Stickstoff und Phosphat im Hinblick auf die neue Düngerverordnung effizient einsetzen Bernhard Fuchs, Fachberatung EuroChem Agro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stickstoff und Phosphat im Hinblick auf die neue Düngerverordnung effizient einsetzen Bernhard Fuchs, Fachberatung EuroChem Agro"

Transkript

1 EuroChem Agro GmbH Stickstoff und Phosphat im Hinblick auf die neue Düngerverordnung effizient einsetzen Bernhard Fuchs, Fachberatung EuroChem Agro

2 Stickstoff effizient verwerten Die Systemgrenzen für die Düngung insbesondere für Stickstoff und Phosphat werden eingeengt. Das neue Düngerecht und die Düngeverordnung (DüV) beinhalten das Ziel, die Nährstoffeffizienz in der Pflanzenproduktion zu verbessern. Nährstoffobergrenzen in Abhängigkeit zum Ertrag der Kultur 50 kg N/ha*a im Durchschnitt der drei letzten Düngejahre (bisher 60) 10 kg P2O5/ha*a (4,4 kg P) im Ø der sechs letzten Düngejahre ab 2018 (bisher 20) M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 2

3 Stickstoff effizient verwerten Lösungsansätze für eine verbesserte N-Verwertungseffizienz: Optimierte Düngerverteilung am Feld Genauere Bemessung der Andüngung sowie Gabenaufteilung im Getreide Unterschiede N-Formen und deren Wirkung (Nitrat-Ammonium-Cabamid) Einsatz von Ureaseinhibitoren (UI) bei Harnstoff ab 1. Feb Steigerung der N-Ausnutzung durch eine Stickstoff-Schwefeldüngung Teilflächenspezifische Düngerapplikation (N-Sensortechnik, online mit Kartenüberlagerung) N-Effizienzsteigerung durch zusätzliche P-Düngung und Platzierte Depotsowie Saatband-Düngung Nutzung stabilisierter Düngesysteme (NI) bei mineralischer und organischer Düngung M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 3

4 Stickstoff effizient verwerten Kultur Ertragsniv eau in dt/ha N- Bedarfsw ert in kg/ha Zu- /Abschlag Winterraps (5 dt) 10/15 Winterweizen A,B Winterweizen C Winterweizen E (10 dt) 10/ (10 dt) 10/ (10 dt) 10/15 Wintergerste (10 dt) 10/15 Sommergerste (10 dt) 10/15 Körnermais (10 dt) 10/15 Silomais (50 dt) 10/15 Zuckerrübe (100 dt) 10/15 Kartoffel (50 dt) 10/10 Die Düngebedarfsermittlung für Stickstoff auf Ackerland nach der neuen DüV 2017 errechnet sich wie folgt am Beispiel: A- Weizen, Ertragsniveau 70 dt/ha M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f Quelle: BMEL

5 Ertrag dt/ha Rohprotein % Kornertrag und Protein in Abhängigkeit differenzierter N-Düngung TU München-Weihenstephan Standort Roggenstein - Sorte Kerubino Mittelwerte ,0 45,9 9,6 94,2 11,3 12,7 13,9 14,2 14,3 Verbesserung N-Saldo um 6-7 kg N/ha 105,3 111,0 114,9 115,6 112, VB 2. EC EC EC Gesamt Kontrolle ungedüngt KAS 40 KAS KAS 40 KAS 60 KAS KAS 70 KAS 30 KAS KAS 70 KAS 30 KAS KAS 40 KAS 80 KAS KAS 70 KAS 30 KAS 80 KAS Quelle: TU-München, Dennert M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 5

6 Streutechnik: Ungleichmäßige Düngerverteilung Ertragsverluste bei Weizen in Abhängigkeit von Streufehlern (28 Versuche, BASF, Limburgerhof, ) bis 20 % optisch nicht sichtbar % leichte Farbunterschiede erkennbar % deutliche Farbunterschiede und unter Umständen Lagergetreide Folgen: Einfluss auf Ertrag und Qualität Schwierige Bestandesführung Ernteerschwernis, v.a. bei Lagergereide Streifenweise Anreicherung (Kumulierung) bzw. Verarmung von Grundnährstoffen Nährstoffausnutzung nicht effiziert (ungünstige N-Bilanz) 6

7 Winterweizen: N-Bindung im Korn M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 7

8 Lösungsansätze für eine verbesserte N-Verwertungseffizienz Genauere Bemessung der Andüngung sowie Gabenaufteilung im Getreide Unterschiede N-Formen und deren Wirkung (Nitrat-Ammonium-Carbamid) Einsatz von Ureaseinhibitoren (UI) bei Harnstoff ab 1. Feb Steigerung der N-Ausnutzung durch eine Stickstoff-Schwefeldüngung Teilflächenspezifische Düngerapplikation (N-Sensortechnik, online mit Kartenüberlagerung) N-Effizienzsteigerung durch zusätzliche P-Düngung und Platzierte Depotsowie Saatband-Düngung Nutzung stabilisierter Düngesysteme (NI) bei Mineral- und flüssigen Wirtschaftsdüngern M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 8

9 Eigenschaften von Ammonium / Nitrat / Amid Ammonium: Ammoniumstickstoff ist im Boden schwerer beweglich als Nitrat als Ammonium nicht auswaschbar +++ gleichmäßig fließende Stickstoffquelle +++ Physiologische Versauerung verbessert Wurzelleistung +++ NO 3 wirkt verhaltener +/- NH 4 NH 4 NH 4 NH 4 Nitrat: Nitratstickstoff ist immer im Bodenwasser gelöst und wird passiv an die Wurzel herangetragen schnell wirkend +++ fördert Bestockung +++ in Bodenlösung mobil ++ NH NO 3 - Verluste N 2 O Verluste NO 3 NO 3 NH 4 NH 4 NO 3 NH 4 NH 4 NH 4 NO 3 NO 3 NH 4 NO 3 NO 3 NH 4 = Ammonium NO 3 = Nitrat Quelle: Eurochem Agro GmbH M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f

10 Reduzierung der Ammoniakverluste - neue DüV Umsetzung der NEC-Richtlinie: 550 Kilotonnen Ammoniak Quelle: BMEL

11 Wirkungsmechanismus der Ureasehemmung Harnstoff-Inhibierung Urease- Inhibitor Nitrifikationshemmung Nitrifikationshemmstoff Harnstoff Enzym Urease Nitrosomonas Bakterien Nitrobacter Bakterien Ammonium Nitrit Nitrat Hydrolyse Nitrifikation Quelle: Eurochem Agro GmbH Durch Urease-Inhibitoren wird das Risiko der Ammoniakemissionen eingedämmt. Die kritische Anwendung von Harnstoffdüngern auf unbestelltem Ackerboden ohne sofortige Einarbeitung kann dadurch entschärft werden. M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 11

12 Ertrag dt/ha Rohprotein % Ertrags- und Qualitätswirkungen von Harnstoff im Vergleich zu Harnstoff mit UI und KAS Kultur Sorten Winterweizen, Kerubino, RGT Reform, Patras und KWS Magic Versuchsjahre 2016 und 2017 Versuchsstandort Roggenstein, Bayern in Zusammenarbeit mit TU München-Weihenstephan Aussaat Anfang Oktober Aussaat Ende Oktober N-Saldo kg N/ha ,4 11,0 11,9 10,8 11,5 11, ,7 105,1 98,4 103,0 7,5 94,1 93,5 95, ,2 36, Gabe 2. Gabe 3. Gabe Gesamt Kontrolle ungedüngt KAS 60 KAS 40 KAS Quelle: TU-München, Dr. Maidl HA 60 HA 40 HA HA + UI 60 HA 40 HA + UI Kontrolle ungedüngt KAS 60 KAS 40 KAS HA 60 HA 40 HA HA = Harnstoff 46 HA+UI = UTEC 46 HA + UI 60 HA 40 HA + UI

13 Variante kg/ha N Ertrag dt(ha Rohprotein % Ertrags- und Qualitätswirkungen von Harnstoff mit UI im Vergleich zu Harnstoff und KAS Kultur Wintergerste Versuchsjahre Versuchsstandort Triesdorf (Bayern) in Zusammenarbeit mit Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf N-Saldo kg N/ha ,2 78,8 81, ,0 11, ,4 10, Gabe 2. Gabe 3. Gabe Gesamt 9,5 Kontrolle ungedüngt KAS 50 KAS 40 KAS Harnstoff 50 Harnstoff 40 Harnstoff Harnstoff + UI 50 Harnstoff + UI 40 Harnstoff + UI Quelle: LLA Triesdorf Harnstoff +UI = UTEC 46 13

14 Lösungsansätze für eine verbesserte N-Verwertungseffizienz Genauere Bemessung der Andüngung sowie Gabenaufteilung im Getreide Unterschiede N-Formen und deren Wirkung (Nitrat-Ammonium-Carbamid) Einsatz von Ureaseinhibitoren (UI) bei Harnstoff ab 1. Feb Steigerung der N-Ausnutzung durch eine Stickstoff-Schwefeldüngung Teilflächenspezifische Düngerapplikation (N-Sensortechnik, online mit Kartenüberlagerung) N-Effizienzsteigerung durch zusätzliche P-Düngung und Platzierte Depotsowie Saatband-Düngung Nutzung stabilisierter Düngesysteme (NI) bei Mineral- und flüssigen Wirtschaftsdüngern M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 14

15 Gesteigerte N-Effizienz durch Stickstoff-Schwefeldüngung 180 kg N 180 kg N KAS Düngung 0 kg Schwefel ASS Düngung 50 kg Schwefel M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f Bildquelle: Eurochem Agro GmbH 15

16 Schwefelquellen und ihre Bedeutung Boden 90 % organisch gebunden; davon jährlich 1,5-2,0 % mineralisiert Nachlieferung pro Jahr ca. 10 kg/ha Niederschläge Früher bis zu 60 kg/ha, heute im Mittel nur noch ca. 5 kg/ha Wirtschaftsdünger S-Gehalte relativ gering (30 m³ Gülle ca. 10 kg S; 250 dt Stallmist ca. 8 kg S) Schwefel größtenteils organisch gebunden nur ca. 10 % Ausnutzung Mineraldünger Vermehrter Einsatz hoch konzentrierter Produkte (KAS, DAP, TSP, Kali 60) weniger Schwefel als Begleitnährstoff Entzüge Steigerung der Erträge Schwefelentzüge sind stetig gewachsen Beispiel: Entzug Winterraps 1960 ca. 35 kg/ha; 2010: ca. 50 kg/ha 16

17 Ertrag (dt/ha) Rohprotein % Wintergerste Ertragswirkung von Schwefel, NPK und stabilisierte Dünger Kultur Wintergerste Versuchsansteller BayWa, BioChem Standort Beiersdorf Versuchsanlage 1-faktorielle, Rando-Blockanlage, 4 Wdh. Versuchsjahr(e) 2015 Ø Niederschlag / a mm Bodenart sandiger Lehm Bodenpunkte 45 Düngetermin T1: BBCH25 T2: BBCH30 T3: BBCH ,2 11,2 11,1 11,2 9,2 10,6 10, ,1 Schwefeleffekt KAS ASS HASTO HASTO+S 5,2 dt/ha 4,1 dt/ha 80,9 82,8 83,5 86,1 78,7 87,8 88, Gabe 2. Gabe 3. Gabe GESAMT N-Saldo 56,6 Kontrolle KAS 50 KAS 60 KAS ASS 50 KAS 60 KAS HAST 50 HAST 60 HAST HAST+S 50 HAST 60 HAST ET NPK 50 KAS 60 KAS ET-NPK KAS rtrag (dt/ha) 56,6 80,9 86,1 78,7 82,8 83,5 87,8 88 kg N/ha ohprotein % 8,1 11,2 11,2 11,1 11,2 9,2 10,6 10,2 GD 5 % = 6,5 dt/ha Schwefeldüngung erhöht den N-Entzug um 8-13 kg N /ha NPK = Nitrophoska (4+7 S) ET NPK = ENTEC (+2S)

18 Ertrag dt/ha Ertragseffekte einer mineralischen Schwefeldüngung bei Wintergerste nach Vergleichsdüngung mit Sulfat (ASS) oder elementarem Schwefel Kultur Wintergerste Versuchsjahre Versuchsstandorte 5 in Bayern Versuchsansteller LfL Freising ,5 68,0 67,4 64 Mit einer Schwefeldüngung mit Sulfat (ASS) verbessert sich N-Entzug und damit der N-Saldo um 8 kg N/ha ,0 61,4 58 Kontrolle ohne Schwefel 10 kg S/ha (ASS) 20 kg S/ha (ASS) elementarer Schwefel 20 kg S/ha 5kg S/ha (ASS) zur 2. N-Gabe N-Menge insgesamt 140 kg N/ha Quelle: LfL Freising, Dr. Wendland, Offenberger, Schmidt, Euba/

19 Grünlanderträge bei unterschiedlicher Schwefel-Menge und Schwefel-Form Spitalhof Düngung mit elementarem Schwefel ohne signifikante Mehrerträge dt/ha TM 119 Sulfat-Schwefel bringt abgesichert 7 dt/ha Mehrertrag gegenüber elementarem Schwefel Gülle Gülle+elementarer S Gülle+Sulfat-Schwefel

20 Schwefelbedarf landwirtschaftlicher Kulturen Winterraps Getreide Mais Zuckerrüben Kartoffeln Ackergras Grünland S-Entzug (kg S/ha) in: Ernterückständen Erntegut Quelle: H. Knittel / E. Albert Praxishandbuch Dünger und Düngung

21 Gründe für Schwefelmangel vermehrt auf leichten, flachgründigen und humusarmen Böden bei hohem Ertragsniveau in Verbindung mit hohen N-Gaben bei Strukturschäden nach hohen Winterniederschlägen kalte Böden Mit einer kombinierten Stickstoff- und Schwefeldüngung lässt sich die Stickstoffeffizienz erhöhen M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 21

22 Lösungsansätze für eine verbesserte N-Verwertungseffizienz Genauere Bemessung der Andüngung sowie Gabenaufteilung im Getreide Unterschiede N-Formen und deren Wirkung (Nitrat-Ammonium-Carbamid) Einsatz von Ureaseinhibitoren (UI) bei Harnstoff ab 1. Feb Steigerung der N-Ausnutzung durch eine Stickstoff-Schwefeldüngung Teilflächenspezifische Düngerapplikation (N-Sensortechnik, online mit Kartenüberlagerung) N-Effizienzsteigerung durch zusätzliche P-Düngung und Platzierte Depotsowie Saatband-Düngung Nutzung stabilisierter Düngesysteme (NI) bei Mineral- und flüssigen Wirtschaftsdüngern M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 23

23 Stickstoff effizient verwerten Einsatz von N-Sensoren Quelle: Fritzmeier und Yara Der N-Sensor oder N-Tester hilft den Ernährungszustand des Getreidebestandes besser abzuschätzen. Dabei erkennt die Sensortechnik die Unterschiede in Biomasse und N-Versorgung. Die Düngung kann damit angepasst werden, was zu zu einer höheren N-Effizienz des eingesetzten Düngern und gleichzeitig bessere N-Bilanz führt. In Versuchen kann die Nährstoffaufnahme der einzelnen Düngervarianten ermittelt und damit die Wirksamkeit besser eingeschätzt werden M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 24

24 Lösungsansätze für eine verbesserte N-Verwertungseffizienz Genauere Bemessung der Andüngung sowie Gabenaufteilung im Getreide Unterschiede N-Formen und deren Wirkung (Nitrat-Ammonium-Cabamid) Steigerung der N-Ausnutzung durch eine Stickstoff-Schwefeldüngung Teilflächenspezifische Düngerapplikation (N-Sensortechnik, online mit Kartenüberlagerung) N-Effizienzsteigerung durch zusätzliche P-Düngung und Platzierte Depot- Düngung Nutzung stabilisierter Düngesysteme (NI, UI) M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 25

25 Grundnährstoffversorgung sächsischer Ackerflächen (Ø , Flächen mit ha) Gehaltsklasse Flächenanteile (%) und Trend in Gehalts- u. ph-klassen A sehr niedrig B niedrig C optimal D hoch E sehr hoch P 10,9 39,9 27,5 14,5 7,2 K 4,1 28,1 34,4 24,5 8,9 Mg 1,1 6,3 10,5 20,9 61,2 ph 1,9 27,2 54,3 12,9 3,7 Trend: sinkend stark sinkend gleichbleibend steigend stark steigend Dr. Michael Grunert

26 Mittlere Mehrerträge durch P-Düngung in % (628 Versuche in Ostdeutschland) 27

27 Wintergerste Ertragswirkung einer NPK-Düngung im Frühjahr Kultur Wintergerste Versuchsansteller BayWa, BioChem Standort Beiersdorf Versuchsanlage 1-faktorielle, Rando-Blockanlage, 4 Wdh. Versuchsjahr(e) Ø Niederschlag / a mm Bodenart Sandiger Lehm Bodenpunkte 49 Düngetermin T1: BBCH25 T2: BBCH30 T3: BBCH39 Grundnährstoffgehalte Bodenstatus Nmin-Beprobungen Probedatum ph-wert P K MgO PN-Datum cm cm cm Messwerte (mg/100 g) 6,3 B E E Messwerte (kg/ha) NO 3 NH 4 NO 3 NH 4 NO 3 NH 4 NO 3 NH 4 28

28 Ertrag (dt/ha) Ähren pro m2 Wintergerste Ertragswirkung einer NPK-Düngung im Frühjahr Kultur Wintergerste Versuchsansteller BayWa, BioChem Standort Beiersdorf Versuchsanlage 1-faktorielle, Rando-Blockanlage, 4 Wdh. Versuchsjahr(e) Ø Niederschlag / a mm Bodenart Sandiger Lehm Bodenpunkte 49 Düngetermin T1: T2: T3: ,5 95,9 94,2 97,7 95,9 99,6 94,3 97, Gabe 2. Gabe 3. Gabe GESAMT Kontrolle KAS 50 KAS 60 KAS HASTO 50 HASTO 60 HASTO ASS 50 KAS 60 KAS HASTO+S 50 HASTO 60 HASTO NPK 50 KAS 60 KAS ET ET NPK KAS NPK = Nitrophoska (4+7 S) ET NPK = ENTEC (+2S) 29

29 N-Effizienzsteigerung durch zusätzliche P-Düngung M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 30

30 Wertigkeit der Phosphatformen Rest (5%) = mineralsäurelösliches Phosphat M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f Quelle: DLZ

31 Die Nährstoffform macht den Unterschied Die Vorzüglichkeit unterschiedlicher Phosphor-Düngemittel Auf die Pflanzenverfügbarkeit kommt es an Klassische mineralische P-Dünger* P-Düngemittel P- Gehalt % Feinvermahlenes weicherdiges Rohphosphat (z.b. Hyperphos, Dolophos ) Mit Schwefelsäure teilaufgeschlossenes Rohphosphat (z.b. Novaphos ) Mit Schwefelsäure voll aufgeschlossenes Rohphosphat Superphosphat Mit Phosphorsäure voll aufgeschlossenes Rohphosphat Triple Superphosphat Löslichkeit (Anteile) Diammonphosphat Verhüttung P-haltiger Erze ( Thomasphosphat ) *Herstellungsprinzip, Gesamt-P-Gehalte und Größenordnungen ihrer: Löslichkeit 1 = Wasser und Ammoncitrat; 2 = Zitronensäure; 3 = Ameisensäure; 4 = Mineralsäure Quelle: LUFA Speyer 32

32 P-Unterfußdüngungsversuch Friemar P-Gehaltsklasse A Statischer Versuch in 3-gliedriger Fruchtfolge P zur Saat P als UFD Ohne P

33 Mehrertrag Ertragswirkung der P-Applikation Statischer Versuch in 3-gliedriger Fruchtfolge 25 Winterweizen 2012 vor Saat UFD 20 dt/ha Kopfdüngung Frühjahr 5 (ohne P: 91,9 dt/ha) 0 ohne P P-Düngung in % der P-Abfuhr

34 P-Unterfußdüngung zu Mais fördert die Jugendentwicklung und die Ertragsbildung 35

35 Vorteile der platzierten P-Unterfußdüngung Hohes Nährstoffangebot in unmittelbarer Wurzelnähe Verminderte P-Festlegung infolge geringer Kontaktfläche mit dem Boden Förderung der Wurzelausbildung und der Jugendentwicklung vor allem bei nass-kalter Witterung Effizienter P-Einsatz Wasserlösliche P-Dünger, besonders vorteilhaft sind NP-Dünger wie DAP, MAP oder NP

36 Eine Saatbanddüngung mit Mikrogranulaten verbessert die Effizienz des eingesetzten Phosphat im Mais und Kartoffeln Bildquelle: Amazone, Monosem 37

37 Vergleich UF- und Saatbanddüngung im Mais Quelle: Eurochem Agro GmbH 38

38 Mikrogranulat Saatbanddüngung im Mais Variante ohne P-UF-Düngung Variante mit Saatbanddüngung UMG Starter Max 20 kg/ha Quelle: Eurochem Agro GmbH 39

39 Zusammensetzung Mikrogranulat UMG MICRO Starter Max 40

40 Vorteile einer Saatbanddüngung mit Mikrogranulaten Günstige Bestandsentwicklung ab dem Keimstadium Erhöhtes Wurzelwachstum und verbesserte Nährstoffaufnahme der jungen Pflanzen Umweltfreundlich durch vermindertes Risiko von Nährstoffverlusten Größere Widerstandsfähigkeit der Kulturen gegenüber Wachstumsrisiken Effizientes Düngemanagement Einfache Logistik und Ausbringung 41

41 Lösungsansätze für eine verbesserte N-Verwertungseffizienz Genauere Bemessung der Andüngung sowie Gabenaufteilung im Getreide Unterschiede N-Formen und deren Wirkung (Nitrat-Ammonium-Cabamid) Steigerung der N-Ausnutzung durch eine Stickstoff-Schwefeldüngung Teilflächenspezifische Düngerapplikation (N-Sensortechnik, online mit Kartenüberlagerung) N-Effizienzsteigerung durch zusätzliche P-Düngung und Platzierte Depot- Düngung Nutzung stabilisierter Düngesysteme (NI) bei Mineral- und flüssigen Wirtschaftsdüngern M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 42

42 Wirkungsmechanismus der Nitrifikationshemmung KAS N-Mineraldünger N-organisch Gülle Biogasgärrest Nitrifikations -hemmstoff 1. Verlängerung der Ammoniumphase 2. Reduktion von NO 3 -Verlusten 3. Reduktion von N 2 O-Verlusten 4. Zusammenlegung von N-Gaben 5. Höhere N-Bereitstellung Ammonium Nitrit Nitrat NH 4 + Nitrosomonas NO 2 - Nitrobacter NO 3 - Nitritation Nitratation Nitrifikation Quelle: Eurochem Agro GmbH M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 43

