Naturland Ackerbautagung und 14. Januar 2016 in Würzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturland Ackerbautagung und 14. Januar 2016 in Würzburg"

Transkript

1 Naturland Ackerbautagung und 14. Januar 2016 in Würzburg Sind unsere Ackerböden auch im ökologischen Landbau durch schwere Landmaschinen und Bodenbearbeitung bedroht? von Prof. Dr. Knut Schmidtke

2 Leergewicht/Radlast Gesamtgewicht mit vollem Bunker/Radlast 5 t/2.5 t 1.5 t/0.75 t seit 1980 seit 1955 Abb. 1: Gewichtsbelastung Zuckerrüben-Vollernter in den zurückliegenden 60 Jahren

3 Leergewicht/Radlast Gesamtgewicht mit vollem Bunker/Radlast 24 t/ 6 t 40 t/10 t 5 t/2.5 t seit t/0.75 t seit 1980 seit 1955 Abb. 1: Gewichtsbelastung Zuckerrüben-Vollernter in den zurückliegenden 60 Jahren

4 Leergewicht/Radlast Gesamtgewicht mit vollem Bunker/Radlast 24 t/ 6 t 40 t/10 t 27.5 t/4.6 t 54.0 t/9.0 t? 5 t/2.5 t seit 1993 seit t/0.75 t seit 1980 seit 1955 Abb. 1: Gewichtsbelastung Zuckerrüben-Vollernter in den zurückliegenden 60 Jahren

5 Bundesbodenschutzgesetz (1998) 1 Zweck des Gesetzes ist es, nachhaltig die Funktionsfähigkeit des Bodens zu sichern oder wiederherzustellen 17 Einhaltung der guten fachlichen Praxis zur nachhaltigen Sicherung der Bodenfruchtbarkeit und der Leistungsfähigkeit des Bodens als natürliche Ressource ( ) Bodenverdichtungen sind soweit wie möglich zu vermeiden

6 Was ist Bodenverdichtung?

7 Was ist Bodenverdichtung? Zustand gelockerte Ackerkrume großes Porenvolumen (%) niedrige Lagerungsdichte (g cm -3 ) rückverfestigte Ackerkrume vermindertes Porenvolumen (%) gestiegene Lagerungsdichte (g cm -3 )

8 Was ist Bodenverdichtung? Die aktuelle Lagerungsdichte des Bodens (Zustand) und die Zunahme der Lagerungsdichte des Bodens (Prozess) aufgrund von Lasteinwirkung auf den Boden

9 Eigenverdichtung des Bodens Vorverdichtung des Bodens

10 Überlockerte Krume Optimales PV in der Krume Porenvolumen (PV, in Vol. %) Zustand der Verdichtung nach Lasteinwirkung (Pressen) Aufgebrachte Last (t) Abb. 1: Prozesse der Bodenverdichtung (geändert nach Ehlers, 2001)

11 Überlockerte Krume Optimales PV in der Krume Proctor-PV Porenvolumen (PV, in Vol. %) Zustand der Verdichtung nach Lasteinwirkung (Pressen) Aufgebrachte Last (t) Abb. 1: Prozesse der Bodenverdichtung (geändert nach Ehlers, 2001)

12 Überlockerte Krume Optimales PV In der Krume Proctor-PV Porenvolumen (PV, in Vol. %) Zustand der Verdichtung nach Lasteinwirkung (Pressen) Zustand der Verdichtung nach Pressen, Scheren und Kneten Aufgebrachte Last (t) Abb. 1: Prozesse der Bodenverdichtung (geändert nach Ehlers, 2001)

13 Überlockerte Krume Optimales PV für Krume Proctor-PV Minimales PV in Böden Göttinger Praxisbetriebe Porenvolumen (PV, in Vol. %) Zustand der Verdichtung nach Lasteinwirkung (Pressen) Zustand der Verdichtung nach Pressen, Scheren und Kneten Aufgebrachte Last (t) Abb. 1: Prozesse der Bodenverdichtung (geändert nach Ehlers, 2001)

14 0 Spurtiefe 2 cm Porenvolumen [%] Tiefe [cm] Abb. 2: Einfluss der Einsinktiefe eines Rades auf die Tiefenfunktion der Porenabnahme im Boden (ohne seitliche Bodenverschiebungen nach Ehlers, 2002)

15 0 Spurtiefe 2 cm Spurtiefe 4 cm Porenvolumen [%] Tiefe [cm] Abb. 2: Einfluss der Einsinktiefe eines Rades auf die Tiefenfunktion der Porenabnahme im Boden (ohne seitliche Bodenverschiebungen nach Ehlers, 2002)

16 0 Spurtiefe 2 cm Spurtiefe 4 cm Spurtiefe 6 cm Porenvolumen [%] Tiefe [cm] Abb. 2: Einfluss der Einsinktiefe eines Rades auf die Tiefenfunktion der Porenabnahme im Boden (ohne seitliche Bodenverschiebungen nach Ehlers, 2002)

17 mechanische Bodenbelastung Radlast (t, N) Kontaktflächendruck (N m -2 ) Bodenbeanspruchung Bodendruck (kpa, bar) Bodenverdichtung (Prozess) (Differenz Bodendichte vor und nach der Belastung)

18 Radlast (kn) 26 2 x Aufstandsfläche (m²) 0,15 0,31 0,30 0,83 Kontaktflächendruck (N m -2 ) 1,73 x ,84 x ,87 x ,31 x 10 5 Reifeninnendruck (bar) 1,2 0,8 0,8 0,4 Abb. 3: Reifenaufstandsfläche und Kontaktflächendruck bei gleicher Radlast (nach Waydelin)

19 Radlast 10 kn 20 kn Aufstandsfläche 0,1 m² 0,2 m² Kontaktflächendruck 10 5 N m N m -2 Abb. 4: Linien gleichen Bodendruckes (links Verdoppelung der Aufstandsfläche und der Radlast gegenüber rechts nach Bolling und Söhne, 1982)

20 o Summe FE Last I = 5 GE 5 5 TE Abb. 5: Theoretische Verteilung des Bodendrucks in der Tiefe als Funktion der Last und der Radaufstandsfläche (geändert nach Ehlers, 2001)

21 Druck = GE/FE o Last I Summe FE Last I = 5 GE 5 5 5/5 = 1 TE /17 = 0, /29 = 0,172 Abb. 5: Theoretische Verteilung des Bodendrucks in der Tiefe als Funktion der Last und der Radaufstandsfläche (geändert nach Ehlers, 2001)

22 o Druck = GE/FE Last II = 10 GE Last I Summe FE Last I = 5 GE 5 5 5/5 = 1 TE /17 = 0, /29 = 0,172 Abb. 5: Theoretische Verteilung des Bodendrucks in der Tiefe als Funktion der Last und der Radaufstandsfläche (geändert nach Ehlers, 2001)

23 o Druck = GE/FE Last II = 10 GE Last I Summe FE Last I = 5 GE 5 5 5/5 = TE /17 = 0, /29 = 0, Abb. 5: Theoretische Verteilung des Bodendrucks in der Tiefe als Funktion der Last und der Radaufstandsfläche (geändert nach Ehlers, 2001)

24 o Druck = GE/FE Last II = 10 GE Last I Summe FE Last I Last II = 5 GE 5 5 5/5 = /10 = 1 TE /17 = 0, /22 = 0, /29 = 0, /34 = 0,294 Abb. 5: Theoretische Verteilung des Bodendrucks in der Tiefe als Funktion der Last und der Radaufstandsfläche (geändert nach Ehlers, 2001)

25 Druckeinheit [GE/FE] 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 0 5 GE auf 5 FE Tiefeneinheit 5 10 GE auf 10 FE 10 Abb. 6: Theoretische Verteilung des Bodendrucks in der Tiefe als Funktion der Last und der Radaufstandsfläche

26 Abb. 7: Zusammenhang zwischen Reifengröße und Radlast bei gleichem Kontaktflächendruck (aus Söhne 1983 in Geischeder 2011)

27 IST-Analyse Grad der Unterbodenverdichtung

28 Ackerland 1988 Bodendichte [g cm -3 ] Porenvolumen [Vol %] Grünland 1988 Tiefe [cm] Abb. 8: Änderung des Porenvolumens und der Lagerungsdichte des Bodens in einem Lößboden während der letzten 14 Jahre in Südniedersachsen (Ehlers, Schmidtke & Rauber, 2003)

29 Ackerland Bodendichte [g cm -3 ] Porenvolumen [Vol %] Grünland 1988 Tiefe [cm] Abb. 9: Änderung des Porenvolumens und der Lagerungsdichte des Bodens in einem Lößboden während der letzten 14 Jahre in Südniedersachsen (Ehlers, Schmidtke & Rauber, 2003)

30 Ackerland Bodendichte [g cm -3 ] Porenvolumen [Vol %] Grünland 1988 Tiefe [cm] Abb. 10: Änderung des Porenvolumens und der Lagerungsdichte des Bodens in einem Lößboden während der letzten 14 Jahre in Südniedersachsen (Ehlers, Schmidtke & Rauber, 2003)

31 Ackerland Bodendichte [g cm -3 ] Porenvolumen [Vol %] Grünland 1988 Tiefe [cm] Abb. 11: Änderung des Porenvolumens und der Lagerungsdichte des Bodens in einem Lößboden während der letzten 14 Jahre in Südniedersachsen (Ehlers, Schmidtke & Rauber, 2003)

32 Bodenverdichtung

33 Tab. 1: Dichte des Bodens unterhalb des Bearbeitungshorizontes benachbart liegender lößbürtiger Ackerschläge nach langjährig unterschiedlicher Bewirtschaftung in Sachsen (n = 5) (Rühlemann 2007) Bewirtschaftung Teilfläche Dichte des Bodens (g cm -3 ) min./max. Konventionell Feldmitte /1.72 Ökologisch Feldmitte /1.65

34 Tab. 1: Dichte des Bodens unterhalb des Bearbeitungshorizontes benachbart liegender lößbürtiger Ackerschläge nach langjährig unterschiedlicher Bewirtschaftung in Sachsen (n = 5) (Rühlemann 2007) Bewirtschaftung Teilfläche Dichte des Bodens (g cm -3 ) min./max. Konventionell Feldmitte /1.72 Ökologisch Feldmitte /1.65 Konventionell Vorgewende /1.74 Ökologisch Vorgewende /1.67

35 Messung des Eindringwiderstandes in den Boden

36 Grenze des Wurzelwachstums Grenze ungestörten Wurzelwachstums Abb. 8: Eindringwiderstand im Boden benachbart liegender lößbürtiger Ackerschläge nach langjährig unterschiedlicher Bewirtschaftung in Sachsen (Feldinnere, n = 20, Rühlemann 2007)

37 Maximaler Wurzeldruck: 2,5 MPa Feldinnere Vorgewende Grenze des Wurzelwachstums Maximaler Druck durch Regenwürmer: 0,23 MPa Abb. 9: Eindringwiderstand im Boden im Vorgewende und im Feldinneren eines langjährig ökologisch bewirtschafteten Ackerschlages in Sachsen (n = 20, Rühlemann 2007)

38 ö k ö k k k ö = ökologisch k = konventionell Abb. 10: Radlast der Schlepper mit der höchsten Motorleistung benachbart wirtschaftender ökologisch und konventionell wirtschaftender Betriebe in Sachsen (Rühlemann 2007)

39 Wirkungen der Unterbodenverdichtung

40 Breite des Profils [cm] Tiefe [cm] Kontrolle Abb. 11: Wurzelprofil der Wintergerste am 2. Juni 1997 nach einmaliger Belastung Im Jahr 1995 (nach Mähner 1999) jeder Punkt steht für eine Wurzellänge von 5 mm

41 Breite des Profils [cm] Tiefe [cm] Kontrolle eine Überfahrt mit Vorder- und Hinterrad 5 t Radlast Abb. 11: Wurzelprofil der Wintergerste am 2. Juni 1997 nach einmaliger Belastung Im Jahr 1995 (nach Mähner 1999) jeder Punkt steht für eine Wurzellänge von 5 mm

42 Breite des Profils [cm] Tiefe [cm] Kontrolle eine Überfahrt mit drei Überfahrten mit Vorder- und Hinterrad Vorder- und Hinterrad 5 t Radlast 5 t Radlast Abb. 11: Wurzelprofil der Wintergerste am 2. Juni 1997 nach einmaliger Belastung Im Jahr 1995 (nach Mähner 1999) jeder Punkt steht für eine Wurzellänge von 5 mm

43 Tab. 2: Summe des Kornertrages von Winterweizen und Wintergerste [dt ha -1 ] nach einmaliger Belastung im Jahr 1995 (Mähner 1999) Belastungsstufe Winterweizen Wintergerste 0 t 87,6 a 64,5 a 2 2,5 t 86,8 a 67,2 a 2 5 t 81,7 a 64,5 a 6 5 t 72,4 b 58,3 a nicht gleiche Buchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede (Tukey Test = 0.05)

44 Tab. 3: Kornertrag des Winterweizen im zweiten und der Wintergerste nach [dt ha -1 ] einmaliger Belastung (Mähner 1999) Belastungsstufe Summe Kornertrag 2 Jahre 0 t 152,1 2 2,5 t 154,0 2 5 t 146,2 6 5 t 130,7

45 Wirkung der Bodenbelastung bei der Saatbettbereitung auf Wachstum von Hafer und Erbse

46 Variante 1: Pflug Bearbeitungstiefe ~ 28 cm Variante 2: Stoppelhobel (SH) Bearbeitungstiefe: ~ 10 cm

47

48 2,6 t 2,6 t 4,6 t 4,6 t ,5 bar 1,5 bar Abb. 12: Schema der Bodenbelastung, Abstufungen 0 t / 2,6 t / 4,6 t Radlast, je eine Überfahrt nach der Grundbodenbearbeitung im Frühjahr

49 Relativ Erträge Hafer Reinsaat 2010 Rel. Ertrag (%) Kornertrag Hafer MW ±Stabw; n = Standort 1 Standort 2 Standort 3 Standort 4 0 t 2 t 4 t Abb. 13: Einfluss der Höhe der Radlast (2 t, 4 t) bei der Bodenbearbeitung zur Saatbettbereitung an 4 Standorten auf den relativen Kornertrag im Vergleich zu ohne Bodenbelastung (Kornertrag bei 0 t = 100 %) Wild et al. 2013

50 Relativ Erträge Erbse Reinsaat 2010 Rel. Ertrag (%) Kornertrag Erbse MW ±Stabw; n = Standort 1 Standort 2 Standort 3 Standort 4 0 t 2 t 4 t Abb. 14: Einfluss der Höhe der Radlast (2 t, 4 t) bei der Bodenbearbeitung zur Saatbettbereitung an 4 Standorten auf den relativen Kornertrag im Vergleich zu ohne Bodenbelastung (Kornertrag bei 0 t = 100 %) Wild et al. 2013

51 Forderungen Bundesbodenschutzgesetz (1998) 17 Bodenverdichtungen sind soweit wie möglich zu vermeiden Was ist zu tun?

52 Bodenverdichtung vermeiden -Tragfähigkeit des Bodens verbessern: reduzierte Bodenbearbeitung Humusakkumulation - Feuchte Böden nicht befahren

53 Bodenverdichtung vermeiden - Kontaktflächendruck bei gegebener Radlast mindern: Ändern der Bereifung (Zwillingsbereifung, Breitreifen, Gummibandlaufwerke statt Räder, Reifeninnendruck absenken: Reifendruckregelanlage)

54 Abb. 15: Zweidimensionale Darstellung der Druckverteilung unter dem Gummiband eines Raupentraktors mit 160 kn Last und einer Gummibandbreite von 60 cm (aus: Weißbach und Winter 1996 in Geischeder 2011)

55 Bodenverdichtung vermeiden - Radlasten mit Waage ermitteln (mit Anbaugeräten) Radlasten begrenzen!

56 Internationale Arbeitsgruppe High AXLE LOAD hat bereits 1987* nachstehende maximal zulässige Radlasten für die Ackernutzung empfohlen Bodenzustand trocken feucht Maximal zulässige Radlast 5.0 t 2.5 t * Håkansson et al. 1987, Soil Tillage Res. 10,

57 Bodenverdichtung vermeiden Radlasten begrenzen Abb. 16: Zusammenhang zwischen Reifengröße und Radlast bei gleichem Kontaktflächendruck (aus Söhne 1983 in Geischeder 2011)

58 unbeladenem Zustand Gesamtgewicht mit vollem Bunker/Radlast 24 t/6 t 40 t/10 t?! 27.5 t/4.6 t 54 t/9 t 5 t/2.5 t seit 1993 seit t/0.75 t seit 1980 seit 1955 Begrenzung der zulässigen Radlast im ökologischen Landbau

59 Anzahl Überfahrten vermindern Abb. 17: Relative Verdichtungswirkung mit Unterschiedlicher Überrollhäufigkeit und gleicher Gesamtlast auf einem Sandboden (verändert nach Trijink et al. 1995, aus Geischeder 2011)

60 Nicht die Fläche, sondern Fläche mal Bodentiefe macht den Grundbesitz (Sekera 1984) Nicht die Fläche, sondern Fläche mal die durchwurzelbare Bodentiefe macht den Grundbesitz

61 Naturland Ackerbautagung und 14. Januar 2016 in Würzburg Sind unsere Ackerböden auch im ökologischen Landbau durch schwere Landmaschinen und Bodenbearbeitung bedroht? von Prof. Dr. Knut Schmidtke Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Vorsorge zum Bodengefügeschutz Helmut Götze und Karin Marschall

Vorsorge zum Bodengefügeschutz Helmut Götze und Karin Marschall Vorsorge zum Bodengefügeschutz Helmut Götze und Karin Marschall Gliederung: 1. Einleitung 2. Allgemeine Situation in den Landwirtschaftsbetrieben 3. Bodengefügeschutz in Sachsen 4. Entscheidungshilfe Bodendruck

Mehr

Umweltgerechte Landbewirtschaftung

Umweltgerechte Landbewirtschaftung BADEN- WÜRTTEMBERG Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Nr. 25 Ackerbau, Bodenschutz, Grünland Dezember 2002 Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen Verdichtung durch Befahren bei hohem

Mehr

Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft

Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft 1.3 Verdichtung Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen kennzeichnen den Strukturwandel in der Landwirtschaft in

Mehr

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:

Mehr

Masterlayout HB 2000. Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Beziehung Reifen - Boden. Kraftübertragung und Bodenbelastung

Masterlayout HB 2000. Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Beziehung Reifen - Boden. Kraftübertragung und Bodenbelastung Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Beziehung Reifen - Boden Kraftübertragung und Bodenbelastung Bodenfunktion und Radlast Prinzipieller Zusammenhang zwischen gewünschter Bodenfunktion, Bodenspannung,

Mehr

Bodenverdichtung: Wenig Druck dem Boden zuliebe

Bodenverdichtung: Wenig Druck dem Boden zuliebe Themenblatt Bodenverdichtung: Wenig Druck dem Boden zuliebe Bodenverdichtungen zu vermeiden ist für den Biobetrieb eine besonders wichtige Aufgabe. Pflanzenwurzeln und Bodenlebewesen sollen den Bodenraum

Mehr

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn 1 Hektar Boden sind 10 000 m² Fläche und ca. 5 000 m3 Volumen. Der fruchtbare Boden wiegt je Hektar ca. 6 000 Tonnen. Der ertragreiche Boden ähnelt einem Schwamm und

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Ziele Methoden Ergebnisse Konsequenzen Ziele im Umweltschutz - Aufbau von Humus und Bodenleben - Erosionsschutz (Wind/Wasser) - Gefüge-/ Strukturschutz Weitere

Mehr

Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen

Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen Überprüfung mehrjähriger Versuchsergebnisse auf Praxisbetrieben Einleitung Im EU-Projekt Stradegies of Weed Control in Organic Farming WECOF (Laufzeit 2000-2004)

Mehr

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Matthias Bünte bewirtschaftet einen 30 ha Ackerbaubetrieb ökologisch zwischen

Mehr

Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit

Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit Nr. II 26/2015 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Max Stadler Amt für

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker

Mehr

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland 9. Schlägler Biogespräche, 21.09.2012 DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Bernd Gattermann AMAZONEN-Werke Seite: 1 Trägerrahmen mit Heckmodulen Seite: 2 EDX Xpress-System Aktive Seminar: Strategie und Technik

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

NATURKALK-Steinbruch

NATURKALK-Steinbruch NATURKALK-Steinbruch 20 Jahre SIGÖL 42. Fortbildungskurs ökologischer Landbau 4. November 2010 in Bad Düben Generalthema: Boden Pflanze Tier Boden Thema: Bodenfruchtbarkeit eine Zukunftsaufgabe! Basenausstattung

Mehr

Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau

Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau Catharina Meinen Georg-August-Universität Göttingen Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenbau Hintergrund Leguminosen-Getreide-Gemenge

Mehr

Bodenschutz und Dieseleffizienz durch bessere Reifen beachten

Bodenschutz und Dieseleffizienz durch bessere Reifen beachten Bodenschutz und Dieseleffizienz durch bessere Reifen beachten Beim 3. deutsch/chinesischen Feldtag im Juli 2012 wurden auf der chinesischen Demofarm Ganhe auf dem Acker die Wachstumsunterschiede durch

Mehr

Die neue Rapid die Arbeitserleichterung

Die neue Rapid die Arbeitserleichterung Die neue Rapid die Arbeitserleichterung Dank flexibel einsetzbarer Werkzeugbalken und sicherer Sätechnik ist Rapid immer die richtige Wahl für jede Art der Bestellung. Die neue hydraulische Dosierung und

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Biomasse und N-Status in Pflanzen

Biomasse und N-Status in Pflanzen Biomasse und N-Status in Pflanzen - Hypothesen - F.-X. M a i d l IKB Abschluss-Symposium Weihenstephan 11. - 12. 10. 2005 Biomasse und N-Status in Pflanzen TP 3: Variabiltiät der Biomassebildung und des

Mehr

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung INrate Sustainability Breakfast Sustainable Water: Anlagethema mit Zukunft Zürich, 25.September 2007 Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung Dr. Joan S. Davis Ziel & Inhalt Ziel: Nachhaltigkeitsrelevante

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze!

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze! Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze! 01-2013 1 1. Energieaufnahme Rascherer Anstieg der Bodentemperatur durch vergrößerte Oberfläche zur besseren Aufnahme der Sonnenstrahlung

Mehr

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Verfasser: Johann Tatzber Beide Bodenbearbeitungssysteme verzichten auf den Pflugeinsatz. Der Unterschied

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen Ökonomische Kriterien EEG 2012 Erneuerbare- Energien- Gesetz, Novelle 2012 Erhöhung der Artenvielfalt beim Energiepflanzenanbau Züchtung

Mehr

T404 T421 T423 T478. Twin Implement - T404 - T421 - T423 - T478

T404 T421 T423 T478. Twin Implement - T404 - T421 - T423 - T478 T4 Eine umfassende Auswahl an Niederdruckreifen zur Bodenschonung durch geringen Bodendruck (LGP = Low Ground Pressure), besonders geeignet für Landwirtschaftsmaschinen in schwierigen Einsätzen. Die Twin

Mehr

Dämmen. Maisanbau auf Dä. Activator. Activator. Einsatz im Mais. System Activator. Seit Activator 600compakt Bodengare. Activator 600compakt VL

Dämmen. Maisanbau auf Dä. Activator. Activator. Einsatz im Mais. System Activator. Seit Activator 600compakt Bodengare. Activator 600compakt VL Wir System entwickeln Ihre Ideen: Einsatz Dammkulturtag Lichtenau, 11.07.2013 System Einsatz Maisanbau auf Dä Dämmen Dammkultur Qualitä Qualit ät aus Tradition Das Know-How Der Boden atmet auf auf Dipl.--Ing.

Mehr

Moderner Arbeitspferdeeinsatz im Ökologischen Landbau. Peter Herold, Pit Schlechter & Reinhard Scharnhölz

Moderner Arbeitspferdeeinsatz im Ökologischen Landbau. Peter Herold, Pit Schlechter & Reinhard Scharnhölz www.ig-zugpferde.de www.fectu.org Moderner Arbeitspferdeeinsatz im Ökologischen Landbau Peter Herold, Pit Schlechter & Reinhard Scharnhölz Der Ökologische Landbau tendiert, wie die konventionelle Landwirtschaft,

Mehr

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden Gliederung 1 Veranlassung und Zielsetzung 2 Gute fachliche Praxis der Weideführung 3 Beurteilungsmaßstäbe / Vergleichswerte 4 Untersuchungsstandort

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Potentiale der Energieeinsparung im Ackerbau und Grünland

Potentiale der Energieeinsparung im Ackerbau und Grünland Potentiale der Energieeinsparung im Ackerbau und Grünland 2. Land-Energie-Tag im Landkreis Starnberg Josef Schmidt Landtechnik und Energieberater FZ 3.11 AELF Vorstellung des Fachzentrums L 3.11 Diversifizierung

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Entwicklung der Radlasten bei Landmaschinen

Entwicklung der Radlasten bei Landmaschinen ÖKL-Kolloquium 2006 Durch richtige Bereifung die Bodenbelastung senken 23. November 2006 Entwicklung der Radlasten bei Landmaschinen Dr. Gerhard Moitzi Institut für Landtechnik der Universität für Bodenkultur,

Mehr

Einfluss der Bodenbearbeitung und des Säverfahrens auf die Spross- und Wurzelleistung unterschiedlicher Zwischenfrucht-Mischungen

Einfluss der Bodenbearbeitung und des Säverfahrens auf die Spross- und Wurzelleistung unterschiedlicher Zwischenfrucht-Mischungen Einfluss der Bodenbearbeitung und des Säverfahrens auf die Spross- und Wurzelleistung unterschiedlicher Zwischenfrucht-Mischungen Verena Mainer 1, Harald Schmid 2, Werner Vogt-Kaute 3, Helmut Steber 4

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

Bodenverdichtung vermeiden so funktioniert s!

Bodenverdichtung vermeiden so funktioniert s! Bodenverdichtung vermeiden so funktioniert s! Vorgänge im Boden verstehen Anzeichen für Bodenverdichtung und Gefahren erkennen Bewirtschaftung anpassen Inhalt Bodenverdichtung 2 wann passiert s? Bodenverdichtung

Mehr

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau A. Sasse, F. Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Acker- und

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau Helga Gruber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft nstitut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland Dr. Volker Stelzer Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Integratives Konzept nachhaltiger

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Miesmuschelbänke: Zentren der Biodiversität. Habitatbildner: für verschiedene epibenthische

Mehr

Strip Tillage mit XTill

Strip Tillage mit XTill Strip Tillage mit XTill Streifenförmige Bodenbearbeitung mit/ohne Gülleunterfußdüngung Vogelsang Maschinenbau GmbH D 49632 Essen Oldb Tel.: +49 (0)5434/830 info@vogelsang-gmbh.com Diese Präsentation ist

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung

Gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung Gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung Diese Seiten geben den Wortlaut der gemäß 17 Bundes- Bodenschutzgesetz erstellten und im Bundesanzeiger Nr. 73 vom 20.04.1999 bekannt gegebenen

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

Einfluss der Kaliumdüngung auf Bodeneigenschaften, Wurzelwachstum und Ertrag.

Einfluss der Kaliumdüngung auf Bodeneigenschaften, Wurzelwachstum und Ertrag. Einfluss der Kaliumdüngung auf Bodeneigenschaften, Wurzelwachstum und Ertrag. Sebastian Damm Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Vortrag zur Ackerbautagung der Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Detlef Grimski, Umweltbundesamt Dessau Workshop Forschungsverbund Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort IB Biomasseconsulting, Salixenergi Europa AB Carsten Neumeister 01.03.2012 Gliederung

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen, Bingenheim, 27.09.2015 Lebensraum Acker in Deutschland ca. 33 % der Landesfläche Lebensraum für zahlreiche Vogelarten Art der Bewirtschaftung

Mehr

Bodendruck im Grünland

Bodendruck im Grünland Bodendruck im Grünland Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Heft 3/2009 Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gute fachliche Praxis für Grünland: Bodengefüge-

Mehr

Agronomie-Landtechnik

Agronomie-Landtechnik Geldbeutel, Boden- & Wasserschutz gerechter Saatbeet- & Krumen-/Krümelaktivator Agronomie-Landtechnik 2-4cm flachster Stoppel-, Soden-, Pfahlwurzel & Saatbeet: Mulchsturz Dünnschicht Hobel! Selbstschärfend,

Mehr

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer NRW Beratung Pflanzenproduktion/Biogas Westliches Münsterland, Coesfeld

Mehr

Schlaggestaltung kostensenkend und bodenschonend

Schlaggestaltung kostensenkend und bodenschonend KTBL-Schrift 460 Schlaggestaltung kostensenkend und bodenschonend Joachim Brunotte Norbert Fröba Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt Autoren PD

Mehr

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber 22 11 2012 Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber Inhalt 1. Grundlagen bei der ÖBf AG 2. Wege einer

Mehr

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 1. Holländische Landwirtschaft 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Aufwendige Düngungsplanung 4. Organische

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Heiko Gläser Konservierende Bodenbearbeitung/ KBD-Sachsen e.v. 39 Landwirtschaftsbetriebe 10 natürlichen Mitgliedern 9 Fördermitgliedern

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Hochschule Geisenheim University. Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

Hochschule Geisenheim University. Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau Hochschule Geisenheim University Jürgen Kleber Institut für Gemüsebau Hochschulgründung am 01. Januar 2013 Forschungsanstalt Geisenheim Forschungsanstalt Geisenheim 2 Hochschulgründung am 01. Januar 2013

Mehr

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Am 9.3.2015 fand in Wiesen in Zusammenarbeit von Bgld. Landwirtschaftskammer und BIO AUSTRIA Bgld.

Mehr

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Technische Universität München Optimierung der N-Effizienz auf Betriebsebene SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Bemessung von Industriefußböden

Bemessung von Industriefußböden Bemessung von Industriefußböden Subbelrather Straße 13 50672 Köln Tel. : 0221 5729-403 Fax : 0221 5729-407 Spindler@dialup.nacamar.de www.trefilarbed.com Bemessung von Industriefußböden nach Bemessungsmodell

Mehr

Ackerbautagung Lörrach Bodenschonende Anbautechniken und Möglichkeiten der Kosteneinsparung im Ackerbau

Ackerbautagung Lörrach Bodenschonende Anbautechniken und Möglichkeiten der Kosteneinsparung im Ackerbau Ackerbautagung Lörrach Bodenschonende Anbautechniken und Möglichkeiten der Kosteneinsparung im Ackerbau 28. Januar 2012 in Wintersweiler, Engemühle Fachhochschule Soest, Prof. Dr. Ludwig Volk Danke schön

Mehr

Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K.

Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K. Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang Gliederung Erfassung schadstoffbelasteter Standorte Beurteilung Gefahrenabwehr nachhaltiger Umgang

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends??? Aktuelle Situation Brandenburg ist ein Agrarland (ca. 50 % der Fläche sind Acker/Grünland) Die Landwirtschaft ist verantwortlich für nachhaltige,

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Montageanleitung Bramac Solarbügel

Montageanleitung Bramac Solarbügel Montageanleitung Bramac Solarbügel Lieferumfang 1 Karton 2 Bramac Solarbügel 4 Hecoschrauben 8x160T40 4 Hartfaser-Holzplatten 150x80x5mm 2 Sechskantschrauben M8 2 Sechskantschrauben M8 2 Sperrzahnmuttern

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision! Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision! Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat Kanton Basel-Stadt 11. Oktober 2013, ETH Zürich Wird die Schweiz zur Stadt? Lösungen

Mehr

Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE

Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE Praxis-Bericht aus zwei Jahrzehnten AMAZONE-Feldversuchswesen Erfahrungen, Empfehlungen und Ausblick Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE Gliederung des Vortrages» Ziel der Praxisfeldversuche»

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

VORWORT. Sehr geehrte Leser!

VORWORT. Sehr geehrte Leser! VORWORT Sehr geehrte Leser! Schon William Rocky Rockefeller, Head Greenkeeper am GC Inverness, Ohio, USA, wusste Anfang des 20. Jahrhunderts um die Wichtigkeit von biologischen Beigaben und Dünger für

Mehr

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Jutta Rost der Universität Freiburg Vergleichende Analyse der Energiebilanz

Mehr

Entwicklung eines Prüfkonzeptes zur Erfassung. der tatsächlichen Verdichtungsgefährdung landwirtschaftlich genutzter

Entwicklung eines Prüfkonzeptes zur Erfassung. der tatsächlichen Verdichtungsgefährdung landwirtschaftlich genutzter TEXTE 51/2010 Entwicklung eines Prüfkonzeptes zur Erfassung der tatsächlichen Verdichtungsgefährdung landwirtschaftlich genutzter Böden TEXTE 51/2010 UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT,

Mehr

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Versuche zur Erhöhung der Unkrautdiversität im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Förderung der Unkrautdiversität Funktionen und Leistungen von Unkrautarten

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Freiwilliger Flächentausch und Flächenzusammenlegung zur Verbesserung der Agrarstruktur - wirtschaftlicher Vorteil zunehmender Schlaggröße

Freiwilliger Flächentausch und Flächenzusammenlegung zur Verbesserung der Agrarstruktur - wirtschaftlicher Vorteil zunehmender Schlaggröße Freiwilliger Flächentausch und Flächenzusammenlegung zur Verbesserung der Agrarstruktur - wirtschaftlicher Vorteil zunehmender Schlaggröße Der freiwillige Flächentausch und Flächenzusammenlegungen in der

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-2 Konventionelle Haltung und - S. 3-5 EU-Öko-Verordnung, Naturland und Neuland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

WINORA LOAD Lastenfahrrad Zusätzliche Hinweise zur Original Betriebsanleitung

WINORA LOAD Lastenfahrrad Zusätzliche Hinweise zur Original Betriebsanleitung WINORA LOAD Lastenfahrrad Zusätzliche Hinweise zur Original Betriebsanleitung [1] WINORA LOAD Lastenfahrrad Winora Load Lastenfahrrad Urban - 26 - Version schwarz matt Winora Load Lastenfahrrad Urban -

Mehr

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Tagung VLK und BAD Würzburg 21.04.2015 Problemstellung Eine hohe Bodenfruchtbarkeit

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr