Arbeitsgruppensitzung am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgruppensitzung am"

Transkript

1 Hochwasserschutz Hochwasser 1965 Arbeitsgruppensitzung am Gudrun Seidel/Reinhard Löffler

2 Hochwasser April 1994 Wasserwirtschaftsamt HW 1994= 1340 m³/s HQ 100 alt < HQ 100 neu= 1450m³/s

3 Quelle: Herr Grimm

4

5

6 Defizite im Hochwasserschutz Wasserwirtschaftsamt HQ % HQ 100 HQ 1994 HQ 1994 = 1340 m³/s HQ 100 (neu) = 1450 m³/s HQ % = 1668 m³/s Ried, HW am

7 Deichbruch oberhalb Heilig-Kreuz-Steg Wasserwirtschaftsamt

8 Hochwassergefährdete Gebiete Bereiche mit nicht ausreichendem Hochwasserschutz bei HQ100 (1450m³/s) : Innenstadt 2 - Weichselwörth u.a Nordheim 4 - Auchsesheim 5 Zusum 5 4

9 Optimierung der konzeptionellen Überlegungen 1. Donauaufweitung 2. Ertüchtigung Flutmulden 3. Anpassung Hochwasserschutz 4. Neubau Hochwasserschutz

10 Donauaufweitung Wasserwirtschaftsamt Fläche ca. 5 ha Fläche ca. 18 ha Vorlandabtrag Querprofil im Vorlandabtrag

11 vor Wasserwirtschaftsamt Uferaufweitung Wertach vital nach

12 Donau Flkm 2510,800 Eurocopter Hochwasserschutzmauer 402,42 m ü NN Deichkrone 401,80 m ü NN HQ 50 HQ 5 Wasserspiegel HQ ,68 m ü.nn Wasserspiegel HQ 100 Bestand 401,92 m ü.nn Donau Altwasser Wasserspiegel HQ % 401,95 m ü.nn Freibord Mauer HQ 100 ca. 74 cm HQ % ca. 47 cm Bereich Südspange Eisenbahn = cm Freibord 12

13 Donau Flkm 2510,000 Hochwasserdeich Neue Obermayerstraße 402,21 m ü NN HQ 50 Flutmulde III HQ 5 Donau Wasserspiegel HQ ,44 m ü. NN Wasserspiegel HQ 100 Bestand 401,72 m ü. NN Freibord Bestand : HQ 100 ca. 77 cm HQ % ca. 56 cm Wasserspiegel HQ % 401,65 m ü. NN Bereich Eisenbahn Wörnitzmündung: Freibord cm 13

14 Donau Flkm 2509,000 Hochwasserdeich Schützenring 401,48 m ü NN HQ 50 HQ 5 Donau Flutmulde III HQ 100 = 401,00 m ü. NN HQ 100 Bestand = 401,32 m ü. NN HQ % = 401,27 m ü. NN Freibord : HQ 100 ca. 48 cm HQ % ca. 21 cm Defizite Hochwasserschutz ca. 50 cm 14

15 Hochwasserschutz Regensburg - Schwabelweis - Deicherhöhung bis 80 cm Quelle: WWA R

16 Wörnitz Flkm1,3 Flkm 0,6 Flkm 0, Mündung Sebastian Franck Brücke 2. Sebastian Franck Brücke - Heilig Kreuz Steg 3. Heilig Kreuz Steg - Krankenhaus Folie: 16

17 Wörnitz Flkm 0,400 Weidenweg Mauer 402,19 m ü NN HQ 50 HQ 5 Mauer 402,30 m ü NN Insel Ried Wörnitz HQ 100 = 401,68 m ü. NN HQ 100 Bestand = 401,88 m ü. NN HQ % = 402,13 m ü. NN Freibord: HQ100 = cm HQ 100 Bestand = cm HQ % = 6-17 cm Fehlhöhen HQ ,0 m = 0,38-0,49 m HQ % + 0,5 m = 0,33-0,44 m Defizite Hochwasserschutz ca cm 17

18 Wörnitz Flkm0,600 Mauer 402,28 m ü NN HQ 50 HQ 5 Mauer 402,15 m ü NN Insel Ried Wörnitz HQ 100 = 402,00 m ü. NN HQ 100 Bestand = 402,15 m ü. NN HQ % = 402,60 m ü. NN Freibord HQ 100 = 0,15-0,28 m HQ 100 -Bestand = 0-0,13 m Fehlhöhen HQ ,0 m = 0,72-0,85 m HQ % + 0,5 m = 0,82-0,95 m Defizite Hochwasserschutz ca. 0,70 1m 18

19 Wörnitz Flkm1,300 Mühlkanal Wörnitz HQ 50 HQ 5 Deich 402,52 m ü.nn Wasserspiegel HQ ,35 m ü. NN Wasserspiegel HQ 100 Bestand 402,43 m ü. NN Wasserspiegel HQ % 402,96 m ü. NN Freibord HQ 100 = 17 cm HQ 100- Bestand = 9 cm Fehlhöhen HQ ,0 m = 0,83 m HQ % + 0,5 m = 0,94 m Defizite Hochwasserschutz ca cm 19

20 Bereich unterhalb Heilig-Kreuz-Steg bis Mauer

21 Möglichkeiten des mobilen Hochwasserschutzes Hochwasserschutz Neuburg a. d. Donau Quelle: WWA IN

22 Beispiele für Hochwasserschutzmaßnahmen Deiche Mauern Mobiler Hochwasserschutz

23 Hochwasserschutzmauer Wasserwirtschaftsamt..ein Beispiel Höhe ca. 80 cm HWS Druisheim Fertigstellung 2010

24

25 Fakten zum Hochwasserschutz Druisheim Deich mit Länge von 230m und bis 1,2 m Höhe, Neigung 1:3, Kronenbreite 4m Mauer mit Länge 100m mit 0,8 cm Höhe Entwässerungsgraben wurde verlegt, verläuft über Fischbach in die Schmutter, Grabenstruktur bleibt erhalten als Mulde zur Ableitung des Niederschlagswassers innerhalb des geschützten Gebietes Kosten: HWS 235 Tsd. ca. 80 cm

26

27

28

29 Hochwasserschutz Aichach

30 Hochwasserschutz Aichach Wasserwirtschaftsamt

31 Zusammenfassung Uferaufweitung und Ufermodellierung, Flutmuldenanpassung maßgeblich für Erfolg der Hochwasserschutzmaßnahmen Empfehlung für anzustrebenden Schutzgrad Bemessungshochwasser = HQ 100 mit 1,0 m Freibord bzw. HQ % mit 0,5 m Freibord Reduzierung auf 0,5 m Freibord möglich bei Mauern, bzw. Deichen mit Innendichtung Umfang der Maßnahmen -Innenstadt Donauaufweitung, Ufermodellierung, Erhalt Rückhalteraum - ca m³ Erdbewegung Anpassung Deiche/Mauern an der Wörnitz ca m, Donau - Weichselwörth ca. 800m

32 Aktueller Sachstand Wasserwirtschaftsamt Abschluss Planungsvereinbarung zwischen Stadt und WWA im August 2012 Weitere Planungen Vergabe Naturschutzfachliche Erhebungen und Bewertungen 12/2012 Ingenieurleistungen Morphologische Untersuchungen (Abstimmung LfU) Hydrotechnische Berechnungen (Erstellung Leistungsbeschreibung) Vermessungsarbeiten Grunderwerb Öffentlichkeitsarbeit Vorstellung und Abstimmung des Konzeptes mit Trägern öffentlicher Belange, Trägern von Gewässerunterhaltungslasten Landratsamt :amtlicher Naturschutz, Wasserrecht 10/2012 Verbandsnaturschutz -10/2012 Kraftwerksbetreiber (BEW) fortlaufend

33 Karte der Schutzgebiete Kartierflächen SPA-Gebiet Donauauen FFH-Gebiet Wörnitzaue

34 Offene Planung und Bürgerbeteiligung Startveranstaltung im März 2012 Bildung von drei Arbeitgruppen im Bereich Innenstadt, Nordheim, Auchsesheim/Zusum Gründung Arbeitsgruppen am Vorstellung Konzeption durch das WWA Wahl der Bürgergruppenvertreter Sprecher: Herrmann Pfister Schriftführer: Lorenz Fitzel Gespräche mit Arbeitsgruppensprecher Herr Pfister am WWA und Übergabe von Unterlagen Besprechung mit Arbeitsgruppensprechern am im Rathaus der Stadt DON Planung AG-Sitzungen Arbeitsgruppensitzung am

35 Hochwasser Dillinger Str./Schwabenhalle Wasserwirtschaftsamt

36 Quelle: 25 Jahre WMD, Eine Bildchronik Herausgeber : Vorstand der Waggon- und Maschinenbau AG

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 1956

Hochwasserschutz Donauwörth

Hochwasserschutz Donauwörth Hochwasserschutz Weiterentwicklung der konzeptionellen Vorüberlegungen - Stand 01/2011 - Folie: 1 Hochwasser April 1994 HW 1994= 1340 m³/s HQ 100 alt < HQ 100 neu= 1450m³/s Folie: 2 Defizite im Hochwasserschutz

Mehr

Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger 7.5.2009

Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger 7.5.2009 Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger 7.5.2009 Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Was macht der Freistaat Bayern? Was sollte die Gemeinde Niederalteich

Mehr

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Projektvorstellung Hochwasserschutzkonzept Auswirkungen des Ausbaus auf die Unterlieger RMD Wasserstraßen GmbH Am 13.05.2015 in Linz 13.05.2015 Folie 1 Ausgangssituation

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Hochwasserrisiko & Schutzstrategien Münchsmünster, 24. September 2015 Hochwasserrisiko 2 Historische Hochwasserereignisse Regensburg, 1893 Donauwörth,

Mehr

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude Dresden- Gohlis Fachseminar Stahlspundwände in Dresden Inhalt 1. Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV) 2. Planung und

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Stand der wasserwirtschaftlichen Planungen Hochwasserschutz und Grundwassermodellierung

Mehr

Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals

Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals Bürgerversammlung am 17.06.2015 Vorstellung der ersten Ergebnisse zur Vorplanung Überblick Organisation im Wasserwirtschaftsamt Projektteam Projektgebiet Planungsanforderungen

Mehr

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, 21.03.2012 BR Düsseldorf Bild: Bernd Mehlig, 2012 Der Niederrhein - Hochwasserschutz Impulse

Mehr

1 DONAU HOCHWASSERSCHUTZ AGGSBACH MARKT. Einreichprojekt 2014 DONAU. in der Marktgemeinde Aggsbach. Hochwasserschutz Aggsbach Markt

1 DONAU HOCHWASSERSCHUTZ AGGSBACH MARKT. Einreichprojekt 2014 DONAU. in der Marktgemeinde Aggsbach. Hochwasserschutz Aggsbach Markt 1 DONAU HOCHWASSERSCHUTZ AGGSBACH MARKT Einreichprojekt 2014 DONAU in der Marktgemeinde Aggsbach Hochwasserschutz Aggsbach Markt WERNE ER CONSU ULT 2 DONAU HOCHWASSERSCHUTZ AGGSBACH MARKT Referenzen: Einreichprojekte:

Mehr

Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer

Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer Gründe für Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer Seite 1 1. Gründe für das Entstehen von Hochwasser ± ü ä ä ü ü ß ö ß Ü Seite 2 ß Gründe für ± Hochwasser August 2002

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil GFG-Veranstaltung Die Nidda in historischen Karten Im Jahr 1823 Hessisches Landesvermessungsamt:

Mehr

Hochwasserschutz Ehningen Vorstellung des Planungsstandes

Hochwasserschutz Ehningen Vorstellung des Planungsstandes Hochwasser 01.06.2013 Quelle: Stadt Ehningen Hochwasserschutz Ehningen Vorstellung des Planungsstandes Gemeinderatssitzung, 12. Juli 2016 Bestandsgefährdung HQ 100 Überflutungstiefen bei HQ 100 Hochwasserrückhaltebecken

Mehr

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche: Abschnitt-Nr.: _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06 Nr. der Maßnahme: M01 Konzeptionelle Maßnahme Erstellung von Konzeptionen/Studien /Gutachten Ursachenerkennung und Maßnahmenableitung zur Erreichung

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Ludwigshafen-Parkinsel Ertüchtigung der Hochwasserschutzanlagen Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau Vortragende: Dipl.-Ing. Anton Bodenstein Dipl.-Ing. Franz Brandstetter Melk 2 Schönbühel 3 Aggsbach 4 Ruine Aggstein 5 Schwallenbach 6 Ruine Hinterhaus 7

Mehr

Zusammenstellung der Gefahrenstellen beim Befahren der Donau zwischen. Ulm und Kelheim im Jahr 2015 2016

Zusammenstellung der Gefahrenstellen beim Befahren der Donau zwischen. Ulm und Kelheim im Jahr 2015 2016 Zusammenstellung der Gefahrenstellen beim Befahren der Donau zwischen Ulm und Kelheim im Jahr 2015 2016 Fl.-km 2.586,679 Fl.-km 2.586,250 Fl.-km 2.583,560 Fl.-km 2.581,480 Pegel Neu-Ulm stationäre Seilkrananlage

Mehr

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber 29.04.2015 INHALT Das Hochwasser 2013 Überblick über

