Berichte aus dem Rektorat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berichte aus dem Rektorat"

Transkript

1 Prof. Dr. Michael Hahn, Prorektor PROREKTORAT WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND INTERNATIONALISIERUNG Berufungen Im Berichtszeitraum waren 85 Professoren und 11 Professorinnen an der HfT tätig. Bei einer gleichbleibenden Gesamtzahl der beschäftigten Kolleginnen und Kollegen hat sich das Verhältnis um zwei zugunsten der Professorinnen verschoben. Im Rahmen der Wiederbesetzung frei gewordener Stellen wurden neun Professorinnen und Professoren neu an unsere Hochschule berufen. Vier zeitweise vakante Stellen, bei denen es im Vorjahr zu Verzögerungen bei der Berufung kam, konnten zum Sommersemester 2004 besetzt werden. In den Ruhestand traten die Kollegen Prof. Bosse und Prof. Weis vom Fachbereich Architektur und Gestaltung, Prof. Dr. Bruy vom Fachbereich Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft und die Professoren Mayer, Dr. Reß und Dr. Kußmaul vom Fachbereich Vermessung, Informatik und Mathematik. Mit Beginn des Sommersemesters 2004 haben neu begonnen: Prof. Sebastian Jehle, Fachbereich Architektur und Gestaltung Herr Jehle trat die Nachfolge von Prof. Kaiser an und vertritt das Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen. Prof. Harald Roser, Fachbereich Architektur und Gestaltung Ebenfalls für das Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen wurde Herr Roser berufen. Er ist Nachfolger von Prof. Lorch, der einem Ruf an die TH Darmstadt folgte. Prof. Dr. Kristina Weichelt, Fachbereich Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft Zur personellen Verstärkung im Bereich des neu eingerichteten Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft wurde Frau Dr. Weichel für das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre berufen. Sie trat die Nachfolge von Prof. Dr. von der Weth an. Prof. Dr. Ralf Kramer, Fachbereich Vermessung, Informatik und Mathematik Herr Dr. Kramer wurde für das Fachgebiet Informatik mit Schwerpunkt Verteilte Systeme berufen. Er ist der Stellennachfolger von Prof. Dr. Walz. 25

