Gemeinsame Schulentwicklungsplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsame Schulentwicklungsplanung"

Transkript

1 Gemeinsame Schulentwicklungsplanung der Städte Hückeswagen, Radevormwald und Wipperfürth Voruntersuchung der Planungsvarianten Präsentation Radevormwald Arbeitsgemeinschaft Kommunale Planung Berater und Berichtverfasser: Dipl.-Vw. Tilman Bieber Bochum, im Oktober 2014

2 Teil I: Allgemeine Schulen (Sekundarstufe) Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 2

3 Abb. 1: Ausgangslage Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 3

4 Die Rahmendaten Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 4

5 Stadt Hückeswagen Im Zeitraum bis zum Schuljahr 2023/24 sind Übergänge in die Sekundarstufe I in der Bandbreite von Schüler/innen zu erwarten, im Durchschnitt 118. Dies entspricht 4-5 Zügen. Auspendler gibt es vor allem zu den Gymnasien in Wipperfürth; die Zahl der Einpendler ist gering. Im laufenden Jahr haben sich erstmals mehr Schüler an auswärtigen Schulen, v. a. Gymnasien, angemeldet als an Schulen der Stadt Hückeswagen. Tab. 1: Aktuelles Übertrittsverhalten Primarstufe / Schulformen der Sekundarstufe - Stadt Hückeswagen - Schuljahr HS RS Summe Hückeswagen 2013/ (19,2 %) (40,7 %) (59,9 %) 2014/ (14,3 %) (34,1 %) (48,4 %) GY GE Sonstige Summe Auspendler (37,1 %) (2,4 %) (0,6 %) (40,1 %) (47,6 %) (2,4 %) (1,6 %) (51,6 %) Summe Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 5

6 Stadt Radevormwald Im Zeitraum bis zum Schuljahr 2023/24 sind Übergänge in die Sekundarstufe I in der Bandbreite von Schüler/innen zu erwarten; im Durchschnitt 173. Dies entspricht 6-7 Zügen. Die Zahl der Ein- und Auspendler ist relativ gering. Tab. 2: Aktuelles Übertrittsverhalten Primarstufe / Schulformen der Sekundarstufe - Stadt Radevormwald - Schuljahr HS RS GY Summe Radevw. 2013/ ** (9,4 %) (38,4 %) (47,8 %) (99,1 %) 2014/15 - (11*) ** (43,8 %) (43,3 %) (87,6 %) Ausw. HS Ausw. RS Ausw. GY Summe Auspend (0,4 %) (0,4 %) (0,9 %) (5,1 %) (3,4 %) (3,9 %) (12,4%) Summe 224*** 178*** Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 6

7 Stadt Wipperfürth Im Zeitraum bis zum Schuljahr 2022/23 sind Übergänge in die Sekundarstufe I in der Bandbreite von Schüler/innen zu erwarten; im Durchschnitt 203. Dies entspricht 7-8 Zügen. Die Zahl der Ein- und Auspendler ist erheblich. Tab. 3: Aktuelles Übertrittsverhalten Primarstufe / Schulformen der Sekundarstufe - Stadt Wipperfürth - Schuljahr HS RS GY Summe Wipperfürth 2013/ (50/19) 143 (11,6 %) (29,3 %) (38,1 %) (79,0 %) 2014/ (57/33) 155 (12,8 %) (19,2 %) (44,3 %) (76,3 %) GE Marienheide 35 (19,3 %) 38 (18,7 %) GE Kürten 1 (0,6 %) 10 (4,9 %) Sonstige Summe Auspendler 2 38 (1,1 %) (21,0 %) - 48 (23,6 %) Summe Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 7

8 Pendlerverflechtungen Wipperfürth Tab. 4: Einpendler Stadt Wipperfürth im Schuljahr 2012/13 und 2013/14 (alle Jahrgänge) Schuljahr HS RS GY EvB GY St. Angela Summe Einpendler 2012/ ? / *? 696 *) Zahl verzerrt durch Wegfall Jgst. 13 Wichtigste Quellorte: HS: Marienheide/Kürten/Kierspe RS: Kürten/Marienheide/Kierspe GY EvB: Hückeswagen/Kürten/Kierspe/Marienheide Tab. 5: Auspendler Stadt Wipperfürth im Schuljahr 2012/13 und 2013/14 (alle Jahrgänge) Schuljahr GE GE Summe Saldo Marienheide Kürten Auspendler Aus-/Einpendler 2012/ / Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 8

9 Die Varianten: Var. I: Status quo Var. II: Sekundarschule Var. III: Gesamtschule Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 9

10 Var. I: Fortführung Status quo Hückeswagen: Akute Gefährdung Hauptschule Realschule als einzige Schulform Realschule: Pädagogisches Profil gefährdet Realschule längerfristig nicht gesichert Radevormwald: Verlust Hauptschule Realschule: Pädagogisches Profil gefährdet Realschule längerfristig nicht gesichert Langfristig u. U. nur noch Gymnasium (u. U. de facto mit Gesamtschulfunktion) Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 10

11 Wipperfürth: Gefährdung Hauptschule Realschule: Pädagogisches Profil gefährdet Realschule längerfristig nicht gesichert Langfristig nur noch zwei Gymnasien, (u. U. de facto mit Gesamtschulfunktion) Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 11

12 Fazit: In der Status quo-variante ist nicht auszuschließen, dass langfristig u. U. nur die Gymnasien überleben; die Schüler mit Haupt- und Realschulempfehlung würden entweder auswärtige Gesamt- (Sekundar-) schulen oder ebenfalls das Gymnasium besuchen. Erste Tendenzen in diese Richtung sind bereits heute erkennbar Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 12

13 Abb. 2: Status quo-szenario Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 13

14 Erkenntnis: Interkommunale Kooperation = Voraussetzung zur langfristigen Sicherung eines leistungsfähigen und differenzierten Schulangebots Hückeswagen/Radevormwald/Wipperfürth als ein Planungsraum mit ca Einwohnern Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 14

15 Abb. 3: Planungsraum Radevormwald/Hückeswagen/Wipperfürth Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 15

16 Var. II: Neuauflage Sekundarschule Hückeswagen: Auflösung Hauptschule Auflösung Realschule Errichtung Sekundarschule (dreizügig) 2. Anlauf!!! Radevormwald: Auflösung Hauptschule Auflösung Realschule Fortführung Gymnasium Errichtung Sekundarschule (dreizügig) 2. Anlauf!!! Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 16

17 Wipperfürth: Fortführung Realschule Fortführung beide Gymnasien Ggf. Fortführung Hauptschule, solange Mindestzahlen erfüllt oder Auflösung Hauptschule Auflösung Realschule Fortführung beide Gymnasien Errichtung Sekundarschule (dreizügig) Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 17

18 Abb. 4.1: Sekundarschule Hückesw. + Radevw., Realschule Wipperfürth Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 18

19 Abb. 4.2: Sekundarschule Hückeswagen + Radevormwald + Wipperfürth Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 19

20 Fazit: Die Errichtung von Sekundarschulen in Hückeswagen und Radevormwald sowie ggf. in Wipperfürth ist nach wie vor eine planerische Variante. Es besteht allerdings das große, vorab nicht zu kalkulierende Risiko, dass diese Schulform in Hückeswagen und Radevormwald im Anmeldeverfahren bei den Eltern erneut nicht die erforderliche Zustimmung findet Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 20

21 Var. II a: Sekundarschule Radevormwald/Hückeswagen Als Untervariante zur Errichtung von zwei selbständigen Sekundarschulen in Hückeswagen und Radevormwald kommt auch die Errichtung einer Sekundarschule in gemeinsamer Trägerschaft und in der Gliederung Züge mit einem Hauptstandort (3 Züge) und einem Teilstandort (2 Züge) in Frage. Damit würde die Schwelle für die Errichtung von 150 SuS (= 6 x 25) auf nur noch 125 SuS (= 5 x 25) gesenkt Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 21

22 Hückeswagen: Auflösung Hauptschule Auflösung Realschule Errichtung Sekundarschule (zwei- /dreizügig) 2. Anlauf!!! Radevormwald: Auflösung Hauptschule Auflösung Realschule Fortführung Gymnasium Errichtung Sekundarschule (zwei- /dreizügig) 2. Anlauf!!! Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 22

23 Wipperfürth: Fortführung Realschule Fortführung beide Gymnasien Ggf. Fortführung Hauptschule, solange Mindestzahlen erfüllt oder Auflösung Hauptschule Auflösung Realschule Fortführung beide Gymnasien Errichtung Sekundarschule (dreizügig) Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 23

24 Abb. 5.1: Sekundarschule Hückesw. /Radevw., Realschule Wipperfürth Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 24

25 Abb. 5.2: Sekundarschule Hückesw. /Radev., Sekundarschule Wipperf Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 25

26 Fazit: Die Errichtung nur einer Sekundarschule im Verbund Hückeswagen/Radevormwald senkt die Schwelle für die Mindestschülerzahl an einem der beiden Standorte von 75 auf 50. Es besteht aber weiterhin das unkalkulierbare Risiko, dass an keinem der beiden Standorte die Mindestzahl von 75 SuS (= Mindestzahl Hauptstandort) erreicht wird Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 26

27 Var. III: Errichtung Gesamtschule im Verbund (3 + 3) in vertikaler Gliederung Hückeswagen: Auflösung Hauptschule Auflösung Realschule Errichtung Gesamtschule (dreizügiger Hauptstandort mit Sek. I + Sek. II) Radevormwald: Auflösung Hauptschule Auflösung Realschule Fortführung Gymnasium Errichtung Gesamtschule (dreizügiger Teilstandort mit Sek. I) Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 27

28 Wipperfürth: Fortführung Realschule Fortführung beide Gymnasien Ggf. Fortführung Hauptschule, solange Mindestzahlen erfüllt oder Auflösung Hauptschule Auflösung Realschule Fortführung beide Gymnasien Errichtung Sekundarschule (dreizügig) Beschulungsvereinbarung mit Gesamtschule Hückeswagen? Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 28

29 Abb. 6.1: Gesamtschule Hückesw. /Radevw. (3 + 3), Realschule Wipperf Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 29

30 Abb. 6.2: Gesamtschule Hückesw. /Radevw. (3 + 3), Sekundarschule Wipperfürth Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 30

31 Fazit: Die Errichtung einer Gesamtschule im Verbund Hückeswagen /Radevormwald (3 + 3) hat die besten Realisierungschancen und führt zu einem nachhaltig tragfähigen Angebot. In Hückeswagen entsteht erstmals eine Sekundarstufe II. In Radevormwald entsteht ein Angebot des längeren Gemeinsamen Lernens, jedoch keine weitere Sekundarstufe II und damit keine direkte Konkurrenz zum Gymnasium. Die gymnasialen Oberstufen (GY/GE) können kooperieren. Da es sich an beiden Standorten im Wesentlichen um eine Umverteilung von Schülern handelt, ist mit berechtigten Einwänden aus den bestehenden Gesamtschulstandorten nicht zu rechnen. Aufgrund der höheren Wertschätzung der Eltern für die Gesamtschule gegenüber der Sekundarschule dürfte die notwendige Nachfrage erreicht werden. Die Genehmigungsfähigkeit des Modells durch die Bezirksregierung Köln ist geprüft worden Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 31

32 Die Risiken: Politik Eltern (Anmeldeverhalten) Genehmigungsbehörde/Bezirksregierung Nachbarkommunen Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 32

33 Teil II: Förderschulen Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 33

34 Mit dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz haben sich die schulorganisatorischen Rahmenbedingungen für die Förderschulen grundlegend verändert. Einerseits führt die fortschreitende Inklusion dazu, dass ein wachsender Anteil von Schülern und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an allgemeinen Schulen unterrichtet wird; andererseits hat das Land die Mindestgrößen für Förderschulen von bisher 72 auf 144 SuS verdoppelt, so dass viele Förderschulen nicht mehr über die zur Fortführung notwendigen Schülerzahlen verfügen. Von dieser Entwicklung sind auch die Förderschulen im Norden des Oberbergischen Kreises betroffen: die Erich-Kästner-Schule, Förderschule in Trägerschaft der Stadt Hückeswagen, Schule im Verbund mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und soziale und emotionale Entwicklung mit aktuell 134 SuS die Armin-Maiwald-Schule, Förderschule in Trägerschaft der Stadt Radevormwald, Schule im Verbund mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und Kommunikation sowie soziale und emotionale Entwicklung mit aktuell 90 SuS die Alice-Salomon-Schule, Förderschule in Trägerschaft der Stadt Wipperfürth, Schule im Verbund mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und soziale und emotionale Entwicklung mit aktuell 57 SuS Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 34

35 Abb. 8: Förderschulen Ist-Zustand Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 35

36 Gesetzliche Vorgaben zur Mindestgröße von Förderschulen Nach der Mindestgrößenverordnung vom gelten folgende Mindestgrößen: 1. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen: 144 Schülerinnen und Schüler, 112 Schülerinnen und Schüler an Schulen mit allein der Sekundarstufe I, 2. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache: 55 Schülerinnen und Schüler an Schulen der Primarstufe, 66 Schülerinnen und Schüler an Schulen der Sekundarstufe I, 3. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung: 88 Schülerinnen und Schüler an Schulen mit Primarstufe und Sekundarstufe I, 33 Schülerinnen und Schüler an Schulen der Primarstufe, 55 Schüle-rinnen und Schüler an Schulen der Sekundarstufe I, 4. Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation sowie mit dem Förderschwerpunkt Sehen: jeweils 110 Schülerinnen und Schüler; hierbei werden die Kinder in der pädagogischen Frühförderung mitgezählt; soweit die Schulaufsichtsbehörde die Förderschule beauftragt hat, Schülerinnen und Schüler mit entsprechendem Förderbedarf in allgemeinen Schulen zu unterstützen, werden auch diese Schülerinnen und Schüler mitgezählt, 5. Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung: 110 Schülerinnen und Schüler, 6. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung: 50 Schülerinnen und Schüler; hierbei werden die Schülerinnen und Schüler in der Berufs-praxisstufe mitgezählt, 7. Förderschulen im Verbund: 144 Schülerinnen und Schüler, 112 Schülerinnen und Schüler an Schulen mit allein der Sekundarstufe I; diese Mindestgrößen können unterschritten werden, wenn für jeden ihrer Förderschwerpunkte die Schülerzahlen nach den Nummern 2 bis 6 erreicht werden Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 36

37 Ausdrücklich zugelassen sind Teilstandorte. Dazu heißt es in 1 Abs. 2 der Mindestgrößenverordnung: Eine Förderschule kann in einem begründeten Fall mit Genehmigung der oberen Schulaufsichtsbehörde nach Maßgabe des 83 Absätze 6 und 7 des Schulgesetzes NRW an Teilstandorten in zumutbarer Entfernung geführt werden. In diesem Fall ist an jedem Teilstandort mindestens die Hälfte der Schülerzahl nach Absatz 1 Nummern 1 bis 7 erforderlich. Diese Regelungen zur Mindestgröße von Förderschulen sind ab dem Schuljahr 2015/16 für die Schulträger verbindlich. Förderschulen, die die Mindestgrößen nicht erreichen, müssen aufgelöst werden Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 37

38 Während die Erich-Kästner-Schule in Hückeswagen im Schuljahr 2013/14 mit 134 Schüler/innen die zukünftige Mindestschülerzahl nur geringfügig unterschreitet, werden die Mindestgrößen an den beiden anderen Förderschulen, an der Armin-Maiwald-Schule in Radevormwald und an der Alice-Salomon-Schule in Wipperfürth mit 90 bzw. 57 Schüler/innen bereits deutlich verfehlt. Aufgrund der zu erwartenden weiter fortschreitenden Inklusion ist davon auszugehen, dass die Zahl der Schüler/innen an den Förderschulen in den nächsten Jahren deutlich zurückgeht. Verstärkt wird dieser Trend noch durch die demografische Entwicklung Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 38

39 Komponente Demografie Tab. 7: Demografische Komponente Förderschule Nordkreis Stadt Schülerzahl Primarstufe 2013/14 Schülerzahl Primarstufe 2019/20 (Prognose) Veränderung In % Hückeswagen ,4 % Radevormwald ,9 % Wipperfürth ,8 % Summe ,4 % Aufgrund der demografischen Entwicklung ist mittelfristig in den drei Städten ein Rückgang der Schülerzahlen in der Größenordnung von etwa 10 % zu erwarten Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 39

40 Komponente Inklusion Hierzu gibt es keine belastbaren Prognosen und auch das Land räumt ein, dass die Auswirkungen der Inklusion auf die Schülerzahlen an den Förderschulen schwer einzuschätzen sind. Möglich ist ein Rückgang von bis zu etwa 50 %. Dies würde konkret bedeuten, dass die Zahl der Schüler/innen an den Förderschulen von gegenwärtig 281 (Schuljahr 2013/14) mittelfristig auf ca SuS zurückgeht. Damit wären die Voraussetzungen zur Fortführung einer Förderschule (Mindestgröße 144 SuS) gerade gegeben Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 40

41 Daraus folgt unmittelbar, dass davon auszugehen ist, dass im Bereich der drei Nordkreisstädte Hückeswagen, Radevormwald und Wipperfürth schulorganisatorisch nur noch eine einzige Förderschule tragfähig ist, wobei allerdings eine Teilstandortlösung möglich ist. In diesem Fall müssen aber beide Standorte Haupt und Teilstandort jeweils mindestens 72 SuS aufweisen. Die Fortführung von drei Standorten (d. h. ein Haupt + zwei Teilstandorte) erscheint vor diesem Hintergrund absolut unrealistisch Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 41

42 Bereits im Vorfeld hat es fundierte Überlegungen zur Neuordnung des Förderschulwesens im Nordkreis gegeben (u. a. Konzept für den Oberberg. Kreis). Vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Entwicklung und in Verbindung mit den Überlegungen zur Umgestaltung des allgemeinen Schulangebots im Nordkreis (Sekundar-/ bzw. Gesamtschulstandorte Hückeswagen und Radevormwald als Schulen des Längeren Gemeinsamen Lernens) wird folgende Lösung favorisiert: Förderschule Nordkreis als Schule im Verbund mit den Förderschwerpunkten Lernen/Sprache/Soziale u. emotionale Entwicklung Standort I: Hückeswagen Standort II: Radevormwald. Es muss gewährleistet sein, dass an beiden Standorten dauerhaft jeweils mind. 72 SuS erreicht werden. Die Frage, welcher Standort als Haupt bzw. Teilstandort fungiert, ist eher formaler Art und kann zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden. Vor einer abschließenden Entscheidung sollte das Raumangebot an den drei Standorten in die Überlegungen einbezogen werden! Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 42

43 Abb. 9: Förderschulen - Konzept Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 43

44 Tab. 8: Belastungstest Förderschule Nordkreis Schuljahr Schülerzahl Förderschulen Rückgang Schülerzahl Verbleibendes Potenzial Schülerzahl Projektion 2013/ % 281? - 5 % 95 % 267? - 10 % 90 % 253? - 15 % 85 % 239? - 20 % 80 % 225? - 25 % 75 % 211? - 30 % 70 % 197? - 35 % 65 % 183? - 40 % 60 % 169? - 45 % 55 % 155? - 50 % 50 % Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth September 2014 Seite 44

Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse

Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse Fachtagung Kooperation von Schule und Jugendhilfe Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse Ernst Rösner, Institut für Schulentwicklungsforschung

Mehr

Leichlingen, 30. September Dr. Detlef Garbe. Telefon / Fax /

Leichlingen, 30. September Dr. Detlef Garbe.   Telefon / Fax / Dr. Detlef Garbe Neukirchener Str. 1-3 D-42799 Leichlingen Telefon +49 2175 / 8958-70 Fax +49 2175 / 8849788 Email: office@garbe-lexis.de Leichlingen, 30. September 2013 Alle aktuellen Infos: http://www.garbe-lexis.de

Mehr

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen Ratssitzung am 27.10.2015 Dr. Detlef Garbe Themen der Präsentation Anlass: Errichtung einer 4-zügigen Gesamtschule

Mehr

Verordnung über die Mindestgrößen der Förderschulen und der Schulen für Kranke (MindestgrößenVO) vom 16. Oktober 2013

Verordnung über die Mindestgrößen der Förderschulen und der Schulen für Kranke (MindestgrößenVO) vom 16. Oktober 2013 Verordnung über die Mindestgrößen der Förderschulen und der Schulen für Kranke (MindestgrößenVO) vom 16. Oktober 2013 Auf Grund des 82 Absatz 10 des Schulgesetzes NRW vom 15. Februar 2005 (GV. NRW. S.

Mehr

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Vom 17. Februar 2011, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (Nds. GVBl. S. 165) Auf Grund des 106

Mehr

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna erfasster Zeitraum: Schuljahr 8/9 Schuljahr / Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert

Mehr

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Dr. Stephan Boes 1 Folgende Aspekte des gemeinsamen Lernens werden aus statistischer

Mehr

Schulentwicklungsplanung für den

Schulentwicklungsplanung für den Schulentwicklungsplanung für den - Förderschulen - Fortschreibung 2013 Vorstudie Arbeitsgemeinschaft Kommunale Planung Untere Marktstraße 9 44787 Bochum Telefon 0234 / 66 00 2 Telefax 0234 / 66 00 1 komplan@aol.com

Mehr

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Der Begriffswandel von der Integration zur Inklusion bedeutet, dass es nicht mehr darum gehen kann, Menschen zur Teilhabe an einem Regelsystem zu befähigen, sondern dieses Regelsystem so einzurichten,

Mehr

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna Schuljahr 8/9 Schuljahr / Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert.

Mehr

Oberbergischer Kreis. Förderschulen OBK FöS Wolf Krämer-Mandeau

Oberbergischer Kreis. Förderschulen OBK FöS Wolf Krämer-Mandeau Oberbergischer Kreis Förderschulen 03.02.2014 Wolf Krämer-Mandeau www.biregio.de 1 Dramatische Rückgänge der Kinderzahlen tangieren auch die FöS 2 Jedes 3. Kind mit Förderbedarf in NRW im Grundschulalter

Mehr

Schulentwicklungsplanung Datteln & Olfen

Schulentwicklungsplanung Datteln & Olfen Schulentwicklungsplanung & Olfen Georg Heller 1 www.biregio.de Tel.: 01522 739 89 32 Demografie und Grundlagen der Planung 2 Bevölkerungspyramiden 3 Bevölkerungspyramide insg. 4 20,0% Über- bzw. Unterhang

Mehr

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung NRW, 4fü 90 Düsseldorf /15', OktOber 2018 Seite 1 von 6 An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,

Mehr

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Laurentius Hauptschule Erwitte Hauptschule Anröchte Hauptschule Anröchte Realschule Anröchte 24.05.2011 Kooperation der Kommunen Erwitte und Anröchte im

Mehr

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen 1 Beschlüsse Der Beschluss des Schulträgers auf Errichtung einer Schule bedarf nach 81 (3) Schulgesetz NRW (SchulG) der Genehmigung durch die Bezirksregierung.

Mehr

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher 1 Vorwort Ziel der kommunalen Schulentwicklungsplanung ist die Sicherung der räumlichen und sächlichen Ressourcen, um eine leistungsfähige Bildungslandschaft

Mehr

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am öffentlich Schulausschuss öffentlich Rat der Gemeinde öffentlich

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am öffentlich Schulausschuss öffentlich Rat der Gemeinde öffentlich TOP Beschlussvorlage Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Der Bürgermeister Familienamt Vorlage Nr. BV/0571/09 Datum: 02.01.2012 Gremium Sitzung am öffentlich Schulausschuss 18.01.2012 öffentlich Rat der Gemeinde

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme www.ssp-bonn.de Diskussionsveranstaltung Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme 21.5.2015 Stadtschulpflegschaft Bonn Bernd Klagge Schulgruppe Förderschulen Dr. Ulrich Meier Vorsitzender Stadtschulpflegschaft

Mehr

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Präsentation am 27. August 2016 an der Ruhr-Universität BOCHUM Der Aufbau der Studie 1.Teil: Kapitel 2. bis 4. Entwicklung

Mehr

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! Frankfurt macht Schule Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! 1 Tagesablauf 14.30 Uhr Begrüßung 14.50 Uhr Fortschreibung des Schulentwicklungsplans 2016-2020 Hintergrund Grundschulen Weiterführende

Mehr

Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium (13. Schulrechtsänderungsgesetz)

Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium (13. Schulrechtsänderungsgesetz) 17/22 Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 11. Juli 2018 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium (13. Schulrechtsänderungsgesetz) Gesetz zur Neuregelung

Mehr

Die (zukünftige) Förderschullandschaft im Kreis Euskirchen

Die (zukünftige) Förderschullandschaft im Kreis Euskirchen Die (zukünftige) Förderschullandschaft im Kreis Euskirchen Stand: 01.10.2014 Kreis Euskirchen Jülicher Ring 32 Der Landrat 53879 Euskirchen Abt. 40 - Schulen 02251-15 0 www.kreis-euskirchen.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gemeinsamer Schulentwicklungsplan für die Förderschulen im Kreis Paderborn

Gemeinsamer Schulentwicklungsplan für die Förderschulen im Kreis Paderborn Gemeinsamer Schulentwicklungsplan für die Förderschulen im Kreis Paderborn Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Empfehlungen Umsetzung der Inklusion im Schulbereich greift auch im Kreis Paderborn

Mehr

Vorstellung denkbarer Szenarien. Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I

Vorstellung denkbarer Szenarien. Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I Vorstellung denkbarer Szenarien Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I Überblick Szenarien Nachfolgend ein Überblick der denkbaren Szenarien, die heute vorgestellt und diskutiert werden sollen.

Mehr

OBK BK Oberbergischer Kreis. Berufskollegs Wolf Krämer-Mandeau

OBK BK Oberbergischer Kreis. Berufskollegs Wolf Krämer-Mandeau Oberbergischer Kreis Berufskollegs 20.02.2014 Wolf Krämer-Mandeau www.biregio.de 1 x Die Veränderung der schulischen Strukturen im Unterbau der Berufskollegs 2 Die HS als bislang 1., alter Zulieferer wird

Mehr

Ein Vorschlag der Förderschulaufsicht für den Kreis Kleve

Ein Vorschlag der Förderschulaufsicht für den Kreis Kleve RAHMENKONZEPT ZUR ZUKUNFT DER FÖRDERSCHULEN IM KREIS KLEVE Ein Vorschlag der Förderschulaufsicht für den Kreis Kleve INTENTION DER SCHULAUFSICHT Transparenz schaffen Perspektiven aufzeigen für Schüler,

Mehr

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I (

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I ( Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Bildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung des Landtags

Mehr

Schließung der Förderschule und Auflösung des Schulzweckverbandes Xanten-Sonsbeck-Alpen zum

Schließung der Förderschule und Auflösung des Schulzweckverbandes Xanten-Sonsbeck-Alpen zum Zu Punkt : Schließung der Förderschule und Auflösung des Schulzweckverbandes Xanten-Sonsbeck-Alpen zum 01.08.2016 Vorlagen Nr. 1303 Fe./2015 Das Engelbert-Humperdinck-Förderzentrum ist seit Jahrzehnten

Mehr

Eckpunkte Schulversuch PRIMUS 1

Eckpunkte Schulversuch PRIMUS 1 Eckpunkte Schulversuch PRIMUS 1 Stand: 28. Juni 2012 Gesetzliche Vorgaben Artikel 2 Absatz 2 des 6. Schulrechtsänderungsgesetzes: Das Ministerium kann auf Antrag des Schulträgers und nach Anhörung der

Mehr

Konzept Gemeinschaftsschule

Konzept Gemeinschaftsschule Konzept Gemeinschaftsschule Vortrag am 29. November 2007 in Soest vor Schulträgervertretern aus dem Regierungsbezirk Arnsberg Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität

Mehr

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 7. November 2012 folgendes Gesetz beschlossen:

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 7. November 2012 folgendes Gesetz beschlossen: 16/10 Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 7. November 2012 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Sicherung eines qualitativ hochwertigen und wohnungsnahen Grundschulangebots in Nordrhein-Westfalen

Mehr

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss.

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss. alt Auszug aus den geltenden Gesetzesbestimmungen Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW - SchulG) Vom 15. Februar 2005 neu Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2016/2017

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2016/2017 Schuljahresstatistik 2016/17 STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2016/2017 Foto: S. Hofschlaeger / pixelio.de Foto: Dieter Schütz / pixelio.de Grundschulen Förderschulen Sekundarschule Hauptschulen

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (VO-SEP)

Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (VO-SEP) Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (VO-SEP) vom 19. Oktober 1994 (Nds. GVBl. S. 460) unter Berücksichtigung der Änderungsverordnung vom 2. November 2006 (Nds. GVBl. S. 535) Auf Grund des 26 Abs. 7

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2014/15)

Mehr

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schuljahre 2014/15 bis 2020/21 Ausschuss für Bildung, Sport und Soziales am 09.06.2015 Übersicht Entwicklung der Einwohnerzahlen Entwicklung der Schulanfängerzahlen

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Eckpunkte für die Zuweisung von Stellen aus dem regionalen Stellenbudget für die sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen (LES)

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Schulpolitischer Konsens für NRW

Schulpolitischer Konsens für NRW Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule Grundlage: Gesetzentwürfe CDU, SPD, GRÜNE Landtags-Drucksachen 15/2767 und 15/2768 Stand: 6.9.2011 1 Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule

Mehr

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2017/2018

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2017/2018 STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2017/2018 Grundschulen Förderschulen Sekundarschule Hauptschulen Realschulen Gesamtschule Gymnasium S.Hofschlaeger/pixelio.de Foto: Dieter Schütz / pixelio.de Dieter

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt

Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt FB Jugend und Soziales Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt - Standort der Gesamtschule Mittwoch, 02.05.2012 FB Jugend und Soziales aktuelle Beschlusslage Umzug Edith-Stein-Realschule in die

Mehr

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln Zahlen, Daten und Fakten zu Veränderungen in der Schullandschaft Seite 1 600000 Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln 559.780 558.600 400000 200000 Anzahl der Schüler/- innen 2014/2015 2015/2016 Lehrer/-innen

Mehr

Verfahren und Förderung in der Sekundarstufe II ( 19 Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung)

Verfahren und Förderung in der Sekundarstufe II ( 19 Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung) Absatz 1 (1) Sonderpädagogische Förderung aufgrund eines Verfahrens nach den 11 bis 15 endet spätestens 1. mit dem Ende der Vollzeitschulpflicht oder 2. nach einem Schulbesuch von mehr als zehn Schuljahren

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

Begleitung von kommunalen Schulentwicklungsprozessen Beispiel StädteRegion Aachen

Begleitung von kommunalen Schulentwicklungsprozessen Beispiel StädteRegion Aachen Begleitung von kommunalen Schulentwicklungsprozessen Beispiel StädteRegion Aachen Tagung Dialog fördern Einbindung der Stakeholder im Vorfeld der Schulentwicklungsplanung Kaiserslautern, 29.09.16 Dr. Sascha

Mehr

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016 Schulentwicklung für Bielefeld November 2016 Das Verschwinden der Hauptschulen. Quelle: Amt für Schule, 11.11.2016 Das Verschwinden der Hauptschulen. - 10 Prozentpunkte Quelle: Amt für Schule, 11.11.2016

Mehr

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln Zahlen, Daten und Fakten zu Veränderungen in der Schullandschaft Seite 1 600000 Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln 553.963 563.530 400000 200000 Anzahl der Schüler/- innen 2015/2016 2016/2017 (Prognose)

Mehr

Länger gemeinsam lernen

Länger gemeinsam lernen Länger gemeinsam lernen Tagung der Landeselternschaft am 7.11.2009 in Dortmund Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Lehrstuhl für Schulforschung und Schulpädagogik Ruhr-Universität Bochum, www.schulforschung.rub.de

Mehr

Vorlage zu den Sitzungen der nachfolgenden Gremien:

Vorlage zu den Sitzungen der nachfolgenden Gremien: Vorlage Nr. 135 /WP14 öffentliche Sitzung Vorlage zu den Sitzungen der nachfolgenden Gremien: Schul- und Kulturausschuss 09.12.2014 TOP Kreisausschuss 11.12.2014 TOP Kreistag 11.12.2014 TOP TOP Förderschulen

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Zunahme bzw. Abnahme 2016/17 2017/18 2017/18 gegenüber 2016/17 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule / Jahrgänge 1 bis 4 632.796 639.130 6.334 1,0

Mehr

Mitteilung der Verwaltung

Mitteilung der Verwaltung Mitteilung der Verwaltung ART DER BERATUNG X öffentlich nicht öffentlich BETREFF Situation der Schullandschaft der Stadt Neuss SITZUNG (DATUM, GREMIUM) 30.06.2016 Schulausschuss wegen Beratungsbedarf vertagt

Mehr

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I MEIN WEG VON 4 NACH 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I 1 2 3 4 Tipps zur Entscheidungsfindung Informationen über alle Schulformen Ablauf des Anmelde- /

Mehr

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion Amt für Schule Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion Rechtslage - Grundsatz Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs gem. AO-SF Förderorte ( 20 Abs. 1 SchulG / 1 Abs.

Mehr

Inklusion Folgen des neuen Schulrechts für die SEP 1. WS Fachdialog Lexis,

Inklusion Folgen des neuen Schulrechts für die SEP 1. WS Fachdialog Lexis, Inklusion Folgen des neuen Schulrechts für die SEP 1. WS Fachdialog Lexis, 16.5.2014 Was wir vorhaben kurzer Input Ulrike Lexis kurzer Input Doris Löpmeier Ihre Arena Folie 2 19/05/14 Warum Inklusion?

Mehr

Agenda. Gesetzliche Grundlagen. Verbindliche Planungsgrundlagen. Weitere Planungsgrundsätze. _ p!2.!!9 - lle _n. Schulstruktur. Ein- u.

Agenda. Gesetzliche Grundlagen. Verbindliche Planungsgrundlagen. Weitere Planungsgrundsätze. _ p!2.!!9 - lle _n. Schulstruktur. Ein- u. .. Agenda Gesetzliche Grundlagen Weitere Planungsgrundsätze _ p!2.!!9 - lle _n _ - _. Schulstruktur Ein- u. Auspendler Planungsergebnisse 2 -. '.'f Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlage der Schulentwicklungsplanung

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Pilotprojekt NRW Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Pilotprojekt NRW Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Pilotprojekt NRW Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung Fortbildungsveranstaltung BAK BAK Sektion Sektion Sonderpädagogik Am Am 30. 30. und und 31.10.2009 Ablauf der Tagung (1. Tag) 1. Impulsreferat

Mehr

Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen Vom. Juni 2011

Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen Vom. Juni 2011 Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen Vom. Juni 2011 Aufgrund des 144a Abs. 5 des Hessischen Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni

Mehr

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems AUSGANGSSITUATION Demografische Entwicklung zeigt starken Schülerrückgang: Bis zum

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2017/2018 Stand: September 2017 Baden-Württemberg Untergrenze

Mehr

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen Ausgangssituation 2016/17 Umfrageergebnisse 2016/17 Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) 1 Ausgangssituation: Kinder mit Förderbedarf 1 Kind

Mehr

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen Stadt Neuss 4.5.2.a Schüler/innen je Schulform Datenquellen: - Amtliche Schulstatistik - Stadt Neuss Schulverwaltungsamt Schule in Zahlen Grundzahlen: Anzahl Schüler/innen insgesamt Anzahl Schüler/innen

Mehr

Workshop. Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen. Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule

Workshop. Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen. Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule Workshop Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule Name der Referentin: Ursel Schraa /Bezirksregierung Münster LWL Archivamt für Westfalen

Mehr

Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG)

Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG) Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG) 1 Zielsetzung des Schulversuchs Feststellung, ob Unterschiede im Schul- und Lernerfolg von G9 Schülerinnen

Mehr

SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT. Statistikbericht. der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet.

SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT. Statistikbericht. der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet. SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT Statistikbericht der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet Schuljahr 2014/15 Abkürzungsverzeichnis ext. FWS Gem. Gif. GY / GYM Hb. HG HS Kl.

Mehr

Informationshinweise Elternbefragung

Informationshinweise Elternbefragung Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Fachdienst Bildung Thiestraße 26a 38226 Salzgitter Tel. 05341/839-3280 Mail: schulverwaltung@stadt.salzgitter.de Informationshinweise Elternbefragung zur Ermittlung

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Dr. Monika Pavetic 1 Gliederung (1) Erhebung der amtlichen Schuldaten in NRW (2) Schulbildung in NRW im Kontext der Bildungspolitik und des demografischen

Mehr

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufen I und II

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufen I und II Amt für Schule Schulentwicklungsplanung Sekundarstufen I und II Basisdaten der Schulentwicklungsplanung Datenmaterial Entwicklung der Schülerzahlen nach Schulformen, Schulen und Jahrgängen Übergangsverhalten

Mehr

Schulpolitischer Konsens. Auswirkungen auf den Kreis Kleve

Schulpolitischer Konsens. Auswirkungen auf den Kreis Kleve Schulpolitischer Konsens Auswirkungen auf den Kreis Kleve Gliederung Inhalte des Konsens Auswirkungen auf die Grundschulen im Kreis Sekundarschule/ Gesamtschule Inklusion Inhalte Individuelle Förderung

Mehr

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen. 26. Juli 2011, Erwitte. Klaus Kaiser

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen. 26. Juli 2011, Erwitte. Klaus Kaiser Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen 26. Juli 2011, Erwitte Klaus Kaiser Landespolitische Zielsetzung Koalitionsvertrag rot/grün: 30% Gemeinschaftsschulen SPD: Gemeinschaftsschulen als ersetzende

Mehr

Beschlussvorlage. Betrifft: Errichtung einer Sekundarschule am Schulstandort Lindenstraße 140, Düsseldorf

Beschlussvorlage. Betrifft: Errichtung einer Sekundarschule am Schulstandort Lindenstraße 140, Düsseldorf X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Betrifft: Errichtung einer Sekundarschule am Schulstandort Lindenstraße 140, 40233 Düsseldorf Beschlussdarstellung: 1. Der Rat der Stadt Düsseldorf beschließt

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2016/2017 Stand: August 2016 Baden-Württemberg Schulart Klassenbildung

Mehr

Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach

Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach UWG Rheinbach Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach UWG-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach Schweigelstraße 23 53359 Rheinbach 21.03.13 Stellungnahme UWG-Fraktion zur Machbarkeitsstudie zur Entwicklung

Mehr

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen!

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen! Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen! Begrüßung Günter Benninghaus Schulaufsicht für die Förderschulen Gregor Nachtwey

Mehr

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform Amtliche Schuldaten Prognose Sonstige * Berufskolleg Gymnasium Gesamtschule Sekundar-/ Gemeinschaftsschule Realschule Hauptschule Grundschule *) Sonstige:

Mehr

Schulentwicklungsplanung der Stadt Dormagen

Schulentwicklungsplanung der Stadt Dormagen Schulentwicklungsplanung der Stadt Dormagen Wappen Stadt Dormagen Gutachten zur Schulentwicklung in der Sekundarstufe - Abschlussbericht - Bochum, April 2012 Schulentwicklungsplanung der Stadt Dormagen

Mehr

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion 7. regionale Bildungskonferenz Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion Geplante Änderungen in NRW zum Schuljahr 2016 / 17 2013 - Übergangsvorschrift im Schulgesetz Die Regelungen in 19 Absatz 5 Satz 3 finden

Mehr

Reformvariante* ( Doppelzählung )

Reformvariante* ( Doppelzählung ) 30. Januar 2014 Mehrausgaben je Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht an allgemeinen Schulen bis zum Schuljahr 2016/17 Berechnungen auf Basis der Ergebnisse von Schwarz

Mehr

Der Bürgermeister. Marl, Schulverwaltungsbüro (zuständiges Fachamt) Sitzungsvorlage Nr. 2013/0119. Öffentliche Sitzung.

Der Bürgermeister. Marl, Schulverwaltungsbüro (zuständiges Fachamt) Sitzungsvorlage Nr. 2013/0119. Öffentliche Sitzung. Der Bürgermeister Marl, 08.04.2013 Schulverwaltungsbüro (zuständiges Fachamt) Sitzungsvorlage Nr. 2013/0119 Bezugsvorlage Nr. Öffentliche Sitzung Beschlussvorlage Beratungsfolge: Ausschuss für Schule und

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Schulamt für den Kreis Düren Informationen zum AO-SF- Verfahren für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Gemeinsamen Lernen Verordnung über die sonderpädagogische

Mehr

Schulrelevante Eckdaten der Bevölkerungsentwicklung in Steinheim (2000 bis 2010) Tab. ST-1-1: Abwanderungen. Bevölkerung.

Schulrelevante Eckdaten der Bevölkerungsentwicklung in Steinheim (2000 bis 2010) Tab. ST-1-1: Abwanderungen. Bevölkerung. Tab. ST-1-1: Jahr* Schulrelevante Eckdaten der Bevölkerungsentwicklung in Steinheim (2000 bis 2010) Bevölkerung insg. Einwohner 0-

Mehr

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704 ntwicklungspläne Wortlaut der Kleinen Anfrage 1835 vom 03.02.2012:

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

Fragen & Antworten zur regionalen Schulentwicklung

Fragen & Antworten zur regionalen Schulentwicklung MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT PRESSESTELLE Fragen & Antworten zur regionalen Schulentwicklung Warum braucht Baden-Württemberg eine regionale Schulentwicklung? Baden-Württemberg steht im Hinblick

Mehr

Informationsabend zum Übergang Grundschule zu den weiterführenden Schulen 28. September Herzlich Willkommen

Informationsabend zum Übergang Grundschule zu den weiterführenden Schulen 28. September Herzlich Willkommen Informationsabend zum Übergang Grundschule zu den weiterführenden Schulen 28. September 2017 Herzlich Willkommen Der Übergang in die Sekundarstufe I Herausforderungen und Veränderungen für das Kind und

Mehr

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung.

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung. FDP DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Konzept zur Schulentwicklungsplanung in Castrop-Rauxel FDP-Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Stand: 01.06.2011

Mehr

Gesetz zur Weiterentwicklung der Schulstruktur in Nordrhern-Westfalen (6. Schulrechtsänderungsgesetz) (Drs. 15/2767)

Gesetz zur Weiterentwicklung der Schulstruktur in Nordrhern-Westfalen (6. Schulrechtsänderungsgesetz) (Drs. 15/2767) LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode Tisc liviirl.iiji 1 lur ilii J ll.'imklfll (I> '. Air. ji hu. 1 s für Schule und V\f imi MIJIIIIUIUI iiiiil fl' ^s AU5 1 hu'. «f. fiif Kii(iiniiin.il olitik.1111»1

Mehr

Sekundarstufe I Name der Schule

Sekundarstufe I Name der Schule der Stadt Oberhausen Ergebnisse Übergangsabfrage Schuljahr 2013/14 [Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, schulen] 30.06.2014 Sekundarstufe I 0 0 0 0 0 0 3 3 6 102 69 171 105 72 177 Betriebliche

Mehr

Klassengrößen. - Allgemeinbildende Schulen - Ergebnisse der Schuldatenerhebung 2017/18

Klassengrößen. - Allgemeinbildende Schulen - Ergebnisse der Schuldatenerhebung 2017/18 MBJS., Malinowski.0.0 Klassengrößen - Allgemeinbildende Schulen - Ergebnisse der Schuldatenerhebung 0/ Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkungen... S. 0. Festlegungen zur Klassenbildung nach der VV-Unterrichtsorganisation...

Mehr

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 Informationsveranstaltung Oberschule Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 1 Gliederungsvorschlag Vorbemerkung: Ziel der Informationsveranstaltung 1. Gesetzliche Rahmenvorgaben 2. Einrichtungsbedingungen

Mehr

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Behinderung In der UN-BRK ein offener, an der Teilhabe orientierter Begriff Begriff umfasst für den schulischen Bereich behinderte Schülerinnen

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2015/2016 Stand: September 2015 Baden-Württemberg Vorgaben

Mehr