Das Gastrointestinale System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Gastrointestinale System"

Transkript

1 Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon)

2 Funktionen des GI Traktes Digestion Chemische und physikalische Aufschließung der Nahrung zu resorbierbaren Komponenten Absorption Aufnahme von Substanzen vom Darmlumen in den Körper Sekretion Von Schleim, Ionen, Wasser, Abwehrstoffen, Hormonen, Enzymen, Gallensalzen, Phospholipiden, Notwendig zur Nahrungsaufschlüsselung, zum Schleimhautschutz und zur Abwehr vor Eindringen von Schadstoffen Motilität Vermischung und Transport der Nahrung Elimination Ausscheidung nicht-absorbierbarer oder toxischer Nahrungsbestandteile und von Stoffwechselendprodukten

3 Aufbau des Magendarmtraktes Zotte (Villus) Krypte

4 Gastrointestinales System Kauen Anfeuchten Andauung durch Speichelenzyme Schluckakt und Peristaltik LIVER STOMACH GALLBLADDER PANCREAS DUODENUM COLON JEJUNUM ILEUM

5 Magenfunktionen LIVER GALLBLADDER SALIVARY GLANDS Verdauung (Pepsin, HCl, etc.) Intrinsic factor Keimabtötung Schleimhautprotektion Durchmischung portionierte Abgabe in den Darm PANCREAS DUODENUM COLON JEJUNUM ILEUM

6 Funktionen der Bauchspeicheldrüse SALIVARY GLANDS LIVER GALLBLADDER COLON STOMACH Neutralisierung der Magensäure (HCO 3 ) Freisetzung der wichtigsten Verdauungsenzyme Hormonfreisetzung des endokrinen Pankreas JEJUNUM ILEUM

7 Gastrointestinal System Gallensalzsekretion zur Fettverdauung notwendig HCO 3- Sekretion zur Magensäureneutralisation Cholesterin? Lecithin? SALIVARY GLANDS STOMACH PANCREAS DUODENUM COLON JEJUNUM ILEUM

8 Gastrointestinal System SALIVARY GLANDS LIVER STOMACH GALLBLADDER PANCREAS DUODENUM COLON Aufschlüsselung von CHO/Peptiden am Bürstensaum Absorption von Zuckern, Aminosäuren, Fetten, Elektrolyten, Wasser und Gallensalzen, Spurenelementen und Vitaminen Durchmischung und Transport des Nahrungsbreis

9 Gastrointestinal System SALIVARY GLANDS LIVER STOMACH GALLBLADDER PANCREAS DUODENUM JEJUNUM ILEUM Flüssigkeits- und Salzresorption bakterielle Metabolisierung von nichtresorbierten CHO Absorption von kurzkettigen Fettsäuren Vermischung und Transport

10 GI Innervation: Enterisches Nervensysten (ENS) myenterischer Plexus (Auerbach scher Plexus) 10 8 Sensorische Neuronen Motorneuronen Inter-neuronen Sekretorische Neuronen submucöser Plexus (Meissner'scher Plexus)

11 GI Innervation: extrinsische Nerven brain Willkürliche Skelettmuskulatur ENS Verbindung Spinal cord Myenterischer Plexus Myenterischer und submucöser Plexus

12 Reflexbögen AfferenteNervensindoft. Mechanorezeptoren (Dehnung, Kontraktion) Chemorezeptoren (luminaler ph, Nahrungsbestandteile) Vago vagal Enteroenteric ENS Rezeptive Relaxation Intestino-intestinaler Reflex Peristalsis

13 Motilitätsmuster Organ Funktion Large intestine Tonic contraction

14 Unterteilung des GI Traktes durch { upper esophageal lower pyloric Oddi Sphinkteren Sphinktere werden zur Abgrenzung verschiedener Räume verwendet Sphinctere sind tonisch kontrahiert ileocecal internal external}anal

15 Peristaltik

16 Unterer Ösophagus -Sphinkter (LES) vestibule Achalasie Passagestörung durch hohen Ruhedruck im LES, keine Relaxation, und sekundär Ösophagus dilatiert und schwache Peristaltik