2 Zum Wintersemester 2004/2005 haben folgende Kolleginnen und Kollegen ihre Stelle angetreten: Prof. Thomas Hundt, Fachbereich Architektur und Gestaltung Herr Hundt wurde für das Fachgebiet Mediale Raumgestaltung berufen und tritt die Nachfolge von Prof. Bosse an. Prof. Dr. Daniela Lohaus, Fachbereich Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft Frau Dr. Lohaus erhielt den Ruf für das Fachgebiet Betriebspsychologie und allgemeine Psychologie. Sie ist die Nachfolgerin auf der Stelle von Prof. Dr. Bruy. Prof. Dr. Stefan Reitz, Fachbereich Vermessung, Informatik und Mathematik, Herr Dr. Reitz trat die Nachfolge von Prof. Dr. Reß an und vertritt das Fachgebiet Angewandte Mathematik. Prof. Dr. Marcus Deininger, Fachbereich Vermessung, Informatik und Mathematik Herr Dr. Deininger wurde für das Fachgebiet Informatik mit Schwerpunkt Software Engineering berufen. Er ist Nachfolger von Prof. Dr. Kußmaul. Prof. Dr. Peter Heusch, Fachbereich Vermessung, Informatik und Mathematik Ein weiterer Ausbau der Personalkapazität im Bereich Informatik erfolgte durch den Ruf von Dr. Heusch auf das Fachgebiet Informatik mit Schwerpunkt Theoretische Informatik. Er tritt die Nachfolge von Prof. Mayer an. Besonders erfreulich war die große Zahl der Kolleginnen und Kollegen, die auf C3-Stellen berufen werden konnten. Nach Fachbereichen unterteilt und in alphabetischer Reihenfolge waren dies: Prof. Löffler, Prof. Oelhaf, Fachbereich Architektur und Gestaltung Prof. Dr. Fischer, Prof. Kicherer, Prof. Neubert, Prof. Dr. Schmitt, Prof. Dr. Steidle, Fachbereich Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft Prof. Dr. Erben, Prof. Koch, Prof. Dr. Müßigmann, Prof. Dr. Schröder, Fachbereich Vermessung, Informatik und Mathematik. Durch die Reform der Professorenbesoldung werden ab 2005 die Besoldungsgruppen C durch W abgelöst. Für ein W2-Berufungsverfahren ist das Einvernehmen des Ministeriums zur Erteilung des Rufes zum Sommersemester 2005 erfolgt. Drei W2-Verfahren stehen kurz vor dem Abschluss. Zwei weitere W2-Verfahren sind eingeleitet. Fortbildungs- bzw. Forschungssemester Zur Wahrnehmung eines Fortbildungs- bzw. Forschungssemesters waren beurlaubt: Prof. Wulf, Fachbereich Architektur und Gestaltung Prof. Harms, Fachbereich Vermessung, Informatik und Mathematik Prof. Dr. Heizmann, Fachbereich Vermessung, Informatik und Mathematik. Verleihung der Ehrensenatorwürde Der Vorstandsvorsitzende der Firma Kirchhoff AG, Herr Dipl.- Ing. Uwe Drewes, wurde vom Senat der HfT Stuttgart zum Ehrensenator ernannt. Der Senat würdigt damit den vorbildlichen Einsatz von Herrn Drewes, der sich insbesondere als Vorsitzender des Unternehmerbeirats Bauingenieurwesen durch vielfältige Aktivitäten zum Wohle der Hochschule und zur Förderung der Studierenden verdient gemacht hat. Wichtige Impulse bei der Erneuerung der Studiengänge des Bauingenieurwesens sind von Herrn Drewes ausgegangen; im Zuge der Einführung von Bachelor- und Masterprogrammen wird dies das zukünftige Profil der Hochschule im Fachbereich Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft entscheidend prägen. Ernennung zum Honorarprofessor Herrn Claudio Cavadini wurde vom Senat für sein herausragendes Engagement und seine besonderen Verdienste um die HfT Stuttgart die Würde eines Honorarprofessors verleihen. Viele ausgeführte Renovierungs- und Restaurierungsmaßnahmen im Kanton Tessin belegen seine Fachkompetenz im Bereich des denkmalsgeschützten Bauens, die den Studierenden des Studienganges Innenarchitektur schon seit vielen Jahren zugute kommt. Durch regelmäßig organisierte Exkursionen in den italienischen Sprachraum vermittelt er Architekturverständnis am Orginalbauwerk. In seiner Funktion als Präsident der Regionalgruppe Tessin der Schweizer 26

3 Innenarchitekten hilft er der HfT Stuttgart, den Studiengang Innenarchitektur international zu positionieren. Mit seiner Kompetenz und Erfahrung wird Herr Cavadini auch in Zukunft dem Studiengang als Lehrbeauftragter zur Verfügung stehen. Ehrungen Ministerpräsident Teufel sprach den Professoren Hans Peter Schilp, Karlheinz Mayer und Dr. Siegfried Grüner Dank und Anerkennung für ihre 40-jährige Tätigkeit im Öffentlichen Dienst aus. Für seine 25-jährige Tätigkeit im Öffentlichen Dienst wurde Prof. Gernot Wahl geehrt. Akkreditierung von Studiengängen Zur Sicherung der Qualität in Bachelor- und Masterstudienangeboten sind die Hochschulen verpflichtet ihre neuen Studienprogramme durch entsprechende, zertifizierte Agenturen akkreditieren zu lassen. An der HfT Stuttgart standen im Berichtszeitraum drei Masterstudiengänge zur Akkreditierung an. Mit den Erfahrungen aus der erfolgreichen Akkreditierung des Masterstudiengangs Photogrammetry and Geoinformatics im Jahre 2002 ist es den Fachbereichen gelungen alle drei Masterstudiengänge mit großem Erfolg akkreditieren zu lassen. Im Einzelnen sind dies... der Masterstudiengang Stadtplanung, Fachbereich Architektur und Gestaltung der Masterstudiengang Internationales Projektmanagement in der Prozesskette Bauen, Fachbereich Architektur und Gestaltung der Masterstudiengang Software Technology, Fachbereich Vermessung, Informatik und Mathematik. Alle drei Studiengänge haben die Eignungsfeststellung für den höheren Dienst in das Akkreditierungsverfahren einbezogen und erfolgreich bestanden. Die erworbenen Masterabschlüsse eröffnen hierdurch den Absolventen den Zugang zum höheren Dienst. DV-Beirat Der Internetauftritt der HfT Stuttgart hat als Thema die Sitzungen des DV-Beirats im Jahr 2004 dominiert. Eine grundlegende gestalterische und strukturelle Modernisierung war dringend notwendig geworden, um den Erwartungen von außen, aber auch den eigenen Erwartungen an das Informationsangebot der HfT via Internet besser gerecht zu werden. Planung und Konzeption für das Projekt Neuer Internetauftritt erfolgten durch das Rechenzentrum. Durch gründen von Arbeitskreisen zur Struktur- und Layoutfindung waren die verschiedenen Bereiche der Hochschule in die konzeptionellen Arbeiten zum neuen Internetauftritt eingebunden. Die Umsetzung konnte durch einen entsprechenden personellen Einsatz aus dem Rechenzentrum binnen Jahresfrist auch abgeschlossen werden. Um eine Vielfalt an Ideen für das Layout zu gewinnen, wurde von der Hochschule ein Wettbewerb ausgelobt. Der siegreiche Entwurf fand eine überwältigende Zustimmung im DV-Beirat und bildete die Grundlage des neu implementierten Internetauftritts. Innerhalb des Berichtszeitraumes tagte der DV-Beirat jeweils zweimal im Sommersemester und im Wintersemester mit folgenden Themen: Sitzungstermin Januar Finanzplanung des RZ für Einsparmöglichkeiten bei Lizenzen und Verbrauchsmitteln 2. an der HfT: Standards, Mailtools, Webmail, Empfehlungen 3. Neuer Internetauftritt der HfT - Notwendigkeit, Zielsetzung und Vorgehensweise Sitzungstermin März Neuer Internetauftritt der HfT - Projektplanung - Struktur, Layout, Inhalt, Technik - ICOYA Content-Management System - Finanzplanung 5. Kick-off für den Wettbewerb Neuer Webauftritt - Umfrageergebnis: Erwartungen an den Webauftritt 6. Anleitung zur Einrichtung der HfT- 27

4 Sitzungstermin Juni Wettbewerb Neuer Webauftritt - Preisgericht 8. Entscheidung für das zu implementierende Layout des zukünftigen HfT-Webauftritts Sitzungstermin November Telekommunikation - Ersatz für die bestehende Telefonanlage der HfT 10. Netzwerk der HfT - Vorhandene Struktur, neue Hardware - Wireless Lan, Hot Spots - Geschwindigkeitsmessungen zur Internetanbindung 11. Schutz vor Angriffen aus dem Netz (Herr Rüdiger) - Aktueller Stand, zukünftige Entwicklungen 12. Aktueller Stand zur Umsetzung des neuen Internetauftritts - Arbeits- und Terminplanung bis zur Ablösung der alten Homepage - Weitere Schritte unter Einbeziehung der Fachbereiche 13. PC-Räume - Bedarf und Anforderungen des Fachbereichs B. Zusammensetzung des Senats (Stand WS 2004/05) Mitglieder von Amts wegen Prof. Dr. Stohrer, Rektor Prof. Schneider, Prorektor Prof. Dr. Hahn, Prorektor Herr Blöchle, Verwaltungsdirektor Prof. Franke, Dekan FB A Prof. Hohnecker, Dekan FB B Prof. Dr. Winter, Dekan FB C Prof. Koch, Frauenbeauftragte Professoren (gewählte Mitglieder) Prof. Dr. Caspary, FB B Prof. Goebel, FB A Prof. Haas, FB A Prof. Dr. Mönicke, FB C Prof. Sondermann, FB A Mitarbeiter Herr Hoschek Herr Levene Herr Siek Studierende Frau Baumeister Frau Nübling Herr Schmidt Frau Zimmermann. Abkürzungen: FB A: Fachbereich Architektur und Gestaltung FB B: Fachbereich Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft FB C: Fachbereich Vermessung, Informatik und Mathematik 28

5 29

6 30

7 31

Prorektorat Wissenschaft, Forschung. und Internationalisierung. Berichte aus dem Rektorat. Berufungen. Prorektorat Wissenschaft, Forschung

Prorektorat Wissenschaft, Forschung. und Internationalisierung. Berichte aus dem Rektorat. Berufungen. Prorektorat Wissenschaft, Forschung Prof. Dr. Michael Hahn, Prorektor Prorektorat Wissenschaft, Forschung Berufungen Im Berichtszeitraum waren 15 Professorinnen und 79 Professoren an der HfT tätig. Durch die Neuberufung einer Professorin

Mehr

Referat Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation

Referat Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation Petra Dabelstein. Leiterin Referat Öffentlichkeitsarbeit Referat Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation Das Referat Wissenschaftskommunikation und Marketing (Wiko/Marketing) an der Hochschule

Mehr

Studiengänge der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik mit Bezug zur Geomatik

Studiengänge der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik mit Bezug zur Geomatik S Studiengänge der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik mit Bezug zur Geomatik Dekan Prof. Dr. Hans-Joachim Mönicke Folie 1 Bachelor-Studiengänge Mathematik Vermessung und Geoinformatik Informationslogistik

Mehr

Referat für Marketing und Presse

Referat für Marketing und Presse Petra Dabelstein. Leiterin Referat Marketing und Presse Referat für Marketing und Presse Das bisherige wurde zum Wintersemester 2007/2008 in Referat für Marketing und Presse umbenannt. Nach wie vor ist

Mehr

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - 3/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Sportwissenschaftliche Fakultät ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Prorektorat Wissenschaft, Forschung und Internationalisierung

Prorektorat Wissenschaft, Forschung und Internationalisierung Prof. Dr. Wolfgang Huep, Prorektor Prorektorat Wissenschaft, Forschung und Internationalisierung Berufungen Bezogen auf den Berichtszeitraum, waren 97 Professoren im Sommersemester 2008 (Fakultät A: 30,

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

o Geodäsiestudium an der HFT Stuttgart

o Geodäsiestudium an der HFT Stuttgart Vermessung essu und Geoinformatik o Geodäsiestudium an der HFT Stuttgart 12. November 2010 Prof. Rainer Kettemann Studiendekan, Labor für Geoinformatik Telefon: 0711 / 8926-2608 E-Mail: rainer.kettemann@hft-stuttgart.de

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 09.08.2005 NR. 72 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung

Mehr

Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt

Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt Pressemitteilung Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt Darmstadt. Sechs deutsche Fachhochschulen haben heute die bundesweite HochschulAllianz

Mehr

Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart

Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart Geodäsie an der HFT Stuttgart Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart Prof. Rainer Kettemann HFT Stuttgart Telefon: 0711 8926 2608 rainer.kettemann@hft-stuttgart.de www.hft-stuttgart.de/vermessung

Mehr

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ=

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ= fåü~äíw p~íòìåö eçåüëåüìäòéåíêìãñωêtéáíéêäáäçìåöeewtf ÇÉêc~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉdáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ îçãoskgìäáomnm ÜáÉêW_Éâ~ååíã~ÅÜìåÖ ^ãíäáåüéëjáííéáäìåöëää~íí ÇÉêc~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉdáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ NKg~ÜêÖ~åÖ kêknnlomnm

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Grundordnung der Fachhochschule Mainz Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS

Mehr

Prorektorat für Lehre und Weiterbildung

Prorektorat für Lehre und Weiterbildung Prof. Armin Schneider, Prorektor Prorektorat für Lehre und Weiterbildung Im Berichtszeitraum SS 2006 und WS 2006/07 hat sich die Nachfrage nach unseren Studienangeboten trotz der anhaltend schlechten äußeren

Mehr

V ERKÜNDUNGSBLATT. der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Sonderausgabe

V ERKÜNDUNGSBLATT. der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Sonderausgabe V ERKÜNDUNGSBLATT der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Sonderausgabe Jahrgang 11 / Heft Nr. 38 / Dezember 2013 Inhalt Seite Aufhebungsordnung zur Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienganges Fertigungstechnik

Mehr

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator HSD Datenbanken und E-Business Databases and E-Business Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator 1 30.09.201 Willkommen Foto: Thomas Rakow,

Mehr

8. Hochschulpolitisches Forum

8. Hochschulpolitisches Forum 8. Hochschulpolitisches Forum Forum 2 Differenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschulen ist das heute noch zeitgemäß? Berlin, 25.02.2016, Kalkscheune Prof. Dr. Ulrich, Stellv. Vorsitzender KFBT,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Verbesserte Auswahl von Studierenden der internationalen Studiengänge an den Universitäten Stuttgart, Ulm und Karlsruhe

Verbesserte Auswahl von Studierenden der internationalen Studiengänge an den Universitäten Stuttgart, Ulm und Karlsruhe Verbesserte Auswahl von Studierenden der internationalen Studiengänge an den Universitäten Stuttgart, Ulm und Karlsruhe Universität Stuttgart Universität Ulm Universität Karlsruhe (TH) Ministerium für

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 1 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER TU KAISERSLAUTERN Montag, 01.07.2013 Herausgeber: Präsident der TU Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße, Geb. 47 67663

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 388 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang International Business Administration (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Freitag, den 29. Januar 2016 Nr. 26/2016/1 INHALT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau,

Mehr

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn Dekan Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer Gleichstellungsbeauftragte Dipl. Math. Julia Timmermann Raum W 3.201 Fon 0 5251 60-5574 Fax 0 5251 60-5580 E-Mail Julia.Timmermann@rtm.unipaderborn.de Web http://rtm.upb.de/

Mehr

Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich

Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich IMST Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich Der Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik (IMST) bietet aktuell sechs Bachelor- und drei Master-Präsenzstudiengänge aus den Fachrichtungen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 35. Jahrgang, Nr. 26

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 35. Jahrgang, Nr. 26 Amtliche Mitteilung 5. Jahrgang, Nr. 6.0.04 Seite von 6 Inhalt Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Planung nachhaltiger Gebäude (Green Building Design) des Fachbereichs IV der Beuth

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart Prüfungsplan für Studiengang. Architektur. Prüfer: Sohn. Matrikelnummern:

Hochschule für Technik Stuttgart Prüfungsplan für Studiengang. Architektur. Prüfer: Sohn. Matrikelnummern: Architektur Fach AB 2050 Grundlagen Baukultur 1 Am 13.07.2016 von 08:30 Uhr bis 10.00 Uhr in Saal 3/201 Prüfer: Sohn Aufsicht: Sohn 156758 162001 162089 162227 162467 162749 162750 162761 162772 162794

Mehr

10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus I N H A L T

10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus I N H A L T 10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 22.05.2000 I N H A L T Seite 1. Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung 2 des Studienganges Bauingenieurwesen der Brandenburgischen Technischen Universität

Mehr

Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart

Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Mönicke Hochschule Für Technik Stuttgart 1 Entwicklung in der Fakultät Master Photogrammetry and Geoinformatics

Mehr

3. Bestandsaufnahme. 3.1 Gesamtpersonalstruktur

3. Bestandsaufnahme. 3.1 Gesamtpersonalstruktur Inhalt 3. Bestandsaufnahme... 2 3.1 Gesamtpersonalstruktur... 2 3.2 Beschäftigtengruppen... 4 3.3 Wissenschaftliches Personal... 7 3.3.1 Wissenschaftliches Personal nach Vergütungsgruppen... 9 3.3.2 Sonstige

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 1. April 2015 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09. Fachbereich Wirtschaft Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09. Mai 2012 Inhaltsübersicht Seite Präambel... 3 1 Zweck

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern II FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern Telnr.: +49 631

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Hochschule Ravensburg-Weingarten Hochschule Ravensburg-Weingarten www.hs-weingarten.de Die beste Wahl für Ihre Karriere Das Glück ist bei uns! Nach der Studie Perspektive Deutschland leben die zufriedensten Menschen Deutschlands in Oberschwaben.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 89 Seite 1 26. September 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Embedded

Mehr

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft WasserBerlin 24.03.205 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell Folie Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft Bologna Folie 2 Vermutlich seit dem 6. Jh. v. Chr. ( Felsina )

Mehr

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit über 10.000 Studierenden ist die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen

Mehr

Ordnung des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der Technischen Universität Chemnitz Vom 21. Mai 2013

Ordnung des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der Technischen Universität Chemnitz Vom 21. Mai 2013 Ordnung des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der Technischen Universität Chemnitz Vom 21. Mai 2013 Auf der Grundlage von 92 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Duales Studium Nachwuchsgewinnung für den gehobenen Dienst

Duales Studium Nachwuchsgewinnung für den gehobenen Dienst Duales Studium Nachwuchsgewinnung für den gehobenen Dienst Stand: August 2015 Allgemeines Durch die dualen Studiengänge werden Theorie und betriebliche Praxis miteinander verbunden. Theoretische Studienabschnitte

Mehr

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart Prof. Dr. Mathias Hinkelmann Prorektor für Lehre Dr. Luz-Maria Linder Leiterin der Stabsstelle für Hochschulentwicklung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-7074 T +49 (0)7 8926 0 F +49 (0)7 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Software Technology - Vollzeit -

Mehr

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Ebene Hochschulleitung Prof. Dr. Thorsten Buzug, Vizepräsident Prof. Dr. Enno Hartmann, Vizepräsident 23. April 2013 Teilnehmer

Mehr

HFH Hamburger Fern-Hochschule

HFH Hamburger Fern-Hochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit rund 11.000 Studierenden und rund 7.000 Absolventen ist die HFH Hamburger Fern- Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das

Mehr

Service Learning an der Universität Kassel

Service Learning an der Universität Kassel Service Learning an der Universität Kassel Präsentation am 11. November 2014 auf der Jahrestagung der bagfa in Augsburg Dr. Imke-Marie Badur Koordinatorin für Service Learning der Uni Kassel Harold Becker

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

SAP GUI 7.30 Installation und Einrichtung: Windows 7/8.1/10

SAP GUI 7.30 Installation und Einrichtung: Windows 7/8.1/10 SAP GUI 7.30 Installation und Einrichtung: Windows 7/8.1/10 Autor: Ethem Ucar Erstellt / geändert: 29.04.2016 Version: 3.3 Zielgruppe Studenten, Professoren und Lehrbeauftragte der Hochschule Ludwigshafen

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

Studiengang Abschluss CN-Wert

Studiengang Abschluss CN-Wert Auf Grund des 3 Abs. 3 Satz 2 des Landesgesetzes zu dem Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Einrichtung für Hochschulzulassung vom 27. Oktober 2009 (GVBl. S. 347), zuletzt geändert durch

Mehr

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Thinking the Future Zukunft denken Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Auf einen Blick Abschluss Zielgruppe Umfang Sprache Regelstudienzeit Master of Science

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in General Management www.wiwi.uni-tuebingen.de GENERAL MANAGEMENT IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung kann die

Mehr

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

MINT-Kolleg Baden-Württemberg MINT-Kolleg Baden-Württemberg Universität Stuttgart und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Brücke ins Studium Dr. Claudia Goll Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, 4.-5. Juli 2013, Berlin

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2013 Wernigerode, 1. Mai 2013 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE Sommersemester 2015 Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Das Studium Generale, bietet mit der Vortragsreihe Einblicke

Mehr

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014 Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014 Was bedeutet Beruflichkeit als Politikkonzept für gewerkschaftliches Handeln in Betrieb, Hochschule und Gesellschaft? Forum 1: Was folgt aus dem Leitbild

Mehr

Studieren ohne Abitur

Studieren ohne Abitur Studieren ohne Abitur Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Stand: September 2015 Studieren ohne Abitur Themen 1. Die Bachelorstudiengänge an der TH

Mehr

285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors

285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors 285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors 286. Kunstuniversität Linz Verordnung Architektur 287. Kunstuniversität Linz - Gegenverrechnung

Mehr

Profil. Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Stand: 21.05.2013

Profil. Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Stand: 21.05.2013 Profil Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften Stand: 21.05.2013 Beuth Hochschule für Technik Berlin - Campus 2 Fachbereich I: Überblick Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK BEZIRKSELTERNAUSSCHUSS KITA LICHTENBERG Gesetzlich festgeschriebene Elternarbeit basierend auf 14 KitaFöG 14 KitaFöG: Elternbeteiligung (1) In Tageseinrichtungen

Mehr

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Fassung nach der Sitzung der Kommission für das Aufbaustudium Informatik vom 11. Januar 2000 Studienordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen

Mehr

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Das deutsche Hochschulsystem ist zum 1. März 2009 um eine innova tive Hochschule

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung. Studienordnung (Satzung) für den Bachelor- und den konsekutiven Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 84 Abs. 1 des Hochschulgesetzes

Mehr

Vorstellung des Studiengangs Sozialmanagement

Vorstellung des Studiengangs Sozialmanagement Vorstellung des Studiengangs Sozialmanagement Gründungsjahr: 2009 FHO Fachhochschule Ostfriesland gegründet 1973 Navigationsschule Leer gegründet 1854 FH-OOW Oldenburg-Ostfriesland-Wilhelmshaven gegründet

Mehr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Nachwuchskräfte suchen Talente finden Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug Universität Siegen Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen Referent: Christian

Mehr

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de Studiengang Bauwesen Graduierung des Jahrgangs 2012 Mosbach, 04.12.2015 www.mosbach.dhbw.de Vom Oberen Mühlenweg Graduierung am 04.12.2015 Seite 2 ... in die Neckarburkener Straße Graduierung am 04.12.2015

Mehr

Grundordnung. der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Grundordnung der Pädagogischen. Hochschule Weingarten am 24. Oktober

Grundordnung. der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Grundordnung der Pädagogischen. Hochschule Weingarten am 24. Oktober Grundordnung der Pädagogischen Hochschule Weingarten Az. 7323.2 24. Oktober 2014 Grundordnung der Pädagogischen Hochschule Weingarten vom 24. Oktober 2014 Aufgrund von 8 Abs. 4 in Verbindung mit 19 Abs.

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Willkommen im Bachelorstudiengang Architektur Prof. Dr. M. Norbert Fisch Studiendekan Dipl.-Ing. Ulrike Wrobel Studiengangkoordinatorin

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Erfolgreich auf Professuren bewerben: Wie präsentiere ich mich am besten im Berufungsverfahren?

Erfolgreich auf Professuren bewerben: Wie präsentiere ich mich am besten im Berufungsverfahren? Erfolgreich auf Professuren bewerben: Wie präsentiere ich mich am besten im Berufungsverfahren? Referent: Manfred Nettekoven RWTH Aachen 9. GAIN-Jahrestagung für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Mehr

Das australische Bankensystem

Das australische Bankensystem Berliner Schriften zur anwendungsorientierten Bankbetriebslehre Band 6 Ines Schenk Das australische Bankensystem Betrachtung der Strukturen, Profitabilität und ausgewählter Problemstellungen des Finanzmarktes

Mehr

Häufig gestellte Fragen Programm Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT

Häufig gestellte Fragen Programm Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Häufig gestellte Fragen Programm Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Ziele des Vorhabens Indikatoren 1. Wozu dienen die Indikatoren? Da es sich bei den Programmen Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT um EU-Fördermittel

Mehr

Prorektorat für Lehre und Weiterbildung

Prorektorat für Lehre und Weiterbildung Prof. Armin Schneider, Prorektor Prorektorat für Lehre und Weiterbildung Im Berichtszeitraum SS 2005 und WS 2005/2006 hat sich die Nachfrage nach unseren Studienangeboten trotz der anhaltend schlechten

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Zukunft in der Technik

Zukunft in der Technik Zukunft in der Technik Partnerschaft Industrie - Hochschule - Gymnasien Prof. Reinhard Keller Fachbereich Informationstechnik Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik Prof. Reinhard Keller Partnerschaft

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Für welche Fächer sollen wie viele der zusätzlichen Stellenhülsen an der Hochschule Darmstadt verwendet werden?

HESSISCHER LANDTAG. Für welche Fächer sollen wie viele der zusätzlichen Stellenhülsen an der Hochschule Darmstadt verwendet werden? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2189 17. 08. 2015 Kleine Anfrage der Abg. May (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Wolff (CDU) betreffend Professorenstellen an Fachhochschulen und Antwort des Ministers

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. 3. In Nr. 12 wird dem Abs. 5 folgender Satz angefügt: "Die auf dieser Grundlage erstellten Berichte werden dem Senat vorgelegt.

HESSISCHER LANDTAG. 3. In Nr. 12 wird dem Abs. 5 folgender Satz angefügt: Die auf dieser Grundlage erstellten Berichte werden dem Senat vorgelegt. 9. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 9/2432 6. 09. 205 WKA Änderungsantrag der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung

Mehr

Grundordnung der Hochschule Heilbronn Technik, Wirtschaft, Informatik vom 01.09.2015

Grundordnung der Hochschule Heilbronn Technik, Wirtschaft, Informatik vom 01.09.2015 Grundordnung der Hochschule Heilbronn Technik, Wirtschaft, Informatik vom 01.09.2015 Aufgrund von 8 Absatz 4 des Landeshochschulgesetzes in der Fassung vom 1. April 2014 (GBl. S. 99, im Folgenden: LHG)

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 07/2014 (12. Juni 2014)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 07/2014 (12. Juni 2014) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 07/2014 (12. Juni 2014) Dritte Satzung

Mehr

Bezeichnung 2011 2012. W 3 Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 1,0 1,0

Bezeichnung 2011 2012. W 3 Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 1,0 1,0 422 01 133 Stellenplan für Beamtinnen und Beamte a) Planstellen für Beamtinnen und Beamte 1. Duale Hochschule Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 1,0 1,0 Vizepräsident der Dualen Hochschule

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2015-10 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 138 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2015-10 Veröffentlicht

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

Treffen der Alumni im November 2006. Fachbereich Produktion und Wirtschaft

Treffen der Alumni im November 2006. Fachbereich Produktion und Wirtschaft Treffen der Alumni im November 2006 Fachbereich Produktion und Wirtschaft Welcome home im Fachbereich Produktion und Wirtschaft Laborgebäude des Fachbereichs Produktion und Wirtschaft 4 Diplom-Studiengänge

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Esslingen

Herzlich willkommen an der Hochschule Esslingen Herzlich willkommen an der Hochschule Esslingen Esslingen Stadtmitte Esslingen Hochschulzentrum Standort Göppingen Die Hochschule Wurzeln Hochschule für Technik (FHTE) Hochschule für Sozialwesen (HfS)

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Überblick - 1 - Stand: 16.11.2010 Schulpraktika im Lehramtsstudium Reformschritte bedingen stets auch Übergangssituationen. Zum Einen sollen Reformelemente so früh wie

Mehr