Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie"

Transkript

1 W E R N E R H E I S E N B E R G Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie HIRZEL

2 Werner Heisenberg Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie

3

4 Werner Heisenberg Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie 5. Auflage mit einer Einführung von Harald Fritzsch und einem Geleitwort von Anton Zeilinger S. Hirzel Verlag Stuttgart

5 Ein Markenzeichen kann warenrechtlich geschützt sein, auch wenn ein Hinweis auf etwa bestehende Schutzrechte fehlt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Übersetzungen, Nachdruck, Mikroverfilmung oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. 5. Auflage, unveränderter Nachdruck Auflage Auflage Auflage Auflage S. Hirzel Verlag Birkenwaldstraße 44, Stuttgart Printed in Germany Einbandgestaltung: Neil McBeath, Stuttgart Druck: Hofmann, Schorndorf

6 V Geleitwort Wer meint, Heisenbergs physikalische Prinzipien der Quantentheorie, die Niederschrift seiner Vorlesungen an der Universität Chicago im Jahr 1929, wären lediglich von historischem oder philosophischem Interesse, der irrt. Im Gegenteil, seine Darstellung des, wie er es nennt, Kopenhagener Geistes der Quantentheorie ist eine klare Analyse der neuen Bedeutung und Rolle des Experiments in der Quantenphysik, die heute aktueller ist als je zuvor. Heisenberg konnte in seinen Analysen damals nur auf einige wenige Experimente Bezug nehmen, eine Tatsache, die auch dem Gedankenexperiment, gerade in den Frühzeiten der Quantentheorie, zu einer großen Blüte verhalf. Heute sind Experimente mit einzelnen Quantensystemen Routine in vielen Laboratorien. Die meisten der frühen Gedankenexperimente fanden direkte oder analoge Realisierung, und es gibt sehr viel mehr fundamentale Experimente zur Quantenphysik als zu Heisenbergs Zeiten. Die Interpretationsfragen sind jedoch heute genauso aktuell, wenn nicht aktueller als damals. Einiges in der heutigen Diskussion könnte jedoch durch Rückgriff auf die Wurzeln an Klarheit gewinnen. Ein konkretes Beispiel ist der Welle-Teilchen-Dualismus, heute noch immer im Zentrum der Diskussion. Heisenberg stellt klar, dass sowohl das Wellenbild als auch das Teilchenbild nur Analogien darstellen, die manchmal zutreffen, manchmal versagen, jedoch beide ihre Grenzen haben. Er stellt auch klar, dass viele Phänomene sowohl durch das Teilchen- als auch durch das Wellenbild erklärbar sind. Ein konkretes und sehr lehrreiches Beispiel ist etwa, wie eine Teilchenbahn in der Wilsonschen Nebelkammer in beiden Bildern verstehbar ist. Sofort intuitiv einsichtig ist ja das Teilchenbild: Danach stößt eben ein Alphateilchen der Reihe nach an verschiedene Atome entlang seiner Bahn. Genauso lässt sich das jedoch mit Hilfe des Wellenbildes verstehen. Hier kommt es durch Vorwärtsstreuung dazu, dass Atome de facto nur innerhalb von Streifen, wie Heisenberg sie nennt, in der Vorwärtsrichtung angeregt werden können. Dadurch bilden sich die Bahnen in der Nebelkammer aus. Analog zeigt Heisenberg umgekehrt, wie

7 VI Geleitwort die Beugung an einem periodischen Gitter, die wir üblicherweise im Wellenbild sehen, auch im Teilchenbild verstanden werden kann. Diese Dualität der Betrachtungsweise wäre sicher etwas, das man auch für heutige Experimente schärfen sollte. Widersprüche in der Interpretation treten nur dann auf, wenn man eine Aussage aus ihrem experimentellen Zusammenhang löst. Es hat also nur Sinn, im Kontext desjenigen Experiments über eine bestimmte Eigenschaft eines Systems zu sprechen, das gestattet, diese Eigenschaft tatsächlich zu messen. Die Übertragung von einem Experiment zu einem anderen muss zwangsläufig zu Widersprüchen führen. Es hat keinen Sinn, über Eigenschaften zu sprechen, die ein System in Wirklichkeit besitzt. Ein Problem ist, dass unsere klassische Sprache, die aus der Alltagserfahrung entstanden ist, uns gestattet, auch Sätze zu formulieren, die keinen Sinn ergeben. Heisenberg zählt dazu auch die Behauptung, dass es eine Welt gäbe, zu der es prinzipiell keine Verbindung geben kann. Eine Besinnung auf Aussagen dieser Art würde so manche der heutigen Interpretationsdiskussionen beträchtlich abkürzen. Der Kernpunkt der Quantentheorie, wie ihn Heisenberg nennt, liegt darin, dass eine Superposition verschiedener Möglichkeiten prinzipiell verschieden ist von einer statistischen Mischung. Daran ändern auch die heutigen Diskussionen zur Dekohärenz nichts, wie schon John Bell bemerkte, der davon sprach, dass die durch Dekohärenz erhaltenen Zustände nur for all practical purposes äquivalent zu den quantenmechanischen Zuständen sind. In der klassischen Physik beschreibt eine statistische Mischung ein gedachtes Ensemble verschiedener klassischer Systeme. Die Messung identifiziert dann lediglich, welcher dieser Fälle tatsächlich vorliegt. Im Gegensatz dazu hat die statistische Mischung der Quantenphysik eine doppelte Rolle: Einerseits kann sie ein Ensemble vieler verschiedener Systeme beschreiben, genauso wie in der klassischen Physik; andererseits kann jedoch auch die Situation eine solche sein, dass sich ein einzelnes quantenmechanisches System durch Kopplung an die Umgebung nicht mehr in einem reinen Zustand befindet. In diesem Fall wählt die Messung nicht eines der Systeme aus, da wir ja nur ein einziges System vor uns haben, sondern reduziert den Zustand auf eine der Möglichkeiten. Interessant ist die Frage, wo auf diesen Übergang vom einzelnen System zum Resultat der Beobachtung die Grenze zwischen quantenphysikalischer Beschreibung und klassischer Beschreibung zu legen ist. Diese Grenze ist, wie Heisenberg wieder anhand der Wilson schen Nebelkammerspuren sehr schön zeigt, bis zu einem gewissen Punkt willkürlich. Wenn es nur um die Beschreibung der Spur selbst geht, macht es keinen Unterschied, ob man die Atome, an denen das Alphateilchen streut, noch in das Quantensystem einbezieht oder nicht. Aus moderner Sicht kann man ergänzen, dass es dann einen Unterschied macht, wenn man die Verschränkung zwischen

8 Geleitwort VII dem beobachteten Alphateilchen und den Atomen mit in die Betrachtung einbezieht. Die Entstehung dieser Verschränkung ist eine unitäre Evolution, die im Prinzip reversibel sein müsste, eine Herausforderung an künftige Experimentatoren. Aus heutiger Sicht könnte man einige der Aussagen Heisenbergs vielleicht etwas schärfen, insbesondere in Hinblick auf den enormen experimentellen Fortschritt, den es seit damals gab. So zeigen zum Beispiel Experimente an der Quanteninterferenz von Makromolekülen sehr klar, dass es tatsächlich eine Frage des experimentellen Apparates ist, ob ein einzelnes System sich quantenmechanisch verhält oder klassisch. An den grundsätzlichen Aussagen würde Heisenberg wohl nichts ändern, obwohl er vielleicht stellenweise etwas vorsichtiger wäre. Zum Beispiel ist die oft sprachlich implizierte Identifikation von makroskopisch mit klassisch und ebenso die Identifikation von mikroskopisch mit quantenmechanisch heute nicht mehr haltbar. Dies dürfte jedoch schon bei Heisenberg eine aus der damaligen experimentellen Situation verstehbare, naheliegende Assoziation gewesen sein. Heute kann man wohl auch die Rolle des Beobachters im Quantenexperiment gegenüber Heisenbergs Zeiten schärfen. Der Übergang von Superposition zu einem statistischen Gemisch ist als Informationsfluss des Quantensystems zu einem anderen System verstehbar, der im Prinzip reversibel ist. Es geht darum, dass es durch die Kopplung an ein anderes System nicht zu einer Kenntnis durch den Beobachter kommt, sondern zur Möglichkeit, dass ein Beobachter eine bestimmte Kenntnis erlangen könnte. Erst damit, dass ein Beobachter diese Kenntnis tatsächlich erlangt, wird die Situation endgültig und für alle Zeiten reversibel, und der Übergang von Möglichkeit zu Wirklichkeit findet statt. Die Lektüre von Heisenbergs Analyse verschiedener Experimente sei jedem Experimentator empfohlen, der heute Experimente zu den Grundlagen der Quantenphysik durchführt. Es würde sicher zu Heisenbergs Ziel beitragen, das er mit diesem Buch verfolgt hat, nämlich den Glauben an die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie durch tatsächliches Verständnis zu ersetzen. Heisenberg drückt am Ende seines Buchs auch die Erwartung aus, dass die Zukunft eine noch stärkere Einschränkung der klassischen Begriffswelten mit sich bringen wird. Dazu kann sicherlich eine saubere Analyse aktueller Experimente in seinem Sinn wesentlich beitragen. Wien, Juni 2008 Prof. Dr. Anton Zeilinger

9

10 IX Werner Heisenberg und die Quantenphysik Die Quantenphysik ist die Wissenschaft der Mikrophysik: der Moleküle, der Atome und der Atomkerne. Darüber hinaus spielt sie eine große Rolle in der Festkörperphysik. Sie liefert die Grundlagen für die Lasertechnik, die Transistoren, das Tunnelmikroskop, die Mikroelektronik und die Mobiltelefone. Mehr als ein Drittel des Bruttosozialprodukts der Welt beruht heute auf der Quantenphysik. Kosmologen verwenden sie, um den Ursprung des Universums zu erkunden. Astrophysiker beschreiben mit ihr die Dynamik der Sterne. Die Quantenphysik ist die Grundlage der Elementarteilchenphysik und soll erklären, was die Welt im Innersten zusammenhält. In der Geschichte der Physik gibt es eine Reihe von wichtigen Schritten, die unsere Vorstellungen über die Natur vertieft haben. Der erste wichtige Schritt war die Einführung der klassischen Mechanik durch Isaac Newton im 17. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert erklärten Faraday und Maxwell, warum die Elektrizität und der Magnetismus Manifestationen eines elektromagnetischen Feldes sind. Das war die Geburt der Elektrodynamik, die durch die Maxwell schen Gleichungen beschrieben wird. Einsteins Spezielle Relativitätstheorie zeigte auf, dass Raum und Zeit eine Einheit bilden, die vierdimensionale Raum-Zeit. Die Einführung der Quantenmechanik war der wichtigste Schritt seit Einführung der klassischen Mechanik. Eine kleine Gruppe hochbegabter junger Physiker, an ihrer Spitze Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli und Erwin Schrödinger, entwarf die neue Lehre von den Quantenprozessen und den Atomen, aufbauend auf den Ideen von Max Planck, Niels Bohr und Arnold Sommerfeld, in den Jahren nach Es gibt in der Physik eine ganze Reihe von Phänomenen, die man mit der klassischen Physik nicht beschreiben kann. Beispiele sind die Größe der Atome, der Moleküle und der Atomkerne, die chemischen Bindungen und die Stabilität der Atome und der Atomkerne. Mit Hilfe der Quantenphysik ist es möglich geworden, diese Phänomene zu verstehen und oft auch zu berechnen. Um die Hohlraumstrahlung zu verstehen, hat sich Max Planck jahrelang mit der Wellentheorie des Lichtes beschäftigt, ohne jedoch eine Lösung zu

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts Ein Vorstoß zu den Grenzen von Berechenbarkeit und Erkenntnis Quantenmechanik - Relativitätstheorie - Gravitation - Kosmologie - Chaostheorie - Prädikatenlogik

Mehr

Quanten Herausgegeben von Konrad Kleinknecht

Quanten Herausgegeben von Konrad Kleinknecht Quanten Herausgegeben von Konrad Kleinknecht schriftenreihe der heisenberg-gesellschaft Herausgegeben von der Heisenberg-Gesellschaft e.v., München Band 1 Quanten herausgegeben von konrad kleinknecht S.

Mehr

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang?

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang? Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang? Themen Vergleich Quantenmechanik klassische Mechanik Das Gedankenexperiment Interpretationen des Messprozesses (Kopenhagener Deutung, Viele-Welten-Theorie,

Mehr

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Kennen wir die Theorie für alles bereits oder sind wir noch weit von ihr entfernt? Gibt es bei höchsten Energien tatsächlich

Mehr

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt Faszination der Quanten WILEY-VCH Die Autoren Vorwort XI XIII 1 Blick in die Quantenwelt I: Grundlegende Phänomene und Konzepte 1 Jürgen Audretsch 1-1 Einleitung

Mehr

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Quantenmechanik Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Die Quantenvorstellung Der Ursprung: Hohlraumstrahlung Das Verhalten eines Von Interesse: idealen Absorbers Energiedichte in Abhängigkeit zur Wellenlänge

Mehr

Das Meßproblem in der Kopenhagener Deutung

Das Meßproblem in der Kopenhagener Deutung Das Meßproblem in der Kopenhagener Deutung Angenommen, ein quantenmechanisches System kann nur zwei Werte annehmen, z.b. Spin oben oder Spin unten... Dieses Teilchen wird in Bezug auf den Spin durch eine

Mehr

REINHARD HERRMANN DIE EVOLUTION GOTTES WAS UNSERE WELT IM INNERSTEN ZUSAMMENHÄLT DIE EVOLUTION GOTTES

REINHARD HERRMANN DIE EVOLUTION GOTTES WAS UNSERE WELT IM INNERSTEN ZUSAMMENHÄLT DIE EVOLUTION GOTTES 2 REINHARD HERRMANN DIE EVOLUTION GOTTES WAS UNSERE WELT IM INNERSTEN ZUSAMMENHÄLT DIE EVOLUTION GOTTES 3 Copyright 2015 by Reinhard Herrmann Umschlaggestaltung: GreatLife.Books, Weinheim Lektorat: Jörg

Mehr

Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit?

Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit? Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit? Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Quantenmechanik, Paradoxien und Deutungen

Quantenmechanik, Paradoxien und Deutungen 8. März 2006 Es gibt keine Paradoxien in der Quantenmechanik! Die Wellenfunktion Messung und Unschärfe Verschränkung Die Wellenfunktion System wird durch Wellenfunktion beschrieben Diese kann man überlagern

Mehr

Zum Bahnbegriff eines Teilchens in der Physik

Zum Bahnbegriff eines Teilchens in der Physik 11. Februar 2009 Abschlussvorlesung Mathematik I für Physiker Kann man auch in der Quantenmechanik von der Bahn eines Teilchens sprechen? Zitate zum Bahnbegriff in der Quantenmechanik Das Wort Bahn hat

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Was sind Quantenobjekte?

Was sind Quantenobjekte? Quantenobjekte Was sind Quantenobjekte? Die Quantentheorie beschreibt das Verhalten von Quantenobjekten in Raum und Zeit. Als Quantenobjekte oder Mikroteilchen werden in der Physik Objekte bezeichnet,

Mehr

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Atommodell nach Rutherford 1911 führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Beobachtung: Fast alle Teilchen fliegen ungestört durch.

Mehr

Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?!

Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?! Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?! Institut für Theoretische Physik Universität Wien Quantenphysik: beschreibt das Verhalten von Teilchen, wie Elektronen, Protonen, Neutronen,

Mehr

Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus

Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus Reinhold A. Bertlmann Philipp Köhler & VO Fallstudien zur naturwissenschaftlichen Erkenntnis Quantentheorie 6. Dezember 2010 Grundlegende Fragen Warum

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher. Quantentheorie Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien VHS Science, Planetarium

Mehr

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Sebastian Boblest Thomas Müller Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Das quantenmechanische Atommodell

Das quantenmechanische Atommodell Ende 93 konzipierte de Broglie seine grundlegenden Ideen über die Dualität von Welle und Korpuskel. Albert Einstein hatte schon 905 von den korpuskularen Eigenschaften des Lichtes gesprochen; de Broglie

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl Christopher Dietmaier Matthias Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Dietmaier/Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Christopher Dietmaier / Matthias Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Mit 199 Abbildungen

Mehr

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung Lars P. Frohn Pille danach Beratungshilfe Notfallverhütung Frohn Pille danach Lars P. Frohn Pille danach Beratungshilfe Notfallverhütung Lars P. Frohn, Bonn Mit 7 Abbildungen und 4 Tabellen Der Autor

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

Was ist Dekohärenz? Michael Hofmann. Seminar Grundlagen der Quantenphysik. Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin

Was ist Dekohärenz? Michael Hofmann. Seminar Grundlagen der Quantenphysik. Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin Seminar Grundlagen der Quantenphysik Gliederung 1 Fragestellung Interpretationen 2 Fragestellung Interpretationen Übergang vom Klassischen zur Quantenwelt

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung Spezielle Relativitätstheorie (A. Einstein, 1905) Wirkungen / Informationen können zwischen zwei Orten maximal mit der Vakuumlichtgeschwindigkeit (~300000 km/s)

Mehr

Die seltsame Welt der Quanten

Die seltsame Welt der Quanten Saturday Morning Physics Die seltsame Welt der Quanten Wie spielt Gott sein Würfelspiel? 12. 11. 2005 Gernot Alber und Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt gernot.alber@physik.tu-darmstadt.de

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht Quanten Teilchen und klassische Teilchen Quanten Teilchen klassische Teilchen Teilchen-Welle Dualität Unschärfe

Mehr

Gott und die Quantenphysik

Gott und die Quantenphysik Gott und die Quantenphysik Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de Übersicht 1. Gott und die Quantenphysik: Begriffsbestimmungen 2. Prinzipien der klassischen Physik und der Quantenphysik 3. Die Quantenphysik

Mehr

Die Entdeckung des Unteilbaren

Die Entdeckung des Unteilbaren Die Entdeckung des Unteilbaren Für Karen, Kevin, Tim und Jan Jörg Resag Die Entdeckung des Unteilbaren Quanten, Quarks und die Entdeckung des Higgs-Teilchens 2. Auflage Jörg Resag Leverkusen Deutschland

Mehr

Quantenphysik. oder: Die Wissenschaft vom Geist in dermaterie

Quantenphysik. oder: Die Wissenschaft vom Geist in dermaterie Quantenphysik oder: Die Wissenschaft vom Geist in dermaterie materiell sichtbar lokal (Ort) begreifbare Teilchen faktische Realität nicht-materiell un-sichtbar nicht-lokal (keinen Ort) nur Möglichkeiten

Mehr

Die Propensitäts-Interpretation der Wahrscheinlichkeit

Die Propensitäts-Interpretation der Wahrscheinlichkeit Propensitätsinterpretation 5 Die Propensitäts-Interpretation der Wahrscheinlichkeit Eine Vorlesung von K. R. Popper (1957) Der wissenschaftliche Begriff einer Wahrscheinlichkeit ist schwierig und wird

Mehr

Die Kopenhager Deutung der Quantentheorie

Die Kopenhager Deutung der Quantentheorie Zum Autor: Werner Heisenberg, geboren 1901 in Würzburg, gestorben 1976 in München, zählt zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts. Sein Studium der Physik in München unter Arnold Sommerfeld

Mehr

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Michael Esfeld Université de Lausanne Michael-Andreas.Esfeld@unil.ch 1 Naturphilosophie Aristoteles (4. Jhr. v.chr.): physis:

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" Guido Rumpel Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag

Mehr

Quantenmechanik. Walter Greiner. Teill. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Verlag Harri Deutsch. Band 4

Quantenmechanik. Walter Greiner. Teill. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Verlag Harri Deutsch. Band 4 Theoretische Physik Band 4 Walter Greiner Quantenmechanik Teill Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 5., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? Skript zur 1. Vorlesung Quantenmechanik, Montag den 11. April, 2011. 1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? 1.1 Geschichtliches: Warum Quantenmechanik? Bis 1900: klassische Physik Newtonsche

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das (wellen-) quantenchemische Atommodell Orbitalmodell Beschreibung atomarer Teilchen (Elektronen) durch Wellenfunktionen, Wellen, Wellenlänge, Frequenz, Amplitude,

Mehr

Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Andreas Wipf. Theoretische Physik

Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Andreas Wipf. Theoretische Physik Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Theoretische Physik Theoretische Physik Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Theoretische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Knaller-Test. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Knaller-Test. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Knaller-Test Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8. Der Knaller-Test 1 von 22 Der Knaller-Test ein grundlegendes

Mehr

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde. 2. Materiewellen und Wellengleichung für freie Teilchen 2.1 Begriff Wellenfunktion Auf Grund des Wellencharakters der Materie können wir den Zustand eines physikalischen Systemes durch eine Wellenfunktion

Mehr

Die Geschichte der Quantenmechanik

Die Geschichte der Quantenmechanik Die Geschichte der Quantenmechanik Kurt Bräuer Institut für Theoretische Physik 5.04.006 www.kbraeuer.de 1 'Urväter' 5.04.006 www.kbraeuer.de Strahlung schwarzer Körper: Max Plank 1900 Plank'sches Strahlungsgesetz:

Mehr

Mathematik für Physiker Band 3

Mathematik für Physiker Band 3 Helmut Fischer Helmut Kaul Mathematik für Physiker Band 3 Variationsrechnung Differentialgeometrie Mathemati sche Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie 4. Auflage Mathematik für Physiker Band

Mehr

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Beihefte Herausgegeben von Joachim Heinzle Redaktion Klaus Klein Beiheft 12 Christoph Gerhardt Der Willehalm

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das Bohr sche Atommodell: Strahlenabsorption, -emission, Elektromagentische Strahlung, Wellen, Wellenlänge, Frequenz, Wellenzahl. Postulate: * Elektronen bewegen

Mehr

Theoretische Physik mit Maple, WS 2010/ Übungsblatt (Besprechung am ) R( ) ( ( ( ) ( ))) ( ) u ( x)

Theoretische Physik mit Maple, WS 2010/ Übungsblatt (Besprechung am ) R( ) ( ( ( ) ( ))) ( ) u ( x) Theoretische Physik mit Maple, WS 2010/2011 9. Übungsblatt (Besprechung am 24.1.2011) Quantenmechanische Streuung am Kastenpotential Wir betrachten die zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung (ZuSG) und

Mehr

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit Philipp Sandermann Sascha Neumann Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit Mit Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag München In der Reihe Soziale Arbeit studieren bereits erschienen: Walter, Uta M.:

Mehr

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe Aus dem Englischen von Friedrich Griese Piper München Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC Silvia Arroyo Camejo Skurrile Quantenwelt ABC Inhaltsverzeichnis Einleitung.................................................... 1 1 Licht und Materie......................................... 7 Was ist

Mehr

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 1. Einführung Einleitende Bemerkungen Messung physikalischer Größen 2. Mechanik Kinematik Die Newtonschen Gesetze Anwendung der Newtonschen Gesetze Koordinaten und Bezugssysteme

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie 24. Auflage 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Licht und Materie 7 Was ist eigentlich Licht? 8 Aber was schwingt da wie? 9 Was sind Frequenz und Wellenlänge des Lichts? 11 Was ist eigentlich Materie? 12 Woraus besteht

Mehr

Wissenschaft und Spiritualität

Wissenschaft und Spiritualität Wissenschaft und Spiritualität Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de Übersicht 1. Grundsätzliches zum Verhältnis von Wissenschaft und Spiritualität 2. Die Quantenphysik als Brücke zwischen der Welt

Mehr

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Elektronen umkreisen den Kern auf bestimmten Bahnen, wobei keine Energieabgabe erfolgt. Jede Elektronenbahn entspricht einem bestimmten Energieniveau

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Philosophie der Quantenphysik. Tanja Traxler 4. Dezember 2012, Universität Wien

Philosophie der Quantenphysik. Tanja Traxler 4. Dezember 2012, Universität Wien Philosophie der Quantenphysik Tanja Traxler 4. Dezember 2012, Universität Wien Interpretieren oder Rechnen? Shut up, and calculate. (David Mermin/Richard Feynman) Only calculations Interpretationen der

Mehr

Der Stern-Gerlach-Versuch

Der Stern-Gerlach-Versuch Der Stern-Gerlach-Versuch Lukas Mazur Physik Fakultät Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar, 08.05.2013 1 Einleitung 2 Wichtige Personen 3 Motivation 4 Das Stern-Gerlach-Experiment 5 Pauli-Prinzip

Mehr

Harald Wiedemann. Numerische Physik. Mit 72 Abbildungen, zahlreichen Übungen und einer CD-ROM mit Beispielprogrammen und Programmpaketen

Harald Wiedemann. Numerische Physik. Mit 72 Abbildungen, zahlreichen Übungen und einer CD-ROM mit Beispielprogrammen und Programmpaketen Harald Wiedemann Numerische Physik Mit 72 Abbildungen, zahlreichen Übungen und einer CD-ROM mit Beispielprogrammen und Programmpaketen 13 Dr. Harald Wiedemann Hattsteinstr. 6 79423 Heitersheim, Deutschland

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Entwicklung der Atommodelle

Entwicklung der Atommodelle Entwicklung der Atommodelle Entwicklung der Atommodelle Demokrit 460 v Chr. Nur scheinbar hat ein Ding eine Farbe, nur scheinbar ist es süß oder bitter; in Wirklichkeit gibt es nur Atome im leeren Raum.

Mehr

Mit dem Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen

Mit dem Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen Mit dem Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen www.islamic-invitation.com Alija Izetbegović Aus dem Bosnischen von Rijad Dautović Mit einem Vorwort des Übersetzers Islam zwischen Ost und West

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Schlüsseltexte der Psychologie Herausgegeben von Helmut E. Lück Dem Lebenswerk und den Originalschriften der großen Psychologen wie Wundt, Freud,

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Physik (Ergänzungsfach)

Physik (Ergänzungsfach) 365 Physik (Ergänzungsfach) A. Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Wochenstunden 4 B. Allgemeine Bildungsziele Überblick über das Fach Das Ergänzungsfach Physik bietet einen vertieften Einblick in

Mehr

Eine kleine Nachtphysik Geschichten aus der Physik

Eine kleine Nachtphysik Geschichten aus der Physik Wolfgang Rößler Eine kleine Nachtphysik Geschichten aus der Physik Birkhäuser Basel Boston Berlin Wolfgang Rößler Für Hannah, Miriam, Sarah und Gabi Inhaltsverzeichnis Vorwort ix 1 Einsteins Lächeln 1

Mehr

Manipulation isolierter Quantensysteme

Manipulation isolierter Quantensysteme Manipulation isolierter Quantensysteme Andreas Brakowski Universität Bielefeld 19.06.2012 A. Brakowski (Universität Bielefeld) Manipulation isolierter Quantensysteme 19. Juni 2012 1 / 27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Resilienz im Erwachsenenalter

Resilienz im Erwachsenenalter Bernhard Leipold Resilienz im Erwachsenenalter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Unter Mitarbeit von Tim Loepthien Mit 17 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Bernhard

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik eine naturwissenschaftliche Revolution

Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik eine naturwissenschaftliche Revolution Fakultät für Physik Universität Wien Institut für Quantenoptik und Quanteninformation Österreichische Akademie der Wissenschaften Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik eine naturwissenschaftliche

Mehr

Mit Quanten kann gerechnet werden

Mit Quanten kann gerechnet werden Christina KRAUS Max-Planck-Institut für Quantentechnik 1 Einleitung Quantenmechanik ist ein Meilenstein der modernen Physik. Die Theorie, die in den letzten hundert Jahren unter anderem von Dirac und Heisenberg

Mehr

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi Quantenmechanik des Wasserstoff-Atoms [Kap. 8-10 Haken-Wolf Atom- und Quantenphysik ] - Der Aufbau der Atome Quantenmechanik ==> Atomphysik Niels Bohr, 1913: kritische Entwicklung, die schließlich Plancks

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Abb.15: Experiment zum Rutherford-Modell

Abb.15: Experiment zum Rutherford-Modell 6.Kapitel Atommodelle 6.1 Lernziele Sie kennen die Entwicklung der Atommodelle bis zum linearen Potentialtopf. Sie kennen die Bohrschen Postulate und können sie auch anwenden. Sie wissen, wie man bestimmte

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Auszug aus dem Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen

Mehr

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Übungsgruppen Tag Zeit (c.t.) Raum Montag 10:00-12:00 IG1 85 10:00-12:00 IG1 87 14:00-16:00 IG1 87 Dienstag 10:00-12:00

Mehr

Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der

Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main Daniel Guterding 26. Mai 2011 Väter der Interpretation Niels Bohr ( 1885 1962) Werner Heisenberg ( 1901 1976) Entstehungsgeschichte QM

Mehr

Zusatzfächer in Physik

Zusatzfächer in Physik UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Zur Philosophie der Quantenmechanik

Zur Philosophie der Quantenmechanik Zur Philosophie der Quantenmechanik Vortrag in der Q12 am Gymnasium Geretsried Tobias Jung Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Technische Universität München (TUM) 18. Dezember 2012 Tobias

Mehr

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum 1 Forschungsberichte Kunst + Technik Band 5 Stephan Zech Über das Stimmen von Raum Atmosphäre im architektonischen Entwurf Shaker Verlag Aachen 2014 2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung Quantenphysik 1. Hohlraumstrahlung und Lichtquanten 2. Max Planck Leben und Persönlichkeit 3. Das Bohrsche Atommodell 4. Niels Bohr Leben und Persönlichkeit 5. Wellenmechanik 6. Doppelspaltexperiment mit

Mehr

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Sprachtypologie Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Bearbeitet von Thede Kahl, Michael Metzeltin 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 200 S. Paperback

Mehr

Für Oma Christa und Opa Karl. Ihr seid die Besten - Danke.

Für Oma Christa und Opa Karl. Ihr seid die Besten - Danke. Weber, Stefanie: Kreative Wege zum literarischen Text im Spanischunterricht: Enrique Paez: Abdel. Beispiele zum Themenschwerpunkt movimientos migratorios, Hamburg, Bachelor + Master Publishing 2016 Originaltitel

Mehr

Das Unerwartete managen

Das Unerwartete managen Karl E. Weick / Kathleen Sutcliffe Das Unerwartete managen Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen 3., vollständig überarbeitete Auflage Aus dem Amerikanischen von Sabine Burkhardt und Maren Klostermann

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Teil II: Quantenmechanik

Teil II: Quantenmechanik Teil II: Quantenmechanik Historisches [Weinberg 1] Den ersten Hinweis auf die Unmöglichkeit der klassischen Physik fand man in der Thermodynamik des elektromagnetischen Feldes: Das klassische Strahulungsfeld

Mehr

Quantentheorie. Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2018.

Quantentheorie. Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2018. Quantentheorie Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2018 Rainer Göhring Suche nach dem Verständnis der Quantentheorie In dem Jahr 1926 gab es schließlich

Mehr

Über die Welt der Quantentheorie

Über die Welt der Quantentheorie Über die Welt der Quantentheorie Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag am Veranstaltungstag im Rahmen der

Mehr