43 80,1 85,4 85,0 83,2 88,5 81,9 82,2 87,1 89,2 45,4 44

44 effektive Mehrleistung in /ha Wirtschaftlichkeit und N-Bilanz der stabilisierter N-Düngung zu Winterweizen (Ø , Nossen ohne 2014) Forchheim (V8a) Nossen (Lö4b) Pommritz (Lö4c) Christgrün (V5) N-Saldo N-Gabe BEFU BEFU+100 BEFU+50 BEFU BEFU+100 BEFU+50 BEFU BEFU 2. N-Gabe N-Gabe Summe i n S u m m e e i n h e i t l i c h e D ü n g u n g s h ö h e ü b e r a l l e d r e i G a b e n KAS ENTEC (NO 3 -N; NH 4 -N; NH 4 -Stabilisator DMPP; S) ALZON 40-S (Harnstoff mit Dicyandiamid u. 1H-1,2,4-Triazol; S) Dr. Michael Grunert

45 Verbesserung der N-Effizienz bei organischer Düngung durch Nitrifikationsinhibitoren Bild-Quelle: Fa. Zunhammer 46

46 Verwertung von Stickstoff aus organischen Düngern 47

47 Ertrag dt/ha Protein % Nitrifiktionsinhibitoren NI bei organischen Düngern verbessern Ertrag und erhöhen gleichzeitig die Flexibiltät in der Ausbringung Kultur Winterweizen Versuchsansteller Landwirtschaftskammer Niedersachsen Standort Wehnen Versuchsanlage 3-faktorielle, Rando-Blockanlage, 4 Wdh Versuchsjahr Ø Niederschlag / a 120,0 14,5 100,0 85,7 95,2 91,8 13,9 84,7 95,4 88,3 90,3 14,0 13,5 80,0 12,9 13,0 60,0 12,5 40,0 39,0 11,7 12,1 11,9 12,0 11,7 11,9 12,0 11,5 20,0 11,0 0,0 Kontrolle KAS 70/50 KAS 100/50 KAS 130/50 Gülle KAS 50 Gülle KAS 50 4 l ENTEC FL Gülle Veg-B. 125 KAS 50 Gülle Veg-B. 125 KAS 50 4 l ENTEC FL 10,5 Quelle: LK Niedersachen, Eurochem Agro GmbH 48

48 Ertrag TM (dt/ha) NEL MJ/kg TM Strip Till Versuch mit Rindergülle und ENTEC FL Kultur Silomais, Flavi Versuchsansteller Inh. Büro Müller & Schliephake Standort Meltewitz Versuchsanlage 1-faktorielle, randomisierte Anlage, 4 Wdh. Versuchsjahr(e) 2017 Ø Niederschlag / a ,9 c Jahresmittel Bodenart lehmiger Sand (ls) Bodenpunkte Vorfrucht: W-Raps Düngetermin StripTill: Aussaat: Blattbehandlung Crenel Topvital ,35 7,40 7,28 N-Saldo kg N/ha ,0 7,0 6, , ,6 Kontrolle ohne Düngung 194,9 30 m3 R-Gülle 111 kg N/ha Strip Till 206,4 A B B 30 m3 R-Gülle 111 kg N/ha Strip Till u. 4 l/ha ENTEC FL 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Quelle: Inh. Büro Müller & Schliephake, Eurochem Agro GmbH M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 49

49 Fazit stabilisierter Dünger in landwirtschaftlichen Kulturen Sichere Stickstoffversorgung bei jedem Witterungsverlauf Arbeitswirtschaftlicher Nutzen durch Vor- und Zusammenlegung von Stickstoffgaben Bessere N-Ausnutzung durch angepasste / bedarfsgerechte Stickstoffanlieferung Ammonium-Stickstoff wird vor Verlagerung in tiefere Bodenschichten geschützt Stickstoffstabilisatoren NI reduzierten NO 3 -, N 2 O Verluste Verbesserung der N-Effizienz flüssiger organischer Dünger Es gibt Unterschiede bei den angebotenen stabilisierten N-Düngern Stabilisierte Dünger mit zusätzlichen Nitratgehalt haben unter kühlen Frühjahrsbedingungen Vorteile. 50

50 Zusammenfassung Die neue DüV richtet den Fokus auf die Steigerung der Nährstoffverwertung im intensiven Pflanzenbau. Lösungsansätze zur Verbesserung der Stickstoffverwertung: Andüngung und Gabenaufteilung im Getreide optimal an Standort- und Witterungsbedingungen anpassen. Eine Stickstoff-Schwefeldüngung führt zu einer besseren N-Effizienz und ist deshalb unerlässlich. Der Sensor ist ein Hilfsmittel zur besseren Einschätzung des Stickstoffbedarfs eines Bestandes. Durch teilflächenspezifische Düngung können heterogene Teilstücke einer Fläche optimaler versorgt werden. Eine Phosphat-Düngung im Frühjahr führt bei schwach mit P versorgten Standorten zu Mehrerträgen und kann somit die N-Effizienz verbessern. Stickstoffstabilisatoren wie NI und UI reduzierten NO 3 -, N 2 O und NH 4 Verluste und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der N- Effizienz und zum Umweltschutz. Gabenzusammenfassung mit stabilisierte N-Dünger ist in Gebieten mit häufigen Trockenphasen ist eine sinnvolle Alternative. Mikrogranulate verbessern Jugendentwicklung und Nährstoffeffizient M e h r w e r t m i t S t i c k s t o f f 51

51 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit. Weitere Informationen und Fachartikel unter:

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Die Fragen» Klimawandel in Bayern angekommen?» Wie reagieren die

Mehr

Maisdüngung. Stabilisierte Stickstoffdüngung im Praxisvergleich. Ackerbautagung. 21. Jänner 2016 Ried i. Innkreis

Maisdüngung. Stabilisierte Stickstoffdüngung im Praxisvergleich. Ackerbautagung. 21. Jänner 2016 Ried i. Innkreis Maisdüngung Stabilisierte Stickstoffdüngung im Praxisvergleich Ackerbautagung 21. Jänner 2016 Ried i. Innkreis DI Christian Reichinger Boden.Wasser.Schutz.Beratung Überblick Stabilisierte N-Dünger Was

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Bernhard Fuchs Fa. Eurochem Agro

Dipl. Ing. (FH) Bernhard Fuchs Fa. Eurochem Agro Optimierung der mineralischen Düngung im Kartoffelbau mit stabilisierter Stickstoffdüngung und platzierter Düngerablage ( platzierter Applikationstechnik) Dipl. Ing. (FH) Bernhard Fuchs Fa. Eurochem Agro

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA Stickstoff- und Schwefeldünger für eine positive Nährstoffdynamik Längere Ammoniumphase und stärkere Bodennährstofffreisetzung

Mehr

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen Michael Fuchs SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche Anwendungsforschung

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger ETEC itrophoska S Stickstoff-Schwefeldünger Stickstoff-Phosphatdünger Stickstoff-Einzeldünger Inhalt So düngt man heute itrophoska Eigenschaften und Wirkung 3 5 Einleitung 3 Das itrophoska-prinzip 4 itrophoska

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester Was sollte man beachten? 1 Februar 2015 Gunther Schwarze 2 Verfahren der N- Düngebedarfs bei Wintergetreide 3 DLG Messverfahren Pflanzenanalyse Nitratschnelltest

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005 Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005 Schwerpunkt CULTAN-Düngung Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim Begriff Controlled Uptake Long Term

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Stickstoff-Düngung im Spannungsfeld zwischen Ertragssicherung und Umweltwirkungen

Stickstoff-Düngung im Spannungsfeld zwischen Ertragssicherung und Umweltwirkungen Stickstoff-Düngung im Spannungsfeld zwischen Ertragssicherung und Umweltwirkungen Michael Fuchs SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Gliederung» Düngung

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz Institut für Pflanzenernährung Karlrobert Kreiten Str. 13 53155 Bonn CULTAN -Verfahren in Kartoffeln 09.06.2006 Ch. Leufen, K. Sommer, H.W.

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Große Unterschiede bei den N min -Gehalten in den Regierungsbezirken Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 16/2015 Dr. Matthias Wendland,

Mehr

N-stabilisierte Düngesysteme

N-stabilisierte Düngesysteme Nstabilisierte Düngesysteme Praxiserfahrungen mit stabilisierten NDüngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2016 HarmDirk Biebert, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Anwendungsberater westliches

Mehr

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft - vom Haber Bosch Prozeß zur Eutrophierung N-Düngung als Produktionsfaktor N-Dynamik in landwirtschaftlich genutzten Böden N-Bilanz als Meßlatte einer Umweltverträglichkeit

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Tagungsbericht. N-Emissionen aus der Düngung reduzieren aber wie? agro-kontakt

Tagungsbericht. N-Emissionen aus der Düngung reduzieren aber wie? agro-kontakt Hochkarätig besetzte Tagung der EuroChem Agro GmbH beleuchtet Stickstoffemissionen aus organischer und mineralischer Düngung sowie Ansätze zu deren Minimierung in der Praxis / Ein klares Fazit: Erfolgreiche

Mehr

Wir haben nichts zu verschenken oder Düngung im Maisbau bei hohen Düngemittelpreisen

Wir haben nichts zu verschenken oder Düngung im Maisbau bei hohen Düngemittelpreisen Wir haben nichts zu verschenken oder Düngung im Maisbau bei hohen Düngemittelpreisen Der Mais unterscheidet sich in der Nährstoffaufnahme und in der Ertragsbildung wesentlich von den anderen Kulturpflanzen.

Mehr

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien? Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien? Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Hauptsitz Neßlerstraße 23-31 76227 Karlsruhe Platzierte N-Düngung zu Winterweizen Einleitung Zunehmend wird in landwirtschaftlichen Fachzeitschriften

Mehr

ALZON 46. Der stabilisierte Stickstoffdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit. Chemie für die Zukunft.

ALZON 46. Der stabilisierte Stickstoffdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit. Chemie für die Zukunft. GRANULIERT N STABILISIERT Der stabilisierte Stickstoffdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit Chemie für die Zukunft. IHRE VORTEILE MIT» Beste Erträge und Qualität durch termin-

Mehr

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. DeLuTa Münster 2010 02.12.2010 Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 DeLuTa Münster 02.12.2010

Mehr

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer NRW Beratung Pflanzenproduktion/Biogas Westliches Münsterland, Coesfeld

Mehr

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen Der Raps ist eine recht verlässliche Größe, Enttäuschungen gibt es selten. Im vergangenen Jahr wurde wieder deutlich, dass Rapspflanzen über ein

Mehr

Perspektiven der Phosphatdüngung

Perspektiven der Phosphatdüngung Perspektiven der Phosphatdüngung Neue Aspekte der Bodenuntersuchung zur Ermittlung des Düngebedarfs Dr. W. Zorn, H. Schröter, G. Kießling Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker-

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 09-12 Biogasgärrestdüngung zu Wintertriticale GPS I: Gärrestmenge, Gärrestart, Ausbringtechnik, stabilisierte Dünger Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern

Mehr

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Tagung VLK und BAD Würzburg 21.04.2015 Problemstellung Eine hohe Bodenfruchtbarkeit

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Bernd Gattermann AMAZONEN-Werke Seite: 1 Trägerrahmen mit Heckmodulen Seite: 2 EDX Xpress-System Aktive Seminar: Strategie und Technik

Mehr

Stimmt die Düngebilanz?

Stimmt die Düngebilanz? Stimmt die Düngebilanz? Bereits ab 2010 dürfen laut Düngeverordnung bestimmte Bilanzobergrenzen nicht mehr überschritten werden. Gösta -Harald Fuchs, Landwirtschaftskammer NRW, informiert. Die Düngeverordnung

Mehr

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle.