Mehr

Hochwasserschutz Roding

Hochwasserschutz Roding Hochwasserschutz Roding ein Spagat zwischen Stadtsanierung und Hochwasserschutz 1 Spagat zwei unterschiedliche Projekte treffen aufeinander Hochwasserschutz Stadtsanierung TdV = Wasserwirtschaftsamt TdV

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Informationsveranstaltung 04. Juli 2007 Leonhard Rosentritt Wasserwirtschaftsamt Hochwasserschutz Aktionsprogramm

Mehr

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband GeoNet.MRN - Fachaustausch Geoinformation 2011 16. November 2011 1

Mehr

TLUG-Seminar 35/2011 Durchführung von Hochwasserabwehrmaßnahmen Dipl.-Ing. Marcel Möller Jena, 10.11.2011

TLUG-Seminar 35/2011 Durchführung von Hochwasserabwehrmaßnahmen Dipl.-Ing. Marcel Möller Jena, 10.11.2011 TLUG-Seminar 35/2011 Hinweise zur Deichverteidigung und Deichsicherung Wissen Erkennen Handeln HQ 20 HQ 50 Wissen : Begriffe Wissen Sickerlinie Wissen Hochwasserwelle/ schnell fallender Wasserspiegel Wissen

Mehr

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein Dr. Manfred Bremicker Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Referat 43 - Hochwasserschutz

Mehr

Erfahrungsbericht vor Ort beim Hochwasser 2013 in Bayern. 1 Bestehender Hochwasserschutz zwischen Straubing und Vilshofen

Erfahrungsbericht vor Ort beim Hochwasser 2013 in Bayern. 1 Bestehender Hochwasserschutz zwischen Straubing und Vilshofen Erfahrungsbericht vor Ort beim Hochwasser 2013 in Bayern 1 Erfahrungsbericht vor Ort beim Hochwasser 2013 in Bayern Wolf-Dieter Rogowsky Zusammenfassung An der niederbayerischen Donau zwischen Straubing

Mehr

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan risikohochwasser Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf lokaler und regionaler Ebene Agenda Ebenen der Beteiligung und deren Akteure Ablauf Beteiligungsprozess Fragenkataloge auf lokaler

Mehr

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg 1 Überblick A Auswertung Deichbruchszenarien C Deichverteidigung D Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser

Mehr

Rückblick auf Diskussionsforum 1 und 2

Rückblick auf Diskussionsforum 1 und 2 Wasserwirtschaftsämter Donauwörth, Ingolstadt und Regensburg Rückblick auf Diskussionsforum 1 und 2 Hochwasserrisiko & Schutzstrategien Münchsmünster, 24. September 2015 Rückhaltesysteme im Vergleich Regensburg

Mehr

Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg

Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg Die Grundlage für wirkungsvolles Handeln Stuttgart, 5. Mai 2014 Gründe für gewachsenes Hochwasserrisiko und potenzielle Schäden Ansiedlung von Wohnen

Mehr

Umsetzungskonzept Hydromorphologische Maßnahmen nach EG-WRRL für den Flusswasserkörper. Donau von Einmündung Paar bis Staubing (1_F204, alt AP002)

Umsetzungskonzept Hydromorphologische Maßnahmen nach EG-WRRL für den Flusswasserkörper. Donau von Einmündung Paar bis Staubing (1_F204, alt AP002) Umsetzungskonzept Hydromorphologische Maßnahmen nach EG-WRRL für den Flusswasserkörper Donau von Einmündung Paar bis Staubing (1_F204, alt AP002) Entwurf Stand: 16.02.2016 Auftraggeber: Auftragnehmer:

Mehr

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt. 1 4.4.3 Alarmpläne für kleine Gewässer 4.4.3.1 Hochwasserinformationssystem Erfurt In der ThürWAWassVO ist in 6 Absatz 5 festgelegt: "Die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte haben die

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

Hochwasserschutz in Köln

Hochwasserschutz in Köln Hochwasserschutz in Köln Akzeptanz oder Ablehnung? Das Beispiel der geplanten Retentionsräume im Stadtgebiet von Köln Elke Schlepütz Problemstellung Häufung extremer Überschwemmungskatastrophen Vergrößerung

Mehr

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimawandelanpassung in Deutschland

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimawandelanpassung in Deutschland Fördermöglichkeiten im Bereich Klimawandelanpassung in Deutschland Felix Jakob Schwabedal, Projektträger Jülich Vortrag auf dem Expertenworkshop "Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz

Mehr

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Volle Vorfluter Regenwassermanagement Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen

Mehr

Tagesordnungspunkte. StER - Sitzung

Tagesordnungspunkte. StER - Sitzung Tagesordnungspunkte StER - Sitzung Stadtelternrat Stadt Salzgitter Salzgitter, 23.04.2015 Agenda (1) Begrüßung und Vorstellung des Vorstand Ingo Kavemann (2) Bericht aus dem Bildungsausschuss Wolfgang

Mehr

SaP Bebauungsplan FFW-Engelsbrand Neubau FW-Gerätehaus. Die Honorarberechnung erfolgt in Anlehnung an HOAI als Zeithonorar.

