Wandern mit den. vom Rund um Loßburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wandern mit den. vom Rund um Loßburg"

Transkript

1 Wandern mit den vom Rund um Loßburg

2 Unsere Gastgeber Gästehaus Schuler Pension Masselstraße Loßburg Ortsteil: Loßburg Telefon / 667 Unser Gästehaus bietet erholungssuchenden Menschen einen angenehmen Aufenthalt in ruhiger Lage.

3 Hier einige Wandertouren rund um Loßburg Zur Alten Kirche in Unterbrändi (7 km) Folgen Sie vom KinzigHaus aus dem Wanderzeichen Kirche zur Jakobuskirche, jetzt Bürgerhaus. Folgen Sie nach dem Verlassen des Ortes dem Obstbaum-lehrpfad, dem Pflanzenlehrpfad und der Orchideenwiese. Vorbei am Sternecker Wasserbehälter und dem Rastplatz Nachtberghütte bis nach Unterbrändi in das Gasthaus und Café Zur alten Kirche. Das gotische Sakralbauwerk ist eine kulturelle Erlebnis- Rarität im Schwarzwald. Öffnungszeiten und Anmeldung für Gruppen unter Ins Lauterbad (8 km) Beginn der Rundwanderung ist am Parkplatz Vogteiturm Die Markierung Brücke führt Sie am Hofgut des ehemaligen Breuningersanatoriums, dem Kohlberg und dem Bahnviadukt im Lauterbad vorbei. Den Bach Lauter, Brenntenwald und der Bahnhochbrücke passierend, kommen Sie zum Ausgangspunkt zurück. Kinderwagen geeignet. Panoramaweg (6km) Vom KinzigHaus aus folgt man dem Zeichen Fernrohr in Richtung Freudenstadt. Nach kurzer Zeit hat man den Verkehrslärm hinter sich und quert die Bahnlinie auf der Hochbrücke, Richtung Wilkenbrandhütte bis zur Kalkhalde. Nach der Talaue am Fischbach, am Schafstall vorbei, erreicht man das alte Lossburger Zentrum und ist wieder am Parkplatz KinzigHaus. Mit dem Zeichen Linde nach Lombach (9 km) Beginn dieser Rundwanderung ist am KinzigHaus. Die Bahnlinie ist zu überqueren, dann geht es geradeaus auf einem Grasfeldweg ins Fischbachtal. Ein bequemer Grasweg führt vorbei am Waldrand, dem Kalkhaldebrunnen und dem Angelsee Richtung Lombach. Aufwärts geht es am Gasthof Linde vorbei wieder Richtung Wald. Dabei fällt der Blick ins Wiesental mit den Häusern von Sulzbach und Rodt, sowie dem Vogteiturm auf der Höhe. Rückkehr zum Parkplatz am KinzigHaus.

4 Durch Heimbachaue und Einfirst (7km) Start ist an der Heimbachhalle in Betzweiler. Mit dem Zeichen Fischerhäusle am Heimbach entlang durch das Naturschutzgebiet Heimbachaue. Von April bis Oktober kann jeweils am 1. Sonntag im Monat die Dauerausstellung im Fischerhäusle besichtigt werden. Genießen Sie die unberührte Natur, fernab des Verkehrslärms. Weiter geht es am Heimbach entlang nach Wälde bergauf zum Einfirst mit herrlichem Ausblick über das Heimbachtal und die Orte Betzweiler und Wälde. Danach geht es wieder zurück.

5 Unsere Etappe 1 Die Natur sehen, riechen, spüren und fühlen - im südichen Teil des Loßburger Ferienlandes Schwierigkeit: mittel Strecke: 16,2 km Aufstieg: 250 m Abstieg: 250 m Dauer: 4:00 h Niedrigster Punkt: 536 m (Wälde/Flößerweiher ) Höchster Punkt: 674 m (Härlen ) Kurzbeschreibung Zur Ruine Sterneck, versteckt am Waldrand, am murmelnden Heimbach entlang, durch Wälder und über freie Flächen ist diese Wanderung zu jeder Jahreszeit ein Highlight. Im Frühjahr das zarte Grün und Frühlingsblumen, im Sommer volle Natur, im Herbst Beeren, Pilze, bunte Bäume und im Winter ist alles verzuckert Startpunkt der Tour Loßburg-Info, Hauptstraße 46, Loßburg Wegbeschreibung Diese Rundwanderung beginnt bei der Loßburg-Information. Die blauen Raute führt nach links über den Wegweiserstandort Tourist-Information Loßburg (673 m) zum Heimatmuseum. Es war bis 2003 Rathaus der Gemeinde Loßburg. Ab hier folgen wir der gelben Raute zum Standort Hintere Siedlung und weiter zum Öschle. Öschle bezieht sich auf das Saatfeld, die Dreifelderwirtschaft Ösch, Esch genannt. Die alte Dorfmark hatte als Bauland 3 Esche, die Sommeresch, für Gerste, Haber und Sommerroggen, die Winteresch für Korn=Dinkel und Roggen und die Brachesch, später für Kartoffeln, Rüben und Klee. Die Abwechslung des Anbaus war für alle gleichzeitig verpflichtend, um die Nährstoffe des Bodens nicht auszubeuten. Am Öschle gehen wir auf einem schönen nicht asphaltierten Weg, einem Teil des Obstbaumlehrpfades entlang zur Landstraße nach Betzweiler, gehen dort links an der Straße entlang, durch den Wald und folgen einem herrlichen Weg zur Nachtberghütte, geradeaus zum Spielplatz Oberbrändi, Teilort der Gemeinde Loßburg. Wir biegen an der Kreuzung, rechts ab,

