Fabian Roth aus Neusatz erstmals Deutscher Meister - Bericht auf Seite 22 -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fabian Roth aus Neusatz erstmals Deutscher Meister - Bericht auf Seite 22 -"

Transkript

1 Baden-Württembergischer Badminton Verband e.v. PARTNER DES BWBV 2 /2017 Februar Fabian Roth aus Neusatz erstmals Deutscher Meister - Bericht auf Seite 22 - Foto: Sven Heise Amtliches Veröffentlichungsorgan des Baden-Württembergischen Badmintonverbandes e.v.

2 BWBV-Funktionsträger 2 BWBV-Geschäftsstelle 3 INHALT Nr. 2/2017 BWBV-Kalender 3 BWBV-Termine 3 BWBV-Leistungsausschuss 4 BWBV-Schulsport 5 BWBV-Jugendwart 6 Lehrgangskalender Bezirk Nordbaden 9 Bezirk Nordwürttemberg 11 Bezirk Südwürttemberg 15 Jugend + Schüler 19 Badmintonwelt 20 Private Ausschreibungen 23 German U11 Masters in Augsburg am 21./ /24 Wir gratulieren den nachfolgend genannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche im März 2017 Geburtstag haben: Manfred Schneider Bezirks-AK-Wart NB Peter Dirr Bezirksjugendwart SW Frank-Christian Bender LS-Koordinator Steffen Mai Bezirkssportwart Marcus Gall Bezirksjugendwart NW Fehlerhafte Anschrift, Umzug, Namensänderung, Funktion im Verein, Tel./Fax/ -Änderung, etc. - bitte Änderung an die Passstelle! Termin Veranstaltung P Aktiven-Turnier Jugend-Turnier Wichtige Stichtage: : Mannschaftsmeldung 2017/ : Bezirksversammlung NB/NW/SW : Jugendfreigabeanträge 2017/ : Bezirksversammlung SB März SpT Verbandsrunde 11/12 P SüdOst-Meisterschaften Junioren (Regensburg/BBV) 11/12 P SüdOst-Meisterschaften AK (Regensburg/BBV) 11/12 Bezirks-Meisterschaften der Jugend 18 8.SpT Verbandsrunde 25/26 1. BWBV-RLT der Jugend im Einzel (Schorndorf) April a.SpT Verbandsrunde 8 4. BWBV-RLT der Jugend im Doppel/Mixed (Esslingen) 8 P 36. Int. Wasserturmpokalturnier (Mannheim) BWBV-Spieltag fett Wertungsturnier Bernhard Rogge Staffelleiter NW Michael Kotta Vizepräsident Thomas Höhle Staffelleiter NW Tobias Benner Staffelleiter SB Mandino Lagrene Staffelleiter NB Hermann Schoder Staffelleiter SW Monika Kniepert Zur Info! Die Bezirksversammlungen der Bezirke NB/NW/SW finden am von SB am statt. Ausgabe 2 /2017 3

3 Informationen zum Wettbewerb Wettbewerb Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung 2017 Der Deutsche Olympische Sportbund hat im Internet Informationen zum Wettbewerb Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung für das Jahr 2017 veröffentlicht: Die wichtigsten Unterlagen sind hier zu finden: Ausschreibung Ausschreibung_Das_Gruene_Band_2017_online.pdf Bewerbungsbogen Bewerbungsphase/Bewerbung_Das_Gruene_Band_2017_ausfuellbar.pdf Interessierte Vereine richten ihre Bewerbung bis spätestens an: Deutscher Badminton Verband Südstraße Mülheim an der Ruhr Ich bitte die Landesverbände, diese wichtige Information umgehend in geeigneter Form bekannt zu geben. Thomas Lohwieser Deutscher Badminton-Verband Ausschuss für Jugend Leistungsausschuß Der LA-LS informiert: Einführung von Bezirkslehrgängen für Vereinstrainer mit Tätigkeitsfeld Jugendarbeit Der Leistungsausschuss des BWBV bietet im Jahr 2017 bis zu 10 Fortbildungslehrgänge Vereinstrainer an. Ziele sind eine Verbesserung der fachspezifischen Kenntnisse, der Trainingsdidaktik, des Vereinstrainings, die Bildung von Vereinsverbünden und die Motivierung von Trainern und Spielern. Zusammenarbeit, nicht Konkurrenzdenken, ist gefragt. Zu diesen Lehrgängen können sich alle BWBV-Mitgliedsvereine anmelden, die Jugendliche ausbilden. Es spielt dabei keine Rolle, wie gut und auf welcher Ebene diese Jugendlichen spielen. Ebenfalls spielt es keine Rolle, ob der Verein leistungsorientiert oder freizeitorientiert ist. Für alle besteht die Möglichkeit, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen. Durchführung: - Mindestens drei Vereine - am besten mehr - schließen sich zusammen und bieten eine Halle mit 6 Feldern oder mehr, je nach Gruppengröße, an. - Jeder Verein stellt 2 oder mehr Jugendtrainer zur Verfügung (Ausnahmen mit Koordinator oder Vize-LS besprechen). Die Vereinstrainer müssen keinen Trainerschein nachweisen. Von den Vereinstrainern wird eine aktive, gar kreative Mitarbeit erwartet. Sie führen den Lehrgang unter der Leitung des BWBV- Trainers durch. - Aus jedem Verein nehmen zwei oder mehr Jugendliche teil (insgesamt 12 bis 16 Kinder). Sinnvoll ist, dass diese Jugendlichen mindestens spielen können (Ball treffen, Spiel auf dem ½ Feld). Die Jugendlichen gehören den Altersklassen U9 bis U15 an. - Ein Lehrgang umfasst höchstens 8 Trainingseinheiten à 45 Minuten, dauert also 6 Stunden, die Mittagspause nicht eingerechnet. - Die Vereine übernehmen die Hallen-, die Ball- und die Fahrtkosten des BWBV- Trainers (20 Eurocent / Kilometer). - Der BWBV übernimmt die Trainerkosten (Trainingszeit). - Der BWBV prüft, ob diese Lehrgänge als Teilfortbildung für C-Trainer gelten können. Meldeverfahren: Interessierte Vereine melden sich beim LS-Koordinator Frank Bender (LS-Koordinator@bwbv.de) an (unabhängig davon, ob ein Verbund abgesprochen wurde oder nicht) und machen folgende Angaben: - Angaben zum Verein: Kontaktadresse, zuständige Ansprechperson für die Lehrgänge mit Adresse, Telefon, adresse. - Liste der Vereinstrainer mit deren Name, Vorname und Adresse. - Liste der Spieler (Name, Vorname und Geburtsdatum). - Drei mögliche Termine für einen Lehrgang (mindestens zwei Monate im Voraus in der Anfangsphase). - Nach Eingang der Meldungen bildet der LS-Koordinator einen Vereinsverbund, falls dieser von den Vereinen nicht gebildet wurde, und teilt den Vereinen Lehrgangsort und Lehrgangstermin sowie den BWBV-Trainer mit. - Vereine, die über einen BWBV-Trainer als Vereinstrainer verfügen, sind von dieser Maßnahme ausgeschlossen. Bereichsstützpunkte In den letzten Jahren haben einige Bereichsstützpunkte (Ber-StP) aus verschiedenen Gründen die Arbeit eingestellt (Trainer haben keine Zeit, Spieler oder Halle stehen nicht mehr zur Verfügung). Allerdings haben die Vereine, die regelmäßig drei oder vier Jahre lang an den Lehrgängen teilnahmen, für den Nachwuchs und den Fortbestand ihrer Badminton-Abteilung und für einen guten Leistungsstand gesorgt. Der LA-LS möchte Vereine ermuntern, Ber- StP zu gründen. Auszug aus dem Förder- und Leistungskonzept: Der Bereichsstützpunkt stellt die untere Stufe der Spielerförderung dar. Dabei sollen junge talentierte Spielerinnen und Spieler vereinsübergreifend regelmäßig von einem lizenzierten Trainer im näheren Umkreis trainiert werden. Somit ist gewährleistet, dass diese Zielgruppe zum Ausgleich für ungenügende Trainingsmöglichkeiten im eigenen Verein ein qualifiziertes Grundlagentraining erhält. Der Leitsatz lautet: Über den Tellerrand des Vereins schauen und zusammenarbeiten! Viele Abteilungen beklagen sich, keinen qualifizierten Trainer oder Betreuer für ihre Jugendlichen zu haben. Der Ber-StP bietet die Möglichkeit, viele Tipps und Anregungen von einem gut ausgebildeten Trainer zu bekommen und diese im eigenen Training umzusetzen. Abwerbung von Spielern darf hier nicht stattfinden. Wie gründet man einen Bereichsstützpunkt? (Spieler/Betreuer/Eltern + Trainer + Halle + Termine = Die Quadratur des Kreises) a) Mindestens 2 Vereine - am besten 3 oder mehr - sprechen sich ab, um einen Ber- StP zu gründen. (Auszug: Ein Ber-StP muss aus Mitgliedern von mindestens zwei Vereinen bestehen, deren Entfernung maximal 40 km betragen sollte ). b) Die Spieler müssen der Altersklasse U9, U11 bzw. U13 angehören (evtl. 1. Jahr AK U15). c) Die Mindestzahl an Teilnehmern beträgt 8 Spieler (bis 12 Spieler = 1 Trainer, ab 13 Spieler = 1 Trainer + 1 Assistent). d) Die Heimvereine der Spieler sind aufgefordert, mindestens zweimal pro Woche ein Jugendtraining anzubieten. e) Suche nach einem Trainer: Die beteiligten Vereine bieten einen Trainer an (in der Regel mindestens C-Trainer) oder können vom Bez.-Jugendwart oder vom LA-LS einen Tipp bekommen. Der Trainer muss vom LA-LS anerkannt/ genehmigt bzw. eingesetzt werden. f) Der Trainer oder der Betreuer des Ber- StP meldet dem LA-LS-Koordinator das 4 Ausgabe 2 /2017

4 Interesse der Vereine an der Gründung eines Ber-StP und bekommt vom ihm die notwendigen Unterlagen: Auszufüllende Teilnehmer- und Terminlisten, Abrechnungsformular. Er stimmt den Lehrgangsplan mit den Mitgliedern, insbesondere mit den Ausrichtern, ab. Nach der Einreichung der ausgefüllten Listen und der Genehmigung durch den LA-LS kann es losgehen. Achtung: Der BWBV übernimmt keine Hallen- oder Ballkosten! g) Der Trainer führt die Lehrgänge des Bereichskaders durch. Vorgesehen sind ca. 10 Lehrgänge pro Jahr (= ca. 24 Trainingseinheiten (TE) à 45 Minuten pro Jahr). h) Die Heimtrainer der Mitglieder sind verpflichtet, an den Lehrgängen des Ber-StP teilzunehmen und dort als Trainerassistenten zu fungieren. Schulsport Jugend trainiert für Olympia im RP Tübingen (Südwürttemberg) 70 Schulmannschaften im 4-tägigen RP-Finale In den letzten Januarwochen fand in Pfullendorf und Ehingen der Schulsportwettbewerb Jugend trainiert für Olympia Badminton statt. An insgesamt vier Wettkampftagen wurde in vielen spannenden und knappen Spielen um jede Platzierung gerungen. Im Schulsportwettbewerb wurden insgesamt 192 Mannschaften gemeldet. Davon kämpften 70 in großen Wettkampffeldern mit bis zu 20 Mannschaften um die Qualifikation zum Landesfinale in Hausach im Kinzigtal. In vier Altersklassen traten die Schulmannschaften im beliebigen Wettbewerb (meist Jungs, Mädchen dürfen auch spielen), im Mädchenwettbewerb und im gemischten Wettbewerb gegeneinander an. Das RP Tübingen entspricht etwa dem Bezirk Südwürttemberg, vor allem aus den Bereichen Donau und Oberschwaben melden die Schulen sehr viele Mannschaften. Erwartungsgemäß setzten sich meist die Mannschaften durch, die auf den einen oder anderen Spieler mit Vereinserfahrung zurückgreifen können. Es kamen aber auch diejenigen auf ihre Kosten, deren erste Sportart nicht unbedingt Badminton ist. An vielen Schulen wird Badminton sowohl von i) Die Kadermitglieder nehmen selbstverständlich an den angebotenen Jugendturnieren teil (Kontrolle der Bezirksranglisten). j) Der Ber-StP ist auf die zeitliche Dauer von 1 Jahr begrenzt, kann dann wieder für ein Jahr mit der TN-Liste und den Lehrgangsterminen neu beantragt werden. Trainerbezahlung: (Stand Januar 2017) Pro Trainingseinheit à 45 Minuten: B-Trainer: 16 Euro, C-Trainer: 14 Euro, Assistent: 6 Euro. Fahrtkosten: 0,20 Euro / Kilometer für Trainer und Assistenten Weitere Auskünfte über die Bez.-JW oder François Boé, LS-Vizepräsident Vize-LS@bwbv.de François Boé Vize-Präsident LS Jungen und Mädchen gespielt, hier gilt es das Potential, Badminton noch populärer zu machen, besser auszuschöpfen! Die Atmosphäre und Begeisterung der Kinder an den vier Turniertagen zeigt, dass Badminton zu Recht im Bildungsplan aufgewertet wurde und gerade als Breitensport an den Schulen ankommt. Ein herzliches Dankeschön gilt den Mannschaftsbetreuern, für die die Teilnahme an diesem Wettbewerb eine erhebliche Mehrbelastung bedeutet. Ein großes Lob geht an die Kreisbeauftragten Carola Jenter, Karl Spanninger, Michael Reiser, Peter Hagmann und Adrian Phillip, die stets den Überblick bewahrten und bestens durch die Wettkämpfe leiteten. Hier die Platzierungen: WK IV beliebig 1. Gymnasium Haigerloch 2. PG Altshausen I 3. GMS Horgenzell I 4. RS Pfullendorf I 5. Sonnenlugers. Mengen 6. RS Pfullendorf II 7. PG Altshausen II 8. GMS Horgenzell II 9. S. am Schlosspark Aulendorf 10. RS Kißlegg WK IV Mädchen 1. PG Altshausen I 2. Kreisgym. Riedlingen 3. PG Altshausen II 4. PG Altshausen III 5. Sonnenlugers. Mengen 6. RS Pfullendorf 7. GMS Horgenzell 8. RS Kißlegg WK II beliebig 1. Merian GMS Dußlingen 2. PG Altshausen 3. Sommertals. Meersburg I 4. GMS Walddorfhäslach 5. RS Pfullendorf 6. RNG Wangen 7. RS Riedlingen 8. RS Ailingen 9. Sommertals. Meersburg II 10. Sommertals. Meersburg III WK I beliebig 1. Johann-Vanotti-Gym. Ehingen I 2. Störk-Gymnasium Bad Saulgau 3. RNG Wangen 4. Gym. Hechingen 5. Schule Schloss Salem 6. Johann-Vanotti-Gym. Ehingen II WK II gemischt 1. PG Altshausen WK III gemischt 1. RS Wangen WK II Mädchen 1. RS Pfullendorf 2. Gym. Hechingen 3. PG Altshausen I 4. PG Altshausen II WK III beliebig 1. PG Altshausen I 2. PG Altshausen II 3. S. am Schlosspark Aulendorf 4. RS Pfullendorf 5. Kreisgymnasium Riedlingen 6. GMS Horgenzell I 7. Gymnasium Pfullendorf 8. RS Kissleg 9. GMS Horgenzell II 10. GMS Horgenzell III 11. GMS Waldorfhäslach 12. Michel-Buck-Schule Ertingen III 13. PG Altshausen III 14. Sonnenlugers. Mengen 15. Michel-Buck-S. Ertingen I 16. Sommertals.Meersburg I 17. Michel-Buck-S. Ertingen II 18. PG Altshausen IV 19. Michel-Buck-S. Ertingen IV 20. Sommertalschule Meersburg II WK III Mädchen 1. RS Kißlegg I 2. PG Altshausen 3. Gymnasium Laupheim 4. RS Pfullendorf 5. PG Altshausen II 6. RS Wangen 7. GMS Horgenzell II 8. GMS Horgenzell I 9. Gymnasium Pfullendorf 10. PG Altshausen III 11. Michel-Buck-Schule Ertingen 12. RS Kißlegg II Thomas Strobel RP-Beauftragter Badminton JtfO Tü Ausgabe 2 /2017 5

5 Jugend trainiert für Olympia Finale auf Regierungs- Präsidiumsebene 16/17 - RP-Freiburg Die RP-Finals wurden auch in diesem Schuljahr wieder dezentral, nämlich zweimal - in Spaichingen und in Hausach ausgetragen. Das erste Turnier hat das Gymnasium Spaichingen am ausgerichtet. Bei allen Turnieren hat Frank Banzhaf die Turnierleitung übernommen. Beim ersten Turnier in Spaichingen wurden fünf Wettkampfklassen ausgespielt. In den gemischten Wettkampfklassen II und III, die bis ins Bundesfinale nach Berlin führen, haben sich in der Wettkampfklasse II erneut das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium aus Konstanz und in der Wettkampfklasse III das Hans-Thoma-Gymnasium aus Lörrach für das Landesfinale qualifiziert. Im WK I beliebig und im WK II Mädchen konnte das Gymnasium Spaichingen jeweils seinen Sieg aus dem Vorjahr wiederholen und somit wieder ins Landesfinale einziehen. Das Kant-Gymnasium in Weil am Rhein wurde im WK III beliebig RP-Sieger und darf nun zum ersten Mal Südbaden beim Landesfinale in Hausach vertreten. Hausach war der Spielort für das zweite Turnier, das am ausgetragen wurde. Nur der Wettkampf II beliebig wurde ausgespielt, da in dieser Wettkampfklasse beim RP-Finale insgesamt zehn Mannschaften am Turnier teilgenommen haben. Das Kant-Gymnasium aus Weil am Rhein konnte diesen Wettkampf für sich entscheiden, so dass die Weiler mit insgesamt zwei Mannschaften am Landesfinale teilnehmen dürfen. Am fand das letzte Turnier nochmals in Spaichingen statt. Im WK III Mädchen schaffte das Gymnasium Spaichingen den Einzug ins Landesfinale. Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium aus Konstanz siegte im WK IV beliebig und vertritt das RP-Freiburg auch mit zwei Mannschaften im Landesfinale. Den WK IV Mädchen entschied das Gymnasium Spaichingen für sich und ist, wie im letzten Jahr, wieder mit vier Mannschaften im Landesfinale vertreten. Die Meldezahlen sind im RP-Freiburg, im Vergleich zum letzten Jahr, leicht um zwei Mannschaften auf insgesamt 70 gefallen. Allerdings sind die Meldetermine für den Einsteiger- und den Grundschulwettbewerb noch nicht verstrichen, so dass wahrscheinlich noch weitere Meldungen hinzukommen werden. Wettkampf I gemischte Mannschaften Keine Meldungen Wettkampf I beliebige Mannschaften 1. Gymnasium Spaichingen I 2. Markgräfler Gymnasium Müllheim 3. Robert-Gerwig-Gymnasium Hausach 4. Gymnasium Spaichingen II Wettkampf II gemischte Mannschaften 1. Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Konstanz 2. Gymnasium Spaichingen Wettkampf II beliebige Mannschaften 1. Kant-Gymnasium Weil am Rhein 2. Nellenburg-Gymnasium Stockach 3. Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach 4. Robert-Gerwig-Gymnasium Hausach Wettkampf II Mädchen 1. Gymnasium Spaichingen 2. Kant-Gymnasium Weil am Rhein Wettkampf III gemischte Mannschaften 1. Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach 2. Gymnasium Spaichingen Wettkampf III beliebige Mannschaften 1. Kant-Gymnasium Weil am Rhein 2. Gymnasium Spaichingen 3. Internatsschule Birklehof 4. Bildungszentrum Seelbach Wettkampf III Mädchen 1. Gymnasium Spaichingen 2. Internatsschule Birklehof I 3. Internatsschule Birklehof II Wettkampf IV beliebige Mannschaften 1. Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Konstanz 2. Gymnasium Spaichingen I 3. Robert-Gerwig-Gymnasium Hausach 4. Internatsschule Birklehof Wettkampf IV Mädchen 1. Gymnasium Spaichingen 2. Gymnasium Birklehof 3. Nellenburg-Gymnasium Stockach 4. Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Konstanz Frank Banzhaf RP-Beauftragter Freiburg Zur Info! Die Bezirksversammlungen finden am , Ausschreibung: 1. BWBV-Ranglisten- Turnier 2017 U11-U19 Veranstalter: BWBV Turnierdurchführung / Ausrichter: SG Schorndorf. Turnierausschuss: BW-Jugendwart, 1 Vertreter des Ausrichters. Referee: Entfällt. Zeit: Samstag, den 25. März 2017, ab 10:00 Uhr (AKs U11, U13, U15). Sonntag, den 26. März 2017, ab 10:00 Uhr (AKs U17, U19). Ort: Sporthalle Grauhalde (9 Felder), Rehhaldenweg 10, Schorndorf, Tel.: 07181/ Philipp-Palm-Halle (6 Felder), Rehhaldenweg 2, Schorndorf, Tel.: 07181/ Disziplinen: ME, JE Altersklasseneinteilung: U19 (Jg. 99/00), U17 (Jg.01/02), U15 (Jg. 03/04), U13 (Jg. 05/06), U11 (Jg. 07 und jünger). Spielsysteme: Gruppenspiele, danach Ranglisten-KO-System mit Ausspielen der Plätze (je nach Turnierverlauf nur bis Platz 16). In Disziplinen mit 16 Teilnehmern oder weniger: Ranglisten-KO- System mit Ausspielen aller Plätze. Startberechtigung und sonstige Bestimmungen: U11 Einzel: 20 Jungen, 16 Mädchen U13 Einzel: 20 Jungen, 20 Mädchen U15 Einzel: 20 Jungen, 20 Mädchen U17 Einzel: 20 Jungen, 20 Mädchen U19 Einzel: 20 Jungen, 16 Mädchen Siehe 34 und 36 BWBV-JO bzgl. Melde- und Durchführungsbestimmungen. Über Erweiterungen, Ergänzungen und sonstige Änderungen entscheidet der BW-Jugendwart nach sportlich sachlicher und fachlicher Notwendigkeit. Darüber hinaus gilt: Wer die 1. BW-RL nicht spielen kann und zur 2. BW-RL mit einer Ersatzwertung wg. Krankheit, Verletzung oder schulischer Veranstaltung zugelassen werden möchte, muss in der vergangenen Saison mindestens Platz 8 in der BW-Abschlussrangliste belegt haben. Bei AK-Wechsel mindestens Platz 4 in der verlassenen AK. Ein Anspruch auf Ersatzwertung besteht jedoch nicht. Meldungen: Ausschließlich über das BWBV-Online-Meldesystem: Meldeschluss: Samstag, den 11. März Ausgabe 2 /2017

6 Auslosung: Freitag, den 24. März 2017, 18:00 Uhr, Kelhofstraße 15a, Konstanz Meldegebühr: 7,00 Euro je Teilnehmer/ in, zahlbar vereinsweise während des Turniers. Anmeldung: Entfällt. Ausfälle und Abmeldungen vor dem Turnier bitte unverzüglich an bwbv.de melden, bzw. am Turniertag möglichst frühzeitig vor Turnierbeginn bei der Turnierleitung melden. Turnierbälle: Oliver Apex 100 Es können Kontrollen der Spielbälle durchgeführt werden. Das Spielen mit nicht zugelassenen Bällen kann Disqualifikation zur Folge haben. Zählrichter: Jede Spielerin / jeder Spieler hat sich als Zählrichter/in zur Verfügung zu stellen. Nichtbefolgen kann Disqualifikation zur Folge haben. Freistellungen: Die Liste der freigestellten Spieler wird rechtzeitig veröffentlicht. Ersatzwertungen: Siehe 39 (6) Jugendordnung. Spielkleidung: Nach DBV-SpO 1 Abs. 2. Es ist in badmintongerechter Spielkleidung anzutreten. Fun-Shirts, Turn- und Radfahrerhosen sowie Bermudashorts, lange Trainingshosen etc. sind nicht zugelassen. Ausschreibung: 4. BWBV-RLT 2017 U13-U19 (D/MxD) Veranstalter: BWBV Turnierdurchführung / Ausrichter: PTSV Konstanz Turnierausschuss: BW-Jugendwart, 1 Vertreter des Ausrichters Zeit: Samstag, den 8. April 2017, ab 10:00 Uhr (Begrüßung 9:45 Uhr) Ort: Halle der Geschwister-Scholl-Schule, Schwaketenstraße 112, Konstanz Disziplinen: U13, U15, U17, U19: jeweils Mixed und Doppel. Altersklasseneinteilung (Jahrgänge): U19 (Jg. 99/00) U17 (Jg. 01/02) U15 (Jg. 03/04) U13 (Jg. 05 und jünger). Spielsysteme: Ranglisten-KO-System mit Ausspielen der Plätze. Kontaktadresse des Ausrichters: Christine Winniger: Tel.: / christine-winniger@kabelbw.de Allgemeines: Für Unfälle und Schadensfälle aller Art haften weder der Veranstalter noch der Ausrichter. Bei Unfällen gelten die amtlichen Versicherungsbedingungen der Sportverbände. Nichtbeachten der Hallenordnung kann Disqualifikation zur Folge haben. In der Palm-Halle ist darauf zu achten, dass der Bereich der Turner nicht betreten wird. Zuwiderhandlung kann zum Ausschluss des Turniers führen. Für eventuell entstandene Schäden sind die betreffenden Personen regresspflichtig. Bitte beachten: Alle gemeldeten Spieler/ innen, die keine Absage erhalten haben, jedoch zum Turnier nicht erscheinen und einen Verhinderungsgrund nicht durch ärztliche Bescheinigung nachweisen (siehe BWBV-JO 27 neu), werden mit einer Sperre belegt. Darüber hinaus können weitere Möglichkeiten entsprechend der BWBV-JO ausgeschöpft werden. Startberechtigung und sonstige Bestimmungen: U13 - U19 Mixed: Je 16 Jungen und 16 Mädchen (16 Mixed). U13 - U19 Doppel: Je 16 Jungen und 16 Mädchen (8 Jungendoppel und 8 Mädchendoppel). Siehe 34 und 36 BWBV-JO bzgl. Melde- und Durchführungsbestimmungen. Über Erweiterungen, Ergänzungen und sonstige Änderungen entscheidet der BW-Jugendwart nach sportlich sachlicher und fachlicher Notwendigkeit. Meldungen im Doppel/Mixed: Bitte rechtzeitig im Vorfeld um Partner kümmern. Freimeldungen sind möglichst zu vermeiden. Meldungen: Ausschließlich über das BWBV-Online-Meldesystem: Meldeschluss: Sonntag, den 26. März 2017 Auslosung: Freitag, den 7. April 2017 PARTNER DES BWBV Edi Klein BWBV Jugendwart Meldegebühr: 7,00 Euro je Teilnehmer/in für eine Disziplin, 10,50 Euro je Teilnehmer/in für zwei Disziplinen, zahlbar vereinsweise während des Turniers ohne Aufforderung. Zeitplan: U13 - U19 Mixed: ab 10:00 Uhr, danach U13 - U19 Doppel. Die Spieler /innen sollen eine halbe Stunde vor Turnierbeginn bzw. müssen eine Stunde vor den angesetzten Spielen in der Halle spielbereit sein. Ein detaillierter Zeitplan wird rechtzeitig vor dem Turnier veröffentlicht. Anmeldung: Entfällt. Ausfälle vor dem Turnier bitte unverzüglich an jugendwart@bwbv.de melden, bzw. am Turniertag möglichst frühzeitig vor Turnierbeginn zusätzlich bei der Turnierleitung melden. Turnierbälle: Oliver Apex 100 Es können Kontrollen der Spielbälle durchgeführt werden. Das Spielen mit nicht zugelassenen Bällen kann Disqualifikation zur Folge haben. Zählrichter: Jede Spielerin/ jeder Spieler hat sich als Zählrichter/in zur Verfügung zu stellen. Nichtbefolgen kann Disqualifikation zur Folge haben. Ersatzwertungen: Siehe 39 (6) Jugendordnung. Spielkleidung: Nach DBV-SpO 1 Abs. 2 ist in badmintongerechter Spielkleidung anzutreten. Fun-Shirts, Turn- und Radfahrerhosen sowie Bermudashorts, lange Trainingshosen, etc. sind nicht zugelassen. Kontaktadresse des Ausrichters: Edi Klein: jugendwart@bwbv.de, Telefon: Allgemeines: Für Unfälle und Schadensfälle aller Art haften weder der Veranstalter noch der Ausrichter. Bei Unfällen gelten die amtlichen Versicherungsbedingungen der Sportverbände. Nichtbeachten der Hallenordnung kann Disqualifikation zur Folge haben. Bitte beachten: Alle gemeldeten Spieler/ innen, die keine Absage erhalten haben, jedoch zum Turnier nicht erscheinen und einen Verhinderungsgrund nicht durch ärztliche Bescheinigung nachweisen (siehe BWBV-JO 27 neu), werden mit einer Sperre belegt. Darüber hinaus können weitere Möglichkeiten entsprechend der BWBV-JO ausgeschöpft werden. Edi Klein BWBV Jugendwart Ausgabe 2 /2017 7

7 Freistellungen von BWBV-RLT, Saison Name Vorname Geb. Verein Bez. Freistellung / Kriterium JE U13 Rullkötter Lion 2006 SpVgg Mössingen SW Freiplatz SO-RL Ma Felix 2007 (U11) SSV Waghäusel NB Freiplatz SO-RL ME U13 Habiboglou Esin 2005 TS Esslingen NW Freiplatz SO-RL Hartmann Janina 2005 TSG Salach NW Freiplatz SO-RL Dubinovic Amera 2005 SpVgg Mössingen SW Freiplatz SO-RL JD U13 Rullkötter Lion 2006 SpVgg Mössingen SW Freiplatz SO-RL Ma Felix 2007 (U11) SSV Waghäusel NB MD U13 Habiboglou Esin 2005 TS Esslingen NW Freiplatz SO-RL Hartmann Janina 2005 TSG Salach NW MxD U13 Rullkötter Lion 2006 SpVgg Mössingen SW Freiplatz SO-RL Dubinovic Amera 2005 SpVgg Mössingen SW JE U15 niemand ME U15 Zimmermann Ramona 2003 TV Rottenburg SW Freiplatz SO-RL JD U15 Bihler Lukas 2003 PSV Reutlingen SW Antrag LA-LS Luntz Lennart 2003 TSG Dossenheim NB Antrag LA-LS MD U15 Zimmermann Ramona 2003 TV Rottenburg SW Freiplatz SO-RL Dittmar Shiva 2003 VfL Sindelfingen SW Erben Alina 2003 TSG Dossenheim NB Freiplatz SO-RL Habiboglou Esin 2005 TS Esslingen NW MxD U15 Bihler Lukas 2003 PSV Reutlingen SW Freiplatz SO-RL Zimmermann Ramona 2003 TV Rottenburg SW JE U17 niemand ME U17 Kölmel Xenia 2001 TSG Dossenheim NB Freiplatz SO-RL JD U17 niemand MD U17 Kölmel Xenia 2001 TSG Dossenheim NB Freiplatz SO-RL Hess Lea 2001 VfB Friedrichshafen SW MxD U17 Machauer Janis 2001 BSC Waghäusel NB Freiplatz SO-RL Kölmel Xenia 2001 TSG Dossenheim NB JE U19 niemand ME U19 Wilson Miranda 2000 SG Schorndorf NW Dickhäuser Indira 2000 VfB Friedrichshafen SW JD U19 Kirchgeßner Niclas 2000 BSV Eggenstein-Leop. NB mit Gnalian/BBV MD U19 Wilson Miranda 2000 SG Schorndorf NW mit Schreiber (BVS) / BT/ Freiplatz Dickhäuser Indira 2000 VfB Friedrichshafen SW mit Weigert Monika MxD U19 (niemand) Kriterium zur Freistellung von BW-RLT (gemäß Regelungen des Jugendausschusses vom ) - Direktqualifikation (Freiplatz) für SO-RL. Im Doppel/Mixed nur dann, wenn Paarung nicht verändert wird. - In begründeten Fällen kann der LA-LS zusätzlich einzelne Spieler/innen freistellen. Freigestellte Spieler/innen sollen, falls sie zum RLT melden, in einer höheren AK gemeldet werden. Edi Klein, BWBV Jugendwart 8 Ausgabe 2 /2017

8 Lehrgänge 2017 Ül-Assistenten Ass1-1-03/17 Grundlehrgang (S) Ass1-2-05/17 Aufbaulehrgang (S) Ass1-3-09/17 Abschlusslehrgang (S) Ül-Assistenten Ass2-1-04/17 Grundlehrgang (A) Ass2-2-07/17 Aufbaulehrgang (A) Ass2-3-09/17 Abschlusslehrgang (A) Trainer C LG16/17 Prüfungslehrgang (R) Trainer C LG1/17/18 Grundlehrgang (R) Aufbaulehrgang (R) Prüfungslehrgang (R)... in 2018 Trainer C LG2/17/18 Grundlehrgang (R) Trainerfortbildung TRFB-1-10/17 Lehrgang 1 (S) TRFB-2-12/17 Lehrgang 2 (A) ab Samstag, 12:00 Uhr Spielerlehrgänge SPL-1-03/17 Lehrgang 1 (T) SPL-2-09/17 Lehrgang 2 (R) SPL-3-11/17 Lehrgang 3 (S) Mentoren MT-Teil-B-03/17 Mentoren Teil B (A) Lehrerfortbildung OSA Stuttgart/Tübingen (R) OSA Karlsruhe/Freiburg (T) A = Albstadt R = Ruit S = Schöneck T = Steinbach Ausschreibung Nordbadische Meisterschaften 2016/2017 U11-U19 Bezirksmeisterschaft Schüler/Jugend Ausrichter: TSG Heilbronn Termin: Samstag, den : U11 bis U15 Einzel, Doppel & Mixed Sonntag, den : U17 bis U19 Einzel, Doppel & Mixed Beginn: Doppel: Start um 09:30 Uhr Einzel: Start um 12:00 Uhr Mixed: Start um 15:00 Uhr Ort: Mönchsee-Sporthalle, Ecke Karl-/Oststraße Heilbronn Meldeschluss: (Freitag) Meldeadresse: Meldungen bitte über das Online-Meldesystem / Schüler & Jugend / Bereich NB / Online Meldesystem Spielsystem: Einfaches KO-System im Einzel, sowie Gruppensystem (anschließend je nach TN-Zahl Halbfinale und/ oder Finale) im Doppel und Mixed. Der Turnierbeauftragte behält sich vor, abweichende Turniersysteme für alle oder einzelne AK/Disziplinen zu bestimmen. Altersklassen: U11: Jahrgang: 2007 und jünger U13: Jahrgang: U15: Jahrgang: U17: Jahrgang: U19: Jahrgang: Meldegebühr: 7,00 je Teilnehmer/in im Einzel 3,50 je Teilnehmer/in im Doppel 3,50 je Teilnehmer/in im Mixed Turnierball: RSL ACE oder Tourney No. 1 Turnierleitung: Jugendausschuss NB (vertreten durch den entsprechenden Ranglistenbeauftragten) / ein Mitglied des ausrichtenden Vereins. Durchführung: Mitglieder des ausrichtenden Vereins. Sonstiges: Über die Bez.-MST kann man sich für die BW-MST qualifizieren. Weitere Informationen siehe Durchführungsbestimmungen NB. Grischa Karl Bezirksjugendwart Nordbaden Jugendwart-NB@bwbv.de Handy: Neues Jahr, neues Glück. Am 21. und 22. Januar 2017 fand für den Badmintonnachwuchs aus Nordbaden das erste Turnier im neuen Kalenderjahr statt. In der Sporthalle des Tulla-Gymnasiums trafen sich 131 Teilnehmer aus 21 Vereinen, um sich in den Kategorien Einzel und Doppel zu messen und um an Erfolge aus dem Vorjahr anzuknüpfen oder eben sich zu verbessern. Pünktlich um 9:00 Uhr früh schlugen die jüngeren Spielerinnen und Spieler auf. Im kleinen Teilnehmerfeld der Mädchen unter 11 erreichte Smilla Flures vom BC Spöck den ersten Platz im Einzel, wie auch im Doppel mit Felicia Veres (BV Rastatt). Bei den Jungen konnte sich Pradeep Akshat den Sieg erkämpfen. An der Seite seines Finalgegners Tristan Indhoven (Nussloch) gewann er auch die Doppelkonkurrenz für sich. Smilla Flures und Felicia Veres traten im Doppel bei den Mädchen U13 an, wo Vereinskameradin Aliyah Modl und Lisa Gradwohl aus Schöllbronn gewinnen konnten. Bei den Jungen wurde Miguel Nguyen (Eggenstein-Leopoldshafen) auch an der Seite seines Doppelpartners und Lokalmatador Jannik Lauer zweifacher Turniersieger. Das Endspiel im Mädcheneinzel war eine vereinsinterne Sache für die TSG Dossenheim. Truong An Phong setzte sich hier gegen Bonnie Mao durch. Die beiden gingen dann auch beim Mädchendoppel U15 an den Start und holten den Sieg. Einen Erfolg für den Gastgeber verbuchte Isabel Veres, die in der Einzelkonkurrenz gewinnen konnte. Clement Kervio aus Eggenstein konnte sich im Endspiel gegen Thilo Sendler durchsetzen, welcher allerdings im Doppel gemeinsam mit Lukas Gramm die Oberhand behielt. Sonntags begann das Turnier für die Jugend und Isabel Veres war erneut am Start. Zusammen mit Vereinskollegin Lea Schirmer gewann sie das Doppel U19. Lea holte sich auch im Einzel die Goldmedaille. Janis Machauer vom BSC Waghäusel schlug Doppelpartner Fabian Kipke. Mathis Alt und Lewin Rudy erkämpften den Sieg im Doppel. Die Finalgegner des JE U17 standen im Doppel U19 gemeinsam auf dem Platz und holten den Sieg. Connor Schick von der TSG Dossenheim erkämpfte den Turniererfolg im Finale gegen Richard Samman. Turniersiegerin im Mädcheneinzel U19 wurde Sarah Leibrock aus Neusatz. Eine Bilanz für Spieler und Trainer war anschließend zu ziehen. Die Dichte talentierter Spieler war sehr breit und so war die Medaillenverteilung unter den Vereinen keine klare Sache. Mit fünf Titeln stellten aber Gastgeber Rastatt sowie die TSG Dossenheim die meisten Gewinner. Ausgabe 2 /2017 9

