Weihnachtspfarrbrief 2017/ Frohe und gesegnete Weihnachten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weihnachtspfarrbrief 2017/ Frohe und gesegnete Weihnachten"

Transkript

1 1 Weihnachtspfarrbrief 2017/ Frohe und gesegnete Weihnachten

2 2 Liebe Mitchristen, Das Pfarrteam hat sich zu den Menschen und Tieren an der Weihnachtskrippe, den Krippenfiguren, Gedanken gemacht: Eigentlich ist der Hl. Josef die Krippenfigur, die mir am nächsten steht, da er mein Namenspatron ist. Aber heuer beschäftigt mich seit Wochen die Figur des Hirten ungemein. Ich habe diese Krippenfigur echt liebgewonnen. Anlass dazu gaben folgende Ereignisse: 1. Während der Reise ins Hl. Land an Allerheiligen feierten wir die Hl. Messe auf den Hirtenfeldern vor Bethlehem. 2. Unsere Pastoralreferentin Melanie Höppler hat den Kinderbibeltag mit dem Thema Der Herr ist mein Hirte vorbereitet. Schon in dem Wort Pastoralreferentin steckt das lateinische Wort für Hirte drin: Pastor! 3. Und nicht zuletzt begegnete ich einem Christbaumhändler aus Mönchengladbach. Er verkauft Christbäume in Dingolfing und hat mir, dem Pastor von Ottering, einen Christbaum versprochen. Pastor nennt man einen kath. Priester in Nordrhein-Westfalen. Die Hirten sind die ersten Personen an der Krippe und es sind arme Leute. Die Hirten sind sonderbare Gestalten. Sie gelten als Außenseiter. Aber die Hirten spüren klarer als andere, was in Bethlehem vor sich geht. Sie sehen die Engel, weil sie nicht abgelenkt von den Lichtern und der Hektik der Stadt sind. Sie hören die Botschaft der Engel, weil kein Lärm ihre Ohren abgestumpft hat. Wie Hirten, so denkt sich das der Evangelist Lukas, sollten die Menschen sein: offen für das Neue, bereit sich auf den Weg zu machen, bereit zur Hilfe und zur Tat. Möge uns das Christkind, der wahre Hirte, erleuchten. Denn auch ich möchte in der Pfarrei viel mehr Pastor, Hirte und Seelsorger sein und nicht hauptsächlich Bauherr, Verwalter und Bürokrat. Pfarrer Josef Hausner Gerne beschreibe ich meine Sicht auf die Figur des Kindes in der Krippe: Ich werde nicht anfangen zu erklären, wer Jesus Christus ist oder ihn vorzustellen. Nein! Wir alle wissen, wer er war und ist. Aber im letzten Pfarrbrief habe ich bereits darauf hingewiesen, was so besonders am Advent ist: Die große Zeit der Vorbereitung und Planung! Eine Mutter erwartet ein Kind und bereitet sich auf die Geburt vor. Auch wir freuen uns auf die Feier dieses Ereignisses. Schon im Alten Testament hat der Prophet Jesaja (Jes 9,5-6) vorhergesagt: Das Kind wird für uns geboren! Es ist ein ganz besonderes Kind. Es kommt, um ein Königreich zu gründen; ein Reich voller Gerechtigkeit, Liebe und Frieden das kein Ende mehr haben wird. Wenn wir über das Kind Jesus in der Krippe und sein Königreich nachdenken, stellt sich uns die Frage: Wie haben wir Jesus und alles, was mit seiner Botschaft zu tun hat, angenommen? Sein Königreich des Friedens und der Liebe? Dieses Reich muss zuallererst in unseren Herzen entstehen. Das wird uns zu Menschen machen, die lieben. Zu Menschen, die friedlich und gerecht sind. Die jedem Anderen seinen

3 3 Anteil geben und Gott danken. Dies bedeutet, zu Gott zu beten und Ihn als unseren Gott zu lieben. Wenn wir das tun, werden wir wirkliche Weihnachtsmenschen und Weihnachten wird eine fruchtbare Zeit für unser Leben. Möge das Kind, das wir als Figur der Weihnachtskrippe betrachten und dessen Fest wir jetzt gerade vorbereiten, als König unsere Herzen beherrschen. Pfarrvikar Bonaventure Ukatu Als Kind war das Schmücken des Christbaums meine Aufgabe. Dazu gehörte auch das Aufbauen der Krippe, welche bei uns traditionell mit den Geschenken unter den Baum geschoben wurde. Wenn ich dieser Tage am ersten Weihnachtsfeiertag nach Hause komme, kontrolliere ich als erstes, ob meine Mutter die Krippenfiguren richtig aufgestellt hat. Maria und der Esel müssen sich immer links vom Jesuskind, in der gemütlichen Ecke des Stalles befinden. Der Ochse wiederum muss hinter Josef auf der anderen Seite stehen, wo es zugig und ungemütlich ist. Josef und der Ochse haben schließlich die anderen drei vor Zugluft und Winterkälte zu beschützen. In meiner kindlichen Vorstellungswelt war das nur logisch. Maria und der Esel haben schließlich viel zu leisten. Maria hat eben ein Kind zur Welt gebracht und muss es ernähren und warm halten. Der Esel hat die kleine Familie von Nazareth nach Bethlehem gebracht und wird sie auf der folgenden Flucht noch weiter bringen, bis nach Ägypten. Das Leben des neugeborenen Kindes hängt in erster Linie von diesen beiden ab, ihnen darf nichts passieren. Dass Josef sich in der zugigen Ecke vielleicht eine Lungenentzündung holt, ist als notwendiges Übel in Kauf zu nehmen. Letzten Endes ist diese Zentrierung auf das Jesuskind hin das, was allen Figuren gemeinsam ist. Alle schauen auf das Kind und jeder wird über das Kind definiert und erfüllt seine Rolle in Abhängigkeit von diesem Kind. Letzten Endes sind auch wir, als Betrachter, nur eine weitere Figur an der Krippe. Wir haben unsere Rolle im Leben zu erfüllen, doch wie viel besser gelingt uns das, wenn auch wir dieses Kind Jesus Christus in die Mitte stellen! Manchmal dauert es, bis man eine Antwort gefunden hat auf die Frage: Wer bin ich für dieses Kind? Mir ist es nicht nur wichtig, dass meine Krippenfiguren an der für sie sinnvollsten Stelle stehen. Mir ist auch wichtig, dass ich mein Herz in die richtige Position bringe um das Weihnachtsfest zu feiern mit Jesus Christus als zentralen Punkt. Pastoralreferentin Melanie Höppler Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familien und Lieben und einen guten Start in das neue Jahr des Herrn Ihr Pfarrer Josef Hausner, Pfarrvikar Bonaventure Ukatu, Pastoralreferentin Melanie Höppler und Pfr. i. R. Josef Forstner

4 4 Wir feiern Gottesdienst: Sonntag, 17. Dezember, 3. ADVENTSSONNTAG (Gaudete) 8.15 Moosthenning: Weihnachtsbeichtgelegenheit (Pfr) 9.00 Moosthenning: Hl. Rorateamt (Pfr) mit Einführung von Johanna Ferstl als neue Kommunionhelferin Johann Firlbeck 85 J (Schultes) Franz Wazlawiz 91 J Johann Nirschl 84 J (Benkhauser) Berthold Nitsche 58 J (Paprotny) Therese Wazlawiz 88 J Johann Schuder 79 J (Schmidbauer) Maria Benkhauser 96 J Manfred Vetrovec 59 J L: Brigitte Huber 8.15 Rimbach: Weihnachtsbeichtgelegenheit (PVB) 9.00 Rimbach: Hl. Rorateamt (PVB) Maria Kainz 88 J Franz Eisenschink 60 J L: Maria Kiermeier Ottering: Pfarrmesse mit Hl. Rorateamt (FJ) Anna Schröttinger f. + Eltern Richard Schröttinger f. + Eltern, Brüder und Schwägerinnen Erika Spitlbauer f. + Eltern Franz Spitlbauer f. + Eltern und Bruder Hilde Füßl u. Kinder f. + Ehemann u. Vater zum Sterbetag Elisabeth Weinzierl f. + Vater zum Sterbetag Josef und Cäcilia Weiß f. + Geschwister Rosina Weiß und Kinder f. + Ehemann und Vater Fritz Strohmaier f. + Vater Fritz Stohmaier f. + Mutter L: Gerhard Bumeder Thürnthenning: Hl. Rorateamt (PVB) Marianne Schachtner f. + Vater Fritz Datzer Hans Treml f. + Ehefrau Irmgard z. Stbtg. und + Schwager Josef Sperka Fam. Max Hofer f. + Emma Hofer und + Fanny Hofer Fam. Helmut Spanner f. + Manfred Ferstl Anna Ismair f. + Vater Minigruppe S1

5 Kleinweiher: Adventsfeier der Senioren (Thürnthenning) Rosenkranz: Dornwang Thürnthenning Montag, 18. Dezember, O Adonai Moosthenning: Kindermusikgruppe Dienstag, 19. Dezember, O Wurzel Jesse Ottering: Hl. Messe (PVB) Willi und Marianne Becker f. + Eltern und Großeltern Willi und Marianne Becker f. + Geschwister und Schwäger Lina Weichselgartner f.+ Schwiegereltern Lina Weichselgartner f. + Onkel und Tanten Josef Kerscher für die Armen Seelen L: Marianne Keimig Dornwang: Adventsfenster beim Pfarrheim Lengthal: Hl. Messe (Pfr) Mittwoch, 20. Dezember, O Schlüssel Davids Moosthenning: Hl. Messe (Pfr) OGV Moosthenning f. + Mitglied Sebastian Ederer Rimbach: Bußgottesdienst (Past. ref.) Donnerstag, 21. Dezember, O Morgenstern bis Krankenkommunion in Großweiher, Moosthenning, Lengthal und Rimbach Thürnthenning: Hl. Messe (PVB) Fam. Haider f. + Hilde Wildfeuer Minigruppe W2 Freitag, 22. Dezember, O König der Völker bis Krankenkommunion in Ottering, Oberdaching, Holzbuch, und Schöndorf Lengthal: Adventlicher Schulgottesdienst Dornwang: Hl. Messe (PVB) Rosina Zanner 85 J Josef Giebl 68 J Kathi Grasmeier 80 J Maria Rank 85 J

6 6 Samstag, 23. Dezember, O Immanuel, Hl. Johannes von Krakau Rimbach: Vorabendmesse (Pfr) Mathilde Kretschmer 75 J Otto Haider 72 J Berta Schnell 83 J L: Veronika Strigl Moosthenning: Vorabendmesse (PVB) Franz Sziklai 74 J Anna Kaigl 86 J Hilde Linsmeier 77 J (Gangl) L: Katharina Schultes-Firlbeck Sonntag, 24. Dezember, 4. ADVENTSSONNTAG HL. ABEND 9.00 Ottering: Hl. Messe zum 4. Advent (FJ) Christian Kollmannsberger f. + Mutter zum Sterbetag Resi Hofmann f. + Vater zum Sterbetag Gerhard Hofmann f. + Mutter zum Sterbetag Fam. Josef Kerscher f. beiders. + Eltern und Angehörige Georg und Maria Weiß f. + Eltern und Großeltern Heribert Hatzl f. + Mutter zum Sterbetag Heribert Hatzl f. + Vater und + Kreszenz Hatzl Fam. Simeth f. + Anna Meininger Rosa Landes f. + Mutter Rosa Landes f. + Rudi und Maria Höhenberger L: Rosi Piechotka, Elfriede Fischer Ottering: Krippenfeier für Kinder und Familien Moosthenning: Wortfeier zum Hl. Abend für Kinder Thürnthenning: Christmette mit Hl. Amt (Pfr) anschließend Verstorbenengedenken am Friedhof Herbergsuche zu Ehren der Geburt Christi Kathi Hertreiter f. + Ehemann und Vater Anna Till und Kinder f. + Ehemann und Vater Fam. Hans Ferstl f. + Bruder Manfred Fam. Eibauer f. + Eltern, Schwiegereltern und Bruder Edi Minigruppe S Rimbach: Christmette mit Hl. Amt (PVB) für alle Verstorbenen der Seelsorgsgemeinde L: Robert Bruckmoser, Andrea Held

7 Lengthal: Musikalische Einstimmung auf die Christmette Lengthal: Christmette mit Hl. Amt (Pfr) Claudia Reindl f. + Oma u. Opa Anna u. Johann Strigl Josef Bachner f. + Eltern Fam. Hans Stierstorfer f. + Eltern Hannelore Wolf f. + Vater Ludwig Kiermeier u. Onkel Jakob Gnatz Fam. Ernestine Peter f. + Eltern, Bruder, Schwägerin u. Neffen Erwin Dominik Peter f. + Wimmer Opa u. Liebl Oma Fam. Georg Kutzi f. + Eltern u. Verwandte Fam. Günther Kutzi f. + Eltern u. Verwandte Therese Kerscher, Buchberg f. + Ehemann Annemarie Wimmer f. + Ehemann u. Eltern L: Günther Kutzi, Franziska Meindl Dornwang: Christmette mit Hl. Amt (FJ) für alle Verstorbenen der Seelsorgsgemeinde L: Nina Fuchs, Cornelia Rauner Moosthenning: Christmette mit Hl. Amt (PVB) für alle Verstorbenen der Seelsorgsgemeinde L: Gabi Haller, Roswitha Ettengruber Ottering: Christmette mit Hl. Amt (Pfr) Roswitha Hartmann f. + Schwester Anna zum Sterbetag Franz und Gabriela Schneil f. + Eltern und Schwiegereltern Sandra Thurl f. + Vater Ludwig Lichtinger Heidi Reithmeier f. + Eltern Georg und Ottilie Hofmann f. + Eltern und Verwandtschaft Elisabeth Thurl f. + Eltern und Großeltern Ludwig Thurl f. + Eltern und Großeltern Fam. Johann Hoffmann f. + Mutter z. Stbtg. u. + Vater und Oma Annemarie Hoffmann f. + Eltern L: Matthias Fischer, Roman Schütz Montag, 25. Dezember, Hochfest der Geburt des Herrn WEIHNACHTEN - CHRISTTAG Adveniat-Kollekte Dreifaltigkeitsberg: Hl. Christamt (Pfr) Georg Bauer 78 J L: Sabine Schindlbeck, Angelika Bruckmoser Thürnthenning: Hl. Christamt (PVB) Christa Haider mit Fam. f. + Eltern und Schwägerin Fam. Allmanshofer f. + Eltern und Pflegeeltern Agnes Ismair f. + Eltern, Geschwister und Schwager Agnes Ismair f. + Rosa Brand Minigruppe S3

8 Moosthenning: Hl. Christamt (FJ) Georg Sigl 73 J Johann Viehbeck 73 J Georg Datzer 75 J (Schinharl) L: Annemarie Aschenbrenner, Brigitte Hoffmann Dornwang: Hl. Christamt (Pfr) Magdalena Suttner 91 J (Reyser) Anna Bruckmoser 81 J Anna Widbiller 86 J (Heilmeier) Karl Lechner 86 J Martin Fuchs 41 J L: Sabine Ammer, Martin Wiesbeck Ottering: Hl. Christamt (PVB) (musikalische Gestaltung: Bläser) Fam. Hien f. beiders. + Eltern Elfriede Landes f. + Eltern und Mutter z. Sterbetag Geschwister Schinharl f. + Schwester und + Schwager Geschwister Schinharl f. + Eltern Fam. Johann Strohmaier f. + Mutter und Großmutter Johann Kollmannsberger f. + Ehefrau und Mutter Andreas Kerscher f. + Ehefrau zum Sterbetag Bianca und Andreas Kerscher f. + Mutter z. Stbtg. Max und Andrea Bergmeier f. + Josef und Anna Köhler Max und Andrea Bergmeier f. beiders. + Großeltern L: Anja-Maria Fischer, Franz Guggenberger Rosenkranzandacht: Thürnthenning Lengthal: Hl. Christamt (PVB) Erika Liegeder f. + Mutter, Großeltern u. Patin Rainer Liegeder f. + Eltern u. Verwandte Rosemarie Sigle mit Kinder f. + Ehemann u. Vater Walter Sigle Marielle Reindl f. + Eltern Johann u. Anna Strigl Karl Perras u. Gretl f. + Richard Perras u. + Angehörige Katharina Ritt f. + Ehemann u. Vater Johann Ritt Anna u. Christine Kronbeck f. + Ehemann u. Vater Therese Kerscher, Buchberg f. + Eltern, Bruder u. Neffen Elisabeth Demmelmaier f. + Therese u. Reserl Ammer z. Sterbetag L: Johann Kerscher, Renate Kutzi

9 9 Dienstag, 26. Dezember, Hl. Stephanus ZWEITER WEIHNACHTSTAG Feier der Festtagsmesse: Thürnthenning: Hl. Christamt (PVB) Heidi Hofer f. + Vater und Verwandtschaft Fam. Kuttenhofer f. + Eltern, Bruder Anton u. Verwandtschaft Erna Vetterl f. + Ehemann, Eltern und Geschwister Minigruppe S Ottering: Hl. Christamt (FJ) Fam. Pellkofer f. + Georg Ertl Hilde Füßl f. + Eltern und Schwiegereltern Maria Zeiler f. + Ehemann und + Sohn Richard Fam. Josef Weiß f. + Vater zum Sterbetag Marianne Reindl f. + Eltern, Bruder und Verwandtschaft Marianne Reindl f. + Tante Fam. Ertl f. + Georg Ertl Fam. Ertl f. + Eltern Josef Kerscher zu Ehren des Hl. Stephanus L: Hanns Brennsteiner Moosthenning: Hl. Christamt (Pfr) Christine Hark 5 J (Graßl) Mathilde Bäldle 83 J (Bergmeier) Rosalia Graßl 80 J Fridolin Haberl 84 J L: Franz Gehwolf Rimbach: Hl. Christamt (für Rimbach und Dornwang) (Pfr) Anna Kreuzpaintner 86 J (Gehwolf) L: Katharina Haider Lengthal: Hl. Christamt (PVB) Margarete Burghard f. + Angehörige Fam. Georg Kutzi f. + H.H. Pfarrer Konrad Krieger Rosemarie Sigle f. + H.H. Expositus Johann Malterer Marielle Reindl f. + Tante Lina Bernauer zum Sterbetag Margot Peter f. + Onkeln u. Tanten Fam. Franz Peter f. + Freunde Helga, Günter u. Vitus Gertrud Strebl f. + Eltern u. Schwester Berti Fam. Kerscher, Buchberg f. + Vater u. Großeltern L: Franziska Meindl, Erna Peter Forst: Hl. Christamt (Pfr) für alle Verstorbenen der Ortschaft Forst

10 10 Mittwoch, 27. Dezember, Hl. JOHANNES, Apostel u. Evangelist Patrozinium der Pfarrkirche zu Ottering 9.00 Ottering: Hl. Patroziniumsamt mit Segnung des Johannisweins (Pfr + PVB + FJ) Maria Zeiler f. + Ludwig und Maria Bindl Fam. M. Baierl f. + Vater und Opa Josef Baierl Fam. M. Baierl f. + Cousins Walter Wurmscher und Josef Zehentbauer Fam. M. Baierl f. + Nachbarn Rudi Höhenberger jun. Fam. Sagstetter f. beiders. + Angehörige Irma und Matthias Fischer f. beiders. + Eltern und Geschwister L: Marianne Keimig Donnerstag, 28. Dezember, UNSCHULDIGE KINDER, Märtyrer Lengthal: Hl. Messe (PVB) Freitag, 29. Dezember, 5. TAG DER WEIHNACHTSOKTAV Hl. Thomas Becket Dornwang: Hl. Messe (PVB) Karolina Meier 71 J Samstag, 30. Dezember, 6. TAG DER WEIHNACHTSOKTAV Ottering: Vorabendmesse mit Hl. Amt (PVB) Fridolin Moniker f. + Eltern und Verwandtschaft Fam. Kammermeier u. Fam. Seidl f. + Johann Kerscher Fam. Adolf Troffer f. + Tochter und Schwester Renate Fam. Adolf Troffer f. beiders. + Eltern, Geschwister u. Verwandte Fam. Roman Schütz f. + Eltern, Bruder Alois, Cousar Franz und + Nachbarn Margret Broder f. + Eltern, Sohn Hermann und Nichten Manuela und Nicole Hans Spielbauer f. + ehemalige Chorsänger Elfriede Fischer f. + Elisabeth König Georg Petschko f. + Hermann Meindl Irma und Matthias Fischer zu Ehren der Hl. Familie L: Gerhard Bumeder Moosthenning: Vorabendmesse (Pfr) Josef Stierstorfer 58 J (Gangl) Juliane Sandner 88 J Alois Aussprung 84 J L: Irmi Schneil

11 11 Sonntag, 31. Dezember, FEST DER HEILIGEN FAMILIE SONNTAG IN DER WEIHNACHTSOKTAV FAMILIENSONNTAG 9.00 Thürnthenning: Hl. Messe (Pfr) Fam. Haug und Geier f. + Eltern zum Sterbetag Fam. Haider f. beiders. + Eltern und Bruder Eduard Minigruppe S Dreifaltigkeitsberg: Hl. Messbundamt (FJ) L: Irene Huber Dornwang: Hl. Christamt (PVB) Katharina Pollich 94 J (Fuchs) Josef Gehwolf 53 J (Jungbeck) L: Irene Weikl Jahresschlussandachten: Rimbach Dornwang Moosthenning Thürnthenning Ottering: Hl. Amt zum Jahresschluss (Pfr) Anna Hoffmann f. + Hilde Hatzl zum Sterbetag Anna Hoffmann f. + Eltern, Schwester u. Mutter z. Stbtg. Karl Greitl f. + Vater zum Sterbetag Florian und Sandra Thurl f. + Thomas Glas Hans Schinharl f. + Vater zum Sterbetag Agnes Schinharl f. + Eltern, Schwiegereltern und Verwandtschaft Fam. Thurl f. + Ludwig Lichtinger Fam. Thurl f. + Johann Weiß Geschwister Heilmer f. + Eltern und Bruder Marina und Eduard Schmid f. + Eltern und Schwiegereltern z. Stbtg. L: Margit Weinzierl Lengthal: Hl. Amt zum Jahresschluss (PVB) Christine Stierstorfer f. + Mutter Katharina Eberl u. Neffen Florian Hubert u. Theresia Zehentbauer f. alle unsere + Nachbarn L: Maria Brandl, Georg Kutzi Ottering: Aussetzung des Allerheiligsten Stille Anbetung bis Uhr

12 12 Montag, 1. Januar, OKTAVTAG VON WEIHNACHTEN HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA NEUJAHR Thürnthenning: Hl. Christamt (PVB) Fam. Jakob Ismair f. + Schwester Benedikta Minigruppe S Dornwang: Hl. Christamt (Pfr) Schw. Merwina Seyfried 87 J Therese Stelzl 75 J L: Mariele Galliwoda Rosenkranzandacht: Thürnthenning Moosthenning: Hl. Christamt mit Sternsingeraussendung (Pfr) Franziska Hoffmann 90 J Maria Holzapfel 80 J Johann Haller 59 J Maria Bigl (Schmidbauer) L: Friedl Krumpholz Dienstag, 2. Januar, Hl. Basilius der Große u. Hl. Gregor von Nazianz Ottering: Hl. Messe (Pfr) Fam. M. Baierl f. + Franziska Gandek Fam. M. Baierl f. + ehemalige Arbeitskollegen Rudolf Fuchs, Alexander Lechner, Manfred Plank und Josef Zehentbauer L: Elfriede Fischer Mittwoch, 3. Januar, Heiligster Name Jesu Keine Hl. Messe! Donnerstag, 4. Januar Gebetstag um geistliche Berufe Thürnthenning: Hl. Messe (Pfr) Kathi Hertreiter f. + Tanten und Onkel Minigruppe W Moosthenning: Abendlob

13 13 Freitag, 5. Januar, Hl. Johannes Nepomuk Neumann Dreifaltigkeitsberg: Hl. Christamt mit Dreikönigsweihe, anschl. Kindersegnung (PVB) Fam. Scheuenpflug zu Ehren der Erscheinung des Herrn und f. ++ Eltern u. Schwester L: Markus Heilmeier Thürnthenning: Hl. Christamt mit Dreikönigsweihe, anschl. Kindersegnung (Pfr) Fam. Helmut Spanner f. + Elisabeth Till Fam. Muchna f. + Else und Robert Till Minigruppe S1 Samstag, 6. Januar, ERSCHEINUNG DES HERRN Afrika-Kollekte (Missio) Dornwang: Hl. Christamt mit Dreikönigsweihe, anschl. Kindersegnung (PVB) Michael Eisenschink 86 J (Freiberger) Johann Haller 59 J BGR Pfr. Alois Stelzl 73 J Thomas Rank 89 J L: Christa Bux Moosthenning: Hl. Christamt mit Dreikönigsweihe, anschl. Kindersegnung (Pfr) Therese Stelzer 77 J Werner Pufe 67 J (Kansy) BGR Pfr. Alois Stelzl 73 J Anna Schachtner 85 J L: Christine Bernauer Lengthal: Hl. Christamt mit Dreikönigsweihe, anschl. Kindersegnung (FJ) Heribert u. Brigitte Kerscher f. + Sohn Christoph Fam. Anton Bachner f. + Eltern Fam. Franz Peter f. + Eltern u. Bruder Anton L: Johann Hobmaier, Johann Hobmaier Ottering: Hl. Christamt mit Dreikönigsweihe, anschl. Kindersegnung (PVB) Franz Kerscher f. + Mutter zum Sterbetag Franz Kerscher f. + Verwandtschaft Anna Guggenberger f. + Ehemann, Eltern u. Großeltern z. Stbtg. Fam. Labermeyer f. + Manfred Ferstl

14 14 Fam. Thurl f. + Onkel Oskar Fam. Roland Kammermeier f. + Opa Ottmar Resner f. + Vater Ottmar Ulrike Resner f. + Elfriede und Alfons Ertl Sebastian Moniker f. + Bruder Michael und Schwager Sepp Erna Moniker f. beiders. + Eltern L: Rosi Piechotka Ottering: Seniorenrosenkranz Ottering: Seniorenweihnachtsfeier mit Altenehrung im Gasthaus Huber Rimbach: Hl. Christamt (Pfr) Walter Dotzauer 73 J Josef Meier 85 J BGR Pfr. Alois Stelzl 73 J L: Andreas Held Sonntag, 7. Januar, TAUFE DES HERRN ENDE DER WEIHNACHTSZEIT 9.00 Thürnthenning: Hl. Christamt (PVB) Erna Wiesbeck f. + Ehemann und Verwandtschaft Mariele Held f. + Eltern und Schwägerin Minigruppe S Ottering: Hl. Christamt (Pfr) Andreas Kerscher f. + Eltern Bianca und Andreas Kerscher f. + Großeltern Franz Kerscher Pilsting f. + Eltern Maria Weiß f. + Mutter und Bruder zum Sterbetag Rita Brunner f. + Onkel und Tanten Rita Brunner f. + Schwester Paul Weinzierl f. + Mutter zum Sterbetag u. + Angehörige Rita Fuchs f. + Patin Agnes Thurl Fam. Johann Schneil f. + Schwäger Georg, Franz und Rudi Helene Brandl u. Kinder f. + Ehemann und Vater L: Matthias Fischer Dornwang: Hl. Christamt (FJ) Joseph Ruhstorfer 69 J Franz Gruber 69 J L: Josef Wiesbeck Lengthal: Hl. Christamt (Pfr)