6 gehen an dem Spielplatz vorbei, durch Sterneck zur Bushaltstelle- Sterneck. Gegenüber dem Standort gehen wir den Burgweg hinunter und sehen nach ein paar Häusern einen historischen Schweinestall, für 4-6 Schweine, von 1860 als der König von Württemberg das Schwäbisch-Hallische Schwein einführte. Um 1894 wurde er als Erb und Leibding versetzt und an anderer Stelle wieder aufgebaut, 2002 vor dem Verfall gerettet und restauriert. Ein paar Meter weiter auf der rechten Seite steht die Ruine Sterneck mit einer Hinweistafel zur Geschichte. Um 1240/50 bauten die Brandecker, welche drei Sterne im Wappen trugen, die Burg Sterneck. Der Name Brandeck wurde beibehalten, die Burg wurde wohl nach den Wappen-Sternen benannt. Von der Ruine sind noch zwei Keller vorhanden, der alte Burgkeller und der Schlosskeller aus dem Jahre Wir gehen zurück zur Straße biegen links ab, gehen an der Bushaltestelle den Weg herunter, am Klärwerk vorbei zum Standort Wälde/Flößerweiher. Rechts die Straße überquerend, erreichen wir bergauf Wälde/Steinhaus. Dort geht es geradeaus weiter auf geteertem Weg, der in einen Wiesenweg übergeht. Am Rossbach, später am Obelsbächle entlan, erreichen wir die Stuhlhöfe. Ursprünglich war der Hof ein Lehnsgut des Klosters Alpirsbach. Er war von 1550 bis 1912 im Besitz der Familie Trick ließ die Gemeinde 24-Höfe

7 den Hof abbrechen. Wir wandern weiter zum Inneren Vogelsberg. Das ehemalige Dorf, Innerer, Äußerer Vogelsberg, hatte zusammen mit seinem Gerichtsstuhl, den Stuhlhöfen, eine umfangreiche Markung. Im Jahre 1460 sind im Vogelsberg 21 und im Stuhl 4 Lehngüter genannt. Hier ist eine Möglichkeit, sich von dem Anstieg zu erholen. Bänke und ein Brunnen laden ein. Der Gedenkstein des Bauernführers Thomas Maier wurde vom Schwarzwaldverein Lossburg-Rodt gestiftet und fand seine Würdigung bei der Einweihung der umgestalteten Ortsmitte mit Brunnen im August 2002 im Inneren Vogelsberg, einem Weiler von 24-Höfe, Ortsteil von Loßburg. Rechts haltend, ein Stück an der Straße entlang, biegen wir links ab, überqueren die L 408 und gehen links am Waldrand entlang zum Geigenhart. Rechts bergauf führt ein breiter Waldweg zum Standort Härlen, höchster Punkt der Wanderung. Am Wegesrand finden wir in den Spätsommer- und Herbstmonaten Heidelbeeren, Brombeeren und Walderdbeeren, die einem den Anstieg etwas vergessen lassen. Nach 2 km sind wir im Härlen angekommen. Der Gewann Härlen muss einst zum abgegangenen Ort Gerstland gehört haben. In den Hexenprozeß-Protokollen wird der Name 1626 als Hexentanzplatz erwähnt. Obwohl das Gelände auf einer Anhöhe liegt, ist der Untergrund auch im Sommer meist feucht. Dort sind auch Lehmvorkommen, welche früher für die Ziegelei genutzt wurde. Der Weg, an dem dieser Standpunkt liegt, ist der andere Teil des Obstbaumlehrpfads. Wir folgen ihm nach links und gehen der gelben Raute nach zur Hinteren Siedlung, Am Schlagwald, Heimatmuseum vorbei wieder zur Loßburg-Info, wo sich der Kreis wieder geschlossen hat. Wegkennzeichen Blaue Raute, Gelbe Raute

8 Die Natur sehen, riechen, spüren und fühlen - im südichen Teil des Loßburger Ferienlandes Länge 16,2 km Dauer 4:00-4:30 h Höhenmeter 250 m 250 m

9 Unsere Etappe 2 Panorama, soweit das Auge reicht - im östlichen Teil des Loßburger Ferienlandes Schwierigkeit: mittel Strecke: 22,0 km Aufstieg: 350 m Abstieg: 350 m Dauer: 6:00 h Niedrigster Punkt: 530 m (Bellenstein) Höchster Punkt: 688 m (Bahnhofstr. Loßburg-Rodt) Kurzbeschreibung Diese Wanderung in den östlichen Teil der Gesamtgemeinde Loßburg hat viele schöne Aussichten zu bieten. Die Wanderwege sind meistens geteerte Landwirtschaftswege. Man wandert teils im Wald, meistens aber auf freier Fläche. Jede Jahreszeit hat seine landschaftlichen Reize, von maigrünen Wäldern im Frühjahr, bunte Wälder im Herbst und vom Schnee verzuckerte Wälder im Winter. Man wandert abseits von allem Trubel und kann die Seele richtig baumeln lassen. Startpunkt der Tour Loßburg-Info, Hauptstraße 46, Loßburg Wegbeschreibung Diese Rundwanderung beginnt bei der Loßburg-Information beim Wegweiserstandort Tourist-Information Loßburg (673 m) und führt mit der blauen Raute nach rechts, an der B 294 entlang zur Bahnhofstraße. Rechts befindet sich der Wegweiser am Bahnhof Loßburg-Rodt. Die Bahnlinie wurde 1878 von Hausach bis Wolfach erbaut, 1886 bis Schiltach verlängert, gleichzeitig von Schiltach nach Freudenstadt Hbf. für den Betrieb freigegeben. Die Streckenlänge beträgt ca. 39 km wurde sie von der Ortenau S-Bahn übernommen. Mit der gelben Raute überqueren wir der Schienen nach links in Richtung Sulzbach. An der Straße nach Lombach biegen wir rechts nach Wilkenbrand ab. Wilg, Wilgenboum ist der Weidenbaum, Brand: Waldstelle durch Feuer gerodet. Nach 100 m gelangen wir zur Kalkhalde und treffen auf die blaue Raute des Glatttal-Höhenwegs. Kalk=Gestein, im Volksmund

10 Kalch, Kalichhalde heute noch üblich. Karch bedeutet auch Karren. Hier verlief der alte Postträger-Weg. Nach 100 m kommen wir Zum Fischbach ist ein Bern von Vischbach genannt, Stifter des Grundbesitzes für das Kloster Reichenbach. Mit Vischbach dürfte der hier abgegangene Ort Fischbach gemeint sein. Auf dem Weißen Weg gehen wir hinauf zum Sportplatz Wittendorf. Jetzt führt die Markierung gelbe Raute geradeaus, dann halblinks auf einen Landwirtschaftsweg zum Standpunkt Kriegsäcker. Hier sollen Knochenfunde gemacht worden sein. Ein Nachweis für menschliche Skelette fehlt jedoch in diesem Gewann. In der Nähe des alten Kirchwegs Lombach-Oberiflingen könnte ein Schlachtfeld vor 1560 gewesen sein. Mit schönem Weitblick in die Umgebung, gehen wir zum 3 km entfernten Standpunkt Am Laiberg. Bei Fa Schupp vorbei, gehen wir zur Linde mit Grillplatz (Benutzung anmelden, Gemeinde), Spielplatz und Sitzgelegenheiten. Die über dem Dorf erhabene Linde ist Wahrzeichen und Wappenbild von Wittendorf. Im frühen Mittelalter war der Lindenbaum häufig Gerichtsbaum auf dem Versammlungsplatz (Thingstätte). Von hier aus bieten sich schöne Ausblicke in die Umgebung: Freudenstadt, Dornstetten, Schopfloch, Iflingen, Böffingen, Glatten, Fürnsal, Geroldsweiler, Hornisgrinde. Wittendorf: Meowingerzeitliches Gräberfeld ist im Gewann Laiberg/Steingai/Kalkofen (Autohaus Heinzmann) ausgegraben worden. 96 Gräber mit teilweiser Doppelbestattung wurden dokumentiert und 1911 fand man zwei Kindergräber. Der Friedhof umfasste vermutlich 300 bis 400 Bestattungen in der Zeit zwischen 630 und 670. Demnach muss der Ort bereits eine ansehnliche Größe gehabt haben. Das Gräberfeld ist das am weitesten westlich gelegene vor dem Schwarzwald. Originalfunde wie Schmuck, Gebrauchsgegenstände und Waffen sind im Heimatmuseum Loßburg ausgestellt. Wir folgen der blauen Raute nach Hohenreutte, weiter zum Rinkwasen. Schloss Neuneck wurde zwischen 1230 und 1260 erbaut. Die Herren von Neuneck hatten in der Region einen großen Einfluss. Sie waren von 1498 bis 1625 Lehensträger der Burg Vörbach (heute Ruine) in Pfalzgrafenweiler.

11 Vom Rinkwasen gehen wir zum Bellenstein. Auf dem Bellenstein war zu unbekannter Zeit eine abgegangene Burg. Bellenstein kann auf den Namen Bello zurückgehen oder eine Ableitung von Belle=Pappel oder Salweide sein. Auf schönem Waldweg folgen wir bergauf der blauen Raute zur Sandner Hütte. Hier trennt sich der Glatttal-Höhenweg von uns, rechts nach Glatten. Wir halten uns links (gelbe Raute) zum Judenwald und Ursental. Aus dem Wald kommend haben wir Ausblick auf Loßburg-Rodt mit Vogteiturm und im Vordergrund Lombach und die ersten Dächer von Ursental. Wir gehen das Sträßchen herunter bis zur Straße, überqueren diese und gehen links auf dem Mühleweg (hier Bushaltestelle nach Loßburg) bis zur Straße, an der Mühle links zur Glattener Straße (L406) und links weiter zum Standort Am Lombach. Der Ort ist nach dem gleichnamigen Bach benannt. Lum schwäbisch: lummelig bedeutet weiches, lockeres Gestein. Wir gehen links die Fischbachstraße hoch (gelbe Raute), an einem Reiterhof und Schäferei vorbei, erreichen nach 1,6 km Wilkenbrand. Links geht es weiter zur Kalkhalde, Zum Fischbach, dort rechts, 2 km nach Loßburg, am Schafstall vorbei, Am Schlagwald rechts haltend, kommen wir am Heimatmuseum vorbei und über den Standort Loßburg/Tourist-Information wieder zur Loßburg-Info. Wegkennzeichen Blaue Raute, Gelbe Raute

12 Touren finden und planen. Wanderung Panorama, soweit das Auge reicht - im östlichen Teil des Loßburger Ferienlandes Länge 22,0 km Dauer 6:00 h Höhenmeter 350 m 350 m

13 Unsere Etappe 3 Sinnenwege im Loßburger Ferienland Kurzbeschreibung Bei der Rundwanderung um Lossburg lesen wir im Buch der Natur, erleben die junge Kinzig und genießen weite Ausblicke ins Land. Startpunkt der Tour Loßburg-Info, Hauptstraße 46, Loßburg Wegbeschreibung Diese Wanderung beginnt bei der Loßburg-Information beim Wegweiserstandort Tourist-Information Loßburg (673 m) und führt mit der blauen Raute zum Alten Rathaus, jetzt Heimatmuseum. Auf dem Plattenweg geht es nach rechts zum Ort hinaus. Am Weiherdamm erzählt eine Tafel, dass der Ort 1282 als Loseburch erstmals erwähnt wird und 1301 in einer Urkunde Loseburg, burg und stait nennt. Bald schon Ruine werden die Steine der Burg nach einem verheerenden Dorfbrand als Steinbruch verwendet. Die wohl schönste Mauer bemalten Schüler in der Schömberger Straße. Sie stellen Impressionen aus Loßburg und den Teilgemeinden dar. Kurz nach dem Tunnelportal der DB-Linie Freudenstadt- Hausach weist die blaue Raute nach links und folgt dem Kinzigtäler Jakobusweg der Kinzig entlang, die munter von Stu-

14 fe zu Stufe talwärts plätschert. Zu sehen sind die Steinbauten der Schleusen aus der Zeit der Flößerei. Beim Zauberland biegen wir nach links ab und gehen am Freibad und Franzenrain vorbei zum Kinzigle(530 m). Beim Zufluß des Lohmühlebächles führt jetzt die gelbe Raute vom Standort Mittlere Mühle nach rechts zum Standort Obere Mühle (517 m), um dann links dem Katzensteig aufwärts zum Rathaus Schömberg (741 m) der Teilgemeinde zu folgen. Zuvor lädt ein Rastplatz mit Schutzhütte zum Ausruhen ein. Aus dem nahen Wald erhielt 2007 die Bundeskanzlerin ihren Christbaum fürs Bundeskanzleramt in Berlin. Von hier schweift der Blick in das tief eingeschnittene Tal der Kinzig Richtung Alpirsbach und über die angrenzenden Höhen. Im Vordergrund, im Wiesenplan, ist der Blumenhof zu sehen. Ein Haus war der Wohnsitz des bekannten Politologen Professor Klaus Mehnert, der schon in der Zeit der jungen Bundesrepublik aus Moskau und Peking berichtete. Nach seinen Reisen zurückgekehrt und noch bevor er seine Berichte an die großen Zeitungen weitergab, teilte er seine Erfahrungen und Eindrücke seinen Schömbergern mit. Gleich nebenan im Hardthöfle erholte sich der Ingenieur Professor Fritz Leonhard in seinem Wochenendhaus. Er ist bekannt als Konstrukteur der Fernsehtürme. Stolz nennen die Schömberger diese Ecke den Professorenwinkel.

15 Touren finden und planen. Wanderung Sinnenwege im Loßburger Ferienland Länge 18,8 km Dauer 5:00-5:45 h Höhenmeter 430 m 430 m Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG ( Österreich: here. All rights reserved., Land Vorarlberg, Italien: here. All rights reserved., Autonome Provinz Bozen Südtirol Amt für raumbezogene und statische Informatik, Schweiz: Geodata swisstopo ( )

16

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg Rundwanderung - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 17,3 km 1017 m 1017 m 5:36-9:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F

Mehr

Fischbacher Alpen Tour

Fischbacher Alpen Tour 23.7 km 3:30 h 919 m 919 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 15,2 km 378 m Schwierigkeit 379 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,9 km 257 m 258 m 2:21-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Traumschleife Dünnbach-Pfad

Traumschleife Dünnbach-Pfad 10.2 km 3:15 h 347 m 345 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,3 km 535 m 286 m 3:16 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 15,0 km 468 m 468 m 3:45-7:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 13,1 km 252 m 223 m 3:30-4:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Zu den Stoanernen Mandln

Zu den Stoanernen Mandln 19.5 km 6:00 h 1190 m 890 m SCHWIERIGKEIT schwer Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2015, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2015, Österreich: 1996-2015 here. All rights

Mehr

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Rundwanderweg Langscheid Schlösser Tour 1 / 6 2 / 6 3 / 6 4 / 6 Wegeart Höhenprofil Länge 13.8 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 13.8 km Kondition Erlebnis Dauer 4:00 h Technik Landschaft

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 5,7 km 886 m 10 m 2:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

Tour der Romanik Mägdesprung-Selketal-Falkenstein-Meisdorf

Tour der Romanik Mägdesprung-Selketal-Falkenstein-Meisdorf Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 17,5 km 338 m Schwierigkeit 428 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 52,4 km 911 m 912 m 4:53 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg Ab Wanderparkplatz Spitzenberg Ortsteil Hof Panoramaweg Ortsteil Dorf Sportzentrum Spitzenberg. Wegstrecke Entlang der "Alb" nach Bernau-Hof (Albweg, blaue Raute); von dort dem Panoramaweg mit gelber Raute

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 6: Schweich Mehring. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft.

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 6: Schweich Mehring. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 12,3 km 350 m Schwierigkeit 350 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Langsee Tröndelsee Die Wanderung führt durch einen Teil des mittleren Grünringes der Stadt. Von der Preetzer Straße, die wie ein Damm zwischen zwei Seen liegt, geht

Mehr

Stadtrundgang Stadtführung Berlin, Rundgang oder -fahrt durch das Zentrum von

Stadtrundgang Stadtführung Berlin, Rundgang oder -fahrt durch das Zentrum von Gütesiegel Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG, Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), Österreich:

Mehr

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Erleben Sie unberührte Natur, wandern Sie in einer herrlichen Landschaft mit einem erfrischendem Reizklima im Fichtelgebirge. Lernen Sie die schönsten Ecken

Mehr

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 48,6 km 344 m 344 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau, QUALITÄTS-WANDERWEGE IN DER GEMEINDE KREUZAU NR. 72 KREUZAU, PANORAMAWEG WEST Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Länge: 19,5 km Wanderzeit: ca. 5 Stunden Startpunkt: Ortsteil Kreuzau,

Mehr

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. 1647 m. schwer

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. 1647 m. schwer Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 157,1 km 1568 m Dauer 1647 m 10:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze Gütesiegel: BASIC Bewertungen: (0) Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,3 km 120 m 120 m 2:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D 1 Geoinformationen

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10.

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10. Seite / 0 Seite / 0 km Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem Puls kommen - aber

Mehr

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 18,2 km 36 m 36 m 5:00-6:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Gasthaus-Pension-Ferienwohnungen "Zum Engel" Tel: 06274/1553 Erika Schäfer. Fax: 06274/ Wagenschwenderweg 10. Wandertouren

Gasthaus-Pension-Ferienwohnungen Zum Engel Tel: 06274/1553 Erika Schäfer. Fax: 06274/ Wagenschwenderweg 10. Wandertouren Wandertour - Engel 1 zum Mülber See ca. 2-3 km ca. ½ Stunde Ebener teils geteerter, teils geschotterter Weg zum Mülber See mit Zwischenstop zum Pferde anschauen beim Kurgestüt. Schön für Kinder und Fußkranke.

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de bikearena-sonneberg.de Seite / 0 56 km 5 Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem

Mehr

Radtour rund um Teterow

Radtour rund um Teterow 1 / 8 2 / 8 3 / 8 4 / 8 5 / 8 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 15.3 km Weg 11.1 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 26.4 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS DAUER 2:00

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (1) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,1 km 393 m 392 m 3:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Die Seen- und Almenrunde

Die Seen- und Almenrunde 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 17.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN WANDERUNG SCHWIERIGKEIT mittel AUTOREN STRECKE 17.3 km KONDITION ERLEBNIS DAUER 5:30 h TECHNIK LANDSCHAFT

Mehr

Einkehrmöglichkeiten: Mundhardter Hof( nicht getestet), leider erst am Ende der Wanderung oder in Wachenheim

Einkehrmöglichkeiten: Mundhardter Hof( nicht getestet), leider erst am Ende der Wanderung oder in Wachenheim HEXENSTEIN LETTERBOX (versteckt im November 2010 von der Viererbande) Stadt: Bad Dürkheim, Ortsteil Seebach Startpunkt: Parkplatz am Weinstraßenfelsen (auf der Deutschen Weinstraße zwischen Bad Dürkheim

Mehr

1. Kreisverkehr Sulzbach nach links Richtung Lossburg Anbringung am hinteren Vorfahrtsschild.

1. Kreisverkehr Sulzbach nach links Richtung Lossburg Anbringung am hinteren Vorfahrtsschild. 1. Kreisverkehr Sulzbach nach links Richtung Lossburg Anbringung am hinteren Vorfahrtsschild. 2. Nach dem Hirsch in Lossburg 2 Schilder anbringen. Vorne nach halblinks zeigend und hinten geradeaus. An

Mehr

Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege

Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege 2 3 Wandern im Thurgau Alpenblick-Rundweg Den Sport- und Freizeitmöglichkeiten in unserer Region sind keine Grenzen gesetzt. Das gilt ganz besonders für alle, die

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Hüttentour Stubaier Alpen

Hüttentour Stubaier Alpen Hüttentour Stubaier Alpen Unser Plan war es, den kleinen Stubaier Höhenweg mit Fynn zu laufen. Fynn ist ein bergerfahrener Hund und hat schon sehr viele Wanderungen mit uns gemacht. Nach unserer kurzen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 14,2 km 272 m 272 m 3:30 h Schwierigkeit Kondition Technik leicht Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Dokumentation zum Ort:

Dokumentation zum Ort: Dokumentation zum Ort: Oberer Schönenberg Kanton: Aargau Gemeinde: Bergdietikon Vergleich von Historischen Karte 1840: Michaeliskarte 1860: Dufour-Karte Oberer Schönenberg liegt 671 Meter über Meer. Es

Mehr

Traumschleife Dollbergschleife

Traumschleife Dollbergschleife 11.4 km 4:00 h 327 m 321 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

KPKproject Germany 2001-2012 WB-1-01-06. Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

KPKproject Germany 2001-2012 WB-1-01-06. Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung Seite 1 von 6 Kraxeln angesagt Ottenhöfen Gottschlägwasserfälle Edelfrauengrab Karlsruher Grat Bosensteinereck Brennte-Schrofen Ottenhöfen eine RUND-Wanderung Zufahrt mit dem Kfz: Erreichbar über die Bundesstrasse

Mehr

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 8 / 13 9 / 13 10 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 74.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN REGIONALER WANDERWEG STRECKE 74.3 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION

Mehr

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße Vorschlag: Entlang der Hohen Straße Nr. H30 Wegverlauf (Stationen): Bad - Kirnitzschtal - Saupsdorf - Hohe Straße - Lichtenhain - Mittelndorf - Altendorf - Bad Charakter der Tour: Herausragende Tour, die

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Projensdorf Das Projensdorfer Gehölz und der Kanal gehören zu den beliebtesten Naherholungsgebieten der Stadt. Über die Brücken sind sowohl die Nord! als auch

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Suchsdorf Zum Ortsteil Suchsdorf gehören neben älterer und jüngerer Bebauung große Anteile freier Landschaft sowie das Südufer des Nord Ostsee Kanals. Ein ausgedehntes

Mehr

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd")

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem RadlTraum Süd) Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd") 1 / 9 2 / 9 3 / 9 4 / 9 5 / 9 6 / 9 7 / 9 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 16.6 km Schotterweg 12.2 km Weg 4.3 km

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich Nr. H41 Wegverlauf (Stationen): - er Straße - Bielatal - - Fuchsbachstraße - Fuchsteich - Mittlerer Hühnerbergweg - Taubenteich - Lange 5 - er Straße - Charakter der

Mehr

Historischer Stadtrundgang Feldkirch

Historischer Stadtrundgang Feldkirch 2.2 km 2:00 h 41 m 41 m SCHWIERIGKEIT leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2015, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2015, Österreich: 1996-2015 here. All rights reserved.,

Mehr

Vorwort: In dieser Zusammenstellung finden Sie Auszüge aus unseren Wandervorschlägen und Mountainbiketouren die direkt ab der Hütte beginnen können. Alle anderen Freizeitmöglichkeiten, Adressen und Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Die Feuerschleife km 4:37-6:00 h 432 m 432 m SCHWIERIGKEIT mittel 1 / 7 WANDERUNG

Die Feuerschleife km 4:37-6:00 h 432 m 432 m SCHWIERIGKEIT mittel 1 / 7 WANDERUNG 18.4 km 4:37-6:00 h 432 m 432 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), Österreich:

Mehr

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0) Themenweg/Lehrpfad STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 94,5 km 1503 m Zeit: 1500 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: leicht J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

Erklärung. Vorbereitungen

Erklärung. Vorbereitungen Erklärung Die Oberbieber Rally ist eine Orientierungswanderung für zwei Kindergruppen durch den Ort. Sie wurde durch ein HVO Mitglied für den 9ten Geburtstag seines Sohnes erdacht. Start- und Zielpunkt

Mehr

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung Lauschtour Bütgenbach - Büllingen Wasserkraft, Schmuggel und Ardennenoffensive Wegbeschreibung Start: Haus des Gastes, Marktplatz 13 a in Bütgenbach. Parkmöglichkeit vor Ort. Die Tour kann wahlweise zu

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

- Berghaus Piz Platta - Agrotourismus/Schäferei Las Cuorts

- Berghaus Piz Platta - Agrotourismus/Schäferei Las Cuorts ALP FLIX Wanderungen Sommer SUR Biro Informaziun, 7456 Sur Tel.: 081 684 55 88 1. Wanderung Zu den Hochmooren der Alp Flix Treffpunkt Wanderzeit Wanderung Ausrüstung Verpflegung Tour Postautostation /

Mehr

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT 111.5 km 9:00 h 381 m 977 m SCHWIERIGKEIT FERNRADWEG leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 111.5 km TOURDATEN FERNRADWEG STRECKE 111.5 km SCHWIERIGKEIT

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 20,7 km 442 m 442 m 0:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Gotteszell, Kirchplatz, Dorfplatz, Parkplatz an der Schule

Gotteszell, Kirchplatz, Dorfplatz, Parkplatz an der Schule Wandervorschläge Ausgangspunkt Gotteszell Vogelsang Nr. 10 Berghotel Hartl, Kalteck/Achslach Gasthaus Helmut Kilger, Gießhübl/Gotteszell; Club - Hotel Wolf Weihmannsried/Gotteszell 15 km /Wanderzeit ca.

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (1) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 11,4 km 377 m 377 m 3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Alpencross

Alpencross Alpencross 01.09. 06.09.2012 Alpencross Auf Hannibals Spuren Alpenüberquerung eine Herausforderung, die mit Willenskraft und Motivation für jeden zu schaffen ist! Dank unserer neuen, innovativen Elektro-Bikes

Mehr

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial :: http://www.docudesk.com

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial :: http://www.docudesk.com 01 Terrainkurweg 1 - Nordic Walkingweg in Mariapfarr Gesamtlänge: 3100 m Anstiegslänge: 600 m Beschreibung: Kirche Mariapfarr - Tischlerbühel hinter der Kirche hinauf - bei Weggabelung links am Marterl

Mehr

Wandern in Thüngen. Arnstein Schweinfurt. Karlstadt. Würzburg

Wandern in Thüngen. Arnstein Schweinfurt. Karlstadt. Würzburg Wandern in Thüngen Arnstein Schweinfurt Karlstadt Würzburg Besonders schön ist der Blick von den aufgelassenen Weinbergen auf den Ortskern von Thüngen. Die Schlossanlagen, die Kirchen, die Schule und das

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Wohnpark Zentrum Zeihen, Haus 4

Wohnpark Zentrum Zeihen, Haus 4 Wohnpark Zentrum Zeihen, Haus 4 1. Übersicht - Das Wichtigste zusammengefasst Der Wohnpark Zentrum Zeihen umfasst 4 Mehrfamilienhäuser und das Gebäude der Raiffeisenbank mit insgesamt 29 Wohnungen und

Mehr

Anlage 1. Detaildarstellung der Wege

Anlage 1. Detaildarstellung der Wege Anlage 1 Detaildarstellung der Wege Anlage 1: Detaildarstellung der Wege 2 Anlage 1.1 Detaildarstellung Sportwanderweg Anlage 1: Detaildarstellung der Wege 3 Wegabschnitt Nr. 1 Priesterhäuser - Hauptmarkt

Mehr

best of camping wo camping noch camping ist

best of camping wo camping noch camping ist best of camping wo camping noch camping ist ÖTZTALER NATURCAMPING KUPRIAN natur hautnah erleben Unser Campingplatz liegt sehr ruhig am Ortsrand von Huben, bietet 365 tage Campingfreude und verfügt über

Mehr

Wandern rund um Lohr. Touristinformation. Lohr a. Main. www.lohr.de

Wandern rund um Lohr. Touristinformation. Lohr a. Main. www.lohr.de Lohr einfach märchenhaft Wandern rund um Lohr Lohr a. Main Touristinformation 5 97816 Lohr a. Main Telefon: 09352-19433 Telefax: 09352-70295 E-Mail: tourismus@lohr.de www.lohr.de Die Wege auf einen Blick

Mehr

Hermann-Lenz-Weg km 5:48 h 461 m 308 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 7 THEMENWEG

Hermann-Lenz-Weg km 5:48 h 461 m 308 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 7 THEMENWEG 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 17.9 km TOURDATEN THEMENWEG STRECKE 17.9 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS DAUER 5:48 h TECHNIK LANDSCHAFT AUFSTIEG

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Kronplatz - Runde I MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 4:30 h 31.5 km Höhenmeter Max. Höhe 1380 hm 2273 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf dem Skiberg. Am Rande der Dolomiten liegt der Hausberg von Bruneck

Mehr

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden (5) (6) (7) (4) (3) (2) (1) Start (8) Winterlandschaft oberhalb von Wangen bei Göppingen Seite 1 (1) (2) (3) (4) Seite 2 (5) (6) (7) Seite 3 Wanderung 46 ( 07.03.09 ) (8) Anfahrt: - von Stuttgart aus,

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 9,9 km 901 m 903 m 2:45 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 18,1 km 494 m 491 m 4:20-5:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

Genießerpfad - Gutacher Tälersteig

Genießerpfad - Gutacher Tälersteig 13,9 km 5:20 Std. 699 m 702 m Schwierigkeit schwer Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2016, Österreich: 1996-2016 here. All rights

Mehr

GC622A3 Schinderhannes-Steig - Teil 1:

GC622A3 Schinderhannes-Steig - Teil 1: Ein Cache von Heimdall5008 GC622A3 Schinderhannes-Steig - Teil 1: Vom Gimbacher Hof nach Glashütten Difficulty: Terrain: Size: (regular) Willkommen zu 21,4 Kilometern quer durch den Taunus. Ihr folgt während

Mehr

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal 1 / 14 2 / 14 3 / 14 4 / 14 5 / 14 6 / 14 7 / 14 8 / 14 9 / 14 10 / 14 11 / 14 12 / 14 Wegeart Höhenprofil Länge 65.6 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Radtour Schwierigkeit leicht Autoren Strecke

Mehr

Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz

Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz Nr. H35 Wegverlauf (Stationen): Hinterhermsdorf - Kirnitzschtal - FGÜ Zadní Jetřichovice - Na Tokání - Doubice - Kyjov - Kyjovské údolí - FGÜ Zadní

Mehr

Wandern in der Sächsischen Schweiz Angebot für Wandervereine und Gruppen. Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel!

Wandern in der Sächsischen Schweiz Angebot für Wandervereine und Gruppen. Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel! EINLADUNG IN DAS WANDERPARADIES SÄCHSISCHE SCHWEIZ Wandern in der Sächsischen Schweiz Angebot für Wandervereine und Gruppen Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel! Für Wandergruppen und

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

1) Spitzen Alm (St. Walburg)

1) Spitzen Alm (St. Walburg) 1) Spitzen Alm (St. Walburg) Diese steile Biketour in Ulten ist besonders bei Sonnenuntergang am Abend zu empfehlen und führt oberhalb des Zoggler Stausees auf Forstwegen entlang. Zuerst fährt man ca.

Mehr

Schlieren Zürich Weinplatz

Schlieren Zürich Weinplatz Exkursionsvorschlag Schweizer Mozartweg Schlieren Zürich Weinplatz Exkursionsweg Beginn Bahnhof Schlieren. Auf dem Wanderweg kommt man zu einem Platz, geht geradeaus durch die Unterführung (Richtung Uetliberg)

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

3. In welchem Jahrhundert wurde die Ruprechtskirche gebaut?

3. In welchem Jahrhundert wurde die Ruprechtskirche gebaut? Name: 1. Schreibe den Namen dieser Kirche auf: 2. Was fehlt der Statue vom Heiligen Ruprecht? 3. In welchem Jahrhundert wurde die Ruprechtskirche gebaut? 4. Gehe vor zur Sterngasse. Was erinnert an der

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

www.deutschland-nederland.eu

www.deutschland-nederland.eu www.deutschland-nederland.eu Touristische Informationsstellen: Verkehrsverein Rheine Bahnhofstr. 14, D-48431 Rheine Tel. +49 (0) 59 71/80 06 50 www.verkehrsverein-rheine.de verkehrsverein@tourismus.rheine.de

Mehr

Rundwanderung um Wipperfürth

Rundwanderung um Wipperfürth 1 Gesatlänge 43 k, Geradeaus, die Kreuzung an L284 (links ist ein Hotel/ rechts Parkplatz) überqueren, W O, ichtung Kreuzberg, entlang der K 30, leicht bergauf, bis starke echtskurve! 650 #! 1 Links, W

Mehr

www.grossenkneten.de Radtouren rund um Großenkneten inkl. unserer drei Bahnhofstouren und dem Heidegrashüpfer Rad-Wander-Weg

www.grossenkneten.de Radtouren rund um Großenkneten inkl. unserer drei Bahnhofstouren und dem Heidegrashüpfer Rad-Wander-Weg 2015 www.grossenkneten.de Radtouren rund um Großenkneten inkl. unserer drei Bahnhofstouren und dem Heidegrashüpfer Rad-Wander-Weg Großenkneten Erholung in natürlicher Umgebung Erkunden Sie auf wunderbaren

Mehr

NaturWanderPark delux: Wallfährte Weidingen (Eifeltour 8)

NaturWanderPark delux: Wallfährte Weidingen (Eifeltour 8) Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 18,7 km 702 m Schwierigkeit 702 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 0.9 km Weg 7.3 km Pfad 8.6 km Straße 0.2 km TOURDATEN WANDERUNG STRECKE 17.0 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Gemütliche Waalwege. Unsere Tourenvorschläge: Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg

Gemütliche Waalwege. Unsere Tourenvorschläge: Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg Gemütliche Waalwege Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg Gehzeit: bis zum Sonnenhof, ca. 3 ½-4 Stunden Schwierigkeit: leicht-mittel (bei kleinen Teilstücken bei Latsch, sollte man schwindelfrei sein)

Mehr

Kocher-Jagst Radweg Tour 3: Heilbronner Land

Kocher-Jagst Radweg Tour 3: Heilbronner Land 37.7 km 2:00 h 144 m 183 m Schwierigkeit Radtour leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 Wegeart Höhenprofil Länge 37.7 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Radtour Schwierigkeit

Mehr

Vom Trekking-Camp Nr. 8 Enkenbach zum Camp Nr. 9 nach Ramsen

Vom Trekking-Camp Nr. 8 Enkenbach zum Camp Nr. 9 nach Ramsen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 10,7 km 215 m Schwierigkeit 257 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km 1 von 5 14.07.2008 19:15 Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km Eine nette Feierabendtour ist die Fahrt zum Max-Eyth-See bei Stuttgart-Hofen. Die innerstädtische

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Die Meraner Waalrunde

Die Meraner Waalrunde Dem kostbaren Nass entlang. Die tolle Rundwanderung auf zahlreichen sonnigen Waal- und Themenwegen ist ein Muss für gemütliche Wanderer. Die schöne Landschaft mit teils wunderbarer Aussicht wird besonders

Mehr

Bad Wilsnack entdecken

Bad Wilsnack entdecken Bad Wilsnack entdecken Rundgang durch die historische Altstadt Bad Wilsnack Historisches Bad Wilsnack liegt in der Prignitz - im Nordwesten des Landes Brandenburg. Das Dorf Wilsnack wurde im Jahre 1383

Mehr