9 Die Platzierungen in der Übersicht: JE U11 1. Akshat Pradeep 2. Tristan Inhoven 3. Jonas Schmid 4. Luca König JD U11 1. Akshat Pradeep, Tristan Inhoven 2. Jonas Schmid, Raphael Schreiber 3. Finn Hagen, Ben Asmuth 4. Andy Meng, Yufei Zhang ME U11 1. Smilla Fluhrer 2. Olivia Helmerking 3. Felicia Veres JE U13 1. Miguel Ngyuen 2. Philip Schild 3. Jan Philipp Kück 4. Jannik Lauer JD U13 1. Miguel Nguyen, Jannik Lauer 2. Philip Schild, Marvin He 3. Felix Linke, Junlin Wang 4. Krem Yildiz, Jan Philipp Rück ME U13 1. Truong An Phong 2. Bonnie Mao 3. Marlene Samman 4. Feline Stieler MD U13 1. Lisa Gradwohl, Aliyah Modl 2. Marlene Samman, Luise Gräßle 3. Feline Stieler, Mila van Maltzahn 4. Finnja Flures, Emilie Moschina JE U15 1. Clement Kervio 2. Thilo Sendler 3. Lukas Gramm 4. Eric Meng JD U15 1. Thilo Sendler, Lukas Gramm 2. Laurin Rittershofer, Hannes Müller 3. Eric Meng, Edison Wang 4. Maximilian Degenhardt, Niklas Baldner ME U15 1. Isabel Veres 2. Elisha Kohlberg 3. Maya Schuba 4. Charlotte Gräßle MD U15 1. Truong An Phuong, Bonnie Mao 2. Charlotte Gräßle, Maya Schuba 3. Alena Stieler, Anna-Lena Hecker 4. Sarah Kirche, Sofia Homburg JE U17 1. Janis Machauer 2. Fabian Kipke 3. Mathis Alt 4. Lewin Rudy JD U17 1. Mathis Alt, Lewin Rudy 2. Leon Schuba, Leon Dahm 3. Moritz Hackmann, Julian Hilpisch 4. Tobias Müller, Lino Weber ME U17 1. Lea Schirmer 2. Chiara Bachthaler 3. Lisa Marie Silberberg 4. Laura Rupp 3. Ranglistenturnier Aktive des Victor-BWBV-Circuit - Einzel und Doppel - am 14. Januar 2017 in Hemsbach 1. MD U17 JE U19 1. Connor Schick 2. Richard Samman 3. Kelvin Lai 4. Jonas Fahrner JD U19 1. Janis Machauer, Fabian Kipke 2. Richard Samman, Kelvin Lai 3. Cedric Dauth, Alexander Pfleging 4. Immanuel Hinz, Robert Brade ME U19 1. Sarah Leibrock 2. Lana Schneider Starter im Herreneinzel wurden in A- und B-Klasse aufgeteilt. Erfreulich auch die 14 gemeldeten Herrendoppel. Meldestärkster Verein war mit elf Teilnehmern der Gastgeber. Das Turnier wurde von Heiko Reinemuth und Christoph Lechner mit BWBV-Software unterstützt von Brigitte Hertinger souverän geleitet. Die Plätze im Dameneinzel wurden im Siegerehrung im Herreneinzel B-Klasse. Foto: Karlheinz Hohenadel Das 3. Ranglistenturnier des Victor-BWBV- Circuit für Aktive des Bezirks Nordbaden richtete die SG Hemsbach Badminton aus. In den Disziplinen Damen- und Herreneinzel sowie Damen- und Herrendoppel wurde mit Schläger und Federball um Preise, Urkunden und Punkte für die Bezirks-Rangliste gekämpft. Erfolgreichster Verein mit zwei ersten Plätzen und weiteren Platzierungen unter den ersten vier war der SSV Ettlingen. Insgesamt gab es 70 Meldungen. Die 22 Dieter Grimm Achter-Ranglistensystem ermittelt. Durch drei souveräne Siege setzte sich Rositsa Tinkova (SSV Ettlingen) unangefochten an die Spitze. Die zweitplatzierte Kim Jakob (TV Heidelberg) verwies Maximiliane Straub (SSVEttlingen) und Sarah Weickert (BC Spöck) auf die Plätze drei und vier. Auch bei den Herren A-Klasse wurden die Plätze im Ranglistensystem ausgespielt. Nach einem knappen Dreisatzsieg im ersten Spiel gegen Jonas Mügge (PS Karlsruhe) 10 Ausgabe 2 /2017

10 2. Jugend- Bezirks-Rangliste am 21./ in Salach wurde der an Rang eins gesetzte Marcus Beyer (BV Rastatt) seiner Favoritenrolle gerecht. Sein ungesetzter Vereinskamerad Björn Strauß verlor im Finale gegen ihn mit 9:21 und 17:21. Im kleinen Finale sicherte sich Lukas Ast Platz drei vor Simon Gerth (beide SSV Ettlingen). Das Herreneinzel B-Klasse dominierten die beiden Topgesetzten. Im Finale musste der an eins gesetzte Mario Stephan (Neckarsulmer SU) die Überlegenheit von Jonathan Link (TV Lauffen) anerkennen. Das Spiel um Platz drei der beiden Hemsbacher gewann Jan Engelhardt gegen Markus Hertinger. Die Sieger der sechs Damendoppel wurden in einer Gruppe ermittelt. Straub/Tinkova (SSV Ettlingen) bestätigten ihren ersten Rang. Nur gegen die zweitplatzierten Huck/ Jakob mussten sie über drei Sätze gehen. Damit war Rositsa Tinkova die erfolgreichste Spielerin des Turniers. Mit drei Siegen wurden K. Hertinger/Kämmerer vom Gastgeber SG Hemsbach Dritte. Platz vier ging an B Hertinger/Weickert (SG Hemsbach/ BC Spöck). Im Zwölferfeld der Herrendoppel waren die Gesetzten in den Halbfinals unter sich. In Dreisatzkämpfen mussten aber die an eins und zwei gesetzten überraschend Niederlagen einstecken. Karl/Mügge (PS Karlsruhe) hatten dann im Endspiel gegen Dragas/ Strauß (BV Rastatt) mit 21:18, 21:17 die Nase vorn. Gerth/Lechner (SSV Ettlingen/ SSV Waghäusel) holten Platz drei vor Bayer/Kexel (BV Rastatt). Nach zügigem Turnierablauf dankte Abteilungsleiter Karlheinz Hohenadel bei der Siegerehrung den Wettkampfhelfern und den Spielern für die fairen Spiele. Als Bezirksvorsitzender lobte er den Ranglistenbeauftragten des Bezirks Christoph Lechner für sein großes Engagement, durch das die Turniere in Nordbaden wieder guten Zuspruch erfahren. Die Sieger und Platzierten erhielten nützliche Preise und Urkunden. Siegerehrung im Damendoppel. Foto: Karlheinz Hohenadel Hier die Endplatzierungen: Dameneinzel 1. Tinkova, Rositsa / SSV Ettlingen 2. Jakob, Kim / TV Heidelberg 3. Straub, Maximiliane / SSV Ettlingen 4. Weickert, Sarah / BC Spöck Herreneinzel A-Klasse 1. Bayer, Markus / BV Rastatt 2. Strauß, Björn / BV Rastatt 3. Ast, Lukas / SSV Ettlingen 4. Gerth, Simon / SSV Ettlingen Herreneinzel B-Klasse 1. Link, Jonathan / TV Lauffen 2. Stephan, Mario / Neckarsulmer SU 3. Engelhardt, Jan / SG Hemsbach 4. Hertinger, Markus / SG Hemsbach Damendoppel 1. Straub / Tinkova / SSV Ettlingen 2. Huck/Jakob / TSG Dossenheim / TV Heidelberg 3. K. Hertinger / Kämmerer / SG Hemsbach 4. B. Hertinger / S. Weickert / SG Hemsbach / BC Spöck Herrendoppel 1. Karl/Mügge / PS Karlsruhe 2. Dragas/Strauß / BV Rastatt 3. Gerth/Lechner / SSV Ettlingen 4. Bayer/Kexel / BV Rastatt Karlheinz Hohenadel Abteilungsleiter SG Hemsbach Badminton Die TSG Salach richtete am 21./22. Januar 2017 das 2. Jugend-Bezirksranglistenturnier Nordwürttemberg aus. Insgesamt haben 135 Spielerinnen und Spieler in den Einzeldisziplinen und 40 Paarungen in den Doppeldisziplinen U11 bis U19 teilgenommen. Die Altersklassen U11 bis U15 wurden am Samstag ausgetragen, U17 und U19 starteten am Sonntag. In der Altersklasse U11 waren 8 Jungs und 4 Mädchen am Start. Bei den Jungen konnte Gauthier Bouteille (TSV Korntal) seiner Favoritenrolle gerecht werden und gewann gegen Lukas Rieger (TSV Heubach) knapp nach drei spannenden Sätzen. Bei den Mädchen setzte sich Eltina Tahirukaj (TS Esslingen) deutlich vor Sina Mangold (TSF Gschwend) durch. Im Jungeneinzel U13 kam es zum erwarteten Endspiel der Dauerrivalen Peter Waddicor (TSV Korntal) und Philipp Most (KSG Gerlingen). In einem packenden Finale über drei Sätze konnte sich Peter Waddicor am Ende denkbar knapp mit 21:19 durchsetzen. Bei den Mädchen U13 wurde die Schorndorfer Spielerin Nele Sigle ihrer Favoritenrolle gerecht. Sie besiegte Romy Kilgus (SV Fellbach) sicher in zwei Sätzen und bestätigte ihren Setzplatz 1. In der Altersklasse U15 waren acht Mädchen und bei den Jungen 14 Spieler am Start. Im Finale bei den Mädchen standen sich erwartungsgemäß die auf den Positionen 1 und 2 gesetzten Spielerinnen Beatrice Pavia (MTV Aalen) und Leonie Kern (TSV Schlierbach) gegenüber. Beatrice Pavia war wie im gesamten Turnier deutlich überlegen und siegte glatt in zwei Sätzen. Bei den Jungen gab es am Ende die gleiche Konstellation wie bei den Mädchen. Die an 1 und 2 gesetzten Spieler Simon Watzal (TV Echterdingen) und Lukas Seibold (TS Esslingen) erreichten souverän das Finale. Beide lieferten sich ein hervorragendes Endspiel über drei Sätze, bei dem Simon Watzal am Ende die etwas größeren Kraftreserven hatte und mit 21:18 gewinnen konnte. Danach starteten die Doppelspiele um 15:30 Uhr. Im JD U11 waren Bouteille/ Sandor (Korntal/Gschwend) überlegen und siegten vor der Paarung Rieger/Wang (TSV Heubach). Im JD U 13 waren nur drei Paarungen am Start. Den Sieg konnten sich erwartungsgemäß und unangefochten die Paarung Most/Waddicor (KSG Gerlingen/ TSV Korntal) sichern. In der Altersklasse U15 waren bei fünf Paarungen die beiden Erstplazierten aus dem Einzel Watzal/ Ausgabe 2 /

11 Seibold (TV Echterdingen/TS Esslingen) allen anderen Paarungen deutlich überlegen und sicherten sich einen überlegenen Turniersieg. Bei den Mädchen gab es in der Disziplin U11 mit Tahirukaj/Mangold (TS Esslingen/ TSF Gschwend) nur ein Doppel, das bei den Jungen U11 mitspielte und sogar eine Partie für sich entscheiden konnte. In den Altersklassen U13 und U15 spielten jeweils drei Doppel in einer Gruppe die Sieger und Platzierten aus. Die Sieger in U13 waren erwartungsgemäß Sigle/Schnegelberger (SG Schorndorf/MTV Aalen). In U15 setze sich etwas überraschend die Paarung Pavia/ Schock (MTV Aalen/TSF Gschwend) gegen das leicht favorisierte Schlierbacher Doppel Adler/Kern durch. Kurz nach 18:00 Uhr waren alle Begegnungen des ersten Tags beendet. Am Sonntag starteten dann die Altersklassen U17 und U19. Bei den Mädchen U17 konnte sich die auf Platz eins bis drei gesetzten Spielerinnen problemlos ins Halbfinale spielen. Dort setzten sich die beiden Favoritinnen Maren Pregizer (TSF Gschwend) und Kim Saßenscheidt (TS Esslingen) durch. Nach drei spannenden Sätzen siegte Maren Pregizer am Ende mit 21:14. Bei den Jungen U17 konnten die auf eins bis vier gesetzten Spieler erwartungsgemäß das Halbfinale erreichen. Mit Edison Weiss (TSG Salach) und Patrick Naujoks (TS Esslingen) setzten sich die beiden Favoriten durch. Die Zuschauer sahen einen spannenden ersten Satz, danach hatte Patrick Naujoks die wesentlich größeren Kraftreserven und besiegte Edison Weiss mit 21:19 und 21:9. Bei den Mädchen U19 zeigte sich eine sehr enge Leistungsstärke. Ab dem Halbfinale gingen alle Partien über drei Sätze und der Ausgang des Turniers war äußerst spannend. Siegerehrung Mädcheneinzel U19. Foto: Rolf Hartbrich, TSV Künzelsau. Lara Gerlach (TSV Neuhausen) besiegte im Halbfinale Maruthy Thangarasa (TS Esslingen) denkbar knapp mit 21:19. Auch Klara Skrbin (SV Illingen) konnte sich erst im dritten Satz mit 21:15 gegen Anna Pregizer (TSF Gschwend) durchsetzen. Platz drei ging mit einem 25:23 an Maruthy Thangarasa und auch das Finale war kaum an Spannung zu überbieten. In einem hart umkämpften Spiel siegte Lara Gerlach denkbar knapp mit 19:21, 22:20 und 22:20 über Klara Skrbin. In U19 hatte der favorisierte Dennis Herzog (TSV Neuhausen) nicht seinen besten Tag erwischt und musste sich am Ende mit Platz vier zufrieden geben. Dafür überzeugte der auf Platz vier gesetzte Steffen Schütz (SG Schorndorf) mit starken Vorstellungen an diesem Tag und nutze die Gunst der Stunde mit einem sicheren 21:11 und 21:13 im Finale gegen Thomas Bergold (TV Bad Mergentheim). Leicht verspätet konnten die Doppelspiele um 16:00 Uhr gestartet werden. Bei den Mädchen U17 konnte sich erwartungsgemäß die Paarung Saßenscheidt/Kugler (TS Esslingen/MTV Aalen) durch deutliche Zwei-Satz-Siege durchsetzen. Bei den Mädchen U19 war das Finale sehr spannend. Die Paarung Skrbin/Pregizer (SV Illingen/ TSF Gschwend) konnte sich am Ende denkbar knapp mit 22:20 und 21:19 gegen Thangarasa/Gerlach (TS Esslingen/TSV Neuhausen) behaupten. Im JD U17 konnte sich am Ende die Paarung Rincker/Andersen (TSV Tauberbischofsheim/DJK Ludwigsburg) gegen das Bad Mergentheimer Doppel Seeber/Zieminski knapp mit 21:13 und 26:24 durchsetzen. Im JD U19 zogen erwartungsgemäß die Paarungen Berisha/Weiss (TSG Salach) und Herzog/Zech (TSV Neuhausen) ins Finale ein. In einem spannenden Endspiel konnte am Ende die Salacher Paarung Berisha/Weiss 12 Ausgabe 2 /2017

12 Jungendoppel U17 1. Rincker / Andersen (TSV Tauberbischofsheim / DJK Ludwigsburg) 2. Seeber / Zieminski (TV Bad Mergentheim) 3. Kasper / Reuschling (BV Esslingen) 4. Wagner / Friedl (TSG Salach) Jungendoppel U19 1. Berisha / Weiss (TSG Salach) 2. Herzog / Zech (TSV Neuhausen) 3. Bergold/Reiß (TV Bad Mergentheim) 4. Deuringer / Butschko (TV Tamm / SV Illingen) Mädchendoppel U11 1. Tahirukaj / Mangold (TS Esslingen / TSF Gschwend) Siegerehrung Jungeneinzel U19. Foto: Rolf Hartbrich, TSV Künzelsau. knapp mit 24:22 und 21:18 gewinnen. Trotz der recht hohen Teilnehmerzahlen konnten die Spiele am Sonntag kurz vor 19:00 Uhr beendet werden. Die Ergebnisse im Einzelnen: Jungeneinzel U11 1. Gauthier Bouteille ( TSV Korntal) 2. Lukas Rieger (TSV Heubach) 3. Mark Sandor (TSF Gschwend) 4. Mael Barbet (BV Esslingen) Jungeneinzel U13 1. Peter Waddicor (TSV Korntal) 2. Philipp Most (KSG Gerlingen) 3. Marc Harner (MTV Aalen) 4. Robin Schubauer (TSV Heubach) Jungeneinzel U15 1. Simon Watzal (TV Echterdingen) 2. Lukas Seibold (TS Esslingen) 3. Lennart Köhler (MTV Aalen) 4. Andreas Schnegelberger (MTV Aalen) Jungeneinzel U17 1. Patrick Naujoks (TS Esslingen) 2. Edison Weiss (TSG Salach) 3. Daniel Kasper (BV Esslingen) 4. Philipp Seeber (TV Bad Mergentheim) Jungeneinzel U19 1. Steffen Schütz (SG Schorndorf) 2. Thomas Bergold (TV Bad Mergentheim) 3. Yannick Zech (TSV Neuhausen) 4. Dennis Herzog (TSV Neuhausen) Mächeneinzel U11 1. Eltina Tahirukaj (TS Esslingen) 2. Sina Mangold (TSF Gschwend) 3. Annkathrin Trumpp (TSV Waikersheim) 4. Jessica Kasper (BV Esslingen) Mädcheneinzel U13 1. Nele Sigle (SG Schorndorf) 2. Romy Kilgus (SV Fellbach) 3. Marina Schnegelberger (MTV Aalen) 4. Alina Bischoff (TSV Waikersheim) Mädcheneinzel U15 1. Beatrice Pavia (MTV Aalen) 2. Leonie Kern (TSV Schlierbach) 3. Christine Adler (TSV Schlierbach) 4. Nicole Rodriguez (TSG Salach) Mädcheneinzel U17 1. Maren Pregizer (TSF Gschwend) 2. Kim Saßenscheidt (TS Esslingen) 3. Denise Kögel (TSV Löchgau) 4. Anna Christel (BV Esslingen) Mädcheneinzel U19 1. Lara Gerlach (TSV Neuhausen) 2. Klara Skrbin (SV Illingen) 3. Maruthy Thangarasa (TS Esslingen) 4. Anna Pregizer (TSF Gschwend) Jungendoppel U11 1. Bouteille / Sandor (TSV Korntal / TSF Gschwend) 2. Rieger / Wang (TSV Heubach) 3. Stranski / Kugler (TSF Gschwend) Jungendoppel U13 1. Most / Waddicor (KSG Gerlingen / TSV Korntal) 2. Schubauer / Harner (TSV Heubach / MTV Aalen) 3. Quoos / Majhen (TSV Neuhausen) Jungendoppel U15 1. Watzal / Seibold (TV Echterdingen / TS Esslingen) 2. Köhler / Steigerwald (MTV Aalen / DJK Ludwigsburg) 3. Schnegelberger / Siegle (MTV Aalen / SV Fellbach) Mädchendoppel U13 1. Sigle / Schnegelberger (SG Schorndorf / MTV Aalen) 2. Kilgus / Kilgus (SV Fellbach) 3. Wolny / Fellmann (SV Kornwestheim) Mädchendoppel U15 1. Pavia / Schock (MTV Aalen / TSF Gschwend) 2. Kern / Adler (TSV Schlierbach) 3. Wahl / Most (TSG Eislingen / KSG Gerlingen) Mädchendoppel U17 1. Saßenscheidt / Kugler (TS Esslingen / MTV Aalen) 2. Kögel / Siegel (TSV Löchgau) 3. Winter / Wang (TSV Heubach) 4. Polzer / Hohenstatt (TV Tamm / MTV Stuttgart) Mächendoppel U19 1. Skrbin / Pregizer (SV Illingen / TSF Gschwend) 2. Gerlach / Thangarasa (TSV Neuhausen / TS Esslingen) 3. Beiersdorf / Kugler (TV Bad Mergentheim / MTV Aalen) 4. Rincker / Mädler-Wengert (TSV Tauberbischofsheim) Achim Vogt Ausgabe 2 /

13 Thomas Herrmann Im Petersrain Erlenbach Fon Badminton Waldstetten e.v. feiert 20-jähriges Vereinsbestehen mit Schleifchenturnier und kulinarischem Ausklang sorgten Klaus Saile und Jörg Riedling mit fetziger Livemusik am Keybord und E- Gitarre für beste Unterhaltung. Dabei war zwischendurch gemeinsames Partysingen und Tanzbeinschwingen angesagt. Per Bildershow konnten die Mitglieder nebenbei sämtliche Ausflugs- und Turnierbilder der vergangenen Jahre Revue passieren lassen und in Erinnerungen schwelgen. Viel Spaß hatten die Badmintonfreunde bei spannenden Doppelrunden während ihrer Jahresfeier im Squash & Fit in Waldstetten. Foto: Karin Barth Ende Januar beging der Badmintonverein Waldstetten seine Jahresfeier im Squash & Fit in Waldstetten. Bereits am Mittag startete das Schleifchenturnier mit 14 motivierten Vereinsmitgliedern. Die Doppelpartner wurden nach jeder zehnminütigen Spielrunde neu ausgelost. Nach zwei Stunden und acht Runden stand der Turniersieger fest. Erster wurde Jörg Riedling gefolgt von Martin Zeiler, und den 3. Platz teilten sich Thomas Matizka und Klaus Saile. Am Abend trafen sich die Badmintonfreunde samt Partnern in einem privaten, schönem Ambiente in Bettringen. Nach dem Sektumtrunk und einem leckeren Drei-Gänge-Buffet ging es beschwingt los mit der Jubiläumsparty. Zur Freude aller Ebenfalls gab es vieles zu bereden. Denn es stehen weitere Vereinsaktivitäten auf dem Programm wie eine Skiausfahrt Mitte März nach Ehrwald und das beliebte Freizeitturnier 8. Stuifen Open am 6. Mai 2017 in der Kaiserberghalle in Wißgoldingen für Hobbyvereine aus der Region. Ubrigens: Wer Lust und Zeit hat, kann gerne beim Badmintonverein Waldstetten an einem kostenlosen Schnuppertraining teilnehmen. Gespielt wird jeden Donnerstag von 19:30 bis 22:00 Uhr im Squash & Fit in Waldstetten. Siehe auch unter Karin Barth Victor-BWBV-Circuit 3. Bezirks-RLT Aktive Doppel und Einzel Spannende Finalspiele auf hohem Niveau Das 3. Ranglistenturnier der Aktiven im Doppel und Einzel des Bezirks Nordwürttemberg fand am 14. Januar 2017 in Gschwend statt. Leider waren die Teilnehmerzahlen bei den Damen in beiden Disziplinen in der A- und in der B-Klasse recht niedrig. Im Damendoppel A konnten sich Bernecker / Fried (TuS Stuttgart) in der Vierergruppe relativ deutlich durchsetzen. Ähnlich souverän gelang dies der Paarung Piechowiak- Owczarz / Weisshap (TSV Neuhausen/ TV Nellingen) in den Gruppenspielen der B-Klasse (6 Paarungen) und im Finalspiel gegen Holfelder / Flemmer (SV GW Sommerrain). Auch im Dameneinzel A und B waren nur 5, beziehungsweise 6 Spielerinnen am Start. Kerstin Bernecker konnte hier in der A-Klasse erneut zuschlagen. Carolin Dreier (TSF Gschwend) erkämpfte sich den Sieg in der B-Klasse. Erfreulicher sahen die Zahlen in der Herrenkonkurrenz aus: 8 Herrendoppel A, 14 in B, 16 Herreneinzel A, sowie 18 Herreneinzel B waren am Start. Im Doppel-Finalspiel der A-Klasse setzten sich Schumann / Bolsinger (TSF Gschwend) deutlich gegen die Paarung Springer / Dierolf (TSV Neuhausen) mit 21:7 und 21:10 Punkten durch. Bei den Herren B kam es zu einem Dreisatz-Finalspiel, in welchem sich das Doppel Heinrich / Boffa (TSF Gschwend/TSV Heubach) mit 21:19, 13:21 und 21:13 Punkten behaupten konnte. Ohne Satzverlust kämpfte sich Routinier Thomas Lörsch (FSV Waiblingen) bis ins Finale im Herreneinzel B durch, das er schließlich mit 21:19 und 21:18 Punkten gegen Matthias Knoll (BG Bietigheim- Kleiningersheim) gewinnen konnte. Zu einem spannenden Dreisatzfinale kam es schließlich bei den Herren A. Christoph Heck (KSG Gerlingen) und Marius Bolsinger (TSF Gschwend) lieferten sich spannende und sehenswerte Ballwechsel auf Augenhöhe. Christoph Heck hatte zum Schluss das bessere Händchen und konnte sich am Ende etwas glücklich - aber auch verdient - mit 21:19, 12:21 und 21:19 Punkten gegen Marius Bolsinger behaupten. Dank eines reibungslosen organisatorischen Ablaufs konnten die letzten Siegerehrungen gegen 20:15 Uhr durchgeführt werden. Wir hoffen, dass alle Teilnehmer/innen trotz der verschneiten Straßen gut nach Hause gekommen sind und freuen uns auf das nächste Turnier in Gschwend. 14 Ausgabe 2 /2017

14 Dameneinzel B: Rebecca Dreier, Emma Rincker, Michelle Albrecht, Carolin Dreier. Foto: Hermann Mantel Die Ergebnisse im Einzelnen: Damendoppel A 1. Bernecker / Fried (TuS Stuttgart) 2. Reiber / Blaich (TSV Neuhausen) 3. Mantel L. / Freudenberger (TSF Gschwend) 4. Renner / Sterkel (TF Feuerbach) Damendoppel B 1. Piechowiak / Weisshap (TSV Neuhausen / TV Nellingen) 2. Holfelder / Flemmer (SV GW Sommerrain) 3. Dreier / Pregizer (TSF Gschwend) 4. Rincker / Mädler (TSV Tauberbischofsheim) Herrendoppel A: Schumann/Bolsinger, Munzig/Bopp, Zohm/Läuger und Spriegel/Dierolf. Foto: Hermann Mantel Dameneinzel A 1. Bernecker, Kerstin (TuS Stuttgart) 2. Bleich, Karolin (TSV Neuhausen) 3. Reiber, Svenja (TSV Neuhausen) 4. Renner, Britta (TF Feuerbach) Dameneinzel B 1. Dreier, Carolin (TSF Gschwend) 2. Albrecht, Michelle (TSF Gschwend) 3. Rincker, Emma (TSV Tauberbischofsheim) 4. Dreier, Rebecca (TSF Gschwend) Herrendoppel A 1. Schumann / Bolsinger (TSF Gschwend) 2. Spriegel / Dierolf (TSV Neuhausen) 3. Zohm / Läuger (TuS Stuttgart) 4. Munzig / Bopp (SV Illingen) Herrendoppel B 1. Heinrich / Boffa (TSF Gschwend / TSV Heubach) 2. Faßnacht / Kieck (SV Fellbach / TF Feuerbach) 3. Stefancic / Vogt (SG Schorndorf) 4. Schütz / Geyer (SG Schorndorf) Herreneinzel A 1. Heck, Christoph (KSG Gerlingen) 2. Bolsinger, Marius (TSF Gschwend) 3. Kieck, Bastian (TF Feuerbach) 4. Brumm, Daniel (TSF Gschwend) Herrneinzel B 1. Lörsch, Thomas (FSV Waiblingen) 2. Knoll, Matthias (BG Bietigheim-Kleiningersheim) 3. Geyer, Philipp (SG Schorndorf) 4. Kopp, David (BC Winzeln) Vielen Dank an alle, die zu dem guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben! Hermann Mantel Abteilungsleiter Badminton Turn- und Sportfreunde Gschwend 1881 e.v. Badminton: 34. Wangener Stadtmeisterschaften für Hobby-Spieler erfolgreich durchgeführt Am Samstag hatte die Abteilung Badminton der MTG Wangen zur 34. Wangener Stadtmeisterschaft für Badminton-Freizeitspieler in die Ebnethalle eingeladen. Gefolgt sind dieser Einladung 60 Spieler aus 16 verschiedenen Vereinen. Verglichen mit dem Vorjahr bedeutete das zwar einen Rückgang der Zahl der Spielerinnen und Spieler, aber trotzdem freute sich die Abteilung Badminton über dieses stattliche Teilnehmerfeld. Die meisten Hobby-Spieler und Spielerinnen reisten aus dem Landkreis Ravensburg und den angrenzenden Landkreisen an - einzelne Teilnehmer kamen aber auch aus Reutlingen, Pfronten und aus Reutte/Tirol nach Wangen. Ausgetragen wurden Wettkämpfe in drei Disziplinen - gemischtes Doppel, Damendoppel und Herrendoppel. Gestartet wurde um 10 Uhr morgens mit der Konkurrenz im gemischten Doppel. Hier waren 17 gemischte Doppel am Start. In der Vorrunde wurden in drei Vierer-Gruppen und in einer Fünfer-Gruppe ermittelt, wer in der Hauptrunde um welche Platzierung kämpfen konnte. Die Platzierung in der Gruppe der Vorrunde entschied damit über die Einteilung der Gruppen in der Hauptrunde. In der Hauptrunde wurde dann wiederum in Gruppen der genaue Rang ausgespielt. Nach insgesamt 56 Begegnungen standen am Ende Doris Leonhardt/Amtzell und Florian Bucher/Tettnang als Sieger der Mixed- Konkurrenz fest. Auf dem zweiten Platz landete das gemischte Doppel Engeler/ Assanek aus Reutte, gefolgt von Böttinger/Scheck aus Großschafhausen auf dem dritten Platz. Hier im Bild von links: Evelyn Engstler und Birgit Herz, 3. Platz Damendoppel. Foto: Werner Uttikal Ausgabe 2 /

15 Nachmittags ab 14:00 Uhr wurden dann die Wettkämpfe im Damendoppel und Herrendoppel gleichzeitig gestartet. Bei den Damen traten 5 Doppel an, bei den Herren kämpften 18 Doppel um den Sieg. Gespielt wurde im gleichen Modus wie bei der Konkurrenz des gemischten Doppels, in den Gruppenspielen der Vor- und Hauptrunde wurden die Sieger ermittelt. Bei den Damen belegten Maier/Brachwitz (Weingarten/Grünkraut) den ersten Platz vor Zublasing/Reymann aus Reutte. Den dritten Platz erkämpften sich Evelyn Engstler und Birgit Herz von der MTG Wangen, die damit die beste Platzierung des Wangener Teams erzielten. Auch bei den Herren wurde in 60 Begegnungen hart um den Sieg gekämpft. Am Ende errangen Florian Bucher/Tettnang und Marius Hornberger/Lindenberg den Turnierbericht: 2. Bezirks- Ranglisten-Turnier in Friedrichshafen: Heiße Matches trotz eisiger Kälte in Friedrichshafen Nachdem der Winter den Süden fest im Griff hatte mit eisigen Temperaturen, musste sich die Badmintonjugend auf dem 2. Bezirksranglistenturnier an beiden Turniertagen besonders gut warm machen, ehe man ins Spielgeschehen eingreifen konnte. An beiden Turniertagen reisten mehr als 70 TeilnehmerInnen aus dem Bezirk Südwürttemberg an die Stadt am Bodensee, um in den Doppel- und Einzeldisziplinen die Sieger auszuspielen. Erfolgreichster Verein wurde diesmal der SV Primisweiler, dicht gefolgt vom PSV Reutlingen. Es ging an beiden Turniertagen äußerst fair und verletzungsfrei vonstatten, sodass neben dem Ausrichter, auch die Eltern und Betreuer ein positives Fazit ziehen konnten. 1. Platz. Der 2. Platz ging an Hahn/Körten aus Lindenberg und auf dem 3. Platz folgte das Herrendoppel Didié/Ebi aus Reutlingen. Nach 8 Stunden Turnier und nach 126 ausgetragenen Spielen erfolgte die Siegerehrung im Foyer der Ebnethalle. Hier bedankte sich Michael Fleschhut, der die Siegerehrung durchführte, zuerst beim Helferteam der Badmintonabteilung für die Organisation, für die Durchführung und für die Betreuung der Turniergäste in der Cafeteria. Danach überreichte er die Urkunden und Preise an die noch anwesenden Teilnehmer, von denen jeder mit einem Applaus bedacht wurde. Nach den obligatorischen Siegerfotos wurden die Teilnehmer verabschiedet und damit der erfolgreiche Turniertag beendet. Werner Uttikal U17 Jungen-Doppel 1. Lukas Bihler / Patrick Memmleb / PSV Reutlingen / TSV Steinenbronn 2. Tim Sieben-Haussen / Maximilian Liebenhagen / PSV Reutlingen 3. Thiemo Sokolowsky / Patrick Lüdecke / SF Dornstadt 4. Moritz Kütemann / Adrian Sutter / TSV Gomaringen / SV Primisweiler U17 Mädchen-Doppel 1. Rike Lutz / Alisa Sturm / SV Primisweiler 2. Valentina Chaldarova / Lena Rauhut / TG Bad Waldsee 3. Milena Endres / Sara Göbel / TuS Metzingen / PSV Reutlingen 4. Carolin Zaiss / Carolin Werner / TSV Steinenbronn U15 Jungen-Doppel 1. Moritz Miller/ Sven Sieben-Haussen / SF Dornstadt / PSV Reutlingen 4. Linus Zwetschke / David Prinz / VFB Friedrichshafen/ SV Neuravensburg 3. Otto Kaltenbach / Lukas Strileckyi / VfL Sindelfingen / VfL Sindelfingen 2. Justin Geiger / Luca Lenz / SF Dornstadt / TSG Tübingen U15 Mädchen-Doppel 1. Iliriana Berisha / Chiara Geiger / TSV Gomaringen / TSG Tübingen 2. Annika Späth / Isabelle Quendt / SV Primisweiler / SV Primisweiler 3. Bianca Knöpfler / Laura Kronenberger / SV Primisweiler / SV Primisweiler 4. Melina Memmleb / Luisa Kohler / TSV Steinenbronn/ BV Riedlingen Die Ergebnisse im Einzelnen: U19 Jungen-Doppel 1. Marco Michelberger / Janik Späth / TSV Altshausen / SV Primisweiler 2. Frederik Seeger / Florian Hirscher / PSV Reutlingen 3. Peter Dunstheimer / Lukas Hutter / SV Primisweiler 4. Matthäus Rzasa / Natan Legesse / TSV Altshausen U19 Mädchen-Doppel 1. Natalie Schoger / Sarina Grimm / TSV Neuhengstett / TV Rottenburg 2. Sarah Kronenberger / Katrin Sailer / SV Primisweiler 3. Lara Magnus / Tamira Werner / VfB Friedrichshafen / Heidenheimer SB 4. Lea Becker / Annika Benz / Heidenheimer SB Hier die Siegerehrung im Jungendoppel. Foto: Bettina Mayer 16 Ausgabe 2 /2017

16 Bezirk Südwürttemberg - Jugend / Schüler Ausschreibung: Perspektiv-Turniere Südwürttemberg für Jugend/Schüler U 11 - U 19 Veranstalter: BWBV - Bezirk Südwürttemberg U13 Jungen-Doppel Siegerehrung im Mädchendoppel. Foto: Bettina Mayer 1. Philipp Kreth / Silas Holzäpfel / TSV Gomaringen / TSV Neuhengstett 4. Alessio Endres / Alexander Liebenhagen/ TuS Metzingen / PSV Reutlingen 3. Marius Hildebrand / Fabian Quendt / VFB Friedrichshafen / SV Primisweiler 2. Mika Julian Tiegs / Janne Straub / SpVgg. Mössingen / SpVgg. Mössingen Hallo Vereine in Südwürttemberg Wie immer am Anfang eines neuen Jahres wende ich mich an Euch. Am 25. März 2017 enden die Fristen zur Mannschaftsmeldung zur neuen Saison. Die Meldungen könnt ihr mir per Post, Fax, , sogar per SMS senden. Formlos genügt es auch. In der Meldung sollten folgende Angaben stehen: Anzahl der Mannschaften, die gemeldet werden sollen Gewünschte Kennziffer (optional). Eine Anschrift mit Telefonnummer eines Ansprechpartners, wegen Rückfragen Der Vereinsname. Bitte überlegt Euch genau, wie viele Mannschaften ihr melden wollt. U13 Mädchen-Doppel 2. Emma Layer / Eva Kaltenbach / TSV Altshausen / VfL Sindelfingen 1. Eline Rusli / Lorraine Rusli / VfL Herrenberg / VfL Herrenberg 3. Amelie Steinmann / Greta Ebe / TSV Altshausen / SpVgg. Mössingen 4. Linda Woerner/ Pia Skuthan / Heidenheimer SB / BemWiDo Ronald Schreiber Im letzten Jahr gab es wieder Rückzüge, bevor die Saison gestartet ist, das ist ärgerlich, denn hier hätten zwei Mannschaften dann nicht absteigen müssen. DES WEITEREN: An der Bezirksversammlung am 02. Juni 2017 in Biberach werde ich mein Amt als Sportwart aus privaten Gründen niederlegen. Bitte hört euch in euren Vereinen nach einem möglichen Kandidaten für das Amt des Bezirkssportwartes um. Denkt an die Folgen. Sollte sich kein Kandidat finden, so werden die Mannschaftsrunde und auch die Aktiventurniere in ganz Südwürttemberg nicht gespielt. Ich kann meinem Nachfolger auch noch einlernen - diesen Vorteil hatte ich leider nicht. Das Amt des Bezirksvorsitzenden werde ich weiter ausführen! Euer Carsten Ruoff Sportwart SW + Bezirksvorsitzender SW 1. Perspektiv-Turnier am Sonntag, den Ausrichter: TSV Gomaringen Sporthalle Höhnisch, Auf dem Höhnisch, Nehren Telefon: Meldeschluss: Sonntag, den 12. März Perspektiv-Turnier am Samstag, den Ausrichter: TSG Bodelshausen 0444 Krebsbachhalle, Gerstlaich 1, Bodelshausen Telefon: Meldeschluss: Sonntag, den 26. März Perspektiv-Turnier am Sonntag, den Ausrichter: VfL Herrenberg Sporthalle Längenholz, Marienstraße, Herrenberg Telefon: Meldeschluss: Sonntag, den 30. April 2017 Spielbeginn: jeweils 10:00 Uhr, Anmeldung 9:30 Uhr. Meldungen an: Nur über das Online- Meldeverfahren: anmeldung/index.php Meldegebühr: 7 Euro / Spieler/in Teilnehmer: Anfänger und Spieler/innen, die sich nicht für die Bezirksranglistenturniere qualifiziert haben (ab Platz 9 bei den Jungen, Platz 7 bei den Mädchen der Regionalranglisten) und Spieler/innen, die sich nicht für die 2. Bezirksrangliste qualifiziert haben, (ab Platz 17). Disziplinen: Einzel für alle Altersklassen Spielmodus: KO-System mit Ausspielen aller Plätze oder Gruppen. Bälle: Keine Vorgabe, Verkauf vom Ausrichter. Sonstiges: Jede/r Teilnehmer/in hat sich als Zählrichter/in zur Verfügung zu stellen. Altersklasseneinteilung: U 19: Jahrgänge 1999 und 2000 U 17: Jahrgänge 2001 und 2002 U 15: Jahrgänge 2003 und 2004 U 13: Jahrgänge 2005 und 2006 U 11: Jahrgänge 2007 und jünger Ausgabe 2 /

17 Ausschreibung: 24. Südwürttembergische Meisterschaften für Jugend/Schüler Veranstalter: BWBV e.v.- Bezirk Südwürttemberg Ausrichter: Spvgg Mössingen Termin: Samstag, den 11. März Spielort: Steinlachhalle, Goethestraße 45, Mössingen Telefon: Spielbeginn: Samstag, 9:30 Uhr für alle Altersklassen. Anmeldung: Eine halbe Stunde vor Turnierbeginn, also um 9:00 Uhr. Startgebühr: 7 Euro / Spieler/in für eine Disziplin 3,50 Euro / Spieler /in für jede weitere Disziplin Teilnehmer: Dieses Turnier ist meldeoffen für Spieler/innen nur mit Spielerpass. Disziplinen: U11: Einzel U13, U15, U17, U19: Einzel, Doppel und Mixed. Spielmodus: Je nach Teilnehmerzahl: Einfach-KO-System mit/ohne Trostrunde oder Gruppen. AK U11: KO-System mit Ausspielen aller Plätze. Qualifikation: Qualifikation für die BWBV- Meisterschaften, siehe Jugendordnung. Bälle: Bälle der Marke RSL, mindestens ACE sind vorgeschrieben. Die Benutzung einer anderen Ballmarke führt zur Disqualifikation. Der Ausrichter hält Bälle zum Verkauf bereit. Sonstiges: U13 bis U19: Begonnen wird mit der Mixed-Disziplin, dann Einzel und Doppel. U11: Nur Einzel. Da das Turnier mit der Mixed-Disziplin beginnt, sind Paarungen im Vorfeld zu klären. Jede/r Teilnehmer/in hat sich als Zählrichter/in zur Verfügung zu stellen. Meldungen an: Nur über das Online- Meldeverfahren: anmeldung/index.php Vereinszugehörigkeit der Doppelpartner angeben! Doppel- und Mixedpaarungen von verschiedenen Vereinen müssen von beiden Vereinen gemeldet sein. Meldeschluß: Samstag, den 04. März 2017 Altersklasseneinteilung: Siehe Perspektiv-Turniere. Thomas Menchen, Bez.-Jugendwart Thomas Herrmann Im Petersrain Erlenbach Sportsundfashion@aol.com Fon Bezirks-RLT Einzel und Doppel Südwürttenberg in Herrenberg Sehr gut besucht war dieses Aktiven Turnier in der Herrenberger Längenholzhalle. Trotz winterlicher Anreise und einigen Nachmeldungen konnte pünktlich um 10 Uhr mit dem Turnier begonnen werden. Die 9 Spielfelder waren den ganzen Tag lückenlos belegt und alle Teilnehmer begannen zügig mir ihren Spielen. Mit knapp 160 Spielen mit fast ein Drittel 3-Satz Spielen fand das Turnier auf gutem Niveau statt. Simon Weigel von der FT Freiburg war die Überraschung des Turniers. Erst zu Saisonbeginn von Bielefeld nach Freiburg in die Verbandsliga gewechselt traf Simon als ungesetzter in der ersten Runde auf den Top gesetzten Simon Kramer aus Tübingen. In einem sehr guten Spiel konnte sich Simon Weigel überraschend knapp in drei Sätzen durchsetzen. Erst im Endspiel verlor er gegen den Lokalmatador Shabal Ahmed mit 8:21 und 20:22. Das beste Spiel des Tages war das Endspiel im HD-A zwischen Simon und Julian Kramer aus Tübingen gegen die Herrenberger Shabal Ahmed und Jan-Hendrik Kalte. Nach dem überraschend verlorenen 1. Satz konnten sich die Brüder aus Tübingen steigern und dann doch noch mit 16:21 / 21:15 und 21:17 knapp den Turniersieg holen. Das HD-B Endspiel zwischen Romer/Pelz aus Tuttlingen/Schwenningen gegen die Brüder Geiger aus Unterweiler wurde mit 21:19 im dritten Satz entschieden und beendete das Turnier dann gegen 20:30 Uhr. Hier die Ergebnisse: DE-A 1. Charlotte Bögelein / ASV Bellenberg 2. Kristina Fabry / FSV Schwenningen 3. Yuxin Zhang / ASV Bellenberg 4. Daniela Wochelen / VFL Sindelfingen DE-B Die Siegerehrung im Herrendoppel A. Foto: R. Schwambera 1. Laura Züfle / TSF Tuttlingen 2. Milena Endres / TuS Metzingen 3. Barbara Sander / VFL Herrenberg 4. Clarissa Unverzagt / TuS Metzingen HE-A 1. Ahmed Shabal / VFL Herrenberg 2. Simon Weigel / FT Freiburg 3. Martin Julian / VFL Kirchheim 4. Linus Schmiederer/ VFL Herrenberg HE-B 1. Michael Pelz / FSV Schwenningen 2. Markus Schiedel / TSV Laupheim 3. Fabian Schilder / VFL Herrenberg 4. Randy Romer / TSF Tuttlingen 18 Ausgabe 2 /2017

18 Siegerehrung im Herreneinzel B. Foto: R. Schwambera DD-A / B 1. Bögelein / Zang / ASV Bellenberg 2. Züfle / Fabry / TSF Tuttlingen / FSV Schwenningen 3. Focken / Wochelen / TV Rottenburg / VFL Sindelfingen 4. Baiter / Gottwld / TSV Ehningen HD-A 1. Kramer / Kramer / TSG Tübingen 2. Kalte / Ahmed / VFL Herrenberg 3. Stojan / Clauß / TS Esslingen 4. Duong / Keim / PSV Reutlingen HD-B 1. Romer / Pelz / TSF Tuttlingen / FSV Schwenningen 2. Geiger / Geiger / SC Unterweiler 3. Fant / Li / ASV Bellenberg 4. Schiedel / Götz / TSV Laupheim Dietmar Hechler - VFL Herrenberg D1 - Tageslehrgang Mössingen: Doppel lernen. Am Samstag, den , fand in Mössingen ein Tageslehrgang für die jüngeren D1-Kaderspieler und einige Gastspieler unter der Leitung von Verbandstrainer Thomas Focken und Johannes Schroeder statt. Nach einem gemeinsamen Aufwärmspiel wurden die koordinativen Fähigkeiten an der Koordinationsleiter trainiert. Verschiedene Schrittkombinationen, verbunden mit Laufrhythmus waren für die meisten Teilnehmer neu und sollten im Heimverein immer wieder geübt werden. Nach kurzer Einspielphase auf dem Halbfeld wurde der Bereich Abschluss am Netz geübt. Mit Ballzuwurf oder Zuspiel wurden die Techniken des Netzdrops und Schlag nach unten eingeübt. Wichtig war der erhobene Schläger und der Schlag im Ausfallschritt. Der Schlag sollte in der Armstreckung und dem Lockerlassen-Zufassen geschehen. Anschliessend wurde die flache oder kurze Abwehr nach einem gegnerischen Smash geübt. Wichtig dabei: lockere Ballerwartung mit Schlägerbereitschaft vor dem Körper. Diese Schläge sollten dann im Anschluss in einem Kaiserturnier -Doppel angewendet werden. Gespielt wurde dabei ohne Hinterfeld. Sichtlich ausgehungert ging es dann in die ersehnte mittägliche Vesperpause, Hier im Bild die Teilnehmer des D1 - Tageslehrgangs in Mössingen. Foto: Jörg-Andreas Reihle die allerdings nicht allzu lange dauerte, denn alle wollten sofort auf die Courts und weitermachen. Die Aktivierung fand dann mittels Danish Doppel statt, ehe Thomas Focken die Grundidee des Doppelspiels erläuterte. Angriff-Verteidigungsstellung, Feldaufteilung im Wedge Attack waren die Themenschwerpunkte an der Schautafel. Das wurde dann in der Praxis auf dem Court eingeübt. Die Doppel wechselten dabei die Rolle des Angreifers und Abwehrers nach vorgegebenen Zeitintervallen, die Trainer beobachten und korrigierten, falls notwen- dig. Im Matchtrainingsteil des Nachmittags wurde zunächst mit Doppelmatches begonnen, ehe die Spielerinnen und Spieler auch im Einzel ihre Fähigkeiten im Wettkampf zeigen konnten, für alle eine wichtige Erfahrung, denn man wird sich bald auf der ersten BaWü-Rangliste wieder begegnen. Fazit: auch in diesem Jahr gibt es wieder hoffnungsvolle junge Talente, die mit grossem Eifer bei der Sache sind und sich sicher gut bis sehr gut weiterentwickeln werden! Thomas Focken Ausgabe 2 /

19 Am vergangenen Wochenende haben unsere jungen U13 Talente Jonathan Supriadi, Esin Habiboglou sowie Sandora Kim Göhlich in Mühlheim im Badminton Leistungszentrum gemeinsam mit insgesamt 25 weiteren Spielerinnen und Spielern aus ganz Deutschland den letzten Talentteam Ausbildungslehrgang des DBV der Saison 16/17 in der AK U13 unter der Leitung des Bundestrainers für Talententwicklung, Dr. Dirk Nötzel absolviert. Foto: Gunter Bialasik Miranda holt sich am Wochenende in Uppsala/Schweden auf dem BEC U19-Turnier Swedish Junior 2017 ihren ersten internationalen Sieg im Einzel! Miranda startet als an 8 Gesetzte ins Turnier und erreicht dann nach drei starken Runden das Semifinale. Hier setzt sie sich zunächst souverän und nervenstark gegen ihre deutsche Mitstreiterin Ann K. Spoeri durch mit 11:6, 11:6, 9:11 und 11:8. Im Finale gegen die an 3 gesetzte Finnin M. Krzywacki startet Miranda nach einem krassen 0:2 Satzrückstand ein fast unglaubliches Comeback - wehrt im 4. Satz noch einen Matchball der Finnin ab und mit 11:6, 11:7, 12:14, 10:12 und 7:11 kann sie am Ende doch noch den Sack für sich zu machen und gewinnt ihren ersten Einzeltitel Winterlehrgang TTD U13 in Mühlheim international. Ein wirklich großer Erfolg für die erst 16 jährige Jugendnationalspielerin und ein weiterer guter sportlicher Einstieg in das neue Jahr Gunter Bialasik Die anschließende Siegerehrung in Uppsala. Foto: ein Spieler aus Schweden Badminton 2. Bundesliga Badminton-Zweitligist SG Schorndorf siegte im letzten Heimspiel der Saison gegen den Tabellendritten SG Anspach Badminton-Zweitligist SG Schorndorf holte im letzten Heimspiel der Saison einen dramatischen 4:3-Sieg gegen den Tabellendritten SG Anspach. Am Vortag unterlagen die Daimlerstädter dem Tabellenführer SV Fun-Ball Dortelweil mit 2:5. Schorndorf bleibt hauchdünn hinter Anspach Tabellenvierter. Gegen Dortelweil war die Marschrichtung, den Tabellenführer maximal zu ärgern. Dies gelang den Schorndorfern ganz gut. Zwei gewonnene Spiele waren eine ausgezeichnete Ausbeute. Rhys Walker war an beiden Siegen beteiligt. Im Auftaktdoppel mit Andreas Geisenhofer ging nur Satz Zwei an Peter Lang/David Peng. Der Spielmix stimmte. Andreas Geisenhofer griff vehement an, Walker verwertete die Verteidigungsbälle. Die weiteren drei Sätze holten Walker/Geisenhofer. Im ersten Einzel ließ sich Rhys Walker Satz Eins von David Peng mit 9:11 abnehmen. Danach bestimmte er die Partie mit schnellem, präzisem Spiel. Ein Spielgewinn wäre noch nötig gewesen, um einen Pluspunkt in der Tabelle zu verbuchen. Doch der wollte nicht gelingen. Auch nicht in der letzten Partie, dem zweiten Einzel zwischen David Kramer und Peter Lang. Der Schorndorfer konnte im zweiten Satz ausgleichen. Doch Peter Lang punktete in den beiden folgenden Sätzen. Endstand 2:5. Der Tabellendritte, SG Anspach, konnte einem nach dem Spiel ein bißchen Leid tun. Mit 3:0 lagen die Hessen nach zwei Männerdoppeln und dem Frauendoppel in Führung und standen am Ende mit einer 3:4-Niederlage bedröppelt da. Umso größer war die Freude im Schorndorfer Lager. Ein Schuß vor den Schorndorfer Bug war gleich das Auftaktdoppel. Die SG erhoffte sich durch Rhys Walker/Andreas Geisenhofer einen Sieg. Doch im entscheidenden fünften Satz kamen die Schorndorfer mit ihren Angriffen nicht mehr durch und unterlagen 9:11. Trotz Niederlage stark präsentierten sich Jennifer Löwenstein/Michelle Espert im Frauendoppel - 5:11, 11:9, 9:11 und 10:12 gegen Theresa Wurm/Hanna Weitz. Nach der glatten Niederlage von David Kramer/Benjamin Wahl war die Stimmung dann im Keller - 0:3-Zwischenstand. 20 Ausgabe 2 /2017

20 Miranda Wilson und Benjamin Wahl holten im Mixed den Siegpunkt zum 4:3 gegen die SG Anspach. Foto Ulrich Kolb Die Wende leitete Miranda Wilson ein. Die Jugendnationalspielerin setzte sich konzentriert mit 12:10, 11:9 und 11:8 gegen Theresa Wurm durch. Ebenfalls souverän spielte Rhys Walker beim 11:7, 12:10 und 11:1 gegen die ehemalige Schorndorfer Nummer Eins, Philipp Discher. Als dann auch noch David Kramer im zweiten Einzel gegen Christopher Ames mit 11:6, 11:9 und 11:5 gewann, war die Siegchance beim Stand von 3:3 wieder da. Badminton 2. Bundesliga Badminton-Zweitligist SG Schorndorf gewann beim Tabellenschlusslicht TuS Wiebelskirchen und überraschend beim Tabellenzweiten BC Bischmisheim Über Sieg oder Niederlage entschied nun das Mixed. Benjamin Wahl und Miranda Wilson machten es spannend. Daniel Benz, der kompletteste Anspacher Spieler, erzwang mit Hanna Weitz einen fünften Entscheidungssatz. Benjamin Wahl und Miranda Wilson behielten die Nerven und siegten, vom Publikum umjubelt, mit 11:6. Ulrich Kolb Die Saarländer glichen im Frauendoppel aus und konnten durch das zweite Männerdoppel sogar in Führung gehen. Andreas Geisenhofer/Rhys Walker gewannen zwar Satz Eins mit 11:8, dann kamen die TuS-Spieler Hannes Käsbauer/Benjamin Winter immer besser ins Spiel und siegen 11:6, 13:11 und 11:8. Das wurmte die Schorndorfer Nummer Eins Rhys Walker. Entsprechend trumpfte der englische Nationalkaderspieler im Einzel auf und bezwang Robert Mann mit 11:4, 11:6 und 11:3. Miranda Wilson setzte einen Punkt obendrauf. Gegen Stefka Hargiono gab sie nur Satz Drei mit 8:11 ab, dann folgte ein dominanter vierter Satz zum 11:3-Sieg. Gar nicht ins Spiel kam das Schorndorfer Mixed Benjamin Wahl/Miranda Wilson. Der erfahrene Bundesligaspieler Hannes Käsbauer mit Viviane Charoloy siegten in drei Sätzen und punkteten zum 3:3-Zwischenstand. Die Entscheidung fiel im abschließenden zweiten Einzel. Ronald Huber befeuerte die TuS-Siegträume mit einem 11:8 im ersten Satz. Dieses Niveau konnte der Wiebelskirchener aber nicht halten. David Kramer riss das Spiel an sich und holte mit 11:3, 11:5 und 11:4 den 4:3-Sieg für die SG Schorndorf. Beim Tabellenzweiten, dem 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim, sorgten wieder David Kramer/Benjamin Wahl für einen Auftaktpunkt. Der zweite Satz ging umkämpft weg mit 13:15 gegen Simon Wang/Matthias Deininger, dann waren wieder die Schorndorfer obenauf mit 11:8 und 11:9. Erwartet unterlagen die Ersatzspielerinnen Sabina Himmler und Mareike Dannenmann im Frauendoppel. Rhys Walker und Andreas Geisenhofer dominerten das zweite Männerdoppel gegen Marcel Reuter und den Ex-Nationalspieler Bernd Schwitzgebel in drei Sätzen. Die Reise ins Saarland lohnte sich für Badminton-Zweitligist SG Schorndorf: Die Daimlerstädter gewannen bei Tabellenschlusslicht TuS Wiebelskirchen mit 4:3 und absolut überraschend beim Tabellenzweiten BC Bischmisheim 2 mit 4:3. Damit haben die Daimlerstädter in der Endabrechnung weiterhin die Chance auf Tabellenplatz Drei. Beim abstiegsgefährdeten TuS Wiebelskirchen kam die SG Schorndorf zu einem knappen 4:3-Sieg. David Kramer und Benjamin Wahl brachten die Daimlerstädter im ersten Doppel mit einem souveränen Dreisatzsieg in Führung. Von links: Benjamin Wahl und David Kramer punkteten im ersten Doppel für die SG Schorndorf Foto: Ulrich Kolb Ausgabe 2 /

21 Den eminent wichtigen dritten Punkt für Schorndorf holte Rhys Walker im ersten Einzel. Simon Wang glich im vierten Satz mit 11:9 aus zum Satzgleichstand 2:2. Die Schorndorfer Nummer Eins hielt dem Druck im Entscheidungssatz stand und siegte mit 11:9. Ein Punkt musste mindestens noch her für einen Überraschungssieg gegen den Tabellenzweiten. Im Fraueneinzel kam er nicht. Miranda Wilson schrammte im Entscheidungssatz mit 9:11 daran vorbei. Ähnlich erging es dem Mixed Benjamin Fabian Roth: Erstmals Deutscher Meister Die besten Ergebnisse für Baden-Württemberger im Herreneinzel erreichten zwei Spieler, die im BWBV groß geworden sind, aber inzwischen für Vereine in anderen Landesverbänden starten. Fabian Roth, der seine Karriere bei den Badminton-Sportfreunden Neusatz begann und inzwischen für Refrath in der Bundesliga antritt, spielte ein grandioses Turnier und schaffte es im Finale sogar, den zehnten Titel von Superstar Marc Zwiebler zu verhindern. Mit 17:21, 21:19 und 21:17 setzte sich Fabian durch und gewann seinen ersten Titel im Erwachsenenbereich. Es ist überwältigend. Das dauert noch ein bisschen, bis ich realisiere, was ich da gemacht habe. sagte der Neusatzer im Interview auf Wahl/Miranda Wilson. Nach zwei gewonnenen Sätzen war der Sieg fast schon eingespielt, doch Satz Drei ging mit 12:14 weg. Und auch die beiden folgenden Sätze holten sich mit 11:9 und 11:9 Marcel Reuter/Cisita Jansen. David Kramer ließ sich beim 3:3-Zwischenstand die Chance nicht entgehen, um zum Schorndorfer Held zu avancieren. Mit 11:7, 11:9 und 13:11 ging das zweite Einzel an David Kramer. Und damit war der Schorndorfer 4:3-Überraschungssieg unter Dach und Fach. badminton.de nach dem Sieg. Die knapp Zuschauer in der Seidenstickerhalle waren jedenfalls begeistert und gaben den beiden Finalisten nach einem herausragenden Match minutenlang Standing Ovations. Der Gengenbacher Philipp Discher, inzwischen bei der SG Anspach (Hessen), erreichte erstmals das Viertelfinale, wo er gegen Alexander Roovers unterlag. Für die Baden-Württemberger, die noch für das Ländle antreten, gab es im Herreneinzel leider nichts zu holen. Marco Weese und David Kramer von der SG Schorndorf verpassten nach knappen Niederlagen die zweite Runde. Im Herrendoppel steigerten sich dann die Schorndorfer Jungs. David Kramer und Benjamin Wahl. Foto: Sven Heise Hier im Bild Miranda Wilson. Foto: Sven Heise Simon Merkt und Marco Weese erreichten die zweite Runde, David Kramer und Benjamin Wahl kamen sogar ins Achtelfinale. Mit Kampfkraft und spektakulären Ballwechseln boten sie eine Klasseleistung und mit ein bisschen Glück wäre bei beiden Paaren durchaus noch eine Runde mehr drin gewesen. Im Dameneinzel erreichten Natalie Wendt vom SSV Waghäusel und Claudia Vogelgsang die zweite Runde. Miranda Wilson von der SG Schorndorf traf nach zwei Siegen im Achtelfinale auf die spätere Deutsche Meisterin Luise Heim und erreichte mit 16:21, 15:21 ein beachtliches Ergebnis. Weniger erfolgreich waren die BWBVler im Mixed. Simon Merkt, Benjamin Wahl und Marco Weese verloren mit bayerischen Partnerinnen ihre Auftaktspiele ebenso wie Claudia Vogelgsang und Natalie Wendt mit Partnern aus Bayern und Hessen. Der einzige Sieg gelang Miranda Wilson mit 22 Ausgabe 2 /2017

22 Lukas Resch (BC Beuel/NRW). Die beiden besiegten Windhorst/Völkering (Bremen) mit 21:23, 21:9 sowie 21:12 und schieden in der zweiten Runde mit 20:22 und 23:25 nur knapp gegen Demtröder/Isenberg (NRW) aus. Gute Leistungen gab es auch im Damendoppel. Die für den VfB Friedrichshafen startende Claudia Vogelgsang erreichte mit der Langenfelderin Fabienne Köhler ebenso die dritte Runde wie Miranda Wilson mit Annika Schreiber (Sachsen). Natalie Wendt mit ihrer Bremer Partnerin Maren Völkering unterlag in der zweiten Runde. Ins Finale schaffte es Oliver Sperandio vom BV Mühlacker - er leitete als Schiedsrichter das Mixedfinale und zeigte dort wie im gesamten Turnier eine souveräne Leistung. Sven Heise German U11 Masters in Augsburg am 21./22. Januar 2017: BWBV-Spieler holen drei Podestplätze Beim heuer erstmalig ausgetragenen German U11 Masters in Augsburg war der BWBV mit sechs Spielerinnen und Spielern vertreten. Sarah Firl (VfL Sindelfingen), Nadja-Christine Reihle (Spvgg Mössingen), Jan Grenzheuser (RC Nußloch), Felix Ma (SSV Waghäusel), Lion Rullkötter (Spvgg Mössingen) und Joshua Ulrich (BSC Waghäusel) vertraten Baden-Württemberg beim Turnier in der Fuggerstadt. Am Samstag stand das Einzel in der recht kühlen Halle an, zunächst gab es bei den Mädchen wie auch bei den Jungs Gruppenspiele. Mit Ausnahme von Joshua qualifizierten sich alle BW-Talente fürs Hauptfeld, wo es im KO-System weiterging. Für Felix war da nach der ersten Runde Schluss, Lion und Jan kamen eine Runde weiter ins Viertelfinale, wo für sie dann Endstation war. Bei den Mädchen kam es im Viertelfinale zum Aufeinandertreffen von Sarah und Nadja. Die Augsburger Auflage des Dauerduells der beiden gewann diesmal Nadja in fünf Sätzen. In dem folgenden Halbfinale unterlag sie dann der späteren Siegerin Joleen Pfeiffer (SG Gittersee/Sachsen) und wurde letztlich Dritte. Mit Gruppenspielen begann auch die Doppelkonkurrenz am Sonntag. Die BW-Jungendoppel Jan/Joshua und Felix/Lion qualifizierten sich dabei beide fürs Hauptfeld, wo sie im Viertelfinale aufeinander trafen. Felix und Lion gewannen, im folgenden Halbfinale hatten sie es mit den späteren Siegern Nils Hahn/Konrad Rötzer (SG Gittersee/ Sachsen) zu tun, denen sie in einem engen Match über fünf Sätze nur knapp unterlagen und somit Dritte wurden. Bei den Mädchen erspielte sich das BW-Duo Nadja/Sarah ebenfalls den dritten Platz, gegen Katja Preller/Aurelia Wulandoko (TSV Lauf/TSV 1846 Nürnberg) verpassten - Fortsetzung auf Seite Kraichgauturnier - Bad Rappenau - am 22. April 2017 Termin: Samstag, 22. April 2017, ab 10:00 Uhr: Mixed ab 14:00 Uhr: HD, DD Austragungsort: Kraichgauhalle und Mühltalhalle (je 9 Felder), Bad Rappenau Disziplinen: Doppel / Mixed Jeder Teilnehmer kann in zwei Disziplinen spielen. Meldegebühr: 1 Disziplin - 7,00 Euro 2 Disziplinen - 13,00 Euro Klassen: S - Badenliga und höher A - Verbandsliga und Landesliga (BWBV) B - Bezirksliga und Kreisliga (BWBV) C - Kreisklasse und Hobby (BWBV) Andere Landesverbände entsprechend (unbedingt beachten!) Meldebegrenzung: max. 16er Felder (danach wird eine Warteliste erstellt) Preise: Pokal für den erfolgreichsten Verein; Preisgelder für S-Klasse Sachpreise und Urkunden Meldung: bis 15. April 2017 Timo Wandtke, Lisztstraße Bad Rappenau Tel.: / kraichgauturnier@web.de 50. Internationales Bodensee- Jugendturnier 2017 (German U11 Masters) Veranstalter: VfB Friedrichshafen e.v. - Abtlg. Badminton Ort: ZF ARENA (Halle A), Sportpark 8, Friedrichshafen/Germany; 12 Spielfelder Sporthalle des Berufsschulzentrums (Halle B) Steinbeisstraße Friedrichshafen/Germany 14 Spielfelder Zeitplan: Freitag, , Uhr, Halle A+B Samstag, , 9-21 Uhr, Halle A+B Sonntag, , 9-16 Uhr, Halle A Altersklassen: U 19 geboren U 17 geboren U 15 geboren U 13 geboren U 11 geboren und jünger. Disziplinen: U 19, U 17, U 15, U 13, U 11 Jungen-Einzel, Mädchen-Einzel, Jungen-Doppel, Mädchen-Doppel, kein Mixed-Doppel; jeder Spieler kann im Einzel und Doppel antreten. Eine Doppelpaarung gilt erst als angenommen, wenn von beiden Spielern eine Meldung vorliegt. Spielsystem: Jungen- und Mädcheneinzel werden in Gruppen gespielt, ab Achtelfinale im k.-o.-system, Jungen- und Mädchendoppel im k.o.-system Wettkampfbestimmungen: Es gelten die Bestimmungen der DBV-Spielordnung. Informationen: Bettina Mayer, Breite 4, Meckenbeuren/Germany Mobil: +49 (0) , Fax +49 (0) info@bodensee-jugendturnier.de Quartiere werden nur bis zum über den VfB vermittelt, danach können Quartiere nur noch über die Touristinformation gebucht werden unter: Anmeldeschluss: (Datum des Poststempels) Bitte verwenden Sie das offizielle Meldeformular. Teilnehmerbegrenzung: Maximal 450 Teilnehmer es entscheidet der Eingang der Meldungen. Startgeld: Einzel: 9,- EUR, Doppel: 5,- EUR für jeden Spieler Physiotherapeut: 2,- EUR pro Spieler Bezahlung: Die Kosten für Startgeld und Physiotherapeut sind gegen Rechnung, vor Turnierbeginn durch Überweisung zu begleichen. Bankverbindung: Sparkasse Bodensee IBAN: DE BIC (SWIFT): SOLADES1KNZ Bälle: offizieller Ball ist der "YONEX AS 30" Bälle werden während des Turniers zum Verkauf bereitgehalten. Turnierausschuss: Bettina Mayer, Rudolf Mayer und Referee Referee: Hans Krieger Preise: U19 und U17 zusammen 1.570,- EUR Preisgeld; die Gewinner der Altersklassen U15, U13, U11 bekommen Pokale, Urkunden, Sachpreise. Spielbereitschaft: Während des Wettkampfes besteht Spielbereitschaftspflicht. Wenn notwendig, erfolgt ein zweiter Aufruf. 5 Minuten nach dem zweiten Aufruf kann das Spiel als verloren gewertet werden. Haftung: Der Ausrichter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Diebstähle, usw. Achtung: Schuhe mit schwarzen Sohlen sind verboten, der Ausrichter behält sich Änderungen vor. Jubiläumsabend: Freitag, den , 19:00-22:00 Uhr (ZF Arena) Homepage: Ausgabe 2 /

23 SYNTAX.Projektfabrik Die nächste Ausgabe... - Fortsetzung von Seite 23 - erscheint am: 17. März 2017 Nr. 3/2017 Ausgabe Red.-schluss erscheint am 03/2017 März /2017 April /2017 Mai /2017 Juni German U11 Masters in Augsburg am 21./22. Januar 2017: BWBV-Spieler holen drei Podestplätze Das BWBV-Team in Augsburg - von links: Felix Ma (SSV Waghäusel), Lion Rullkötter (Spvgg Mössingen), Joshua Ulrich (BSC Waghäusel), Jan Grenzheuser (RC Nußloch), Sarah Firl (VfL Sindelfingen) und Nadja-Christine Reihle (Spvgg Mössingen) Platz 3 für den BWBV: Sarah Firl (VfL Sindelfingen) und Nadja-Christine Reihle (Spvgg Mössingen) Fotos: Jörg-Andreas Reihle Jan Grenzheuser (RC Nußloch) Felix Ma (SSV Waghäusel, vorne) und Lion Rullkötter (Spvgg Mössingen) sie in vier Sätzen den Einzug ins Finale. Durchaus gewöhnungsbedürftig für alle Spielerinnen und Spieler war und ist immer noch die auch in Augsburg praktizierte Zählweise mit drei Gewinnsätzen bis elf. Satzergebnisse mit 11:1 und sehr viele Fünfsatzspiele zeigten das erneut. Nerven und Konzentration müssen mitspielen, sonst ist der Satz auch schon vorbei. Das Augsburger Turnier war das letzte für das BWBV-Team in dieser Konstellation. Nur Nadja und Felix können, da 2007er Jahrgang, in der kommenden Saison nochmals bei der German U11 Masters-Serie mitspielen. Die fürs Finale in Mülheim an der Ruhr qualifizierten Spielerinnen und Spieler stehen letztendlich erst nach dem Berliner Masters- Turnier am ersten Februar-Wochenende fest, bei welchem die BW-Spieler nicht dabei sind. Voraussichtlich qualifiziert sind Nadja, Sarah, Felix und Lion. Joshua Ulrich (BSC Waghäusel) Alle Spiele von Augsburg im Detail gibt es auf Turnier.de, eine Fotogalerie mit Eindrücken vom Turnier auf der Homepage der Spvgg Mössingen: de/gallery/badminton Jörg-Andreas Reihle/ Spvgg Mössingen IMPRESSUM Amtliches Veröffentlichungsorgan des Baden-Württembergischen Badminton-Verbandes e.v. Herausgeber: BWBV e.v., Oberachernerstraße 10b, Achern Verlag+Redaktion: Syntax. Projektfabrik GmbH; Medienproduktionen: Krügerstr. 20, Mannheim, Tel.: Fax: 0621 / , sportredaktion@syntax-medien.com Druck: Syntax. Projektfabrik GmbH, Digital- und Offsetdruck: Krügerstraße 20, Mannheim Erscheinungsweise: monatlich ab August 2010 Preis (jährlich): Vereinspreis: 18,00/Exemplar; Abonnementpreis: 36,00 (einschl. Versandkosten im Inland) Gerichtsstand und Erfüllungsort: Mannheim Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers dar. Alle Beiträge unterliegen einer redaktionellen Bearbeitung. Bei Nichtauslieferung ohne Verschulden des Herausgebers bestehen keine Ansprüche. Alle Rechte vorbehalten. Für Manuskripte, Bilder und sonstiges Material, die unaufgefordert eingesandt werden, übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Honorare für Bild- und Textbeiträge werden nicht vergütet. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers und mit Quellenangabe.

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Bezirk Stuttgart An die Jugendleiter der Vereine, An alle Jugendlichen und Schüler Bitte in den Vereinen weiterleiten! Ressortleiter Einzelsport Jugend

Mehr

Sonntag den 23.10.2016 Beginn 10:00 Uhr (Hallenöffnung 9:00 Uhr)

Sonntag den 23.10.2016 Beginn 10:00 Uhr (Hallenöffnung 9:00 Uhr) BBV-Bezirk Oberfranken Ausschreibung der Bezirksjugend-EM Veranstalter: Ausrichter: Austragungszeit: Austragungsort: Altersklassen: Bezirk Oberfranken EC Bayreuth Samstag den 22.10.2016 Beginn 10:00 Uhr

Mehr

3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel

3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel 3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel 1. Zuständigkeit 1.1. Diese Zusatzspielordnung ist Teil der Spielordnung des CVJM-Sports Sie gilt für die Durchführung von Deutschen CVJM/EK-Meisterschaften

Mehr

Südostdeutsche Meisterschaften 2015. - Revanches am Finaltag - - Berichte ab Seite 19 - Benjamin Wahl / Andreas Geisenhofer

Südostdeutsche Meisterschaften 2015. - Revanches am Finaltag - - Berichte ab Seite 19 - Benjamin Wahl / Andreas Geisenhofer Baden-Württembergischer Badminton Verband e.v. 2 /2015 Februar Südostdeutsche Meisterschaften 2015 - Revanches am Finaltag - - Berichte ab Seite 19 - Nathalie Grittner Janina Schumacher Kerstin Wagner

Mehr

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein!

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! An die Tennisvereine der Stadt Lennestadt und der Gemeinde Kirchhundem. Bitte gut sichtbar in bzw. am Clubhaus Ihrer Anlage aushängen! Ausschreibung für die 34. Tennismeisterschaften

Mehr

Inhaltsangabe Seite 1

Inhaltsangabe Seite 1 Inhaltsangabe 03.07.2010 Seite 1 (Änderungen 2010 kursiv & blau markiert) Inhaltsangabe JUGEND - MANNSCHAFTSORDNUNG 2 1 Allgemeines 2 2 Spielmodus 2 3 Meldung 3 4 Spielberechtigung 3 5 Wettkampfbestimmungen

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016 Turnierausschreibung der Oberhausener Stadtmeisterschaften im Winter 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Oberhausen Austragungsort: Tennisoase Oberhausen, Alsterfeld 14, 46049 Oberhausen Termine:

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 LK Turnier für Jugendliche und Erwachsene vom 09. bis 22. September 2013 Veranstalter: Westfälischer Tennis Verband e. V. Ausrichter: TC Lendringsen,

Mehr

BASKETBALL - LANDESFINALE 2014 Baden-Württemberg

BASKETBALL - LANDESFINALE 2014 Baden-Württemberg JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundeswettbewerb der Schulen BASKETBALL - LANDESFINALE 2014 Baden-Württemberg Einladung + Ausschreibung Wettkämpfe II + III Mädchen + Jungen Mittwoch, 12.März 2014 in Freiburg

Mehr

Badminton Schweizermeisterschaften 2017

Badminton Schweizermeisterschaften 2017 Badminton Schweizermeisterschaften 2017 Ausschreibung des Qualifikation- und Finalturniers Die Schweizermeisterschaften 2017 finden in zwei getrennten Turnieren, der Qualifikation (in Sion) und dem Finalturnier

Mehr

Ausschreibung. im Westfälischen Tennis-Verband e.v. im Westfälischen Tennis-Verband e.v

Ausschreibung. im Westfälischen Tennis-Verband e.v. im Westfälischen Tennis-Verband e.v Bezirk Ostwestfalen-Lippe im Westfälischen Tennis-Verband e.v. Bielefeld, 01.11.2010 Hallen-Bezirksmeisterschaften 2011 der Damen und Herren der Altersklassen (Damen 30 60 / Herren 30 75) um den Sparkassen-Cup

Mehr

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) 258 Spielerinnen und Spieler aus 21 Städten traten zur 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft

Mehr

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach Kreis- und Stadtmeisterschaften im Tennis der Erwachsenen 2016 24.08.2016 bis 04.09.2016 Ausrichter: Odenkirchener TC e.v. (1055) Kochschulstr.

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Die Olympiateilnehmer des DBV im Kurz-Porträt Olympische Badmintonwettbewerbe 2016 vom 11. bis zum 20. August in Rio de Janeiro

Die Olympiateilnehmer des DBV im Kurz-Porträt Olympische Badmintonwettbewerbe 2016 vom 11. bis zum 20. August in Rio de Janeiro DBV Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr +++ Pressemitteilung +++ DBV Nr. 33/2016 Geschäftsstelle Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr (0208) 30 82 70 (0208) 30 82 755 E-Mail: office@badminton.de Internet:

Mehr

Übersicht und Reihenfolge Hessische Meisterschaften

Übersicht und Reihenfolge Hessische Meisterschaften Übersicht und Reihenfolge Hessische Meisterschaften 2015-16 14./15.11.2015 09./10.01.2016 23./24.01.2016 14.02.2016 14.02.2016 05./06.03.2016 19./20.03.2016 09./10.04.2016 - HM Trio - HM Damen und Herren

Mehr

1. Deutsches Ranglistenturnier U15/U17 in Esslingen am 20./21. Oktober 2012

1. Deutsches Ranglistenturnier U15/U17 in Esslingen am 20./21. Oktober 2012 Baden-Württembergischer Badminton Verband e.v. 11 /2012 November 1. Deutsches Ranglistenturnier U15/U17 in Esslingen am 20./21. Oktober 2012 Baden-Württemberger sorgen für Überraschungen und sehr gute

Mehr

Pos Name SP Spiele Sätze Pos Herrmann Janosch(74) 11,-5,-8,-5 9,9,-3,-6,8 9,-10,6,-3,7 -8,-6,-13-9,-9,3,6,-8 10,11,4

Pos Name SP Spiele Sätze Pos Herrmann Janosch(74) 11,-5,-8,-5 9,9,-3,-6,8 9,-10,6,-3,7 -8,-6,-13-9,-9,3,6,-8 10,11,4 Baden-Württ. Jahrgangsranglistenturnier U / U Jungen U Einzel Datum: 9.5. Gruppe: A Pos Name SP Spiele Sätze Pos 5 7 8 9 Herrmann Janosch(7) TTG 95 Neckarbischofsheim / BaTTV Keller Florian(7) FT V. 8

Mehr

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis Deutscher Betriebssportverband e.v. 8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis 10.10.2009 11.10.2009 in Hamburg Ausrichter Betriebssportverband Hamburg e.v. Seite 1 von 6 Stand: 01.05.2009

Mehr

HBV Newsletter 01. Mai 2015

HBV Newsletter 01. Mai 2015 Hamburger Badminton Verband e.v. c/o Olympiastützpunkt HH/SH Am Dulsbergbad 5 22049 Hamburg Tel. 040/201300 gs@hamburg-badminton.de www.hamburg-badminton.de HBV Newsletter 01. Mai 2015 Inhalt Mitteilung

Mehr

Landesfinale Jugend trainiert für Olympia in Neumünster

Landesfinale Jugend trainiert für Olympia in Neumünster Landesfinale Jugend trainiert für Olympia in Neumünster Am 02. Juli fand in Neumünster das Landesfinale Tennis des Schulwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia statt. Die Veranstalter Bernd Jung, Referent

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg Landesverband der Tafeln in Baden-Württemberg e.v. Tafel-Logistik in Baden-Württemberg Tafellogistik Mannheim Regionalbeauftragter Vorstand Landesverband: Regiotafel Rhein - Neckar in Mannheim Ansprechpartner:

Mehr

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler Klasse: weibliche Jugend Doppel.9. Salzhausen Silar L./Frömmel K. Hermann L./Lawrenz N. 9,8, Klasse: weibliche Jugend Einzel.9./ Salzhausen Platz Name SP Spiele Sätze Frömmel, Kim Silar, Lara Hermann,

Mehr

Schulrugby-Newsletter 01/2016

Schulrugby-Newsletter 01/2016 Schulrugby-Newsletter 01/2016 Themen: Termine Schulrugby 2016 GIR-Zertifizierung GIR-Hallencup 2016 Inhalt Hallo zusammen, seit Sommer 2015 bin ich der stellvertretende Jugendwart Schule und Entwicklung

Mehr

U11-Minicup 02./03.04.2011: Zum 3. Mal in Folge Finale!

U11-Minicup 02./03.04.2011: Zum 3. Mal in Folge Finale! Baden-Württembergischer Badminton Verband e.v. 4 /2011 April U11-Minicup 02./03.04.2011: Zum 3. Mal in Folge Finale! Bericht auf Seite 22 Am Sammelpunkt aller Teilnehmer Bilder: Thomas Focken Gruppenbild

Mehr

Vorrunden: Unterstufe: 19.SW. 28.SW Oberstufe: 19.SW. 28.SW Finalrunde:

Vorrunden: Unterstufe: 19.SW. 28.SW Oberstufe: 19.SW. 28.SW Finalrunde: AUSSCHREIBUNG DER NÖ-LANDESMEISTERSCHAFT FÜR BADMINTON-SCHULMANNSCHAFTEN Zusammenarbeit von : Landesschulrat für Niederösterreich NÖBV-Schulsportreferat Vorrunden: Unterstufe: 19.SW. 28.SW. 09.01.2017

Mehr

Einladung zum kia-cup 2016 im oppumer tennisclub 1978 e.v.

Einladung zum kia-cup 2016 im oppumer tennisclub 1978 e.v. OTC Telefon 02151 545101 0170 7526008 g.besen@t-online.de www.oppumer-tc.de Einladung zum kia-cup 2016 im oppumer tennisclub 1978 e.v. 13.08.2016 bis 20.08.2016: Doppel- und Mixed-Turnier der Altersklassen

Mehr

16. Waiblinger Tischtennis Stadtmeisterschaften Samstag, 14. Januar 2017

16. Waiblinger Tischtennis Stadtmeisterschaften Samstag, 14. Januar 2017 16. Waiblinger Tischtennis Stadtmeisterschaften Samstag, 14. Januar 2017 Veranstalter GTV Hohenacker in der Gemeindehalle in WN - Hohenacker Für Jedermann und Betriebssportler Spielerinnen und Spieler,

Mehr

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach Kreis- und Stadtmeisterschaften im Tennis der Erwachsenen 2015 12.08.2015 bis 23.08.2015 Ausrichter: TG Rot-Weiss Mönchengladbach e.v. Lettow-Vorbeck-Str.

Mehr

Norddeutschen Ranglisten 2007

Norddeutschen Ranglisten 2007 Norddeutschen Ranglisten 2007 U15 am 8./9. September 2007 in Hamburg U17/U19 am 15./16. September 2007 in Lübeck U15-U19 am 29./30. September 2007 in Peine/Vöhrum Norddeutsche Rangliste U15 Am 08./09.09.2007

Mehr

Hallen-Hockeyturniere Internationale S piele in den bek annten B ad K reuznac her S porthallen

Hallen-Hockeyturniere Internationale S piele in den bek annten B ad K reuznac her S porthallen Hallen-Hockeyturniere Internationale S piele in den bek annten B ad K reuznac her S porthallen! y t r a P h c t a M r e t f A t i m Jugend 7.-8. Nov. 2015 für Altersklassen: die Altersklassen: für die

Mehr

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Anmeldungen für die Team Landkreismeisterschaften 2008 Vereine Herren Herren 30 Herren 40 Herren 50 Herren

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

Landesjugendspielordnung und die Landesfinanzordnung einen ein

Landesjugendspielordnung und die Landesfinanzordnung einen ein Sächsischer Sportverband Volleyball e.v. Weißkeißel, d. 01.08.16 Bezirksvorstand Ostsachsen Jugendwart Ralf Schumacher Lange Straße 11 B 02957 Weißkeißel Tel./Fax.: 03576/222819 Liebe Sportfreunde, mit

Mehr

SG TSV/DJK HERRIEDEN. U10 Nachwuchsturnier Chronik 2003 bis 2015. Das TOP-EVENT in Mittelfranken

SG TSV/DJK HERRIEDEN. U10 Nachwuchsturnier Chronik 2003 bis 2015. Das TOP-EVENT in Mittelfranken Chronik 2003 bis 2015 Die SG TSV/DJK Herrieden veranstaltet seit nunmehr 13 Jahren jedes Jahr im September ein U10-Juniorenturnier, bei dem neben den beiden Herrieder Mannschaften die Nachwuchselite vieler

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

UNION / DSG TISCHTENNIS LANDESMEISTERSCHAFTEN 2013 ALLGEMEINE KLASSEN (Ranglistenturnier des KTTV)

UNION / DSG TISCHTENNIS LANDESMEISTERSCHAFTEN 2013 ALLGEMEINE KLASSEN (Ranglistenturnier des KTTV) UNION / DSG TISCHTENNIS LANDESMEISTERSCHAFTEN 2013 ALLGEMEINE KLASSEN (Ranglistenturnier des KTTV) TERMIN: Samstag, 9. November 2013 BEGINN: 12:00 Uhr ORT: V i l l a c h, Handelsakademie F. Xaver Wirth

Mehr

Bericht KEM Damen und Herren 2013

Bericht KEM Damen und Herren 2013 Bericht KEM Damen und Herren 0 Auch in diesem Jahr fanden die KEM der Damen und Herren am Tag der Einheit statt. In der er Sporthalle boten die Sportfreunde vom SV Kubschütz an 9 Tischen, den 7 Damen und

Mehr

Offene Beachvolleyball-Landesmeisterschaften der Senioren von Mecklenburg-Vorpommern: Durchführungsbestimmungen Saison 2015

Offene Beachvolleyball-Landesmeisterschaften der Senioren von Mecklenburg-Vorpommern: Durchführungsbestimmungen Saison 2015 Offene Beachvolleyball-Landesmeisterschaften der Senioren von Mecklenburg-Vorpommern: Durchführungsbestimmungen Saison 2015 1. Präambel Die Durchführungsbestimmungen regeln in Ergänzung der Beach-Volleyball-

Mehr

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 BLV Kreis Ansbach Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 erfasste Wettkämpfe: 01.12.2012 Fürth Sprintcup Fürth 15.12.2012 München Weihnachtsspringen 06.01.2013 Wettenhausen Stabhochspringen 13.01.2013 Fürth

Mehr

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

SpVgg Markt Schwabener Au e.v. Lieber Eltern, zusammen mit allen Spielern der F- und E-Jugend haben wir erfolgreich die drei Gesamttrainingseinheiten abgeschlossen. Daraufhin hat sich das Trainerteam des Kleinfelds zusammengesetzt um

Mehr

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015 TTC Langnau NEWSLETTER Februar 2015 Wir stellen uns im neuen Tenue vor. Stehend von links: Daniel Luder, Jeannine Kiener, Chasper Schmidt, Dimitri Stafford, Peter Kohler, Curdin Robbi, Daniel Trachsel,

Mehr

NRW-Deaflympicsteam. im Porträt

NRW-Deaflympicsteam. im Porträt Ein Team, ein Land, die sportliche Zukunft! Endlich wieder Deaflympics. Diesmal in Sofia. Diesmal keine Weltreise wie vor vier Jahren nach Taipeh. 20 Jahre nach den Deaflympics 1993, ebenfalls in Sofia,

Mehr

BRB Finaltag 2012. In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen.

BRB Finaltag 2012. In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen. Mathias Jost Weissensteinstrasse 16 3008 Bern 031 381 59 80 079 237 16 70 elite@badminton-bern.ch BRB Finaltag 2012 Herzlich Willkommen zu den Finalspielen des BRB der Saison 2011/2012. In diesem Jahr

Mehr

Generalausschreibung Radpolo 2016

Generalausschreibung Radpolo 2016 Generalausschreibung Radpolo 2016 Allgemeines Zuständigkeit: Meldungen: Grundsätzlich der BDR Koordinator. Ausnahmen von der Zuständigkeit des BDR-Koordinators sind separat in den jeweiligen Abschnitten

Mehr

VEREINSMEISTERSCHAFT 2015 TC RAIFFEISEN STANS

VEREINSMEISTERSCHAFT 2015 TC RAIFFEISEN STANS Ausschreibung Vereinsmeisterschaft 0 Seite von VEREINSMEISTERSCHAFT 0 TC RAIFFEISEN STANS Doppelbewerbe: Freitag.0 (ab Mittag) Sonntag.0 (Sa+So jeweils ganztägig) Einzelbewerbe: Freitag.0 (ab Mittag) Sonntag

Mehr

BETZI-CUP 17. Internationales U12-Turnier

BETZI-CUP 17. Internationales U12-Turnier Vorrunde Samstag 06.12.2014 1. TSV Sondelfingen 2. VfL Pfullingen 3. Stuttgarter Kickers 4. SK Slavia Prag 5. Hertha BSC Berlin 1. SG Reutlingen 2. FSV 08 Bissingen 3. TSV Gomaringen 4. 1. FC Kaiserslautern

Mehr

Startkarte: Deutscher Schützenbund e.v. Deutsche Meisterschaft im Bogenschießen Regel Nr

Startkarte: Deutscher Schützenbund e.v. Deutsche Meisterschaft im Bogenschießen Regel Nr 22A Kruse, Nathalie Jugend weiblich Pass Nr: 10101872 Verein Nr: 101042 Regel Nr 62031 SKT Seligenporten Samstag 05032016 09:00 Uhr Schulbefreiung kann dieses Schreiben den entsprechenden Stellen vorgelegt

Mehr

SV Groß - Hesepe. Eschpark News. Freitag, :30 Uhr. SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I. Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark

SV Groß - Hesepe. Eschpark News. Freitag, :30 Uhr. SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I. Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark Ausgabe12 19.0.3.10 Eschpark News Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark SV Groß - Hesepe Freitag, 19.03.10 19:30 Uhr SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I Seite 2 Minikicker Turnier Am Sonntag, 28.02.2010

Mehr

Ausschreibung. 1 dbv. Veranstalter: Deutscher Boxsport Verband e.v. Ausrichter: Boxverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. PSV Stralsund e.v.

Ausschreibung. 1 dbv. Veranstalter: Deutscher Boxsport Verband e.v. Ausrichter: Boxverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. PSV Stralsund e.v. Ausschreibung 1 dbv Deutscher Boxsport-Verband e.v. der 43. Deutschen Junioren Meisterschaft 2015 vom 28.04 bis zum 02.05.2015 in Juliusruh (Rügen) im Landesverband Mecklenburg / Vorpommern Veranstalter:

Mehr

Turnierunterlagen F1-Junioren

Turnierunterlagen F1-Junioren Turnierunterlagen F1Junioren 09.02016 AltrheinCup 2009 / Platz G1 AltrheinCup 2010 / Platz F1 AltrheinCup 2011 / Platz E1 AltrheinCup 2014 / Platz C1 AltrheinCup 2012 / Platz D1 AltrheinCup 2015 / Platz

Mehr

MÄDCHEN U TC Lauffen 1 TC Lauffen 1 RAST. TA Spfr. Schwendi 1 TC Bernhausen 1 (*) TC Hechingen 1 (*) TC Aalen 1

MÄDCHEN U TC Lauffen 1 TC Lauffen 1 RAST. TA Spfr. Schwendi 1 TC Bernhausen 1 (*) TC Hechingen 1 (*) TC Aalen 1 19.07.2016 Württembergische Mannschaftsmeisterschaften 2016 Vorrunde: Mittwoch, 14. September 2016 15:00 Uhr Endrunde: Samstag/Sonntag, 24. + 25. September 2016-10:00 Uhr (TEC Waldau) MÄDCHEN U14 TC Lauffen

Mehr

Pool Billard Verband Rheinland-West e.v. 1.Jugendwart:

Pool Billard Verband Rheinland-West e.v. 1.Jugendwart: An die Vereine des PBVRW Sehr geehrte Sportfreunde, nachfolgend findet Ihr die Kadernominierungen für die Saison 2009/2010 und Informationen zu den Trainingszeiten. Bitte überprüft ob ein Jugendlicher

Mehr

2. O40-Doppelturnier ausgetragen Sieg für Karsten Großgebauer und Angelika Lang

2. O40-Doppelturnier ausgetragen Sieg für Karsten Großgebauer und Angelika Lang . O40-Doppelturnier ausgetragen Sieg für Karsten Großgebauer und Angelika Lang Die zweite O-40 Doppelrangliste dieser Saison fand zum ersten mal in Arnstadt statt. In einer schönen, aber auf Grund der

Mehr

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Deutscher Betriebssportverband e.v. 10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Lizenzgeber/Ausrichter: Deutscher Betriebssportverband

Mehr

7. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup

7. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup 7. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup 15.09.2013, @Flims Bündner Meister 2013: Blau-Gelb Cazis I, Piranha Chur Castle Stars Trin Vorwort Cazis und Piranha Chur sind Bündner-Meister Vor sehr vielen Zuschauern

Mehr

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

Regelwerk Neuhauser Mini-EM Regelwerk Neuhauser Mini-EM Die Neuhauser Mini-EM wird grundsätzlich nach den geltenden Regeln des BFV, des DFB und der UEFA ausgespielt. Auf einige Punkte soll im Folgenden näher eingegangen werden. Die

Mehr

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst 3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst TS Großburgwedel SC Magdeburg II Spielplan 3. Liga Nord TS Großburgwedel Saison 2015 / 2016 Datum Uhrzeit

Mehr

Ergebnisdienst HBSV. Ergebnisliste vom 6. Spieltag Saison 2016 in : System : am : Halle Sandhofen Miniaturgolf 4. September 2016

Ergebnisdienst HBSV. Ergebnisliste vom 6. Spieltag Saison 2016 in : System : am : Halle Sandhofen Miniaturgolf 4. September 2016 Ergebnisdienst HBSV Ergebnisliste vom 6. Spieltag Saison 2016 in : System : am : Turnierleiter : Peter Schmitutz MGC Millennium Lorsch Schiedsgericht : Hessenliga Halle Sandhofen Miniaturgolf 4. September

Mehr

ELTERNABEND AGENDA SAISONENDE 2013. 1. Änderungen Jugendkonzept 2. Attraktivität von Golf 3. Wintertraining 2014 4. Termine 2014 5.

ELTERNABEND AGENDA SAISONENDE 2013. 1. Änderungen Jugendkonzept 2. Attraktivität von Golf 3. Wintertraining 2014 4. Termine 2014 5. ELTERNABEND SAISONENDE 2013 AGENDA 1. Änderungen Jugendkonzept 2. Attraktivität von Golf 3. Wintertraining 2014 4. Termine 2014 5. Anthony Golfreise 22.11.2013 Jugendwart: Maximilian Macha 2 1 ÄNDERUNGEN

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03.

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03. 1. MGC Göttingen 1. Miniatur-Golfsport-Club 1970 Göttingen e. V. Geschäftsstelle: Ingo von dem Knesebeck Gesundbrunnen 20 B 37079 Göttingen Telefon 05 51 / 6 64 78 Internet: www.mgc-goettingen.de e-mail:

Mehr

TuRa Rüdinghausen e.v.

TuRa Rüdinghausen e.v. 1 e.v. Wir sind TuRa! 10. Mellmausländer Classics Alle Jahre wieder lädt der ein, dem Ruf der Mellmausländer Classics zu folgen, und zwar am 25. & 26. Juni 2016. Bereits zum zehnten Mal stoßen wir unsere

Mehr

Ausführliche Hinweise zur Aktion LIEBHERR EM-Partnerschulen

Ausführliche Hinweise zur Aktion LIEBHERR EM-Partnerschulen Teilnahmevoraussetzungen Mit der Anmeldung haben Sie sich verpflichtet, alle Schwerpunkte (siehe unter Aktionen & Schwerpunkte 1 bis 4) im Schuljahr 2008/2009 zu bearbeiten bzw. durchzuführen. Beispiele

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen:

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen: JtfO Logo Jugend trainiert für Olympia Landesentscheid Fußball Hamburger Schulmeisterschaften auf Großfeld und Kleinfeld Hallenmeisterschaften (Futsal) Uwe-Seeler-Pokal (Futsal) Allgemeine Bestimmungen:

Mehr

Marbacher Schülerduathlon - 20.04.2008

Marbacher Schülerduathlon - 20.04.2008 Ba-Wü Meisterschaft Teams - Schüler B 0:5: Geisel Till 0::4 7 Kuchelmeister Manuel 0::5 8 4 Engenhart Moritz 0:8:0 Seite gedruckt.04.008 00:9: Ba-Wü Meisterschaft Teams - Schüler B Mannschaften Frauen

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2015/ 2016

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2015/ 2016 Sonntag, 16. August 2015 11:00 Samstag, 22. August 2015 11:00 Sonntag, 30. August 2015 11:00 Samstag, 5. September 2015 11:00 Sonntag, 20. September 2015 11:00 Sonntag, 27. September 2015 11:00 1 1 SC

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner 17. 19.06.16 /// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Veranstalter Nationaler Partner Lokaler Partner Sascha lebte auf der Überholspur: Die

Mehr

Jugendreglement Jugend 1 2007

Jugendreglement Jugend 1 2007 Jugendreglement Jugend 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES 3 1.1 GELTUNGSBEREICH 3 1.2 JUGENDOBMANN 3 2 JUGENDFÖRDERUNG 3 2.1 SEKTION POOL 3 2.2 VEREINE 3 3 JUGENDTRAINER 3 4 GRUNDSATZERKLÄRUNGEN 3 5 STRAFEN

Mehr

Kontakte Trainer Jugendmannschaften. Mike Richter 0172/7045622 0821/4864856. richter-mike-hammel@ t-online.de

Kontakte Trainer Jugendmannschaften. Mike Richter 0172/7045622 0821/4864856. richter-mike-hammel@ t-online.de Kontakte Trainer Jugendmannschaften E1 Mike Richter 0172/7045622 0821/4864856 richter-mike-hammel@ t-online.de Training jeweils Montag 17:30 u. Mittwoch - 19:00 von Hallentrainingszeiten siehe unter "Hallenfußball"

Mehr

1) Termine: Jeweils am Freitag ab 16:00 Uhr. Ein früherer Spielbeginn (z.b. 15:00 Uhr) ist in Absprache möglich.

1) Termine: Jeweils am Freitag ab 16:00 Uhr. Ein früherer Spielbeginn (z.b. 15:00 Uhr) ist in Absprache möglich. OÖTV-Hobby Cup 2014 Wir verstehen die Hobbyspieler als wichtige Zielgruppe im Gefüge eines Tennisclubs (bis zu 70% der Tennisspieler in jedem Club sind Hobbyspieler). Nach dem erfolgreichen Start des Pilotprojektes

Mehr

12. Vereinslauf von Großolbersdorf 4. Ortsmeisterschaft

12. Vereinslauf von Großolbersdorf 4. Ortsmeisterschaft 12. Vereinslauf von Ergebnisse Vereinslauf Name Vorname Altersklasse Zeit Platz Verein Weidauer Kati Vereinslauf 11,6km 30-45 Beyer Petra Vereinslauf 11,6km 30-45 Mehner David Vereinslauf 11,6km Männer

Mehr

Björn Hagemeister wird völlig überraschend Deutscher Juniorenmeister im Herrendoppel U22

Björn Hagemeister wird völlig überraschend Deutscher Juniorenmeister im Herrendoppel U22 Baden-Württembergischer Badminton Verband e.v. 5 /2013 Mai 44. Deutsche Meisterschaften U22 in Berlin Björn Hagemeister wird völlig überraschend Deutscher Juniorenmeister im Herrendoppel U22 - Bericht

Mehr

Spielplan Ergebnis. Spiel Feld. Schiedsrichter

Spielplan Ergebnis. Spiel Feld. Schiedsrichter Dg Zeit ETV Hamburg. Nord SV Ruschwedel. Nord SV Moslesfehn 3. Nord Ausrichter DJK Süd Berlin. Ost Titelverteidiger: SV Moslesfehn TSV Uetersen. Ost TV Ochsenbach. Süd SSV Heidenau. Süd TV Weisel. West

Mehr

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg Stand 01.01.2012 Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg Az.: Mannheim Rettungswache Weinheim Johanniter Unfallhilfe e.v. Kreisverband Mannheim Lagerstr. 5 68169 Mannheim

Mehr

Ausschreibung u. Teilnahmebedingungen.

Ausschreibung u. Teilnahmebedingungen. Ausschreibung u. Teilnahmebedingungen. Spielmodus/Regulativ. Ausgetragen wird das Turnier auf den offiziellen Side Courts der Beach Volleyball EM 2015. Gespielt wird 4 gegen 4, bis zu 2 Wechselspieler

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

PRESSEMITTEILUNG des Tischtennis Zentrums Sponeta Erfurt

PRESSEMITTEILUNG des Tischtennis Zentrums Sponeta Erfurt PRESSEMITTEILUNG des Tischtennis Zentrums Sponeta Erfurt Juliane Dorf Juliane.Dorf@gmx.de 0160 9726 0 654 20. Thüringer SPONETA Cup wieder voller Erfolg 36 Stunden Tischtennis für Hobby- und Leistungssportler

Mehr

Schachmatt aus Versehen

Schachmatt aus Versehen Schachmatt aus Versehen Rheinhessische Schulschachmeisterschaften 2009 Am 28. Februar trafen sich die schachinteressierten Schüler Rheinhessens, um in sechs Wettkampfgruppen die Sieger und die Qualifikanten

Mehr

Tennisverein Varel von 1904 e.v.

Tennisverein Varel von 1904 e.v. Tennisverein Varel von 1904 e.v. Newsletter August 2016 Inhalt: Seite Titel 1-2 Bericht: Regionsmeisterschaften Jade-Weser-Hunte 2016 in Jever 2-3 Bericht: Beachtennismeisterschaften in Schillig 4 Bericht:

Mehr

1. Deutsche Bundesliga Fechten & 2. Deutsche Bundesliga Fechten

1. Deutsche Bundesliga Fechten & 2. Deutsche Bundesliga Fechten Antrag an den Sportausschuss Thema: 1. Deutsche Bundesliga Fechten & 2. Deutsche Bundesliga Fechten Sachverhalt: Bei den Deutschen Meisterschaften sind die Starterquoten besonders in den Team- Wettbewerben

Mehr

BETZI-CUP 18. Internationales U12-Turnier

BETZI-CUP 18. Internationales U12-Turnier Vorrunde Samstag 28.11.2015 1. TSV Sondelfingen 2. VfL Pfullingen 3. SG Reutlingen 4. Stuttgarter Kickers 5. Hertha BSC Berlin 1. TB Kirchentellinsfurt 2. SF Dusslingen 3. SV Rommelsbach 4. 1. FC Kaiserslautern

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP Karate Dojo TB Bad Krozingen ev.

Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP Karate Dojo TB Bad Krozingen ev. Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP 2015 Karate Dojo TB Bad Krozingen e.v. Mitglied im Deutschen Karate Verband (DKV), Karate Verband Baden-Württemberg (KVBW) am 28.November 2015 In Bad Krozingen

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015 A U S S C H R E I B U N G 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015 Datum: 26. und 27. September 2015 Ort: Hallenbad Auhof, Julius-Raab-Straße 10, A-4040 Linz 25 m Bahn,

Mehr

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2014/ 2015

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2014/ 2015 Sonntag, 10.08.2014 11:00 Sonntag, 17.08.2014 11:00 Sonntag, 24.08.2014 11:00 Sonntag, 31.08.2014 11:00 Sonntag, 14.09.2014 11:00 Sonntag, 21.09.2014 11:00 1 1 Karlsruher SC 1. FC Nürnberg 1 2 FC Bayern

Mehr

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF 27. 29. AUGUST 2015 KELHEIM

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF 27. 29. AUGUST 2015 KELHEIM 56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF 27. 29. AUGUST 2015 KELHEIM 56. Deutsche Meisterschaften System Miniaturgolf Seite 2 AUSSCHREIBUNG Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Art der Wettkämpfe:

Mehr

Siegerliste. Motorradfreunde Rammingen e.v. Klasse 1: 50ccm. Klasse 2: 65ccm. Platzierung 1 Bosch, Timo

Siegerliste. Motorradfreunde Rammingen e.v. Klasse 1: 50ccm. Klasse 2: 65ccm. Platzierung 1 Bosch, Timo 1 Klasse 1: 50ccm Siegerliste 1 Bosch, Timo 2 Staab, Tim 3 Maier, Hannes 4 Kienle, Jakob 5 Geyer, Floerntine 6 Böck, Ben Simon 7 Böhm, Roman 8 Böhm, Raffael Klasse 2: 65ccm 1 Bichler, Paul 2 Rauschmaier,

Mehr

"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz.

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche... So auch das Tal der Roten Weißeritz. "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz. Warum Goethe in einem Spielbericht? Vor 180 Jahren, am 22. März, starb der große Dichterfürst. Und da man in Schmiedeberg

Mehr

Jahresbericht Feldkader 2012

Jahresbericht Feldkader 2012 Feldbogenkader im RSB Jahresbericht Feldkader 2012 Peter Lange, Landestrainer Feldbogen 1 Landeskader Feldbogen 2012 Ulrike Koini Blankbogen Thomas Zilinski- Recurve Marc Lammerich Compound Günter Wolff

Mehr

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

DBSV WETTKAMPFORDNUNG 15 Bundesliga 2 15.1 Grundsätze 2 15.1.1 Geltungsbereich, Wettkampfregeln 2 15.1.2 Wettkampfart 2 15.1.3 Kleidung 2 15.1.4 Technische Kommission 2 15.2 Allgemeines Bundesliga 2 15.2.1 Bundesligamannschaften

Mehr

Fachvereinigung Bowling e.v. Berlin. 9. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2007 in Berlin ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

Fachvereinigung Bowling e.v. Berlin. 9. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2007 in Berlin ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Fachvereinigung Bowling e.v. Berlin 9. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2007 in Berlin ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Lizenzgeber: Deutscher Betriebssportverband e.v., Büro in

Mehr

Schachfestival 2016 im Gut Böddeken

Schachfestival 2016 im Gut Böddeken Schachfestival 2016 im Gut Böddeken Schachclub Marsberg gewinnt erwartungsgemäß Gabriel Graf gewinnt die Einzelwertung mit 6/6 Michel Bicher räumt ab Yasin Cesur siegt bei Einzelwertung Immer wieder Sonntag

Mehr