Das IS-LM Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 1 / 30

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das IS-LM Modell. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 1 / 30"

Transkript

1 Das IS-LM Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 1 / 30

2 Was wir bereits über den Gütermarkt wissen Der Gütermarkt ist im Gleichgewicht wenn die Produktion und die Nachfrage nach dem in der Volkswirtschaft hergestellten Gut gleich sind, d.h. wenn Y = Z C + I + G (1) wobei wir bis jetzt angenommen haben, dass der private Konsum C eine 3-3 The Determination of Equilibrium Output lineare Funktion des verfügbaren Einkommens ist und die Investitionen und der staatliche Using a Graph Konsum exogen gegeben sind. Z ( c I G ct) cy Figure 3-2 Equilibrium in the Goods Market Equilibrium output is determined by the condition that production be equal to demand Chapter 3: The Goods Market First, plot production as a function of income. Second, plot demand as a function of income. In Equilibrium, production equals demand. Copyright 2009 Pearson Education, Inc. Publishing as Prentice Hall Macroeconomics, 5/e Olivier Blanchard 18 of 32 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 2 / 30

3 Investitionsnachfrage Investitionen als exogen (konstant) zu betrachten war eine Vereinfachung, entspricht aber nicht der Realität Tatsächlich hängen Investitionen von folgenden Größen ab: der Produktion Y (reales BIP). Um mehr zu produzieren benötigen Firmen zusätzliche Maschinen (Investitionsgüter). Daher ist die Investitionsnachfrage von Firmen höher wenn die Produktion höher ist. dem Zinssatz i. Im Allgemeinen finanzieren Firmen ihre Investitionen durch die Aufnahme von Krediten. Bei einem höheren Zinssatz ist dies teurer und daher werden Firmen ihre Investitionsnachfrage reduzieren. Formal können wir die Investitionsnachfrage durch eine Funktion mit folgenden Eigenschaften darstellen: I = I (Y, i) with I Y > 0 and I i < 0 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 3 / 30

4 Eine lineare Investitionsfunktion Zur Vereinfachung werden wir annehmen, dass die Investitionsfunktion eine lineare Funktion von Y und i ist: I = b 0 + b 1 Y b 2 i where b 0, b 1, b 2 > 0 Setzt man diese Annahmen in die Gleichgewichtsbedingung für den Gütermarkt ein, erhält man folgende Lösung für Y : Y = 1 1 c 1 b 1 ( c0 c 1 T + b 0 b 2 i + G ) (2) Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 4 / 30

5 Das Gütermarkt Gleichgewicht Aus Gleichung (2) können wir folgendes ablesen: Verglichen mit einer Situation in der die Investitionsnachfrage exogen gegeben ist, ist der Multiplikator höher. Das ist der Fall, da eine Erhöhung der autonomen Ausgaben nicht nur zu einer Steigerung des privaten Konsums, sondern auch zu einer Erhöhung der Investitionsnachfrage führt. Die Lösung für Y ist eine Funktion des Zinssatzes i. Das ist der Fall, da Veränderungen des Zinssatzes eine Veränderung der Investitionsnachfrage bewirken. WICHTIG Gleichung (2) ordnet jedem beliebigen Zinssatz i den Wert des realen BIP zu für den der Gütermarkt im Gleichgewicht ist. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 5 / 30

6 Das Gütermarkt Gleichgewicht - Eine graphische Analyse Um das Gütermarktgleichgewicht graphisch darzustellen, ist es nicht The unbedingt Goods nötig Market anzunehmen, and dass the die ISInvestitionsfunktion Relation linear ist. Die Nachfrage (Z) muss allerdings eine geringere Steigung als die mining Produktionsfunktion Output (45 Gerade) haben: characteristics of ZZ: use it s assumed that the umption and investment ions in Equation (5.2) are r, ZZ is, in general, a curve r than a line. drawn flatter than a 45- ee line because it s med that an increase in ut leads to a less than onene increase in demand. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 6 / 30

7 Das Gütermarkt Gleihgewicht - Eine graphische Analyse Steigt der Zinssatz, verschiebt sich die Nachfragekurve (ZZ) parallel nach unten (bei einer linearen Investitionsfunktion ist die Reduktion von I durch eine Steigerung von i für jedes Einkommensniveau Y gleich groß): s Market and the IS Relation urve he IS nterest t any ing to a ilibrium Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 7 / 30

8 Die IS Kurve 5-1 The - Eine Goods graphische Market Analyse and the IS Relation Die Punkte Deriving auf the der IS IS Kurve Curve sind Kombinationen von Y und i für die der Gütermarkt Figure 5-2 im Gleichgewicht ist Chapter 5: Goods and Financial Markets: The IS LM Model The Derivation of the IS Curve (a) An increase in the interest Genauer gesagt rate ordnet decreases the die IS Kurve jedem demand Zinssatz for goods i den at any Wert des realen BIP Y zu für den sich der Gütermarkt level of output. im Gleichgewicht befindet level of output, leading to a decrease in the equilibrium (b) Equilibrium in the goods market implies that an increase in the interest Graphisch kann diese Kurve folgendermaßen output. hergeleitet The IS curve is werden: rate leads to a decrease in therefore downward sloping. Einführung in die Copyright Makroökonomie 2009 Pearson (SS 2012) Education, Inc. Publishing Das IS-LMas Modell Prentice Hall Macroeconomics, 5/e Olivier Blanchard 8 / 30

9 Verschiebungen der IS Kurve Die IS Kurve verschiebt sich nur auf Grund von Veränderungen in den exogenen Variablen, die die Gütermarktgleichgewicht beeinflussen. Eine Veränderung des Zinssatzes (endogene Variable) führt zu einer Bewegung entlang der IS-Kurve. WICHTIG Exogene Variablen, die das Gütermarkt Gleichgewicht beeinflussen und daher zu einer Verschiebung der IS Kurve führen sind die Parameter der Konsum- und Investionsnachfragefunktionen (c 0, c 1, b 0, b 1 und b 2 ), der staatliche Konsum G und die Steuern T. inführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 9 / 30

10 Fiskalpolitik Veränderungen im staatlichen Konsum G und in den Steuern T werden als Fiskalpolitik bezeichnet: Sinkt das Budgetdefizit G T durch eine Maßnahme (z.b. Reduktion von G oder Erhöhung von T ), spricht man von kontraktiver Fiskalpolitik Erhöht sich das Budgetdefizit G T durch eine Maßnahme (z.b. Erhöhung von G oder Reduktion von T ), spricht man von expansiver Fiskalpolitik Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 10 / 30

11 Die IS- Kurve - Fiskalpolitik Für jeden Zinssatz i führt kontraktive Fiskalpolitik zu einer Reduktion der Nachrage. Diese Reduktion der Nachfrage löst einen Multiplikatoreffekt aus und füht zu einer Reduktion des realen BIP Y im Gütermarkt Gleichgewicht. Das heißt, jeder beliebige Zinssatz i muss nach der 1 The Goods Market and the IS Relation Politikmaßnahme mit einem niedrigeren Gleichgewichtswert von Y ifts verbunden of the IS sein. Curve Graphisch bedeutet das, dass sich die IS Kurve nach links verschiebt: Figure 5-3 Shifts of the IS Curve An increase in taxes shifts the IS curve to the left. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 11 / 30

12 Das Geldmarktgleichgewicht Das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt kann durch folgende Gleichgewichtsbedingung beschrieben werden: M = $YL (i) (3) wobei M das exogen gegebene Geldangebot und $Y das nominale BIP bezeichnet. L (i) ist eine fallende Funktion des Zinssatzes. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 12 / 30

13 Reales BIP vs. Nominales BIP Um eine Verbindung zwischen dem Geldmarkt und dem Gütermarkt herzustellen, ist es nötig das nominale BIP durch das reale BIP darzustellen: Der BIP Deflator (P) ist als $Y Y definiert Daher ist das nominale BIP durch $Y = P Y gegeben Hinweis: Im Kapitel über die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung haben wir den BIP Deflator als das Verhältnis zwischen dem aggregierten Preisniveau in der laufenden Periode und dem aggregierten Preisniveau im Basisjahr definiert. Wählt man das Basisjahr so, dass das aggregierte Preisniveau im Basisjahr eins ist, gibt der BIP Deflator das Preisniveau der laufenden Periode an. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 13 / 30

14 Das Geldmarktgleichgewicht Setzt man diese Beziehung zwischen $Y und Y in die Gleichgewichtsbedingung auf dem Geldmarkt (3) ein, erhält man: M P = YL (i) (4) Diese Bedingung besagt, dass in einem Geldmarktgleichgewicht das reale Geldangebot M P der realen Geldnachfrage entsprechen muss. Anmerkung: Die reale Geldmenge gibt an, wieviele Güter mit einer gewissen nominalen Geldmenge M gekauft werden können. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 14 / 30

15 Das Geldmarkt Gleichgewicht Aus der vorigen Gleichgewichtsbedingung kann abgelesen werden, dass der Zinssatz im Geldmarkt Gleichgewicht eine steigende Funktion des realen BIP Y ist: Steigt Y, werden mehr Transaktionen auf dem Gütermarkt durchgeführt Bei jedem Zinssatz wollen die Haushalte daher mehr Geld halten um ihre zusätzlichen Transaktionen zu finanzieren. Um mehr Geld zu halten, müssen die Haushalte Anleihen verkaufen Durch das entstehende Überschussangebot von Anleihen sinkt der Preis von Anleihen Der niedrigere Preis von Anleihen ist mit einem höheren Zinssatz verbunden Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 15 / 30

16 The Derivation of the money. Given the money supply, this LM Curve increase in the demand for money leads to an Dieses Resultat kann auch in einer Graphik increase dargestellt in the equilibrium werden: interest rate. Chapter 5: Goods and Financial Markets: The IS LM Model Das Geldmarkt Gleichgewicht Copyright 2009 Pearson Education, Inc. Publishing as Prentice Hall Macroeconomics Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 16 / 30

17 Chapter 5: Goods and Financial Markets: The IS LM Model 5-2 Financial Markets and the LM Relation Die LM Kurve - Eine graphische Analog Deriving zur IS Kurve, the LM ordnet Curve die LM Kurve(LM steht für liquidity und money) Figure jedem 5-4beliebigen a) An Wert increase von in income Y leads, den at Wert a given von i zu für den der Finanzmarkt im Gleichgewicht interest rate, ist to an Graphisch increase in the kann demand die for LM Kurve The Derivation of the LM Curve folgendermaßen hergeleitet werden: money. Given the money supply, this increase in the demand for money leads to an increase in the equilibrium interest rate. b) Equilibrium in the financial markets implies that an increase in income leads to an increase in the interest rate. The LM curve is therefore upward sloping. Copyright 2009 Pearson Education, Inc. Publishing as Prentice Hall Macroeconomics, 5/e Olivier Blanchard 13 of 33 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 17 / 30

18 Verschiebungen der LM Kurve Die LM Kurve verschiebt sich nur auf Grund von Veränderungen in den exogenen Variablen, die die Gleichgewichtsbedingung auf dem Geldmarkt direkt beeinflussen. Eine Veränderung des realen BIP (endogene Variable) führt zu einer Bewegung entlang der LM-Kurve. WICHTIG Die LM Kurve verschiebt sich nur auf Grund von Veränderungen im realen Geldangebot M P Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 18 / 30

19 LM Kurve - Expansive Geldpolitik Für eine gegebene Menge an Transaktionen (d.h. für gegebenes Y ) führt ein höheres Geldangebot zu einer Überschussnachfrage nach Anleihen. Daher steigt der Preis von Anleihen und der Zinssatz im Geldmarkt 5-2 Gleichgewicht Financial steigt. Markets Das heißt, and jedes the beliebige LM Relation reale BIP ist im Shifts Finanzmarkt of the LM Gleichgewicht Curve mit einem niedrigeren Zinssatz verbunden. Graphisch bedeutet dies eine Verschiebung der LM Kurve nach unten: Figure 5-5 Shifts of the LM curve An increase in money causes the LM curve to shift down. Einführung Copyright 2009 in die Pearson Makroökonomie Education, Inc. Publishing (SS 2012) as Prentice Hall Macroeconomics, Das IS-LM Modell 5/e Olivier Blanchard 15 of / 30

20 Verbindung der beiden Märkte Im IS-LM Modell müssen sowohl der Güter- als auch der Geldmarkt zur selben Zeit im Gleichgewicht sein Mathematisch gesehen stellen die Gleihgewichtsbedingungen für den Güter- und den Geldmarkt(i.e. Gleichungen (1) und (4)) ein Gleichungssystem in zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten (die gesuchten Werte von Y und i)dar. Dieses Gleichungssystem hat unter 5-3 Putting the IS and the LM Relations den getroffenen Together Annahmen eine eindeutige Lösung Graphisch könnenis relation: wir die Y CY Gleichgewichtswerte ( T) IYi (, ) G von Y und i durch den Schnittpunkt der IS LM und relation: LM M Kurve bestimmen: P YL() i Chapter 5: Goods and Financial Markets: The IS LM Model Figure 5-6 The IS LM Model Equilibrium in the goods market implies that an increase in the interest rate leads to a decrease in output. This is represented by the IS curve. Equilibrium in financial markets implies that an increase in output leads to an increase in the interest rate. This is represented by the LM curve. Only at point A, which is on both curves, are both goods and financial markets in equilibrium. Einführung in die Makroökonomie Copyright 2009 Pearson (SS Education, 2012) Inc. Publishing as Prentice Das Hall IS-LM Macroeconomics, Modell 5/e Olivier Blanchard 17 of / 30

21 Mathematische Lösung - Beispiel Nehmen Sie an, dass eine geschlossene Volkswirtschaft durch folgende Gleichungen beschrieben werden kann: C = Y D I = Y 20i T = 100 G = 20 ( ) M d = 0.1Y P i ( ) M s = 300 P Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 21 / 30

22 Die Struktur des Modells Gütermarkt GGW Bed.: Y = C + I + G Gleichgewichtswert von Y als Funktion von i Y M d i I Geldmarkt GGW Bed.: ( ) M s ( P = M P Gleichgewichtswert von i als Funktion von Y Shocks auf dem Gütermarkt (d.h. eine plötzliche Veränderung in den autonomen Ausgaben) führt über die Gleichgewichtsbedingung am Gütermarkt zu einer Veränderung von Y und beeinflusst den Geldmarkt über den Effekt von Y auf die Geldnachfrage. Shocks auf dem Geldmarkt (d.h. eine plötzliche Veränderung des Geldangebots) führt über die Gleichgewichtsbedinung am Geldmarkt zu einer Veränderung von i und beeinflusst den Gütermarkt über den Effekt von i auf die Investitionsnachfrage. ) d Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 22 / 30

23 Die Auswirkungen von kontraktiver Fiskalpolitik Durch kontraktive Fiskalpolitik wird das Budgetdefizit G T reduziert. Das kann z.b. durch eine Reduktion von G passieren: 1 Eine Reduktion in G führt für jeden beliebigen Zinssatz zu einer niedrigeren Nachfrage auf dem Gütermarkt. Über den Multiplikatoreffekt kommt es zu einer Reduktion im Gleichgewichtswert von Y die IS Kurve verschiebt sich nach links und das neue Gütermarktgleichgewicht ist am Punkt D 2 Im Punkt D ist allerdings der Finanzmarkt nicht im Gleichewicht: Die Reduktion in Y bedeutet, dass weniger Transaktionen vorgenommen werden. Daher brauchen die Haushalte auch weniger Geld um ihre Transaktionen zu finanzieren und können stattdessen in Anleihen investieren. Dadurch entsteht eine Überschussnachfrage nach Anleihen und der Preis von Anleihen steigt während der Zinssatz i sinkt 3 Durch die Reduktion von i steigt die Investitionsnachfrage wieder. Um den Gütermarkt im Gleichgewicht zu halten muss das zu einer Erhöhung in Y führen (Multiplikatorprozess) Punkte (2) und (3) beschreiben die Bewegung von Punkt D zum neuen Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 23 / 30

24 Die Auswirkungen von kontraktiver Fiskalpolitik WICHTIG Da die Gleichgewichtsbedingung auf dem Geldmarkt nicht direkt von einer Änderung in den Steuern oder den Staatsausgaben betroffen ist, verschiebt sich die LM Kurve nicht. Die Bewegung von Punkt D zum neuen Gleichewicht geschieht entlang der IS Kurve: die Reduktion von i muss mit einer entsprechenden Erhöhung von Y verbunden sein um das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt aufrecht zu erhalten Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 24 / 30

25 Die Auswirkungen von kontraktiver Fiskalpolitik Durch kontraktive Fiskalpolitik sinken sowohl das reale BIP (Y ) als auch der Zinssatz (i) Da der private Konsum(C) nur vom verfügbaren Einkommen abhängt, sint C Der Effekt auf die Investitionen ist nicht eindeutig: Einerseits werden die Investitionen sinken, da die Produktion zurückgeht. Andererseits werden die Investitionen steigen, da der Zinssatz sinkt. Der tatsächlichte Effekt auf die Investitionen hängt von den konkreten Annahmen über die Investitionsfunktion ab Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 25 / 30

26 Die Auswirkungen von expansiver Geldpolitik Bei einer expansiven Geldpolitik erhöht die Zentralbank die Geldmenge M durch den Kauf von Anleihen. Das hat folgende Effekte: 1 Für eine gegebene Menge an Transaktionen (d.h. für gegebenes Y ) steigt der Preis von Anleihen. Dementsprechend muss der Zinssatz im Geldmarkt Gleichgewicht sinken die LM Kurve verschiebt sich nach unten und das neue Geldmarktgleichgewicht befindet sich im Punkt B 2 Im Punkt B ist der Gütermarkt allerdings nicht im Gleichgewicht, da durch den niedrigeren Zinssatz i die Investitionsnachfrage steigt. Daher muss die Produktion (Y ) steigen um wieder ein Gleichgewicht am Gütermarkt herzustellen (Multiplikatoreffekt) 3 Durch die Erhöhung von Y werden mehr Transaktionen vorgenommen. Daher erhöhen die Haushalte ihre Geldnachfrage indem sie Anleihen verkaufen. Dies führt zu einer Reduktion des Preises von Anleihen und zu einer Erhöhung des Zinssatzes Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 26 / 30

27 Die Auswirkungen von expansiver Geldpolitik 3. Durch die Erhöhung von Y werden mehr Transaktionen vorgenommen. Daher erhöhen die Haushalte ihre Geldnachfrage indem sie Anleihen verkaufen. Dies führt zu einer Reduktion des Preises von Anleihen und zu einer Erhöhung des Zinssatzes Punkte (2) und (3) entsprechen einer Bewegung von Punkt B zum neuen Gleichgewicht A entlang der neuen LM Kurve WICHTIG Da der Gütermarkt nicht direkt von einer Änderungen des Geldangebots beeinflusst wird, verschiebt sich die IS Kurve nicht. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 27 / 30

28 utting the IS and the LM Relations ogether Die Auswirkungen von expansiver Geldpolitik ary Policy, Activity, and the Interest Rate ure 5-8 fects of a ary Expansion ary expansion leads to utput and a lower ate. Pearson Education, Inc. Publishing as Prentice Hall Macroeconomics, 5/e Olivier Blanchard 21 of 33 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 28 / 30

29 Die Effekte von expansiver Geldpolitik Durch expansive Geldpolitik steigt das reale BIP (Y ), während der Zinssatz i sinkt Da der private Konsum (C) nur vom verfügbaren Einkommen abhängt, steigt C Die Investitionen steigen, da einerseits die Produktion Y steigt und andererseits Kredite durch den niedrigeren Zinssatz billiger werden Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 29 / 30

30 Gleichzeitige Anwendung von Fiskal- und Geldpolitik Fiskal- und Geldpolitik werden oft in Kombination eingesetzt: Regierungen und Zentralbanken können zusammen arbeiten um dasselbe Ziel zu erreichen (es werden Politikmaßnahmen eingesetzt die dieselben qualitativen Auswirkungen haben, z.b. Fiskal- und Geldpolitische Maßnahmen die beide zu einer Erhöhung des realen BIP führen) - dies geschah während der Rezession in den USA in 2001 Zentralbanken können unerwünschten Effekten von Fiskalpolitik entgegen wirken: Als Bill Clinton das Budget Defizit der USA durch kontraktive Fiskalpolitik reduzieren wollte, schwächte Alan Greenspan die negativen Effekte dieser Maßnahme auf das reale BIP durch expansive Geldpolitik ab Durch die Deutsche Wiederveinigung 1990 kam es zu einer Erhöhung des staatlichen Konsums (nur ein Teil der Kosten durch die Wiedervereinigung konnte durch Steuererhöhungen finanziert werden expansive Fiskalpolitik), die deutsche Zentralbank reagierte mit kontraktiver Geldpolitik aus Angst einer Üerhitzung der Volkswirtschaft (hoher Inflation - wir werden erst im AS-AD Modell sehen wie expans. Fiskalpolitik die Inflationsrate erhöhen kann) Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 30 / 30

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Finanzmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Was bisher geschah In der letzten Einheit haben wir das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Mehr

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012 Das AS-AD Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 18. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das AS-AD Modell 18. Mai 2012 1 / 38 Was bisher geschah Mit Hilfe des IS-LM Modells war es

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell IS LM Ein mittelmächtiges Modell Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell werden Gütermarkt und Finanzmarktes in einem Modell zusammen geführt. Was ist neu im IS-LM-Modell? Bislang waren die Investitionen

Mehr

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Arbeitsmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Mai 2012 1 / 31 Was bisher geschah Im IS-LM haben wir eine Volkswirtschaft in

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 5 Wintersemester 2013/2014 Das IS-LM-Modell (Kapitel5) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 Olivier Blanchard/Gerhard Illing:

Mehr

Der Gütermarkt. Einführung in die Makroökonomie. 9. März 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Der Gütermarkt 9.

Der Gütermarkt. Einführung in die Makroökonomie. 9. März 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Der Gütermarkt 9. Der Gütermarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 9. März 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Der Gütermarkt 9. März 2012 1 / 29 Zusammenfassung der letzten Einheiten In den letzten Einheiten

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

VWL - Examen - Makroökonomik

VWL - Examen - Makroökonomik Geschichte der Makroökonomik a) Weltwirtschaftskrise (Oktober 1929 Börsencrash) Arbeitslosigkeit verblieb in vielen Ländern mehr als zehn Jahre auf hohem Niveau b) Klassischer Ansatz bis zur Weltwirtschaftskrise

Mehr

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU Das IS-LM-Modell IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU 12.04.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 1 / 1 Überblick Überblick Zentrale Frage:

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Eine Offene Volkswirtschaft Eine Offene Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 14. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Eine Offene Volkswirtschaft 14. Juni 2012 1 / 25 Motivation Bis jetzt haben wir

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse) Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2 Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse) Makro II/Vorlesung Nr. 2 1 Zusammenfassung 1. Komparativ-statische IS-LM Analyse

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Finazwissenschaften. 28. Mai 2009 Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in. Frist. (Blanchard-Illing Kapitel 7)

5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in. Frist. (Blanchard-Illing Kapitel 7) 5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in der kurzen und mittleren Frist (Blanchard-Illing Kapitel 7) Zusammenspiel von Arbeits-, Finanz- und Gütermärkten: Das AS-AD AD Modell 7.1 Das gesamtwirtschafliche

Mehr

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P. 4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P = L(r, Y ) (2) Dieses Gleichungssystem deniert die endogenen Variablen r und Y als Funktion

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt 1 12. Kurzfristie wirtschaftliche Schwankunen Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofiner, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V Beriffe: Aufschwun: Wachstumsrate BIP steit Abschwun: Wachstumsrate BIP fällt Rezession:

Mehr

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass Anleihen in Euro für

Mehr

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Thema 4: Das IS-LM-Modell Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Beide Modelle gelten - so wie das zusammenfassende Modell - für die kurze Frist 1 4.1 Gütermarkt

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: Wirtschaftspolitik Ersparnis und Investitionen als Hauptbestande des ökonomischen Wachstumsprozesses Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard 1 Sparen und Investieren

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Grundkurs VWL Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates Artur Tarassow Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Artur.Tarassow@wiso.uni-hamburg.de 1 / 30 Outline Die Selbstheilungskräfte

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9 Aufgabe 1: Kontraktive Fiskalpolitik im AS/AD

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6 Liebe Studierende, unten finden sie eine Probeklausur zu den Inhalten der Vorlesung Makroökonomie (I). Diese Übungsklausur ist in ihrem Aufbau und Umfang den bisher gestellten Klausuren entsprechend und

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) (Prof. Dr. Jochen Michaelis) Persönliche Angaben Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 oder 4 Bonus Punkte /20

Mehr

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel V: Konjunktur Inhaltsverzeichnis Das BIP wächst seit vielen Jahrzehnten mit einer durchschnittlichen jährlichen

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie Kapitel 16 und 17 Anwendungen Konsumententheorie 1 Anwendung: Konsumententheorie Kapitel 16 Arbeitsangebot: Eine wichtige Aktivität von Konsumenten oder aushalten ist: Arbeiten Zeit kann man für verschiedene

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 3. Vorlesung: Theorie der Alterssicherung Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma Theorie

Mehr

Thema 6: Das AS-AD-Modell. Charakteristik auf Ebene des Gegenstandes:

Thema 6: Das AS-AD-Modell. Charakteristik auf Ebene des Gegenstandes: Thema 6: Das AS-AD-Modell Charakteristik auf Modellebene: (andere) Kombination aller bisher behandelten Modelle Charakteristik auf Ebene des Gegenstandes: Güter-, Geld-, Finanz- und Arbeitsmarkt Vorgehensweise:

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel: 4. Geld, Zinsen und Wechselkurse 4.1. Geldangebot und -nachfrage Geldfunktionen u. Geldangebot (vgl. Mankiw; 2000, chap. 27) Geld genießt generelle Akzeptanz als Tauschmittel: Bartersystem ohne Geld: Jemand,

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice Teil II 3 Der Gütermarkt Die kurze Frist 3. Wissens- und Verständnistests Multiple Choice. Welche der folgenden Variablen aus dem Modell des Gütermarktes ist exogen? a) Verfügbares Einkommen b) Staatsausgaben

Mehr

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Prof. Dr. Jürgen Kremer 2013 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2013) Was ist Geld und wenn ja,... warum hab ich keins? 1 / 31 Gliederung 1 Geldsysteme 2 Eine andere

Mehr

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage Der Geldmarkt Funktionen d. Geldes Tauschmittel Wertaufbewahrungsfunktion Recheneinheit Geldnachfrage 2 Anlageformen:Geld und festverzinsliche Wertpapiere Geld für Transaktionen, aber keine Zinsen Wertpapiere:

Mehr

Kapitel 5 (unter Berücksichtigung von Kapitel 4): Das IS-LM Modell Teil 1

Kapitel 5 (unter Berücksichtigung von Kapitel 4): Das IS-LM Modell Teil 1 Kapitel 5 (unter Berücksichtigung von Kapitel 4): Das -LM Modell Teil 1 Das -LM Modell hat sowohl die theoretische als auch die wirtschaftspolitische Diskussion lange Zeit dominiert. Im Unterschied zum

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz, Birte Hoffmann LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 4) Aufgabenblatt 6 Aufgabe : Ungedeckte Zinsparität

Mehr

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie 8. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 22 Welche Funktionen des Geldes kennen Sie? Funktionen des Geldes Zahlungsmittel Medium um Tauschvorgänge durchzuführen Recheneinheit Generell sind zwei Formen

Mehr

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 Offene Gütermärkte Empirische Illustrationen Wechselkurs Importe/Exporte Gleichgewicht Veränderung des Gleichgewichts: Staatsausgaben Ausländisches Volkseinkommen Abwertung Zahlungsbilanz Bestimmung des

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10) Karl Betz Makro NE E--Modell GG: NE = T NE * Termin 9: - (Kapitel 10) Heute: Erweitertes --Modell: angebots- vs. nachfrageorientiert Die Nachfrage wurde im E--Modell erstmal nur durch das (effektive) Einkommen

Mehr

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung Rainer Hufnagel / Laura Wahrig 2006 Diese Woche LO - Sensitivitätsanalyse Simulation Beispiel Differenzengleichungen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5) Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5) realistischere Investitionsfunktion Zinsbestimmung auf dem Geldmarkt Geld, Banken, Zentralbank Geld und Fiskalpolitik 88 Das ISLM Modell Die

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE 5. GELD- UND FINANZMÄRKTE 1 LERNZIELE KAPITEL 5 1. Was ist Geld und woran erkennt man es? 2. Was versteht man unter einem makroökonomischen Geldmarkt? 3. Was versteht man unter Geldangebot und Geldnachfrage?

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Verlauf des Rohölpreises (nominal und real)

Verlauf des Rohölpreises (nominal und real) Prof. Dr. Thomas Steger k akroökonomik ik(bs (B.Sc.) V Vorlesung WS2/3 akroökonomik Exkurs: Reale Effekte eines Rohölpreisanstiegs Verlauf des Rohölpreises (nominal und real) Zeitungsartikel: Ölschreck

Mehr