Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15"

Transkript

1 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 TMD: 5525 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es um die literarische Grundgattung der Epik, in dieser wenden wir uns der Lyrik zu. Dabei geht es zunächst um die Eigenart von Gedichten, dann um Grundbegriffe, die man braucht, um mit ihnen richtig umzugehen. Natürlich werden auch verschiedene Grundformen der Lyrik vorgestellt. Übersicht über die Teile Auflösung der Fragen der letzten Lektion Dann Fragen zu den verschiedenen Versmaßen, zu den Reimschemata und anderen formalen Kennzeichen von Gedichten. Natürlich wird auch auf wichtige Arten von Gedichten eingegangen. Wieder Ein kleiner Test zum Schluss wird am Anfang der nächsten Lektion aufgelöst

2 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 Seite 2 von 8 Zunächst die Auflösung der letzten Fragetabelle 1. Wie nennt man Texte, die im Gegensatz zu Sachtexten nicht in einem eindeutigen Verwendungszusammenhang stehen, sondern eine eigene Welt erschaffen? 2. Mit wem darf der Erzähler in einem Roman auf gar keinen Fall gleichgesetzt werden? 3. Wie nennt man den Leser, der unter Umständen direkt in einer Erzählung oder einem Roman angesprochen wird? 4. Wie nennt man eine Erzählhaltung, bei der der Erzähler erkennbar den Gang der Darstellung steuert, sich vielleicht sogar einmischt und das Geschehen kommentiert? 5. Wie nennt man eine Erzählweise, bei der lange Zeiträume in wenigen Worten zusammengefasst werden? 6. Wie nennt man einen Erzählung, die dramenähnlich aufgebaut ist? 7. Was unterscheidet ein Gleichnis von einer Parabel? 8. Wovon ist der Begriff episch abgeleitet? 9. Wie nennt man ein Märchen, das seine Entstehung nicht mündlicher Überlieferung verdankt, sondern der Idee eines namentlich bekannten Autors? fiktional Mit dem realen oder empirischen Autor fiktiver Leser auktorial zeitraffend Novelle Beide stellen etwas anderes dar, um daran etwas zu verdeutlichen. Beim Gleichnis ist es aber ein Sachverhalt, bei der Parabel eine Geschichte. Von Epos, dem Fachwort für eine Verserzählung, wie sie zum Beispiel für die mittelalterliche Literatur charakteristisch ist. Kunstmärchen 10. Wie nennt man in einer Erzählung einen Teil mit hohem Gesprächsanteil und direkter Rede? szenische Darstellung

3 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 Seite 3 von 8 Bereich: Lyrik: Meistens stöhnen Schüler auf, wenn sie im Deutschunterricht oder gar bei Prüfungen bzw. Klausuren mit Gedichten konfrontiert werden das hängt damit zusammen, das es sich dabei um sehr verdichtete, häufig auch rätselhafte Texte handelt. Zusätzlich sind sie häufig noch extrem geformt und enthalten vielfältige künstlerische Mittel. School-Scout hat sich von Anfang darum bemüht, Schülern die Angst vor Gedichten zu nehmen. Dementsprechend hieß eines der frühesten Dokumente: Gedichte interpretieren ganz einfach (Materialnummer 1712) später haben wir eigens für den Umgang mit Gedichten einen eigenen Onlinekurs erstellt. Hier geht es uns nun nur darum, die wichtigsten Grundbegriffe zu wiederholen. Wie nennt man bei Gedichten ein Versmaß, bei dem auf eine unbetonte Silbe immer eine betonte folgt? ( Wer recht in Freuden wandern will... ) Jambus Bei Gedichten muss man einfach immer erst mal feststellen, ob es eine regelmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Silben gibt. Wenn immer eine betonte auf eine unbetonte Silbe folgt, spricht man von einem Jambus. Wie nennt man bei Gedichten ein Versmaß, bei dem auf eine betonte Silbe immer eine unbetonte folgt? ( Freude, schöner Götterfunken ) Trochäus Bei Gedichten muss man einfach immer erst mal feststellen, ob es eine regelmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Silben gibt. Wenn ein Silbenpaar immer mit einer betonten Silbe beginnt, spricht man von einem Trochäus. Weil Jambus und Trochäus nicht leicht zuzuordnen sind, empfehlen wir das zweisilbige Wort Jambus genau entgegen der natürlichen Betonung zu betonen, also Jambuuuuus! Das ist so irre, dass man es sich sicher ein für allemal oder zumindest bis zum Abitur einprägt. Anschließend muss man sich nur noch merken, dass das Gegenstück dazu der Trochäus ist. Wie nennt man die regelmäßige Abfolge von Hebungen und Senkungen (betonten und unbetonten Silben) in einer Verszeile? Alternieren Wenn sich Silben in einem Gedicht betonungsmäßig immer abwechseln, spricht man von "Alternieren" (lateinisch: alter = der zweite). Dann kann es sich nur noch um einen Jambus oder einen Trochäus handeln. Übrigens haben die meisten Gedichte mit einer festen Form diesen alternierenden Rhythmus, also einen Jambus oder einen Trochäus. Wie nennt man bei Gedichten ein Versmaß, bei dem auf eine betonte Silbe immer zwei unbetonte folgen? ( Wiegende Wellen auf wogender See ) Daktylus

4 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 Seite 4 von 8 Wenn ein regelmäßiges Versmaß vorliegt, aber kein Alternieren (also regelmäßiger Wechsel von betonter und unbetonter Silbe), dann handelt es sich in der Regel um einen Daktylus oder einen Anapäst. Beim Daktylus sind die Betonungen wie bei diesem Wort selbst, zuerst kommt eine betonte, dann kommen zwei unbetonte Silben. Dementsprechend leicht ist es, sich den Zusammenhang von Begriff und Sache zu merken das Wort selbst ist bereits ein Daktylus. Wie nennt man bei Gedichten ein Versmaß, bei dem auf zwei unbetonte Silbe immer eine betonte folgt? ( Heute ich, morgen du ) Anapäst Wenn ein regelmäßiges Versmaß vorliegt, aber kein Alternieren (also regelmäßiger Wechsel von betonter und unbetonter Silbe), dann handelt es sich in der Regel um einen Daktylus oder einen Anapäst. Beim Anapäst sind die Betonungen wie bei diesem Wort selbst, zuerst kommen zwei unbetonte Silben, dann kommt die betonte Silbe. Anders als bei Jambus und Trochäus ist auch hier das Wort gleich der Sache, d.h. Anapäst klingt genau so wie der Rhythmus, den er bezeichnet. Wie nennt man eine sechshebige Jambenzeile mit einer Zäsur in der Mitte? Alexandriner Wenn man es mit Barockgedichten zu tun bekommt, dann taucht auch meistens ein Alexandriner auf, weil diese Verskonstruktion besonders Gegensätze und Spannungen betont: Ein Beispiel wäre etwa: Was dieser heute baut/reißt jener morgen ein. Insgesamt sind es Jamben, es gibt sechs Hebungen, die Zäsur, d.h. die scharfe Trennung, kommt nach der dritten Hebung. Wie nennt man den Gleichklang von Wörtern ab der letzten betonten Silbe? Reim Normalerweise denken wir bei Reim an einen Endreim - etwa einen Paarreim, einen Kreuzreim oder einen umschließenden Reim (siehe die entsprechenden Fragen) - es gibt aber auch Binnenreim: Eine starke, schwarze Barke Segelt trauervoll dahin. (Heine) Daneben gibt es auch noch Schüttelreime, die die Reimstruktur im hinteren Ende der Zeile stark ausdehnen: "Und Schreck befiel die Klapperschlangen, als ihre Klappern schlapper klangen." Früher wurde auch die Alliteration, also der Gleichklang des Anlauts, unter die Reime gezählt - und zwar als "Stabreim". Wie nennt man eine Reimform, bei der sich immer zwei aufeinander folgende Verszeilen reimen? Paarreim

5 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 Seite 5 von 8 Folgendes Beispiel für Paarreime fand sich zum Beispiel einmal in der Herbstausgabe einer Zeitung: Wenn der Nebel niedersinkt, wenn es aus dem Schornstein stinkt, wird es kalt in Ost und West. Jetzt mach Dein Auto winterfest! Wie nennt man eine Reimform, bei der sich die erste und die dritte sowie die zweite und vierte Verszeile reimen? Kreuzreim Ein Beispiel für einen Kreuzreim stellt der Anfang eines Gedichts von Eichendorff dar: Das Reich des Glaubens ist geendet, Zerstört die alte Herrlichkeit, Die Schönheit weinend abgewendet, So gnadenlos ist unsre Zeit. Wie nennt man eine Reimform, bei der sich die erste und die vierte sowie die zweite und dritte Verszeile reimen? Umschließender Reim Der umschließende Reim kommt seltener vor, er findet sich aber zum Beispiel in den beiden Quartetten des streng gebauten Sonetts: Am jüngsten Tag, wenn die Posaunen schallen, Und alles aus ist mit dem Erdenleben Sind wir verpflichtet, Rechenschaft zu geben Von jedem Wort, das unnütz uns entfallen. (Goethe, Warnung) Wie nennt man eine Kombination aus Paarreim und anschließendem umarmenden Reim? Schweifreim Hier sind wir sicher im Grenzbereich des Grundwissens für das Abitur zumindest was den Grundkurs angeht. Andererseits soll dies ein Beispiel dafür sein, dass es eben mehr als die vier Reimarten gibt, die man in der Sekundarstufe I gelernt hat (gelernt haben sollte). Innsbruck, ich muss dich lassen. ich fahr dahin mein Straßen, in fremde Land dahin. Mein Freud ist mir genommen, die ich nit weiß bekommen, wo ich im Elend bin. Wie nennt man eine Verszeile, die mit einer betonten Silbe endet? männlicher Versschluss (oder auch stumpfer Versschluss) Die Bezeichung hängt mit dem Französischen zusammen, wo die maskulinen Adjektive ja kein nachklappendes e mehr haben ( grand ). Ein Beispiel wäre: Freude, schöner Götterfunken/Tochter aus Elysium! Elysium endet auf einer betonten Silbe, also liegt ein männlicher Versschluss vor. Zur ersten Verszeile kommen wir jetzt:

6 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 Seite 6 von 8 Dementsprechend gibt es auch weibliche Versschlüsse, die mit einer Senkung, einer unbetonten Silbe enden (vgl. das französische grande ) Man nennt diese Versschlüsse auch klingend sie klingen in gewisser Weise nach. In unserem Beispiel war es die erste Zeile, weil...funken auf einer unbetonten Silbe endet, das ken klingt in gewisser Weise nach. Wie nennt man den wiederkehrenden Schlussteil von Strophen, auch Kehrreim genannt? Refrain Typisch ist der Refrain für Lieder, dabei kann er durchaus abgewandelt werden: Kurt Tucholsky Augen in der Großstadt (...) Refrain, Variante 1: Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick, die Braue, Pupillen, die Lider - Was war das? vielleicht dein Lebensglück... vorbei, verweht, nie wieder. Refrain, Variante 2: Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick, die Braue, Pupillen, die Lider. Was war das? kein Mensch dreht die Zeit zurückvorbei, verweht, nie wieder. Wie nennt man es, wenn ein Satz in einem Gedicht über eine Verszeile hinausgeht? Zeilensprung Auch Enjambement genannt, führt zu ganz eigenen Effekten in einem Gedicht, das ja eigentlich auf die Endlichkeit von Verszeilen ausgerichtet ist: Ulla Hahn, Ab Gesang ich halt dich nicht mehr aus hau ab ins Grab gewiß werd ich dir folgen nie und nimmermehr schick ich dem Ach ein Weh noch hinterher Wie nennt man es, wenn ein Satz in einem Gedicht sogar über einen Strophenwechsel hinausgeht? Strophensprung Wenn Zeilensprünge gar über das Strophenende hinausgehen, führt das zu einer besonderen Verschleifung, die in der Regel immer eine besondere Aussage trägt. Kommt eher selten vor. Beispiel: Rilke, Der Tod der Geliebten Er wusste nur vom Tod was alle wissen: dass er uns nimmt und in das Stumme stößt. Als aber sie, nicht von ihm fortgerissen, enin, leis aus seinen Augen ausgelöst,

7 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 Seite 7 von 8 hinüberglitt zu unbekannten Schatten, und als er fühlte, dass sie drüben nun wie einen Mond ihr Mädchenlächeln hatten und ihre Weise wohlzutun: da wurden ihm die Toten so bekannt, als wäre er durch sie mit einem jeden ganz nah verwandt; er ließ die andern reden und glaubte nicht und nannte jenes Land das gutgelegene, das immersüße - Und tastete es ab für ihre Füße. Wie nennt man eine besonders kunstvoll aufgebaute Gedichtform, die aus 14 Verszeilen besteht? Sonett Ein Sonett besteht in der Regel aus zwei Quartetten (vierzeiligen Strophen) und zwei Terzetten (dreizeiligen Strophen) - das Reimschema kann dabei auf komplizierte Art und Weise variieren. Wird die Form auf traditionelle Art und Weise ganz streng gewählt, dann stellen die beiden Quartette antithetisch (in Gegensätzen) das Thema, das Problem vor, während die Terzette nach einer "Lösung" suchen.. Wie lautet das Fachwort für ein Erzählgedicht, das meistens dramatische E- lemente enthält? Ballade Balladen spielen im Abitur wohl kaum noch eine Rolle zumindest nicht im Fach Deutsch, dennoch sollte man den Begriff natürlich noch kennen. Wie nennt man Gedichte, bei der in besonderer Weise der Inhalt schon durch die optische Form zum Ausdruck gebracht wird? Konkrete Poesie Ein einfachstes Beispiel wäre: Reden Reden Reden Reden Reden Reden Reden Schweigen Reden Reden Reden Reden Reden Reden Reden Wie nennt man ein Gedicht, das in einem sehr festen metrischen Rahmen in anspruchsvoller Sprache hohe Themen wie Liebe, Freundschaft, Natur, Vaterland besingt? Ode Im Unterschied zur Hymne, die ebenfalls eine Art Preislied ist, hat die Ode einen besonders kompliziert aufgebauten Rhythmus, den man in der Regel im Falle des Auftretens genauer nachschlagen muss. Die Pindarische Ode hat einen triadischen Aufbau, besteht also aus drei Einheiten, der Strophe, der Gegenstrophe und der Nachstrophe.

8 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 Seite 8 von 8 Zur Gruppe von Hymne und Ode gehört auch noch die Elegie, ein Trauer- und Klagegedicht. Nun die Testfragen zu dieser Lektion: 1. Was versteht man unter einer Senkung? 2. Wie nennt man ein alternierendes Versmaß, das mit einer Senkung beginnt? 3. Wie nennt man die regelmäßige Abfolge von Hebungen und Senkungen (betonten und unbetonten Silben) in einer Verszeile? 4. Mit welchem Fremdwort bezeichnet man die scharfe Trennlinie im Alexandriner? 5. Welches andere Wort gibt es für einen männlichen Versschluss? 6. Was versteht man unter Enjambement? 7. Welche beiden Strophenarten gibt es im Sonett? 8. Wie nennt man das Versmaß, bei dem auf zwei unbetonte Silben eine betonte folgt? 9. Wie nennt man ein kunstvoll gebautes Gedicht aus 14 Zeilen? 10. Wie lautet das Fachwort für ein Erzählgedicht, das meistens dramatische Elemente enthält?

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Aufgabe 1: Vorbereitung eines Gedichtvortrags (Partnerarbeit) Kopieren Sie ein selbst gewähltes Gedicht und vergrössern Sie den Text dabei auf A4-Format

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE 1. GRUNDBEGRIFFE Metrum/Versmaß: Allgemeiner Begriff für die Ordnung der Abfolge betonter und unbetonter Silben in einem Vers. Das Versmaß ist ein metrisches Muster von betonten

Mehr

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen )

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen ) 1 Abihilfe Lyrik 1. Definition Grundzug ist subjektive Erlebnisäußerung des lyrischen Ichs (fiktiv, nicht mit Autor gleichzusetzen!) Stellt keine äußeren Geschehnisse oder handelnde Personen dar Durch

Mehr

6-10 KREATIV REIME SACH INFORMATION ÄUSSERE FORM VON GEDICHTEN LIEDER REIMSCHEMA

6-10 KREATIV REIME SACH INFORMATION ÄUSSERE FORM VON GEDICHTEN LIEDER REIMSCHEMA SACH INFORMATION Wörter reimen sich im üblichen Sprachgebrauch dann, wenn ihre Enden gleich klingen. Diese Enden werden mit dem Fachwort Reimbaustein bezeichnet. Diese Reimbausteine sind die letzten Buchstaben

Mehr

Unterrichtsreihe: Kunst im DaF-Unterricht Arbeitsmaterialien

Unterrichtsreihe: Kunst im DaF-Unterricht Arbeitsmaterialien 17 Ernst Ludwig Kirchner: Straßenbahn und Eisenbahn Aufgabe 1: Lektüre des Gedichtes Augen in der Großstadt Lest das folgende Gedicht. Kurt Tucholsky Augen in der Großstadt (1930) Wenn du zur Arbeit gehst

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion 6... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 2) BERICHTEN... 2 3) BESCHREIBEN Vorgangsbeschreibung...2 Aufbau:... 2 Sprache und Stil:... 3 LITERATUR / LITERARISCHE GATTUNGEN...3 1) FABELN...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Haut und Haaren von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Gedichtvergleich: Kurt Tucholsky: "Augen in der Grostadt" und Georg Heym: "Die Stadt" Das komplette

Mehr

Walther von der Vogelweide ( erster wirklicher politischer Lyriker der deutschen Literaturgeschichte )

Walther von der Vogelweide ( erster wirklicher politischer Lyriker der deutschen Literaturgeschichte ) Literatur des Mittelalters wichtigste literarische Gattungen im Hochmittelalter Epik Lyrik höfischer Roman Epos ( erzählende Minnessang Spruchdichtung Versdichtung ) Lied Spruch Leich poltit.-moral. polit.

Mehr

Aufgabe 6. Gedichtinterpretation worte sind schatten

Aufgabe 6. Gedichtinterpretation worte sind schatten Aufgabe 6 Dennis Blöte, 08.12.2006 Gedichtinterpretation worte sind schatten Das Gedicht worte sind schatten wurde 1969 von Eugen Gomringer geschrieben und befasst sich auf spielerische Art und Weise mit

Mehr

Metrik. Unter einem Vers versteht man eine einzelne Zeile eines Versschemas, also eine Zeile, die durch Versschema und Vers

Metrik. Unter einem Vers versteht man eine einzelne Zeile eines Versschemas, also eine Zeile, die durch Versschema und Vers 1. Gebundene Rede und Prosa Unter gebundener Rede versteht man eine Art des Sprechens, bei dem die Sprache zusätzlichen formalen Anforderungen unterworfen wird. Grundsätzlich kann Sprache in allen ihren

Mehr

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Aufbau einer Gedichtinterpretation I. Einleitung: 1. Gedichttitel, Autor, Aussage zu Entstehungszeit oder Dichter 2. Gedichtart 3. Epoche (falls bekannt) 4. Themenstellung

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN Deutsch JAHRGANGSSTUFE JAHRGANGSSTUFE 8... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN:... 2 1) Textzusammenfassung... 2 a) Zusammenfassung eines Sachtextes... 2 b) Zusammenfassung eines literarischen Textes... 2 2) Protokoll... 2 Ergebnisprotokoll...

Mehr

Gliederung und Aufbau von Gedichten

Gliederung und Aufbau von Gedichten Gliederung und Aufbau von Gedichten METRUM Das Metrum ist im Deutschen die regelmäßige Abfolge von stark betonten Silben (man nennt sie Hebungen) und schwach betonten bzw. unbetonten Silben(man nennt sie

Mehr

Kapitel 7: Gedichte schriftlich analysieren

Kapitel 7: Gedichte schriftlich analysieren Kapitel 7: Gedichte schriftlich analysieren Bevor Sie das Gedicht lesen, denken Sie an die Lesestrategien, die Sie auf S. kennen gelernt haben. Versuchen Sie, Vorwissen zu aktivieren. Überlegen Sie, ob

Mehr

Werkstatt Weihnachtsgedichte

Werkstatt Weihnachtsgedichte Werkstatt Weihnachtsgedichte - Lernhelfer Ein paar Fachbegriffe vorweg: Reim = der hörbare Gleichklang der Wörter vom letzten betonten Vokal an, also am Ende der Zeile, die sog. Endsilbe(n); entscheidend

Mehr

I. Das Metrum 1. Metrik = Verslehre Lehre von den Versmaßen, vom Rhythmus und dem Strophenbau 2. Metrum = Versmaß griech. μετρόν, metrón = Maß

I. Das Metrum 1. Metrik = Verslehre Lehre von den Versmaßen, vom Rhythmus und dem Strophenbau 2. Metrum = Versmaß griech. μετρόν, metrón = Maß Lyrik (griech. λύρα, Lýra = Leier; urspr. von der Leier begleiteter Gesang), die: Dichtungsgattung, innerhalb derer die lyrische, d.h. seelenhaft erinnerte Aussage den ihr angemessenen Ausdruck findet

Mehr

Bezeichnung Definition Beispiel

Bezeichnung Definition Beispiel Bezeichnung Definition Beispiel Akkumulation Alexandriner Allegorie Alliteration Anapher Antithese Ausruf Bild Blankvers Chiasmus Chiffre Ellipse Emphase Emblem Enjambement Anhäufung von zwei, drei oder

Mehr

B Gedichtinterpretation

B Gedichtinterpretation 1 J. v. Eichendorff: Nachts Im Unterschied zum Drama oder Prosatext ist ein Gedicht häufig nicht sehr umfangreich, was schon darauf hinweist, dass du sehr genau auf die einzelnen Wörter achten musst. Sie

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Germanistik Tom Schnee Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe aus dem Jahre 1777 Referat / Aufsatz (Schule) Analyse

Mehr

Wie interpretiere ich ein Gedicht?

Wie interpretiere ich ein Gedicht? Horst Joachim Frank Wie interpretiere ich ein Gedicht? Eine methodische Anleitung 6. Auflage / A. Francke Verlag Tübingen und Basel INHALT EINLEITUNG 11 1. THEMATIK 1.1 Worum geht es in diesem Gedicht?

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > -

Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > - Grundvoraussetzung Spezifizierungen Weitere Voraussetzung und zugleich erste Folge Ergebnis, Folge Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 > > > > Reimpaare: Wenn nicht mehr Zahlen

Mehr

1.) Analysiere und interpretiere zunächst die Textvorlage Lili. Neue Liebe, neues Leben für sich.

1.) Analysiere und interpretiere zunächst die Textvorlage Lili. Neue Liebe, neues Leben für sich. 1 Gedichtvergleich (ohne Kenntnis der Autoren) Aufgabe: 1.) Analysiere und interpretiere zunächst die Textvorlage Lili. Neue Liebe, neues Leben für sich. 2.) Untersuche daraufhin ausgewählte Vergleichsaspekte

Mehr

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Lyrik I: Analyse von Form, Inhalt, Sprache (Barock) Dr. Christian Weißenburger Texte beschreiben Gibt es den Universalschlüssel?

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit

Mehr

1. Wie ein Gedicht entsteht. 2. Das Selbstverständnis des Autors bestimmt das Wesen seines Gedichts. 3. Die zwei Seiten eines Gedichts

1. Wie ein Gedicht entsteht. 2. Das Selbstverständnis des Autors bestimmt das Wesen seines Gedichts. 3. Die zwei Seiten eines Gedichts 1. Wie ein Gedicht entsteht 2. Das Selbstverständnis des Autors bestimmt das Wesen seines Gedichts Der Dichter als Sänger Preisender, Rühmender Erlebender, Empfindender Gaukler, Schauspieler Lehrender,

Mehr

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Lyrik II: Formal-inhaltliche Analyse (Moderne) Dr. Christian Weißenburger Rose Ausländer Gedichte Biographisches: 1921

Mehr

Natur im Spiegel der Lyrik (Lösungen) Den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form untersuchen

Natur im Spiegel der Lyrik (Lösungen) Den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form untersuchen AB 08-0 Den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form untersuchen Thema: Natur, Landschaft, Frühling Grundstimmung: positiv, enthusiastisch, beschwingt, fließend Der Titel Frische Fahrt bringt das Motiv

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Der Richter und sein Henker von Friedrich Dürrenmatt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe Natur und Kunst (1800) 1 Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen, 2 Und haben sich, eh' man es denkt, gefunden; 3 Der Widerwille ist auch mir verschwunden, 4 Und beide scheinen

Mehr

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Folgendes Grundwissen hast du in Jg 5 erworben: Wortbildung: Vokal, Konsonant, Diphthong, Umlaut, Silbe alle Wortarten (soweit behandelt) mit Flexion und Funktion Syntax:

Mehr

Erschließung eines poetischen Textes: Gedicht

Erschließung eines poetischen Textes: Gedicht Ludwig Wolf Q12/Deutsch 17.02.2012 Erschließung eines poetischen Textes: Gedicht Aufgabenstellung: Analysieren und interpretieren Sie das Gedicht Städter von Alfred Wolfenstein. Vergleichen Sie anschließend

Mehr

Auf der Suche. Gedichte der Schülerinnen und Schüler des Deutschkurses 2 der Jahrgangsstufe EF des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern

Auf der Suche. Gedichte der Schülerinnen und Schüler des Deutschkurses 2 der Jahrgangsstufe EF des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Auf der Suche Gedichte der Schülerinnen und Schüler des Deutschkurses 2 der Jahrgangsstufe EF des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Geldern 2016 Alle Rechte liegen bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren

Mehr

Grundlagen der Sprachdidaktik

Grundlagen der Sprachdidaktik Grundlagen der Sprachdidaktik * WS 2004/05 1 Grundlagen der Sprachdidaktik Teil 05: Sprachreflexion anhand von Lyrik Was für jede Sorte von Texten zutrifft, gilt für Lyrik (häufig) in noch stärkerem Maße:

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

Kleines Lexikon der Lyrik

Kleines Lexikon der Lyrik Kleines Lexikon der Lyrik B I B L I O T H E K DEUTSCHSPRACHIGER GEDICHTE BIBLIOTHEK DEUTSCHSPRACHIGER GEDICHTE www.gedichte-bibliothek.de Realis Verlags-GmbH 2011 Die Inhalte sind der Einführungsmappe

Mehr

Produktiver Umgang mit Lyrik

Produktiver Umgang mit Lyrik Produktiver Umgang mit Lyrik Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben Für Schule (Primär- und Sekundarstufe) und Hochschule sowie zum Selbststudium Von Günter

Mehr

Interpretationsaufsatz zu einem Gedicht oder Gedichtvergleich

Interpretationsaufsatz zu einem Gedicht oder Gedichtvergleich Interpretationsaufsatz zu einem Gedicht oder Gedichtvergleich Thema: Paul Fleming (1609-1640): Zur Zeit seiner Verstoßung Heinrich Heine (1797-1856): Ich wollte bei dir weilen Quellen: Paul Fleming: Gedichte,

Mehr

Strategische Vorschläge

Strategische Vorschläge www.klausschenck.de / Deutsch / Aufsatzarten / Gedicht-Interpretation / S. 1 von 7 Strategische Vorschläge für eine Gedicht-Interpretation Thema: Heimatverlust und Exil Ungefähre Minutenzahl Zur Klassenarbeit

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Friedrich Gottlieb Klopstock: Das Rosenband

Friedrich Gottlieb Klopstock: Das Rosenband Friedrich Gottlieb Klopstock: Das Rosenband Im Frühlingsschatten fand ich Sie; Da band ich Sie mit Rosenbändern: Sie fühlt' es nicht, und schlummerte. Ich sah Sie an; mein Leben hing Mit diesem Blick'

Mehr

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort Mit Worten Bilder oder Emotionen zu erwecken ist immer wieder eine spannende Herausforderung, die jeder Autor wohl gern annimmt.

Mehr

Literaturwissenschaft machen allzu schnell den Fehler, sofort darauf abzuzielen, was ein Gedicht oder ein Roman uns zu sagen hat, und vernachlässigen

Literaturwissenschaft machen allzu schnell den Fehler, sofort darauf abzuzielen, was ein Gedicht oder ein Roman uns zu sagen hat, und vernachlässigen Literaturwissenschaft machen allzu schnell den Fehler, sofort darauf abzuzielen, was ein Gedicht oder ein Roman uns zu sagen hat, und vernachlässigen dadurch die Frage, auf welche Weise das Gedicht oder

Mehr

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar 2016 1. Johannes 5,11-13 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Liebe Gemeinde, kennen Sie die Aktion

Mehr

Thematische Schwerpunkte: Umgang und Vorbereitung auf die Textanalysen: Deutsch Fachschaft Erwartete Kenntnisse bis zum Ende der Sek.

Thematische Schwerpunkte: Umgang und Vorbereitung auf die Textanalysen: Deutsch Fachschaft Erwartete Kenntnisse bis zum Ende der Sek. Im Rahmen der Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Übergänge von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II stellten sich folgende Arbeitsschwerpunkte heraus: Thematische Schwerpunkte: 1. Als ein wesentlicher

Mehr

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode Rechtschreiben mit der FRESCH Methode 1. Sprechschreiben und Schwingen Bild 1: Besieht man sich den deutschen Grundwortschatz, so erkennt man, dass die Hälfte der Wörter lautgetreu geschrieben werden (Bild

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Die Toten Hosen Meine Stadt

Die Toten Hosen Meine Stadt Die Toten Hosen Meine Stadt Niveau: Fortgeschrittene Anfänger (A2) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.dietotenhosen.de Die Toten Hosen Meine

Mehr

Tutorial für Einsteiger

Tutorial für Einsteiger Tutorial für Einsteiger Kreiere deinen ganz persönlichen weiblichen Mangakopf Hat dein Manga lange oder kurze Haare? Sind sie gelockt, oder glatt? Und wie fühlt sich eigentlich dein Manga? Ist es wütend?

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Tiergedichte eine kompetenzorientierte Einführung in den Umgang mit Lyrik (Klasse 5/6) VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Tiergedichte eine kompetenzorientierte Einführung in den Umgang mit Lyrik (Klasse 5/6) VORANSICHT Reihe 19 S 1 Verlauf Material Tiergedichte eine kompetenzorientierte Einführung in den Umgang mit Lyrik Katja Möller, Vellmar Das Meer ist weit, das Meer ist blau, im Wasser schwimmt ein Kabeljau (Heinz

Mehr

Inwiefern ist Literatur identitätsstiftend in Goethes Werther und in Fatih Akins Film Auf der anderen Seite?

Inwiefern ist Literatur identitätsstiftend in Goethes Werther und in Fatih Akins Film Auf der anderen Seite? Inwiefern ist Literatur identitätsstiftend in Goethes Werther und in Fatih Akins Film Auf der anderen Seite? Können die Thesen zur Funktion von Literatur in Goethes Werther fruchtbar gemacht werden für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Grund- und Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ulrike Stolz & Erich van Heiss 24 Geschichten zum

Mehr

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs Das zerbrochene Ringlein Germanistik Manuela Müller Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein" Unter besonderer Berücksichtigung des archaischen Moments Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung......1

Mehr

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Hauschka Verlag 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse ie V/v ß x mm tz Inhaltsverzeichnis Nachschlagen..................................................................

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Deutschland ist auch als das Land der Dichter und Denker bekannt. David und Nina möchten herausfinden, was die Deutschen gerne lesen und wie viel sie lesen. Und sie testen das dichterische Talent

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich? Grundlagen der Analyse und Interpretation einzelner Textsorten und Gattungen mit Analyseraster Das komplette

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Schule für Eurythmische Art und Kunst Argentinische Allee 23 14163 Berlin

Schule für Eurythmische Art und Kunst Argentinische Allee 23 14163 Berlin Schule für Eurythmische Art und Kunst Argentinische Allee 23 14163 Berlin Die Schule für Eurythmische Art und Kunst Berlin ist eine von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend, Sport anerkannte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandbuch digital: Schiller, Friedrich von - Die Bürgschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandbuch digital: Schiller, Friedrich von - Die Bürgschaft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandbuch digital: Schiller, Friedrich von - Die Bürgschaft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Zu diesem

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Die acht Schritte zum Leseverstehen...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Textgebundene Erörterungen

Mehr

Zugang zu literaturtheoretischen Texten. Friedrich Schlegel: 116. "Athenäum"-Fragment (1798)

Zugang zu literaturtheoretischen Texten. Friedrich Schlegel: 116. Athenäum-Fragment (1798) Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Ihre Bestimmung ist nicht bloß, alle getrennten Gattungen der Poesie wieder zu vereinigen und die Poesie mit der Philosophie und Rhetorik in

Mehr

Praxissemester Fachdidaktik Deutsch 2. Sitzung

Praxissemester Fachdidaktik Deutsch 2. Sitzung Http://ssdlrwgym.bw.lo-net2.de/u.vormbaum/.ws_gen/index.htm Praxissemester Fachdidaktik Deutsch 2. Sitzung Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht Drei Wochen Praxissemester, drei Wochen Schul-

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

Erich Kästner. Die Entwicklung der Menschheit (1932)

Erich Kästner. Die Entwicklung der Menschheit (1932) Erich Kästner Die Entwicklung der Menschheit (1932) [Leider ist die Veröffentlichung des Volltextes von den Copyright-Inhabern nicht freigegeben. Das Gedicht ist jedoch in Kästner-Gedichtbänden zur Ansicht

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Sprachspiele und komische Kindergedichte:

Sprachspiele und komische Kindergedichte: : Sprachwissenschaftliche Grundlagen Literaturempfehlung Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualis. und erweit. Auflage. Stuttgart 2002. Belke, Gerlind (Hg.): Mit Sprache(n) spielen.

Mehr

Literatur nach 45 ( Stunde Null )

Literatur nach 45 ( Stunde Null ) 1 Literatur nach 45 ( Stunde Null ) 1. Interpretation und Gedichtvergleich Elisabeth Langgässer Frühling 1946 Horst Bingel Fragegedicht (Wir suchen Hitler) 2. Erörterung, wie die Texte als Beiträge der

Mehr

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft Geisteswissenschaft Simon Winzer Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft Referat / Aufsatz (Schule) -1- Einleitung Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des internationalen

Mehr

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein! Lied vor der Predigt: O Haupt voll Blut und Wunden (Strophe) Wenn ich einmal soll scheiden, so scheide nicht von mir. Wenn ich den Tod soll leiden, so tritt Du dann herfür. Wenn mir am Allerbängsten wird

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Rhetorische Mittel Stilmittel

Rhetorische Mittel Stilmittel Rhetorische Mittel Stilmittel Das ist der Hund meines Nachbarn. - - - - - Das ist der Köter meines Nachbarn. Zwei mal der selbe Satz, oder? Zumindest der Inhalt ist identisch: Mein Nachbar hat einen vierbeinigen

Mehr

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht Deutsche Literatur von 1770-1900 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht VL-Deutsche Literatur_Drittes Kap. - 2 Thema 3. Kapitel: Literarische Textanalyse Barockgedicht VL-Deutsche Literatur_Drittes

Mehr

SPIRITUELLER TAGESEINSTIEG 6. Mai Von Gerhard Cieslak, Leipzig

SPIRITUELLER TAGESEINSTIEG 6. Mai Von Gerhard Cieslak, Leipzig SPIRITUELLER TAGESEINSTIEG 6. Mai 2011 Von Gerhard Cieslak, Leipzig GUTEN MORGEN. Wir wollen uns EINSTIMMEN auf den neuen Tag Aufforderung zur HALTUNG. Wir wollen an der Grenze von der Nacht zum Tag INNEHALTEN

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden. Ziele des Deutschunterrichts am Abendgymnasium Übersicht Erläuterung Erweiterung der kommunikativen Das Fach Deutsch wird dem sprachlichliterarisch-künstlerischen Aufgabenfeld Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Vorwort... 2 Epochenübersicht... 3 Regeln zur Aufgabenbearbeitung... 4

Vorwort... 2 Epochenübersicht... 3 Regeln zur Aufgabenbearbeitung... 4 Inhaltsverzeichnis Lehrgang: Die Gestaltung des Analyse- und Interpretationsaufsatzes Vorwort........................................................................ 2 Epochenübersicht.................................................................

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Mag. Martin Gahler Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf

Mehr

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse 5. Tun und spielen Schulwoche: 9, 10, 11 Anzahl Lektionen: 6 Abläufe und Tätigkeiten benennen. Wortschatz aus ausgewählten, den Kindern nahe stehenden Alltagsbereichen. Mit einfachem Sprachmaterial einfache

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zitieren im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Bestellnummer: Zitieren im Unterricht

Mehr

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Germanistik Guido Wahrenberg Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Vollständige Gedichtinterpretation Exzerpt Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Gerechtigkeit

Mehr

- eigene Schlussfolgerung, Empfehlung, weiterführende Fragen zum Thema...

- eigene Schlussfolgerung, Empfehlung, weiterführende Fragen zum Thema... Grundwissen Deutsch: 10 Klasse Aufsatz: Erörterung: siehe 8./9. Klasse Sonderformen der Erörterung: Die textgebundene Erörterung: Aufbau: Einleitung Hauptteil Methodik -Hinweis auf die Textvorlage (Titel

Mehr

Mathematische Funktionen

Mathematische Funktionen Mathematische Funktionen Viele Schüler können sich unter diesem Phänomen überhaupt nichts vorstellen, und da zusätzlich mit Buchstaben gerechnet wird, erzeugt es eher sogar Horror. Das ist jedoch gar nicht

Mehr