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle. Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu. Quelle G. Jacobs und Gärreste gezielt ins Getreide Gärreste aus Biogasanlagen sind in ihren

Mehr

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen 4 Pflanze BAUERNBLATT l 6. März Aktuelle Tipps zur Maisdüngung Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen Mit dem Ansteigen der Bodentemperaturen ist in den nächsten WochenauchdieDüngungzumMaiszu planenunddabeiaufeineangepasste

Mehr

Unterflurdüngung mit organischen Flüssigdüngern zu Mais (1. Mitteilung)

Unterflurdüngung mit organischen Flüssigdüngern zu Mais (1. Mitteilung) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Hauptsitz Neßlerstraße 23-31 76227 Karlsruhe Unterflurdüngung mit organischen Flüssigdüngern zu Mais (1. Mitteilung) Einleitung Steigende Nachfrage

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais N-Depotdüngungsversuche in Stmis Dr. Krl Müller-Sämnn Agentur für Nchhltige Nutzung von Agrrlndschften (ANNA) Mistg Emmendingen Hochburg, 26. Februr 2015 Wrum Depotdüngung in Stmis Mögliche Vorteile Verbesserung

Mehr

Vorteil AHL. Hohe Erträge sichern, Pflanzen schonen und wirtschaftlicher düngen mit Flüssigdüngern in Markenqualität. Chemie für die Zukunft.

Vorteil AHL. Hohe Erträge sichern, Pflanzen schonen und wirtschaftlicher düngen mit Flüssigdüngern in Markenqualität. Chemie für die Zukunft. Vorteil AHL Hohe Erträge sichern, Pflanzen schonen und wirtschaftlicher düngen mit Flüssigdüngern in Markenqualität Chemie für die Zukunft. Stickstoffform spielt keine Rolle für Erträge. Flüssigdünger

Mehr

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen Maximilian Schwarz Domäne Nonnenhof 61194 Ilbenstadt Themenübersicht Betriebs- und Standortvorstellung Betriebskennzahlen

Mehr

Injektionsdüngung in Speisekartoffeln. Werner Beck DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Abteilung Landwirtschaft

Injektionsdüngung in Speisekartoffeln. Werner Beck DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Abteilung Landwirtschaft Projekt Injektionsdüngung in Speisekartoffeln in RLP Werner Beck DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Abteilung Landwirtschaft Gliederung Intention, Motivation, Teilnehmer Rahmenbedingungen - Versuchsanbau -

Mehr

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung Themen Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe Nährstoffversorgung über: - Wurzel - Blatt Fazit Boden: Hopfenfähigkeit Faktoren Tiefgründigkeit

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau Praxiserfahrungen aus Österreich 5-jährige Ergebnisse zur düngung in Landwirtschaft und Gemüsebau In einer Sonderbeilage der österreichischen Fachzeitschrift Der fortschrittliche Landwirt sind die Ergebnisse

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Am Niederrhein gewinnt Ammoniumsulfat-Lösung (ASL) als Stickstoffdünger nicht nur für Getreide, sondern vermehrt auch für Grünlandflächen zunehmend

Mehr

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme... 1 N-Effizienz und Ertrag Kartoffel von KAS zu ENTEC bei verschiedenen N-Stufen Versuchsergebnisse 2013 bei Verarbeitungskartoffel Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Weil die Gülle Mehrwert ist.

Weil die Gülle Mehrwert ist. Weil die Gülle Mehrwert ist. Der Stickstoff-Stabilisator für Gülle und Biogasgärreste Stabilisierung des Ammonium-Stickstoffs durch reduziert Lachgas-Emissionen Gülle mit NH4+ NO2 Nitrosomonas-Bakterien

Mehr

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk?

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk? Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk? Der eklatante Phosphatmangel im Grünland wird von vielen Fachmedien uns immer wieder in Erinnerung geholt: Josef Galler von der LK Salzburg schreibt, dass speziell

Mehr

Biomasse und N-Status in Pflanzen

Biomasse und N-Status in Pflanzen Biomasse und N-Status in Pflanzen - Hypothesen - F.-X. M a i d l IKB Abschluss-Symposium Weihenstephan 11. - 12. 10. 2005 Biomasse und N-Status in Pflanzen TP 3: Variabiltiät der Biomassebildung und des

Mehr

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 1. Holländische Landwirtschaft 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Aufwendige Düngungsplanung 4. Organische

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Winterforen Saaten-Union Sven Böse Januar 2016 23.12.2015 N-Effiziente Getreideproduktion - Sven Böse 1 Die Themen Was kommt auf uns zu? Anpassung Anbau

Mehr

CULTAN -Düngung: Zu Getreide ohne Alternative?

CULTAN -Düngung: Zu Getreide ohne Alternative? CULTAN -Düngung: Zu Getreide ohne Alternative? Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. K. Sommer Kapellenstr. 27, 53121 Bonn Beitrag zum ÄCULTANÅ-FachgesprÇch am 31. 03. 2009 in der Andreas-Hermes-Akademie, Bonn-RÉttgen

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Gesichtspunkte zur Neubewertung der Gehaltsklassen für Boden-P-Gehalte

Gesichtspunkte zur Neubewertung der Gehaltsklassen für Boden-P-Gehalte Gesichtspunkte zur Neubewertung der Gehaltsklassen für Boden-P-Gehalte Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau BAD/VLK-Tagung Würzburg 19.04.2016 Problemstellung

Mehr

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 11 Geltungsbereich 1. a)die Verordnung regelt die gute fachliche Praxis bei der Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen,

Mehr

Grunddüngung bei pflugloser Bodenbearbeitung. Gibt es Anpassungsbedarf? Dr. Annette Deubel, Prof. Dr. Dieter Orzessek, Hochschule Anhalt, Bernburg

Grunddüngung bei pflugloser Bodenbearbeitung. Gibt es Anpassungsbedarf? Dr. Annette Deubel, Prof. Dr. Dieter Orzessek, Hochschule Anhalt, Bernburg DÜNGUNG LOP 9/10 2011 39 GRUNDDÜNGUNG Grunddüngung bei pflugloser Bodenbearbeitung Gibt es Anpassungsbedarf? Dr. Annette Deubel, Prof. Dr. Dieter Orzessek, Hochschule Anhalt, Bernburg Foto: Hochschule

Mehr

Injektionsdüngung. Schriftenreihe, Heft 12/2011

Injektionsdüngung. Schriftenreihe, Heft 12/2011 Injektionsdüngung Schriftenreihe, Heft 12/211 Verbesserung der Nährstoffeffizienz durch Injektionsdüngung unter Berücksichtigung des Klimawandels Katharina Farack, Dr. habil. Erhard Albert Schriftenreihe

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung Novellierung der Düngeverordnung Dr. Frank Hertwig, Dorothea Heidecke, LELF, Referat Ackerbau, Grünland Dr. Wilfried Zorn, TLL Jena Novellierung der DüV 03.06.2014 0 Gesetzliche Vorgaben Nitrat-RL (RL

Mehr

Strip Tillage mit XTill

Strip Tillage mit XTill Strip Tillage mit XTill Streifenförmige Bodenbearbeitung mit/ohne Gülleunterfußdüngung Vogelsang Maschinenbau GmbH D 49632 Essen Oldb Tel.: +49 (0)5434/830 info@vogelsang-gmbh.com Diese Präsentation ist

Mehr

Genug Schwefel im Grünland?

Genug Schwefel im Grünland? Genug Schwefel im Grünland? Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2013 Schwefel ist in der Pflanze Bestandteil von Eiweißen, Enzymen und Vitaminen und damit für pflanzenbauliche

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Wirkung der Stickstoffdüngung auf Ertrag, Ölgehalt und Erlös von Winterraps

Wirkung der Stickstoffdüngung auf Ertrag, Ölgehalt und Erlös von Winterraps Wirkung der Stickstoffdüngung auf Ertrag, Ölgehalt und Erlös von Winterraps Prof. Dr. Rolf O. Kuchenbuch, Universität Rostock und LUFA Rostock der LMS Dr. Johannes Heyn, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Mehr

Zuckerrüben bedarfsgerecht düngen

Zuckerrüben bedarfsgerecht düngen Zuckerrüben bedarfsgerecht düngen Nach einem milden und trockenen Winter hat die Rübenaussaat auf vielen Standorten bereits begonnen. Die wüchsige Witterung bis in den Januar hinein führte zu entsprechenden

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode, - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,, in seinem Gitter fixiert Schwermetalle, womit ihren Inhalt im

Mehr

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger Nitrophoska S Nitrophoska /Nitrophos Stickstoff-Schwefeldünger Stickstoff-Phosphatdünger Stickstoff-Einzeldünger Inhalt Das Produktsortiment Eigenschaften und Wirkung 4 7 bietet für alle Betriebsformen

Mehr

YaraBela EXTRAN 27. Effizienz hat einen Namen

YaraBela EXTRAN 27. Effizienz hat einen Namen Effizienz hat einen Namen YARA Führend bei Düngemitteln Die YARA GmbH & Co. KG in Dülmen und Rostock ist ein Tochterunternehmen des norwegischen Konzerns Yara International ASA und für das Düngemittelgeschäft

Mehr

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Bei der Düngung werden heute Kostenfaktoren und Umweltaspekte besonders berücksichtigt. Mit Hilfe moderner Analysemethoden lassen sich leicht Nährstoffmängel

Mehr

CULTAN Neues altes Düngungsverfahren

CULTAN Neues altes Düngungsverfahren CULTAN Neues altes Düngungsverfahren Bild Schuler Die Bezeichnung CULTAN steht für die Abkürzung des englischen Begriffs Controlled Uptake Long Term Ammonium Nutrition und muss als geregelte, möglichst

Mehr

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau A. Sasse, F. Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Acker- und

Mehr

4./5. Oktober 2011 in Naumburg/Saale

4./5. Oktober 2011 in Naumburg/Saale SÖL-Pflanzenbauberatertagung 4./5. Oktober 2011 in Naumburg/Saale Schwefel Muss im Öko-Landbau dieser Nährstoff viel stärker beachtet werden? Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich

Mehr

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Podiumsdiskussion agrarzeitung Podiumsdiskussion agrarzeitung Smart Farming kann jeder 10. November 2015 10 Uhr, Forum Pavillon 34 14 Uhr Forum 1 "Pflanzenbau live", Halle 15 Stand G31 Diskussionsteilnehmer Carolin Baumeister, Agrarmarketing

Mehr

Mehr Ertrag - Tropfen für Tropfen?

Mehr Ertrag - Tropfen für Tropfen? Knowledge grows Mehr Ertrag - Tropfen für Tropfen? PURE NUTRIENT INFO # Wassernutzungs-Effizienz Wassernutzungs-Effizienz Wasser ist eine wertvolle, landwirtschaftliche Ressource. Einige Regionen Europas

Mehr

YaraBela, Namen. Stickstoffeffizienz hat einen. pure Nutrient info #4

YaraBela, Namen. Stickstoffeffizienz hat einen. pure Nutrient info #4 pure Nutrient info #4 YaraBela Produktfamilie YaraBela, Stickstoffeffizienz hat einen Namen Jahrein, jahraus höhere Ernteerträge Das Wort Bela leitet sich vom altnordischen Belya, Fruchtbarkeit, ab. YaraBela

Mehr

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet Kreislandwirtschaftsamt Münsingen Wasser- Schutzgebiet Persönliches Pflanzenschutzmittelanwender / Sachkundige Person: Name:.. Teilort:.. Straße.. PLZ/Ort:.. Telefon:.. Fax:.. E-Mail:... Aufkleber GA:

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ SAUSTARKE BLATTGESUNDHEIT ANAPOLIS SAUGUTE LEISTUNG! SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE

Mehr

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Technische Universität München Optimierung der N-Effizienz auf Betriebsebene SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen?

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen? Precision Farming Rechnen sich die Investitionen? Feldtag 2013 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Themen Parallelfahrsysteme GPS-Teilbreitenschaltung

Mehr

Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine. Pflanzen- und Tierproduktion

Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine. Pflanzen- und Tierproduktion Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine ganzflächige Bodenbearbeitung erfolgt und ein Verfahren ohne Bodenbearbeitung (Direktsaatverfahren, No-Tillage) gewissen, im System liegenden Risikofaktoren

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr