/ 4. FS Kl 6210 Hydrometrie HYD Schütze :10-12:40 ZEU/147/Z Ber. Exk (6220 alt) BHYWI52 Kl 5430 Altlastenerkundung- u. sanierung 120 SSM Fischer :20-12:40 GÖR/127/U

3 Prüfungsplan Sommer semester 2017 Bachelor Stg. HYW BHYWI21 Kl Wasserhaushalt und - bewirt. (23210 )alt HYW Schütze ! 13:00-14:30 HSZ/03 Bel (23220) alt BHYWI22 Kl 19410/23510 alt Modellier. v. Hydrosyst./ alt Hydrosyst.analse HYW Walther! 13:00-14:30 ZEU/LICH Kl 4510 Abwasserbehandlung 120 WAS(HYD, SSM) Krebs :30 POT/81/H geä BHYWI38 Bel 4520 Prakt (4540) alt BHYWI43 mdl Meteorologie HYD(WAS, SSM) Bernhofer Tharandt Ref Hydrol. Feldpraktikum HYD(WAS, SSM) Bernhofer/Schütze stud. begl. BHYWI45 Jg. 2014/ 6. FS Ref Prot. 6530

4 Wahlobligatorische Fächer 6. FS Bacc BHYWI60 (min) Kl 22140/22120 alt Mess- u. Erkundungstechnik II 180 alle Vert. Liedl :20-12:40 CHE/183/U Bel 22150/22132 alt BHYWI64 Kl Gdl. konstrukt. Ing.bau/Baustoffe II alle Vert. Mecht./Götze ! 09:20-12:40 CHE/184 BHYWI65 Kl 7220 Umweltrecht alle Vert. Janssen :00-14:30 HÜL/S186/H BHYWI66 Kl 18110/18111 Einf. EBW 1/2 Englisch (8110/8111 alt) alle Vert. Erdmann, Sandra BHYWI66 Kl /18121 Einf. EBW 1/2 Französisch (8120/8121 alt) alle Vert. Serret-Birkenfeld, M BHYWI66 Kl 18140/18141 Einf. EBW 1/2 Spanisch (8140/8141 alt) alle Vert. Serret-Birkenfeld, M BHYWI66 Kl 18130/18131 Einf. EBW 1/2 Russisch (8130/8131 alt) alle Vert. Strützel, A BHYWI67 Kl 3310 Geodäsie 120 alle Vert. Möser/Wollmann :00-16:20 ZEU/147/Z Bel 3320 BHYWI69 BHYWI70 Kl Kl 82210/4610 alt Angew. Hydroverf.t./alt Angew.Ind.ww Grenzflächenphänomene alle Vert. alle Vert. Lerch Fischer, Roland :20-12:40 11:10-12:40 CHE/089/E CHE/089/E Bel Bel 82220/4620 alt und Gdl. Ind. Ww 2710 zus. mit IWERM e/bernh./worch/berend./ BHYWI91 Fischer/Dorn./Stamm/W Prot Praktikumsmodul Hydrowiss. alle Vert. Krebs/Liedl/Lerch/Schütz lfd. Semester alther BHYWI71 Bel+ Kolloqu Tragwerkslehre alle Vert. Schlebusch VNT16 KL Wärmeübertragung 120 alle Vert. Beckmann, M :10-14:30 s. Fak. MW bzw. Prüfer BHYWI74 Kl CAD alle Vert. Steger, Wolfg s. OPAL ZEU CAD-Pool VNT19 KL Grdl. der Verf.- u. Naturstofft. II 120 alle Vert. Wagenführ :30-09:45 POT 81

5 Master Prüfungsplan Sommersemester 2017 Stg. WAS/AA/HYD/HB MWW08 MAA08 MHYD08 MHYB05 MWW09 MHYD09 MAA09 MHYD02 Jg. 2016/ 2. FS Pr Fachpraktikum Wasserwirtschaft WAS Ref bitte prüfergenaue Anmeldung! Krebs/Worch/Liedl/Lerch/ Stamm/Walther lfd. Semester Bel Fachpraktikum AA AA Dornack/Fischer lfd. Semester Ref Pr Fachpraktikum Hyd HYD Bernhofer/Schütze lfd. Semester Ref bitte prüfergenaue Anmeldung! gr. Bel lfd. Semester Ref Fachpraktikum Hydrobiologie HB Berendonk kl. Bel. Krebs/Liedl/Walther/Lerch/B ernhofer/dornack/schütze/b erend. Ref Seminarmodul Wasserwirtschaft WAS Krebs/Liedl/Lerch stud. begl. SeA Krebs/Liedl/Walther/Lerch/B ernhofer/dornack/schütze/b SeA erend. Ref Seminarmodul Hydrologie HYD Schütze/Bernhofer stud. begl. SeA bitte prüfergenaue Anmeldung! Krebs/Liedl/Walther/Lerch/B ernhofer/dornack/schütze/b SeA bitte prüfergenaue Anmeldung! erend. SeA (20h) Seminarmodul Abfallw./ Altlasten AA Dornack/Fischer stud. begl. od. Int SeA (10h) Krebs/Liedl/Walther/Lerch/B ernhofer/dornack/schütze/b erend. Kl Klimatol./ Klimasyst./Boden-Pfl. HYD Bernhofer 09:20-10:50 CHE/183/U Bel Atmosph. MHYD07 Kl Boden WHH HYD (WAS/HB) Schütze :20-10:50 CHE/089/E Bel Kl Umwelttechn. Praktikum/ Abfallwirt. AA Dornack nach Vereinb. MAA02 Präs mdl. Prüf MAA01 K Umwelttechn. Praktikum/ Altlasten AA Fischer :20-10:50 HSZ/201/U Prot MHYB02 Bel Ökol. & molek. Biodiversität I HB Berendonk stud. begl. MHYB02 Ref Ökol. & molek. Biodiversität II HB Berendonk stud. begl. MHYB01 Bel Hydrobiol. Gewäss.güte I HB Berendonk stud. begl. MHYB01 Ref Hydrobiol. Gewäss.güte II HB Berendonk stud. begl. Präs Angew. Hydrol/ reg. Hydrol HYD Schwarze stud. begl. MHYD01 Exk Exk MHYB06 Ref Forschungspraktikum Hydrobiologie HB Berendonk stud. begl. Bel

6 Wahlobligatorische Fächer 2.FS Master MHYD16 Kl Wasserqualität Chemie Teil II alle Stg.+MW+CH Worch :20-10:50 CHE/089/E MHYWI-BIW MHYWI-BIW 4-46 MHYWI-BIW MWW11 MHYWI04 MHYWI03 Kl Wasserkraftanlagen (WAS/HYD/HB) Stamm :50-18:10 DÜLF M-13 Bel üb. BIW Kl Verkehrswasserbau (WAS/HYD/HB) Stamm :10-12:40 HSZ 304 Bel üb. BIW Kl Gew. Entw. II (Naturnaher Wasserbau) (WAS/HYD/HB) Stamm :50 HÜL S 186 Bel üb. BIW Bel Fallstudien der Grundwasserbewirt. (WAS/HYD/HB) Liedl stud. begl. Präs Exk gr. Exkursionsmodul Hydrowiss. alle Stg. Liedl/Krebs/Bernhofer/B nicht angeboten erendonk/dornack/fis Ref bitte prüfergenaue Anmeldung! cher/lerch wg. geringer Nachfrage Ber kl. Exkursionsmodul alle Stg. Liedl/Krebs/Bernhofer/Be Einschreib. verlängert bis ! rendonk/dornack/fischer Ref bitte prüfergenaue Anmeldung! /Lerch wg. prüfergenauer Anmeldung MWW10 Kl Hydrogeochemische Systemanalyse alle Stg. Liedl CHE 184 P MWW26 Kl Integriertes Wasserress.man.I (IWRM) (WAS/HYD/HB/HSE) Krebs :20-10:50 CHE/089/E MWW25 Ref Planung und Betrieb v. Abw.systemen (WAS/AA) Krebs MWW14 MWW20 Kl /147410alt Integr. Wasser- Energie u. Ress.manag. 120 (WAS/AA/HB) Lerch :20-12:40 CHE/089/E Bel in der Industrie + Angew. HVT(Bacc) Kl Grundwasserbew. in bergbaulich (WAS/HYD) Mansel :20-10:50 CHE 182 geä. Bel beeinflussten Gebieten MHYD11 Ref Vertiefungspraktikum Meteorologie (HYD) Bernhofer stud. begl. MHYD12 MHYWI01 Bel Spezielle Aspekte der Hydrologie (HYD) Schütze stud. begl. Ref Bel Hydrometeorologie und (WAS/HB) Bernhofer stud. begl. Bel Landschaftsklima VNT30 K Prozess- u. Anl.technik/Teil Umwelttech. (AA) Ohle ab 10:15 ZEU/146 Z MA-CH-BOC 08 K Holz- und Pflanzenchemie (AA) Fischer, Steffen :50-16:20 GÖR 229 U Pr MHYWI-BIW 4- K Softwareanwendungen im Wasserbau (WAS/HYD) Stamm/Heyer :00-14:30 ABS/E04 (Aug. Bebel Str) 48-2 Bel MHYWI-BIW 3- K Ausgew. Kapitel der Strömungsmechanik (WAS/HYD) Pohl :30-09:00 üb. BIW 10-2 Bel MHYWI BIW 4 Bel m Koll Entwurf städtischer Gewässer (WAS/HYD/HB) Graw TRE/PHYS

7 Wahlobligatorische Fächer 2. FS Master Prüfwilligkeit wo Module Stg. AA, s. Stundenplan aus den Fak. MW, WiWi etc. sind im Prüfungsamt rechtzeitig anzuzeigen, sie werden nicht automat.freigeschaltet K FRM I (WAS/Hyd)+HSE Bernhofer :20-10:50 CHE/089/E MHSE14 Bel MHYB09 MHYB10 MHYB11 Bel Ökologie u. Wasserqual. Manag. (HB) Borchardt stud. begl. Ref Weitere Bel Vertiefung Biodiversität (HB) Weitere stud. begl. Ref Bel Freilandüb. Gewässerökol. (HB) Berendonk stud. begl. Ref FOMF20 mdl. Pl Landschaftswasserhaushalt (WAS/HYD) Feger/Julich nach Vereinbarung Ref BAA07 Kl Altlastenerkund u.-sanierung 120 (AA) Fischer :20-12:40 GÖR/127/U BAA05 Kl 5210 Abfalltechnik/PIUS AA Dornack :20-10:50 CHE/089/E Kl 5220 Abfalltechnik/Aufb./Recycl. AA Dornack :10-12:40 CHE/089/E

8 2016/ 2. FS Examination plan Sommer semester 2017 Master Hydro Science & Engineering Modulno. Art Exam.No. subjects (min) lecturer date hour place MWW16 Ex Integrated Water Res. Manag. I + MA Krebs :20-10:50 CHE/089/E MHSE10 MHSE11 st. w International Water Issues Liedl pres st. w Circular Economy Dornack/Fischer pres MHSE12 Ex Watershed Manag. Schütze :20-10:50 CHE/089/E MHSE13 Ex Urban Water I Krebs :20-10:50 HÜL S 186 Ex FRM I Bernhofer :20-10:50 CHE/089/E MHSE14 st. w St. tour MHSE17 st. w Climate change Bernhofer pres MHSE 26 st.w Internship HSE Liedl MHSE06 ex Hydraulic engineering retake new! Stamm :20-10:50 ZEU 147 Z MHSE05 Ex Hydromechanics retake ex Pohl :50-18:10 TRE/PHYS MHSE04 Ex Soils retake ex Kalbitz/Klinger Tha/Judeichbau J1 MHSE08 Ex Hydrochemistry retake ex Worch/Albers :20-10:50 HSZ/02/E MHSE08 prot Hydrochemistry retake ex Worch/Albers MHSE19 Ex Groundwater retake ex Liedl :10-12:40 CHE E66 MHSE02 Es Hydrolgy retake ex Schütze :20-10:50 CHE 375 MHSE02 Ex Climatology retake ex Bernhofer :20-10:50 CHE 184/U MHSE22 Ex Urban Water II retake ex Krebs :20-10:50 HÜL S 186 st. w Study project IWRM Liedl MWW09 pres retake ex pres

9 Prüfungsplan Nach - und Wdh. BAQ02 Kl Bacc 51010/alt7360 Gdl. BWL WAS/HYD Schefczyk :00 ZEU/LICH BAQ02 Kl Bacc 51020/alt7370 Gdl. VWL WAS Thum/Hirte :50-16:20 POT 81 BWW01 Kl Bacc 1110 Mathe I HYW Koksch :00-14:00 TRE/MATH BWW05 Kl Bacc 2120 Gdl. Hydrologie (Mindestteiln. 20) HYW Schwarze BWW05 Kl Bacc 2110 Gdl. Meteorologie (Mindestteiln. 20) HYW Bernhofer BHYWI13 Kl Bacc 3910/1710 alt Gdl. Hydrobiol. & angew. Limnologie HYW Berendonk :10-12:40 DRU 72 BWA04 Kl Bacc/Bel 4220/4210 alt Angew. Limnologie WAS/HYD Berendonk :10-12:40 DRU 72 BHYWI 09 Kl Bacc 2320 Grundwasserleiter / Boden WAS/HYD/SSM Kalbitz nur jährlich BAQ06 Kl Bacc 7110/7210 Öff. Recht HYW/HYD/WAS Wolf ab HSZ 04 BHYWI33 Kl Bacc 31210/2730 alt Gdl. Hydroverf. Technik+ Gdl.IWW (alt) 150 WAS Lerch :20-12:40 CHE 183/U BWW15 Kl Bacc 3520 Gdl. Wassebau/ T.Flussbau WAS/ HYD Stamm :20-10:50 ABS (Aug. Bebel Str) BWA08 Kl Bacc Angew. Hydroverf.t./vorm. Angew.Ind.ww wo Hyd Lerch :20-12:40 CHE/089/E Bel Modul für HYW zus. mit IWERM BHYWI Kl Bacc Lin Diff. Gleich. +Stochastik (Mathe III) 120 WAS/HYD/SSM Trostorff :00-14:00 TRE/PHYS BFW14 Kl Bacc Klima und Standorte WAS/ HYD Bernhofer/Feger :20-10:50 ASB (Andr. Sch. B.)120 BWA06 Kl Bacc 4410 Trinkwasserversorgung I/T. Aufbereitung WAS(HYD) Krebs/Skibinski :20-10:50 CHE 184/U BWA06 Kl Bacc 4420 Trinkwasserversorgung II/T. Verteilung WAS(HYD) Krebs/Skibinski :20-10:50 CHE 184/U BWW17 Kl Bacc 2910 Hydrostatik HYD Pohl :30-09:00 TRE/PHYS BWW15/BWW wird auf Grund zu geringer Teiln. abgesagt wird auf Grund zu geringer Teiln. abgesagt Kl Bacc 2920 Hydrodynamik HYD Pohl :50-16:20 TRE/PHYS BWW15 Bel Bacc 2940/2950 Prot. Labortechn. Strömungsmodellier. HYD Aigner BWW18 Kl Bacc 3230 /3250 Geoinformatik (3210/3240 alt) 120 HYW,HYD,WAS Bernard :20-10:50 ASB (Andr. Sch. B.)120 BHYWI 40 Kl Bacc 6110 Gdl. des Messens HYD +5.FS SSM Bernhofer ? VNT19 Kl Bacc Gdl. Verf. +Naturstofftechn. I 120 Ohle ab 10:15 POT/106/U s. MW BIW Kl MA Seebau/Küstenschutz WAS Stamm :50-16:10 ABS (Aug. Bebel Str) MWW06 Kl MA Ausleg. von Aufb. Anlagen (Tret. Pl. Des) 135 WAS (HSE) Krebs/Siebdrath :20-12:40 CHE 184/U BIW Kl MA Nichtstationäre Wasserbewegung (WAS/HYD) Pohl :50-16:20 TRE/PHYS MHYD10 Kl MA Hydromelioration Hyd(WAS)+ BIW) Liedl :20-10:50 HSZ/405/U BIW Kl MA Stauanlagen (WAS/HYD/HB) Stamm :50-18:10 ZEU 255 MWW05 Kl MA / Prozesswasserbeh. + innerbetr. WW 120 WAS (AA) Lerch :10-14:30 CHE 184/U MHYD02 Kl MA Klimatologie/T. Bound L. C. HYD (HB) + HSE Bernhofer :20-10:50 CHE 184/U MHYD03 Kl MA Hydrol. Modelle HYD (AA/HB) Schütze :20-10:50 CHE 184/U MWW02 Kl MA Hydrogeol. +-geochem. Meth WAS (AA/HB/HYD) Liedl :10-12:40 CHE/184/U MHyWI-BIW Kl MA Gewässerentwicklung I WAS Stamm DS ABS Nr. 30, Raum

Modulnr. Art Prüfnr. Fächer (min) Studiengang HSL Datum Zeit Ort

Modulnr. Art Prüfnr. Fächer (min) Studiengang HSL Datum Zeit Ort Jg. 2017/ 1. FS FR Hydrowiss. Studiengang HYW Wichtig! Bitte informieren Sie sich am Tag vor der Prüfung nochmals über Raum und Uhrzeit, da kurzfristig notw. geword. Änderungen leider nicht ausgeschlossen

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften Vom 11. März 2017 Aufgrund von 34 Absatz

Mehr

Die Ausbildung an der Fachrichtung Hydrowissenschaften

Die Ausbildung an der Fachrichtung Hydrowissenschaften Die Ausbildung an der Fachrichtung Hydrowissenschaften Prof. Dr. Rudolf Liedl, Studiendekan Dresden, 02. Juni 2018 Überblick Vorträge ab 10 Uhr: Die Ausbildung an der Fachrichtung Hydrowissenschaften (Prof.

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften Vom 7. September 2017 Aufgrund von 34

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wasserwirtschaft

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wasserwirtschaft Technische Universität Dresden Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wasserwirtschaft vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 21 des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wasserwirtschaft

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wasserwirtschaft Technische Universität Dresden Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wasserwirtschaft vom 27.05.2008 Aufgrund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Prof. Dr. Rudolf Liedl Neunzehnhain, 12. April 2014 Einordnung der Fachrichtung Hydrowissenschaften Mathematik und Naturwiss.

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Wasserwirtschaft

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Wasserwirtschaft BWW101 Geologie, Physik 6 6 6 6 Geologie sv 2 Physik sv 3 K2 5 BWW102 Darstellung und CAD 4 5 4 5 CAD 2D LP 2 H 3 Darstellungstechniken sv 2 K1,5 2 BWW103 Technische Mechanik 6 6 6 6 Technische Mechanik

Mehr

Bachelor-Studiengang "Hydrowissenschaften"

Bachelor-Studiengang Hydrowissenschaften Begrüßung Bachelor-Studiengang "Hydrowissenschaften" Dresden, 5. Oktober 2017 Willkommen in Dresden TU Dresden, 05.10.2017 Krebs / Liedl Folie 2 von 20 TU Dresden, 05.10.2017 Krebs / Liedl Folie 3 von

Mehr

Konzept zur Vertiefungsrichtung Grundwasser im Masterstudiengang Wasserwirtschaft

Konzept zur Vertiefungsrichtung Grundwasser im Masterstudiengang Wasserwirtschaft Fakultät für Umweltwissenschaften, Fachrichtung Hydrowissenschaften Konzept zur Vertiefungsrichtung Grundwasser im Masterstudiengang Wasserwirtschaft Prof. Dr. Rudolf Liedl Prof. Dr. Peter-Wolfgang Gräber

Mehr

Becker, Schanbacher, Stein. Lüke : JF-B 012: Einführung VWL Hirte :30 90 ZEU/LICH

Becker, Schanbacher, Stein. Lüke : JF-B 012: Einführung VWL Hirte :30 90 ZEU/LICH Prüfungen für Studierende, die nach der BPO von 2012 studieren (Studienbeginn i.d.r. am 01.10.2012) FS Prüf-Nr. Prüfungsfach Dozent Datum Beginn Dauer Raum 2 12020 JF-B 001: Zivilrecht, Klausur 2 Becker

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BHYWI01 Mathematik Dr. N. Koksch Inhalte und Qualifikationsziele

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BHYWI01 Mathematik Dr. N. Koksch Inhalte und Qualifikationsziele Anlage 1 Modulbeschreibungen Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BHYWI01 Mathematik Dr. N. Koksch Das Modul fokussiert zum einen auf lineare Algebra, analytische Geometrie, ein- und mehrdimensionale

Mehr

System 1. Klausurarbeit Grundlagen der Kältetechnik 1. Klausurarbeit Maschinendynamik

System 1. Klausurarbeit Grundlagen der Kältetechnik 1. Klausurarbeit Maschinendynamik Prüfungstermine Wintersemester 2017/18 Diplom Aufbau Maschinenbau / Kraftfahrzeug und Lage/ Prüfungsleistung Dauer der Prüfungs Prüfer Prüfungstermin 1. Klausurarbeit Grundlagen der Kältetechnik 1. Klausurarbeit

Mehr

PO 2015 / PO 2017 Prüfungsangebote für den Master-Studiengang Verkehrswirtschaft WS 2018/19 Stand:

PO 2015 / PO 2017 Prüfungsangebote für den Master-Studiengang Verkehrswirtschaft WS 2018/19 Stand: Prüfungsfach Dauer Prüfer Datum Beginn Raum Modulgruppe Spezialisierung Verkehrswirtschaft Prüfungen 1. Fachsemester MA VWI SV 10 MA VWI SV 20 MA VWI SV 20 MA VWI SV 30 Methoden Verkehrsbetriebslehre und

Mehr

Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften

Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften Informationsveranstaltung TU Dresden, 15. Januar 2009 Überblick über das Angebot Technische

Mehr

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS. 1. Sem :30 TRE/MATH. 1. Sem :00 HSZ/AUDI. 1. Sem :30 POT/81 POT/51 1. Sem.

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS. 1. Sem :30 TRE/MATH. 1. Sem :00 HSZ/AUDI. 1. Sem :30 POT/81 POT/51 1. Sem. Studiengang Bachelor- Molekulare Biologie und Biotechnologie 1. FS Prüfungsfach Teilnehmer Termin Zeit Raum Klausurarbeit Grundlagen der Anorganischen Chemie Klausurarbeit Einführung in die angewandte

Mehr

Der Studiengang Umweltingenieurwesen

Der Studiengang Umweltingenieurwesen Der Studiengang Umweltingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein Lehrstuhl für Verkehrswegebau Studiendekan Technologien zum Schutz der Umwelt und des Menschen Was macht der/die Umweltingenieur/-in?

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Recycling und Entsorgungsmanagement

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Recycling und Entsorgungsmanagement BREM101 Mathematik I 5 5 5 5 Mathematik I sv 5 K 5 BREM10 CAD Anwendungen I / Darstellungstechnik 4 5 4 5 CAD Anwendungen I LP H 3 Darstellungstechniken K1,5 BREM103 Informatik 3 3 Informatik H 3 BREM104

Mehr

Stand: Prüfer Prüfungstermin. 1. Klausurarbeit 1 Grundlagen des Fliegens (Aerodynamik 1)

Stand: Prüfer Prüfungstermin. 1. Klausurarbeit 1 Grundlagen des Fliegens (Aerodynamik 1) s Prüfer stermin 1. Klausurarbeit 1 Grundlagen des Fliegens (Aerodynamik 1) 120 min 38210 Prof. Fröhlich 25.02.2019 Einteilung entspr. Institut 07:30 1. Klausurarbeit 2 Grundlagen des Fliegens (Flugmechanik)

Mehr

Prüfungstermine Wintersemester 2018/2019 Bachelor Mathematik - reguläre Einschreibung

Prüfungstermine Wintersemester 2018/2019 Bachelor Mathematik - reguläre Einschreibung Prüfungstermine Wintersemester 2018/2019 Bachelor Mathematik - reguläre Einschreibung 07.01.2019-25.01.2019 Pflichtbereich A 13100 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 13103 Lineare Algebra und Analytische

Mehr

Prüfungsperiode vom 08.02.2016-05.03.2016. (vorbehaltlich weiterer Ergänzungen und Veränderungen)

Prüfungsperiode vom 08.02.2016-05.03.2016. (vorbehaltlich weiterer Ergänzungen und Veränderungen) Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt Prüfungsablaufplan für das WS 15/16 06.01.2016 Studiengang Elektrotechnik Studienjahrgang 2013 / 5. Semester Prüfungsperiode vom 08.02.2016-05.03.2016

Mehr

Der Masterstudiengang Hydrobiologie

Der Masterstudiengang Hydrobiologie Der Masterstudiengang Hydrobiologie Dr. Thomas Petzoldt wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden, 02. 06. 2018 Thomas Petzoldt Folie 1 von 16 Was ist Hydrobiologie? Hydrobiologie ist die Wissenschaft

Mehr

BA-Stg. Law in Context Prüfungstermine für den regulären Prüfungszeitraum - BPO 2007

BA-Stg. Law in Context Prüfungstermine für den regulären Prüfungszeitraum - BPO 2007 Prüfungen für Studierende, die nach der BPO von 2007 studieren 2 12210 WH: Vertiefung Zivilrecht / Klausur 1 Becker 21.07.2014 07:30 120 HSZ/04/H 2 12220 WH: Vertiefung Zivilrecht / Klausur 2 Becker 18.07.2014

Mehr

Master of Education (120 credits) Sem. Fachrichtung Zweitfach Kernstudium Masterarbeit 20 c + Kolloquium 2 c 1-4

Master of Education (120 credits) Sem. Fachrichtung Zweitfach Kernstudium Masterarbeit 20 c + Kolloquium 2 c 1-4 Anlage 1: Bachelor-Master-Studienstruktur Wirtschaftspädagogik Master of Education (120 credits) Sem. Fachrichtung Zweitfach Kernstudium Masterarbeit 20 c 2 c 1-4 120 c Fachwissenschaft 18 c Didaktik Fachrichtung

Mehr

Prüfungstermine Sommersemester 2018 Bachelor Mathematik (Stand: )

Prüfungstermine Sommersemester 2018 Bachelor Mathematik (Stand: ) Prüfungstermine Sommersemester 2018 Bachelor Mathematik (Stand: 25.06.2018) Prüfungsnr. Pflichtbereich A 13100 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 13103 Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Mehr

Master-Students of Department of Hydro Science

Master-Students of Department of Hydro Science Welcome Master-Students of Department of Hydro Science Dresden, 4 October 2018 Willkommen in Dresden Welcome to Dresden TU Dresden, 04.10.2018 Krebs / Liedl Folie 2 von 17 TU Dresden, 04.10.2018 Krebs

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Wochen-Stundenplan (Stand 12.10.2010) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Lineare Algebra H45.2 Lineare Algebra H 2 Einführung in die Chemie H1 Grundlagen der

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (PO2012, Studienbeginn WiSe) WiSe 2012/2013

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (PO2012, Studienbeginn WiSe) WiSe 2012/2013 Wochen-Stundenplan (Stand 13.10.2012) Ba Informatik 1. Semester (PO2012, Studienbeginn WiSe) WiSe 2012/2013 Lineare Algebra IngInf H 22 Grundlagen der ET I H 45.2 Einf. in die Informatik H 45.2 Chemie

Mehr

Der Studiengang Umweltingenieurwesen

Der Studiengang Umweltingenieurwesen Der Studiengang Umweltingenieurwesen 16. November 2017 Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft Studiendirektor, Umweltingenieurwesen Technologien zum Schutz der Umwelt und

Mehr

Wasser- und Infrastrukturmanagement

Wasser- und Infrastrukturmanagement Wasser- und Infrastrukturmanagement Wahl der Vertiefungsrichtung im 5. und 6. Semester Anmeldung in QIS Hochschule Koblenz Wasser- und Infrastrukturmanagement 1 WIM - Studienverlauf Studienverlaufsplan

Mehr

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund odul und zugehörige 1.1 Ausbildungssemester 1 --- 0 900 0 Buczek 2.1 Ausbildungssemester 2 --- 0 900 0 Buczek 3.1 Ingenieurgrundlagen

Mehr

11020 Prof. Odenbach. 120 min Dr. Rosenlöcher ZEU/255/Z 13:00 bis 16: min Prof. Weber kein Angebot

11020 Prof. Odenbach. 120 min Dr. Rosenlöcher ZEU/255/Z 13:00 bis 16: min Prof. Weber kein Angebot sleistung Dauer der s- Prüfer stermin 5. Klausurarbeit 1 Mess- und 150 min 11010 Prof. Odenbach 07.08.2017 TRE/PHYS/E 7:30 bis 5. Protokollsammlung 1 Messund 11020 Prof. Odenbach 5. Allgemeine und ab 19400

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen - Studienrichtung Wasser und Abfall

Studienverlaufsplan Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen - Studienrichtung Wasser und Abfall Anlage 1 A Studienverlaufsplan Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen - Studienrichtung Wasser und Abfall Modul- /Fach- Nr. Modul/Fach 1. Sem. 2. Sem.. Sem.. Sem.. Sem.. Sem. 7. Sem. Erster Studienabschnitt

Mehr

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Abfallwirtschaft und Altlasten

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Abfallwirtschaft und Altlasten Technische Universität Dresden Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Abfallwirtschaft und Altlasten vom #Ausfertigungsdatum#

Mehr

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie Studiengang Bachelor- Molekulare Biologie und Biotechnologie 1. FS Prüfungsfach Teilnehmer Termin Zeit Raum Klausurarbeit 1. Sem. 15.12.18* 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie Klausurarbeit

Mehr

MODULHANDBUCH. Masterstudiengang Hydro Science and Engineering

MODULHANDBUCH. Masterstudiengang Hydro Science and Engineering MODULHANDBUCH Masterstudiengang Hydro Science and Engineering Stand 26.09.2011 MHSE 01 Statistics (Angewandte Statistik) Dr. Petzoldt Inhaltliche Bausteine sind: Beschreibende Statistik, diskrete und stetige

Mehr

Dr.-Ing. J. Dietrich Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Web:

Dr.-Ing. J. Dietrich Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Web: Institut für, Hydrologie und landwirtschaftlichen Wasserbau Prof. Dr.-Ing. U. Haberlandt (GL) Appelstr. 9A, 30167 Hannover Dr.-Ing. J. Dietrich Tel: +49 (0)511 762 2237 Fax: +49 (0)511 762 3731 E-Mail:

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (Studienbeginn WiSe) WiSe 2018

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (Studienbeginn WiSe) WiSe 2018 Wochen-Stundenplan (Stand 09.10.2018) Ba Informatik 1. Semester (Studienbeginn WiSe) WiSe 2018 Lineare Algebra IngInf H 22 Grundlagen der ET I H 45.2 Chemie für Physiker H 7 Chemie für Physiker H 10 Einf.

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 6. Mai 2009 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt:

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt: - 145-6.10.56 Erste Änderung der Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering (Geoumweltechnik) an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 10 / 2013, 25.07.2013 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Bachelorprüfung im ausbildungsintegrierenden Studiengang

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011 Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.0.011 Studienbeginn zum WS Bachelor Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) Sem. 7 Praxisprojekt Bachelor-Arbeit & Kolloquium 6 Leitungsbau

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Hydro Science and Engineering (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Prüfungsplan für das Hauptstudium. Prüfungsfach Dauer Prüfer Prüf.-Datum Beginn Raum. Müller :30 HSZ/004

Prüfungsplan für das Hauptstudium. Prüfungsfach Dauer Prüfer Prüf.-Datum Beginn Raum. Müller :30 HSZ/004 Prüfungsfach Dauer Prüfer Datum Beginn Raum Pflichtfachprüfungen (für alle) Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache (EBW I/II) 201 Anmeldung für die Sprache über HISQIS erforderlich, damit eine

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2011

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2011 Wochen-Stundenplan (Stand 03.04.2011) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2011 H3 Molekulare Medizin H21 Einführung in die Medizin 123 Praktische Informatik H12 Medienpsych./päd.

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik - Bachelor of Science Monobachelor -Studiengang Mathematik Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre) Sommersemester: 01.04. 30.09. Wintersemester: 01.10.

Mehr

In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen:

In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen: Praktikum im Umweltbundesamt (UBA) Stand: Feb 2014 Seite 1 von 5 In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen: Agrarwissenschaften: I 1.1, I 1.2, I 1.6, I 2.1, I 2.3, II 2.1, II 2.2,

Mehr

Ergänzung zum Studien- und Prüfungsplan für den Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur

Ergänzung zum Studien- und Prüfungsplan für den Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur Anlage 1 zur Ersten Satzung zur Änderung der Studienordnung & zur Zweiten Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ergänzung zum Studien- Prüfungsplan für den Bachelor-Studiengang

Mehr

ANG-B L1.2.2 PS Proseminar 4 2 Modulprüfung (Hausarbeit)

ANG-B L1.2.2 PS Proseminar 4 2 Modulprüfung (Hausarbeit) 1.1.3 Anglistik / English Literature mit Wirtschaftswissenschaften / Business UNIVERSITÄT BAYREUTH ANGLISTIK 41 Fachausrichtung: ANG = Anglistik, ANG-L = Englische/Amerikanische Literatur, ANG-S = Englische

Mehr

Bachelor of Science International Business Studies

Bachelor of Science International Business Studies Profilierungsphase* (120 ECTS) Assessmentphase (60 ECTS) Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 15/16 Beispielablauf M.181101 Grundzüge der BWL A (10) M.181201 Grundzüge der BWL

Mehr

Prüfungsleistungsübersicht - Master Chemie - PO 2008 Stand:

Prüfungsleistungsübersicht - Master Chemie - PO 2008 Stand: Prüfungsleistungsübersicht - Master Chemie - PO 2008 Stand: 13.02.2019 MA-CH-Pflicht Modulsäule materialrelevante Chemie (MRC) MA-CH-MRC 01 Polymermaterialien MA-CH-MRC 02 Forschungspraktikum zugelassenen

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Medieninformatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2012

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Medieninformatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2012 Wochen-Stundenplan (Stand 20.02.2012) Ba Medieninformatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2012 Analysis I für Ingenieure H 3 Digitale Medien H 20 Praktische Informatik H 20 Praktische Informatik

Mehr

MODULHANDBUCH FÜR DIE MASTER-STUDIENGÄNGE DER FACHRICHTUNG WASSERWESEN. Abfallwirtschaft und Altlasten Hydrologie Wasserwirtschaft Hydrobiologie

MODULHANDBUCH FÜR DIE MASTER-STUDIENGÄNGE DER FACHRICHTUNG WASSERWESEN. Abfallwirtschaft und Altlasten Hydrologie Wasserwirtschaft Hydrobiologie MODULHANDBUCH FÜR DIE MASTER-STUDIENGÄNGE DER FACHRICHTUNG WASSERWESEN Abfallwirtschaft und Altlasten Hydrologie Wasserwirtschaft Hydrobiologie Stand: Juli 2011 PFLICHTMODULE ABFALLWIRTSCHAFT UND ALTLASTEN

Mehr

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr (21 SWS, 30 LP) (19 SWS, 30 LP) Studienplan Bachelor of Science Geowissenschaften 1. Studienjahr (ab 2011/12) System Erde Prof. Castro Grundlagen Geowissen. Ringvorlesung 3 SWS 3 Cr Gesteine und Fossilien

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 8 / 2013, 25.07.2013 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Bachelorprüfung im Studiengang Umweltschutz (B.Sc.) an der

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2011

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2011 Wochen-Stundenplan (Stand 03.04.2011) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2011 H3 Molekulare Medizin H21 Einführung in die Medizin 123 Praktische Informatik H12 Medienpsych./päd.

Mehr

2. Semester Master-Pflichtmodule Stand:

2. Semester Master-Pflichtmodule Stand: Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 2. Semester Master-Pflichtmodule Stand: 15.04.2015 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e

Mehr

Master-Infotag

Master-Infotag rof. Dr. Thomas Retzmann Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre Master-Infotag 2.04.201 Master Lehramt Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften mit Kleiner

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 23. Juni 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

HSZ/AUDI/H, HSZ/02/H, HSZ/03/H, TRE/MATH/H M-INF-B260 Informations- und Kodierungstheorie MP BAINF/ Dr. Schönfeld

HSZ/AUDI/H, HSZ/02/H, HSZ/03/H, TRE/MATH/H M-INF-B260 Informations- und Kodierungstheorie MP BAINF/ Dr. Schönfeld Prüfungsplan Sommersemester 2010 Studiengang Bachelor Informatik PO 2009 Änderungen vorbehalten! M-INF-B310 Softwaretechnologie BAINF/2009 120 Prof. Aßmann 26.07.2010 M-INF-B120-1 Mathematische Methoden

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Wasserwirtschaft (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

2. Semester Master-Pflichtmodule Stand:

2. Semester Master-Pflichtmodule Stand: Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 2. Semester Master-Pflichtmodule Stand: 17.10.2017 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e

Mehr

Modulhandbuch. für die Bachelorstudiengänge der Fachrichtung Hydrowissenschaften. Abfallwirtschaft und Altlasten Hydrologie Wasserwirtschaft

Modulhandbuch. für die Bachelorstudiengänge der Fachrichtung Hydrowissenschaften. Abfallwirtschaft und Altlasten Hydrologie Wasserwirtschaft Modulhandbuch für die Bachelorstudiengänge der Fachrichtung Hydrowissenschaften Abfallwirtschaft und Altlasten Hydrologie Wasserwirtschaft Stand: Januar 2012 BAA01 Anorganische Chemie und Hydrochemie Prof.

Mehr

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle weitere Pflichtmodule Reine Mathe frühestes Semester: 1. Sem (WiSe) 2. Sem (SoSe) 3. Sem (WiSe) 4. Sem (SoSe) 5. Sem (WiSe) 6. Sem (SoSe) MA1001 (10) Analysis 1 MA1002 (10) Analysis 2 MA2000 (6) Math.

Mehr

Janschek. MW, Beitelschmidt EuiDM-8-FZ Fremdanforderung MW. Mdl. PL 45 min

Janschek. MW, Beitelschmidt EuiDM-8-FZ Fremdanforderung MW. Mdl. PL 45 min 1 von 5 detaillierter Studienablaufplan Mechatronik, Wahlpflichtprofil Fahrzeugmechatronik und Elektromobilität (DPO 2013), Hilfmittel zur Planung Stand: 25.03.2019 Ellen Töpfer Letzte Bearbeitung: Dana

Mehr

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: 01.09.2016 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. https://www.info.stine.uni-hamburg.de/

Mehr

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle weitere Pflichtmodule Reine Mathe frühestes Semester: 1. Sem (WiSe) 2. Sem (SoSe) 3. Sem (WiSe) 4. Sem (SoSe) 5. Sem (WiSe) 6. Sem (SoSe) MA01 () Analysis 1 MA02 () Analysis 2 MA2000 (6) Math. MA3001 (9)

Mehr

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 ANGLISTIK/AMERIKANISTIK

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 ANGLISTIK/AMERIKANISTIK Zum Modulhandbuch BA Interkulturelle Studien / Intercultural Studies ERGÄNZUNG 1 Verteilung auf die Fachsemester (Beispiele) mit Studienplan Studierende der UBT I. Studienabschluss an der UBT Seite 1 A

Mehr

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Hydro Science and Engineering

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Hydro Science and Engineering Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Hydro Science and Engineering Vom 14. Februar 2017 Aufgrund

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre - Datenquelle: HIS Datenstand: 23.05.2017 Absolvent*innen: Als ~ werden die Studierenden

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER TU DRESDEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER TU DRESDEN Der Rektor Nr.: 2/2017 23. Februar 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER TU DRESDEN Inhaltsverzeichnis Seite Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Studienordnung

Mehr

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Meteorologie - Physik der Atmosphäre Meteorologie - Physik der Atmosphäre Modularisierte, konsekutive Studiengänge an der Universität Leipzig Bachelor of Science Master of Science 6 Semester / 3 Jahre 4 Semester / 2 Jahre kein NC keine Studiengebühren

Mehr

Modul Kerncurriculum I 6 Modul Kerncurriculum II 6 Geowissenschaftliches Kerncurriculum 2 Module, 12 LP

Modul Kerncurriculum I 6 Modul Kerncurriculum II 6 Geowissenschaftliches Kerncurriculum 2 Module, 12 LP Master of Science (M.Sc.) in Geologischen Wissenschaften: Schwerpunkt Geologie Anlage I a) Modul Kerncurriculum I Modul Kerncurriculum II Geowissenschaftliches Kerncurriculum Modul Geologische Seminare

Mehr

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Margit Barnert Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Kathleen Stolle Stergios Tzikas Manuela Zeugner Gliederung (1) Gegenseitige

Mehr

neue SPO ab WS 2017 / 2018

neue SPO ab WS 2017 / 2018 Bachelor SPO vom xxx Semester UT 1W neue SPO ab WS 2017 / 2018 Modul Nr. Modulbezeichnung Teilmodul ECTS SWS Dozent Gruppe 1 Naturwissenschaftliche und Ingenieurtechnische Grundlagen 1.1 Mathematik I 5

Mehr

Vom 29. März (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 03/2016, S. 298)

Vom 29. März (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 03/2016, S. 298) Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Masterstudiengang Computational Sciences Rechnergestützte

Mehr

Studienplan Wasserbau Wien/Sofia

Studienplan Wasserbau Wien/Sofia Neufassung der Verordnung (vom 16.10.2001, kundgemacht im Mitteilungsblatt am 7. November 2001 unter Nr. 26-2001/02 und vom 28.05.2002, kundgemacht im Mitteilungsblatt am 5. Juni 2002 unter Nr. 219-2001/02)

Mehr

Vorlesungen Institut für Baustoffe Wintersemester 2017/2018

Vorlesungen Institut für Baustoffe Wintersemester 2017/2018 Vorlesungen Institut für Baustoffe Zeitraum / period of time: 09.10. 2017 04.02. 2018 Vorlesung / Modul / Ort Lecture / Modul / Room Termine Date Seminargruppen Students Dozent Lecturer Baustoffl. Grl.

Mehr

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

Nebenfächer für Bachelor Mathematik Nebenfächer für Bachelor Mathematik Es sind in höchstens drei nichtmathematischen Fächern studienbegleitende Leistungen über einen Gesamtumfang von 36 Credits zu erbringen. Wird mehr als ein Fach gewählt,

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2018/2019

Angebotskatalog im Studienjahr 2018/2019 Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 018/019 gültig für Studierende ab Immatrikulation 014/15 Stand 04.10.018 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen Studienjahres

Mehr

Masterstudium Hydrobiologie in Dresden Was erwartet Dich?

Masterstudium Hydrobiologie in Dresden Was erwartet Dich? Masterstudium Hydrobiologie in Dresden Das Institut für Hydrobiologie vertritt innerhalb der Fachrichtung Hydrowissenschaften den Bereich der Gewässerökologie. Schwerpunkte sind die Biodiversität, Ökologie

Mehr

Gliederung: Begriffsklärung Voraussetzungen Studium Weg zum Studium Studienorte Beruf Berufsaussichten Gehalt. Berufsmöglichkeiten.

Gliederung: Begriffsklärung Voraussetzungen Studium Weg zum Studium Studienorte Beruf Berufsaussichten Gehalt. Berufsmöglichkeiten. Johannes Link Q11 Gliederung: Begriffsklärung Voraussetzungen Studium Weg zum Studium Studienorte Beruf Berufsaussichten Gehalt Berufsmöglichkeiten Gliederung Begriffsklärung Die Umweltingenieurwissenschaften

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 54, Heft 1 vom 2. November 2012 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Geoökologie vom 8. Oktober 2009 Auf der Grundlage

Mehr

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften und Ecotoicology an der Universität Koblenz-Landau,

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann Studienleitung Biologie Willkommen! Studienleitung Institut für Pflanzenwissenschaften IPS Biologie- Koordination Biologie IZB

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 21. Oktober 2011 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik

Mehr

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena (Bachelor)

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena (Bachelor) Einführungsveranstaltung Studium der an der FSU Jena (Bachelor) Gliederung (1) Gegenseitige Vorstellung (2) Informationen zum Studium Ziele und Aufbau des Studiums Umfang und Inhalte des Studiums Wichtige

Mehr

3. Semester Master Stand:

3. Semester Master Stand: Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 3. Semester Master Stand: 15.10.2015 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e i t a g 08.00

Mehr

Prüfungsplan Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik

Prüfungsplan Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Anlage zur Prüfungsordnung vom 0.0.20 Prüfungsplan - Stand 29.0.20 Prüfungsplan Pflichtmodule LV-MATH-T-0 Mathematische Grundlagen LV-PHYS-T-0 Technische Physik LV-CHEM-T-0 Allgemeine und Anorganische

Mehr

Erfolgreiche Studienplanung Wahlpflichtorientierungstage 2018

Erfolgreiche Studienplanung Wahlpflichtorientierungstage 2018 Erfolgreiche Studienplanung Wahlpflichtorientierungstage 2018 14. Mai 2018 Fachbereich Mathematik Cornelia Seeberg Überblick über den Vortrag 1. Inhaltliche Planung des Bachelor- und Masterstudiums 2.

Mehr

neue SPO ab WS 2017 / 2018

neue SPO ab WS 2017 / 2018 Bachelor SPO vom xxx Semester EN 1W neue SPO ab WS 2017 / 2018 Modul Nr. Modulbezeichnung Teilmodul ECTS SWS Dozent Gruppe 1 Naturwissenschaftliche und Ingenieurtechnische Grundlagen 1.1 Mathematik I 5

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom. Januar 0 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Industriearchäologie vom 0. September 00 Herausgeber:

Mehr

MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGÄNGE

MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGÄNGE Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGÄNGE ABFALLWIRTSCHAFT UND ALTLASTEN HYDROLOGIE WASSERWIRTSCHAFT HYDROBIOLOGIE Dresden, Mai 2015 Adresse Telefon:

Mehr

MODULHANDBUCH. Masterstudiengang Hydro Science and Engineering

MODULHANDBUCH. Masterstudiengang Hydro Science and Engineering MODULHANDBUCH Masterstudiengang Hydro Science and Engineering Stand: April 2019 MHSE 01 Statistics Dr. Petzoldt Dauer des Inhaltliche Bausteine sind: Beschreibende Statistik, diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen,

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr