Das Fach Praktische Philosophie will zu Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beitragen, die sie befähigen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Fach Praktische Philosophie will zu Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beitragen, die sie befähigen,"

Transkript

1 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) Das Fach Praktische Philosophie Gemäß der Erlasslage ( 37 Schulgesetz) richtet sich das Fach Praktische Philosophie an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen 1. Es stellt somit ein Wahlangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler dar, die entweder einer andere Konfession angehören und nicht am katholischen oder evangelischen Religionsunterricht teilnehmen oder sich aus anderen Gründen gegen eine Teilnahme entschließen. Es ist eine bildungspolitische Antwort auf eine plurale Gesellschaft, geprägt von religiöser Vielfalt und Interkulturalität. Zentrales Anliegen des Faches Das Fach Praktische Philosophie will zu Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beitragen, die sie befähigen, die Wirklichkeit differenziert wahrzunehmen, sich systematisch mit Sinn- und Wertfragen auseinanderzusetzen, sie bei der Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz anzuwenden und in einer demokratische Gesellschaft selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und tolerant zu leben. 2 Didaktische Ausrichtung Wie in allen anderen Fächern erfolgt auch im Fach Praktische Philosophie eine Orientierung an Kompetenzen, deren Erwerb als Ziel des Unterrichts zu verstehen ist. Es wird zwischen den folgenden vier Kompetenzen unterschieden: personale Kompetenz soziale Kompetenz Sachkompetenz Die Entwicklung der Kompetenzen erfolgt unter Berücksichtigung dreier didaktischer Perspektiven, die in allen Unterrichtsvorhaben zu berücksichtigen sind: personale Perspektive (Ausgangsperspektive) gesellschaftliche Perspektive Ideen-Perspektive 1 Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Praktische Philosophie. Hrsg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Frechen S Vgl. ebd.

2 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) Die drei didaktischen Perspektiven werden bezogen auf sieben Fragenkreise, aus denen sich die konkreten Unterrichtsthemen ergeben: 1. Die Frage nach dem Selbst 2. Die Frage nach dem Anderen 3. Die Frage nach dem guten Handeln 4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft 5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik 6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien 7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn Die einzelnen Unterrichtsvorhaben in einem Schuljahr werden diesen Fragenkreisen zugeordnet.

3 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) Schuljahresplanung Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Verteilung der im Lehrplan ausgewiesenen philosophischen Fragenkreise und thematischen Schwerpunkte auf die einzelnen Jahrgangsstufen. Dabei ist der Lehrplan nicht so zu verstehen, dass die Fragenkreise nacheinander unterrichtet werden sollen. Eine Strukturierung des Unterrichts soll vielmehr durch die Themen bzw. Leitfragen erfolgen, die gemeinsam mit der Lerngruppe festgelegt werden und unterschiedliche Fragenkreise sinnvoll und organisch miteinander kombinieren. Dabei ist die Auswahl der Themen so vorzunehmen, dass sowohl die ausgewiesenen Fragenkreise als auch die ausgewiesenen Kompetenzen im Verlauf des Schuljahres vermittelt werden. Übersicht Kl. Die Frage nach dem Selbst 7 Gefühl und Verstand Geschlechtlichkeit und Pubertät Die Frage nach dem Anderen Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Begegnung mit dem Fremden Die Frage nach dem guten Handeln Lust und Pflicht Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft Recht und Gerechtigkeit Völkergemeinschaft und Frieden Die Frage nach Natur, Kultur und Technik Technik Nutzen und Risiko Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien Wahr und falsch Vorurteil, Urteil, Wissen Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn Menschen und Gottesbilder in den Religionen Mögliche Themen: Willst du mit mir gehen - und wenn ja, wie weit? (Fragenkreise 1 und 2), Pilot oder Krankenschwester? Zwischen Traumjob und Broterwerb (Fragenkreise 3 und 4), Wie redet man mit einem Hindu/Moslem/Christen? Regeln des interreligiösen Dialogs, (Fragenkreise 6 und 7), Wie verändert der Fortschritt unsere Welt? (Fragenkreise 5 und 6) 8 Freiheit und Unfreiheit Rollen- und Gruppenverhalten Gewalt und Aggression Politische Utopien Mensch und Kultur Virtualität und Schein Glück und Sinn des Lebens Ethische Grundsätze in den Religionen Mögliche Themen: Wer nicht mitmacht, ist ein Feigling! Umgang mit Gruppenzwang (Fragenkreise 1 und 2), Der Mensch gefährliche Bestie oder heiliges Wesen? (Fragenkreise 3 und 5), Alle Menschen werden Brüder? Zukunftsvorstellungen verschiedener Weltanschauungen (Fragenkreise 4 und 7), 9 Leib und Seele Interkulturalität Entscheidung und Gewissen Freiheit und Verantwortung Arbeits- und Wirtschaftswelt Wissenschaft und Verantwortung Ökologie versus Ökonomie Quellen der Erkenntnis Sterben und Tod Mögliche Themen: Was geschieht mit mir nach dem Tod? (Fragenkreise 1 und 7), Wo bist du zuhause? Identitätssuche zwischen den Kulturen, (Fragenkreise 2 und 3), Herausforderungen und Chancen der Globalisierung (Fragenkreise 4 und 5), Das ist wissenschaftlich erwiesen Wissenschaft als Grundlage des Handelns? (Fragenkreise 5 und 6)

4 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 7 Fragenkreis/ Inhaltl. Schwerpunkt FK 1: Die Frage nach dem Selbst: Gefühl und Verstand und Geschlechtlichkeit und Pubertät Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Personale Kompetenz - reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen und bringen das Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten ( zum Beispiel in - symbolischer Gestaltung) zum Ausdruck - artikulieren die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich bedingt und erörtern Alternativen - erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen, entwickeln bei starken Gefühlen einen rationalen Standpunkt und treffen - eine verantwortliche Entscheidung - treffen begründete Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung, Soziale Kompetenz - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um Sachkompetenz - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder und diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz - erfassen ethische und politische Grundbegriffe und wenden diese kontextbezogen an - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - reflektieren kulturelle Phänomenen und philosophische Aspekte von Weltreligionen - nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer multikulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralisch-politisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch Vorhabenbezogene Absprachen/ Vorschläge/ Überprüfungsformen Praktische Philosophie 2, Kapitel 1: Ich werde erwachsen (bis S. 19) 3 Mögliches Projekt: Spurensuche in der Vergangenheit Jugend zu anderen Zeiten 3 Als Lehrwerk dient primär folgende Buchreihe: Praktische Philosophie. Bd. 2 und Bd. 3. Hrsg. von Roland Wolfgang, Eva-Maria Sewing, Brigitte Wiesen. Berlin (Cornelsen Verlag)

5 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) FK 2: Die Frage nach dem Anderen: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft und Begegnung mit dem Fremden FK 3: Die Frage nach dem guten Handeln: Lust und Pflicht Personale Kompetenz - reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen und bringen das Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten ( zum Beispiel in symbolischer Gestaltung) zum Ausdruck - artikulieren die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich bedingt und erörtern Alternativen - diskutieren Beispiele autonomen Handelns und Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive - stellen verschiedene soziale Rollen authentisch dar und antizipieren und reflektieren soziale Rollen - treffen begründete Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung, Soziale Kompetenz - reflektieren den Wert der Meinung anderer und formulieren Anerkennung und Achtung des anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft - denken sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen und argumentieren aus dieser fremden Perspektive - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um - lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer ein und entwickeln im täglichen Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz Sachkompetenz - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder und diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - reflektieren kulturelle Phänomenen und philosophische Aspekte von Weltreligionen - nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer multikulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralisch-politisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie Personale Kompetenz - artikulieren die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich bedingt und erörtern Alternativen - erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen, entwickeln bei starken Gefühlen einen rationalen Standpunkt und treffen eine verantwortliche Entscheidung Praktische Philosophie 2, Kapitel 2: Dem Anderen begegnen (ohne S ) oder Lektüre eines Romans zu dem Thema Traumreise Rollenspiel Praktische Philosophie 2, Kapitel 4: Nach Werten handeln Gedankenexperimente

6 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) - diskutieren Beispiele autonomen Handelns und Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive - stellen verschiedene soziale Rollen authentisch dar und antizipieren und reflektieren soziale Rollen Soziale Kompetenz - reflektieren den Wert der Meinung anderer und formulieren Anerkennung und Achtung des anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um - lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen, erproben Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung und reflektieren die Notwendigkeit verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft Dilemmata Stellung beziehen FK 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft: Recht und Gerechtigkeit Sachkompetenz - erfassen gesellschaftliche Probleme immer differenzierter in ihren Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese unter moralischen und politischen Aspekten und formulieren mögliche Antworten, - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer multikulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralisch-politisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Widersprüche - führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch - analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie Personale Kompetenz - erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen, entwickeln bei starken Gefühlen einen rationalen Standpunkt und treffen eine verantwortliche Entscheidung - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen, - diskutieren Beispiele autonomen Handelns und Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive - stellen verschiedene soziale Rollen authentisch dar und antizipieren und reflektieren soziale Rollen Praktische Philosophie 2, Kapitel 5:Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt Einführung in die Analyse philosophischer Texte Gruppenspiel

7 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) Soziale Kompetenz - denken sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen und argumentieren aus dieser fremden Perspektive - erkennen und reflektieren Kooperation als Prinzip der Arbeits- und Wirtschaftswelt - entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und argumentieren in Streitgesprächen vernunftgeleitet, - lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen, erproben Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung und reflektieren die Notwendigkeit verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft Visionengalerie FK 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik Technik Nutzen und Risiko Sachkompetenz - erfassen gesellschaftliche Probleme immer differenzierter in ihren Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese unter moralischen und politischen Aspekten und formulieren mögliche Antworten, - erfassen ethische und politische Grundbegriffe und wenden diese kontextbezogen an - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer multikulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralisch-politisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Widersprüche - führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch Personale Kompetenz - erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen, entwickeln bei starken Gefühlen einen rationalen Standpunkt und treffen eine verantwortliche Entscheidung - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen, - treffen begründete Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung, Soziale Kompetenz - lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer ein und entwickeln im täglichen Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz - entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und argumentieren in Streitgesprächen vernunftgeleitet, Praktische Philosophie 2, Kapitel 8: Technik Nutzen oder Risiko? Filmanalyse, z. B. Science Fiction Dilemmata Gedankenexperimente

8 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) - lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen, erproben Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung und reflektieren die Notwendigkeit verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft Sachkompetenz - erfassen gesellschaftliche Probleme immer differenzierter in ihren Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese unter moralischen und politischen Aspekten und formulieren mögliche Antworten, - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder und diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - reflektieren kulturelle Phänomenen und philosophische Aspekte von Weltreligionen FK 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien Wahr und falsch und Vorurteil, Urteil, Wissen - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Widersprüche - führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch - analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie Personale Kompetenz - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen, - stellen verschiedene soziale Rollen authentisch dar und antizipieren und reflektieren soziale Rollen - treffen begründete Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung, Soziale Kompetenz - reflektieren den Wert der Meinung anderer und formulieren Anerkennung und Achtung des anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft - denken sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen und argumentieren aus dieser fremden Perspektive - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um - lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer ein und entwickeln im täglichen Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz Sachkompetenz Praktische Philosophie 2, Kapitel 9: Wahr oder falsch? oder Roman zu dem Thema Schriftlich argumentieren

9 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) - entwickeln Übersicht über unsere Medienwelt, gehen kompetent und kritisch mit neuen Medien um und reflektieren die Bedeutung der Medien und medialen Kulturtechniken - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder und diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - beschreiben differenziert Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse und ordnen sie entsprechenden Modellen zu - nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer multikulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralisch-politisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Widersprüche - führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch - analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie FK 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn Menschen und Gottesbilder in den Religionen Personale Kompetenz - reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen und bringen das Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten ( zum Beispiel in - symbolischer Gestaltung) zum Ausdruck - diskutieren Beispiele autonomen Handelns und Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive - treffen begründete Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung, - erörtern Antworten der Religionen und der Philosophie auf die Frage nach einem sinnerfüllten Leben und finden begründet eigene Antworten Soziale Kompetenz - reflektieren den Wert der Meinung anderer und formulieren Anerkennung und Achtung des anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft - denken sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen und argumentieren aus dieser fremden Perspektive - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um Praktische Philosophie 2, Kapitel 7: Verwandte Religionen und ihre ethischen Grundsätzen kennen lernen Ein Bild betrachten und deuten

10 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) - lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer ein und entwickeln im täglichen Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz Sachkompetenz - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder und diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz - erfassen ethische und politische Grundbegriffe und wenden diese kontextbezogen an - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - beschreiben differenziert Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse und ordnen sie entsprechenden Modellen zu - reflektieren kulturelle Phänomenen und philosophische Aspekte von Weltreligionen - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 8 Fragenkreis/ Inhaltl. Schwerpunkt FK 1: Die Frage nach dem Selbst: Freiheit und Unfreiheit Kompetenzen Personale Kompetenz - reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen und bringen das Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten ( zum Beispiel in symbolischer Gestaltung) zum Ausdruck - artikulieren die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich bedingt und erörtern Alternativen - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen, - treffen begründete Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung, Vorhabenbezogene Absprachen/ Vorschläge/Überprüfungsformen Praktische Philosophie 2, Kapitel 1: Ich werde erwachsen (ab S. 20): Schwerpunktsetzung in Absprache mit dem Kurs: Initiation, Spurensuche in der Vergangenheit oder Flucht in die Sucht

11 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) Soziale Kompetenz - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um - lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer ein und entwickeln im täglichen Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz - entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und argumentieren in Streitgesprächen vernunftgeleitet, Sachkompetenz - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder und diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - beschreiben differenziert Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse und ordnen sie entsprechenden Modellen zu - nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer multikulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralisch-politisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen FK 2: Die Frage nach dem Anderen: Rollen- und Gruppenverhalten - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Widersprüche - führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch - führen eine Diskussion über ein philosophisches Thema im Sinne des sokratischen Philosophierens Personale Kompetenz - reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen und bringen das Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten ( zum Beispiel in symbolischer Gestaltung) zum Ausdruck - artikulieren die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich bedingt und erörtern Alternativen - diskutieren Beispiele autonomen Handelns und Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive - stellen verschiedene soziale Rollen authentisch dar und antizipieren und reflektieren soziale Rollen - treffen begründete Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung, Praktische Philosophie 2, Kapitel 2: Dem Anderen begegnen (S ) Rollenspiele Argumentation verfassen

12 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) Soziale Kompetenz - reflektieren den Wert der Meinung anderer und formulieren Anerkennung und Achtung des anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um - entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und argumentieren in Streitgesprächen vernunftgeleitet, Sachkompetenz - erfassen gesellschaftliche Probleme immer differenzierter in ihren Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese unter moralischen und politischen Aspekten und formulieren mögliche Antworten, - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder und diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer multikulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralisch-politisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie - verfassen eine Argumentation zu einem philosophischen Thema und legen ihre Gedanken strukturiert dar FK 3: Die Frage nach dem guten Handeln: Gewalt und Aggression Personale Kompetenz - artikulieren die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich bedingt und erörtern Alternativen - erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen, entwickeln bei starken Gefühlen einen rationalen Standpunkt und treffen eine verantwortliche Entscheidung - diskutieren Beispiele autonomen Handelns und Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive - stellen verschiedene soziale Rollen authentisch dar und antizipieren und reflektieren soziale Rollen Praktische Philosophie 2, Kapitel 3: Gewalt und Aggression oder Lektüre eines Romans zum Thema Stellung beziehen

13 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) Soziale Kompetenz - reflektieren den Wert der Meinung anderer und formulieren Anerkennung und Achtung des anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft - lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer ein und entwickeln im täglichen Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz - entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und argumentieren in Streitgesprächen vernunftgeleitet, Sich in andere hineinversetzen FK 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft: Politische Utopien und Völkergemeinschaft und Frieden Sachkompetenz - erfassen gesellschaftliche Probleme immer differenzierter in ihren Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese unter moralischen und politischen Aspekten und formulieren mögliche Antworten, - erfassen ethische und politische Grundbegriffe und wenden diese kontextbezogen an - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer multikulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralisch-politisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Widersprüche - führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch Personale Kompetenz - erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen, entwickeln bei starken Gefühlen einen rationalen Standpunkt und treffen - eine verantwortliche Entscheidung - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen, - stellen verschiedene soziale Rollen authentisch dar und antizipieren und reflektieren soziale Rollen - erörtern Antworten der Religionen und der Philosophie auf die Frage nach einem sinnerfüllten Leben und finden begründet Antworten Praktische Philosophie 2, Kapitel 6: Auf der Suche nach der idealen Gesellschaft Zukunftswerkstatt

14 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) Soziale Kompetenz - reflektieren den Wert der Meinung anderer und formulieren Anerkennung und Achtung des anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft - erkennen und reflektieren Kooperation als Prinzip der Arbeits- und Wirtschaftswelt - entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und argumentieren in Streitgesprächen vernunftgeleitet, - lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen, erproben Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung und reflektieren die Notwendigkeit verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft Sachkompetenz - erfassen gesellschaftliche Probleme immer differenzierter in ihren Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese unter moralischen und politischen Aspekten und formulieren mögliche Antworten, - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder und diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz - erfassen ethische und politische Grundbegriffe und wenden diese kontextbezogen an - reflektieren kulturelle Phänomenen und philosophische Aspekte von Weltreligionen FK 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik Mensch und Kultur - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Widersprüche - führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch Personale Kompetenz - reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen und bringen das Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten ( zum Beispiel in - symbolischer Gestaltung) zum Ausdruck - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen, - stellen verschiedene soziale Rollen authentisch dar und antizipieren und reflektieren soziale Rollen - erörtern Antworten der Religionen und der Philosophie auf die Frage nach einem sinnerfüllten Leben und finde begründet eigene Antworten Filmanalyse, z. B. Gandhi

15 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) Soziale Kompetenz - denken sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen und argumentieren aus dieser fremden Perspektive - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um - lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer ein und entwickeln im täglichen Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz Sachkompetenz - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder und diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz - nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer multikulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralisch-politisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch FK 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien Virtualität und Schein Personale Kompetenz - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen, - treffen begründete Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung, Soziale Kompetenz - reflektieren den Wert der Meinung anderer und formulieren Anerkennung und Achtung des anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um Sachkompetenz - erfassen gesellschaftliche Probleme immer differenzierter in ihren Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese unter moralischen und politischen Aspekten und formulieren mögliche Antworten, - entwickeln Übersicht über unsere Medienwelt, gehen kompetent und kritisch mit neuen Medien um und reflektieren die Bedeutung der Medien und medialen Kulturtechniken Praktische Philosophie 2, Kapitel 10: Medien Ein Spiegel der Wirklichkeit? Komplexere Sachtexte untersuchen

16 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) FK 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn Glück und Sinn des Lebens und Ethische Grundsätze in den Religionen - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - beschreiben differenziert Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse und ordnen sie entsprechenden Modellen zu - - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht Personale Kompetenz - reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen und bringen das Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten ( zum Beispiel in - symbolischer Gestaltung) zum Ausdruck - diskutieren Beispiele autonomen Handelns und Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive - treffen begründete Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung, - erörtern Antworten der Religionen und der Philosophie auf die Frage nach einem sinnerfüllten Leben und finden begründet eigene Antworten Soziale Kompetenz - reflektieren den Wert der Meinung anderer und formulieren Anerkennung und Achtung des anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft - denken sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen und argumentieren aus dieser fremden Perspektive - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um - lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer ein und entwickeln im täglichen Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz Sachkompetenz - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder und diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz - erfassen ethische und politische Grundbegriffe und wenden diese kontextbezogen an - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - reflektieren kulturelle Phänomenen und philosophische Aspekte von Weltreligionen - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung Praktische Philosophie 2, Kapitel 11:Glück und Sinn im Leben finden oder Unterrichtsreihe Glück Planet Schule Philosophische Texte verstehen

17 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie - führen eine Diskussion über ein philosophisches Thema im Sinne des sokratischen Philosophierens Unterrichtsvorhaben in der jahrgansstufe 9 Fragenkreis/ Inhaltl. Schwerpunkt FK 1: Die Frage nach dem Selbst: Leib und Seele Kompetenzen Personale Kompetenz - reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen und bringen das Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten ( zum Beispiel in symbolischer Gestaltung) zum Ausdruck - artikulieren die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich bedingt und erörtern Alternativen - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen, - treffen begründete Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung, Soziale Kompetenz - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um - lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer ein und entwickeln im täglichen Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz - entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und argumentieren in Streitgesprächen vernunftgeleitet, Sachkompetenz - - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder und diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen Vorhabenbezogene Absprachen/ Vorschläge/Überprüfungsformen Praktische Philosophie 3, Kapitel 1: Wer bin ich? Sokratisches Gespräch

18 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) - beschreiben differenziert Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse und ordnen sie entsprechenden Modellen zu - nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer multikulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralisch-politisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen FK 2: Die Frage nach dem Anderen: Interkulturalität - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Widersprüche - führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch - führen eine Diskussion über ein philosophisches Thema im Sinne des sokratischen Philosophierens Personale Kompetenz - reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen und bringen das Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten ( zum Beispiel in symbolischer Gestaltung) zum Ausdruck - artikulieren die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich bedingt und erörtern Alternativen - diskutieren Beispiele autonomen Handelns und Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive - stellen verschiedene soziale Rollen authentisch dar und antizipieren und reflektieren soziale Rollen - treffen begründete Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung, Soziale Kompetenz - denken sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen und argumentieren aus dieser fremden Perspektive - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um - lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer ein und entwickeln im täglichen Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz Sachkompetenz Praktische Philosophie 3 Kapitel 9: Begegnung mit dem Fremden oder Roman zum Thema Internetrecherche

19 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder und diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer multikulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralisch-politisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch FK 3: Die Frage nach dem guten Handeln: Entscheidung und Gewissen und Freiheit und Verantwortung Personale Kompetenz - erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen, entwickeln bei starken Gefühlen einen rationalen Standpunkt und treffen - eine verantwortliche Entscheidung - diskutieren Beispiele autonomen Handelns und Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive - stellen verschiedene soziale Rollen authentisch dar und antizipieren und reflektieren soziale Rollen - treffen begründete Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung, Soziale Kompetenz - reflektieren den Wert der Meinung anderer und formulieren Anerkennung und Achtung des anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um - lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen, erproben Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung und reflektieren die Notwendigkeit verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft Sachkompetenz - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder und diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz - erfassen ethische und politische Grundbegriffe und wenden diese kontextbezogen an - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen Praktische Philosophie 3, Kapitel 3: Gewissen und Verantwortung und Kapitel 4: Werte und Normen Ethisches Argumentieren

20 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) FK 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft: Arbeits- und Wirtschaftswelt - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie Personale Kompetenz - erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen, entwickeln bei starken Gefühlen einen rationalen Standpunkt und treffen eine verantwortliche Entscheidung - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen, - stellen verschiedene soziale Rollen authentisch dar und antizipieren und reflektieren soziale Rollen - erörtern Antworten der Religionen und der Philosophie auf die Frage nach einem sinnerfüllten Leben und finden begründet Antworten Soziale Kompetenz - erkennen und reflektieren Kooperation als Prinzip der Arbeits- und Wirtschaftswelt - entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und argumentieren in Streitgesprächen vernunftgeleitet, - lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen, erproben Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung und reflektieren die Notwendigkeit verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft Sachkompetenz - erfassen gesellschaftliche Probleme immer differenzierter in ihren Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese unter moralischen und politischen Aspekten und formulieren mögliche Antworten, - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer multikulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralisch-politisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Widersprüche - analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie Praktische Philosophie 3, Kapitel 12; Arbeit und Freizeit Debatte

21 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) - verfassen eine Argumentation zu einem philosophischen Thema und legen ihre Gedanken strukturiert dar FK 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik Wissenschaft und Verantwortung und Ökologie versus Ökonomie FK 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien Quellen der Erkenntnis Personale Kompetenz - erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen, entwickeln bei starken Gefühlen einen rationalen Standpunkt und treffen eine verantwortliche Entscheidung - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen, - treffen begründete Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung, Soziale Kompetenz - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um - lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen, erproben Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung und reflektieren die Notwendigkeit verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft Sachkompetenz - erfassen gesellschaftliche Probleme immer differenzierter in ihren Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese unter moralischen und politischen Aspekten und formulieren mögliche Antworten, - erfassen ethische und politische Grundbegriffe und wenden diese kontextbezogen an - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Widersprüche - analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie - führen eine Diskussion über ein philosophisches Thema im Sinne des sokratischen Philosophierens Personale Kompetenz - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen, - treffen begründete Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung, Praktische Philosophie 3, Kapitel 10: Natur als Um- und Mitwelt und Kapitel 11: Technik Nutzen oder Risiko? Dilemmata Sokratisches Gespräch Praktische Philosophie 3, Kapitel 5: Die Welt der schönen Bilder und

22 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) - erörtern Antworten der Religionen und der Philosophie auf die Frage nach einem sinnerfüllten Leben und finden begründet eigene Antworten Soziale Kompetenz - denken sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen und argumentieren aus dieser fremden Perspektive - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um - lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer ein und entwickeln im täglichen Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz Kapitel 6: Wahrheit und Wirklichkeit Filmanalyse, z. B. Truman Show Mit Bildern philosophieren Philosophischer Essay. FK 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn Sterben und Tod Sachkompetenz - entwickeln Übersicht über unsere Medienwelt, gehen kompetent und kritisch mit neuen Medien um und reflektieren die Bedeutung der Medien und medialen Kulturtechniken - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder und diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz - beschreiben differenziert Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse und ordnen sie entsprechenden Modellen zu - reflektieren kulturelle Phänomenen und philosophische Aspekte von Weltreligionen - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Widersprüche - führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch - verfassen eine Argumentation zu einem philosophischen Thema und legen ihre Gedanken strukturiert dar Personale Kompetenz - reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen und bringen das Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten ( zum Beispiel in - symbolischer Gestaltung) zum Ausdruck - diskutieren Beispiele autonomen Handelns und Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive - treffen begründete Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung, Praktische Philosophie 3, Kapitel 14: Sterben, Tod und was danach? oder Roman zum Thema Philosophische Texte analysieren

23 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) - erörtern Antworten der Religionen und der Philosophie auf die Frage nach einem sinnerfüllten Leben und finden begründet eigene Antworten Soziale Kompetenz - reflektieren den Wert der Meinung anderer und formulieren Anerkennung und Achtung des anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft - denken sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen und argumentieren aus dieser fremden Perspektive - reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um Sachkompetenz - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen - reflektieren kulturelle Phänomenen und philosophische Aspekte von Weltreligionen - nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer multikulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralisch-politisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - erarbeiten philosophische Gedanken und Texte - führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch - analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie

24 KANT Fachschaft Praktische Philosophie Grundsätze der Leistungsbeurteilung 4 Curriculum Sek I. (Stand 06/15) Da im Pflichtunterricht des Faches Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht. Hierzu zählen u. a.: mündliche Beiträge zum Unterricht (z. B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Referate, Debatten) schriftliche Beiträge zum Unterricht (z. B. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/Mappen, Argumentationen, Essays, Analysen) kurze schriftliche Übungen mit einer maximalen Dauer von 20 Minuten sowie Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z. B. Rollenspiele, Befragungen, Erkundungen, Präsentationen) In jedem Schulhalbjahr werden Beiträge aus allen genannten Bereichen berücksichtigt, ggf. (z. B. bei längeren Projektphasen) kann die kurze schriftliche Übung durch einen umfangreicheren Beitrag im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns ersetz werden. Die Schülerleistung in kurzen schriftlichen Überprüfungen wird mit noch ausreichend bewertet, wenn die Hälfte der Gesamtpunktzahl bzw. die Hälfte der zu erwartenden Leistung erreicht wurde. Die übrigens Notenstufen werden in einem linearen Verfahren, d.h. in gleichen Abständen festgelegt. Weitere fachspezifische Aspekte der Bewertung sind: die Fähigkeit sich in andere Sicht- bzw. Erlebniswelten hineinzuversetzen, diese differenziert und intensiv widerzuspiegeln, die Fähigkeit zur diskursiven Auseinandersetzung in verschiedenen Sozialformen des Unterrichts, dazu gehört insbesondere, anderen zuzuhören und auf deren Beiträge respektvoll und sachorientiert einzugehen, die kritische und methodenbewusste Auseinandersetzung mit Problemstellungen mit dem Ziel selbstständiger Urteilsbildung, die Dichte, Komplexität und Schlüssigkeit der Argumentation, die Berücksichtigung der Fachsprache in schriftlichen und mündliche Beiträgen, die Qualität der Gestaltung von praktischen Arbeiten (Collagen, Fotoserien, Bilder, Plakate und Videofilme) sowie Rollenspielen und szenischen Darstellungen. 4 Auf der Grundlage des Kernlehrplans Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Praktische Philosophie. Hrsg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Frechen S. 34ff.

25 Immanuel Kant Gymnasium Schulinterner Lehrplan Philosophie in der Oberstufe Stand August 20017

26 Übersicht Einführungsphase Q1 Q2 Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Ist der Mensch ein besonderes Lebewesen? Sprachliche, kognitive und reflexive Fähigkeiten von Mensch und Tier im Vergleich Eine Ethik für alle Kulturen? Der Anspruch moralischer Normen auf interkulturelle Geltung Wann darf und muss der Staat die Freiheit des Einzelnen begrenzen? Die Frage nach dem Recht und der Gerechtigkeit von Strafen Was können wir mit Gewissheit erkennen? Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis Kann der Glaube an die Existenz Gottes vernünftig begründet werden? Religiöse Vorstellungen und ihre Kritik Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung Ist der Mensch mehr als Materie? Das Leib- Seele-Problem im Licht der modernen Gehirnforschung Ist der Mensch ein freies Wesen? - Psychoanalytische und existentialistische Auffassung des Menschen im Vergleich! Wie kann das Leben gelingen? Eudämonistische Auffassungen eines guten Lebens Soll ich mich im Handeln am Kriterium der Nützlichkeit oder der Pflicht orientieren? Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich Gibt es eine Verantwortung des Menschen für die Natur? Ethische Grundsätze im Anwendungskontext der Ökologie Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal Wie lässt sich eine staatliche Ordnung vom Primat des Individuums aus rechtfertigen? Kontraktualistische Staatstheorien im Vergleich Lassen sich die Ansprüche des Einzelnen auf politische Mitwirkung und gerechte Teilhabe in einer staatlichen Ordnung realisieren? Moderne Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit auf dem Prüfstand Was leisten sinnliche Wahrnehmung und Verstandestätigkeit für die wissenschaftliche Erkenntnis? rationalistische und empiristische Modelle im Vergleich Wie gelangen die Wissenschaften zu Erkenntnissen? Anspruch und Verfahrensweisen der neuzeitlichen Naturwissenschaften

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6 Leibniz-Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6 1. Lermittel Eingeführtes Lehrbuch: Philopraktisch 1 (C.C. Buchner) ergänzend dazu die Materialien

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str.

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str. Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str. 65 46236 Bottrop Praktische Philosophie am HHG Schulcurriculum zum Unterricht im Fach

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg, 12.8.2015 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen:

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Klassen 5 bis 9 im Rahmen von G-8 am Max-Planck Gymnasium Gelsenkirchen 1. Einleitung: Womit sich das Fach Praktische Philosophie beschäftigt

Mehr

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum Schülerinnen und Schüler leben heute in einem Umfeld, das sich durch unterschiedlichste Lebensformen und Wertvorstellungen auszeichnet. Im Rahmen dieser

Mehr

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße Unterricht in den Jahrgangsstufen 5/6 und 7/8/9 Die Angaben beziehen sich auf den am 6. Mai 2008 erschienenen Kernlehrplan Praktische

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE Gymnasium Sedanstraße Fachkonferenz Praktische Philosophie SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE 1. Aufgaben und Ziele des Faches Das Fach Praktische Philosophie (PPL) möchte die

Mehr

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 5-9 (10) Die Angaben beziehen sich auf den am 06. Mai 2008 erschienenen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10 Gültig für Jahrgang 5+6 ab 2010/11; für Jahrgang 7+8 ab 2011/12; für Jahrgang 9+10 ab 2012/13 Stand: 03.06.2013 Fragekreis

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II)

Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II) Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II) Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II) Stand Mai 2016

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Stiftisches-Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach. Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie (G8) Jahrgansstufe 9

Stiftisches-Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach. Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie (G8) Jahrgansstufe 9 Stiftisches-Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie (G8) Jahrgansstufe 9 1 Allgemeines, Aufgaben und Ziele 2 Verwendete Lehrmittel 3 Kompetenzerwartungen

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie JG Die Frage nach dem Selbst --- 5 I, Ich und mein Leben Die Frage nach dem anderen I, Der Mensch in der Gemeinschaft

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE - GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM -

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE - GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM - SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE - GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM - 1. Vorbemerkung: Der Unterricht im Fach Praktische Philosophie leistet einen besonderen Beitrag im Rahmen des Erziehungs-

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Praktische Philosophie Das vor einigen Jahren als Komplementärfach zur Religionslehre in der Unterstufe eingeführte Fach zeichnet sich dadurch aus, dass es sich den zu philosophischen Fragekreisen zusammengeschlossenen

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie GLS - Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie 1 Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie Das Fach Praktische Philosophie wird an der Gesamtschule

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie Schulinterner Praktische Philosophie Realschule an der Wupper: Praktische Philosophie Leistungsbewertung Die den Anforderungen der Richtlinien entsprechenden Unterrichtsinhalte und Lernmethoden sind der

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium

Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium Das Fach Praktische Philosophie wird am Amplonius-Gymnasium von der Jahrgangsstufe 5 bis zur Jahrgangsstufe 10 unterrichtet. Voraussetzung

Mehr

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie

Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen Praktische Philosophie ISBN 978 3 89314 958 2 Heft 5017 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger

Mehr

Hausinternes Curriculum Praktische Philosophie. Klassen 5-9. Fachschaft Praktische Philosophie. Stand: 26. Oktober 2009

Hausinternes Curriculum Praktische Philosophie. Klassen 5-9. Fachschaft Praktische Philosophie. Stand: 26. Oktober 2009 Hausinternes Curriculum Praktische Philosophie Klassen 5-9 Fachschaft Praktische Philosophie Stand: 26. Oktober 2009 Gymnasium am Neandertal Heinrichstr. 12 40699 Erkrath Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort:

Mehr

Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (Inhaltsfeld 5)

Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (Inhaltsfeld 5) Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (sfeld 5) Der Primat der Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer

Mehr

Hauscurriculum Praktische Philosophie

Hauscurriculum Praktische Philosophie Hauscurriculum Praktische Philosophie HAUSCURRICULUM PHILOSOPHIE SEKUNDARSTUFE I Praktische Philosophie wird am Gymnasium der Stadt Lennestadt als Ersatzfach für Religion durchgängig in den Jahrgangsstufen

Mehr

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2 1 Evangelische Religion in der MSS R e c h t l i c h e G r u n d l a g e n K a n n i c h R e l i g i o n a b w ä h l e n? 1 7.3.1 Für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht der Schule

Mehr

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben I Thema: Glaube und Religion was soll das überhaupt? Wahrnehmung von Religion und Auseinandersetzung mit ihrer Relevanz Der Mensch

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM PRAKTISCHE PHILOSOPHIE 5-9

SCHULINTERNES CURRICULUM PRAKTISCHE PHILOSOPHIE 5-9 SCHULINRNES CURRICULUM PRAKTISCHE PHILOSOPHIE 5-9 //STAND APRIL 2013 //ZUSAMMENGESETZ STUNDENTAFEL 5.1: 2 5.2: 2 6.1: - 6.2: 2 7.1: 2 7.2: 2 8.1: 2 8.2: - 9.1: 1 9.2: 2 Im Fach Philosophie werden die folgenden

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen DS: Doppelseite Klassenstufe 9 Lehrplan Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg Kapitel Lebenswege (S.

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VIII: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Der Mensch als dual-quantifizierte Synthese

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VIII: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Der Mensch als dual-quantifizierte Synthese Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Der Mensch als Selbst von Gottes Gnaden rekonstruieren das Verständnis des Menschen als von Gott geschaffene und bestimmte Kreatur in

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was bestimmt mein (gesellschaftliches)

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion Themenfelder der Klassenstufe 5/6 evangelisch Klasse 5 1. Jahreskreis und Feste 2. Bibel 3. Psalmen 1. Ich und die Gruppe 2. Umgang mit der Schöpfung 3. Symbole 4. Erzähleinheit (David Ruth Noah) Klasse

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

EF: obligatorische Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln und Erkenntnis und ihre Grenzen

EF: obligatorische Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln und Erkenntnis und ihre Grenzen Schulinternes Curriculum Rhein-Gymnasium PL: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF: obligatorische Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln und Erkenntnis und ihre Grenzen Einführungsphase Rhein-Gymnasium

Mehr

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Ethik- Lehrplan Gymnasium Ethik- Lehrplan Gymnasium Zur Kompetenzentwicklung im Ethikunterricht 1 Beim Urteilen ist der Mensch als Einzelner immer unvollkommen. (Aristoteles) Kernstück des Ethikunterrichts ist die gemeinsame Reflexion,

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Philosophie

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Philosophie schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Philosophie Obligatorische Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 1.Halbjahr : Inhaltsfeld 1 :

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht Jahrgangsstufe 5/6 Recht und Gerechtigkeit I Rechte und Pflichten Religion I: Schöpfungsmythen

Mehr

Q 1. Zeitbedarf: ca. Std.

Q 1. Zeitbedarf: ca. Std. Schulinterner Lehrplan: Philosophie Sek. II Qualifizierungsphase, Grundkurs (Jg. 12+13) Stand: 15.10.15 ab Abitur 2017 Jg. Unterrichtsvorhaben Kompetenzerwartungen Q 1 Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis

Mehr

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

9. Sozialwissenschaften

9. Sozialwissenschaften 9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie Städtische Gesamtschule Solingen Maßgaben zur Leistungsbewertung Philosophie I. Grundsätzliches zur Leistungsbewertung: 1. Leistungsbewertungen sind ein kontinuierlicher Prozess 2. Leistungsbewertung bezieht

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Die Fachkonferenz Religionslehre am Städtischen Gymnasium Laurentianum Arnsberg Stand:

Die Fachkonferenz Religionslehre am Städtischen Gymnasium Laurentianum Arnsberg Stand: Die Fachkonferenz Religionslehre am Städtischen Gymnasium Laurentianum Arnsberg Stand: 18.08.14 Das schulinterne Fachcurriculum KLP für Ev. Religionslehre in der Sekundarstufe II (G 8) Die in der folgenden

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Curriculum Evangelische /Katholische Religion Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Das muss doch jeder selber wissen? Die Gottesfrage in Zeiten von Privatisierung und Relativierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Woran

Mehr

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung) Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Methodik und Didaktik. Leistungsmessung. Lösungsmöglichkeiten. Probleme der Leistungsmessung

Methodik und Didaktik. Leistungsmessung. Lösungsmöglichkeiten. Probleme der Leistungsmessung Methodik und Didaktik Leistungsmessung Probleme der Leistungsmessung In Fächern wie dem Ethikunterricht empfinden Lehrer/innen und Schüler/innen die Leistungsmessung, insbesondere Klassenarbeiten, häufig

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Leitgedanken: Woran kann ich glauben?

Mehr

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr Philosophie als Leistungskurs? 1 Philosophie als Leistungskurs? 2 Philo-Sophia: Liebe zur Weisheit Ein wunderbares Zeichen dafür, dass der Mensch als solcher ursprünglich philosophiert, sind die Fragen

Mehr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Musik (bezogen auf ein Halbjahr) Kriterien 5 6 7 8 9 EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) x x x x x x x Kontinuität

Mehr

Unterrichtsvorhaben 11 / 1 Das Selbstverständnis des Menschen (Anthropologie) Ist die Kultur die Natur des Menschen?

Unterrichtsvorhaben 11 / 1 Das Selbstverständnis des Menschen (Anthropologie) Ist die Kultur die Natur des Menschen? 1 Die Angaben zu den beziehen sich auf das am AVG als Unterrichtsgrundlage verwendete Lehrwerk Zugänge zur Philosophie. Qualifikationsphase. Die obligatorischen Inhalte für das Zentralabitur sind durch

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II tisches Gymnasium Wülfrath anienallee 63 Städ Kast 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Grundkurs Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang

Mehr