Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8"

Transkript

1 Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8 Nach Stundentafel: 2 Stunden in Klasse 7 und 2 Stunden in Klasse 8 I. Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen in den Klassen 7 und 8 II. III. Zusätzliche Vereinbarungen der Fachschaft Physik Methodische Kompetenzen IV. Kerncurriculum (mit Schulcurriculum) für Klasse 7 V. Kerncurriculum (mit Schulcurriculum) für Klasse 8 Oken-Gymnasium, Offenburg, März 2010 Seite 1 Curriculum Physik 7/8

2 Oken- Gymnasium Curriculum für das Fach Physik Klassenstufe 7/8 I. Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen in den Klassen 7 und 8: Durch vermehrt eigenständiges Arbeiten sollen die Schülerinnen und Schüler zunehmend Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen. Durch vermehrt aktives Mitgestalten des eigenen Lernprozesses bzw. des Unterrichts wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt (personale Kompetenz). Es werden vermehrt Unterrichtssituationen arrangiert, bei denen Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen gemeinsam Aufgaben und einfache Probleme lösen sollen (soziale Kompetenz). Die Schülerinnen und Schüler werden hingeführt, einfache Fachtexte (Lehrbuch, Presseartikel, etc) eigenständig zu bearbeiten. Daran werden Lesetechniken und Texterarbeitungsstrategien geschult (Methodenkompetenz). Es werden vermehrt Unterrichtssituationen arrangiert, in denen die Schülerinnen und Schüler physikalische Sachverhalte sowohl mündlich als auch schriftlich verbalisieren, dabei die Fachsprache benutzen und physikalisch argumentieren müssen (Kugellager, Wortfelder, Schülerreferate, etc.) (Methodenkompetenz, Fachkompetenz). Beim Präsentieren von Lern- und Arbeitsergebnissen soll neben sachlicher Korrektheit auch zunehmend Verständlichkeit für Mitschülerinnen und Schüler (adressatengerecht) geschult werden (Methodenkompetenz). Im Wahlbereich (1/3) wird verstärkt auf handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen Wert gelegt, weniger auf Stofffülle. Oken-Gymnasium, Offenburg, März 2010 Seite 2 Curriculum Physik 7/8

3 II. Zusätzliche Vereinbarungen der Fachschaft Physik: Um nachhaltig zu lernen, sollte der Unterrichtsstoff so strukturiert dargeboten werden, dass die Schülerinnen und Schüler an möglichst vielen Stellen Analogien erkennen können. Mit deren Hilfe kann der "neue Stoff' mit dem "alten Stoff" in Verbindung gebracht werden. Zu gegebenen Anlässen sollten außerdem früher behandelte Grundlagen wiederholt werden. Der Unterricht wird dort wo es möglich ist so gestaltet, dass Schülervorstellungen bzw. physikalische Phänomene Ausgangspunkt für den weiteren Verlauf des Unterrichts sind. Wann immer es möglich ist, sollen im Unterricht Verbindungen zwischen den physikalischen Betrachtungen und ihren Anwendungen thematisiert werden. Im Unterricht muss darauf geachtet werden, dass durch Lehrinhalte und Lehrmethoden Schülerinnen und Schüler gleichermaßen angesprochen werden. Fehler werden in der Lernphase zwangsläufig gemacht und gehören zum Lernprozess; Durch offene Problemstellungen und entdeckendes Lernen werden die Schülerinnen und Schüler zur Suche nach eigenen Lösungswegen angeregt. Handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen und Arbeiten in Teams sind tragende Säulen des Physikunterrichts. Oken-Gymnasium, Offenburg, März 2010 Seite 3 Curriculum Physik 7/8

4 III. Methodische Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sollen die folgenden methodischen Kompetenzen an geeigneten, von der jeweiligen Lehrkraft gewählten Inhalten erwerben: 1. PHYSIK ALS NATURBETRACHTUNG UNTER BESTIMMTEN ASPEKTEN zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden; an einfachen Beispielen die physikalische Beschreibungsweise anwenden. 2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT die naturwissenschaftliche Arbeitsweise Hypothese, Vorhersage, Überprüfung im Experiment, Bewertung,...in ersten einfachen Beispielen anwenden. 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK bei einfachen Beispielen den funktionalen Zusammenhang zwischen physikalischen Größen erkennen, grafisch darstellen und Diagramme interpretieren; einfache funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen, die zum Beispiel durch eine Formel vorgegeben werden, verbal beschreiben und interpretieren; einfache, auch bisher nicht im Unterricht behandelte Formeln zur Lösung von physikalischen Problemen anwenden. 4. SPEZIFISCHES METHODENREPERTOIRE DER PHYSIK einfache Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen untersuchen; erste Experimente unter Anleitung planen, durchführen, auswerten, grafisch veranschaulichen und angeben, welche Faktoren die Genauigkeit von Messergebnissen beeinflussen; an ersten einfachen Beispielen Strukturen erkennen und Analogien hilfreich einsetzen. 5. ANWENDUNGSBEZUG UND GESELLSCHAFTLICHE RELEVANZ DER PHYSIK bei einfachen Problemstellungen Fragen erkennen, die sie mit Methoden der Physik bearbeiten und lösen; erste physikalische Grundkenntnisse und Methoden für Fragen des Alltags sinnvoll einsetzen; erste Zusammenhänge zwischen lokalem Handeln und globalen Auswirkungen erkennen und dieses Wissen für ihr eigenes verantwortungsbewusstes Handeln einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler kennen charakteristische Werte der behandelten physikalischen Größen und können sie für sinnvolle physikalische Abschätzungen anwenden. Oken-Gymnasium, Offenburg, März 2010 Seite 4 Curriculum Physik 7/8

5 6. PHYSIK ALS EIN HISTORISCH-DYNAMISCHER PROZESS Die Schülerinnen und Schüler kennen erste einfache Beispiele dafür, dass physikalische Begriffe nicht statisch sind, sondern sich historisch oft aus alltagssprachlichen Begriffen entwickelt haben. 7. WAHRNEHMUNG UND MESSUNG den Zusammenhang und den Unterschied zwischen der Wahrnehmung beziehungsweise Sinnesempfindung und ihrer physikalischen Beschreibung bei folgenden Themenstellungen darstellen: Inhalte Wahrnehmung: Lautstärke, Tonhöhe, Hören Messung: Amplitude, Frequenz Wahrnehmung: Schwere Messung: Schwerkraft Wahrnehmung: Helligkeit und Schatten, Farben, Sehen physikalische Beschreibung: Streuung, Reflexion, Brechung Wahrnehmung: warm, kalt, Wärmeempfindung Messung: Temperatur mit grundlegenden physikalischen Größen umgehen. Inhalte Zeit, Masse, Massendichte, Temperatur, Druck Energie elektrische Stromstärke, elektrisches Potenzial, elektrische Spannung, qualitativ: elektrische Ladung Kraft, Geschwindigkeit, qualitativ: Impuls Strukturen und Analogien erkennen. Inhalte: Schall und Licht qualitativ: Energiespeicher, Beschreibung von mechanischen und elektrischen Energietransporten qualitativ: Strom, Antrieb (Ursache) und Widerstand 10. NATURERSCHEINUNGEN UND TECHNISCHE ANWENDUNGEN elementare Erscheinungen in der Natur und wichtige Geräte funktional beschreiben; physikalische Modelle auch in ihrem Alltag gewinnbringend einsetzen. Inhalte: Erde: atmosphärische Erscheinungen, Erdmagnetfeld Mensch: physikalische Abläufe im menschlichen Körper, medizinische Geräte, Sicherheitsaspekte Alltagsgeräte (zum Beispiel Elektromotor) Energieversorgung: Kraftwerke und ihre Komponenten (zum Beispiel Generator) auch regenerative Energieversorgung (zum Beispiel Solarzelle, Brennstoffzelle) Oken-Gymnasium, Offenburg, März 2010 Seite 5 Curriculum Physik 7/8

6 IV. Kerncurriculum / Schulcurriculum für die Klasse 7 Kompetenzen und Inhalte lt. Bildungsplan Unterrichtsinhalte Bemerkungen 7. WAHRNEHMUNG UND MESSUNG Unterschied zwischen Wahrnehmung und physikalischer Beschreibung kennen Zeit, Amplitude, Frequenz, Periodendauer, Temperatur kennen 10. NATURERSCHEINUNGEN UND TECHNISCHE ANWENDUNGEN Physikalische Abläufe im menschlichen Körper: Gehör Einführung Schallerzeugung Aufzeichnung von Schwingungen Zeitmessung [8] Lautstärke Amplitude, Tonhöhe Frequenz (Periodendauer) [7,8] Töne und Klänge Ausbreitung des Schalls Schallgeschwindigkeit Reflexion, Echo [10] Lärmschutz [10] 25 Stunden Auch oszillographische Darstellung von Schall Keine mathematische Definition der Geschwindigkeit, kein ausführliches Rechnen. Ultraschall in der Medizin Warm/Kalt Temperatur [7,8] Temperaturmessung Thermisches Ausdehnungsverhalten kein Längenausdehnungsgesetz auch Anomalie des Wassers 7. WAHRNEHMUNG UND MESSUNG Unterschied zwischen Wahrnehmung und physikalischer Beschreibung kennen Schall und Licht 10. NATURERSCHEINUNGEN UND TECHNISCHE ANWENDUNGEN Physikalische Abläufe im menschlichen Körper: Auge Optik Lichtquellen, Lichtwahrnehmung [10] Lichtausbreitung, Schatten, Lichtstrahl [9] Helligkeit und Schatten [7] Streuung, Reflexion, Brechung [7] Optische Geräte [10] Farben [7] Auge und Sehfehler [10] Brechung nur qualitativ geeignet für Schülervorträge 25 Stunden Oken-Gymnasium, Offenburg, März 2010 Seite 6 Curriculum Physik 7/8

7 Kompetenzen und Inhalte lt. Bildungsplan Unterrichtsinhalte Bemerkungen Mechanik 1 10 Stunden 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG DER PHYSIK Funktionale Zusammenhänge in Diagrammen und Formeln 5. ANWENDUNGSBEZUG UND GESELLSCHAFTLI- CHE RELEVANZ DER PHYSIK Energieversorgung Energie Energiespeicher, Energietransporte 10. NATURERSCHEINUNGEN UND TECHNISCHE ANWENDUNGEN Natürliche und technische Energiewandler, Kraftwerke Energie im Alltag [5,8] Energieformen, Energieträger Energieumwandler, Kraftwerke [10] Geschwindigkeit bei gleichförmigen Bewegungen [3, 8] Kräfte und ihre Messung [8] Kräftegleichgewicht. t-s-diagramme zeichnen und interpretieren können. Darstellung von Kräften durch Pfeile Bei der Behandlung der Geschwindigkeit und der Kräfte sollte an die Unterrichtseinheit Fortbewegung im Fach NwT in Klasse 8 gedacht werden. Oken-Gymnasium, Offenburg, März 2010 Seite 7 Curriculum Physik 7/8

8 V. Kerncurriculum / Schulcurriculum für die Klasse 8 Inhaltliche Kompetenzen lt. Bildungsplan Unterrichtsinhalte Bemerkungen Mechanik 2 28 Stunden 7. WAHRNEHMUNG UND MESSUNG Schwere, Schwerkraft Zeit, Masse, Dichte, Kraft, Druck, Geschwindigkeit, Impuls Energiespeicher, Energietransporte Masse und Dichte [8] Impuls [8] Kraft und Energie Leistung [8] Energiestromstärke Energietransport und Energiespeicherung [9] Energiemessung [8] Nur Einheiten (kwh und kj) nennen Druck [8] Masse und Gewichtskraft, Ortsfaktor [7, 8] Druck : p = ΔE/ΔV auch möglich Elektrizitätslehre 1 32 Stunden 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG DER PHYSIK Funktionale Zusammenhänge in Diagrammen und Formeln elektrische Stromstärke, elektrisches Potenzial, elektrische Spannung, elektrische Ladung Strom-Antriebs-Konzept 10. NATURERSCHEINUNGEN UND TECHNISCHE ANWENDUNGEN Erdmagnetfeld, Elektromotor, Sicherheitsaspekte Elektrische Energie Stromkreis, elektrischer Strom [8] Wasserstromkreis [9] Wirkungen des elektrischen Stroms, Erdmagnetfeld [10] Stromstärke elektrische Ladung Potenzial, Spannung [8, 9] Parallel- und Reihenschaltungen von Quellen und Verbrauchern Elektrisches Feld, Widerstand [9] Kennlinien, Ohmsches Gesetz [3, 4] Abhängigkeiten des Widerstandes (Temperatur, Licht ) Erdmagnetfeld Gefahren des elektrischen Stroms [10] Einheit Ampere nur mitteilen Möglichst: Potenzial als Basisgröße Oken-Gymnasium, Offenburg, März 2010 Seite 8 Curriculum Physik 7/8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Kerncurriculum im Fach Physik Landesinstitut für Schulentwicklung Standard Klasse 8 Beispiel 2 Qualitätsentwicklung und Evaluation

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum Physik Klasse 7 Schulcurriculum Physik Klasse Akustik Entstehung von Schall Sender-Empfänger-Modell (Schallquelle, Gehör) Empfindung: laut leise, hoch tief Phys. Größen: Amplitude, Periodendauer, Frequenz W Ton, Klang,

Mehr

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1 Kompetenzen überprüfen, aber wie? Klassenarbeiten, Vergleichsarbeiten und Abitur 21. Karlsruher Didaktik-Workshop 23. 24. Mai 2008 Universität Karlsruhe Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1 Chaos

Mehr

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10 Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Schulcurriculum des Faches Physik für die Klassenstufen 7 10 Gesamt Physik 7-10 09.09.09 Physik - Klasse 7 Akustik Schallentstehung und -ausbreitung Echolot

Mehr

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 1 Klasse 7-10 Themenübersicht Sekundarstufe I Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) U-Std. 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 8 E-Lehre/Magnetismus I (24), Optik (25), Thermodynamik I (6) 55 9 Thermodynamik

Mehr

Klasse 8 E-Lehre I: Wiederholung der Themen aus den Naturphänomenen (auch Magnetfeld und Erdmagnetfeld)

Klasse 8 E-Lehre I: Wiederholung der Themen aus den Naturphänomenen (auch Magnetfeld und Erdmagnetfeld) Physikcurriculum Klassen 7 / 8 Stundenzahl Themenbereiche / Wahlthemen zur Ergänzung 15 25 10 10 30 Klasse 7 Themen aus der Akustik, Quelle Empfänger Prinzip Wahrnehmung (Lautstärke, Tonhöhe, Hören) physikalische

Mehr

Klettbuch 3-12-772452-7

Klettbuch 3-12-772452-7 Anmerkungen zu den Leitideen 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten, 2. Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft 5. Anwendungsbezug gesellschaftliche Relevanz der Physik Diese

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Kerncurriculum im Fach Physik Landesinstitut für Schulentwicklung Standard 10 Beispiel 4 Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung

Mehr

CURRICULUM 10 NOV. 2011

CURRICULUM 10 NOV. 2011 CURRICULUM 10 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 2. Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft Die Schülerinnen und Schüler können die naturwissenschaftliche

Mehr

Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011

Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011 Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte, Kerncurriculum I. Grundkompetenzen aus der Sekundarstufe I, Wiederholung (an geeigneter Stelle) - zwischen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR PHYSIK GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE PHYSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR PHYSIK GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE PHYSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR PHYSIK 179 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE PHYSIK 180 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR PHYSIK GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Durch

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Vorläufiges Curriculum Physik 7 / 8 Grimmelshausengymnasium Offenburg Stand Mai 29 Kompetenzfelder Fachwissen Erkenntnis Basiskonzepte Fachwissen (A-D) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (E) A Materie

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Jgst./ Erweiterung der Sinne II Fachübergriff / Fächerverbindung Optik II Optische Phänomene Brechung Erzeugung und Untersuchung

Mehr

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden physik. Arbeit 2 physikalische Größe Temperatur, Temperaturskalen 3 Schülerexperiment: Temperatur

Mehr

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI Bildungsstandards Physik Klasse 7/8 9. Strukturen und Analogien Die Schülerinnen und Schüler können Strukturen und Analogien erkennen. Inhalte *Schall und Licht

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg

Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg (4-stündiger Kurs) Vergleich der verbindlichen Unterrichtsinhalte mit Dorn Bader PHYSIK (G8) 11/12 Schroedel. Gut gemacht. Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg

Mehr

Physik Kursstufe (2-stündig)

Physik Kursstufe (2-stündig) Kern- und PHYSIK Physik Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Der 2-stündige Physikkurs führt in grundlegende Fragestellungen, Sachverhalte, Strukturen sowie deren Zusammenhänge ein und vermittelt exemplarisch

Mehr

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen 1. KONTEXT: Elektrizitäts im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Jahrgangsstufe: 6 (NW und Bili) Fachliche Kontexte Untersuchungen an einfachen elektrischen Stromkreisen Stromkreise am Fahrrad Bezug zu den

Mehr

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Lehrplan Physik. Bildungsziele Lehrplan Physik Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

Enseignement secondaire technique. PHYSI Physique Programme

Enseignement secondaire technique. PHYSI Physique Programme Enseignement secondaire technique Régime technique Division des professions de santé et des professions sociales Cycle moyen PHYSI Physique Programme 2016-2017 Classe de 10PS Langue véhiculaire : allemand

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse /12 Stand Schuljahr 20/12 Hinweis: Alle Inhalte der Bildungsstandards Physik für die Klassen 7-10 sind auch in den Bildungsstandards für die Kursstufe

Mehr

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 3

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 3 Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 3 Kerncurriculum Schulcurriculum Klausuren 140 Stunden 70 Stunden 30 Stunden Elektrodynamik: 55 25 Elektromagnetische

Mehr

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Klasse 7: -------------------------------------------------------------

Klasse 7: ------------------------------------------------------------- 1 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 7: ------------------------------------------------------------- P2 7/8 Vom inneren Aufbau der Materie; Themenfeld: Wärmelehre, Elektrizitätslehre Hierbei integriert

Mehr

Physik. I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb. Schulcurriculum

Physik. I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb. Schulcurriculum Physik I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Durch eine physikalische Grundbildung sollen Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, erworbenes physikalisches Wissen anzuwenden. Sie sollen physikalische

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Schulcurriculum KC-Fächer Sekundarstufe I Klassen 7-10 Physik Stand: 21. Januar 2014 eingereicht zur Genehmigung Der schulinterne Lehrplan orientiert sich am Thüringer Lehrplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Fach Physik 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Vorwort Das Fach Physik wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I Inhaltsfeld 1: Kraft, Druck und mechanische Energie Physik & Sport I 100 m in 10 s S. 104-110 Physik & Sport II Kraftmessung im Alltag S. 112-128 Einfache Maschinen erleichtern die Arbeit S. 130-145 Energietransportketten

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Alfred Böge Jürgen Eichler Physik Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Vorläufige Endversion Oktober 2011 Das vorliegende Kompetenzmodell stellt die auf Basis der bisher durchgeführten Pilotierungen überarbeitete Version dar.

Mehr

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Inhaltsverzeichnis: Sachkompetenz:... 1 Methodenkompetenz... 2 Klasse 7 Basic Science... 3 Klasse 8

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken) 6.1 Wärmelehre Ausdehnung: Thermometer Bimetall Festkörper Flüssigkeit Gase Dehnungsfugen (in Brücken) Sprinkleranlage, Thermometer, Heizungsthermostat Groschenheber Celsius (Fahrenheit, Kelvin) Bimetallthermometer,

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Impulse Physik Thüringen Klassenstufe 9/10 Schülerbuch 978-3-12-772544-5 Klassenstufe 9/10 Arbeitsheft 978-3-12-772545-2 Schule: Lehrer: Sach- und Methodenkompetenz

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 10.Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Die Belehrung muss

Mehr

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Physik G8 Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Die Kontete werden anhand des 5 Phasen-Modells (PiKoDo) erstellt und durchgeführt.

Mehr

FACHLEHR PHYSIK. Physik 1

FACHLEHR PHYSIK. Physik 1 FACHLEHR P LAN PHYSIK Phsik 1 PHYSIK Bildungsidee Die Phsik liefert wichtige Grundlagen, um die Phänomene der Natur und die Vorgänge in der Natur verstehen und gesetzmässig erfassen zu können. Die Phsik

Mehr

LEHRPLAN GYMNASIUM BÄUMLIHOF

LEHRPLAN GYMNASIUM BÄUMLIHOF Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung LEHRPLAN GYMNASIUM BÄUMLIHOF Übergangszeit 2014 2021 Von der Schulleitung des Gymnasiums Bäumlihof genehmigt im August 2014

Mehr

Schulcurriculum Physik Sek. I

Schulcurriculum Physik Sek. I Schulcurriculum zum KLP Physik 1 Schulcurriculum Physik Sek. I Klasse 6 (2 h) Inhaltsfelder bzw. übergeordneter fachlicher Kontext Das Licht und der Schall - Sehen und Hören Elektrizitätslehre - Elektrizität

Mehr

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Hardy Seifert Bergedorfer Unterrichtsideen Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Sofort einsetzbar lehrplanorientiert systematisch Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Herausgegeben von

Mehr

Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben

Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben M. Seitz, M. Steinbrenner und P. Zachmann Chemische Reaktionen physikalisch beschrieben 1. Einleitung 2. Der Antrieb chemischer Reaktionen 3. Umsatz und

Mehr

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli 2016-5 - Zentrale Inhalte in der Klasse 5 Spektrum Physik, Gymnasium 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext: Elektrizität im

Mehr

Physik Grundlagenfach

Physik Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1 2 1 1 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum JRG Kl. 6...2 1. Magnetismus...2 2. Elektrischer Strom...2 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 4. Geradlinige Lichtausbreitung...2 2. Curriculum JRG Kl. 7...3 1. Bewegungen...3

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren Klasse: 6 1. Elektrischer Strom I: Einfache elektrische Stromkreise: Elektrische Stromkreise Elektrische Quellen Schaltsymbole und Schaltpläne Stromkreise beim Fahrrad Elektrische Geräte im Alltag: Schaltung

Mehr

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h) Fachcurriculum Physik G8 Klasse 6 bis 9 (ENTWURF) Klasse 6 (eine Wochenstunde, nicht epochal!!) Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft

Mehr

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Experiment: Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der anliegenden Spannung und der Stromstärke I bei verschiedenen elektrischen Leitern. Als elektrische Leiter

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

Schülerexperiment: Untersuchung von Stromstärken und Spannungen in Reihen- und Parallelschaltungen

Schülerexperiment: Untersuchung von Stromstärken und Spannungen in Reihen- und Parallelschaltungen Schülerexperiment: Untersuchung von Stromstärken und Spannungen in Reihen- und Parallelschaltungen Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik Stecksysteme oder andere Schülerexperimentiersysteme

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Physik Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Stand: Fachkonferenz 04.04.2011 1. Lehrbücher - Klasse 6: Fokus Physik 5/6, Cornelsen 2008, ISBN 978-3-06-014322-1

Mehr

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training Licht und Sehen 8 Licht und Schatten 10 Was ist zum Sehen nötig? 10 Licht und Sehen 12 Sehen und gesehen werden 14 Wie entstehen Schatten? 16 Schattenraum und Schattenbild 18 Tag und Nacht Z 20 Licht und

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2002/2003 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld: Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter und Isolatoren, UND-, ODER- und

Mehr

10 Physik I (3-stündig)

10 Physik I (3-stündig) 10 Physik I (3-stündig) Die Themenbereiche dieser Jahrgangsstufe bieten viele Anknüpfungspunkte für die Anwendung physikalischer Erkenntnisse in Technik und Alltag. Den Schülern wird dabei zunehmend deutlich,

Mehr

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Teil 2 1 Begriffschaos? prozessbezogene konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzepte Kompetenzbereiche Fachliche Kontexte Inhaltsfelder 2 Konsequenzen? Wie

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Strömungen von Wasser und Luft

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Strömungen von Wasser und Luft Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Strömungen von Wasser und Luft Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10

Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10 Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10 Doppeljahrgang 9/10: Energieübertragung quantitativ unterscheiden Temperatur und innere Energie eines Körpers. beschreiben einen Phasenübergang energetisch.

Mehr

Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Klasse 8

Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Klasse 8 Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Der Unterricht erfolgt in drei Wochenstunden Je eine Arbeit pro Schuljahr wird durch ein Projekt ersetzt Klasse 8 Grundlagen der Informatik Die Informatik

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer mit 389 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Naturwissenschaft in der Oberstufe Naturwissenschaft in der Oberstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Oberstufe umfasst

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Curriculum für das Fach: Physik

Curriculum für das Fach: Physik Curriculum für das Fach: Physik Das Unterrichtsfach Physik orientiert sich an den Merkmalen der Fachwissenschaft Physik: Sie ist eine theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft, betrachtet die Natur unter

Mehr

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Das Schulcurriculum orientiert sich an den Lehrplänen für Mathematik des Landes Thüringen. Hierbei sind die Anforderungen, die für den Realschulabschluss relevant

Mehr

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Inhalte Sehen und gesehen werden Lichtquellen Kompetenzbereiche Ein Gegenstand wird Die Schüler sammeln Beispiele für Viele Beispiele für leuchtende gesehen, wenn von

Mehr

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Berufsmatura / Physik Seite 2/18 Berufsmatura / Physik Seite 1/18 Schulinterner Lehrplan nach RLP 001 Gültig ab 005 Physik BM 1 SLP 005 Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend

Mehr

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Physik Einordnung in das christlich-katholische Profil Wir möchten

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr