STREUMUNITION/STREUBOMBEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STREUMUNITION/STREUBOMBEN"

Transkript

1 STREUMUNITION/STREUBOMBEN FAKTENBLATT Quellen: Handicap International (Bericht Circle of Impact 2007 sowie Landmine Monitor 2010, (Länderprofile) Wirkung - Streumunition (= Streubomben) kann von Flugzeugen abgeworfen oder vom Boden abgefeuert werden. Beim Abwurf vom Flugzeug öffnet sich ein Bombenbehälter, der bis zu 1000 Stück Submunition enthält. Wird Streumunition mittels Artillerierakete oder Haubitze eingesetzt, können erhebliche Mengen an Munition über ein großes Gebiet verteilt werden. Eine Salve des MLRS Raketenwerfers verstreut z.b. bis zu Stück Submunition über ein Areal von ca m 2 (entspricht 50 Fußballfeldern). - Durch die ungezielte Streuung werden bei einem Einsatz von Streumunition immer auch Zivilisten getroffen. Ein weiteres Problem bei Streumunition ist ihre besonders hohe Blindgängerrate. Bis zu 40% der Streu-Submunition, im Einzelfall sogar noch mehr, explodiert nicht beim Aufschlag. Sie bleibt explosionsbereit und kann jederzeit einen Menschen, der sich nähert oder die Munition berührt, töten oder verstümmeln. Damit wirken die Blindgänger im Prinzip genau gleich wie Landminen. - Gründe dafür, dass ein so großer Teil der Streu-Submunition nicht explodiert: * Komplexität des Zündmechanismus * Produktions- und Anwendungsfehler (ein fehlerhafter Auswurf aus dem Container führt unweigerlich zum Versagen der Submunition) * wirtschaftliche Rentabilität bei ihrer Herstellung (maximale Produktion zu minimalem Preis) * natürlicher Zerfall der Bestandteile während der Lagerung * Die Detonationswelle der zuerst explodierenden Munitionen verwirbelt nachfolgende Geschosse, so dass diese dann nicht mehr in einem für die Zündung vorgeschriebenen Winkel aufschlagen * Umweltbedingungen bei der Bombardierung (weicher Boden, Geäst, starker Wind, extreme Temperaturen) * Sog. Stabilisierungsbänder bzw. Fallschirme sind häufig Bestandteil von Streumunition. Diese können sich leicht in Ästen und Zweigen verfangen. - Streu-Submunitionen schädigen kurz-, mittel- und langfristig fast ausschließlich die Zivilbevölkerung. Einsatz und Opfer - Streumunition ist nach Ende des Zweiten Weltkrieges in mindestens 25 militärischen Konflikten zum Einsatz gekommen Länder und international nicht anerkannte Gebiete sind durch die Auswirkungen von Streumunition betroffenen*. Seite 1 von 7

2 - 19 Staaten haben seit 1965 Streumunition eingesetzt, darunter die USA, Frankreich, Israel, Großbritannien und Russland. Im Jahr 2011 machten bisher Kambodscha und Libyen Gebrauch von der Waffe. Außerdem gab es Streumunitionseinsätze von nicht-staatlichen bewaffneten Gruppierungen. - Immer noch existieren riesige Arsenale an gelagerter Streumunition weltweit. Fast 70 Staaten lagerten im Jahr 2009 noch Milliarden von Submunitionen. Die USA besitzt zwischen 730 Millionen und 1 Milliarde Submunitionen. - Mindestens 440 Millionen Streu-Submunitionen wurden seit 1965 abgeworfen. Dazu zählen die Einsätze im Vietnamkrieg (383 Mio. Submunitionen), im Irak (50 Mio. Submunitionen), im Kosovo 1999 ( Submunitionen), in Afghanistan ( Submunitionen) und im Südlibanon 2006 (4 Mio. Submunitionen). Von allen abgeworfenen Submunitionen sind schätzungsweise zwischen 22 und 132 Millionen Submunitionen nicht explodiert und als gefährliche Blindgänger liegen geblieben. - Die Opfer der Streumunition sind in erster Linie Zivilisten. Schätzungen zufolge starben bereits zwischen und Zivilisten durch Unfälle mit Streumunition. - 98% aller Unfälle mit Streumunition treffen Zivilisten. 76,8% der Opfer sind Männer und 27% Kinder. 60% der Unfälle passieren während alltäglichen Aktivitäten. 19 Staaten haben seit 1965 Streumunition eingesetzt: Äthiopien, Eritrea, Frankreich, Georgien, Großbritannien, Irak, Israel, Jugoslawien, Kolumbien, Libyen, Marokko, Nigeria, Niederlande, Russland (inkl. ehem. UdSSR), Saudi Arabien, Sudan, Südafrika, Thailand, USA. Außerdem haben Nichtregierungstruppen ebenfalls in der Vergangenheit Streumunition eingesetzt. - Beispiele - In Laos werden seit 1964 regelmäßig Menschen durch Streumunition und Blindgänger aus Streumunition verletzt oder getötet: 7538 Opfer waren bis Ende 2009 bestätigt, 3170 von ihnen wurden getötet. Aufgrund der mangelhaften Dokumentationslage rechnen Experten von Handicap International jedoch mit einer bis zu 10 mal höheren Zahl. - Beim Krieg im Libanon 2006 setzte die israelische Armee bis zu 4 Millionen Streu- Submunitionen ein, davon 90% in den letzten 3 Tagen der Bombardierungen. Räumungsexperten schätzen, dass bis zu 40% der Munition nicht explodiert ist und stellten fest, dass viele der Blindgänger von Munitionstypen stammten, die eigentlich mit einem Selbstzerstörungsmechanismus ausgerüstet sind (z.b. die M 85-Munition, die auch die Bundeswehr in ihren Beständen hatte). Bis November 2009 wurden 690 Unglücksfälle mit Streumunition dokumentiert. Auch die Hisbollah setzte in Israel eine kleinere Menge Streumunitionen ein, die zumindest eine Person getötet und 12 verletzt haben. * 35 Staaten und 4 Regionen sind betroffen: Afghanistan, Angola, Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Chile, Demokratische Republik Kongo, Eritrea, Falklandinseln, Georgien, Grenada, Guinea-Bissau, Irak, Iran, Israel, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kolumbien, Kroatien, Kosovo, Kuwait, Laos, Libanon, Libyen, Mauretanien, Montenegro, Mozambique, Nagorny-Karabach, Palau, Republik Kongo, Russland, Saudi Arabien, Serbien, Sudan, Syrien, Tadschikistan, Tschad, Vietnam, Westsahara. Produktion/Export war von 34 Ländern, darunter 13 EU-Staaten, bekannt, dass sie insgesamt weit über 200 verschiedene Typen von Streumunition produzieren oder produziert haben. Die größten Produzenten werden in den USA, Russland und China vermutet, doch auch deutsche Firmen gehörten dazu. Seite 2 von 7