17 Magenmotilität Im proximalen Teil: Relaxation, um Speise aufzunehmen (vagovagaler Reflex) Dünne Muskelschicht Physikalische Zerkleinerung durch die Antrale Peristaltik Im distalen Magenanteil: Zerkleinerung und Durchmischung Dicker Muskel Gastrin stimulatiert die antrale Peristaltik

18 Gastric emptying Der Pylorus ist ein Meßgerät zur Bestimmung der Partikelgröße und des Kaloriengehaltes der Nahrung Cholecystokinin (CCK) hemmt die Magenentleerung

19 Motilitätsmuster Organ Funktion Large intestine Wenn ein Darmabschnitt voll ist, wird die Peristaltik in den proximalen Abschnitten gehemmt (intestino-intestinaler Reflex, Sympathikusvermittelt)

20 Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon)

Das größte Organ des Menschen

Das größte Organ des Menschen 2 Das größte Organ des Menschen Mit etwa acht Metern Länge ist unser Darm das größte Organ des Menschen und wichtigster Teil des Verdauungssystems. Im Darm wird täglich Höchstleistung erbracht im Laufe

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung 1. Mechanismen der Säurebildung im Magen 2. Regulation ph-profil im GI-Trakt 3. Sekretion im Pankreas und Sekretion im Darm 4. Magenentleerung, Magenmotilität 5. Helicobakter pylori

Mehr

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II Anatomie Mikroskopische Anatomie Verdauungsapparat II Verdauungsapparat II Dünndarm Funktion der Mucosa: Verdauung und Resorption Aufbau und Funktion der Tela submucosa Aufbau und Funktion der Tunica muscularis

Mehr

Magen-Darm-Trakt. Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie.

Magen-Darm-Trakt. Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie. Magen-Darm-Trakt Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie Der Weg eines Brötchens Mund Pharynx - Ösophagus Gaster Cardia Fundus Corpus Antrum Pylorus Dünndarm Duodenum Jejunum Ileum ->IIliozoekalklappe

Mehr

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Parietalzellen große Drüsenzellen in der Magenmucosa von Fundus und Corpus mit Eosin stark anfärbbar spalten

Mehr

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption (Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion

Mehr

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Abdominalorgane Folie 1 Verdauungsweg Mundhöhle / Rachen Ösophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Zwölffingerdarm Leerdarm Krummdarm Dickdarm Blinddarm Grimmdarm Mastdarm Folie 2 Mundhöhle und Rachen Die

Mehr

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt VERDAUUNG Der lange Weg durch den Verdauungstrakt Sonja Zankl SS 2002 DEFINITION Abbau der Nahrungsstoffe im Verdauungstrakt in resorptionsfähige Bestandteile & Aufnahme in Blut bzw. Lymphe Wozu Verdauung?

Mehr

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 FÜL - Fortbildung 2007 Grundlagen der Ernährung Teil 1 Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 Was versteht man unter einer guten / gesunden Ernährung? Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 2 Was versteht

Mehr

Transepitheliale Transportstörungen

Transepitheliale Transportstörungen Transepitheliale Transportstörungen Jan Hendrik Niess Abteilung für Gastroenterologie, Inselspital Bern Vorlesung vom 20.02.2013 SJ3, V12 Funktion und Krankheiten der Bauchorgane Funktion Klinischer Bezug

Mehr

Zusammensetzung der Nahrung Aufgaben des Verdauungstraktes

Zusammensetzung der Nahrung Aufgaben des Verdauungstraktes Verdauung Übersicht Zusammensetzung der Nahrung Aufgaben des Verdauungstraktes Allgemeine Bau- und Funktionsprinzipien Steuerung der Verdauung Physiologie der jeweiligen Organe Zusammensetzung der Nahrung

Mehr

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln? Fach: PKA - 34001_PKA-Ernährung und Verdauung Anzahl Aufgaben: 40 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei

Mehr

Verdauungssystem Überblick

Verdauungssystem Überblick (Benninghoff/Drenckhahn, Bd. 1, S.586) Das Verdauungssystem besteht aus dem Verdauungskanal und extramuralen Drüsen, die in den Verdauungskanal einmünden. Der Verdauungskanal gliedert sich in einen Kopfdarm

Mehr

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE:

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: Die Hauptaufgabe der einzelnen Verdauungsabschnitte ist es zunächst vor allem die 3 Nahrungsbestandteile Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette in kleine, resorbierbare Teile

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen Der Darm Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig 01.06.2012 Seite 1 Der Magen-Darmtrakt des Menschen 01.06.2012 Seite 2 Funktion des Gastrointestinaltraktes(Magen-Darmtrakt)

Mehr

Das Duodenum Makroskopische Anatomie

Das Duodenum Makroskopische Anatomie Verdauung II Der Dünndarm Abb. aus: H.J. Binder : Organization of the gastrointestinal system. In : W.F. Boron, E.L. Boulpaep : Medical Physiology, Saunders, Philadelphia London - New York 2003, S. 879.

Mehr

Ratgeber für Patienten. Der Magen

Ratgeber für Patienten. Der Magen Ratgeber für Patienten Der Magen Aufgaben und Erkrankungen - ein Überblick Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Wie entsteht Diabetes?

Wie entsteht Diabetes? 02 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes soll die Lage der Verdauungsorgane besprochen werden. Im Anschluss die Funktionsweise der Hormone am Beispiel der Zuckerregulation, um die Probleme

Mehr

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie. Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie reinhard.imoberdorf@ksw.ch Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (Obstruktion,

Mehr

Es geht wieder! Wissenswertes rund um die Verdauung. Eine Information für Patientinnen mit chronischer Verstopfung

Es geht wieder! Wissenswertes rund um die Verdauung. Eine Information für Patientinnen mit chronischer Verstopfung Es geht wieder! Wissenswertes rund um die Verdauung Eine Information für Patientinnen mit chronischer Verstopfung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 Verdauung Die Reise der Speise Seite 5 Voraussetzung

Mehr

13 Ernährung und Verdauung

13 Ernährung und Verdauung 13 Ernährung und Verdauung 13.1 Ernährung 323 13.1.1 Zusammensetzung der Nahrung 323 13.1.2 Vitamine 325 13.1.3 Salze und Spurenelemente 327 13.1.4 Diät und Gesundheit 327 13.2 Übersicht zur Verdauung

Mehr

Aus dem Medizinischen Zentrum für Innere Medizin der Philipps-Universität Marburg Abteilung für Gastroenterologie Leiter Prof. Dr. med. R.

Aus dem Medizinischen Zentrum für Innere Medizin der Philipps-Universität Marburg Abteilung für Gastroenterologie Leiter Prof. Dr. med. R. Aus dem Medizinischen Zentrum für Innere Medizin der Philipps-Universität Marburg Abteilung für Gastroenterologie Leiter Prof. Dr. med. R. Arnold Differentielle Regulation der postprandialen Jejunummotilität

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formative Lernkontrolle LZ: Ich weiss was man unter Stoffwechsel versteht und kenne die sechs Punkte, welche zum Stoffwechsel gehören! 1) Ergänze den Satz! Stoffwechsel ist die Gesamtheit der biochemischen

Mehr

Die Funktion der Bauchspeicheldrüse

Die Funktion der Bauchspeicheldrüse Ratgeber für Patienten Die Funktion der Bauchspeicheldrüse Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.v. Titelillustration

Mehr

Ernährung bei Gastritis

Ernährung bei Gastritis maudrich.gesund essen Ernährung bei Gastritis Bearbeitet von Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber 2., akt. Aufl. 2012. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 85175 947 1 Format (B x L):

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

Grundlagen der Ernährung

Grundlagen der Ernährung Das Verdauungssystem Grundlagen der Ernährung Einleitung Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis; nur Toren verachten Weisheit und Zucht! (Spr.1,7) Ziel der Verdauung DIE AUFGABE DER VERDAUUNG

Mehr

Gut gekaut ist halb verdaut

Gut gekaut ist halb verdaut Gut gekaut ist halb verdaut Das Verdauungssystem hat die Aufgabe, aus der aufgenommenen Futtermenge dem Körper die nötige Energie bereitzustellen, einerseits für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen

Mehr

Das Verdauungssystem

Das Verdauungssystem Das Verdauungssystem Das Verdauungssystem Der Magendarmtrakt mit seinen Or ganen dient der Aufnahme von Nahrungsstoffen, Salzen und Wasser, sowie der Ausscheidung unverdaulicher und unresorbierbarer Bestandteile.

Mehr

Raufutter in der Verdauung des Pferdes

Raufutter in der Verdauung des Pferdes Institut für Tierernährung Direktion: Prof. Dr. Annette Liesegang Raufutter in der Verdauung des Pferdes Institut für Tierernährung Vetsuisse Fakultät Universität Zürich Brigitta Wichert PD Dr. Foto: B.Wichert

Mehr

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Zur Person Dr Marion Kara Internistin, Gastroenterologin Hanusch KH Wien Wahlarztordination Ernstbrunn

Mehr

3. Ernährungslehre Aufgaben zum Biobuch

3. Ernährungslehre Aufgaben zum Biobuch 3. Ernährungslehre 3.1 Ernährungssituation heute Aufgabe 3.1-1 Aufgabe 3.1-2 Definiere die Begriffe autotroph und heterotroph. Ca. 10 % aller Gesundheitskosten sind ernährungsbedingt. Erläutere mind. sechs

Mehr

Wenn der Magen streikt

Wenn der Magen streikt Wenn der Magen streikt Verdauung anregen Beschwerden mindern Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt Der Verdauung auf der Spur 4 die Verdauung hat eine Schlüsselfunktion für unsere Gesundheit. Alles,

Mehr

IV. Gastrointestinales System. 1. Bestimmung des ph-wertes des Speichels

IV. Gastrointestinales System. 1. Bestimmung des ph-wertes des Speichels IV. Gastrointestinales System 1. Bestimmung des ph-wertes des Speichels Man sammelt frischen Speichel in einem Reagenzglas, taucht Universal-Indikatorpapier in die Flüssigkeit ein, und liest den ph-wert

Mehr

Fragen medizinische Terminologie

Fragen medizinische Terminologie Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.

Mehr

Ratgeber für Patienten. Verdauung

Ratgeber für Patienten. Verdauung Ratgeber für Patienten Verdauung - Über Aufbau und Funktion des Magen-Darm-Kanals Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und

Mehr

Humanbiologie. Merkmal des Lebens Stoffwechsel

Humanbiologie. Merkmal des Lebens Stoffwechsel Humanbiologie Merkmal des Lebens Stoffwechsel Stoffaufnahme (Ernährung) Veränderung der Stoffe (Stoffwechsel) Verteilung der Stoffe (Blut und Blutkreislauf; weiter Aufgaben des Blutes) Was braucht es noch

Mehr

Funktionelle Dyspepsie

Funktionelle Dyspepsie Funktionelle Dyspepsie Erstellt von W.Miehsler, C.Dejaco, A.Püspök Arbeitsgruppenleiter: Wolfgang Miehsler Stand: 06/2015 Funktionelle Dyspesie (FD) ROME III Kriterien* der funktionellen Dyspesie Mindestens

Mehr

Postoperative Darmatonie

Postoperative Darmatonie Postoperative Darmatonie M. K. Herbert Trotz moderner Fast track-verfahren kann es bei einzelnen Patienten zu einer ausgeprägten postoperativen Darmatonie kommen, insbesondere nach abdominalchirurgischen

Mehr

Physiologie des Magen-Darm-Trakts

Physiologie des Magen-Darm-Trakts Physiologie des Magen-Darm-Trakts Funktionen des Magen-Darm-Trakts Aufnahme von Nahrungsbestandteilen und Wasser Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten Anforderungen an den Magen-Darm-Trakt bei Nahrungsaufnahme

Mehr

Der Weg der Nahrung durch unseren Körper ein Stationenlernen zur Verdauung

Der Weg der Nahrung durch unseren Körper ein Stationenlernen zur Verdauung IV Der Mensch Beitrag 5 Ein Stationenlernen zur Verdauung (Klasse 7/8) 1 von 30 Der Weg der Nahrung durch unseren Körper ein Stationenlernen zur Verdauung Sonja Schaal und Prof. Dr. Steffen Schaal, Pädagogische

