Prof. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH / Fachhochschule Kiel. Hanse Agro Unternehmensberatung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH / Fachhochschule Kiel. Hanse Agro Unternehmensberatung"

Transkript

1 S"ckstoffdeckelung und Konsequenzen für die Wirtscha:lichkeit von Rapsanbaufruch?olgen Vorstellung ausgewählter Ergebnisse am Beispiel repräsenta"ver Fruch?olgesysteme in Deutschland Prof. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH / Fachhochschule Kiel

2 Hintergrund Regional zu hoher FruchEolgeanteil è zunehmende AltrapsproblemaGk & Krankheiten (Kohlhernie, VerGcillium, ) KlimaGsche und naturräumliche Faktoren è zunehmende Ertragsschwankungen sowie die Vorzüglichkeit lokal gehandelter AQrakGvitätsgewinne Mais/Zuckerrübe durch ZuchEortschriQ, Früchte Klimaveränderungen führen zu und regionalen Zwischenfruchtanbau Unterschieden als Greening- Maßnahme der WeQbewerbsfähigkeit Rückgang BiodieselprodukGon aus Raps regionale Bewertung notwendig Einfluss der Düngeverordnung regional steigende AQrakGvität von Körnerleguminosen

3 Rapsanbau nach Bundesländern Ackerfläche Getreide- Raps- Anbauflächen- Anbauflächen- anbaufläche anbaufläche verhältnis verhältnis Raps zu Raps zu (Getreide+Raps) Ackerfläche Nordrhein-Westfalen % 5% Bayern % 6% Niedersachsen % 6% Brandenburg % 13% Schleswig-Holstein % 15% Sachsen-Anhalt % 16% Sachsen % 18% Thüringen % 19% Mecklenburg- Vorpommern % 21% Summe % 11%

4 Rapserträge nach Bundesländern Anbauflächenverhältnis Raps Raps zu (Getreide + Raps) in dt/ha Nordrhein-Westfalen 10% Bayern 11% Niedersachsen 13% Brandenburg 21% Schleswig-Holstein 25% Sachsen-Anhalt 23% Sachsen 26% Thüringen 25% Mecklenburg- Vorpommern 29% Summe 18% Quelle: StaGsGsches Bundesamt

5 Ertragsschwankung bei Raps Anbauflächen- Mittelwert Variations- Ertragsrelation Ertragsrelation verhältnis koeffizient Getreide-Raps Getreide-Raps Raps zu (Getreide + Raps) 2017 in dt/ha Nordrhein-Westfalen 10% 39,5 5% 1,98 1,91 Bayern 11% 36,8 16% 1,85 1,81 Niedersachsen 13% 37,6 9% 2,00 2,35 Brandenburg 21% 32,2 21% 1,65 1,91 Schleswig-Holstein 25% 38,8 14% 2,24 2,34 Sachsen-Anhalt 23% 38,2 14% 1,84 2,18 Sachsen 26% 36,8 9% 1,87 2,06 Thüringen 25% 37,2 10% 1,94 2,34 Mecklenburg-Vorpommern 29% 35,7 20% 2,04 2,39 Summe 18% 36,7 13% 1,92 2,14 Raps hat in den Augen vieler Landwirte deutlich an Vorzüglichkeit verloren, bis vor 2 Jahren galt er noch als unantastbar

6 Das Fruch?olgemodell

7 Methodik der FruchEolgekalkulaGon DefiniGon von (Modell-)Regionen in Deutschland Unterschiede ergeben sich vor allem aus der Wahl der Früchte, deren ErtragsrelaGonen, teilweise aus PreisrelaGonen Berechnung der Grundrenten von in den Regionen prakgzierten FruchEolgen Im FruchEolgemodell werden die unterschiedlichen ProdukGonsverfahren (Arbeitsgänge, ) berücksichggt, FruchEolgeeffekte werden in der KalkulaGon direkt berücksichggt Einbeziehung regionaler stagsgscher Daten und HA-Daten bis 2015 BerücksichGgung der ÖVF über Brache, Zwischenfrucht oder Leguminosen

8 Preisgrundlage I Weizen è Eckpreis 180 /t /t Preisverhältnis Raps zu Weizen 1: 1,8 2 2,2 Preisverhältnis Weizen zu Silomais (in TM) auf dem Halm 1 : Zuckerrübe zu Raps 1: bei Rapspreis 360 /t 0,45 0,5 0,55 (180 /t /t 160 /t /t) ,7 /t Raps zu Sojabohne Preisdifferenz /t

9 Preisgrundlage II; Preisdifferenzen zu Brotweizen Fu[ergerste -10 /t -15 /t -20 /t Braugerste Brotroggen +20 /t -15 /t -20 /t Körnerleguminosen +10 /t +20 /t Körnermais A-Weizen E-Weizen -10 /t +5 /t +20 /t +25 /t

10 Die Düngeverordnung

11 N-Bilanzen unterschiedlicher FruchEolgen auf guten Standorten Westdeutschland WG mineralische Düngung (nach Düngebedarfsrechnung) WW ZR-WW- WW ZR-WW AB-WW SM-WW* N-Saldo im Durchschnitt der Fruchtfolge in kg pro ha u. Jahr SM-SM- WW* N-Düngung im Durchschnitt der Fruchtfolge in kg pro ha u. Jahr N-Abfuhr im Durchschnitt der Fruchtfolge in kg pro ha u. Jahr *FF mit SM: Biogasgülle zurück

12 Düngung mit organischem Dünger in den Modellbetrieben in m 3 Gülle Kultur Herbst Frühjahr Summe Raps Winterweizen Wintergerste Zuckerrübe Ackerbohne Zwischenfrucht Silomais

13 N-Bilanzen unterschiedlicher FruchEolgen in Schleswig-Holstein (gute Standorte) mineralische und organische Düngung AB- Raps- WW-WG WW ZR-WW WW-Raps- WW-WG SM-WW SM-SM -WW N-Saldo im Durchschnitt der Fruchtfolge in kg pro ha u. Jahr N-Düngung im Durchschnitt der Fruchtfolge in kg pro ha u. Jahr N-Abfuhr im Durchschnitt der Fruchtfolge in kg pro ha u. Jahr m 3 Gülle pro ha und Jahr in der Fruchtfolge 19 13,7 22,8 13,4 23,8 22,3 davon m³ Gülle pro ha u. Herbst in der Fruchtfolge 6,7 3,3 5,0 4,3 5,0 3,3 Mastplätze pro ha 12,7 9,1 15,2 9,0 15,8 13,3 max. Kaufpreis des organischen Düngers in /m 3 3,69 4,05 3,98 3,98 2,65 3,

14 Auswirkung der DüVo auf den Einsatz-/Lagerung von organischen Dünger Maximum im Herbst: 60 kg N, 30 kg Ammonium Beispiel: Gülle insgesamt: m 3 (Biogasanlage 500 kw) max m 3 Gülle pro ha im Herbst A) Bei 500 ha Ackerbau (ZwF/Mais-WW) è Gülle zu 100 ha Raps und 100 ha Zwischenfrucht è Gülle im Herbst 200 ha * m 3 /ha = m 3 è Ca. 6-8 Monate Lagerung B) Bei 300 ha Biomasse-Anbau (ohne Raps) è Gülle im Herbst auf 100 ha Zwischenfrucht: m 3 è Ca Monate Lagerung

15 Einige krigsche Punkte zur Düngeverordnung Neue Düngungsverordnung kann von den Betrieben grundsätzlich eingehalten werden aber: geringer Einsatz von organischen Dünger im Herbst führt zu zusätzlichen InvesGGonskosten in Lagerraum Ernteschwankungen erschweren die Einhaltung des dreijährigen N-Überschusses (Beispiel Mecklenburg-Vorpommern regional schwache Ernte in 2016 und 2017). mehr hierzu in den folgenden Vorträgen

16 Die Fruch?olgekalkula"on

17 Gute Standorte Ostdeutschland (ST, SN, TH) dt/ha 1) Raps - Winterweizen (WW) - Wintergerste (WG) ) Raps - WW - WW ) Zwischenfrucht (ZF)+ZR - WW - WW ) Raps - WW - ZF+ZR - WW ) Raps - WW - ZF+Silomais - WW ) Raps - WW - Erbse - WW-WG ) Sojabohne - WW - Körnermais

18 Grundrenten unterschiedlicher FruchEolgen auf guten Standorten in Ostdeutschland (ST, SN, TH) - Weizenpreis 180 /t Weizenpreis 180 /t Preisverhältnis Weizen zu Raps Silomaispreis 90 /t TM Preisverhältnis ZR zu Raps Raps- WW-WG Raps- WW- WW SM-WW ZR-WW Grundrente in /ha EB-WW- WG ZR-WW- WW SB-WW- KM 1:1, :2 1: :2, :1, :2 1: :2, :1, :2 1: :2, FF mit SM: Biogasgülle zurück

19 Grundrenten unterschiedlicher FruchEolgen auf guten Standorten in Ostdeutschland (ST, SN, TH) bei Rückgang der Rapserträge um 4 dt/ha und aktueller Preisentwicklung Weizenpreis 160 /t Weizenpreis 180 /t Preisverhältnis Weizen zu Raps Silomaispreis 90 /t TM Preisverhältnis ZR zu Raps Raps- WW-WG Raps- WW- WW SM-WW ZR-WW Grundrente in /ha EB-WW- WG ZR-WW- WW SB-WW- KM 1:1, :2 1: :2, :1, :2 1: :2, :1, :2 1: :2, FF mit SM: Biogasgülle zurück

20 Vergleich der Eigenrentabilität der Früchte Bei einem Ertragsrückgang für Raps von 4 dt/ha Raps- Weizen K-Mais W-Gerste Raps Sojabo hne Erbse Z-Rübe Silomais Ertrag dt/ha Erlös Euro/dt 16,00 15,00 14,00 35,20 35,20 18,00 2,61 8,0 ZA-Auszahlung Euro/ha Marktleistung zzgl. Prämie Euro/ha Saatgut Euro/ha Dünger Euro/ha Pflanzenschutz Euro/ha Hagelversicherung Euro/ha Zinsansatz - Direktkosten Euro/ha Arbeitserledigung Euro/ha Lagerung Euro/ha Trocknung Euro/ha Verwaltung, Sonstiges Euro/ha Summe der Produktionskosten Euro/ha Ergebnis Ackerbau Euro/ha (851) 613 bei 42 dt/ha Raps = 581 /ha

21 Kernaussagen I zu FruchEolgen auf guten Standorten in Ostdeutschland (ST, SN, TH) 4-feldrige FruchEolgen besser als 3-feldrige FruchEolgen -Bla{ruchtweizen staq Getreide nach Getreide -höherer Rapsertrag in 4-feldriger FruchEolge -starke vierte Frucht 4-feldrige FruchEolge mit Erbse ist bei 5 t/ha und einem Preisaufschlag zu Weizen von 20 /t 3-feldriger FruchEolge mit Raps und Getreide überlegen, bei 45 dt/ha oder Preisgleichheit zu Weizen noch weqbewerbsfähig, ist derzeit stabiler als FruchEolge mit Sojabohne Silomais (TM) bei Ertragsverhältnis zum Weizen von 1 zu 1,8 in 4-feldriger FruchEolge sehr weqbewerbsfähig, auch bei niedrigem Preisverhältnis Zuckerrübe (700 dt/ha) nur bei hohen Preisen (Preisverhältnis Raps zu Zuckerrübe 10 : 1 / 360 /t zu 36 /t) in 3-feldriger FruchEolge erfolgreich; bei 12 : 1 in 4-feldriger FruchEolge gut; bei 14 : 1 (360 /t zu 25,7 /t) ist ZR-WW-WW die wirtscha lich schwächste FruchEolge

22 Kernaussagen II zu FruchEolgen auf guten Standorten in Ostdeutschland (ST, SN, TH) WG rentabler als Soja-WW-K-Mais (bei 43 dt/ha Raps und 30 dt/ha Soja und Preisgleichheit); Preisdifferenz beider Kulturen von +/- 10 /t verändert Ergebnis der FruchEolge um 10 /ha; Sojabohne fehlen 3 dt/ ha zur WeQbewerbsgleichheit; Übergang von Winter- zu Sommerkulturen; aus Risiko- und arbeitswirtscha lichen Gründen kün ig zu erwarten, dass beide FruchEolgen kombiniert werden; Problem ist die Ertragssicherheit der Sojabohne Umsetzung der Düngeverordnung führt aufgrund hoher Bodennachlieferung (Nmin) zu niedrigen N-Bedarfswerten; ist für das Erreichen der Zielerträge und der Backqualitäten insbesondere der Winterkulturen schwierig Bei Ertragsrückgang beim Raps um 4 dt/ha fallen 3-feldrige RapsfruchEolgen stark zurück

23 Leichte Standorte Ostdeutschland dt/ha 1) Raps - Winterweizen (WW) - Wintergerste (WG) ) Raps - WW - Winterroggen ) Raps - WW - ZWF+Silomais - Winterroggen ) Raps - WW - Silomais - Erbse - WW ) Silomais - Silomais - Winterroggen+ZF

24 Grundrenten unterschiedlicher FruchEolgen auf leichten Standorten in Ostdeutschland (BP 25-35) Weizenpreis 180 /t Weizenpreis 180 /t Preisverhältnis Weizen zu Raps 1:1,8 Silomaispreis /t Raps- WW-WG Raps- WW-Rog SM-EB-WW SM-Rog Grundrenten in /ha SM-SM-Rog* :2 (25,9) :2, :1, :2 (27) :2, :1, :2 (28,16) :2, *mit organischem Dünger FF mit 1x SM: Biogasgülle zurück

25 Grundrenten unterschiedlicher FruchEolgen auf leichten Standorten in Ostdeutschland (BP 25-35) bei Rückgang der Rapserträge um 3 dt/ ha und aktueller Preisentwicklung Weizenpreis 160 /t Weizenpreis 180 /t Preisverhältnis Weizen zu Raps 1:1,8 Silomaispreis /t Raps- WW-WG Raps- WW-Rog SM*-EB-WW SM*-Rog Grundrenten in /ha SM-SM-Rog* : (23,0) 1:2, :1, : (25,6) 1:2, :1, : (31,7) 1:2, *mit organischem Dünger FF mit 1x SM: Biogasgülle zurück

26 Vergleich der Eigenrentabilität der Früchte einer Raps-Weizen-Silomais-Erbsen-Weizen-FruchEolge Raps Raps- Weizen Maissilage Erbsen Weizen nach Erbse Durchschnitt in /ha Fruchtfolgeanteil in Prozent 20% 20% 20% 20% 20% 100% Ertrag dt/ha Erlös Euro/dt 35,20 16,00 8,00 18,00 16,00 ZA-Auszahlung Euro/ha Marktleistung einschl. Prämie Euro/ha Saatgut Euro/ha Dünger Euro/ha Pflanzenschutz Euro/ha Hagelversicherung Euro/ha Zinsansatz - Direktkosten Euro/ha Arbeitserledigung Euro/ha Lagerung Euro/ha Trocknung Euro/ha Verwaltung, Sonstiges Euro/ha Summe der Produktionskosten Euro/ha Ergebnis Ackerbau Euro/ha

27 Kernaussagen zu FruchEolgen auf leichten Standorten in MV, Brandenburg, Sachsen-Anhalt (BP 25-35) Dreifeldrige RapsfruchEolgen sind stark verbreitet, kaum eine AlternaGve, aber: Ergänzung durch Silomais Silomais-Roggen ist sehr weqbewerbsfähig, bei schwankenden Preisverhältnissen immer Platz 1 oder 2 ErbsenfruchEolge (5-feldrig) aufgrund zu schwacher Erbsenerträge (28 dt/ ha) selten weqbewerbsfähig, es fehlen 5 dt/ha, nur bei niedrigen Rapspreisen (Preisverhältnis Weizen-Raps 1:1,8) SilomaisfruchEolgen (SM-SM-Rog) brauchen trotz kostenfreier Gülle- Rücklieferung miqlere Preise für SM Ursache auch der niedrige Roggenpreis Auf Problemstandorten (Rapsertrag 3 dt/ha) und bei niedrigen Preisen ist die Wirtscha lichkeit des Ackerbaus gefährdet. Raps bleibt die tragende Säule der FruchEolge. Dies verschär die pflanzenbaulichen Probleme. Erst bei dauerha en Rapserträgen unter 30 dt/ha ist der Rapsanbau gefährdet

28 Emissionswerte in Abhängigkeit der Fruch?olge und Region

29 KalkulaGonsgrundlage Für alle betrachteten FruchEolgen wurde der Emissionswert mit dem Rechner ENZO 2 -Version 1.4 berechnet Rechner ermöglicht die abschniqsweise Berechnung der Emissionen entlang der ProdukGonskeQe Es wurden Werte für die mineralische und die mineralischorganische Düngung berechnet Kalkulierte Werte werden mit dem Standardwert und dem NUTS-2-Wert verglichen Ergebnisse werden anhand zweier Regionen vorgestellt

30 Treibhausgasemissionswerte im Rapsanbau berechnete und Standardwerte in kg CO 2 eq pro t Rapssaat Standardwert 665 kg CO 2 eq/t Ertrag Mineralische Düngung Mineralorganische Düngung NUTS-2- Werte Region 3: Ostdeutschland (25-35 BP) 546 Raps nach Wintergerste Raps nach Winterroggen Region 5: Ostdeutschland (gute Böden) 550 Raps nach Wintergerste Raps nach Winterweizen vierfeldrige Fruch?olge

31 Die Einflussfaktoren Das Ertragsniveau Das Nachlieferungspotenzial - Lößböden profigeren von den hohen Nmin-Werten - Sandböden werden im Vergleich durch niedrige Nmin-Werte belastet

32 Der Vorfruchteffekt Raps hinterlässt RestsGckstoff für die folgende Kultur (RealallokaGon) Vorteil für die Folgekultur (Aufnahme bei Winterkulturen) kg N pro ha N-Überschuss geht in die Düngebilanz ein (bis zu 100 kg/ha) Nach Düngebedarfsrechnung sind bei der Raps-Folgekultur 10 kg/ha N abzuziehen BerücksichGgung dieser gesetzlichen Vorgabe von 10 kg/ha N für die Emissionswerte è mindert die Emissionswerte um 18 bis 27 kg CO 2 eq/t è Tatsächlicher Effekt bei kg liegt bei kg CO 2 eq/t

33 Emissionen von Raps in einer WG-FruchEolge in Schleswig-Holstein kg CO 2 eq pro ha und Jahr Mineralisch Mineralisch-Organisch Differenz Emissionen Dünger N-Dünger (Herstellung) N 2 O Feldemissionen Triple-Superphosphat (TSP) K 2 O-Dünger (nicht spezifiziert) CaO-Dünger Saatgut- Raps Pflanzenschutzmi[el Diesel Strommix Deutschland 0,1 0,1 0,0 Emissionen (Anbau) % N 2 0-Feldemmission an Gesamtemissionen 68 % 72% 4 %

34 Anpassung der Emissionswerte Prof. Flessa zeigte in seinem Vortrag. erst messen, dann rechnen? auf, dass dringend ein Anpassungsbedarf in den Berechnungsfaktoren für die Berechnung der THG-Minderung im Rapsanbau notwendig ist! è Ziel ist es daher, diese Erkenntnisse in einer Erweiterung der UFOP-Studie zu den FruchEolgekalkulaGonen und deren Auswirkung auf die THG-Bilanz einfließen zu lassen

35 Zusammenfassung - FruchEolgen werden in Deutschland vielfälgger - Vierfeldrige FruchEolgen gewinnen an Bedeutung - Regional sind FruchEolgen mit Leguminosen rentabel, auf guten Ackerbaustandorten eine Ergänzung zu Raps - ZR durch hohe Erträge in vielen Regionen im weiten Preiskorridor weqbewerbsfähig - (Silo-)Mais/ZR haben durch höheren ZuchEortschriQ als bei Getreide/Raps und Klimaveränderung an AQrakGvität gewonnen (Frage der regionalen Nachfrage) - Düngeverordnung fördert ZR/Mais und bremst Winterkulturen, Düngeverordnung kann in der Mehrzahl der Betriebe eingehalten werden - Raps verliert an Boden, insbesondere aufgrund eines regional zu hohen FruchEolgeanteils - Einzelbetrieblich rechnen wird wichgger der Teufel steckt im Detail - Verbesserte Berechnungsmethoden (Anpassung der Faktoren) werden zu einer Absenkung der Emissionswerte führen

36 Zusammenfassung Ertrag ist nicht alles, aber ohne Ertrag ist alles nichts. Daher müssen alle Bereiche von der Züchtung, über die Düngung, den Pflanzenschutz bis zur Bodenbearbeitung und schließlich bis zur Vermarktung und am Ende die PoliGk ausgeschöp werden. Damit sind die Aufgaben für die UFOP und ihre Mitglieder weiter vielfälgg

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Dr. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Wer auf höhere Berge steigen will, muss auch den stärkeren Wind ertragen! Was bewegt

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Was kostet das Greening?

Was kostet das Greening? Betriebsleitung Was kostet das Greening? Das Greening kann 10 bis 100 je ha kosten, je nachdem wie intensiv der jeweilige Betrieb vorher gewirtschaftet hat. Fünf typische Betriebe haben Dr. Thomas de Witte

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Bernburg, 14. Januar 2015 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen Ökonomische Kriterien EEG 2012 Erneuerbare- Energien- Gesetz, Novelle 2012 Erhöhung der Artenvielfalt beim Energiepflanzenanbau Züchtung

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Mathias Jung M.Sc. Agrarökonomik Agro-Farm GmbH Nauen Betriebsleitung Pflanzenbau und Biogas 1 Gliederung 1.

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP

Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP Jörg Reisenweber Moosburg, 22.06.2015 Erfolgreicher Pflanzenbau? Der Begriff

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am :

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am : Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am 23.04.2009: Wichtige Regelungsbereiche in NawaRo-Anbauverträgen Jährliche Liefermengen Regelungen bei üblichen Ertragsschwankungen

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand 27.10.2014 *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch Agrarzahlungen- Verpflichtungenverordnung 1 Arbeitsgebiet Roth Agrarhandel

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Nachhaltigkeit in der Geflügel- und Schweinefütterung

Nachhaltigkeit in der Geflügel- und Schweinefütterung Nachhaltigkeit in der Geflügel- und Schweinefütterung Vom Acker in den Futtertrog Warum der Einsatz von regional erzeugten Leguminosen Sinn macht 11. Dezember 2013, WWF-Workshop, Berlin Christoph Dahlmann

Mehr

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Stickstoffbilanzen im Ackerbau Stickstoffbilanzen im Ackerbau Henning Kage Klaus Sieling, Ingo Pahlmann & Ulf Böttcher Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Foto: Pahlmann 1 Stickstoffbilanzen

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? Impulse für Mensch und Raum Bad Dürrheim-Oberbaldingen, 8.1. 2015 vortragender: Hans-Martin Schwarz, LWA DS Inhalte von Dr. Volker Segger und

Mehr

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien? Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien? Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

GAP-Reform Greening und Co.

GAP-Reform Greening und Co. GAP-Reform Greening und Co. Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Auswirkungen der Halbzeitbewertung Verlauf Entkopplung des Abschmelzungsprozesses und

Mehr

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Fotos: Priepke Antje Priepke, Bernd Losand, Jana Harms 16. Dummerstorfer Seminar Futter

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Erfolgsbericht aus der Praxis

Erfolgsbericht aus der Praxis Erfolgsbericht aus der Praxis Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Rapsanbau 3. Verwendung der Rapssaat 4. ökonomische Betrachtung 5. Fazit 1. Betriebsvorstellung Lage: Ostthüringen, im SHK, zw. Jena und

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung Die Belastung der Gewässer durch Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung Vortrag anlässlich der Veranstaltung DieBioenergie dargestellten Auswertungen Zwischenergebnisse und Bioökonomie

Mehr

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014 8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 214 Die ökonomische Bewertung des Sojabohnenanbaus orientiert sich an der Systematik des Deckungsbeitrages. Im Hinblick auf die Verrechnung der verwendeten Kennwerte

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau 4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau Haus Düsse Mittwoch, 26. November 2014 Bernhard C. Schäfer, Dorothee Kramps-Alpmann & Petra Zerhusen-Blecher

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. D. Trautz. Eine Eiweißstrategie für die Landwirtschaft Eigenversorgung verbessern

Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. D. Trautz. Eine Eiweißstrategie für die Landwirtschaft Eigenversorgung verbessern Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. D. Trautz Soja (Glycine max) Übersicht - Rahmenbedingungen - Chancen - Risiken - Ausblick Klimawandel Qualität Eiweißpflanzen im Vergleich

Mehr

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Podiumsdiskussion agrarzeitung Podiumsdiskussion agrarzeitung Smart Farming kann jeder 10. November 2015 10 Uhr, Forum Pavillon 34 14 Uhr Forum 1 "Pflanzenbau live", Halle 15 Stand G31 Diskussionsteilnehmer Carolin Baumeister, Agrarmarketing

Mehr

Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaues

Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaues Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaues Ökonomie und Wertschöpfungspotentiale des Leguminosenanbaus - Gesamtbetriebliche Bewertung heimischer Körnerleguminosen Bundesamt

Mehr

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. LWK NRW, Bonn 1 Ermittlung der Randbedingungen Höhe der Vergütung von Strom und Wärme Beschaffungskosten der Gärsubstrate Baukosten der Biogasanlage Möglichkeiten der

Mehr

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen?

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen? Precision Farming Rechnen sich die Investitionen? Feldtag 2013 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Themen Parallelfahrsysteme GPS-Teilbreitenschaltung

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Biogas aus Zuckerrüben. Dipl.-Ing. agr. (FH) Stephan Loock

Biogas aus Zuckerrüben. Dipl.-Ing. agr. (FH) Stephan Loock Biogas aus Zuckerrüben Dipl.-Ing. agr. (FH) Stephan Loock Betriebsspiegel Sickertshofen, Lkr. Dachau Niederschlag 800 mm Jahresdurchschnittstemperatur 7,8 C 490 510 m ü. NN 80 % leicht hügelig Ackerzahlen

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb Gliederung 1. Ausgangsbedingungen 2. Gasproduktion 3. Soll-Ist-Situation nach Preisänderungen 4. Anpassungsreaktionen 5. Wettbewerbsfähigkeit unterschiedlicher Früchte 6. Ausblick Ausgangssituation 160

Mehr

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Carmen Rustemeyer DSV Lippstadt rustemeyer@dsv-saaten.de COUNTRY- ZWISCHEN- FRÜCHTE Ölrettich RESET Gelbsenf SIRTAKI Phacelia LISETTE

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3283 6. Wahlperiode 14.10.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Maisanbau in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Ökonomische Wertung von Greening- und Agrarumweltmaßnahmen

Ökonomische Wertung von Greening- und Agrarumweltmaßnahmen Neu: roland.richter@llg.mlu.sachsen-anhalt.de www.llg.sachsen-anhalt.de Ökonomische Wertung von Greening- und Agrarumweltmaßnahmen Dr. habil. Roland Richter LLG Dezernat Betriebswirtschaft Ackerbautag

Mehr

Energiepflanzen oder Marktfrüchte? Regionale Ertragsunterschiede sind von Bedeutung

Energiepflanzen oder Marktfrüchte? Regionale Ertragsunterschiede sind von Bedeutung Energiepflanzen oder Marktfrüchte? Regionale Ertragsunterschiede sind von Bedeutung Dr. E. Lehmann und Andrea Ziesemer, Institut für Betriebswirtschaft, LFA MV Die politische Weichenstellung bezüglich

Mehr

Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer. Greening verändert den Maisanbau auf der Geest

Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer. Greening verändert den Maisanbau auf der Geest Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer Greening verändert den Maisanbau auf der Geest Dr. Elke Grimme Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Vortragsgestaltung Greening

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Fusarien: DON / ZEA: jeweilige Werte verstehen sich als Weigerungsgrenze

Fusarien: DON / ZEA: jeweilige Werte verstehen sich als Weigerungsgrenze Zu - und Abschlagstabellen Getreide Ölsaaten Futtergerste Hektoliter min. 62/63 kg Mutterkorn max. 0,1 % Hektoliter / 100kg 61,9 61,0 0,26 60,9 60,0 0,39 59,9 59,0 0,52 58,9 58,0 0,65 57,9 57,0 0,78 56,9

Mehr

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. DeLuTa Münster 2010 02.12.2010 Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 DeLuTa Münster 02.12.2010

Mehr

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde Acker-Schachtelhalm Kyleo Gegen Ungräser und schwerbekämpfbare Unkräuter auf der Stoppel! www.kyleo.de Hotline: 0221-179 179 99 Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und

Mehr

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau

Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau Teilprojekt 6 ystemversuch zur Zweikultur-Nutzung (2cult) mit ÖKOVER und KORB Energiepflanzen 29-2. ymposium vom

Mehr

Ein deutschlandweiter Vergleich der Rentabilität des Zuckerrübenanbaus

Ein deutschlandweiter Vergleich der Rentabilität des Zuckerrübenanbaus BACHELORARBEIT Ein deutschlandweiter Vergleich der Rentabilität des Zuckerrübenanbaus Vorgelegt von Niels Pelka Kiel, im Oktober 2009 15.10.2009 1. Prüfer: Prof. Dr. U. Latacz-Lohmann 2. Prüfer: Dr. G.

Mehr

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe Dr. Christian Bickert Haben wir ein neues Preisniveau? 600 500 400 /t 300 200 100 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche Dietmar Schaab Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche

Mehr

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle: Aufgabe 1 a) Erstellen Sie die Endbilanz. b) Geben Sie für die Geschäftsvorfälle an, ob sie vermögensumschichtend oder vermögensändernd bzw. erfolgswirksam oder erfolgsneutral sind. Geschäftsvorfälle:

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2014 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Winterforen Saaten-Union Sven Böse Januar 2016 23.12.2015 N-Effiziente Getreideproduktion - Sven Böse 1 Die Themen Was kommt auf uns zu? Anpassung Anbau

Mehr

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen DV Schw. Getreideproduzentenverband 11.November 2014 Andreas Keiser, HAFL Zollikofen Bio-Brot aus 100 Prozent Schweizer Weizen Verbesserung der Backqualität

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Biogasanlagen und ihre Gärsubstrate

Biogasanlagen und ihre Gärsubstrate Biogasanlagen und ihre Gärsubstrate Dr. Waldemar Gruber, Landwirtschaftskammer NRW Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber 1 Funktion einer Biogasanlage und gesetzliche

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name des Dienstleisters Name der BKK 4sigma GmbH BKK advita Diagnosebereich Diabetes mellitus Typ Räumlicher Geltungsbereich Bundesweit

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Hopfen Jena, August 2007 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Richtwerte

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Kosten der Substratbereitstellung

Kosten der Substratbereitstellung Kosten der Substratbereitstellung 5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen auf dem Acker LTZ Augustenberg Außenstelle Forchheim 6. Oktober 2011 Marcus Köhler Landesanstalt

Mehr

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 Statistisches Bundesamt Bauen und Wohnen Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.08.2016 Artikelnummer: 5311101157004 Ihr Kontakt

Mehr

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger ETEC itrophoska S Stickstoff-Schwefeldünger Stickstoff-Phosphatdünger Stickstoff-Einzeldünger Inhalt So düngt man heute itrophoska Eigenschaften und Wirkung 3 5 Einleitung 3 Das itrophoska-prinzip 4 itrophoska

Mehr

Welchen Wert hat der Boden aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Agrarpolitisches Symposium der Konrad Adenauer Stiftung, Linstow 21.06.

Welchen Wert hat der Boden aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Agrarpolitisches Symposium der Konrad Adenauer Stiftung, Linstow 21.06. Welchen Wert hat der Boden aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Agrarpolitisches Symposium der Konrad Adenauer Stiftung, Linstow 21.06.2011 Seite 1 Inhalt: Einflußfaktoren auf Preisbildung Grenzkostenrechnung

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau Michael Schulte mit Christian Thiermann und Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Braunschweig, 1.

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau Praxiserfahrungen aus Österreich 5-jährige Ergebnisse zur düngung in Landwirtschaft und Gemüsebau In einer Sonderbeilage der österreichischen Fachzeitschrift Der fortschrittliche Landwirt sind die Ergebnisse

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Niedersachsen und Bremen Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Bewegung in Markt und Politik:

Bewegung in Markt und Politik: Bewegung in Markt und Politik: Auswirkung der neuen Agrarpolitik ab 2014 Nr. 1 Vorstellung Beratung Mitgesellschafter der LBB mit Sitz in Göttingen Beratung: deutschlandweit + Osteuropa Betriebe: 150 2.500

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Backqualität im Bio-Weizen

Backqualität im Bio-Weizen 2. Nationale Ackerbautagung 3. Februar 2015 Backqualität im Bio-Weizen KTI Projekt zur Verbesserung der Backqualität von Bio Umstellungs-Weizen Claudia Degen, Andreas Keiser, Jürg Moser, HAFL Zollikofen

Mehr