Unterrichtshilfen für die Komplementarität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtshilfen für die Komplementarität"

Transkript

1 Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Unterrichtshilfen für die Komplementarität Dr. Josef Küblbeck Staatliches Seminar Stuttgart II Mörike-Gymnasium Ludwigsburg

2 Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Wieso gerade die Komplementarität? Schwierige und teure Experimente Kognitiv anspruchsvoll Schwierig zu veranschaulichen

3 Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Wieso gerade die Komplementarität? Moderne Physik Wesentliche Eigenschaft der Quantenphysik Überraschend, faszinierend

4 PH Heidelberg, Unterrichtshilfen für die Komplementarität 1. Die Blume (Verdeutlichung der Situation) 2. Das Experiment (bezahlbar und extrapolierbar) 3. Modellbildung (Reise) 4. Das Substanz-Modell 5. Das verbale Modell

5 PH Heidelberg, Die Quantenwelt ist eine fremde Welt Einladung zu einer Entdeckungsreise

6 1. Der Zweck unserer Reise Beobachten, kennen lernen, verstehen, erklären Was unterscheidet die Quantenwelt von der uns vertrauten Welt? Wer bevölkert die Quantenwelt? Gibt es Überraschendes, Ungewohntes, Merkwürdiges?

7 Der Kontakt mit der fremden Welt

8 Der Kontakt mit der fremden Welt Man kann die Bewohner der Quantenwelt nicht sehen. Wir bekommen nur indirekt Informationen über sie.

9 Der Kontakt mit der fremden Welt Man kann die Bewohner der Quantenwelt nicht sehen. Wir bekommen nur indirekt Informationen über sie. Detektor Klick!

10 Der Kontakt mit der fremden Welt Man kann die Bewohner der Quantenwelt nicht sehen. Wir bekommen nur indirekt Informationen über sie. Und zwar über Messungen, z.b. des Orts Detektor Klick!

11 Die Bewohner Wir nennen die Bewohner Quantenobjekte. Dazu gehören Elektronen, Photonen, Atome, Moleküle, magnetische Kristalle, supergekühlte Ringe, wir?

12 Die Bewohner Wir wissen nicht, was Aliens wirklich sind: Fische? Löwen? Saurier? Wie stellen Sie sich Elektronen vor?

13 Die Bewohner Wir wissen nicht, was Aliens wirklich sind: Fische? Löwen? Saurier? Wir wissen nicht, was Elektronen wirklich sind: Teilchen? Wolken? Wellen?

14 Was ist Licht? Was sind Elektronen?

15 Was sind Elektronen? Es ist nicht die Aufgabe der Physik, zu klären, was etwas (wirklich) ist. Was ist Licht wirklich? Es bewährt sich, Licht so zu behandeln, als bestünde es aus Lichtstrahlen (Reflexion, Brechung) Wellen (Interferenz) Teilchen (Fotoeffekt) Fische? Löwen? Saurier?

16 Was ist die Aufgabe der Physik?

17 Was ist die Aufgabe der Physik? Vorhersagen Erklären

18 Die physikalische Erkenntnisweise Systematisch untersuchen grav Vorstellungen, Gesetzmäßigkeiten m m G* r Erklären und Vorher sagen Beobachtungen und Messergebnisse F 1 2 2

19 Was beobachten wir in der Quantenphysik? Systematisch untersuchen Messergebnisse

20 Physikdidaktisches Kolloquium an der PH Ludwigsburg, Eine Reise in eine fremde Welt 1. Der Zweck unserer Reise???

21 Physikdidaktisches Kolloquium an der PH Ludwigsburg, Eine Reise in eine fremde Welt 1. Der Zweck unserer Reise Ein Modell entwickeln, mit dem wir auf jeden Fall Vorhersagen machen können und wenn s gut läuft: auch etwas erklären können

22 Die physikalische Erkenntnisweise Systematisch untersuchen grav Vorstellungen, Gesetzmäßigkeiten m m G* r Erklären und Vorher sagen Beobachtungen und Messergebnisse F 1 2 2

23 Warum fällt ein Stein auf die Erde? Weil sich zwei Körper stets anziehen. (= Erklärung durch allgemeine Gesetzmäßigkeit.) Solche Gesetze suchen wir auch für die Quantenobjekte.

24 PH Heidelberg, Unterrichtshilfen für die Komplementarität 1. Die Blume (Verdeutlichung der Situation) 2. Das Experiment (bezahlbar und extrapolierbar) 3. Modellbildung (Reise) 4. Das Substanz-Modell 5. Das verbale Modell

25 Ein Satz von Regeln Für Licht:??? Für die Mechanik:??? Für die Quantenphysik:???

26 Ein Satz von Regeln Für Licht: Strahlen, Reflexions-, Brechungsgesetz Für die Mechanik: Für die Quantenphysik:

27 Ein Satz von Regeln Für Licht: Strahlen, Reflexions-, Brechungsgesetz Für die Mechanik: Impulserhaltung/Newton Für die Quantenphysik:

28 Ein Satz von Regeln Für Licht: Strahlen, Reflexions-, Brechungsgesetz Für die Mechanik: Impulserhaltung/Newton Für die Quantenphysik: verbales Modell oder mathematisches: Schrödingergleichung usw.

29 Die mathematische Beschreibung gelingt mit der Schrödingergleichung. Diese hat eine ähnliche Form wie die Wellengleichung. Deshalb sagt man oft, die Quantenobjekte haben etwas Welliges. Alles was in den Formeln schwingt, ist jedoch nicht beobachtbar. ( xt, ) c i t x y z c x y z t Beobachtbar ist allein das Betragsquadrat, und das schwingt nicht. ( xt, ) 2

30 Beschreibung der Komplementarität mit Wahrscheinlichkeitspaketen P(x,t) = (x,t) 2 x t 1 t 2 > t 1 x

31 Beschreibung der Komplementarität mit Wahrscheinlichkeitspaketen P(x,t) = (x,t) 2 x t 1 Mathematica Simulation mit Interferenzterm

32 Beschreibung der Interferenz Beschreibung der Interferenz: ψ = ψ li ( x, t ) + ψ re ( x, t ) ( a b) a 2ab b Interferenzterm: 2 ψ li ( x, t ) ψ re ( x, t ) Wenn die Pakete nicht überlappen, verschwindet der Interferenzterm für alle x

33 Ein Satz von Regeln Für die Pakete: 1. Ohne Hindernis laufen sie einfach weiter.

34 Ein Satz von Regeln Für die Pakete: 1. Ohne Hindernis laufen sie einfach weiter. 2. An Spiegeln werden sie reflektiert. (Wieso?)

35 Ein Satz von Regeln Für die Pakete: 1. Ohne Hindernis laufen sie einfach weiter. 2. An Spiegeln werden sie reflektiert. (Wieso?) 3. An Strahlteilern werden sie aufgeteilt. (Wieso?)

36 Ein Satz von Regeln Für die Pakete: 1. Ohne Hindernis laufen sie einfach weiter. 2. An Spiegeln werden sie reflektiert. (Wieso?) 3. An Strahlteilern werden sie aufgeteilt. (Wieso?) 4. Wenn sie überlappen, dann klumpen sie meistens.

37 Interferometer mit einem Arm

38 Interferometer mit einem Arm

39 Interferometer mit einem Arm

40 Interferometer mit einem Arm

41 Interferometer mit einem Arm

42 Interferometer mit einem Arm

43 Interferometer mit einem Arm

44 Interferometer mit einem Arm 2 ψ li atom (x atom,t) ψ re atom (x atom,t)

45 Interferometer mit zwei Armen

46 Interferometer mit zwei Armen

47 Interferometer mit zwei Armen

48 Interferometer mit zwei Armen

49 Interferometer mit zwei Armen

50 Interferometer mit zwei Armen

51 Interferometer mit zwei Armen

52 Interferometer mit zwei Armen 2 ψ li atom (x atom,t) ψ re atom (x atom,t)

53 Photonen- Spaltung Nichtlinearer Kristall Paket für das einlaufende Photon Paket für das Signalphoton Paket für das Idlerphoton

54 Beschreibung der Komplementarität Beschreibung von zwei wechselwirkenden Q.O. ψ signal+idler = ψ li signal (x signal,t) ψ li idler (x idler,t) + ψ re signal (x signal,t) ψ re idler (x idler,t) ( a b) a 2ab b Interferenzterm = 2 ψ signal li (x signal,t) ψ signal re (x signal,t) ψ idler li (x idler,t) ψ idler re (x idler,t)

55 Interferometer mit Photonen- Spaltung

56 Interferometer mit Photonen- Spaltung

57 Interferometer mit Photonen- Spaltung

58 Interferometer mit Photonen- Spaltung

59 Interferometer mit Photonen- Spaltung

60 Interferometer mit Photonen- Spaltung

61 Interferometer mit Photonen- Spaltung

62 Quantitative Beschreibung Interferenzterm = 2 ψ li signal (x signal,t) ψ re signal (x signal,t) der Komplementarität ψ li idler (x idler,t) ψ re idler (x idler,t) Kein Überlapp keine Interferenz

63 Quantenradierer

64 Quantenradierer

65 Quantenradierer

66 Quantenradierer

67 Quantenradierer

68 Quantenradierer

69 Quantenradierer

70 Quantitative Beschreibung Interferenzterm = 2 ψ li signal (x signal,t) ψ re signal (x signal,t) der Komplementarität ψ li idler (x idler,t) ψ re idler (x idler,t) Überlapp Interferenz

71 Das Stoff/Substanzmodell 1. Eigenart der Substanz: Wenn man etwas herausholt, dann immer nur Vielfache von me bzw. qe

72 Das Stoff/Substanzmodell 2. Eigenart der Substanz: Fussabstreifer Elementarportion lässt sich nicht teilen.

73 Das Stoff/Substanzmodell 3. Eigenart der Substanz: Manche Verformungen werden von den Atomen längere Zeit beibehalten.

74 Das Stoff/Substanzmodell 4. Eigenart der Substanz: Kann starke Dichteschwankungen (Zusammenballungen) bekommen, wenn mehrere Möglichkeiten erlaubt sind.

75 Das Stoff/Substanzmodell Der Doppelspalt mit Polarisatoren kann damit nicht erklärt werden. Atomofen

76 PH Heidelberg, Unterrichtshilfen für die Komplementarität 1. Die Blume (Verdeutlichung der Situation) 2. Das Experiment (bezahlbar und extrapolierbar) 3. Modellbildung (Reise) 4. Das Substanz-Modell 5. Das verbale Modell

77 Entwicklung des verbalen Modells: Kann man das Auftreten eines Interferenzmusters vorhersagen? Wann tritt Interferenz immer auf?

78 Interferometer mit einzelnen Photonen

79 Streuung von Elektronen an Löchern Mit Gold zugewachsenes Mikrosieb

80 Beugung von Atomen Pfau et al., Univ. Konstanz (1994)

81 Atom-Interferometer Dürr, Nonn, Rempe (1998)

82 Beugung an Kristallen

83 Streuversuche Zahl der Detektionen (geglättet) 12 C 12 C θ

84 Was ist allen diesen Experimenten gemeinsam?

85 Was ist allen diesen Experimenten gemeinsam? Mehrere klassisch denkbare Möglichkeiten

86 Warum klassisch denkbare Möglichkeiten? Sonst müsste man ja Fußballergebnisse bekommen.

87 Gesetzmäßigkeit: Immer wenn es mehrere klassisch denkbare Möglichkeiten (für ein bestimmtes Versuchsergebnis) gibt, dann ist ein Interferenzmuster möglich.

88 Gesetzmäßigkeit: Immer wenn es mehrere klassisch denkbare Möglichkeiten (für ein bestimmtes Versuchsergebnis) gibt, dann ist ein Interferenzmuster möglich. Verstehen durch Anwenden und üben:

89 Doppelspalt Atomofen

90 Doppelspalt Atomofen

91 Interferometer mit einzelnen Photonen

92 Interferometer mit einzelnen Photonen 2 k.d.m:

93 Beugung an Kristallen

94 Beugung an Kristallen

95 Beugung an stehender Lichtwelle Mehrere klassisch denkbare Möglichkeiten:

96 Beugung an stehender Lichtwelle Mehrere klassisch denkbare Möglichkeiten:

97 Streuversuch Zwei klassisch denkbare Möglichkeiten: 4 He 4 He 4 He 4 He

98 Erweiterung auf die Komplementarität:

99 Interferometer mit einzelnen Photonen nichtlinearer Kristall

100 Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

101 Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Wir formulieren jetzt verschiedene Sätze. Immer wenn??? dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

102 Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn eine Messung gemacht wird, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

103 Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn eine Messung gemacht wird, Was für eine Messung muss es sein? dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

104 Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn eine Messung gemacht wird, mit der man heraus bekommt, welchen Weg das Quantenobjekt genommen hat, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

105 Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall

106 Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn eine Messung möglich ist, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

107 Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn eine Messung möglich ist, mit der man heraus bekommen könnte, welchen Weg das Quantenobjekt genommen hat, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

108 Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

109 Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn eine Messung möglich ist, mit der man (zum Zeitpunkt der Detektion des Quantenobjekts) heraus bekommen könnte, welchen Weg das Quantenobjekt genommen hat, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

110 Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn eine Messung möglich ist, mit der man (zum Zeitpunkt der Detektion des Quantenobjekts) heraus bekommen könnte, welchen Weg das Quantenobjekt genommen hat, dann gibt es doch kein Interferenzmuster. = brauchbare Regel, Aber noch nicht ganz einwandfrei ausgedrückt!!

111 Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Warum ist die Regel nicht einwandfrei und wie muss man sich ausdrücken? Der nächste Schritt muss zum weiteren Verständnis nicht unbedingt nachvollzogen werden.

112 Verzögerte Entscheidung Wir warten, bis das Photon den 1. Strahlteiler hinter sich hat. nichtlinearer Kristall D 2 D 1

113 Verzögerte Entscheidung Wir warten, bis das Photon den 1. Strahlteiler hinter sich hat. Detektoren Schluss auf den Weg des Photons nichtlinearer Kristall D 2 D 1

114 Verzögerte Entscheidung Wir warten, bis das Photon den 1. Strahlteiler hinter sich hat. Detektoren Schluss auf den Weg des Photons Aber: Was passiert, wenn wir schnell den Radierer rein tun? nichtlinearer Kristall D 2 D 1

115 Verzögerte Entscheidung Wir warten, bis das Photon den 1. Strahlteiler hinter sich hat. Detektoren Schluss auf den Weg des Photons Aber: Was passiert, wenn wir schnell den Radierer rein tun? Dann trägt das Photon zum Muster bei. Es kann also nicht einen der Wege gegangen sein. Folglich hat es sich auch vorher nicht für einen der Wege entschieden. Folglich kann man nicht einmal sagen: mit der man heraus bekommen könnte, welchen Weg das Quantenobjekt genommen hat

116 Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Neue Formulierung: Immer wenn (zum Zeitpunkt des Nachweises) eine Messung möglich ist, deren Messergebnisse den k.d.m. zugeordnet werden können, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

117 Interferometer mit einzelnen Photonen Erste k.d.m:

118 Interferometer mit einzelnen Photonen Zweite k.d.m:

119 Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

120 Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

121 Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

122 Photonen- Spaltung im Interferometer Zuordnung von D1 zur roten k.d.m. D 2 D 1

123 Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

124 Photonen- Spaltung im Interferometer Zuordnung von D2 zur grünen k.d.m. D 2 D 1

125 Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn (zum Zeitpunkt des Nachweises) eine Messung möglich ist, deren Messergebnisse den k.d.m. zugeordnet werden können, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

126 Die Möglichkeit genügt... nichtlinearer Kristall

127 Die Möglichkeit genügt... nichtlinearer Kristall D 2 D 1

128 Auf den Zeitpunkt kommt es an! nichtlinearer Kristall D 2 D 1

129 Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn (zum Zeitpunkt des Nachweises) eine Messung möglich ist, deren Messergebnisse den k.d.m. zugeordnet werden können, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

130 Auf den Zeitpunkt kommt es an! D 2 D 1

131 Der Quanten-Radierer D 2 D 1 Zuordnungs-Information gelöscht

132 Der Quanten-Radierer D 2 D 1 Zuordnungs-Information gelöscht

133 Anwendung auf weitere Komplementaritäts-Experimente

134 Beugung von Atomen Pfau et al., Univ. Konstanz (1994)

135 Atom-Interferometer Dürr, Nonn, Rempe (1998)

136 Atom-Interferometer Ergebnis:

137 C-C-Streuung 12 C 13 C θ

138 Anwendung auf eine neue Situation: Streuung von Neutronen

139 Neutronenstreuung am C13-Kristall Zahl der Detektionen Streuwinkel

140 Neutronenstreuung am C13-Kristall vor der Streuung nach der Streung

141 Anwendung auf Schulexperiment: Der Doppelspalt mit Polarisationsfolien

142 Doppelspalt Atomofen Zum Zeitpunkt des Nachweises ist keine Zuordnungs-Messung möglich.

143 Doppelspalt mit Polfiltern Atomofen

144 Doppelspalt mit parallelen Polfiltern Atomofen Zum Zeitpunkt des Nachweises ist keine Zuordnungs-Messung möglich.

145 Doppelspalt mit orthog. Polfiltern Atomofen

146 Doppelspalt mit orthog. Polfiltern Atomofen Mögliche Zuordnungsmessung: Messung der Polarisation des Photons am Schirm. Geht durch: Wird absorbiert: grüne k.d.m. rote k.d.m.

147 Zusätzliche Folie: Quantenradierer Atomofen

148 Zusätzliche Folie: Quantenradierer Atomofen Zum Zeitpunkt des Nachweises ist keine Zuordnungs-Messung möglich. Geht durch:?? Wird absorbiert:??

149 Die Wesenszüge der Quantenphysik Powerpoint-Vortrag (ca. 10 MB) per . Detaillierte Darstellung in: Die Wesenszüge der Quantenphysik Modelle, Bilder und Experimente Zweite, überarbeitete Auflage Aulis-Verlag, ISBN Praxis Schriftenreihe BAND 60 AULIS VERLAG

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts Kontext: Erforschung des Lichts Leitfrage: Wie kann das Verhalten von Licht beschrieben und erklärt werden? liche Schwerpunkte: Die Erforschung des Lichts als Grundlage zur Beschreibung mittels Modellvorstellungen

Mehr

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Frank Wilhelm-Mauch February 5, 013 Fachrichtung Theoretische Physik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 0. Februar

Mehr

Präparation dynamischer Eigenschaften

Präparation dynamischer Eigenschaften Ö Kapitel 2 Präparation dynamischer Eigenschaften Physikalische Objekte, die in einem Experiment untersucht werden sollen, müssen vorher in einen vom Experimentator genau bestimmten Zustand gebracht werden.

Mehr

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Bernstein Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Der Name kommt vom griechischen elektron und bedeutet Bernstein. Bernstein ist eine goldgelbe organische Substanz aus dem fossilen Harz

Mehr

7. Klausur am

7. Klausur am Name: Punkte: Note: Ø: Profilkurs Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 7. Klausur am 8.. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: h = 6,66 0-34

Mehr

Physik-Abitur 2006 Aufgabe III d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

Physik-Abitur 2006 Aufgabe III d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA Physik-Abitur 2006 Aufgabe III d Albert Einstein schreibt im Jahre 1905: Die [... Wellen]theorie des Lichtes hat sich zur Darstellung der rein optischen Phänomene vortrefflich bewährt und wird wohl nie

Mehr

13. Elektromagnetische Wellen

13. Elektromagnetische Wellen 13. Elektromagnetische Wellen 13.1 Erzeugung elektromagnetischer Wellen 13.2 Eigenschaften elektromagnetischer Wellen 13.3 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 13.4 Reflexion und Brechung 13.5 Interferenz

Mehr

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik 23.04.2013 Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik Die Konzepte klassischer Teilchen und Wellen haben ihren Ursprung in unserer Alltagserfahrung, z.b. Teilchen:

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb

Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb 1 Quantenphysik: Problemstellung Um die Jahrhundertwende und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zeigten überraschenderweise viele (...) Entdeckungen,

Mehr

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation Versuch: Gasentladung Juli 7, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Erste Experimente mit Elektronen

Mehr

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen - eine experimentelle Reise in die Quantenwelt - Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut, RWTH Aachen Novembervorlesung am 24. 11. 2007 1 Worum geht

Mehr

Dieter Suter - 337 - Physik B3

Dieter Suter - 337 - Physik B3 Dieter Suter - 337 - Physik B3 6.6 Interferenz 6.6.1 Linearität für Felder, nicht für Intensitäten Wie mehrfach betont sind die Maxwell Gleichungen oder auch andere Wellengleichungen lineare Gleichungen

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Der Photoelektrische Effekt

Der Photoelektrische Effekt Der Photoelektrische Effekt Anna-Maria Klingenböck und Sarah Langer 16.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Das Licht Welle oder Teilchen? 1 2 Eine einfache Variante 2 3 Versuchsaufbau 3 3.1 1. Versuch...............................

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #45 am 18.07.2007 Vladimir Dyakonov Erzeugung von Interferenzen: 1) Durch Wellenfrontaufspaltung

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der 1 Welle-Teilchen-Dualismus Tatzel Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der wechselwirkungsfreien Messung : 1. Der Aufbau des Mach-Zehnder-Interferometers. 2. Grundidee der wechselwirkungsfreien Messung.

Mehr

Laborheft Grundlagen der Quantenoptik

Laborheft Grundlagen der Quantenoptik Laborheft Grundlagen der Quantenoptik Name: Datum: Partner: Stationsreihenfolge: Schule: Betreuer der Uni: Sicherheitshinweise zum Laborbesuch: Im Labor arbeitest Du mit Lasern (

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert O07 Michelson-Interferometer (Pr_PhII_O07_Michelson_7, 5.10.015) 1.. Name Matr. Nr. Gruppe

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SAARLAND Versuche zu linear polarisiertem Licht Jaqueline Schriefl Manuel Kunzler

Mehr

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter Die Vorgeschichte Maxwell 1865 sagt elektromagnetische Wellen vorher Hertz 1886 beobachtet verstärkten Funkenüberschlag unter Lichteinstrahlung Hallwachs 1888 studiert den photoelektrischen Effekt systematisch

Mehr

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons Eigenschaften des Photons Das Photon ist das Energiequant der elektromagnetischen Wellen, d.h. Licht hat wie von Einstein postuliert nicht nur Wellencharakter, sondern auch Teilchencharakter mit den oben

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer ein Zugang zur Deutung der Quantenphysik

Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer ein Zugang zur Deutung der Quantenphysik Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer ein Zugang zur Deutung der Quantenphysik Rainer Müller und Hartmut Wiesner 1. Der Welle-Teilchen-Dualismus im Unterricht Ein wichtiges Thema im Quantenphysik-Unterricht

Mehr

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch O3 Polarisiertes Licht Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

Einführung in Quantencomputer

Einführung in Quantencomputer Einführung in Quantencomputer Literatur M. Homeister, (jetzt FB Informatik und Medien an der Fachhochschule Brandenburg) Quantum Computing verstehen, Springer Vieweg Verlag (25) E. Rieffel und W. Polak,

Mehr

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons Eigenschaften des Photons Das Photon ist das Energiequant der elektromagnetischen Wellen, d.h. Licht hat wie von Einstein postuliert nicht nur Wellencharakter, sondern auch Teilchencharakter mit den oben

Mehr

Quantenverschränkung bei optischen Interferometern

Quantenverschränkung bei optischen Interferometern Quantenverschränkung bei optischen Interferometern Wettbewerb Jugend Forscht 2010 Rebecca Hong An Pham Xuan (19 Jahre) Arbeitsgemeinschaft "Jugend Forscht" des Christian-Gymnasiums Hermannsburg Leitung:

Mehr

Laser B Versuch P2-23,24,25

Laser B Versuch P2-23,24,25 Vorbereitung Laser B Versuch P2-23,24,25 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Fouriertransformation 3 2 Michelson-Interferometer 4 2.1 Magnetostriktion...............................

Mehr

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden physik. Arbeit 2 physikalische Größe Temperatur, Temperaturskalen 3 Schülerexperiment: Temperatur

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische und Wellen Inhalt 1. 2.Überlagerung von 3.Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4.Wechselwirkungen von Wellen 2 Voraussetzungen Schwingfähige Teilchen Energiezufuhr Auslenkung Rücktreibende

Mehr

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation Dieter Suter - 389 - Physik B2 6.4. Polarisation und Doppelbrechung 6.4.1. Polarisation Wie andere elektromagnetische Wellen ist Licht eine Transversalwelle. Es existieren deshalb zwei orthogonale Polarisationsrichtungen.

Mehr

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung Quantenphysik 1. Hohlraumstrahlung und Lichtquanten 2. Max Planck Leben und Persönlichkeit 3. Das Bohrsche Atommodell 4. Niels Bohr Leben und Persönlichkeit 5. Wellenmechanik 6. Doppelspaltexperiment mit

Mehr

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS8 Von Vera Eikel Brechungsindex n 1 n Quelle: http://www.pi.uni-stuttgart.de Snellius sches Brechungsgesetz: sin

Mehr

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion. 5.9.30 ****** 1 Motivation Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei horizontaler Polarisation

Mehr

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Praktische ktivität: Bestimmung der Dicke eines Haars mittels Beugung von Licht 1 Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit großartigen nwendungsmöglichkeiten Teil 3: PRKTISCHE KTIVITÄTEN

Mehr

Auflösungsvermögen. Interferenz

Auflösungsvermögen. Interferenz Auflösungsvermögen Das Auflösungsvermögen ist der kleinste Linear- oder Winkelabstand in dem zwei Punkte gerade noch als zwei einzelne Punkte unterscheidbar/auflösbar sind. Das Auflösungsvermögen des menschlichen

Mehr

I. Astronomische Weltbilder

I. Astronomische Weltbilder Grundwissen Physik 10. Jahrgangsstufe I. Astronomische Weltbilder 1. Geozentrisches Weltbild Wichtige Eigenschaften nach Ptolemäus 100-160: - Die Erde ist der Mittelpunkt der Welt - Das kugelförmige Himmelsgewölbe

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

O10 PhysikalischesGrundpraktikum O10 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Michelson-Interferometer 1 Lernziele Aufbau und Funktionsweise von Interferometern, Räumliche und zeitliche Kohärenz, Kohärenzeigenschaften verschiedener

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Interferenz 1.2 Das Mach-Zehnder- und das Michelson-Interferometer 1.3 Lichtgeschwindigkeit und Brechzahl

Mehr

Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Ruhelage. Mechanische Schwingungen Mechanische Schwingungen können erwünscht oder unerwünscht sein. erwünschte Schwingungen

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

Informationsübertragung mittels Photonen

Informationsübertragung mittels Photonen Informationsübertragung mittels Photonen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Theoretischer Hintergrund 3 Experimentelle Umsetzung 3 4 Zusammenfassung 6 5 Literatur 7 1 Einführung Dadurch, daß Quantenzustände

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael Themen: Unbestimmtheitsrelationen, Materiewellen, Materieteilchen als Welle, Wellenfunktion, Dispersionsrelation, Wellenpaket, Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Materie-Quanteninterferenz Martinovsky

Mehr

Technisch praktikable Generatoren - Schwingende Leiterschaukel - Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung

Technisch praktikable Generatoren - Schwingende Leiterschaukel - Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase GK/ Inhaltsfeld Elektrodynamik Erforschung des Elektrons Wie können physikalische Eigenschaften wie die Ladung und die Masse eines Elektrons gemessen werden?

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1 Kompetenzen überprüfen, aber wie? Klassenarbeiten, Vergleichsarbeiten und Abitur 21. Karlsruher Didaktik-Workshop 23. 24. Mai 2008 Universität Karlsruhe Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1 Chaos

Mehr

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

5.8.8 Michelson-Interferometer ****** 5.8.8 ****** Motiation Ein wird mit Laser- bzw. mit Glühlampenlicht betrieben. Durch Verschieben eines der beiden Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet. Experiment S 0 L S S G Abbildung : Aufsicht

Mehr

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik Problem Thermisches Strahlungsspektrum Photoelektrischer Effekt, Compton Effekt Quantenmechanische Lösung Planck sche Strahlungsformel:

Mehr

Polarisation des Lichtes

Polarisation des Lichtes Polarisation des Lichtes Licht = transversal schwingende el.-magn. Welle Polarisationsrichtung: Richtung des el. Feldvektors Polarisationsarten: unpolarisiert: keine Raumrichtung bevorzugt (z.b. Glühbirne)

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus

Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus Andreas Pfeifer Proseminar, 2013 Andreas Pfeifer (Bielefeld) Welle-Teilchen-Dualismus 22. April 2013 1 / 10 Gliederung 1 Lichttheorie, -definition Newtons Korpuskulatortheorie

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Überblick optische Eigenschaften Leitsatz: 21.04.2016 Die Ausbreitung von Licht durch ein

Mehr

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16

Mehr

Michelson - Interferometer

Michelson - Interferometer Michelson - Interferometer Matthias Lütgens 9. April 2005 Partner: Christoph Mahnke Betreuer: Dr. Enenkel Datum der Versuchsdurchführung: 5. April 2005 0.1 Ziel Experimentelle Nutzung des Michelson-Interferometers

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Physik Kursstufe (2-stündig)

Physik Kursstufe (2-stündig) Kern- und PHYSIK Physik Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Der 2-stündige Physikkurs führt in grundlegende Fragestellungen, Sachverhalte, Strukturen sowie deren Zusammenhänge ein und vermittelt exemplarisch

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

06.06.2014. Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE. Helene Plank, Stephan Giglberger

06.06.2014. Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE. Helene Plank, Stephan Giglberger 06.06.2014 Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE Helene Plank, Stephan Giglberger Inhaltsverzeichnis 1. Warum Spektroskopie auf dem Mars?... 1 2. Theoretische Grundlagen der Spektroskopie...

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Vorlesung 5: (Elektron: griechisch für Bernstein, das durch Reibung elektrostatisch aufgeladen wurde)

Vorlesung 5: (Elektron: griechisch für Bernstein, das durch Reibung elektrostatisch aufgeladen wurde) Vorlesung 5: Roter Faden: Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation (Elektron: griechisch für Bernstein, das durch Reibung elektrostatisch aufgeladen wurde) Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert O08 Polarisation (Pr_PhII_O08_Polarisation_7, 25.10.2015) 1. 2. Name Matr. Nr. Gruppe Team Protokoll ist ok O Datum

Mehr

Physikalisches Praktikum O 3 Interferenz

Physikalisches Praktikum O 3 Interferenz Physikalisches Praktikum O 3 Interferenz Versuchsziel Untersuchung von Interferenzerscheinungen. Literatur /1/ E. Hecht Optik /2/ Bergmann/Schäfer Band 3, Optik /3/ P. Tipler/G. Mosca Physik /4/ LD Didactic

Mehr

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max POLARISATION Von Carla, Pascal & Max Die Entdeckung durch MALUS 1808 durch ÉTIENNE LOUIS MALUS entdeckt Blick durch einen Kalkspat auf die an einem Fenster reflektierten Sonnenstrahlen, durch Drehen wurde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes V Vorwort X Gliederung des Gesamtwerkes XII Historische Aspekte zur Lichtausbreitung 1 Das Heron sche Prinzip Reflexion an ebenen und gekrümmten Flächen 1 2 Ansätze von Descartes, Anwendungen auf Brechung

Mehr

De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik

De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik Physikalisches Institut Albert- Ludwigs- Universität Freiburg De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik Thomas Filk Physikalisches Institut, Universität Freiburg Parmenides Center

Mehr

Das Erlanger Konzept zur Quantenphysik

Das Erlanger Konzept zur Quantenphysik Das Erlanger Konzept zur Quantenphysik Jan-Peter Meyn jan-peter.meyn@physik.uni-erlangen.de 1. Motivation: Physik des 21. Jahrhunderts 2. Moderner Physikunterricht mit Quanten 3. Das Photon als Quantenobjekt

Mehr

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch Polarisiertes Licht Versuch Polarisiertes Licht Vorbereitung: Eigenschaften und Erzeugung von polarisiertem Licht, Gesetz von Malus, Fresnelsche Formeln, Brewstersches Gesetz, Doppelbrechung, Optische Aktivität, Funktionsweise

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Michelson Interferometer Gruppe 2, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 26.06.06 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung -3-1.1 Allgemeines -3-1.2 Funktionsweise -4-1.3 Relative

Mehr

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2 SC Saccharimetrie Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes Licht.................

Mehr

SINUS SH - Blatt 1 - Chemie Set 2. Rückmeldung an Klaus Eggers-Schulz-Hildebrandt, Klaus-Groth-Schule, Neumünster

SINUS SH - Blatt 1 - Chemie Set 2. Rückmeldung an Klaus Eggers-Schulz-Hildebrandt, Klaus-Groth-Schule, Neumünster SINUS SH - Blatt 1 - Chemie Set 2 Rückmeldung an Klaus Eggers-Schulz-Hildebrandt, Klaus-Groth-Schule, Neumünster Inhalt der Arbeitsbögen Atommodell Mittelstufe 1. Blatt: Inhalt der AB 2. Blatt: Gedankenexperiment

Mehr

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie E B z I I p I u I I p 2 I u teilweise polarisiert unpolarisiertes Licht: Licht transversale, elektromagnetische Welle Schwingung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung elektr. Feldstärke E und magnet. Feldstärke

Mehr

Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011

Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011 Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte, Kerncurriculum I. Grundkompetenzen aus der Sekundarstufe I, Wiederholung (an geeigneter Stelle) - zwischen

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Cycle supérieur Section technique générale informatique Sciences naturelles et technologie Classe de 13GI Nombre de leçons:

Mehr

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil II Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2009 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: ELEMENTARTEILCHEN UND WECHSELWIRKUNGEN...

Mehr

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald Institut für Physik Namen: Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Versuchsziel Untersuchen Sie

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

K.Bräuer: Philosophische Aspekte der modernen Physik, SS 2015. 4. Quantenphänomene

K.Bräuer: Philosophische Aspekte der modernen Physik, SS 2015. 4. Quantenphänomene K.Bräuer: Philosophische Aspekte der modernen Physik, SS 2015 4. Quantenphänomene Am Anfang der Quantenmechanik spielte das Verhalten von Elektronen in Atomen eine große Rolle. Im Rahmen der klassischen

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 11. Übungsblatt - 17. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (7 Punkte) a)

Mehr

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können. phys4.02 Page 1 1.5 Methoden zur Abbildung einzelner Atome Optische Abbildung: Kann man einzelne Atome 'sehen'? Auflösungsvermögen: Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Interferometer OPL 29

Interferometer OPL 29 Interferometer OPL 29 Material: 1 Interferometer nach Michelson DL408-2I 1 Rundfuß mit Klemmsäule DS100-1R Theoretische Grundlagen: Beim Interferometer nach Michelson wird das von der Lichtquelle L kommende

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut - 1 - - 2 - Längenmessung ist Zeitmessung Wie weit ist ein Gewitter weg? Donner breitet sich mit Schallgeschwindigkeit v 343

Mehr