Nr. 01/2018 vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 01/2018 vom"

Transkript

1 Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler Nr. 01/2018 vom UniversitätsSpital Zürich Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Direktionssekretariat Tel Fax Mail IBD Leitender Arzt PD Dr. med. Luc Biedermann Oberärzte PD Dr. med. Benjamin Misselwitz Prof. Dr. med. Michael Scharl RRSehr geehrte Damen und Herren Gerne möchten wir Sie wieder betreffend unserer IBD-Studien am UniversitätsSpital Zürich informieren. Diese neue Information bekommen Sie aktuell, weil wir in letzter Zeit eine Reihe neuer Studien mit neuen Substanzen initiieren konnten oder kurz davorstehen. All diese neuen Substanzen erachten wir als vielversprechend und wir denken, dass diese gute Optionen für bisher Therapie-refraktäre Patientinnen und Patienten darstellen. Die neuen Therapien scheinen auch in Bezug auf die Nebenwirkungen in vielen Fällen eine Verbesserung darzustellen. Wir bitten Sie daher zu prüfen, ob für den/die einen oder anderen Ihrer Patient(inn)en die Studienteilnahme eine Alternative zum Beginn einer konventionellen Therapie mit bereits zugelassenen und erhältlichen Substanzen sein könnte. In der Anlage senden wir Ihnen eine Übersicht (Seite 2), sowie ausführliche Informationen (Seite 3 ff.) zu den derzeit am USZ im IBD Team laufenden klinischen Studien, bei denen noch Patienten eingeschlossen werden können. Zum Schluss dieses Newsletters finden Sie zudem noch einen Ausblick auf bald anlaufende Studien. Um die Therapieoptionen im Bereich der IBD weiterentwickeln zu können, sind wir als Studienzentrum sehr über Ihre Mithilfe dankbar. Wir denken, dass auch nach der Markteinführung einiger neuer Medikamente eine solche Weiterentwicklung notwendig ist. Letztendlich können wir alle, ganz besonders aber unserer Patientinnen und Patienten davon profitieren. 1

2 Einschlusskriterien Weitere Studienname Details 1. Studien zu Morbus Crohn (MC) 1.1. Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit eines IL-23 Antikörpers (anti-p19) (Lilly) Neu initiiert im März 2018 mit voraussichtlichem Einschlussfenster für lediglich wenige Monate 1.2. Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Filgotinib, einem JAK1 Inhibitor (GILEAD) 1.3. Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Adalimumab High dose Induction bei MC (Abbvie) 2. Studien zu Colitis ulcerosa (CU) 2.1. Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Filgotinib, einem JAK1 Inhibitor (GILEAD) 2.2. Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit eines JAK1 Inhibitors (Abbvie) 2.3. Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Adalimumab High dose Induction bei CU (Abbvie) 3. Weitere Studien 3.1. Schweizerische IBD-Kohorten Studie (SIBDCS) MC-Patienten/ Patientinnen MC-Patienten/ Patientinnen MC-Patienten/ Patientinnen CU-Patienten/ Patientinnen CU-Patienten/ Patientinnen CU-Patienten/ Patientinnen Alle IBD-Patienten/ Patientinnen 4. Studienstart demnächst 4.1. Risankizumab: p19 Antikörper bei Morbus Crohn Patienten MC-Patienten/ Patientinnen mit mittelschwerer bis schwerer Erkrankung 4.2. ACRE: Anthocyanin rich extract bei Colitis Ulcerosa CU-Patienten/ Patientinnen mit mittelschwerer bis schwerer Erkrankung 4.3. SHP647: MAdCAM1 Inihbitor bei Colitis Ulcerosa CU-Patienten/ Patientinnen mit mittelschwerer bis schwerer Erkrankung Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 9 Seite 9 Seite 10 2

3 1. Studien zu Morbus Crohn 1.1. Phase II, multizentrisch, Parallelarm, Placebo kontrollierte Studie des Wirkstoffes LY , einem Interleukin (IL)-23 Antikörper, der spezifisch an die p19 Untereinheit des IL bindet. Bei Patienten mit aktivem Morbus Crohn (Lilly) Der IL-23 Stoffwechselweg spielt eine entscheidende Rolle bei Morbus Crohn. Das Studienmedikament soll dabei spezifisch an die p19 Untereinheit des IL-23 binden. In experimentellen Studien konnte gezeigt werden, dass die Blockade von IL-23 eine suffiziente Weise darstellt, autoimmune Entzündungen zu reduzieren. Im Vergleich zu anderen IL-23 Antikörpern, welche unspezifisch oder zusätzlich an die p40-untereinheit binden, treten weniger Nebenwirkungen auf. Durch die p40-untereinheit wird unter anderem auch der IL-12 Stoffwechselweg stimuliert. Die Patienten werden über 6 Wochen mit unterschiedlichen Dosierungen (1000mg, 600mg oder 200mg; i.v.) oder Placebo behandelt. Im Anschluss erfolgt eine Rerandomisierung (dann i.v. oder s.c. Injektionen). Patienten, welche im Placebo Arm sind, erhalten nach 6 Wochen automatisch eine Induktionstherapie mit 1000mg i.v.. Nach Abschluss folgt eine open-label Erhaltungstherapie. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit aktivem Morbus Crohn Männer und Frauen 18 und 75 Jahren Stuhlfrequenzen 4 (ungeformt oder wässrig) und/ oder abdominelle Schmerzen 2 SES-CD Score 7 respektive 4 bei reinem Ileum Befall 5-ASA, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide 20 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung möglich (3 respektive 4 Wochen) Vorbehandlung mit 1 Biologika erlaubt Keine rezente Therapie (vor 8 Wochen) mit TNF-Hemmer oder Vedolizumab (vor 12 Wochen) Extrem selektiver und - auf Basis der dermatologischen Literatur - auch äusserst sicherer Biologika -Therapie- Ansatz. Studien-Daten bei der Psoriasis deuten darauf hin, dass die klinische Wirksamkeit trotz selektiverer Zytokinhemmung (nur noch IL-23, aber nicht zusätzlich IL-12 wie bei Ustekinumab) sogar therapeutisch wirksamer sein könnte, als die kombinierte IL-12/23 Hemmung. Bisher refraktäre Patienten auf sämtliche Biologika (ausser Ustekinumab Ausschlusskriterium), oder auch Biologika-naive Patienten, könnten aufgrund des guten Nutzen-Risikoprofils von dieser Therapie profitieren. In Kürze erwarten wir auch den Beginn einer Studie mit dieser Substanz bei Colitis ulcerosa. 3

4 1.2. Doppel verblindete, randomisierte, Placebo kontrollierte Phase IIb/III Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von Filgotinib in der Induktions- sowie Erhaltungstherapie (bei Remission) bei Patienten mit mässig bis schwer aktivem Morbus Crohn (GILEAD) Januskinasen (JAKs) sind intrazelluläre cytoplasmäre Tyrosinkinasen, welche im Transduktionsweg von Zytokinen eine Rolle spielen. Unter anderem werden die Signalwege von Zytokinen, Growth-Factors und Hormonen (inklusive IL-6) blockiert. Während der Studie werden drei Kohorten unterschieden: 200mg Filgotinib, 100mg Filgotinib oder Placebo, jeweils einmal täglich. Nach der Induktionsphase erfolgt nach 10 Wochen eine Wirksamkeitsbeurteilung und Re-Randomisierung für die Maintenance-Studie bis Woche 58. Non-Respondern wird die Möglichkeit gegeben, open-label Filgotinib im Umfang einer Langzeitstudie zu erhalten. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwerem Morbus Crohn Männer und Frauen 18 und 75 Jahre Endoskopisch und histopathologisch verifizierter Morbus Crohn 6 Monate CDAI 220 und 450 sowie PRO2 score 2 oder Stuhlfrequenz 4/ Tag SES-CD 6 Begleitmedikation mit 5-ASA, 6-MP oder MTX unter stabiler Dosis (4 Wochen) sowie orale Corticosteroide unter stabiler Dosis ( 30mg/ Tag Prednisolon, 2Wochen) erlaubt Vorbehandlung mit TNF Antagonisten oder naiv JAK-Inhibitoren werden mit grossem Erfolg bereits seit längerem in der Rheumatologie eingesetzt. Bisher noch keine Zulassung für Colitis ulcerosa oder M. Crohn. Die Substanz bietet sich also gerade auch für Patienten an, welche bisher ein ungenügendes Ansprechen auf TNF-Hemmer oder Vedolizumab gezeigt haben, aber aufgrund des schnellen Wirkeintritts und der peroralen Gabe aber auch für anti-tnf naive Patienten. Die guten Studiendaten mit dem Tofacitinib und die Tatsache, dass sehr viele Firmen verschiedene JAK-Inhibitoren, sowohl für Colitis als auch Crohn entwickeln sprechen zudem für sich. 4

5 1.3. Studie zur Evaluation eines neuen High-dose-Induction Therapieschemas mit Adalimumab (Humira) zur Behandlung eines mässig aktiven bis schweren Morbus Crohn (Abbvie) Diese Phase III Studie soll zeigen, dass mit einer höheren Adalimumab-Induktionsdosierung höhere Remissionsraten erzielt werden können. Die Patienten/ Patientinnen erhalten, falls sie in den Hochdosisbehandlungsarm randomisiert werden 160 mg Adalimumab wöchentlich, 4 Wochen lang. Anschliessend erfolgt die Standarderhaltungstherapie mit 40 mg alle 2 Wochen. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig aktivem oder schwerem Morbus Crohn Männer und Frauen 18 Jahre 75 Jahre Endoskopisch verifizierter Morbus Crohn 3 Monate CDAI 220 und 450, SES-CD 6 5-ASA, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide 40 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung möglich Remicade-Erfahrung erlaubt, falls sekundärer Wirkverlust oder Intoleranz zum Abbruch der Therapie führte Seit längerem geht man davon aus, dass die Induktionsdosis gerade bei aktiver Erkrankung bei den subkutanen TNF-Hemmern zu tief sein könnte. Für Patienten ist die Studie insofern hoch attraktiv, als dass es kein Risiko einer Placebo-Gruppe gibt, sondern lediglich die Aussicht auf eine deutlich höhere und wahrscheinlich auch effizientere Induktion mit einer etablierten und sicheren Substanz. 5

6 2. Studien zu Colitis ulcerosa 2.1. Doppel verblindete, randomisierte, Placebo kontrollierte Phase IIb/III Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von Filgotinib in der Induktions- sowie Erhaltungstherapie (bei Remission) bei Patienten mit mässig bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (GILEAD) Januskinasen (JAKs) sind intrazelluläre cytoplasmäre Tyrosinkinasen, welche im Transduktionsweg von Zytokinen eine Rolle spielen. Unter anderem werden die Signalwege von Zytokinen, Growth-Factors und Hormonen (inklusive IL-6) blockiert. Während der Studie werden drei Kohorten unterschieden: 200mg Filgotinib, 100mg Filgotinib oder Placebo, jeweils einmal täglich. Nach der Induktionsphase erfolgt nach 10 Wochen eine Wirksamkeitsbeurteilung und Re-Randomisierung für die Maintenance-Studie bis Woche 58. Non-Respondern wird die Möglichkeit gegeben open-label Filgotinib im Umfang einer Langzeitstudie zu erhalten. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig aktiver Colitis ulcerosa Männer und Frauen 18 Jahre 75 Jahre Endoskopisch verifizierte CU mit histopathologischer Befundsicherung 6 Mon. Mayo-Score 6-12 mit endoskopischem Score: 2 Inadäquates Ansprechen auf Steroide, Immunmodulatoren oder Biologika 5-ASA, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide 30 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung TNF-a-Antikörper Vorbehandlung erlaubt, aber auch naive Patienten JAK-Inhibitoren werden mit grossem Erfolg bereits seit längerem in der Rheumatologie eingesetzt. Bisher noch keine Zulassung für Colitis ulcerosa oder M. Crohn. Die Substanz bietet sich also gerade auch für Patienten an, welche bisher ein ungenügendes Ansprechen auf TNF-Hemmer oder Vedolizumab gezeigt haben, aber aufgrund des schnellen Wirkeintritts und der peroralen Gabe aber auch für anti-tnf naive Patienten. Die guten Studiendaten mit dem Tofacitinib und die Tatsache, dass sehr viele Firmen verschiedene JAK-Inhibitoren, sowohl für Colitis als auch Crohn entwickeln sprechen zudem für sich. 6

7 2.2. Doppel verblindete, randomisierte, Placebo kontrollierte Phase 2b/3 Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von ABT-494 in der Induktions- sowie Erhaltungstherapie bei Patienten mit mässig bis schwer aktiver Colitis Ulcerosa (Abbvie) Januskinasen (JAKs) sind intrazelluläre cytoplasmäre Tyrosinkinasen, welche im Transduktionsweg von Zytokinen eine Rolle spielen. Unter anderem werden die Signalwege von Zytokinen, Growth-Factors und Hormonen (inklusive IL-6) blockiert. Während der Studie werden vier Kohorten unterschieden: ABT mg, 15mg, 30mg, 40mg oder Placebo. Nach der 8-wöchigen Induktionsphase erfolgt eine Wirksamkeitsbeurteilung und Re- Randomisierung für die Maintenance-Studie bis Woche 44. Non-Respondern wird die Möglichkeit gegeben, open-label ABT-494 im Umfang einer Langzeitstudie zu erhalten. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwerer Colitis Ulcerosa Männer und Frauen 18 und 75 Jahre Colitis Ulcerosa-Diagnose >90 Tage Adaptierter Mayo-Score 5-9 mit endoskopischem Score: 2 Inadäquates Ansprechen auf Steroide, Immunmodulatoren oder Biologika 5-ASA, Metothrexat und Steroide 30 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung möglich TNF-a-Antikörper Vorbehandlung erlaubt, aber auch naive Patienten JAK-Inhibitoren werden mit grossem Erfolg bereits seit längerem in der Rheumatologie eingesetzt. Bisher noch keine Zulassung für Colitis ulcerosa oder M. Crohn. Die Substanz bietet sich also gerade auch für Patienten an, welche bisher ein ungenügendes Ansprechen auf TNF-Hemmer oder Vedolizumab gezeigt haben, aber aufgrund des schnellen Wirkeintritts und der peroralen Gabe aber auch für anti-tnf naive Patienten. Die guten Studiendaten mit dem Tofacitinib und die Tatsache, dass sehr viele Firmen verschiedene JAK-Inhibitoren, sowohl für Colitis als auch Crohn entwickeln sprechen zudem für sich. 7

8 2.3. Studie zur Evaluation eines neuen High-dose-Induction Therapieschemas mit Adalimumab (Humira) zur Behandlung einer mässig aktiven bis schweren Colitis ulcerosa (Abbvie) Diese Phase 3 Studie soll zeigen, dass mit einer höheren Adalimumab-Induktionsdosierung höhere Remissionsraten erzielt werden können. Die Patienten/ Patientinnen erhalten, falls sie in den Hochdosisbehandlungsarm randomisiert werden 160 mg Adalimumab wöchentlich, 4 Wochen lang. Anschliessend erfolgt die Standarderhaltungstherapie mit 40 mg alle 2 Wochen, bzw. eine auf dem gemessenen Talspiegel basierte Behandlung. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa Männer und Frauen 18 Jahre 75 Jahre Endoskopisch verifizierte Colitis ulcerosa 90 Tage Mayo-Score: 6-12 mit endoskopischem Subscore: ASA, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide 40 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung möglich Remicade-Erfahrung erlaubt, falls sekundärer Wirkverlust oder Intoleranz zum Abbruch der Therapie führte Seit längerem geht man davon aus, dass die Induktionsdosis gerade bei aktiver Erkrankung bei den subkutanen TNF-Hemmern zu tief sein könnte. Für Patienten ist die Studie insofern hoch attraktiv, als dass es kein Risiko einer Placebo-Gruppe gibt, sondern lediglich die Aussicht auf eine deutlich höhere und wahrscheinlich auch effizientere Induktion mit einer etablierten und sicheren Substanz. 8

9 3. Weitere Studien 3.1. Schweizer IBD-Kohorten Studie Alle Patienten/ Patientinnen/ Patientinnen, welche an einem Morbus Crohn oder an einer Colitis ulcerosa leiden, können an dieser Studie teilnehmen. Das Ziel dieser, durch den Nationalfonds unterstützten IBD-Kohorten- Studie, ist es, weitere Informationen zum natürlichen Verlauf der Erkrankungen und über das Ansprechen auf die Therapie zu erlangen. Diese Untersuchungen werden langfristig helfen nicht nur die Versorgung für IBD- Patienten/ Patientinnen zu verbessern, sondern auch die Vergütung für die aufwändige Therapie zu erhalten. Zudem sollen soziale und psychische Einflüsse in der IBD-Kohorte untersucht werden. Sollten Sie Patienten/ Patientinnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen behandeln, wären wir Ihnen dankbar, wenn diese Patienten/ Patientinnen ebenfalls in die Schweizerische IBD-Kohorten Datenbank eingeschlossen werden könnten. Selbstverständlich bleiben Sie bei Einschluss weiterhin der betreuende Arzt/ Gastroenterologe. Falls Sie daran interessiert sind, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme. In der Schweiz haben wir die exzellente Möglichkeit, mehr über den Langzeitverlauf von Patienten mit IBD zu erfahren hinsichtlich Komplikationen, Medikation, Lebensqualität und diversen anderen Aspekten. Dieses Wissen kommt dann nicht nur den Patienten, sondern allen behandelnden Ärzten zu Gute. Für gute repräsentative Daten, die ein möglichst präzises Abbild der Realität vermitteln können, ist es besonders wichtig, dass auch Patienten, die abseits der Universitätsspitäler von niedergelassenen oder im Spital arbeitenden Kollegen berücksichtigt werden. 4. Studienstart demnächst 4.1. Risankizumab: A Multicenter, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Induction Study to Assess the Efficacy and Safety of Risankizumab in Subjects with Moderately to Severely Active Crohn's Disease who Failed Prior Biologic Treatment. Mit Risankizumab wird ein weiterer Vertreter der Präparate untersucht, die spezifisch an die p19 Untereinheit des IL-23 binden und somit den IL-23 Pathway hemmen. (Während «first of its kind» Ustekinumab noch p19 und p40 band und somit IL-23 und IL-12 inhibierte, konzentrieren sich die Folgepräparate LY (Siehe 1.1. «Lilly») und Risankizumab nur noch auf p19. Grund dafür ist das bessere Nebenwirkungs-und Nutzenprofil gemäss bisherigen Erkenntnissen. Einige dieser Präparate haben bereits bei anderen autoimmunen Erkrankungen (z.b. Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis) eine signifikante Besserung gezeigt und befinden sich teilweise in Vorbereitung, um auch bei Colitis Ulcerosa getestet zu werden ACRE: A multi-center, multi-national, randomized, double-blind, placebo controlled, parallel group, PHASE IIa Study to evaluate the efficacy, safety and tolerability of an anthocyanin rich extract (ACRE) in PATIENTS with ulcerative colitis Blaubeeren im Speziellen die darin enthaltenen Anthocyanine- stehen (ähnlich wie Curcuma) seit längerem im Verdacht, bei Colitis Ulcerosa auf natürliche Weise eine Besserung herbeiführen zu können. Nach einer vielversprechenden eigenen Pilotstudie sollten die Vorbereitungen für den Start einer klinischen Studie mit angereicherten Anthocyaninen diesen Sommer beendet sein, so dass konzentrierte Blaubeeren voraussichtlich ab Sommer den ersten Patienten im Rahmen dieser Studie zugeführt werden können. 9

10 4.3. SHP647: Phase 2b/3, a multicenter, randomized double-blind, placebo controlled, parallelgroup Induction and Maintenance Study to assess the efficacy and safety of SHP647, a MAdCAM1 inhibitor, in Patients with moderate to severe ulcerative Colitis (Shire) Die Hemmung von MAdCAM1 durch Inhibierung der α4β7 positiven Lymphozyten mittels Bindung an die α4β7 Integrine hat sich mit der Erforschung und Zulassung von Vedolizumab bisher als äusserst sicher und effizient erwiesen. Mit SHP647 wird der Versuch unternommen, MAdCAM1 direkt an der Endothel-Seite zu blockieren und nicht wie bis anhin über Integrine. Durch die selektive Wirkung im Darm erhofft man sich noch bessere Ergebnisse. Zudem könnte man SHP647 subcutan verabreichen und würde die Verabreichung daher deutlich vereinfachen. Sollten Sie weitere Fragen zu unseren Studien haben, oder konkretes Informationsmaterial benötigen, dann zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Unser Studienarzt Herr René Roth, steht Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung. René Roth Studienarzt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsspital Zürich Rämistrasse Zürich (Schweiz) Telefon: +41 (0) Mail: Rene.Roth@usz.ch Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit Ihnen. Freundliche Grüsse PD Dr. L. Biedermann, Leitender Arzt Prof. Dr. med. Dr. phil. G.Rogler, Chefarzt Prof. Dr. M. Scharl, Oberarzt; PD Dr. B. Misselwitz, Oberarzt; René Roth, Studienarzt; Sabine Burk, Study Coordinator; Nicole Obialo, Study Coordinator; Mirjam Blattmann, Study Coordinator; Laura Cimander, Study Coordinator 10

Eine Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme mit unseren IBD-Spezialisten besteht unter folgender - Adresse:

Eine Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme mit unseren IBD-Spezialisten besteht unter folgender  - Adresse: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler Nr. 01/2019 vom 09.04.2019 UniversitätsSpital Zürich Gastroenterologie und Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Direktionssekretariat Tel. +41 44 255 43

Mehr

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung: Nr. 03/2017 vom 04.04.2017 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich DIM / Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Tel.

Mehr

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung: Nr. 02/2017 vom 10.03.2017 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich DIM / Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH 8091 Zürich Tel.

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Stand: 04. Juni 2015 Carsten Schmidt Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Jena Anwendungsbeobachtungen M. Crohn C. ulcerosa Akuter Schub Akuter Schub

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Nr. 22 vom 6. Juli 2015 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Tel.

Mehr

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Statistische Re-Auswertungen für eine Publikation zu einem Diagnosescreeningfragebogen bei axialen Spondylarthritiden und Fallzahlschätzung für eine Validierung selektierter Fragen des Screeningfragebogens

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Vedolizumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Steroide: Nur noch lokal/topisch? Steroide: Nur noch lokal/topisch? Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler Kortison, Steroide oder Glucocorticoi de sind verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Gruppe von Medikamenten. Es gibt verschiedene Substanzen

Mehr

Crohn. Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col

Crohn. Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col Entyvio (Vedolizumab) Erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Colitis ulcerosa

Mehr

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen EU-Zulassungserweiterung für Adalimumab (Humira ) Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen Wiesbaden/Ludwigshafen (1. Juli 2011) Die Europäische

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Arzneimittel Kiel,

Arzneimittel Kiel, Mitglieder-Info 012/2015 Arzneimittel Kiel, 20.01.2015 GBA-Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung Der G-BA hat am 8. Januar 2015 drei Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach 35a SGB

Mehr

Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. G. Novacek

Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. G. Novacek Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen G. Novacek Einteilung Morbus Crohn Colitis ulcerosa IBDU (IBD unclassified) Symptome Diarrhoe Blut (bes. CU) Bauchschmerz Gewichtsverlust Müdigkeit

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Studien-Update 2017: Vedolizumab

Studien-Update 2017: Vedolizumab Studien-Update 2017 Neue Analysedaten bestätigen Langzeit-Sicherheit und -Wirksamkeit von Vedolizumab in der Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bei Erwachsenen Berlin (30. Januar 2018) Für

Mehr

WELT- CED-TAG Mai 2017 FIFA Welt Fussball Museum, Zürich

WELT- CED-TAG Mai 2017 FIFA Welt Fussball Museum, Zürich WELT- CED-TAG 2017 19. Mai 2017 FIFA Welt Fussball Museum, Zürich Liebe Betroffene, liebe Angehörige und liebe Interessierte Wie kann man Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa wirksam, aber möglichst nebenwirkungsarm

Mehr

Ihre Therapie verstehen Fragen und Antworten zu Remsima kurz und verständlich

Ihre Therapie verstehen Fragen und Antworten zu Remsima kurz und verständlich Ihre Therapie verstehen Fragen und Antworten zu Remsima kurz und verständlich 1 2 Bei welchen Erkrankungen wird Remsima eingesetzt? Remsima ist ein Arzneimittel, das bei chronischent zündlichen Erkrankungen

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK Hinweis: Stellen Sie NUB-Anfragen für 2017 über das InEK-Datenportal: http://www.g-drg.de/cms/inek_datenportal Auf der Homepage des InEK finden Sie sämtliche Hintergrundinformation zu dem Verfahren der

Mehr

Update Gastroenterologie & Hepatologie

Update Gastroenterologie & Hepatologie Update Gastroenterologie & Hepatologie Dr. med. Stefan Tschopp Leiter Gastroenterologie/Hepatologie Spital Limmattal Hausarztfortbildung 8. März 2018 21-jährige Postangestellte Ikterus seit wenigen Tagen

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht Erster PEGylierter, Fc freier anti TNF Wirkstoff vorgestellt in zwei Publikationen Daten

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Zwischen Evidenz und Empirie die Versorgungssituation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Deutschland Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Wiesbaden (20. April 2009)

Mehr

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Monitoring services for one country for a multi-country registry in chronic urticaria Preparation of a CRF for a registry in chronic urticaria Development of a Clinical Study Protocol, Master PIC and CRF

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Vedolizumab (Entyvio ) Takeda GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 10.07.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit?

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit? CED und ihre Behandlung Neue Ziele und Strategien bei schweren Verläufen Hamburg (17. Dezember 2010) Aktuelle Studien zeigen, wie sich die Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) weiter

Mehr

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum:

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Augen-Diagnosen (bitte alle auflisten): Uveitis bekannt seit: Symptome durch die

Mehr

Medikamente in der Übersicht

Medikamente in der Übersicht Welches brauchen wir wann? Medikamente in der Übersicht Prof. Dr. med. Britta Siegmund Die medikamentöse Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Erkrankung, der Krankheitsphase

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes, nicht reseziertes

Mehr

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Was können Medikamente erreichen: Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Ulla Eicher und Priv.-Doz. Dr. Jörg C. Hoffmann Zur Behandlung einer akuten Entzündung des Darms werden derzeit

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium verbessert Nachfolgender Text ist die Zusammenfassung einer klinischen Studie

Mehr

Mündliche Anhörung. gemäß 5. Kapitel 19 Abs. 2 Verfahrensordnung des Gemeinsamen. hier: Wirkstoff Tofacitinib (CU)

Mündliche Anhörung. gemäß 5. Kapitel 19 Abs. 2 Verfahrensordnung des Gemeinsamen. hier: Wirkstoff Tofacitinib (CU) Mündliche Anhörung gemäß 5. Kapitel 19 Abs. 2 Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses hier: Wirkstoff Tofacitinib (CU) Sitzung im Hause des Gemeinsamen Bundesausschusses in Berlin am 7. Januar

Mehr

Wenn Fliegen Bauchweh macht

Wenn Fliegen Bauchweh macht Gastroenterologie Wenn Fliegen Bauchweh macht Bern (16. September 2013) - Patienten mit chronisch entzündlichem Darm machen oft die Erfahrung, dass es nach einer Reise zu Entzündungsschüben kommt. Die

Mehr

Gastrohighlights 2018: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2018: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 15. Dezember 2018, Wien Gastrohighlights 2018: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich 15. Dezember 2018, Wien Allgemeines

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Stelara ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung der folgenden Erkrankungen angewendet wird:

Stelara ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung der folgenden Erkrankungen angewendet wird: EMA/636854/2016 EMEA/H/C/000958 Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Ustekinumab Dies ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) für. Hierin wird erläutert,

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung DGRh 2008 - Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung Berlin (26. September 2008) Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (AS) profitieren auch

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.4.213 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Vedolizumab (Entyvio ) Takeda GmbH Modul 4 A/B (Ergänzungen) Colitis Ulcerosa/Morbus Crohn Nachgereichte Angaben zu den

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit milder Alzheimer-Krankheit und Problemen bei der geistigen Funktionsfähigkeit verbessert Nachfolgender Text

Mehr

Biosimilars in der Rheumatologie

Biosimilars in der Rheumatologie Biosimilars in der Rheumatologie T. Glück Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein + Biologicals und Biosimilars

Mehr

Befristete Aufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. August 2018

Befristete Aufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. August 2018 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (20752) TREMFYA, Janssen-Cilag AG Befristete Aufnahme in die Spezialitätenliste

Mehr

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Zürich Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf

Mehr

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 5. September 2015, Zürich Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie allgemein

Mehr

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert Gezielte Therapie mit dem Multi Kinase Inhibitor - Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenze Gezielte Therapie mit dem Multi-Kinase-Inhibitor Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms

Mehr

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Anwenderbefragungen zu einem Blutzuckermessgerät Fallzahl: 1700 Versorgungsstudie zur Behandlung und Chronologie von Diabetes-bedingten Folgeerkrankungen Fallzahl: 4000 Versorgungsstudie zur Untersuchung

Mehr

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Stand: 29. April 2015 Carsten Schmidt Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Jena Anwendungsbeobachtungen 2 Name der Studie: GLPG0634-CL-211 M. Crohn

Mehr

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: DPhg Weihrauch-Symposium 2008 anlässlich des 75 Geburtstages von Prof. Dr. H. P. Ammon Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Multicenterstudie

Mehr

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. 1 Liebe Leserin! Lieber Leser! Mit der Diagnose einer entzündlichen Gelenkserkrankung verändert

Mehr

Beschluss vom: 8. Januar 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 8. Januar 2015 BAnz AT B5

Beschluss vom: 8. Januar 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 8. Januar 2015 BAnz AT B5 Vedolizumab Beschluss vom: 8. Januar 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 8. Januar 2015 BAnz AT 09.02.2015 B5 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Colitis ulcerosa Vedolizumab (Entyvio ) ist indiziert

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn Carsten Schmidt Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland Presseinformation Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs Frankfurt, 12. Mai 2015. Für Patienten mit leichter bis mittelschwerer aktiver

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner:

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner: Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: GMMG HD 6: A randomized phase III trial on the effect of elotuzumab in VRD induction / consolidation and lenalidomide maintenance in

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Bitte berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung eines OPS-Vorschlags die Gesichtspunkte für zukünftige Revisionen des OPS in der aktuellen Fassung:

Bitte berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung eines OPS-Vorschlags die Gesichtspunkte für zukünftige Revisionen des OPS in der aktuellen Fassung: Änderungsvorschlag für den OPS 2019 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Vorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT 52. Bayerischer Internisten-Kongress, 19.10.2013 Dr. M. Witt ASSOZIIERTE PROBLEME CV- Erkrankungen Metabolisches Syndrom Gicht 2 ÜBERSICHT

Mehr

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen Zulassungsempfehlung MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen Grenzach-Wyhlen (27. Januar 2014) - Der wissenschaftliche Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP)

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN. denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN. denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde 2 Version 2 (Stand: Februar 2017) Erstellt in Abstimmung mit dem

Mehr

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie - Bewährter Wirkstoff mit innovativer Formulierung erhöht Compliance - Die erste Mesalazin-Tablette für

Mehr

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung 19. Oktober 2011 Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung Prof. Dr. med. Jost Langhorst Universität Duisburg-Essen Hintergrund Fragestellung Patienten und Methoden

Mehr

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress Deutsche Zulassung für neue Hochdosis-Kombination von Blopress zur Behandlung von Bluthochdruc Deutsche Zulassung Neue Hochdosis-Kombination von Blopress zur Behandlung von Bluthochdruck Frankfurt am Main

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT

KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT VORWORT Vom Labor zum Medikament ist es ein langer Weg klinische Studien leisten einen wertvollen Beitrag zur Wirkstoffentwicklung. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff?

Mehr

Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Neue Erkenntnisse und Perspektiven zur Anti-TNF-Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Hamburg (1. Oktober 2009) Die

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

der GISG Vollversammlung am 10. April 2010 im Rahmen von DGIM in Wiesbaden

der GISG Vollversammlung am 10. April 2010 im Rahmen von DGIM in Wiesbaden E r g e b n i s p r o t o k o l l der GISG Vollversammlung am 10. April 2010 im Rahmen von DGIM in Wiesbaden TOP Thema Uhrzeit 1 Begrüßung/Frau Britta Siegmund Protokoll zur Vollversammlung vom 01.10.2009

Mehr

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Zielgenaue Medikamente gegen Rheuma Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Köln (23. September 2009) Biotechnologische Medikamente gegen Rheuma sogenannte Biologika lindern nicht nur die Krankheit

Mehr

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft Basel, Schweiz (7. April 2011) - Schwangeren, die an einer Depression leiden und aus Angst vor Nebenwirkungen auf die Einnahme von antidepressiven

Mehr

Auf der Basis der vorliegenden Evidenz und nach der Meinung der beteiligten RheumatologInnen wurde folgender Konsens erarbeitet.

Auf der Basis der vorliegenden Evidenz und nach der Meinung der beteiligten RheumatologInnen wurde folgender Konsens erarbeitet. Konsensus Statement der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation zur T-Zell modulierenden Therapie bei rheumatoider Arthritis (RA) Präambel Obwohl mit der Einführung der TNF-Antagonisten

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten Fentanyl-Nasenspray gegen Durchbruchschmerz ab sofort verfügbar: Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten Frankfurt am Main (9. September 2009) Bis zu 80 Prozent aller Tumorpatienten leiden

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED

Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED DGVS-Kongress 2015: Entyvio (Vedolizumab) Neue Studien- und klinische Erfahrungen bestätigen Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED Leipzig (18. September 2015) Integrativ kommunikativ

Mehr

Dossierbewertung A17-18 Version 1.0 Tofacitinib (Rheumatoide Arthritis)

Dossierbewertung A17-18 Version 1.0 Tofacitinib (Rheumatoide Arthritis) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Tofacitinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Studieninitiierungsphase Geplanter Studienstart: 4. Quartal Offene Studien

Studieninitiierungsphase Geplanter Studienstart: 4. Quartal Offene Studien Studie Design Rekrutierung Gemeldete Personen BIG 6 13 / D081CC00006 DETECT III A randomised, double blind, parallel group, placebocontrolled multi centre Phase III study to assess the efficacy and safety

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress München (14. April 2011) Eine Kombinationstherapie aus Infliximab (REMICADE ) und Azathioprin (AZA) verhilft

Mehr

Vedolizumab. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 4) Ausgabe 5/2016

Vedolizumab. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 4) Ausgabe 5/2016 Ausgabe 5/206 Wirkstoff Aktuell Eine Information der kbv im rahmen des 73 (8) sgb v in zusammenarbeit mit der arzneimittelkommission der deutschen ärzteschaft online unter: http://ais.kbv.de führt bei

Mehr

Klinische Studien zur Therapie entzündlicher Dermatosen (Stand )

Klinische Studien zur Therapie entzündlicher Dermatosen (Stand ) Klinische Studien zur Therapie entzündlicher Dermatosen (Stand 01.03.2016) Psoriasis Studie SDNTT Swiss Dermatology Network for Targeted Therapies Psoriasis-Register JA Prof. L. French Dr. M. Drach T.

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN denen STELARA zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis bzw. aktiven psoriatischen Arthritis verschrieben wurde 2 Version 5 (Stand: Februar 2017)

Mehr

Vedolizumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung

Vedolizumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung IQWiG-Berichte Nr. 247 Vedolizumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung Auftrag: A14-23 Version: 1.0 Stand: 13.10.2014 Dossierbewertung A14-23 Version 1.0 Vedolizumab Nutzenbewertung gemäß

Mehr