3 - Es wird von 17 Ländern vermutet, dass sie auch 2009 noch Streubomben produziert haben. - In Deutschland sind bzw. waren nach Informationen des ehemaligen Aktionsbündnis Landmine.de die Firmen Rheinmetall, EADS und Diehl bzw. deren Tochterfirmen an der Herstellung, Entwicklung und dem Export von Streumunition und Verlegesystemen beteiligt Von 16 Staaten ist bekannt, dass sie Streubomben, exportiert oder transferiert haben: Ägypten, Brasilien, Chile, China, Deutschland, Großbritannien, Israel, Ex-Jugoslawien, Republik Moldau, Russland, Schweden, Spanien, Südafrika, Südkorea, Türkei, USA. Aus Deutschland wurden z.b. im Jahr 2005 RM-70 Raketenwerfer mit MLRS M26 Raketen und M77 Streumunition in die Slowakei exportiert 34 Staaten haben seit 1950 Streumunition produziert: Argentinien, Australien, Ägypten, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Chile, China, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Indien, Irak, Iran, Israel, Italien, Japan, Niederlande, Nordkorea, Pakistan, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Singapur, Slowakei, Südafrika, Südkorea, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, USA. Lagerung - 72 Staaten lagerten 2009 Streumunition. Diejenigen, die den Oslovertrag ratifiziert haben, sind dabei, diese Bestände zu vernichten. Staaten wie Argentinien, Belgien, die Republik Moldau, Montenegro, Norwegen und Spanien haben den Vertrag ratifiziert und die Zerstörung ihrer Lagerbestände bereits abgeschlossen. U.a. Deutschland, die Niederlande und Großbritannien haben die Vernichtung eingeleitet. Diese drei Staaten lagerten zusammen über 115 Millionen Submunitionen. - Die Bundeswehr hat bislang keine Streumunition zum Einsatz gebracht, aber bis 2009 über 30 Millionen Streumunitionen gelagert, die jetzt ausgelagert wurden und nacheinander vernichtet werden. Sie verfügte über mindestens fünf verschiedene Typen von Streumunition, z.b. die Streumunition Typ BL-755 und die ungelenkte MLRS-Rakete mit Bomblet-Gefechtskopf: * Die MLRS-Rakete enthält 644 Munitionen des Typs M77. Im Golfkrieg von 1991 haben die alliierten Streitkräfte 11 Millionen Streumunitionen des Typs M77 eingesetzt. Nach US-Militärangaben lag die Blindgängerquote der M77 bei bis zu 23%. Andere Quellen geben für diesen Munitionstyp unter bestimmten Bedingungen sogar Fehlerquoten von bis zu 40% an. Auch im Libanonkrieg 2006 kam israelische Munition dieses Typs zum Einsatz. * Die Streumunition BL-755 wurde u. a. im Golfkrieg 2003 sowie im Kosovokrieg 1999 eingesetzt. Die Munitionen beinhalten jeweils 147 Submunitionen, die nach Expertenangaben eine Blindgängerquote bis zu 30% aufweisen können. Diese Streumunition verfügt über keine Selbstzerstörungsvorrichtung bzw. über nur einen Aufschlagzünder. 72 Staaten besitzen heute noch Streumunition (Stand: 2011): Algerien, Aserbaidschan, Ägypten, Äthiopien, Bahrain, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Dänemark, Demokratische Republik Kongo, Deutschland, Eritrea, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Guinea, Guinea-Bissau, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Israel, Italien, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kanada, Katar, Kasachstan, Kroatien, Kuba, Kuwait, Libyen, Marokko, Mongolei, Niederlande, Nigeria, Nordkorea, Oman, Pakistan, Peru, Polen, Rumänien, Russland, Saudi Arabien, Serbien, Simbabwe, Singapur, Slowakei, Sudan, Südafrika, Südkorea, Schweden, Schweiz, Syrien, Thailand, Tschechien, Turkmenistan, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate, Weißrussland. Seite 3 von 7

4 Die Cluster Munition Coalition - Von Handicap International und 84 anderen Organisationen aus den Reihen der Landminenkampagne im November 2003 in Den Haag gegründet, inzwischen ist die Mitgliederzahl auf über 350 (Stand August 2011) angewachsen. - Wie die Landminenkampagne wendet sich auch die Cluster Munition Coalition an die verantwortlichen Politiker, mischt sich in internationale Verhandlungen über Waffenkontrolle (UN-Waffenkontrollverhandlungen CCW und Fortentwicklung der im Oslo-Prozess erzielten Übereinkommen über das Verbot von Streubomben) ein und dringt auf effektive Ergebnisse. Gleichzeitig wendet sie sich an die Öffentlichkeit und die Medien, damit eine möglichst breite Basis ihre Ziele unterstützt. Die CMC hat entscheidend zum Zustandekommen des Oslovertrags beigetragen. Rechtliche Gegebenheiten - Das Zusatzprotokoll zur Genfer Konvention vom 12. August 1949 (Protokoll I) verbietet in der Interpretation mancher Völkerrechtler bereits den Einsatz von Streumunition. Streumunition ist dort zwar nicht explizit erwähnt, das Zusatzprotokoll verbietet aber unterschiedslose Angriffe. Artikel 48 sagt: Konfliktparteien müssen jederzeit zwischen der Zivilbevölkerung und Kombattanten sowie zwischen zivilen Objekten und militärischen Zielen unterscheiden; sie dürfen daher ihre Kriegshandlungen nur gegen militärische Ziele richten. Artikel 51 definiert unterschiedslose Angriffe als Angriffe, bei denen Kampfmethoden oder -mittel angewendet werden, die nicht gegen ein bestimmtes militärisches Ziel gerichtet werden können, deren Wirkungen nicht entsprechend den Vorschriften des Protokolls begrenzt werden können und die daher in jedem dieser Fälle militärische Ziele und Zivilpersonen oder zivile Objekte unterschiedslos treffen können. - CCW (Convention on Certain Conventional Weapons): Im Rahmen der UN seit 1980 als Instrument des Internationalen Humanitären Rechts. Bis heute wurden fünf Protokolle verabschiedet. Protokoll V der CCW behandelt explosive Kampfmittelrückstände: Es beinhaltet noch keine Verbotsvorschriften für den Einsatz von Streumunition. Es verpflichtet aber die Vertragsstaaten zur Markierung und Beseitigung von Blindgängermunition. Eine explizite Verpflichtung der Verursacher zu Hilfestellungen bei der Behandlung der von Kampfmittelrückständen ausgehenden Probleme besteht allerdings nicht. Die Zivilbevölkerung soll möglichst unter Berücksichtigung internationaler Normen vor explosiven Kampfmittelrückständen gewarnt werden. Das Protokoll V wurde im November 2003 verabschiedet und bis Sommer 2006 von 23 Vertragsstaaten ratifiziert (u.a. Deutschland). Im November 2006 ist es in Kraft getreten. Oslovertrag über ein Verbot von Streumunition - Da im Rahmen der CCW in Genf bis Ende 2006 trotz der Initiative mehrerer Staaten nicht einmal Verhandlungen über ein Verbot von Streumunition zustande gekommen sind, entstand auf Initiative von Norwegen mit einer ersten Staatenkonferenz in Oslo im Februar 2007 der so genannte Oslo-Prozess. In einer Erklärung verpflichteten sich 46 Staaten (darunter die wichtigsten europäischen Staaten, nicht aber die USA, Russland und China), bis 2008 einen internationalen Vertrag über Streumunition zu erarbeiten. Dieser wurde im November 2008 von 94 Staaten unterzeichnet. Bis September 2011 ist diese Zahl auf insgesamt 110 Staaten angewachsen. Nachdem im März 2010 der 30. Staat den Vertrag ratifiziert hatte, ist er am 1. August 2010 in Kraft getreten. Im September 2011 hatten den Vertrag 63 Staaten ratifiziert. - Ein Großteil der Staaten aus Europa, Afrika, Lateinamerika und dem Pazifik haben den Vertrag unterschrieben, jedoch nur die Hälfte der von Streumunition betroffenen Länder. Seite 4 von 7

5 - 20 der 27 EU-Mitglieder haben unterschrieben und 20 der 28 NATO-Mitglieder. - Nur ein Drittel der Staaten, die Streumunition eingesetzt haben sind beigetreten, 40% der Produzenten und die Hälfte der Staaten, die Streumunition exportiert haben. - Ein Drittel der Staaten, die noch immer Streumunition lagern, hat unterschrieben. Diese werden in den nächsten Jahren viele Millionen Submunitionen vernichten müssen. - Die meisten Staaten aus Asien, der Nahost-Region und Nordafrika sowie der Karibik haben den Vertrag nicht unterschrieben. Auch die Staaten, die Streumunition in den letzten Jahren mehrmals massiv eingesetzt haben: USA, Israel und Russland. Auch zwei Drittel der Staaten, die noch Streubomben lagern, sind nicht beigetreten. Darunter auch die drei mit den größten Lagerbeständen: USA, China, Russland. - Der Druck der internationalen Gemeinschaft auf die nicht-beigetretenen Staaten ist seit dem Oslovertrag gewachsen und sollte viele von ihnen, ähnlich wie beim Ottawa-Vertrag gegen Anti- Personen-Minen, davon abhalten, Streumunition in der Zukunft noch einmal einzusetzen. Die 110 Unterzeichnerstaaten: Afghanistan, Albanien, Angola, Antigua und Barbuda, Australien, Belgien, Benin, Bolivien, Bosnien-Herzegowina, Botswana, Bulgarien, Burkina Faso, Burundi, Chile, Cook Inseln, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Dschibuti, Dominikanische Republik, Dänemark, Elfenbeinküste, Fidschi, Frankreich, Gambia, Ghana, Grenada, Großbritannien, Guatemala, Guinea, Guinea-Bissau, Haiti, Holy See, Honduras, Indonesien, Irak, Irland, Island, Italien, Jamaika, Japan, Kamerun, Kanada, Kap Verde, Kenia, Kolumbien, Komoren, Kongo- Brazzaville, Kroatien, Laos, Libanon, Lesotho, Liberia, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Madagaskar, Malawi, Mali, Malta, Mauretanien, Mexiko, Monaco, Montenegro, Mozambique, Namibia, Nauru, Nicaragua, Niger, Nigeria, Norwegen, Neuseeland, Österreich, Palau, Panama, Paraguay, Peru, Philippinen, Portugal, Republik Moldau, Ruanda, San Marino, Saint Vincent und die Grenadinen, Salvador, Sambia, Samoa, Sao Tome und Principe, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Slowenien, Somalia, Südafrika, Swaziland, Schweden, Schweiz, Tansania, Togo, Tunesien, Tschad, Tschechien, Uganda, Ungarn, Uruguay, Zentralafrikanische Republik. 63 Staaten haben den Vertrag ratifiziert: Albanien, Antigua und Barbuda, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Botswana, Bulgarien, Burkina Faso, Burundi, Chile, Costa Rica, Deutschland, Dänemark, Ecuador, Fidschi, Frankreich, Ghana, Grenada, Großbritannien, Guatemala, Guinea-Bissau, Irland, Japan, Kap Verde, Komoren, Kroatien, Laos, Lesotho, Libanon, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Malawi, Mali, Malta, Mexiko, Monaco, Montenegro, Mozambique, Niederlande, Nicaragua, Niger, Norwegen, Neuseeland, Österreich, Panama, Portugal, Republik Moldau, Saint Vincent und die Grenadinen, Salvador, San Marino, Samoa, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Slowenien, Spanien, Uruguay, Sambia, Tunesien, Vatikan. 87 Staaten haben den Vertrag nicht unterzeichnet: Algerien, Andorra, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Ägypten, Äquatorialguinea, Äthiopien, Bahamas, Bahrain, Bangladesch, Barbados, Belize, Bhutan, Brasilien, Brunei, China, Dominica, Eritrea, Estland, Finnland, Gabun, Georgien, Griechenland, Guyana, Indien, Iran, Israel, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kiribati, Kuba, Kuwait, Kirgisien, Lettland, Libyen, Malaysia, Malediven, Marshall Inseln, Marokko, Mauritius, Mikronesien, Mongolei, Myanmar (Burma), Nepal, Niue, Nordkorea, Oman, Pakistan, Papua Neuguinea, Polen, Rumänien, Russland, Saudi Arabien, St. Lucia, St. Kitts und Nevis, Serbien, Singapur, Slo- Seite 5 von 7

6 wakei, Solomon Inseln, Sri Lanka, Sudan, Suriname, Swasiland, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Timor-Leste, Tonga, Trinidad und Tobago, Türkei, Turkmenistan, Tuvalu, Südkorea, Südsudan, Ukraine, USA, Vanuatu, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Weißrussland, Yemen, Zimbabwe. Deutschland und der Oslovertrag - Deutschland war unter den Erstunterzeichnern und hat bereits im Juni 2009 den Vertrag ratifiziert. Die deutschen Bestände sollen bis 2015 vernichtet werden. Handicap International fordert von der Bundesregierung eine rasche und konsequente Umsetzung des Vertrags. Dazu gehört: * Einsatz für die Unterzeichnung des Vertrags durch wichtige Partnerstaaten wie die USA, Russland oder Israel. * Unterstützung der betroffenen Regionen durch ausreichend Mittel zur Kampfmittelräumung und Opferhilfe. * Keine militärischen Kooperationen mit Nicht-Vertragsstaaten, die Streubomben einsetzen. Der Vertragstext erlaubt solche Kooperationen prinzipiell - ein Problem, das von der internat. Kampagne heftig bemängelt wurde. * Keine indirekte Unterstützung der Produktion von Streubomben durch Investitionen deutscher Banken und Unternehmen. (Investitionsverbot explizit erlassen!) * Keine Entwicklung von Alternativwaffen, die ähnlich wie Streubomben die Zivilbevölkerung betreffen. Auf Betreiben der Bundesregierung wurden bestimmte Alternativwaffen explizit vom Verbot im Oslovertrag ausgenommen, dazu gehören die SMArt 155 der deutschen Firma Diehl. Bisher wurde nicht transparent getestet und nachgewiesen, dass diese Waffen nicht den verbotenen Streubomben ähneln. Chronologie der politischen Entwicklung Gründung der Cluster Munition Coalition (Internationale Kampagne gegen Streubomben) 2/2006 Das belgische Parlament erlässt ein Gesetz zum Verbot jeder Art von Streumunition. 11/2006 Die norwegische Regierung stellt ein Moratorium für jede Art von Streumunition. 11/2006 Als Folge des enttäuschenden Ausgangs des CCW-Treffens zur VN-Konvention über konventionelle Waffen, die im Oktober 2006 in Genf stattfand, starte die norwegische Regierung eine Initiative für einen neuen Prozess zum Verbot von Streumunition außerhalb der Vereinten Nationen. 22./ Erste internationale Konferenz des sog. Oslo-Prozesses in Oslo, Norwegen: 46 der 49 teilnehmenden Länder kündigen einen Verbotsvertrag bis 2008 an Zweite internationale Konferenz des Oslo-Prozesses in Lima, Peru: Verhandlungen über ein Verbot von Streumunition CCW-Treffen in Genf, knappe Einigung über sehr eingeschränkte Verhandlungen über Streumunition ohne Vorgaben, Ziel oder Fristen Dritte internationale Konferenz des Oslo-Prozesses in Wien, Österreich Vierte internationale Konferenz des Oslo-Prozesses in Wellington, Neuseeland Fünfte internationale Konferenz des Oslo-Prozesses in Dublin, Irland Vertragsunterzeichnung durch zunächst 94 Staaten in Oslo Burkina Faso und Moldawien ratifizieren als 29. und 30. Staat das Streubombenverbot. Damit ist der Weg für das Inkrafttreten frei Das internationale Verbot von Streubomben tritt in Kraft Erstes Treffen der Vertragsstaaten in Laos, dem am schlimmsten betroffenen Land der Welt. Ein 66-Punkte-Aktionsplan zur Räumung, Vernichtung der Lagerbestände und Opferhilfe wird verabschiedet Zweites internationalen Treffens der Vertragsstaaten in Beirut, Libanon. Seite 6 von 7

7 HANDICAP INTERNATIONAL von französischen Ärzten gegründet, die beim Einsatz in kambodschanischen Flüchtlingslagern den großen Bedarf an Rehabilitationsangeboten für Kriegsopfer erkannten - Heute Föderation mit Büros in Frankreich, Belgien, Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Großbritannien, Kanada, USA. - Als Hilfsorganisation in ca. 60 Ländern der Welt für Menschen mit Behinderung tätig - Projekte im Bereich Minen/Streubomben: Opferhilfe (Orthopädiewerkstätten und Rehabilitationszentren; soziale Wiedereingliederung, Unterstützung von Selbsthilfeorganisationen) Minenräumung (z.b. Afghanistan, Bosnien, Kambodscha, Laos, Mosambik,...) Aufklärungsprogramme für die Bevölkerung zur Verhinderung von Unfällen - Mitbegründer und aktives Mitglied der Internationalen Kampagne für das Verbot von Landminen (Friedensnobelpreis 1997) - Mitbegründer und aktives Mitglied der Internationalen Kampagne gegen Streubomben (Cluster Munition Coalition CMC) (letzte Aktualisierung 09-11) Seite 7 von 7

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate zu 3 6 Afghanistan 825,00 900,00 1.100,00 1.150,00 Ägypten 425,00 450,00 550,00 600,00 Albanien 300,00 325,00 400,00 425,00 Algerien 425,00 475,00 575,00 600,00 Andorra 400,00 425,00 525,00 550,00 Angola

Mehr

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer C A L L W O R L D W I D E Tarife 2012 Auch online unter: http://www.happyhandy.at Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Anguilla Antigua

Mehr

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate Afghanistan 825,00 900,00 Ägypten 425,00 450,00 Albanien 300,00 325,00 Algerien 425,00 475,00 Andorra 400,00 425,00 Angola 1.050,00 1.125,00 Anguilla (brit.) 1.350,00 1.475,00 Antiguilla und Barbuda 1.350,00

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner A... 6 Afghanistan... 6 Ägypten... 6 Albanien... 6 Algerien... 6 Angola... 6 Äquatorialguinea... 6 Argentinien...

Mehr

Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof

Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof Themenbericht Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof Derzeit haben 139 Staaten das Römische Statut des Internationalen

Mehr

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Hinweis: Eine Gewähr dafür, welche Form der Beglaubigung zur Vorlage deutscher Führungszeugnisse im Ausland erforderlich ist, wird nicht übernommen.

Mehr

Anhang I. Verzeichnis der Schlüsselzahlen für Staatsangehörigkeiten

Anhang I. Verzeichnis der Schlüsselzahlen für Staatsangehörigkeiten Automatisches Mitteilungsund Auskunftsverfahren Anhang I Verzeichnis der Schlüsselzahlen für Staatsangehörigkeiten zu den Datenübertragungs-Regelungen für das Automatische Mitteilungs- und Auskunftsverfahren

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: 18.11.2009 Karte 1.4 S 2285.1.1-1/14 St32/St33. 33a

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: 18.11.2009 Karte 1.4 S 2285.1.1-1/14 St32/St33. 33a Berücksichtigung ausländischer Verhältnisse; Ländergruppeneinteilung ab 1. Januar 2010 In Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder ist die Ländergruppeneinteilung mit Wirkung ab 1. Januar

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum 1.10. 2014 Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola

Mehr

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Liste der Vertragsstaaten des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Stand: 23. Oktober 2014 Vertragsstaaten: Vertragsstaaten des

Mehr

Preisliste "0180 Callthrough"

Preisliste 0180 Callthrough Deutschland Festnetz 01801110086 0,0390 Deutschland Mobilfunk 01805110086 0,1400 INTERNATIONAL Ägypten 01805110086 0,1400 Ägypten (Mobilfunk) 01803110086 0,0900 Albanien 01803110086 0,0900 Algerien 01803110086

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.113 7.865 96,9% 248 3,1% 3.455 - - 9 0,3% 43 1,2% 25 0,7% 77 2,2% 2.831 81,9% 547 15,8% 5.472 138 Bosnien und Herzegowina 122 8.474 5.705 67,3% 2.769 32,7% 6.594

Mehr

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an EU-* bis zu 6 e, pro Afghanistan 800,00 71,00 19,00 Ägypten 800,00 38,00 19,00 Albanien 800,00 68,00 19,00 Algerien 800,00 60,00 30,00 Andorra 62,00 20,00 Angola 1025,00 83,00 26,00 Argentinien 800,00

Mehr

Kilometergeld und Reisekosten

Kilometergeld und Reisekosten Kilometergeld und Reisekosten 1. Kilometergeld Fahrzeug pro km Motorfahrrad und Motorrad mit einem Hubraum bis 250 ccm 0,14 Motorrad mit einem Hubraum über 250 ccm 0,24 PKW und Kombi 0,42 Zuschlag für

Mehr

Staaten nach Klimazonen. Kalte Zone

Staaten nach Klimazonen. Kalte Zone Staaten nach Klimazonen Mehrfachnennungen sind möglich, da viele Staaten in mehrere Klimazonen aufgeteilt sind. Kalte Zone Eisregion Tundra Nördliche Nadelwälder (Taiga) kein Staat vorhanden Kanada Schweden

Mehr

Berücksichtigung ausländischer Verhältnisse; Ländergruppeneinteilung ab 1. Januar 2014

Berücksichtigung ausländischer Verhältnisse; Ländergruppeneinteilung ab 1. Januar 2014 BMF v. 18.11.2013 IV C 4 - S 2285/07/0005: 013 BStBl 2013 I S. 1462 Berücksichtigung ausländischer Verhältnisse; Ländergruppeneinteilung ab 1. Januar 2014 Bezug: BMF, Schreiben v. 4. 10. 2011 (BStBl 2011

Mehr

A1 Mobil Weltweit Seite 1 von 6

A1 Mobil Weltweit Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit Seite 1 von 6 Afghanistan 4 4,99 2,49 0,50 0,99 1,99 Ägypten 3 3,99 1,99 0,45 0,99 1,99 Aland Inseln 1 0,228 0,06 0,072 0,24 0,023 Albanien 2 1,99 0,99 0,40 0,99 1,49 Algerien 4 4,99

Mehr

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Datenroaming Down- & Upload Preis pro 100 KB

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Datenroaming Down- & Upload Preis pro 100 KB Seite 1 von 5 bob weltweit für bigbob, bigbob 2009, bigbob 2011, bigbob 8,80, bob vierer 2008, bob vierer 2011, minibob, smartbob, smartbob 2011, smartbob XL, smartbob XL 9,90, superbob In folgenden Ländern

Mehr

Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgeld. Euro weniger als 24 Std. aber mindestens 14 Stunden abwesend

Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgeld. Euro weniger als 24 Std. aber mindestens 14 Stunden abwesend Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 10 vom 10. Mai 2011 239 Auslandstage- und Anlage zu 3 Abs. 1 AKEVO 24 24 Std. 14 weniger 8 bis zu. (ohne LandOrt Afghanistan 25 20 10 95

Mehr

PROMOS Fachkurse PROMOS Sprachkurse im Ausland

PROMOS Fachkurse PROMOS Sprachkurse im Ausland [Stand: 03.11.2015] PROMOS Fachkurse PROMOS Sprachkurse im Ausland Voraussetzungen Immatrikulierte deutsche Studierende und Doktoranden der Universität Leipzig oder diesen gemäß BAföG Gleichgestellte sowie

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland bei Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 36 24 166 Albanien 29 20 90 Algerien 39 26 190 Andorra 34 23 45 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien

Mehr

Verzeichnis. der Staatsangehörigkeit nach dem Schlüssel des Statistischen Bundesamtes in KIDICAP. Verfasser: Brigitte Moese

Verzeichnis. der Staatsangehörigkeit nach dem Schlüssel des Statistischen Bundesamtes in KIDICAP. Verfasser: Brigitte Moese Verzeichnis der Staatsangehörigkeit nach dem Schlüssel des Statistischen Bundesamtes in KIDICAP Verfasser: Brigitte Moese Stand: 12.03.2008 Seite 1 von 17 BAS015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

BtM-Nummern der Einfuhr- und Ausfuhrländer gemäß 18 Betäubungsmittel-Aussenhandelsverordnung Stand: 15.02.2007

BtM-Nummern der Einfuhr- und Ausfuhrländer gemäß 18 Betäubungsmittel-Aussenhandelsverordnung Stand: 15.02.2007 Seite 1/5 Afghanistan Afghanistan 301 70 01 Arabische Republik Ägypten Ägypten 301 73 95 Republik Albanien Albanien 301 70 18 Demokratische Volksrepublik Algerien Algerien 301 70 24 Fürstentum Andorra

Mehr

Automatischer Informationsaustausch (AIA)

Automatischer Informationsaustausch (AIA) Automatischer Informationsaustausch (AIA) Liste von Partnerstaaten / teilnehmenden und meldepflichtigen Staaten. Für in Spanien geführte Konten Disclaimer Dieses Dokument ist nicht als Ersatz für offizielle

Mehr

mindestens 14 Stunden

mindestens 14 Stunden Afghanistan 30 20 10 95 Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Albanien 23 16 8 110 Algerien 39 26 13 190 Andorra 32 21 11 82 Angola 71 48 24 190 Antigua und Barbuda 42 28 14 85 Argentinien 36 24 12

Mehr

Reisekostenpauschalen 2015

Reisekostenpauschalen 2015 Afghanistan 30,00 20,00 95,00 Ägypten 40,00 27,00 113,00 Albanien 23,00 16,00 110,00 Algerien 39,00 26,00 190,00 Andorra 32,00 21,00 82,00 Angola 77,00 52,00 265,00 Antigua und Barbuda 53,00 36,00 117,00

Mehr

A1 Roaming Basic Seite 1 von 7

A1 Roaming Basic Seite 1 von 7 SMS Afghanistan 4 4,99 2,49 0,50 0,99 1,99 Ägypten 4 4,99 2,49 0,50 0,99 1,99 Aland Inseln 1 0,228 0,06 0,072 0,24 0,023 Albanien 2 1,99 0,99 0,40 0,99 1,49 Algerien 4 4,99 2,49 0,50 0,99 1,99 Andorra

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland bei Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 50 33 226 Albanien 23 16 110 Algerien 39 26 190 Andorra 32 21 82 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien

Mehr

Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder ab 1. Januar 2016

Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder ab 1. Januar 2016 Auslandstage- und er ab. Januar 206. Die vom. Januar 206 an geltenden Auslandstage- und er können der nachstehenden Liste entnommen werden. Besteht nach der Art des Dienstgeschäftes die Möglichkeit der

Mehr

Auslandsreisekostensätze

Auslandsreisekostensätze Auslandsreisekostensätze Die Auslandsreisekosten werden aufgrund der Reisegebührenvorschriften des Bundes festgesetzt. Sie wurden mit Verordnung BGBl. 483/1993 (idf BGBl. II Nr. 434/2001) kundgemacht und

Mehr

Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. Ohne Anmeldung. Ohne Mindestumsatz. eety Die Wertkarte. Ohne mtl. Grundgebühr. Die ganze Welt um wenig Geld!

Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. Ohne Anmeldung. Ohne Mindestumsatz. eety Die Wertkarte. Ohne mtl. Grundgebühr. Die ganze Welt um wenig Geld! Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. eety Die Wertkarte Ohne Anmeldung Ohne mtl. Grundgebühr Ohne Mindestumsatz Die ganze Welt um wenig Geld! dieweltkarte.at Österreichweite-Tarife * Anrufe ins Festnetz und alle

Mehr

Reisekosten Ausland ab 01.01.2012

Reisekosten Ausland ab 01.01.2012 mind. 24 weniger als 24, Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Afghanistan 30 20 10 95 Albanien 23 16 8 110 Algerien 39 26 13 190 Andorra 32 21 11 82 Angola 71 48 24 190 Antigua und 42 28 14 85 Barbuda

Mehr

Verpflegungsmehraufwand Ausland 2013. Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand 2013 mindestens 24 Stunden. Übernachtungspauschale

Verpflegungsmehraufwand Ausland 2013. Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand 2013 mindestens 24 Stunden. Übernachtungspauschale Afghanistan 30 20 10 95 Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Äquatorialguinea 50 33 17 226 Albanien 23 16 8 110 Algerien 39 26 13 190 Andorra 32 21 11 82 Angola 77 52 26 265 Antigua und Barbuda 42

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Anrufe in Fest- und Mobilfunknetze Einheit Preis 1 Europa pro Minute 2 0,29 USA / Kanada pro Minute 2 0,29 Übrige Welt pro Minute 2 0,99 SMS in Fest-

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Anrufe in Fest- und Mobilfunknetze Einheit Preis 1 Europa pro Minute 2 0,29 USA/Kanada pro Minute 2 0,29 Übrige Welt pro Minute 2 0,99 SMS in Fest- und

Mehr

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten im Ausland 2014. Abwesenheit von mindestens 24 Stunden

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten im Ausland 2014. Abwesenheit von mindestens 24 Stunden Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 30 20 175 Äquatorialguinea 50 33 226 Albanien 23 16 110 Algerien 39 26 190 Andorra 32 21 82 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien 36

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2014 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2014 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland bei Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 30 20 175 Äquatorialguinea 50 33 226 Albanien 23 16 110 Algerien 39 26 190 Andorra 32 21 82 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien

Mehr

Übersicht über die ab 01. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Gültig ab: 01.

Übersicht über die ab 01. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Gültig ab: 01. EUR EUR EUR Afghanistan Afghanistan 25 95 1605 Ägypten Ägypten 33 113 2007 Albanien Albanien 19 110 1560 Algerien Algerien 39 190 2880 Andorra Andorra 26 82 1518 Angola Angola 64 265 4305 Antigua und Barbuda

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Leistung Aufenthaltsort Einheit Preis 1 Anrufe in ausländische Festnetze Deutschland Ländergruppe 1 pro Minute 2 0,29 Ländergruppe 2 pro Minute 2 0,29

Mehr

Für alle Tarife einmalig monatlich zusätzlicher Konferenzraum 9,00 - Persönliche Einwahlrufnummer 15,00 5,00. Nicht möglich

Für alle Tarife einmalig monatlich zusätzlicher Konferenzraum 9,00 - Persönliche Einwahlrufnummer 15,00 5,00. Nicht möglich Preisliste PROFImeet Pay-per-Use Flatrate enthaltene Teilnehmer - 10 Konferenzkosten enthaltene Teilnehmer - 0,00 /min 1) jeder weitere Teilnehmer 0,04 /min 1) 0,04 /min 1) 5 zusätzliche Flatrate Teilnehmer

Mehr

Auslandsreisekostentabelle 2013. Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für 2013

Auslandsreisekostentabelle 2013. Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für 2013 Unterdürrbacherstr. 101 97080 Würzburg Telefon 0931/98183 Telefax 0931/98115 Auslandsreisetabelle 2013 Email: stb-philipp-klein@t-online.de Pauschbeträge Verpflegungsmehraufwendungen und 2013 Pauschbeträge

Mehr

Pauschbeträge 2015 für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Pauschbeträge 2015 für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland Pauschbeträge 2015 Verpflegungsmehraufwendungen und skosten im Ausland Pauschbeträge Verpflegungsmehraufwendungen bei Afghanistan 30 20 20 95 Ägypten 40 27 27 113 Äthiopien 27 18 18 86 Äquatorialguinea

Mehr

Auslandstage- und er ab 1.5.2003 1. Die vom 1.5.2003 an geltenden Auslandstage- und er können der nachstehenden Liste entnommen werden. Besteht nach der Art des Dienstgeschäftes die Möglichkeit der Inanspruchnahme

Mehr

Außenhandel. Statistisches Bundesamt. Rangfolge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland

Außenhandel. Statistisches Bundesamt. Rangfolge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt Außenhandel folge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland 2015 Erschienen am 03.11.2016 Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter: Telefon:

Mehr

Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder ab 1. Januar 2015

Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder ab 1. Januar 2015 Auslandstage- und er ab. Januar 205. Die vom. Januar 205 an geltenden Auslandstage- und er können der nachstehenden Liste entnommen werden. Besteht nach der Art des Dienstgeschäftes die Möglichkeit der

Mehr

Reisekosten Ausland ab 01.01.2014 - Checkliste

Reisekosten Ausland ab 01.01.2014 - Checkliste Reisekosten Ausland ab 01.01.2014 - Checkliste Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen Land bei einer Abwesenheitsdauer von mindestens 24 Stunden je für den An- und Abreisetag sowie bei einer Abwesenheitsdauer

Mehr

Außenhandel. Statistisches Bundesamt. Rangfolge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland

Außenhandel. Statistisches Bundesamt. Rangfolge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt Außenhandel folge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland 2014 Erschienen am 18.09.2015 Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter: Telefon:

Mehr

Soziale Arbeit über Ländergrenzen hinweg- Der Internationale Sozialdienst

Soziale Arbeit über Ländergrenzen hinweg- Der Internationale Sozialdienst Soziale Arbeit über Ländergrenzen hinweg- Der Internationale Sozialdienst Struktur, Aufgaben, Arbeitsweise Verena Lingg Referentin ISD 1 Fachbereichstag Soziale Arbeit 19.11.2014 in München Deutsche Zweigstelle

Mehr

Reisekosten - Reisekosten Ausland ab 01.01.2010, Checkliste

Reisekosten - Reisekosten Ausland ab 01.01.2010, Checkliste Reisekosten - Reisekosten Ausland ab 01.01.2010, Checkliste 1 Reisekosten Ausland ab 01.01.2010 Land Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen bei einer Abwesenheitsdauer je Kalendertag von Pauschbetrag

Mehr

Tarif. All-in M 200, 200 / 500. All-in M. All-in M 200, 200 / 500. Ideal für Normaltelefonierer. All-in M 200 200 / 500. Grundpreis und Leistungen

Tarif. All-in M 200, 200 / 500. All-in M. All-in M 200, 200 / 500. Ideal für Normaltelefonierer. All-in M 200 200 / 500. Grundpreis und Leistungen Tarif All-in M All-in M 200, 200 / 500 All-in M 200, 200 / 500 Ideal für Normaltelefonierer All-in M 200 200 / 500 Grundpreis und Leistungen 3 100 100 100 100 Innerdt. Sprachverbindungen, Mailbox-Abfrage,

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2003R1175 DE 09.08.2003 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1175/2003 DER

Mehr

Reisekosten im Ausland 2014

Reisekosten im Ausland 2014 Reisekosten im Ausland 2014 Ab 01. Januar 2014 gelten die in der nachfolgenden Übersicht ausgewiesenen Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und für Auslandsdienstreisen und Geschäftsreisen. Bei

Mehr

TARIFE - AUSLANDSTELEFONIE

TARIFE - AUSLANDSTELEFONIE Afghanistan +93 0,46 Afghanistan-Mobil +93 0,46 Albanien +355 0,21 Albanien-Mobil +355 0,21 Algerien +213 0,14 Algerien-Mobil +213 0,16 Amerikanisch-Samoa +1684 0,13 Andorra +376 0,05 Andorra-Mobil +376

Mehr

Preise des Dienstanbieters Preise des Dienstanbieters inkl. 8% MwSt. Einmalige Kosten. chf

Preise des Dienstanbieters Preise des Dienstanbieters inkl. 8% MwSt. Einmalige Kosten. chf inkl. 8% MwSt. Einmalige Kosten Miete Internet-Box Miete TV-Box Versand pro Bestellung 49.- 29.- 9.- Tarife Fix (pro Minute) In der Schweiz International Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Andere Notruf-

Mehr

sipgate VoIP-Tarife ( )

sipgate VoIP-Tarife ( ) sipgate basic Ihr Internet-Telefonanschluss sipgate VoIP-Tarife (07.2016) Tarife Deutschland Kosten 1,79 ct/min* 14,90 ct/min* eingehende Anrufe kostenlos Sonderrufnummern Kosten 50000 (Voicemail abhören)

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Neufestsetzung der Auslandstage- und -übernachtungsgelder {ARVVwV)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Neufestsetzung der Auslandstage- und -übernachtungsgelder {ARVVwV) Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Neufestsetzung der Auslandstage- und -übernachtungsgelder {ARVVwV) Nach 6 des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) wird im Einvernehmen mit dem Auswärtigen Amt folgende

Mehr

Reisekosten. 2032.4-F Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über. die Festsetzung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder

Reisekosten. 2032.4-F Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über. die Festsetzung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder 2 FMBl Nr. 1/2015 Reisekosten 2032.4-F Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über die Festsetzung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Länderliste zur Anlage von Niederlassungen

Länderliste zur Anlage von Niederlassungen Länderliste zur Anlage von Niederlassungen In folgenden Ländern kann die D&B D-U-N-S Nummer für Niederlassungen (Business Units) uneingeschränkt vergeben werden. LAND ADMIRALTY INSEL ANDORRA ARGENTINIEN

Mehr

LANDMINEN. Landminen verstoßen gegen das Humanitäre Völkerrecht, da sie nicht zwischen militärischen Zielen und der Zivilbevölkerung unterscheiden.

LANDMINEN. Landminen verstoßen gegen das Humanitäre Völkerrecht, da sie nicht zwischen militärischen Zielen und der Zivilbevölkerung unterscheiden. LANDMINEN FAKTENBLATT Landminen verstoßen gegen das Humanitäre Völkerrecht, da sie nicht zwischen militärischen Zielen und der Zivilbevölkerung unterscheiden. Minen und ihre Opfer Ein Großteil der Opfer

Mehr

Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums, revidiert in Stockholm am 14. Juli 1967

Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums, revidiert in Stockholm am 14. Juli 1967 Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums, revidiert in Stockholm am 14. Juli 1967 SR 0.232.04; AS 1970 600 I Geltungsbereich der Verbandsübereinkunft am 28. Juli 2003 1 Ägypten*

Mehr

BASE (Postpaid) Stand:

BASE (Postpaid) Stand: BASE International (Eurotarif) TOP Reisevorteil Plus EU Reise Flat EU Reisepaket Woche EU Reisepaket Komfort Zone Kategorie Service Taktung Kosten Taktung Kosten Taktung Kosten Taktung Kosten Taktung Kosten

Mehr

Internationale Netzspannungen und Frequenzen in Niederspannungsnetzen

Internationale Netzspannungen und Frequenzen in Niederspannungsnetzen Internationale Netzspannungen und Frequenzen in Niederspannungsnetzen Nachfolgend sind die Spannungen der öffentlichen Niederspannungsnetze außerhalb der Bundesrepublik Deutschland angegeben. Die Angaben

Mehr

Reisekosten. 2032.4-F Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über. die Festsetzung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder

Reisekosten. 2032.4-F Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über. die Festsetzung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder FMBl Nr. 16/2013 325 Reisekosten 2032.4-F Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über die Festsetzung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Sunrise select: Benutzerfreundliches Telefonieren zu geringen Festnetzkosten

Sunrise select: Benutzerfreundliches Telefonieren zu geringen Festnetzkosten Sunrise select: Benutzerfreundliches Telefonieren zu geringen Festnetzkosten Sunrise select für Ihren Festnetzanschluss zum Telefonieren, Faxen und Surfen. Günstig Nationale Gespräche kosten 6,9 Rappen

Mehr

Auslandsauslösungen 2014 (Anhang 5b) - Lexikon Lohn und Personal

Auslandsauslösungen 2014 (Anhang 5b) - Lexikon Lohn und Personal Dok.-Nr.: 5208005 Elektronisches Wissen Lohn und Personal Themenlexikon vom 01.01.2014 Auslandsauslösungen 2014 (Anhang 5b) - Lexikon Lohn und Personal 1 Lohnbüro 1 Lohnbüro 2014 Hüthig Jehle Rehm Verlagsgruppe

Mehr

Ägypten 0,140 0,190. Afghanistan 0,290 0,290. Albanien 0,140 0,290. Andorra 0,090 0,190. Australien 0,090 0,190. Bahrain 0,190 0,290

Ägypten 0,140 0,190. Afghanistan 0,290 0,290. Albanien 0,140 0,290. Andorra 0,090 0,190. Australien 0,090 0,190. Bahrain 0,190 0,290 Entgeltübersicht Stand 2012.08.13 Henryphone Keine Aktivierungsgebühr Keine Grundgebühr Kein Mindestumsatz Taktung: 60/60 (jede Minute wird voll abgerechnet). Es gelten die AGB der eety-telecommunications

Mehr

TeleparkPhone Tarife International, Sonder- und Servicerufnummern

TeleparkPhone Tarife International, Sonder- und Servicerufnummern TeleparkPhone Tarife International, Sonder- und Servicerufnummern TeleparkPhone Tarife International ( A - B ) TeleparkPhone Tarife International ( B - F ) TeleparkPhone Tarife International ( F - I )

Mehr

Auslandsreisekostentabelle 2014

Auslandsreisekostentabelle 2014 Unterdürrbacherstr. 101 97080 Würzburg Telefon 0931/98183 Telefax 0931/98115 Email: stb-philipp-klein@t-online.de Auslandsreisekostentabelle 2014 Ab 2014 wird das neue Reisekostenrecht gelten. Mit der

Mehr

Servicepreisliste Sparhandy Allnet-Flat-Tarife (Stand:11/2015)

Servicepreisliste Sparhandy Allnet-Flat-Tarife (Stand:11/2015) Servicepreisliste Sparhandy Allnet-Flat-Tarife (Stand:11/2015) Die nachstehenden Preise gelten für sämtliche Sparhandy Allnet-Flat-Tarife. Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Mehr

Staatenliste zur Visumpflicht bzw. -freiheit bei Einreise in die Bundesrepublik Deutschland

Staatenliste zur Visumpflicht bzw. -freiheit bei Einreise in die Bundesrepublik Deutschland Staatenliste zur Visumpflicht bzw. -freiheit bei Einreise in die Bundesrepublik Deutschland Staaten Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Andorra*** Angola Antigua und Barbuda Äquatorialguinea Argentinien

Mehr

Preisliste. Einrichtungsgebühr EUR EUR pro Nebenstelle kostenlos kostenlos pro zusätzlicher Rufnummer kostenlos kostenlos

Preisliste. Einrichtungsgebühr EUR EUR pro Nebenstelle kostenlos kostenlos pro zusätzlicher Rufnummer kostenlos kostenlos Preisliste Preisbrecher Einrichtungsgebühr EUR EUR pro Nebenstelle kostenlos kostenlos pro zusätzlicher Rufnummer kostenlos kostenlos Gesprächsgebühren pro Minute (Minutentakt) Cent/Min Cent/Min Interne

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Neufestsetzung der Auslandstage- und -übernachtungsgelder (ARVVwV)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Neufestsetzung der Auslandstage- und -übernachtungsgelder (ARVVwV) Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Neufestsetzung der Auslandstage- und -übernachtungsgelder (ARVVwV) vom 25. oklob 2012 Nach 16 des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) wird im Einvernehmen mit dem

Mehr

Preisliste International für HegauData TELEFON - Produkte Preisliste für internationale Festnetz-, Mobilfunk- und Sonderrufnummern

Preisliste International für HegauData TELEFON - Produkte Preisliste für internationale Festnetz-, Mobilfunk- und Sonderrufnummern liste International liste für internationale Festnetz-, Mobilfunk- und Sonderrufnummern +93 Afghanistan 0,505 +937 Afghanistan Mobil 0,705 +203 Ägypten 0,209 +20 Ägypten 0,209 +202 Ägypten 0,209 +2010

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Anrufe in Fest- und Mobilfunknetze Einheit Preis Europa pro Minute 0,9 USA / Kanada pro Minute 0,9 Übrige Welt pro Minute 0,99 SMS in Fest- und Mobilfunknetze

Mehr

DIENSTREISE: SPESEN FÜR ARBEITNEHMER

DIENSTREISE: SPESEN FÜR ARBEITNEHMER DIENSTREISE: SPESEN FÜR ARBEITNEHMER Spesen für Arbeitnehmer Auf Grundlage des Art. 77 (5) des polnischen Arbeitsgesetzbuches (kodeks pracy) bestimmen sich die Reisekosten für Inland- und Auslandsreisen

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- und Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2014-31.12.2014 bezogen auf: Personen Bereich: Bundesgebiet gesamt LS ASYLANTRÄGE

Mehr

Prämien für die zusätzliche Transportversicherung

Prämien für die zusätzliche Transportversicherung Prämien für die zusätzliche Transportversicherung Land Tarifzone Land Tarif Land Tarif Land Tarif Land Tarif Ägypten T6 Franz. Polynesien T8 Libyen T6 Saipan T8 Albanien T3 Franz. Guayana T7 Lichtenstein

Mehr

Tarifübersicht simvalley MOBILE 4 Cent

Tarifübersicht simvalley MOBILE 4 Cent Tarifübersicht simvalley MOBILE 4 Cent Allgemein Paketpreis 0,00 Anschlusspreis 9,00 Monatliche Grundgebühr 0,00 Monatlicher Mindestumsatz 0,00 Mindestvertragslaufzeit keine Startguthaben 9,00 Taktung

Mehr

Mobiltelefonie Roaminggebühren Stand 01.2011 über Drei.at

Mobiltelefonie Roaminggebühren Stand 01.2011 über Drei.at Mobiltelefonie Roaminggebühren Stand 01.2011 über Drei.at Abgehende Gespräche Ankommende Gespräche Ankommende Video Gespräche SMS pro pro Minute pro Minute pro Minute gesendete Gruppe Nachricht > EU (Gruppe

Mehr

Preisliste Preisliste Voip Basic (1029) Stand von: 04.02.2013

Preisliste Preisliste Voip Basic (1029) Stand von: 04.02.2013 In der Regel erfolgt die Abrechnung mit der Taktung 60/60. Taktungsabweichungen finden sich direkt im jeweiligen Eintrag. Die Preisangaben sind Netto-Minutenpreise zzgl. 19%MwSt. Interne Telefonie¹ kostenlos

Mehr

Preisliste brain4kom Aktiengesellschaft (b4k)

Preisliste brain4kom Aktiengesellschaft (b4k) Preisliste brain4kom Aktiengesellschaft (b4k) Stand 2.0 (Mai 2015) 1. Standardleistungen b4k 1.1 Überlassung, monatlicher Grundpreis je Anschluss b4k Komfort plus 50 b4k Komfort 25 b4k Basis 10 49,99 in

Mehr

Bezug: BMF-Schreiben vom 12.11.2001 (BStBl 2001 I S. 818 = SIS 02 01 52) und vom 29.10.2002 (BStBl 2002 I S. 1354 = SIS 03 01 69)

Bezug: BMF-Schreiben vom 12.11.2001 (BStBl 2001 I S. 818 = SIS 02 01 52) und vom 29.10.2002 (BStBl 2002 I S. 1354 = SIS 03 01 69) 1 : Das Bundesfinanzministerium hat die Übersicht über die ab 1. Januar 2005 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen

Mehr

Preisliste Premium TIKAL (1011) Stand von: 19.02.2013

Preisliste Premium TIKAL (1011) Stand von: 19.02.2013 In der Regel erfolgt die Abrechnung mit der Taktung 60/60. Taktungsabweichungen finden sich direkt im jeweiligen Eintrag. Die Preisangaben sind Netto-Minutenpreise zzgl. 19%MwSt. Interne Telefonie¹ kostenlos

Mehr

Sunrise Festnetz Preise (National & International)

Sunrise Festnetz Preise (National & International) Nationale Nationale e (Festnetz) 0.040 0.050 Nationale e (Festnetz) 058 0.074 0.050 Nationale e (Festnetz) mit My Group 0.020 0.050 Anrufe auf das Sunrise Mobilnetz 0.260 0.050 Anrufe auf das Sunrise Mobilnetz

Mehr

o2 (Postpaid) - Seite 1/2 Stand:

o2 (Postpaid) - Seite 1/2 Stand: o (Postpaid) - Seite 1/ Reise Option Travel Day Pack EU Roaming Flat Voice & Data 1 GB für o Blue All-in S/M Consumer/SoHo für o Blue All-in S/M Consumer/SoHo für o Blue All-in L/XL/Premium Consumer/SoHO

Mehr

Preisliste ansitline Stand von: 01.09.2013

Preisliste ansitline Stand von: 01.09.2013 In der Regel erfolgt die Abrechnung mit der Taktung 60/60. Taktungsabweichungen finden sich direkt im jeweiligen Eintrag. Die Preisangaben sind Netto-Minutenpreise zzgl. 19%MwSt. Interne Telefonie¹ kostenlos

Mehr

Preisliste Premium_Zonen (1028) Stand von: 08.07.2013

Preisliste Premium_Zonen (1028) Stand von: 08.07.2013 In der Regel erfolgt die Abrechnung mit der Taktung 1/1. Taktungsabweichungen finden sich direkt im jeweiligen Eintrag. Die Preisangaben sind Netto-Minutenpreise zzgl. 19%MwSt. Interne Telefonie¹ kostenlos

Mehr

Für Lohn- und Gehaltsabrechnungen 2016 wichtige Werte

Für Lohn- und Gehaltsabrechnungen 2016 wichtige Werte Steuerberater Jutta Wimmer Steuerberaterin Prof. Dr. Peter Schlieper Steuerberater Schustergasse 2a 86609 Donauwörth Tel. 0906 / 29 99 44-0 Fax 0906 / 29 99 44-50 info@wimmer-schlieper.de www.wimmer-schlieper.de

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Afghanistan 30 20 10 95 Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Äquatorialguinea 50 33 17 226 Albanien 23 16 8 110 Algerien 39 26 13 190 Andorra 32 21 11 82 Angola 77 52 26 265 Antigua und Barbuda 42

Mehr

(R 9.7 Absatz 2 und R 9.11 Absatz 8 LStR); dies gilt entsprechend für den Betriebsausgabenabzug (R 4.12 Absatz 2 und 3 EStR).

(R 9.7 Absatz 2 und R 9.11 Absatz 8 LStR); dies gilt entsprechend für den Betriebsausgabenabzug (R 4.12 Absatz 2 und 3 EStR). Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX Wilhelmstraße

Mehr

Prämientarif zur Warentransportversicherung

Prämientarif zur Warentransportversicherung asko assekuranzmakler GmbH, Max-Planck-Str. 7, D-85716 Unterschleißheim, Tel. +49 (0)89-3188148-0, Fax +49 (0)89-3188148-48 www.asko24.com Prämientarif zur Warentransportversicherung 1) Allgemeine Gültigkeit:

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: Mai 2010

IHK-Merkblatt Stand: Mai 2010 IHK-Merkblatt Stand: Mai 2010 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Preisliste Hotphone Stand 14.09.2012

Preisliste Hotphone Stand 14.09.2012 Preisliste Hotphone Stand 14.09.2012 In der Regel erfolgt die Abrechnung mit der Taktung 60/60. Taktungsabweichungen finden sich direkt im jeweiligen Eintrag. Die Preisangaben sind Brutto-Minutenpreise

Mehr

Welcome! Dobro Došao! Bienvenue! Benvenuto! Willkommen! 欢 迎 Hoş geldiniz! 欢 迎!Hoş geldiniz! Добро пожаловать!

Welcome! Dobro Došao! Bienvenue! Benvenuto! Willkommen! 欢 迎 Hoş geldiniz! 欢 迎!Hoş geldiniz! Добро пожаловать! Welcome! Dobro Došao! Bienvenue! Benvenuto! Willkommen! 欢 迎 Hoş geldiniz! 欢 迎!Hoş geldiniz! Добро пожаловать! Veranstaltung Engagiert im Alter Freiwilliges Engagement von und für ältere Menschen mit Migrationshintergund

Mehr

Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1.

Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Ausführliche Regionen- und Nationenaufteilung für SAW

Ausführliche Regionen- und Nationenaufteilung für SAW Ausführliche Regionen- und Nationenaufteilung für SAW Erstellt von Olli, Hanna, Valentin, Tobias, Frauke, Guido und Claudia, 11.11.05 (1) Region Ozeanien (Klasse 5) Neuguinea und Südseeinseln Australien

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Aethiopien 2 Österreich 2 Ungarn 9 1 Ägypten 1 Armenien 16 China 1 Kroatien 1 Mazedonien 3 Österreich 3 Polen 5 Russische Foederation

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS15/16

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS15/16 1 Ungarn 6 1 Albanien 1 Armenien 17 China 1 Kamerun 1 Mazedonien 5 Russische Foederation 2 Ukraine 1 Ungeklärt 2 Vietnam 40 5 Armenien 1 Bosnien und Herzegowina 1 Brasilien 2 Bulgarien 3 China 1 Dänemark

Mehr

mhs Telefonie / VoIP Gesprächstarife 2012

mhs Telefonie / VoIP Gesprächstarife 2012 Seite 1 mhs Telefonie / VoIP Gesprächstarife 2012 gültig ab 1.11.2012 Schweiz Niedertarif Normaltarif Schweizer 0.025 0.032 Schweizer Corporate Access 058 0.04 0.08 078 (Orange) * 0.27 0.27 076 + 0772

Mehr