SaP Bebauungsplan FFW-Engelsbrand Neubau FW-Gerätehaus. Die Honorarberechnung erfolgt in Anlehnung an HOAI als Zeithonorar. SaP Bebauungsplan FFW-Engelsbrand Neubau FW-Gerätehaus Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (SaP) H o n o r a r b e r e c h n u n g Honorargrundlage Die Honorarberechnung erfolgt in Anlehnung an HOAI

Mehr

DONAU-HOCHWASSERSCHUTZ EMMERSDORF AN DER DONAU. Marktgemeinde Emmersdorf a. d. Donau

DONAU-HOCHWASSERSCHUTZ EMMERSDORF AN DER DONAU. Marktgemeinde Emmersdorf a. d. Donau DONAU-HOCHWASSERSCHUTZ EMMERSDORF AN DER DONAU HOCHWASSER Juni 2013 Sechs Tage Dauerregen vom 30. Mai bis 3. Juni im Nordstaubereich der Alpen HOCHWASSER Juni 2013 Extremes Hochwasser am gesamten Oberlauf

Mehr

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen Konzepte zum naturverträglichen Hochwasserund Auenschutz Aktuelle Situation, Handlungsoptionen und Restriktionen aus technischer Sicht Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Prof. Dr. Ing. Nestmann

Mehr

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE)

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE) Flughafenausbau Frankfurt Sachstandsbericht Vortrag im Rahmen des 2. Karlsruher Kolloquium über Flugbetriebsflächen Planung Bau und Erhaltung 16.02.2005 Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung

Mehr

Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadt Regensburg

Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadt Regensburg Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadt Regensburg 1. Hochwasserschutz Hochwasserschutz ist kein Arbeitsgebiet beim Projekt Klimaanpassung, weil die Stadt Regensburg zusammen mit vielen beteiligten Akteuren

Mehr

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen 1. EINLEITUNG Das vorliegende Informationsblatt enthält grundlegende technische Informationen zur Sicherung von Gebäuden vor Rückstau aus dem Kanalsystem. Über

Mehr

Versicherung und Überschwemmung

Versicherung und Überschwemmung Versicherung und Überschwemmung Bettina Falkenhagen Dormagen, 11.06.2015 Übersicht Das Hochwasser 2013 in Deutschland Einordnung wasserwirtschaftlich Das Hochwasser 2013 in Deutschland Schadenbilanz Stellenwert

Mehr

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen Hochwasser-Risikomanagement Eine Aufgabe nur für Ingenieure? Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender 16.02.2012 FoKoS J. Jensen, C. Mudersbach & J. Bender 1 1 Vulnerabilität der Gesellschaft 16.02.2012

Mehr

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT ZIELSETZUNG --- Seitens der EU Schaffung eines Rahmens für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken

Mehr

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften Übersicht 1 Der Anteil des Mittelstandes an ÖPP-Projekten......................... 4 2 Wie sind Mittelständler an ÖPP-Projekten beteiligt?.....................

Mehr

Beitrag der Wasserkraft zum Hochwasserschutz Vorstellung der Initiative "Wasserkraft ja bitte"

Beitrag der Wasserkraft zum Hochwasserschutz Vorstellung der Initiative Wasserkraft ja bitte E.ON Hydro Operations Beitrag der Wasserkraft zum Hochwasserschutz Vorstellung der Initiative "Wasserkraft ja bitte" Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Klaus Engels 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut 23.

Mehr

M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya. Aktivitäten via donau

M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya. Aktivitäten via donau M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya Aktivitäten via donau ETZ Projekt Polder Soutok (Meilensteine) M1: Digitales Geländemodell M2: Überflutungskarten M3: Renaturierungskonzept

Mehr

Ernst-Abbe-Fußballarena

Ernst-Abbe-Fußballarena Stadt Jena Architektur Concept Pfaffhausen & Staudte GbR HYDRAULISCHER 2D-NACHWEIS Ernst-Abbe-Fußballarena Anlage A-5: Referenzbeispiele Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH Brühler Herrenberg 2a

Mehr

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Vorstellung der bisher vorliegenden Ergebnisse Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung, 12. März 2013 Main-Kinzig-Forum, Gelnhausen Dr.-Ing. K. Lippert,

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV André Schumann (LUNG MV) Stand der HWRM-Planung in M-V o HWRM-Planung ist ein fortlaufender Prozess o durch die Aktualisierung im

Mehr

Überschwemmungsgebiet Rhein

Überschwemmungsgebiet Rhein Überschwemmungsgebiet Rhein Grundlagen und Umsetzung ORBR in Kerstin Menn ORR Udo Hasselberg 16. September 2008 www.brd.nrw.de Der Rhein im Regierungsbezirk Düsseldorf Rhein-km von ca. 710,0 bis 860,0

Mehr

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN - Erläuterungstext - Stadt Renningen Stand: 17.01.2011 Auftraggeber: Stadt Renningen Schulstraße 10 73460 Hüttlingen

Mehr

Erweiterung der Pumpspeicherkapazitäten in NRW

Erweiterung der Pumpspeicherkapazitäten in NRW Erweiterung der Pumpspeicherkapazitäten in NRW -Vorgehensweise zur Potentialermittlung- Prof. Dr.-Ing. Lothar Scheuer stv. Vorstand Gliederung Wasserverbände in NRW Betreiber von Brauchwassertalsperren

Mehr

Qualitätsmanagement. Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 5, Referat 53.1. Sanierung RHWD XXV. Information der Eigentümer am Dienstag, 07.12.

Qualitätsmanagement. Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 5, Referat 53.1. Sanierung RHWD XXV. Information der Eigentümer am Dienstag, 07.12. Regierungspräsidium Karlsruhe Sanierung RHWD XXV RHWD XXV km 0+000 13+050 / Murgdeich km 5+070 4+085 Information der Eigentümer am Dienstag, 07.12.2010 Start Folie 1 Gliederung: Übersicht Steinmauern Ziel:

Mehr

Bekanntmachung. über die Erörterungstermine

Bekanntmachung. über die Erörterungstermine Generaldirektion Wasserstraßen und Würzburg, 07.03.2016 Schifffahrt - Außenstelle Süd Telefon: 0931 4105-393 Wörthstraße 19, 97082 Würzburg 3600P-143.3-Do/89 Bunwasserstraße Donau; Planfeststellungsverfahren

Mehr

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 471 Messergebnisse und Messunsicherheiten bei der Ermittlung von Hochwasserabflüssen der Elbe in

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 09. September 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL HOHBÄCHLI TEILÖFFNUNG UND VERLEGUNG IN DER GEMEINDE ZEIHEN

Mehr

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim Quelle: SPD Bingen Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Donau-

Mehr

für die Perle an der Donau

für die Perle an der Donau Wasserwirtschaftsamt Passau Obernzell - Technischer Hochwasserschutz Tobias Lang, Dr.-Ing. Wasserwirtschaftsamt Passau für die Perle an der Donau Ausgangslage Die malerische Lage Obernzells (vgl. Abb.

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ IM INTERNATIONALEN KONTEXT

HOCHWASSERSCHUTZ IM INTERNATIONALEN KONTEXT HOCHWASSERSCHUTZ IM INTERNATIONALEN KONTEXT SC DI WILFRIED SCHIMON SEKTION VII - WASSER INHALT --- Hochwasser 2013 --- Internationaler Kontext --- EU Hochwasserrichtlinie --- Donauschutzabkommen --- EU

Mehr

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick im Wald Aktueller Stand und Ausblick Alois Zollner Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Was ist eigentlich? = kohärentes Netz von Schutzgebieten Schutzbestimmungen zu europaweit gefährdeten

Mehr

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am 03.06.

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am 03.06. Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) einschließlich einer Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG für die Wilde Sau bei Wilsdruff, Grumbach und Pohrsdorf Wilsdruff am 03.06.2014 Auftraggeber: Stadtverwaltung

Mehr

Task Force Donau-Hochwasser, Wehrbetriebsordnungen Ergebnisse

Task Force Donau-Hochwasser, Wehrbetriebsordnungen Ergebnisse Task Force Donau-Hochwasser, Wehrbetriebsordnungen Ergebnisse Im Rahmen der Task Force wurden die vorliegenden Gutachten zur Einhaltung der Wehrbetriebsordnungen der Donaukraftwerke sowie deren Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler Hochwasser Quelle: M. Grafe Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung für den Naturschutz und die Naherholung Hameln aus der Umwelt-Perspektive - Stadt am Fluss Bernd Mros Stadt Hameln Fachtagung Natur in der Stadt in Köln 04.08.2015 Seite 1 für den Naturschutz und die Naherholung

Mehr

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar Daniel Assfeld Geschäftsführer der IKSMS IKSO-Konferenz, Wroclaw, 21./22.06.2011 Gliederung

Mehr

Kalkulationsgrundlagen und Versicherbarkeit von Überschwemmungsrisiken aus Sicht eines Erstversicherers

Kalkulationsgrundlagen und Versicherbarkeit von Überschwemmungsrisiken aus Sicht eines Erstversicherers Kalkulationsgrundlagen und Versicherbarkeit von Überschwemmungsrisiken aus Sicht eines Erstversicherers Dresden, 25. Juni 2004 Olav Bogenrieder Allianz Gliederung Elementarereignisse und Versicherung Schadenbericht

Mehr

Neuburg an der Donau. Eine Stadt am statt im Fluss. Hochwasserschutz

Neuburg an der Donau. Eine Stadt am statt im Fluss. Hochwasserschutz Neuburg an der Donau Eine Stadt am statt im Fluss Hochwasserschutz VORWORT Eine Stadt am, statt im Fluss, lautet das Motto dieser Hochwasserschutzbroschüre. Das war leider nicht immer so. Die Große Kreisstadt

Mehr

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark Ministerium für Landwirtschaft, Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark 8. November 2010 Niederungen 2050 Volker Petersen Gliederung Klimaszenarien und

Mehr

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Hochwasserrisikomanagement Gebietskulisse, betroffene Flächen, Prozesse, Nutzungen Gebietskulisse, Nutzungen, Bebauungen 2 30.

Mehr

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at 10 Jahre Hochwasser Bilanz und Vorschau Norbert Knopf, 23. November 2012 www.noe.gv.at Ausgangssituation Seit dem Hochwasser 2002 war Niederösterreich immer wieder von großen Hochwässern betroffen. (2002

Mehr

Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft

Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft risikohochwasser Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft Inhalt Wie ist der HND organisiert? Wer warnt wen? Welche Informationen kann der Bürger

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die 14. Sitzung des Gemeinderates Lug

N i e d e r s c h r i f t. über die 14. Sitzung des Gemeinderates Lug N i e d e r s c h r i f t über die 14. Sitzung des Gemeinderates Lug Sitzungstag: 10.01.2012 Sitzungsdauer: 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal in der Gemeindehalle Anwesend: Vorsitzender:

Mehr

DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau

DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber

Mehr

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess Energiewende als gesellschaftlicher Prozess Bürgerbeteiligung an der Energiewende 1 Bürgerbeteiligung an der Energiewende Demokratisierung der Energiewirtschaft? Vorstellung Win Energie GmbH 2 Bürgerbeteiligung

Mehr

1 Anlass der Untersuchungen... 5

1 Anlass der Untersuchungen... 5 Seite 3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 2 Inhaltsverzeichnis... 3 1 Anlass der Untersuchungen... 5 1.1 Klimaveränderungen... 5 1.2 Ermittlung von Überschwemmungsgebieten... 6 1.3 Auswirkungen von Überschwemmungen

Mehr

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Aufbau und Qualitätssicherung von Geodaten und in der Einführung mobiler GIS-Lösungen Gegründet im März 1994. Heute 15 Mitarbeiter

Mehr

Stadt - Land - Fluss Hochwasser und Hochwasserschutz

Stadt - Land - Fluss Hochwasser und Hochwasserschutz Folie 1 Stadt - Land - Fluss Hochwasser und Hochwasserschutz Dr.-Ing. Harald Wegner (ASCE, BWK, DWA, EWRI) Franz Fischer Ingenieurbüro www.fischer-teamplan.de harald.wegner@fischer-teamplan.de 23.10.2008

Mehr

Risikominderung durch hochwasserangepasstes Planen in der Stadt- und Regionalplanung

Risikominderung durch hochwasserangepasstes Planen in der Stadt- und Regionalplanung Risikominderung durch hochwasserangepasstes Planen in der Stadt- und Regionalplanung Dr.-Ing. Peter Heiland INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner Hochwasserrisikomanagement in NRW, Essen, 14.01.2016

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des öffentlichen Hochwasserschutzes im Zuständigkeitsbereich der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Möglichkeiten und Grenzen des öffentlichen Hochwasserschutzes im Zuständigkeitsbereich der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Möglichkeiten und Grenzen des öffentlichen Hochwasserschutzes im Zuständigkeitsbereich der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Öffentlicher Hochwasserschutz Leistungen des FS Sachsen laut

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Wir machen Schifffahrt möglich. Sanierung der Ufermauer Badstraße

Wir machen Schifffahrt möglich. Sanierung der Ufermauer Badstraße Agenda A. Begrüß üßung, Vorstellung des WSA und der Projektbeteiligten B. Projektentwicklung/ Planungsvorbereitung C. Erläuterung der Sanierung D. Auswirkungen der Baumaßnahme E. Ausblick F. Diskussion

Mehr

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden Wildbachgefahren Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden Vortrag Einführung Historie / Sachstand Wildbachschutz Künftige Entwicklungen Integrales Risikomanagement (IRM) Grundgedanken

Mehr

Extremhochwasser hinter Deichen

Extremhochwasser hinter Deichen Extremhochwasser hinter Deichen am Beispiel Bobenheim-Roxheim Einwohnerversammlung in Bobenheim-Roxheim 22.01.2014 Prof. Dr. Robert Jüpner(TU Kaiserslautern) Corinna Gall(Uniwasser GmbH, Kaiserslautern)

Mehr

Idee. Meilensteine:

Idee. Meilensteine: Idee 1 Idee Gemeinsam statt einsam 2 Projektstart Die Idee wurde in 2003 durch 5 InitiatorInnen geboren. Die Zusage durch den Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg sowie der Stadtbau Aschaffenburg

Mehr

Nr. 39 Mindelheim, 9. Oktober 2014 INHALTSVERZEICHNIS. Sitzung des Kreistages 339

Nr. 39 Mindelheim, 9. Oktober 2014 INHALTSVERZEICHNIS. Sitzung des Kreistages 339 Amtsblatt des Landkreises Unterallgäu Herausgeber und Druck: Landratsamt Unterallgäu Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim Nr. 39 Mindelheim, 9. Oktober 2014 INHALTSVERZEICHNIS Seite Sitzung des Kreistages

Mehr

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe im Rahmen des ILE Managements Altmark An der Meierei 15, 64287 Darmstadt Tel.: 06151 66 77 801, E-Mail elbe@sprintconsult.de Strategisches

Mehr

Qualitätsmanagement in der ZfA

Qualitätsmanagement in der ZfA Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen Qualitätsmanagement in der ZfA Folien zum Vortrag von Ulrich Stolz, DRV Bund, auf dem Kongress "Moderner Staat" am 5. November 2008 in Berlin Zentrale Zulagenstelle

Mehr

DONAUHOCHWASSER. M a r k t g e m e i n d e S p i t z

DONAUHOCHWASSER. M a r k t g e m e i n d e S p i t z DONAUHOCHWASSER M a r k t g e m e i n d e S p i t z 4.2.2014Warn- u. Alarmplan Donauhochwasser, MG Spitz Stand: 06.2014 Seite: 1 Inhalt Seite: 1. Verständigungs- und Informationsschema 3 2. Hochwasser

Mehr

Vom Wasser haben wir s gelernt

Vom Wasser haben wir s gelernt Hochwasserschutz 1 Vom Wasser haben wir s gelernt Es ist eine alte Weisheit das Naturereignis Hochwasser lässt sich nicht verhindern. Doch durch entsprechende Maßnahmen können zumindest Ausmaß und Schäden

Mehr

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld Informationsveranstaltung zum Projektauftakt Bielefeld, 25. November 2009 Birga Stender Dr. Yvonne Bauer Agenda für die

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung der Ergebnisse aus Schleswig-Holstein -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung der Ergebnisse aus Schleswig-Holstein - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung der Ergebnisse aus Schleswig-Holstein - 4. Durchführung Es wurden 40 Fragebögen verschickt. Die

Mehr

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 11 11 0 1 1) Bauverwaltungsamt Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 29.11.2012. Mit der Niederschrift der öffentlichen BPAS-Sitzung vom 29.11.2012

Mehr

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe nde Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlagen der Hochwasserschutzpläne 3. Zuständigkeiten und Bearbeitungsstandards in Niedersachsen 4. Hochwasserschutzplan

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven HZR 2013 Hamburg Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven Bastian Schuchardt Hintergrund Eider, Elbe, Weser, Ems sind: Lebensräume mit

Mehr

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut)

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut) Die beschriebene Wasserwanderstrecke Erfurt - Sömmerda beträgt 33 Kilometer, wobei sich auch das Rückhaltebecken Straußfurt (nach knapp 23 Kilometern) als Endpunkt einer Tagestour eignet. Gera: Die Gera

Mehr