15 15 Gisela Mittermeier f. + Eltern, Bruder u. Schwestern Fam. Renate Wasmeier f. + Vater u. Opa Josef Büchler Geschwister Kerscher, Buchberg f. + Vater u. Verwandtschaft Hubert u. Theresia Zehentbauer zu Ehren der Muttergottes von der immerwährenden Hilfe L: Günther Kutzi, Albert Gangl Moosthenning: Hl. Christamt (PVB) Maria Ruhstorfer 72 J Maria Schuder 81 J Ursula Engelbrecht 42 J (Braumandl) Franz Winkler 69 J Katharina Sziklai 86 J Sophie Braumandl 68 J L: Thomas Beer Rosenkranzandacht: Schöndorf Thürnthenning Montag, 8. Januar, HL. ERHARD Dreifaltigkeitsberg: Seniorennachmittag Moosthenning: Kindermusikgruppe Dienstag, 9. Januar Lengthal: Treff Lengthal: Hl. Messe (PVB) Mittwoch, 10. Januar Moosthenning: Seniorentreff im Pfarrheim Ottering: Schülergottesdienst (Hl. Tauffeier von Fine Minolla und Nico Lermer) Hildegard Willibald f. + Mutter Philomena Roth L: Roman Schütz Forst: Hl. Messe (PVB) Therese Ferstl 79 J Alois Mitterhuber 79 J (Ehm) Alexander Ibel 20 J Alexander Ibel 19 J Anton Schumacher 81 J (Ibel) Stefan Zariczniak 79 J Johann Ehm 68 J Maria Schwarz 71 J

16 16 Donnerstag, 11. Januar Thürnthenning: Hl. Messe (Pfr) Fam. Haider f. + Josef und Jakob Meier Minigruppe W Rimbach: Rosenkranzandacht Moosthenning: Abendlob Freitag, 12. Januar Dornwang: Hl. Messe (Pfr) Hans Fahlenbach 80 J Josef Fuchs 84 J Anna Schnabelmaier 86 J (Mittermeier) Ottilia Bruckbauer 83 J (Quintus) Anna Gabler 82 J Josef Mandlik 75 J Maria Fleischmann 89 J (Englberger) Samstag, 13. Januar, Hl. Hilarius Marien-Samstag Ottering: Fatimarosenkranz Ottering: Vorabendmesse mit Hl. Amt (FJ) Brandunterstützungsverein Ottering 3 f. + Mitglieder Anna Schröttinger f. + Vater zum Sterbetag Heidi Reithmeier f. + Mutter zum Sterbetag Melanie, Bianca und Rainer f. + Oma Elisabeth Weinzierl f. + Mutter Martha Zeiler f. + Ehemann und Vater zum Sterbetag Martha Zeiler f. + Eltern, Großeltern und Bruder Martha Zeiler f. + Schwiegereltern und Verwandtschaft Luise Fischer und Kinder f. + Ehemann und Vater z. Stbtg. Christine Sagstetter f. + Bruder Georg zum Sterbetag L: Hanns Brennsteiner Lengthal: Vorabendmesse (Pfr) Katharina Ritt f. + Schwiegermutter Maria Ritt zum Sterbetag L: Meindl Franziska, Meindl Franziska

17 17 Sonntag, 14. Januar, 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.00 Moosthenning: Hl. Messe (Pfr) Anna Webeck 55 J Karolina Wieczorek 93 J Rosa Konrad 88 J Johann Kollecker 77 J Josef Jobst 76 J Maria Reindl 81 J (Maier Franz) L: Christine Kölbl Thürnthenning: Hl. Messe (FJ) Fam. Allmanshofer f. + Josefa Albert und + Angehörige KSK Thürnthenning f. + Mitglied Franz Rammelsberger Minigruppe S Rimbach: Hl. Messe (für Rimbach und Dornwang) (Pfr) Ludwina Bergmann 77 J Anna Schnabelmaier 86 J (Braun) Mathilde Schwimmbeck 77 J L: Margit Bruckmoser Rosenkranzandacht: Thürnthenning Montag, 15. Januar Moosthenning: Kindermusikgruppe Dienstag, 16. Januar Dekanatskonferenz in Dingolfing Ottering: Hl. Messe (Pfr) Maria Zeiler f. beiders. + Angehörige Familie Faltl f. + Eltern u. Schwester Familie Faltl f. + Verwandtschaft Freundinnen f. + Elisabeth Streifeneder L: Anja-Maria Fischer Mittwoch, 17. Januar, Hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten Moosthenning: Hl. Messe (Pfr) Bfz.-Stiftung f. ++ Schinharl sche Verwandtschaft Moosthenning: 2. Elternabend zur Erstkommunion

18 18 Von Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christen begangen! Donnerstag, 18. Januar bis Krankenkommunion in Großweiher, Moosthenning, Lengthal und Rimbach Rimbach: Hl. Messe (Pfr) Moosthenning: Abendlob Freitag, 19. Januar bis Krankenkommunion in Ottering, Oberdaching, Holzbuch, und Schöndorf Dornwang: Hl. Messe (Pfr) Markus Heinzelsberger 61 J (Eisgruber) Johann Maißer 62 J Helena Englberger 83 J Rudolf Fuchs 70 J Anna Tiefenmoser 88 J Dornwang: Mitgliederversammlung des KDFB Dornwang Samstag, 20. Januar, Hl. Fabian u. Hl. Sebastian Marien-Samstag Dornwang: Hl. Tauffeier von Franziska Benkhauser (Pfr) Thürnthenning: Vorabendmesse (Pfr) Stefanie Dollak f. + Uroma Anna Attenhauser Brandunterstützungsverein Thürnthenning f. + Mitglieder Minigruppe S Dornwang: Vorabendmesse (für Dornwang und Rimbach) (FJ) Jakob Gnatz 69 J (Kiermeier) Dr. Thomas Susits 78 J Christian Kerber 41 J Franziska Gehwolf 79 J Maria Bürger 62 J (Mittermeier) L: Nina Fuchs

19 19 Sonntag, 21. Januar, 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte für die Familien- und Schulseelsorge 9.00 Moosthenning: Hl. Messe (FJ) Maria Dirscherl 79 J Franz Illner 75 J Xaver Schuder 83 J (Schmidbauer) Franz Birgmeier 61 J Johann Fogl 52 J L: Brigitte Huber 9.00 Lengthal: Hl. Messe (Pfr) Elisabeth Demmelmaier f. + Bruder Sebastian Ammer z. Sterbetag Hannelore Wolf f. + Onkel Jakob zum Sterbetag L: Maria Brandl, Renate Kutzi Ottering: Hl. Messe (Pfr) Reinhold Streifeneder u. Kinder f. + Ehefrau und Mutter z. Stbtg. Geschwister Maushammer f. + Mutter e. gew. Person f. + Otto Altendorfer Fam. Rudolf Ammer f. + Eltern e. gew. Person f. + Maria Strohmaier Fam. Josef Spielbauer f. + Ehefrau und Mutter zum Sterbetag Schulfreunde Mamming f. + Gertrud Weichselgartner Fam. Ertl f. + Katharina Staudinger Elfriede Fischer f. + Rudi Höhenberger L: Franz Guggenberger Ottering: Hl. Tauffeier von Marinus Wegerer (Pfr) Rosenkranzandacht: Dornwang Thürnthenning E w i g e s L i c h t Das Ewige Licht brennt in den kommenden fünf Wochen: in Moosthenning: zwei Wochen von Maria Ferstl drei Wochen von Brunhilde Meier in Dornwang: drei Wochen von Paula Heilmeier zwei Wochen von Otto Stelzl in Rimbach: fünf Wochen von Familie Seidl

20 20 Eucharistische Anbetung in Ottering Jede Woche von Dienstag bis Freitag (06.30 Uhr Uhr) besteht die Möglichkeit der Begegnung mit Jesus Christus im Allerheiligsten Sakrament in der stillen Anbetung. Herzliche Einladung. Wichtiger Hinweis: Von Dezember entfällt die Anbetung. Taufen: Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen: Eva Franziska Bartlreier, Dornwang Theresa Simon, Moosthenning Wir wünschen den Taufkindern Gottes Segen auf ihrem Lebensweg. Sterbefälle: Aus unserer Pfarrgemeinde sind uns in das Ewige Leben vorausgegangen: Johann Ritt, 69 Jahre, Lengthal verstorben am 15. November 2017 Gertrud Weichselgartner, 69 Jahre, Dingolfing verstorben am 18. November 2017 Michael Alois Hallinger, 68 Jahre, Thürnthenning verstorben am 20. November 2017 Josef Maushammer, 69 Jahre, Unterschellhart verstorben am 01. Dezember 2017 Ludwig Meininger, 82 Jahre, Ottering verstorben am 06. Dezember 2017 Maria Ertl, 69 Jahre, Dornwang verstorben am 09. Dezember 2017 Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Lengthal: Dank für Christbaum Die Kirchenverwaltung Lengthal bedankt sich bei Familie Karl Perras für die schön gewachsene Nordmanntanne, die heuer als Christbaum unsere Kirche St. Ägidius schmückt. Ottering: Dank für Adventskranz Für das Anfertigen und Aufhängen des Kranzes gilt freundlicher Dank den Familien Sagstetter, Landes, Schaffner, Obermeier und Fischer!

21 21 Dreifaltigkeitsberg: Dank für Mantelalbe Wir bedanken uns bei Familie Huber, der Methütte und den Rosenkranzschwestern aus Rimbach. Sie haben eine neue Mantelalbe für den Dreifaltigkeitsberg gesponsort. Urlaubsordnung der Pfarrbüros Im Pfarrbüro Ottering finden vom bis keine Bürostunden statt. Das Pfarrbüro Dornwang ist von bis geschlossen. Wir warten aufs Christkind am Hl. Abend Dornwang im Jugendheim (KLJB) Ottering im Dorfgemeinschaftshaus (KLJB) Lengthal: Treff 55 Der nächste Unterhaltungsnachmittag findet am Dienstag, 9. Januar 2018 um Uhr im Pfarrheim Lengthal statt. Dazu ergeht herzliche Einladung. Lengthal: Pfarrbrief Der Pfarrbrief für 2018 wird an den Wochenenden vom und kassiert. Preis 9.- Euro. Dornwang, Lengthal, Rimbach: Seniorennachmittag Am Montag, 8. Januar 2018 findet auf dem Dreifaltigkeitsberg ab Uhr wieder der Seniorennachmittag statt. Alle die ein paar vergnügliche Stunden verbringen wollen, sind dazu eingeladen. Anfragen und Mitfahrgelegenheit unter Telefon / Kleinkindergottesdienste am Hl. Abend Für die Kleinkinder der gesamten Pfarrei mit ihren Familien findet am Hl. Abend, 24. Dezember, um Uhr in der Pfarrkirche Ottering eine Krippenfeier und in St. Maria in Moosthenning eine Wortfeier für Kinder statt. Es ergeht hierzu freundliche Einladung! Ottering: Feier des Patroziniums Am Fest des Hl. Johannes des Apostels und Evangelisten, Mittwoch, 27. Dezember 2017 feiern wir um 9.00 Uhr das Patrozinium der Pfarrkirche. Nach altem Brauch wird dabei der Johanniswein gesegnet. Es wird darum gebeten, selbst dazu Wein mitzubringen. Ottering: Weihnachtsfeier mit Altenehrung Am Samstag, 06. Januar 2018, findet die Weihnachtsfeier für die Senioren statt. Um Uhr ist Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche St. Johannes. Anschließend beginnt die Feier im Gasthaus Huber. Die Programmgestaltung liegt in den Händen der KLJB Ottering.

22 22 Sternsingeraktion: Vom 01. bis 06. Januar 2018 sind unsere Ministrantinnen und Ministranten unter dem Motto Segen bringen - Segen sein und dem Leitwort Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit in unserer Pfarrg emeinde als Sternsinger unterwegs. Sie tragen die Frohe Botschaft von Christi Geburt hinein in unsere Wohnungen und Häuser und bitten um eine Gabe, die zum großen Teil der Sternsingeraktion des Kindermissionswerkes und des BDKJ zugute kommt. Damit werden Projekte in aller Welt unterstützt, die benachteiligten und armen Kindern Lebenschancen vermitteln. Hauptprojektland ist in diesem Jahr Kenia. Wir danken unseren Kindern, die sich bereit erklärt haben, als Sternsinger unterwegs zu sein und einen kostbaren Ferientag dafür einbringen. Sternsingeraussendung In diesem Jahr wollen wir unsere Sternsinger pfarreiweit in einer zentralen Aussendungsfeier aussenden. Sie findet am Montag, 01. Januar um Uhr in St. Maria in Moosthenning statt. Alle Sternsinger der Pfarrei können sich ab Uhr im Pfarrheim Moosthenning ankleiden. Von dort aus setzt sich der Sternsingerzug um Uhr vor der Kirche in Bewegung. Wir bitten alle Sternsinger unserer Pfarrei, an der Aussendungsfeier teilzunehmen. 2. Elternabend zur Erstkommunion Am Mittwoch, 17. Januar 2018, findet um Uhr im Pfarrheim Moosthenning ein Elternabend für die Eltern der Drittklasskinder statt, die sich gegenwärtig auf die Sakramente von Buße und Eucharistie vorbereiten. Dieser Elternabend nimmt in besonderer Weise das Bußsakrament in den Blick, nachdem die Kinder in der darauf folgenden Woche zur Erstbeichte gehen. Termine für die Erstbeichte Für die Kinder unserer dritten Klassen rückt der Empfang des Bußsakramentes in der Hl. Beichte näher. Folgende Termine sind hierfür vorgesehen: Mittwoch, 24. Januar Moosthenning: Feier der Erstbeichte Donnerstag, 25. Januar Ottering und Lengthal: Feier der Erstbeichte Freitag, 26. Januar Thürnthenning und Rimbach: Feier der Erstbeichte Mittwoch, 31. Januar Dornwang: Feier der Erstbeichte

23 23 Kommunionkinder 2018: Segnung und Ausgabe der Kommunionkerzen Das Fest Mariä Lichtmess (Darstellung des Herrn) am 2. Februar ist von der Tradition her mit der Kerzenweihe verbunden. So wollen wir an diesem Festtag auch die Kommunionkerzen für die Erstkommunionfeiern dieses Jahres segnen. Die Kerzensegnung findet statt am Freitag, 2. Februar 2018: - um Uhr in Dornwang (für die Kinder der Klasse 3a) - um Uhr in Ottering (für die Kinder der Klasse 3b) Dabei werden die Kerzen an die Kinder ausgegeben, soweit über die Pfarrei bestellt. Die Kinder, für die anderweitig Kerzen erworben wurden, sind gebeten, diese zur Feier mitzubringen. Ehevorbereitungsseminare 2017 Alle Brautpaare, die sich im neuen Jahr kirchlich trauen lassen wollen, müssen einen Brautleutekurs besuchen. In diesem Zusammenhang sei auf die entsprechenden Seminare im Dekanat Dingolfing hingewiesen: - Samstag, 13. Januar 2018 (Pfarrsaal St. Josef Dingolfing) - Samstag, 03. Februar 2018 (Pfarrheim St. Maria, Landau) - Samstag, 03. Februar 2018 (Pfarrheim Niederviehbach) - Samstag, 10. März 2018 (Pfarrheim St. Maria, Landau) - Samstag, 17. März 2018 (Pfarrsaal Loiching) - Samstag, 21. April 2018 (Pfarrheim St. Maria, Landau) - Samstag, 30. Juni 2018 (Pfarrheim Niederviehbach) jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr. Anmeldung: Kath. Pfarramt St. Josef, Dingolfing, Tel / 7934; Weitere Termine, die in anderen Dekanaten angeboten werden, können im Kath. Pfarramt Ottering erfragt werden. Austraglerball im Salettl Der Austraglerball ist am Sonntag, 28. Januar 2018 im Gasthaus Salettl in Kleinweiher. Herzlich eingeladen sind alle Alt- und Jungsenioren ab ca. 55 Jahren, Tänzer und Nichttänzer. Beginn ist ab 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Masken sind erwünscht, aber nicht Pflicht! Wer einen Fahrdienst benötigt, möge sich mit dem jeweiligen PGR Ortssprecher in Verbindung setzen. Eine Mitfahrgelegenheit wird im Bedarfsfall dann gerne organisiert. Pfarrvikar Bonaventure Ukatu macht Heimaturlaub Unser Pfarrvikar Bonaventure Ukatu ist von Januar in seinem Heimatland Nigeria. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir in dieser Zeit die Gottesdienste reduzieren. KDFB Dornwang 19. Januar 2018 Freitag um Uhr, Mitgliederversammlung.

24 24 Einführungskurse für neue Kommunionhelfer/innen Eine wirkliche Bereicherung und wertvolle Mithilfe für die Liturgie sind unsere Kommunionhelfer. Die Teilnahme am Einführungskurs ist Voraussetzung zur bischöflichen Beauftragung zum Kommunionhelferdienst. Folgende Termine werden im kommenden Jahr in der Diözese angeboten: Pfarrei St. Josef, Dingolfing Schloss Spindlhof, Regenstauf Haus Johannisthal, Windischeschenbach Bei Interesse an diesem Dienst melden Sie sich bitte bei Pastoralreferentin Melanie Höppler (Tel / , Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss zwei Wochen vor dem Kurstermin liegt. Bildungstage für Kommunionhelfer/innen Wer die bischöfliche Beauftragung zum Kommunionhelferdienst bereits hat, muss sie alle fünf Jahre verlängern lassen. Die Verlängerung ist gebunden an die Teilnahme an einem diözesanen Bildungstag (Urkunde bitte zum Kurs mitbringen). Ab dem 60. Lebensjahr ist die Teilnahme freiwillig. Folgende Termine werden angeboten: Schönstattzentrum, Kösching Haus Werdenfels, Nittendorf-Eichhofen Redemptoristen-Zentrum, Cham Haus Johannisthal, Windischeschenbach Abtei St. Michael, Metten Pfarrheim Herz Jesu, Teublitz Inhalt der Bildungstage sind spirituelle Vertiefung, pastoralliturgische Fort- und Weiterbildung, Begegnung und Austausch mit anderen Kommunionhelfern aus den teilnehmenden Pfarreien der Diözese mit den unterschiedlichsten Erfahrungen und Fragen und Hilfestellungen seitens der Fachstelle Liturgie. Wenn Sie an einem dieser Bildungstage teilnehmen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Pastoralreferentin Melanie Höppler (Tel / , Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss zwei Wochen vor dem Kurstermin liegt. Gospelkonzert: 650 Euro für Hospiz in Niederalteich Beim Gospelkonzert am Dreifaltigkeitsberg kamen Spenden von 1014,50 Euro zusammen. Nach Abzug der Unkosten für Chor, Band usw. können wir nun 650 Euro an das Hospiz in Niederalteich weitergeben. Vergelt s Gott gilt allen Besuchern dieses Konzertes!

25 25 Pfarrgemeinderat Wahlausschuss Am Donnerstag, 16. November hat um Uhr im Pfarrheim Mossthenning eine Sitzung des Wahlausschusses für die Pfarrgemeinderatswahl am 25. Februar 2018 stattgefunden. Folgende Pfarrangehörige haben sich bereit erklärt, im Wahlausschuss mitzuwirken: Ottering: Maria Weiß, Josef Landes und Pfarrer Josef Hausner Thürnthenning: Anita Schwarz Moosthenning: Pastoralreferentin Melanie Höppler und Marion Spanner Lengthal: Claudia Reindl Dornwang: Josef Wiesbeck und Werner Maißer Rimbach: Maria Kiermeier Allen, die sich hier einbringen, gilt herzlicher Dank für die Bereitschaft dazu! Einladung der Ehejubilare nach Regensburg Hwst. Herr Bischof Dr. Rudolf Voderholzer lädt auch im kommenden Jahr wieder alle Ehepaare, die 25, 40, 50 und mehr Jahre verheiratet sind zu einem festlichen Gottesdienst mit Einzelsegen in den Regensburger Dom, anschließendem Mittagessen im Kolpinghaus und Nachmittagsprogramm ein. Der Tag der Ehejubilare wird im kommenden Jahr am Sonntag, 22. April 2018 stattfinden. Näheres im nächsten Pfarrbrief.

26 26 Für die Priesterhilfe Nigeria wurden an Pfarrvikar Bonaventure Ukatu folgende Messintentionen weitergeben: von Moosthenning: 2 hl M Johanna Malthaner f. + Grete Nitsche 4 hl M Fam. Silvia Paprotny f. + Mutter Grete Nitsche 5 hl M Fam. Silvia Paprotny f. ++ Eltern 1 hl M Rosi Ferstl f. ++ Eltern 1 hl M Rosi Ferstl f. + Bruder Fritz 1 hl M Rosi Ferstl f. ++ Tante u. Onkel Artmeier 1 hl M Rosi Ferstl f. ++ Verwandtschaft 1 hl M Rosi Ferstl f. ++ Rosa u. Hans Graßl jun. 1 hl M Rosi Ferstl f. ++ Anna u. Rudi Wess 1 hl M Rosi Graßl f. ++ Eltern 1 hl M Rosi Graßl f. + Bruder Hans 1 hl M Rosi Graßl f. + Nichte Christine 1 hl M Rosi Graßl f. + Verwandte 1 hl M Rosi Graßl f. ++ Nachbarn u. Freunde 1 hl M Rosi Graßl f. + Expositus Hans Malterer 1 hl M Rosi Graßl nach Meinung 2 hl M Fam. Petschko f. + Sohn Otmar 2 hl M Fam. Petschko f. ++ Eltern u. Schwiegereltern 1 hl M Fam. Petschko f. + Johanna Zariczniak 1 hl M Fam. Petschko f. + Sebastian Ederer 1 hl M Hella Petschko f. + Theresia Franz 2 hl M Franziska Liefke f. + Ehemann 2 hl M Franziska Liefke f. ++ Eltern 4 hl M Geschwister Liefke f. + Vater 1 hl M Charlotte Eckart f. + Ehemann 1 hl M Charlotte Eckart f. + Schwester 2 hl M Charlotte Eckart f. ++ Eltern 1 hl M Christl Eckart f. + Vater 1 hl M Christl Eckart f. + Tante 2 hl M Christl Eckart f. ++ Großeltern 2 hl M Eine gew. Person für die armen Seelen von Dornwang: 1 hl M Rosemarie Ecker f. + Mutter 1 hl M Rosemarie Ecker f. ++ Verwandte 2 hl M Alois Huber f. ++ Eltern 2 hl M Angela Huber f. + Mutter 3 hl M Birgit Benkhauser f. ++ Großeltern 2 hl M Josef Giebl f. + Vater 2 hl M Margit Giebl f. + Vater 2 hl M Martha Giebl f. + Ehemann 2 hl M Martha Giebl f. + Mutter

27 27 2 hl M Martha Giebl f. + Josef Belevics 1 hl M Rosa Seyfried f. ++ Eltern 1 hl M Rosa Seyfried f. + Ehemann Hans Berleb 1 hl M Rosa Seyfried f. + Tante Rosina Stadelmann 1 hl M Johann Seyfried f. ++ Eltern 3 hl M Johann Seyfried f. + Mutter zum Sterbetag 2 hl M Johann Seyfried f. ++ Verwandtschaft 1 hl M Johann Seyfried zu Ehren der Muttergottes f. die immerwährende Hilfe 2 hl M Josef Heilmeier f. ++ Eltern 2 hl M Josef Heilmeier f. ++ Rudi und Maria Heilmeier 2 hl M Josef Heilmeier f. ++ Anni und Paul Widbiller 2 hl M Paula Heilmeier f. ++ Eltern 2 hl M Paula u. Josef Heilmeier f. ++ Verwandtschaft 1 hl M Josef Heilmeier f. + Konrad Vetterl 1 hl M Josef Heilmeier f. + Josef Wiesbeck 4 hl M Franz Eisgruber f. ++ Eltern 2 hl M Lorenz Gehwolf f. + Vater Lorenz Gehwolf 2 hl M Hannelore Gehwolf f. + Mutter Karolina Kirmeier 1 hl M Maria Kerber f. + Bruder Karl Lechner 1 hl M Vincent u. Nora Obermeier f. ++ Opa s Sepp u. Willi 1 hl M Fam. Obermeier-Rohrmeier nach Meinung 1 hl M Hannelore Wolf f. ++ Anna u. Jakob Bruckmoser von Rimbach: 1 hl M Fam. Andreas Strigl f. ++ Eltern 1 hl M Fam. Andreas Strigl f. + Bruder 1 hl M Fam. Andreas Strigl f. + Wolfgang Landes 1 hl M Fam. Andreas Strigl f. + Johann Eberl 1 hl M Fam. Andreas Strigl f. + Helga Eder 1 hl M Fam. Andreas Strigl f. + Maria Zierhut 2 hl M Margit Bruckmoser f. ++ Eltern 2 hl M Rudi Bruckmoser f. ++ Eltern

28 28 Unsere Pfarrei ein Jahresrückblick (2017) Wir haben das Glück, dass unsere Heimatpfarrei Ottering eine lebendige, aktive Pfarrei ist. Der Jahresschluss ist eine gute Gelegenheit, einmal zurück zu schauen auf ein paar der vielfältigen Aktionen und Angebote, die wir im vergangenen Jahr 2017 als Gemeinschaft auf die Beine gestellt haben. Der Januar begann mit der Sternsingeraktion vom 02. bis 06. Januar. Unsere Ministrantinnen und Ministranten wurden in Moosthenning feierlich ausgesandt und waren in der gesamten Pfarrgemeinde als Sternsinger für das Projektland Kenia unterwegs. Im Februar fuhr der Pfarrgemeinderat zum Besinnungswochenende nach Kostenz. In Rimbach fand der Austraglerball mit zahlreichen Sketchen statt. Der Frauenfasching in Moosthenning fand regen Zuspruch. Bischof Voderholzer war zu Besuch in Dornwang um den neuen Altar zu weihen. Im März wurden 10 altgediente Ministranten der Pfarrei aus dem Dienst verabschiedet. In Ottering fand zum ersten Mal eine Josefifeier statt mit insgesamt 13 Josefs. Zum Taufgedenken kamen die Schüler der 1. und 2. Klassen nach Thürnthenning und auf den Dreifaltigkeitsberg. Mit großer Feierlichkeit begingen wir das Osterfest. Der April begann mit einem großen Ministranten-Duell in Moosthenning. In Ottering und auf dem Dreifaltigkeitsberg empfingen insgesamt 41 Kinder ihre Erste Heilige Kommunion. In Thürnthenning fand der erste Dämmerschoppen der Landjugenden statt. Im Mai spendete Weihbischof Pappenberger in Ottering das Sakrament der Firmung 72 jungen Christen. Bei zahlreichen Maiandachten im ganzen Pfarrgebiet wurde die Gottesmutter geehrt. Die Erstkommunionkinder unternahmen einen Ausflug in den Bayerischen Wald. Das Pfingstfest fiel dieses Jahr in den Juni. Am Dreifaltigkeitssonntag wurde bei herrlichem Sommerwetter auf dem Dreifaltigkeitsberg das

29 29 Patroziniumsfest der Wallfahrtskirche gefeiert. In allen Ortschaften fanden Fronleichnamsprozessionen und Bittgänge statt. Im Juli unternahmen wir unseren Pfarrausflug nach Parkstein. In Thürnthenning besuchten uns die Ministranten der Pfarrei St. Martin, Deggendorf, für ein Ministranten-Fußballturnier das unsere Minis souverän gewannen. In Schöndorf, Moosthenning, Ottering und Oberdaching wurde jeweils das Patrozinium mit einem Sommerabendfest gefeiert. Am Dreifaltigkeitsberg lud der Pfarrgemeinderat die Senioren zum Grillfest ein und bei einem großen Pfarrgartenfest in Dornwang wurde der 60. Geburtstag von Pfarrvikar Dr. Augustine Oburota nachgefeiert. Bei einem ökumenischen Gottesdienst am Dreifaltigkeitsberg war der Gospelchor Voices in Spirit zu Gast. Im August fuhren die Ministranten in den Europapark nach Rust. In Thürnthenning fand das Kirchenfest statt. Im September verabschiedeten wir uns bei einer Feier in Moosthenning von Pfarrvikar Dr. Augustine Oburota. Unsere Ehejubilare waren auf den Dreifaltigkeitsberg eingeladen. In allen Gemeinden wurde das Erntedankfest gefeiert, in Dornwang und Ottering auch mit Gottesdiensten speziell für Kinder. Im Oktober haben wir 14 neue Ministranten aufgenommen. St. Martin stand im Mittelpunkt vieler Feierlichkeiten im November. Beim Kinderbibeltag in Unterhollerau hingegen ging es um das Bibelwort Der Herr ist mein Hirte. In Lengthal fand der zweite Dämmerschoppen der Jugendvereine statt und in Thürnthenning die Nacht der Lichter. Insgesamt sieben Adventsfenster begleiteten uns durch die Vorweihnachtszeit, ebenso wie die zahlreichen Adventsfeiern der verschiedenen Vereine und Gruppierungen. In Rimbach wurde am Nikolaustag das Patrozinium der Kirche gefeiert. Nach dem letzten großen Höhepunkt, dem Weihnachtsfest, klingt unser Jahr nun langsam aus. Möge auch das neue Jahr friedlich verlaufen und von Gottes Segen erfüllt sein.

30 30 Taufen 2017 Durch das Sakrament der Taufe wurden diese 37 Kinder in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: Ottering: Korbinian Käufl Vincent Heitzer Tim Kalteis Amelie Marie-Luise Klostermeier Ludwig Meier Vitus Johannes Wolf Lea Wiona Leoni Seulen Josefine Weiß Thürnthenning: Hannes Josef Zurl Celia Maria Schön Margaretha Anna Katharina Dreher Henry Paul Dorer Marisa Magdalena Manuela Hanisch Theresa Angelika Ruhstorfer Moosthenning/ Forst: Luis Brem Fabian Otto Luis Eineichner Leon Krystian Jedrzejczyk Svea Gerharz Ludwig Kopfmüller Theresa Simon Lengthal: Sebastian Lukas Jamrozy Michael Stefan Layh Emilia Bosl Aron Maier Dornwang: Johannes Philipp Weinzierl Sarah Valentina Weinzierl Moritz Leitner Emily Ramisch Rimbach/ Dreifaltigkeitsberg: Jule Carolin Nicole Zeune Lena Schwimmbeck Luis Schmidt Jonas Heidl Julia Loos Felix Raaber Eva Franziska Bartlreier Benedikt Josef Stierstorfer

31 31 Erstkommunion Kinder gingen in der österlichen Zeit unter dem Leitwort Jesus ist unser Schatz zum ersten Mal zur Hl. Kommunion: Am Sonntag, 30. April 2017 empfingen folgende 23 Kinder in der Pfarrkirche Ottering zum ersten Mal die Hl. Kommunion: Maximilian Ammer, Forst Aaliyah Bergmeier, Mengkofen Josef Forstner, Ottering Viktoria Furtner, Ottering Emilie Haab, Thürnthenning Elias Hasler, Thürnthenning Sophia Hertreiter, Ottering Sebastian Ismair, Thürnthenning Samuel Kalteis, Ottering Laura Kammermeier, Ottering Niklas Kienitz, Thürnthenning Maren Müller, Lengthal Emma Obermeier, Ottering Cosima Paringer, Ottering Jonathan Pocher, Ottering Jonas Schinharl, Forst Jennifer-Nicole Schwarz, Thürnth. Anna-Lena Seibel, Thürnthenning Norina Spanner, Thürnthenning Carina Staimer, Ottering Maximilian Thurl, Ottering Andreas Tropmann, Thürnthenning Hannah Vetterl, Thürnthenning Am Sonntag, 07. Mai 2017 empfingen folgende 18 Kinder in der Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg zum ersten Mal die Hl. Kommunion: Henrik Bruns, Moosthenning Wiktoria Czop, Thürnthenning Laura Sophie Dannerbeck, Dornwang Jonas Eingärtner, Moosthenning Leonard Ferstl, Moosthenning Marcel Fuchs, Dornwang Martin Hannecker, Lengthal Lena Heilmeier, Dornwang Luca Hertreiter, Moosthenning Fabian Hörl, Dornwang Lenny Jürschick, Lengthal Martin Lengle, Moosthenning Raphael Lutz, Dornwang Milena Mai, Moosthenning Tim-Luca Maier, Lengthal Victoria Nowak, Moosthenning Luka Rako, Moosthenning Linus Schatz, Dornwang

32 32 Eheschließungen 2017 Den Bund für das Leben schlossen vor Gottes Angesicht im Hl. Sakrament der Ehe folgende 15 Brautpaare: in Ottering: Markus und Jasmin Kalteis, geb. Bornschlegl Andreas und Maria Weiß, geb. Stieberger in Thürnthenning: Ulrich und Barbara Kammermeier, geb. Wenninger Kenny und Angela Janssen, geb. Weinzierl Wolfgang und Theresa Berger, geb. Haider in Dornwang: Franz-Xaver und Ronja Schnitt, geb. Schmid in Rimbach und Dreifaltigkeitsberg: Hans-Jürgen und Maria Horner, geb. Hackl Tobias und Claudia Steinberger, geb. Ruhstorfer Markus und Nicole Landstorfer, geb. Holk Michael und Sonja Kelnberger, geb. Pick Klaus und Deborah Daiminger, geb. Kutzi Christian und Sandra Seufzger, geb. Herzhoff Florian und Corinna Gögl, geb. Gruber Christian und Kerstin Limbrunner, geb. Denk Martin und Andrea Heinrich, geb. Brunnbauer 19. August 10. September 29. April 19. Mai 30. September 16. September 06. Mai 13. Mai 19. Mai 17. Juni 01. Juli 22. Juli 02. September 09. September 21. Oktober Firmung 2017

33 33 Sterbefälle 2017 Ottering: Johann Baptist Heilmer 80 Jahre Januar 2017 Anna Surin 87 Jahre Januar 2017 Elisabeth Streifeneder 49 Jahre Januar 2017 Maria Ernst 93 Jahre Januar 2017 Ludwig Fischer April 2017 Anna Meininger 78 Jahre Mai 2017 Katharina Schröttinger 88 Jahre Mai 2017 Johann Schaffner 84 Jahre Juni 2017 Maria Strohmaier 88 Jahre Juli 2017 Rudolf Höhenberger 52 Jahre Juli 2017 Elisabeth König 78 Jahre Juli 2017 Otto Altendorfer 95 Jahre September 2017 Johann Kerscher 91 Jahre September 2017 Manfred Ferstl 43 Jahre Oktober 2017 Gertrud Weichselgartner 69 Jahre November 2017 Ludwig Meininger 82 Jahre Dezember 2017 Thürnthenning: Anna Holzner 90 Jahre Januar 2017 Michael Bichlberger 94 Jahre Januar 2017 Horst Prade 79 Jahre Februar 2017 Hildegard Wildfeuer 79 Jahre Juni 2017 Elisabeth Till 86 Jahre Juni 2017 Michael Hallinger 68 Jahre November 2017 Moosthenning: Anna Wilfert 80 Jahre Februar 2017 Franz Schmiedsberger 50 Jahre März 2017 Anna Weß 86 Jahre April 2017 Lambert Dobmeier 83 Jahre April 2017 Johann Benkhauser 83 Jahre April 2017 Sebastian Ederer 80 Jahre Mai 2017 Rudolf Weß 90 Jahre September 2017 Lengthal: Richard Perras 57 Jahre Januar 2017 Anna Englert 96 Jahre Oktober 2017 Johann Ritt 69 Jahre November 2017 Dornwang: Josef Wiesbeck 91 Jahre März 2017 Doris Feldmeier 53 Jahre Mai 2017 Jakob Bruckmoser 86 Jahre Mai 2017 Erika Fest 86 Jahre Juni 2017 Maria Ertl 69 Jahre Dezember 2017 Rimbach: Willibald Obermeier 80 Jahre September 2017

34 34 Zahlen, Fakten, Trends 2017 Ottering Thürnthenning Moosthenning Dornwang Lengthal gesamt Dreifalt. bg. Rimbach Katholikenzahlen: Gottesdienstbesucher = 18,3 % (Sonntag)*: Taufen: Erstkommunionen: Trauungen: Beerdi gungen: Kirchen austritte: Kircheneintritte: Zum Vergleich: Vorjahr 2016 Ottering Thürnthenning Moosthenning Dornwang Lengthal gesamt Dreifalt. bg. Rimbach Katholikenzahlen: Gottesdienstbesucher (Sonntag)*: = 15,3 % Taufen: Erstkommunionen: Trauungen: Beerdi gungen: Kirchen austritte: Kircheneintritte: * = Mittelwert aus den beiden Kirchenzählungen im Frühjahr und Herbst

35 35 2. Dämmerschoppen: Spiel mir das Lied vom Leben Im November fand im Vereinsheim der KLJB Lengthal der zweite Dämmerschoppen des Sachausschusses Jugend statt. Unter dem Thema Spiel mir das Lied vom Leben ging es nicht nur um den bekannten Western, sondern auch um die Auferstehungsbotschaft rund um Ostern. Mit der weltbekannten Mundharmonikamelodie begann der zweite Dämmerschoppen, der von den Referenten Pfr. Josef Hausner und Johannes Wenninger zum Thema Spiel mir das Lied vom Leben vorbereitet worden war und bei den Anwesenden etwa dreißig Jugendlichen und jungen Erwachsenen, darunter der zweite und dritte Bürgermeister der Gemeinde Moosthenning, Anton Kargel jun. und Josef Ertl, stellte sich Gänsehaut ein. Nach einer kurzen Erläuterung des Filmtitels, der aus dem Original wortwörtlich übersetzt eher plump Es war einmal im Westen heißt, beschrieb Pfr. Hausner den Filminhalt des bekannten Westerns, in dem es um den Racheplan eines Mannes, dem als kleiner Junge eine Mundharmonika in den Mund gesteckt wurde, während er seinen in einer Schlinge hängenden Vater auf den Schultern balancierte, bis er nicht mehr konnte, geht. Nach einer Auslegung des Vortragstitels, der kennt man den Originalfilmtitel nicht grundpositiv ist, ging es um den Grantler als

36 36 einen besonderen Vertreter der eher negativ eingestellten Menschen, der in bayerischen Kabarettgrößen wie Monika Gruber oder Gerhard Polt zahlreichen Zuschauern ein Lachen ins Gesicht zaubert. Auch der Tod wurde als unvermeidbarer Bestandteil des Lebens thematisiert. Geblickt wurde hier auf Menschen, die erst nach einem Schicksalsschlag ihr Leben in die Hand nehmen und bewusst leben. Erst wenn ihnen ein Endzeitpunkt bekannt scheint, werden sie aktiv und machen all die Dinge, die vorher erst später interessant erschienen. Auch Prominente, die sich nach persönlichem Schicksal für Krebshilfsorganisationen, Waisenunterstützung, Patenschaften oder Unfallopfer engagieren, wurden als Beispiele genannt. Andere können selbst mit dem Wissen um ein Enddatum einfach weiterleben, weil sie schon jeden Tag wertschätzen. Zuletzt wurde auf das zentrale Bild aus dem Film eingegangen, in dem der Sohn seinen Vater auf den Schultern trägt und am Leben hält, bis er nicht mehr kann. Es wurde gefragt, wen Vater und Sohn im wahren Leben darstellen können und ein Gesellschaftsbild gezeichnet, in dem sich manche Menschen einfach von anderen tragen lassen. Im Fokus auf das Ich first gehen die Stützpfeiler des ehrenamtlichen Engagements irgendwann in die Knie und das Vereinssystem wackelt, was den Getragenen aber erst dann schmerzhaft bewusst wird. Es wurde darum geworben, nicht einzuknicken und sich weiter zu engagieren, damit die Gesellschaft auf einem zukunftsstabilen Fundament stehen kann. Auch bei diesem Dämmerschoppen gab es eine rege Diskussion, die im Anschluss an den Vortrag mit einer hervorragenden von der KLJB Lengthal zubereiteten Brotzeit in geselliger Runde fortgesetzt wurde. Bericht: Johannes Wenninger Foto: Franziska Hausner Generalversammlung der KLJB Dornwang Am Sonntag, 19. November, fand die Generalversammlung der KLJB Dornwang statt. Dieses Jahr durfte der Vorsitzende Martin Kammerer neben 27 Mitgliedern auch Herrn Pfarrer Josef Hausner und Herrn Pfarrvikar Bonaventure Ukatu, den Bürgermeister Markus Baierl, den Jugendbeauftragten der Gemeinde, Andreas Bogner, sowie die KLJB- Kreisverbandsvorsitzende Andrea Friedrich begrüßen. Nach einer Schweigeminute für verstorbene Mitglieder trug der Vorstand seinen Tätigkeitsbericht vor. Viele Aktivitäten wurden auch dieses Jahr wieder von der Landjugend geleistet. Die KLJB organisierte unter anderem wieder das Aufstellen des Maibaums und ein

37 37 Sommernachtsfest. Außerdem wurde wieder ein Weißwurstfrühstück für die Dorfbevölkerung nach der Fronleichnamsprozession abgehalten und der Erntedankaltar geschmückt. Auch bei den Altkleidersammlungen des KLJB-Kreisverbandes hat sich die Landjugend Dornwang wieder beteiligt. Den Kassenbericht für das vergangene Jahr trug die erste Kassiererin Maria Maißer vor. Die einwandfreie Kassenführung wurde durch Lisa Maißer bestätigt. Einstimmig wurde die gesamte Vorstandschaft durch die Versammlung entlastet. Bürgermeister Markus Baierl und Jugendbeauftragter Andreas Bogner stellten sich als Wahlausschuss für die Neuwahlen zur Verfügung. Weiterhin wurde Martin Kammerer zum ersten Vorstand gewählt. Er wird vertreten durch den zweiten Vorstand Stefan Rank und dem dritten Vorstand Manuel Fuchs. Das Amt der Kassiererin übernimmt Maria Maißer ein weiteres Jahr und wird durch Katharina Suttner unterstützt. Zur Schriftführerin wurde Carolin Sturm, die durch Sandra Kerscher vertreten wird, gewählt. Fähnriche wurden Christoph Kramlich und Marcel Perras. Als Beisitzer fungieren Andreas Kerscher, Maxi Haider, Johannes Lechner und Michael Suttner. Im Anschluss an die Wahl bedankte sich der Vorsitzende Martin Kammerer bei allen Beteiligten und gab noch einen Ausblick auf das bevorstehende Vereinsjahr. Bericht: KLJB Dornwang Foto: KLJB Dornwang

38 38 Plätzchen für`s Adventsfenster gebacken Am Freitag vor Christkönig hatten sich 24 Kinder in der Schulküche der Grundschule eingefunden um gemeinsam Plätzchen zu backen. Organisiert hatte die Aktion zum fünften Mal in Folge der Heimat- und Volkstrachtenverein Moosthenning in Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinderatsortsgruppe Moosthenning. Unter der Anleitung von Gabi Schaffner und mit tatkräftiger Unterstützung von Trachtenjugend, Vorstandschaft und Müttern konnten die Kinder viele verschiedene Plätzchensorten backen. Das Naschen zwischendurch gehörte selbstverständlich dazu und die Kinder hatten viel Spaß in der Weihnachtsbäckerei. Einige der Leckereien durfte ein jedes der Kinder nach getaner Arbeit mit nach Hause nehmen. Der Großteil der Backwaren jedoch wurde den Besuchern des Adventsfensters des Heimat- und Volkstrachtenvereins Moosthenning am folgenden Sonntag serviert. Bericht und Foto: Karin Kopfmüller

39 39 Der Herr ist mein Hirte der Psalm 23, König David und ganz viele Schafe Am Vortag von Christkönig veranstaltete die Pfarrei Ottering ihren jährlichen Kinderbibeltag in den Räumen der Grundschule Unterhollerau. Zahlreiche jugendliche und erwachsene Helfer aus der ganzen Pfarrei haben den Tag ehrenamtlich mitgestaltet. Nach der Begrüßung durch Pastoralreferentin Melanie Höppler fand in der Schulaula die gemeinsame Einstimmung mit Gebet, Liedern und einer humorvollen Spielszene statt. Hier konnten die Kinder gleich die beiden Schäfchen kennen lernen, deren Suche nach einem guten und zuverlässigen Hirten sie an diesem Nachmittag begleiten durften. Denn einen guten Hirten zu finden ist keine leichte Aufgabe und so mussten sich die Kinder in der ersten Gruppenphase erst einmal überlegen, welche Einstellungskriterien es für Hirten geben könnte zuverlässig muss er sein, liebevoll, fürsorglich, umsichtig und beschützend. Der Herr ist mein Hirte, textet traditionell König David im Psalm 23, nichts wird mir fehlen. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser. Mit dem biblischen Hirtenmotiv beschäftigten sich die rund siebzig Kinder in insgesamt sieben Gruppen mit ihren Gruppenleiterinnen, bastelnd, spielend und meditierend.

40 40 Während alle Gruppen fleißig arbeiteten, kam überraschend die Hirtenpost in alle Räume um einen wichtigen Brief zu überbringen. Kein geringerer als König David war der Absender. Von diesem König wird uns in der Bibel erzählt, dass er als Junge selbst als Hirte tätig war. Nun als König hat er seine bescheidenen Wurzeln keineswegs vergessen und wollte die Kinder zu einem festlichen Gottesdienst unter dem Motto Hirten und Königskinder in die Kirche einladen. Die Kinder beschäftigten sich nun eingehend und sehr kreativ damit, sich auf das große Fest vorzubereiten und bastelten sich dazu sogar bunte Kronen. Zu dem abendlichen Gottesdienst in der Lengthaler Kirche wurden die Kinder dann tatsächlich von König David willkommen geheißen. Gut vorbereitet sagten alle Kinder für den sichtlich gerührten König den berühmten Psalm 23 auf, der zum Auftakt für den Gottesdienst wurde. Den Gottesdienst zelebrierte Pfarrer Josef Hausner, der in seiner Predigt von den Hirten auf den Feldern zu Bethlehem berichtete, den ersten Besuchern an der Krippe. "Denn der große Hirt im Himmel, der bist du, Gott, und du hast uns lieb" sangen die begeisterten Kinder im eigens für den Kinderbibeltag getexteten Lied Segne die Schafe zum Abschluss dieses gelungenen Tages. Sämtliche Kirchenbesucher erhielten liebevoll gestaltete Geschenke sowie ein Andachtsbild von den Kindern überreicht. Bericht: Melanie Höppler Fotos: Sabine Simeth

41 41 Nacht der Lichter in Thürnthenning Am Abend des Christkönigstages, bei zunehmender Dunkelheit, waren alle Pfarrangehörige der Pfarrgemeinde Ottering zur Nacht der Lichter in der Filialkirche St. Johannes Nepomuk in Thürnthenning eingeladen. Die Pfarrgemeinderatsortsgruppe mit Pastoralreferentin Melanie Höppler und die KLJB Thürnthenning hatten die Kirche mit vielen Kerzen geschmückt und tauchten sie so in das warme Licht des Kerzenscheines. Es wurde eine besinnliche Atmosphäre von Ruhe, Anbetung und Lobpreis vor dem Allerheiligsten auf dem Altar geschaffen. Schon zu Beginn der Nacht der Lichter konnte man die Nähe Gottes spüren, sich ganz fallen lassen, zur Ruhe kommen, die Hektik des Alltags mal hinter sich lassen, in der Geborgenheit und Liebe Gottes schwelgen. Pastoralreferentin Melanie Höppler hatte meditative, lyrische Texte ausgesucht, die zusammen mit den Mitgliedern der KLJB Thürnthenning zwischen den besinnlichen Gesängen vorgetragen wurden. Es war ein offenes Kommen und Gehen man konnte sich ganz in Jesus Christus geborgen fühlen. Die Nacht der Lichter setzte einen unvergleichbar schönen Schlusspunkt am Ende des Kirchenjahres. Bericht und Foto: Bernadette Bindl Kinder banden Adventskränze Dem Bewahren von Brauchtum hat sich der Heimat- und Volkstrachtenverein Moosthenning verschrieben. Am Samstag des ersten Adventswochenendes trafen sich in diesem Sinne 20 Kinder im Trachtenzimmer Moosthenning um unter der Leitung von Waltraud Ferstl und Gabriele Schaffner Adventskränze zu binden. Vorstandschaft, Trachtenjugend und einige Mamas unterstützten die fleißigen Bastler beim Binden und Verzieren der Kränze. Hierfür herzlichen Dank an die

42 42 Helfer! Die Kinder waren mit Begeisterung und Freude am Werk. Nach getaner Arbeit wurden die Adventskränze bei einer feierlichen Andacht in der Kirche St. Maria gesegnet. Auch die Kinder erhielten den Segen Gottes und durften dank den einfühlsamen Worten von Pfarrer Josef Hausner neben eines wunderschönen Adventskranzes auch Besinnung und Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit mit nach Hause nehmen. Bericht und Foto: Karin Kopfmüller Wechsel im Mesnerdienst in Ottering Am Vorabend des ersten Advents wurde bei der abendlichen Messe in Ottering Frau Katharina Binder aus dem Mesnerdienst in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. In ganz Ottering war sie bekannt als die große Konstante in der Kirche, immer verlässlich und gewissenhaft. Seit 1984 hatte Frau Binder dieses Amt inne und dabei mehrere Pfarrer und ungezählte Ministranten erlebt. Pfarrer Hausner fand einfühlsame Worte um Frau Binder für diese große Leistung und ihre bemerkenswerte Ausdauer zu würdigen. Er überreichte ihr im Namen der ganzen Pfarrei einen Blumenstrauß und einen Geschenkgutschein als Dankeschön für ihren treuen Dienst. Auch die Ministranten sprachen ihren herzlichsten Dank für ihre Fürsorge aus und überreichten eine schöne Orchidee zum Geschenk.

43 43 Sichtlich gerührt überreichte Frau Binder ihren Sakristei- und Kirchenschlüssel an ihre Nachfolgerin, Elfriede Fischer, die in Zukunft das Mesneramt in Ottering innehat. Bericht: Melanie Höppler Foto: Josef Landes Stilvolle Seniorenadventsfeier in Lengthal Am Nachmittag des 1. Advents fand eine Adventsfeier für die Lengthaler Senioren der Pfarrgemeinde Ottering im Bürgersaal statt. Zu Beginn begrüßte Pfarrgemeinderätin Claudia Reindl kurz die Anwesenden. Pfarrer Josef Hausner freute sich Pfarrer Josef Forstner i. R., Pfarrvikar Bonaventure Ukatu, Pastoralreferentin Melanie Höppler, Ersten Bürgermeister Markus Baierl, Zweiten Bürgermeister Anton Kargel, Dritten Bürgermeister Josef Ertl, die Gemeinderäte Rupert Haider und Sepp Spinnler sowie die Seniorenbeauftragte Anita Schwarz und

44 44 natürlich die Senioren willkommen heißen zu dürfen. Pfarrer Josef Hausner las die Weihnachtsgeschichte Wer darf das Christkind tragen? vor, welches ihm schon seine Mutter als Kind vorlas. Sebastian Eichinger umrahmte die Adventsfeier in gekonnter Weise musikalisch mit seinem Akkordeon. Pastoralreferentin Melanie Höppler beeindruckte mit den zwei Weihnachtsgedichten Die Weihnachtsmaus und Weihnachten von Joseph von Eichendorff, welche sie in freier Rede vortrug. Eine weitere Geschichte trug ein Mitglied der KLJB vor. Alle Vortragenden erhielten einen großen Applaus. Die Gäste wurden bestens mit Kaffee und Kuchen sowie zum Abschluss der Veranstaltung mit einer Brotzeit bewirtet. Für die Verpflegung der Gäste sorgten der Pfarrgemeinderat Lengthal und die Katholische Landjugend (KLJB). Bericht und Fotos: Jürgen Kraxenberger Adventsfenster der Trachtenjugend Moosthenning Fester Bestandteil der vorweihnachtlichen Tradition in der Pfarrgemeinde Ottering ist der lebende Adventskalender. Hierbei wird unter einem bestimmten Motto ein adventliches Abendlob im Freien gefeiert bei dem sich in verschiedenen Ortschaften Adventsfenster öffnen. Am ersten Adventssonntag tat sich das erste Adventsfenster der diesjährigen Adventszeit beim Trachtenzimmer Moosthenning am Kirchenvorhof auf gestaltet von der Moosthenninger Trachtenjugend. Viele Besucher versammelten sich zum Abendlob unter der Leitung von Pastoralreferentin Melanie Höppler. Nach der Enthüllung des liebevoll geschmückten und beleuchteten Fensters wurde die Geschichte von den vier Lichtern des Hirten Simon vorgetragen. Auf der Suche nach seinem verlorenen Lamm begegnete er Menschen und Tieren, welche sich auf der Schattenseite des Lebens befinden. Jedem schenkte er eines seiner Lichter bringt damit Wärme, Liebe und Hoffnung in ihr Leben. Am Ende seiner Reise findet er sein Lamm bei einem neugeborenen Kind in einer ärmlichen Krippe. Diesem Kind schenkt er sein letztes Licht. In dessen Gegenwart wird aus Simon`s kleinem Licht ein Leuchten, welches sich über die ganze Welt erstreckt. Zwischendurch wurden gemeinsam adventliche Lieder gesungen. Auch das Wetter war wie bestellt: Während der Feier

45 45 begann es zu schneien. Vor zwei Wochen hatten die Kinder unter der Leitung des Trachtenvereins Moosthenning Plätzchen und Nikolauslebkuchen gebacken. Im Anschluss an das Abendlob durften sich die Besucher des Adventsfensters mit den süßen Leckereien stärken. Glühwein und Punsch wurden ebenfalls angeboten. Die Trachtenjugend bedankte sich allen Mitwirkenden, vor allem bei Gabi Schaffner für die Organisation, Melanie Höppler für die Gestaltung des Abendlobes und Karin Kopfmüller für die musikalische Begleitung. Die Verteilung der Adventsfenster ist über die Pfarrei Ottering hinweg so angelegt, dass sich ein vielfältiger und lebendiger Adventskalender ergibt, der die Pfarrangehörigen zueinander führen soll. Bericht: Karin Kopfmüller Foto: Arthur Baumgartner

46 46 Schwungvoll und mit Leidenschaft Gospelkonzert am Dreifaltigkeitsberg Am Abend des ersten Adventssonntag besuchte der Gospelchor St. Martin aus Deggendorf den Dreifaltigkeitsberg um dort unter dem Titel This is the day that the Lord has made ( Dies ist der Tag, den der Herr gemacht! ) ein Benefizkonzert zu geben. Unter der versierten Leitung von Dekanatskirchenmusiker Konrad Jocher präsentierte der Chor eine beeindruckende Mischung mitreißender Gospelstücke. Als Gesangssolisten begeisterten Klaudia Salković-Lang, Ramona Kropf und Helmar Ostermeier das Publikum. An den Instrumenten zu hören waren Steffi Kreilinger (Saxophon), Florian Kopp (Gitarre), Herbert Hutterer (E- Piano), Martin Krivaćek (Schlagzeug) sowie Jochen Rössler (E-Bass). Große Stimmen, gepaart mit berührenden Texten und wunderbaren Rhythmen bot der Chor, den es seit 2002 gibt, den Zuhörern in der vollen Dreifaltigkeitskirche. Den Musikern gelang es in allen vorgetragenen Stücken, den besonderen Charakter dieser Stilrichtung zum Glänzen zu bringen mit Liebe, Herzblut und Leidenschaft. Denn der englische Begriff Gospel bezeichnet ja nichts anderes als das Evangelium. Somit geht es nicht nur darum, gute Musik zu machen, sondern vor allem darum, den christlichen Charakter der Lieder zu entfalten. Der amerikanische Gospelmusiker Edwin Hawkins ( Oh Happy Day ) erklärte dies so: Aber wissen Sie, Gospel ist nicht der Sound, der Klang es ist die Botschaft. Wenn es von Jesus Christus handelt, ist es Gospel. Diese

47 47 Botschaft auszudrücken ist dem Deggendorfer Gospelchor an diesem Abend aufs Beste gelungen. Das Publikum honorierte die überaus gelungene Darbietung mit tosendem Applaus sowie großzügigen Spenden. Der gesamte Erlös des Konzerts kommt dem Hospiz St. Ursula in Niederalteich zugute. Bericht und Fotos: Melanie Höppler Patrozinium der Kirche St. Nikolaus in Rimbach Da die zur Pfarrei Ottering gehörende Kirche in Rimbach dem heiligen Bischof Nikolaus geweiht ist, wird hier an seinem Gedenktag, dem 6. Dezember, traditionell die Messe zum Patrozinium gefeiert. Auch heuer haben die Kinder Rimbachs und ihre Mütter den Wortgottesdienstteil der Feier phantasievoll gestaltet. Drei Mädchen erzählten eine Legende aus dem Leben des heiligen Bischofs, der schon zu Lebzeiten bedürftige Kinder und Jugendliche mit Gaben beschenkte. Im Anschluss daran führten die Kinder einen Lichtertanz zu Ehren Nikolaus auf. Auch die erwachsenen Gottesdienstbesucher wurden beschenkt, als die Kinder aus einem großen Sack heraus selbst gemachte Goldstücke verteilten. Im Anschluss an die Messe wartete dann tatsächlich der heilige Nikolaus vor der Kirche auf die Kinder und hatte natürlich auch für ein jedes ein kleines Geschenk dabei. Die Mitglieder der Pfarrgemeinderatsortsgruppe Rimbach hatten für alle Besucher warme Getränke und feine Schokoladenlebkuchen vorbereitet und so war es

48 48 noch ein gemütliches Beisammensein rund um den festlich beleuchteten Tannenbaum vor der Kirche. Bericht und Foto: Melanie Höpple Adventsfeier des Christlichen Frauenkreises Moosthenning. Zum Nikolaustag hatte die Vorstandschaft des christlichen Frauenkreises alle Mitglieder zur traditionellen Adventsfeier eingeladen. Die Festlichkeit begann mit einer Messe in der Moosthenninger Kirche, nach der sich die Frauen ins Pfarrheim begaben. Hier hatte die Vorstandschaft schon im Voraus ganze Arbeit geleistet, indem sie den Pfarrsaal mit viel Liebe und Raffinesse in einen vorweihnachtlichen Festsaal verwandelt hatten. Erster Vorstand Christine Gubisch begrüßte alle Gäste aufs Herzlichste, gab Vermeldungen aus dem Vereinsleben bekannt und bereitete allen Freude mit einem humorvollen Gedicht über den Vorweihnachtsstress, den wir alle zur Genüge kennen. Unter den Gästen konnte die Vorstandschaft auch Pfarrer Josef Hausner, Pfarrer i R. Josef Forstner und Pastoralreferentin Melanie Höppler begrüßen. Bei Punsch, Plätzchen und feinstem Stollen unterhielten sich alle Besucher vorzüglich, denn es gab wie immer viel zu erzählen und miteinander zu lachen. Am Schluss waren sich alle einig, dass es dem christlichen Frauenkreis auf gewohnt kompetente Weise gelungen ist eine wunderschöne Feier auszurichten. Bericht und Fotos: Melanie Höppler

49 49

50 50

51 51 Ein gnadenvolles und frohes Weihnachtsfest sowie Gottes Segen und Frieden im Neuen Jahr 2018! Dieser Wunsch gilt allen Angehörigen unserer Pfarrgemeinde, insbesondere unseren kranken und älteren Menschen, die den Gottesdienst nicht besuchen können, allen Gästen, die in diesen weihnachtlichen Tagen in unserer Pfarrei weilen, all jenen, die dieser Pfarrbrief als Zeichen der Verbundenheit erreicht. In besonderer Weise gegrüßt seien in herzlicher Verbundenheit die Priester, die aus unserer Pfarrgemeinde abstammen: Pfarrer i. R. BGR Josef Forstner, Mengkofen Pfarrer i. R. BGR Siegfried Heilmer Pfarrer Markus Zurl, Gräfelfing die Priester, die uns in besonderer Weise verbunden sind: Pfarrer Stefan Altschäffel, Ittling StD BGR Hans Hoch, Dingolfing Pfarrer i. R. Karlheinz Fiedler, Dornwang Pfarrer Ludwig Hofbauer, Berghausen Die ehrwürdigen Ordensschwestern aus unserer Pfarrgemeinde: Sr. M. Agreda Ederer, München Sr. M. Anneliese Eicher, Rottenbuch Sr. M. Hildegard Heilmeier, München Sr. M. Florentine Mittermeier, Neubiberg Sr. M. Thomasine Mittermeier, München Sr. M. Verdiana Pölsterl, Mallersdorf-Pfaffenberg Sr. M. Stephana Schachtner, Mallersdorf-Pfaffenberg Sr. M. Reginfrieda Schmid, Würzburg-Heidlingsfeld Sr. M. Ambrosia Schmerbeck, Gemünden am Main Möge Gottes Segen Ihr Wirken im geistlichen Beruf begleiten. Wir bitten um ein gelegentliches Gebetsgedenken in den Anliegen unserer Pfarrgemeinde!

52 52 Kinderseiten: Sabine Simeth Kinderskizzen: Gabi Busch Bitte beachten: Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief, der bis 18. Februar 2018 reicht, ist Dienstag, 9. Januar 2018! PFARREI OTTERING mit Dreifaltigkeitsberg Rimbach Dornwang Lengthal Moosthenning - Thürnthenning Kirchenring 5, Moosthenning Pfarrstraße 12, Moosthenning Tel / und 9646 Tel / 9834 Fax: 08731/ Fax: 08731/ ottering@bistum-regensburg.de dornwang@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mi h h Di. und Do h h

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten GOTTESDIENSTORDNUNG Sonntag, den 03.01.2016 2. Sonntag nach Weihnachten 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Weihe des Dreikönigswassers und Aussendung der Sternsinger Hl. Messe: Pfarrei Neukirchen zu St. Christoph

Mehr

Dienstplan für die Zeit vom

Dienstplan für die Zeit vom 24.12.2016 Samstag Heiligabend 15:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der Kinder Strotzbüsch 15:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felicitas Sch'mehren 16:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienste Dezember 2013 So Di

Gottesdienste Dezember 2013 So Di Gottesdienste Dezember 2013 So 01.12 - Di 31.12.2013 Ort: --- Kategorie: Termine der Pfarrgemeinde Zusätzliche Infos: Sonntag, 1.12. 1. ADVENT 10.00 Uhr Rorate - Brigitte Steinhofer mit Kindern für verstorbene

Mehr

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St. Kirchenanzeiger Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu 23. Januar 7. Februar 2016 Percha St. Christophorus Wangen St. Ulrich Aus dem Evangelium nach Lukas 4,21-30 Die Augen aller in der Synagoge

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14 / 2016 03.07.-17.07.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  08. Mai Mai 2016 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 08. Mai 2016 22. Mai 2016 Schirmitz 08. Mai Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 12. Mai Freitag, 13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2015 03.05.-17.05.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 03.05.2015-5. Sonntag der Osterzeit 09:00

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit So, 20.11. CHRISTKÖNIGSSONNTAG Hl. Messe in den Anliegen der Pilger und des Freundeskreises; 10:30 mit gregorianischen Gesängen (Chorschola Durlach/Maria Linden), einzelne Teile der Hl. Messe sind in lateinischer

Mehr

PFARRBRIEF. NR. 52 Christkönigsonntag

PFARRBRIEF. NR. 52 Christkönigsonntag PFARRBRIEF NR. 52 Christkönigsonntag 20.11.2016 **************** Wir feiern GOTTESDIENST Kollekte für Jugend- und Arbeiterseelsorge 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Familiengottesdienst

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing http://www.pfarrgemeinde-halfing.de Gottesdienstordnung für Halfing vom 24.0716 bis 04.09.16 So, 24.07. 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS A f. + TO Christine Distler

Mehr

Ferienpfarrbrief Pfarrei Ottering mit Dreifaltigkeitsberg - Rimbach Dornwang Lengthal - Moosthenning - Thürnthenning

Ferienpfarrbrief Pfarrei Ottering mit Dreifaltigkeitsberg - Rimbach Dornwang Lengthal - Moosthenning - Thürnthenning v Ferienpfarrbrief Pfarrei Ottering mit Dreifaltigkeitsberg - Rimbach Dornwang Lengthal - Moosthenning - Thürnthenning 2016 31.07. 18.09. 31-37 Foto: Kunstverlag Peda, Passau Rückblick in der Filialkirche

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Breitenthal bis

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Breitenthal bis Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Breitenthal bis 15.08.2016 Freitag, 22.07.2016 Hl. Maria Magdalena Unterbleichen 11.00 Uhr Andacht zum Abschluss des Kindergartenjahres Nattenhausen 8:00 Uhr Rosenkranz

Mehr

Sonntag HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN - WEIHNACHTEN

Sonntag HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN - WEIHNACHTEN Gottesdienstordnung MARIÄ HIMMELFAHRT ROGGENBURG Samstag 17.12. 10:00 Roggenburg Offenes Ohr 14:30 Roggenburg HM mit Trauung 17:30 Ingstetten Kindergottesdienst (Adventsweg f. Kinder R, S, B) f. Paul Mayer,

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I Englisch für Montag, den 20.06.16 Klasse 10 C I 1. Anwesenheitspflicht im Klassenzimmer der Klasse 11 A I (0611) ab 08:00 Uhr 2. Prüfteam: B. Werner / R. Altmann Prüfungsraum: Klassenzimmer der 11 A II

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

1 Gottesdienstordnung der römisch-katholischen Pfarrgemeinde Baar-Ebenhausen von Sonntag, 10.04.2016 bis Sonntag, 24.04.2016

1 Gottesdienstordnung der römisch-katholischen Pfarrgemeinde Baar-Ebenhausen von Sonntag, 10.04.2016 bis Sonntag, 24.04.2016 1 Gottesdienstordnung der römisch-katholischen Pfarrgemeinde Baar-Ebenhausen von Sonntag, 10.04.2016 bis Sonntag, 24.04.2016 Sonntag, 10. April 2016-3. SONNTAG DER OSTERZEIT St. Maria 08.00 Rosenkranz

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Pfarreiengemeinschaft Waidhofen St. Margareta Mariä Reinigung St. Michael Hohenried Waidhofen Brunnen Nr. 10/2014 Gottesdienstordnung vom 21.12.2014 25.01.2015 Wir feiern Gottesdienst So. 21.12. 4. ADVENT

Mehr

Wir feiern Gottesdienst:

Wir feiern Gottesdienst: Wir feiern Gottesdienst: Sonntag, 27. November, 1. Adventssonntag 8.30 Thürnthenning: Weihnachtsbeichtgelegenheit 9.00 Thürnthenning: Hl. Messe mit Segnung d. Adventkranzes Erna Wiesbeck f. + Ehemann und

Mehr

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste Preisliste Danksagungen Geburt Hochzeitstage Verlobung Vermählung Wie wundervoll ist doch die Welt, wenn man 8 Jahre zählt. Wir entlassen dich ins Leben, haben dir alles mitgegeben. Du sollst voller Hoffnung

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2016 14.02.-06.03.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

St. Johannes Baptist, Garrel

St. Johannes Baptist, Garrel St. Johannes Baptist, Garrel Pfarrnachrichten Nr. 1 vom 03.01. bis zum 11.01.2009 Selig, die unterliegen und verlieren können - denn der Herr kann dann gewinnen. Klaus Hemmerle, Bischof von Aachen, +1994

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Wir wünschen euch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr, eure Leiterrunde!!! Messdienerplan St.

Wir wünschen euch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr, eure Leiterrunde!!! Messdienerplan St. Messdienerplan Ranzel Dienstag 18.12.12 Messdiener Adams, Fabian 19:00 Uhr Bußandacht Drescher, Lea Riemer, Marie-Claire Schumacher, Anna Sonntag 23.12.12 Messdiener 09:30 Uhr Geier, Robin Kremeyer, Tobias

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Bambini 1 weiblich 1 5 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail 40,58 40,58 0,00 2 1 516600312 KNOLL Sophia 2006 W WSV St.Kathrein/Off 45,90 45,90 5,32 3 3 510100249 EISATH Valentina

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Josefibote. Straubing. Gemeindeinformation

Josefibote. Straubing. Gemeindeinformation Josefibote Straubing Gemeindeinformation 04.09.2016 DER NEUE PFARRER STELLT SICH VOR: Liebe Mitchristen der Pfarrei Straubing St. Josef, mit dem 1. September darf ich Ihr neuer Pfarrer sein. In den nächsten

Mehr

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern Liebe Eltern, liebe Mädchen und Jungen, schön, dass ihr euch gemeinsam auf den Weg durch den Advent macht. Advent, was ist das eigentlich? Das fragt sich auch

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 48 30. Sonntag im Jahreskreis 23.10.2016 *************************************************************** Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die Pfarrgemeinde Kollekte für Weltmission

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst SA 17.12. Wir feiern Gottesdienst 13.00 Eucharistiefeier (Gehörlose) 16.15 Bußsakrament; 16.30 Rosenkranz 17.00 VAM Schnobrich für Ehemann und Schwiegereltern - Fam. Dobler für Anton Wagner - Marianne

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

PFARRBRIEF DEZEMBER2016

PFARRBRIEF DEZEMBER2016 PFARRBRIEF DEZEMBER2016 EIN LICHT IST AUFGEGANGEN,DAS UNSER LEBEN ERHELLT UND UNS DEN BLICK ÖFFNET AUF UNSER WOHIN. EINE GESEGNETE WEIHNACHTSZEIT PATER SILVIUS KURCOK OFM 02.12. mit Andacht Herz-Jesu-Freitag

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Homepage der Pfarre Allerheiligen

Homepage der Pfarre Allerheiligen Homepage der Pfarre Allerheiligen Die Pfarre Allerheiligen ist ab sofort auch auf einer homepage vertreten. Ihr könnt dort diverse Informationen zum Pfarrgeschehen finden. September Oktober November 2014

Mehr

Panoramablick Richtung Süden

Panoramablick Richtung Süden Liebe Mitchristen, v Fastenpfarrbrief Pfarrei Ottering mit Dreifaltigkeitsberg - Rimbach Dornwang Lengthal - Moosthenning - Thürnthenning 2016 07.02. 20.03. Foto: Stefan Altschäffel Panoramablick Richtung

Mehr

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus) Beginn des Kirchenjahres 2011/2012 mit dem 1. Adventsonntag Lesejahr B (Markus) Lesereihe II für die Wochentage. Ziel des Kalenders: - Förderung der Gemeinschaft in unserer Pfarrgemeinde - Informationen

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 01 11.01. bis 02.02.2014 Wie lange dauert Weihnachten? Ja, wie lange eigentlich? Genau genommen das ganze Jahr, denn Weihnachten hat kein Ende. In Christus ist Gott Mensch geworden, das

Mehr

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen Wir trauern um einen Menschen, der stets für uns da war und uns mit seiner Liebe gestärkt hat. Marie Mustermann geb. Musterfrau In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann Musterstadt,

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Begegnung. 12. November 23. Dezember Pfarrbrief der Pfarreien St. Franziskus Londorf und St. Joseph Lollar. Kath. Pfarrgemeinde St.

Begegnung. 12. November 23. Dezember Pfarrbrief der Pfarreien St. Franziskus Londorf und St. Joseph Lollar. Kath. Pfarrgemeinde St. Begegnung Pfarrbrief der Pfarreien St. Franziskus Londorf und St. Joseph Lollar Kath. Pfarrgemeinde St. Franziskus Leestraße 23 35466 Rabenau-Londorf Tel.: 06407/90173 Fax: 06407/90174 E-Mail: st-franziskus@lollar-londorf.de

Mehr

Aufruf der deutschen Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2016

Aufruf der deutschen Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2016 Pfarrbrief: 05. Dez. bis Nr.2016/22 18. Dez. 2016 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2016 Liebe Schwestern und Brüder, Gott der Armen, hilf uns, die Verlassenen und Vergessenen dieser Erde,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 24.12.2010 bis 09.01.2011

Gottesdienstordnung vom 24.12.2010 bis 09.01.2011 www.pastoralverbund-westenholz-westerloh.de / herzjesulippling@t-online.de Weihnachtsgrüße und wünsche Liebe Schwestern und Brüder der Herz Jesu Pfarrgemeinde Lippling und der St. Marien Pfarrvikarie Steinhorst

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK Kirchliche Nachrichten vom 11.01.2014 bis 26.01.2014 Samstag, 11.01. TAG DER EWIGEN ANBETUNG IN TRUNSTADT Tru 13.00 Uhr Beginn der Ewigen Anbetung mit Aussetzung des Allerheiligsten anschließend Betstunden

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2015

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2015 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2015 Gottesdienstordnung an Werktagen, 1.12. - 5.12.2015 Dienstag, 1.12. Mittwoch, 2.12. Donnerstag, 3.12. Freitag, 4.12. 6.00 Uhr RORATE, anschl. Frühstück

Mehr

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015 Kombinationswertung Seite 1 202015 WK II Mädchen Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg 06:27,86 Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK II: 00:33,98 (Fischer Franziska, 1999 W) Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

PFARRVERBAND AYING HELFENDORF. Kirchen- Anzeiger. vom bis

PFARRVERBAND AYING HELFENDORF. Kirchen- Anzeiger. vom bis PFARRVERBAND AYING HELFENDORF Kirchen- Anzeiger vom 22.05. bis 12.06.2016 Sonntag, 22.05. GOTTESDIENSTORDNUNG 22.05. 12.06.2016 DREIFALTIGKEITSSONNTAG - Hochfest Aying 08.30 Pfarrgottesdienst Eltern und

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste Preisliste Danksagungen Geburt Hochzeitstage Verlobung Vermählung 30 Hallo Anneke! 30 30 Hallo Anneke! 056 0 057 40 058 5 Es gibt Tage hier auf Erden, an denen muss gefeiert werden! Der Anlass stimmt,

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg

Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg So. 27.11.16 1. Adventssonntag AD TE LEVAVI Hochamt; anschl. Rosenkranz Mo. 28.11.16 Rorateamt, anschl.

Mehr

Terminplan zur Erstkommunion 2017

Terminplan zur Erstkommunion 2017 Terminplan zur Erstkommunion 2017 im Pfarrverband Herrieden, Elbersroth, Neunstetten und Rauenzell = Erstkommunionkinder = Gruppenleiter = verpflichtend = freiwillig E = Elbersroth H = Herrieden N = Neunstetten

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom 14.06. 29.06.2014

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom 14.06. 29.06.2014 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN vom 14.06. 29.06.2014 Samstag 14.06.: 18.00 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Irene Rauh (FB/Sen) Sonntag 15.06.: Ungh Dreifaltigkeitssonntag Hochfest Josef Müller)

Mehr

Meister Max Mustername * 12. April März Wir trauern um unseren Seniorchef. Meister Max Mustername. * 12. April

Meister Max Mustername * 12. April März Wir trauern um unseren Seniorchef. Meister Max Mustername. * 12. April Alles, was lebt, sich bewegt, hinterlässt eine Spur. Wo immer du gehst, eine Spur bleibt zurück. Wenn es keine Heilung mehr gibt, ist Erlösung eine Gnade. Meine Kräfte sind zu Ende, nimm mich, Herr, in

Mehr

Pfarrer : Pfarrb üro : geöff net : dienstags 10.00 Uhr 13.00 Uhr e-mail Adressen : Pfarrbüro Pfarrbote

Pfarrer : Pfarrb üro : geöff net : dienstags 10.00 Uhr 13.00 Uhr e-mail Adressen : Pfarrbüro Pfarrbote Pfarrer : Gerd Heinrich Mitzscherling, Telefon : 218 Handy : 0160-99565799 Pfarrbüro : Am Kirchberg 8, Telefon : 218 geöffnet : dienstags von 10.00 Uhr 13.00 Uhr e-mail Adressen : Pfarrbüro : pfarrbueronettersheim@t-online.de

Mehr

PFARRBRIEF /2016

PFARRBRIEF /2016 PFARRBRIEF 18.09. 25.09.2016 38/2016 GOTTESDIENSTORDNUNG (Die Buchstaben hinter den Zeiten bedeuten: R = Reinhausen, S = Sallern) Sonntag, 18.09. 25. Sonntag im Jahreskreis - Pfarrwallfahrt L1: Am 8,4-7

Mehr

Kuratie Pfettrach Arth Pfarrbrief Juli 2015

Kuratie Pfettrach Arth Pfarrbrief Juli 2015 Kuratie Pfettrach Arth Pfarrbrief Juli 2015 Fest Mariä Heimsuchung 02. Juli Taufen 26.07. in Arth 26.07. in Pfettrach Trauungen 11.07. Katrin Panholzer und André Mück, in Pfettrach 25.07. Christiane Karl

Mehr

DIE FLUCHT NACH ÄGYPTEN TANNEN- NADELN HOFFNUNG 25. DEZEMBER WEIHNACH- TEN

DIE FLUCHT NACH ÄGYPTEN TANNEN- NADELN HOFFNUNG 25. DEZEMBER WEIHNACH- TEN RORATE DER VERKÜNDET JOSEF DIE GEBURT DIE FLUCHT NACH ÄGYPTEN DIE VOLKSZÄH- LUNG NAZARETH 26. 8. ANNA EMPFÄNGT WARTEN GLOC KRIPPE TTE TANNEN- 13. LUCIA CHRISTKIND CASPAR MELCHIOR BALTHASAR FAMILIEN- STERNDEU-

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Weiler- Oberreute- Simmerberg- Ellhofen

Pfarreiengemeinschaft Weiler- Oberreute- Simmerberg- Ellhofen Pfarreiengemeinschaft Weiler- Oberreute- Simmerberg- Ellhofen Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: Sonntag, 28. Juli - 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS Opfer für die eigene Kirche Nachprimiz von Neupriester

Mehr

Mannschaftsaufstellungen Jugend-Niederbayernliga 2009-10

Mannschaftsaufstellungen Jugend-Niederbayernliga 2009-10 Anschrift Mannschaftsaufstellungen Jugend-Niederbayernliga 2009-10 SC Simbach Vereinsnummer: 23037 Putz Ernst, Antersdorf 39c, 84359 Simbach am Inn, Tel.: 08571/926704, Mobil: 0175/6090473 ernst.putz@gmx.de,

Mehr

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016 BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016 Die besten 3 Ergebnisse im Salzburger Land addiert U12/ 9 Loch Bär Rang Mädchen U12 Golfclub Punkte 1 Hillebrand Lisa Open Golf 111 2 Winter Viktoria GC Gastein 96 3 Pfingstmann

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

15. August: Mariä Aufnahme in den Himmel

15. August: Mariä Aufnahme in den Himmel Nr. 537 AUGUST 2015 15. August: Mariä Aufnahme in den Himmel Dieses Hochfest wird volkstümlich auch Maria Himmelfahrt" oder der große Frauentag" genannt. Am ältesten der Mariengedenktage wird traditionell

Mehr

Liebe Pfarrgemeinde,

Liebe Pfarrgemeinde, Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Gottesdienstanzeiger vom 18.12.2016 bis 29.01.2017 Redaktionsschluss für den nächsten Kirchenanzeiger: 18.01.2017 Liebe Pfarrgemeinde, Zur Ruhe kommen,

Mehr