Mehr

Teil 2: Magen Sigrid Hahn, Fulda; Annette Hauenschild, Barbara Schmidt, Gießen

Teil 2: Magen Sigrid Hahn, Fulda; Annette Hauenschild, Barbara Schmidt, Gießen Der Verdauungstrakt Teil 2: Magen Sigrid Hahn, Fulda; Annette Hauenschild, Barbara Schmidt, Gießen Einleitung Der Magen (griech.: gaster = Bauch/ Magen; lat.: ventriculus) ist die erste Station des eigentlichen

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Konventionen in diesem Buch 15 Törichte Annahmen 16 Wie dieses Buch aufgebaut ist 16 Teil I: Die Bausteine des Körpers 16 Teil II: Zusammenhalt: Knochen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung Inhaltsverzeichnis Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung Powerstoff Eiweiß In einer Studie aus dem Jahr 2004 wurde gezeigt, dass Aminosäuren, die kleinen

Mehr

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungskanal Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungsapparat Kopfdarm Rumpfdarm Funktion - Nahrungsaufnahme und - enzymatische Auflösung der -zerkleinerung Nahrung

Mehr

Verdauung. Ernährung. Der Magen- Darmtrakt. Dr. G. Mehrke

Verdauung. Ernährung. Der Magen- Darmtrakt. Dr. G. Mehrke Verdauung Ernährung Der Magen- Darmtrakt 1 Aufgaben das Gastrointestinal(GI)trakts Wozu Ernährung? Der Körper benötigt zur Erhaltung seiner Strukturen einen ständigen Zufluss von freier Energie, die er

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Analysebeispiele... 59. 1 Grundlagen der Pathophysiognomik... 13. 2 Pathophysiognomische Diagnostik... 14

Inhaltsverzeichnis. 6 Analysebeispiele... 59. 1 Grundlagen der Pathophysiognomik... 13. 2 Pathophysiognomische Diagnostik... 14 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 7 Vorwort zur 1. Auflage... 8 Einführung... 10 Wilma Castrian 1 Grundlagen der Pathophysiognomik... 13 1.1 Möglichkeiten und Grenzen der Pathophysiognomik.

Mehr

N & T (R) III Innere Organe 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) III Innere Organe 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) III Innere Organe 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Färbe die inneren Organe mit verschiedenen Farben ein und beschrifte die verschiedenen Organe, die in unserem Brust- und Bauchraum vorkommen.

Mehr

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Autor: Dr. Ulrike Jambor de Sousa Klinik, Institut: Titel: Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Inhaltsverzeichnis Einleitung Triglyceride Fett-Verdauung Lipoproteine

Mehr

Aufbau und Aufgaben des Magens

Aufbau und Aufgaben des Magens Aufbau und Aufgaben des Magens Aufbau des Magens Der Magen besteht anatomisch aus drei Teilen: dem Magengrund (Fundus) mit seiner Sammel- bzw. Reservoirfunktion den Corpus- bzw. Körper-Abschnitten und

Mehr

Die Reise der Nährstoffe

Die Reise der Nährstoffe Die Reise der Nährstoffe Was passiert mit dem Essen in meinem Körper? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Das Wichtigste auf einen

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Ernährungsberatung. Nathalie Meyer / Dipl. Ernährungsberaterin HF DFKE / ZAEP

Ernährungsberatung. Nathalie Meyer / Dipl. Ernährungsberaterin HF DFKE / ZAEP Ernährungsberatung Nathalie Meyer / Dipl. Ernährungsberaterin HF DFKE / ZAEP Ernährungsbedingte Komplikationen Dumping Syndrom Steatorrhoe Sekundäre Laktoseintoleranz Ernährungsbedingte Komplikationen

Mehr

Physiologie des Magen-Darm-Traktes

Physiologie des Magen-Darm-Traktes Physiologie des Magen-Darm-Traktes Cem Ekmekcioglu cem.ekmekcioglu@meduniwien.ac.at www.ekmekcioglu.at Anatomie und Basics 2 Der Magen- Darm-Trakt (MDT) Mechanische Aufarbeitung Transport Speicherung Verdauung

Mehr

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum: Vitamine: Die Vitamine E, C und Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamin A) werden als Antioxidantien bezeichnet. Antioxidantien haben die Eigenschaft so genannte freie Radikale unschädlich zu machen. Freie

Mehr

Der Weg der Nahrung. Materialsammlung für die Sekundarstufe I

Der Weg der Nahrung. Materialsammlung für die Sekundarstufe I Der Weg der Nahrung Materialsammlung für die Sekundarstufe I Inhalt Materialübersicht 4 Vorwort und Steckbrief 5 Leitfaden für Lehrkräfte 6 Die Kompetenzen im Überblick...6 Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten...7

Mehr

Ernährung bei Tieren

Ernährung bei Tieren Ernährung 1 Ernährung bei Tieren 1. Nahrungsanforderungen: Tiere sind heterotroph und benötigen Nahrung um den Energiebedarf zu decken 2. Verschiedene Formen der Nahrungsaufnahme: Anpassungen der Nahrungsaufnahme

Mehr

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? Lebewesen... (1) aktive Bewegung (2) Wachstum (3) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) (4) Fortpflanzung (5) Reizbarkeit (=

Mehr

Umgangssprachlich wird mit Fett auch das Fettgewebe im menschlichen oder tierischen Organismus bezeichnet.

Umgangssprachlich wird mit Fett auch das Fettgewebe im menschlichen oder tierischen Organismus bezeichnet. 1.3 Fett Die meisten Nahrungsfette (Lipide) bestehen aus so genannten Triglyceriden. Darin ist ein Molekül Glycerin mit drei weiteren Bausteinen- den Fettsäuren- verbunden. Nach der chemischen Struktur

Mehr

Magen-Darm-Erkrankungen bei Hund und Katze: fallbezogene diätetische Behandlung

Magen-Darm-Erkrankungen bei Hund und Katze: fallbezogene diätetische Behandlung ROYAL CANIN Fernkolleg für TierarzthelferInnen/Tiermedizinische Fachangestellte Magen-Darm-Erkrankungen bei Hund und Katze: fallbezogene diätetische Behandlung Stand: Juni 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Magen und Darm. Schaltstellen des Lebens

Magen und Darm. Schaltstellen des Lebens Magen und Darm Schaltstellen des Lebens! Die vorliegende Veröffentlichung ist auf Basis eines Vortrags von A. Rochira am 11.05.2012 entstanden. Alle Angaben sind sorgfältig überprüft worden, unterliegen

Mehr

Meckel sches Divertikel

Meckel sches Divertikel Meckel sches Divertikel F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Original-Prüfungsfrage Welche der folgenden Aussagen über das trifft nicht zu? A Es ist bis zu 100 cm proximal der Ileozökalklappe im

Mehr

Vitamin B 12 Cobalamin. Das Supervitamin

Vitamin B 12 Cobalamin. Das Supervitamin Vitamin B 12 Cobalamin Das Supervitamin Geschichte des Vitamins 1850 beschrieb britischer Arzt Thomas Addison die pernizöse Anämie (bösartige Blutarmut) die tödlich verlief 1923 entdeckt der Amerikaner

Mehr

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Zellen brauchen Sauerstoff Information Zellen brauchen Sauerstoff Information Tauchregel: Suche mit deiner schweren Tauchausrüstung einen direkten Weg zum Einstieg ins Wasser. Tauchen ist wie jede andere Sportart geprägt von körperlicher Anstrengung.

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Musteraufgaben. [A] - Restverdauung [B] - Wasserentzug [C] - Kohlenhydratverdauung

Musteraufgaben. [A] - Restverdauung [B] - Wasserentzug [C] - Kohlenhydratverdauung Musteraufgaben Fach: PKA - 34002_PKA-Ernaehrung2 Anzahl Aufgaben: 43 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml) erhalten,

Mehr

Physiologie Vorlesung SS04

Physiologie Vorlesung SS04 Physiologie Vorlesung SS04 Ruhe- und Aktionspotential Nernstsche Gleichung zu Membranpotential 70% Energie/ATP im Gehirn gegen für Pumpen drauf Goldman Gleichung Ionenkanalstruktur K+ Pufferung durch Gliazellen

Mehr

DIE VERDAUUNG DES PFERDES

DIE VERDAUUNG DES PFERDES DIE VERDAUUNG DES PFERDES Die Verdauungsprozesse beim Pferd werden wesentlich von der Menge und Zusammensetzung des aufgenommenen Futters beeinflusst. Hierbei ist besonders der positive Einfluss hoher

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung ESSENER ZIRKEL Darmerkrankungen Eine Initiative im Rahmen von aufgenommen in die Ernährung und Verdauung Die Initiative ESSENER ZIRKEL Darmerkrankungen wird unterstützt durch: KV Nordrhein Kreisstelle

Mehr

Ernährungsinformationen0

Ernährungsinformationen0 Ernährungsinformationen AllgemeinePunkte: SportlersolltenjedenTageinwertvollesFrühstückessen 3MahlzeitenproTag o Zwischenmahlzeitensollten gesund sein. Nüsse Obst/Gemüse Snacks(nurwennmankeinGewichtverlierenmöchte)

Mehr

Diarrhoe durch gastrointestinale Infektionen Pathophysiologie und die Rolle der oralen Rehydratationslösung

Diarrhoe durch gastrointestinale Infektionen Pathophysiologie und die Rolle der oralen Rehydratationslösung Diarrhoe durch gastrointestinale Infektionen Pathophysiologie und die Rolle der oralen Rehydratationslösung ao Univ.Prof.Dr.Thomas Hinterleitner Karl Franzens Universität Graz Medizinische Universitätsklinik

Mehr

Darmmanagement Innovationen versus Standard aus heutiger Sicht. Jörn Bremer

Darmmanagement Innovationen versus Standard aus heutiger Sicht. Jörn Bremer Darmmanagement Innovationen versus Standard aus heutiger Sicht Jörn Bremer 1965 Störungen an den Verdauungswegen fanden wenig Beachtung Harnblase = große Aufmerksamkeit Verdauungstrakt = Vernachlässigung??

Mehr

GESUNDHEITSPROJEKT BIOLOGIE Stationenbetrieb Verdauung & Ernährung

GESUNDHEITSPROJEKT BIOLOGIE Stationenbetrieb Verdauung & Ernährung GESUNDHEITSPROJEKT BIOLOGIE Stationenbetrieb Verdauung & Ernährung Erledige folgende Pflichtaufgaben. Die Reihenfolge in der du die einzelnen Stationen erledigst ist egal. Arbeite sorgfältig und genau.

Mehr

DIE VERDAUUNG DIE VERDAUUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur

DIE VERDAUUNG DIE VERDAUUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur DIE VERDAUUNG Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Der Körper SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE ZIELE SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 8 Steuerung von Lebensvorgängen: Nerven und Hormone 8.1 Bau von Nervenzellen und Rückenmark Lernkontrolle

Mehr

Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink

Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink Heike Itter Ulrike Pabel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Chemische und physikalische Eigenschaften Kupfer (Cu) Übergangsmetall, Halbedelmetall, Schwermetall (

Mehr

Dr. med. Annette Eiden. Der Darm wächst mit

Dr. med. Annette Eiden. Der Darm wächst mit Dr. med. Annette Eiden Der Darm wächst mit Dr. med. Annette Eiden Der Darm wächst mit Was Eltern über kindliche Verdauung, Immunsystem und Ernährung wissen müssen INHALT VORWORT 6 EINFÜHRUNG: WUNDERWERK

Mehr

Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf. Neuroendokrine Tumoren: Neuroendokrine Tumorerkrankungen

Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf. Neuroendokrine Tumoren: Neuroendokrine Tumorerkrankungen 10. Berliner Informationstag für f r Patienten und Patienten zum Thema Neuroendokrine Tumorerkrankungen Neuroendokrine Tumoren: Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf Prof. Dr. Bertram

Mehr

Anatomie des Verdauungsapparates Ziele der Verdauung

Anatomie des Verdauungsapparates Ziele der Verdauung Gruppe A Unterlagen für die Expertenrunde Anatomie des Verdauungsapparates Ziele der Verdauung Bestimmt ist Dir schon das Wasser im Mund zusammengelaufen, ein Bissen im Hals stecken geblieben oder Dein

Mehr

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Repetitorium: Di D arr r h r oe Repetitorium: Diarrhoe Durchfall ist ein Symptom und keine Krankheit Es gibt viele Erkrankungen welche Durchfall als Symptom aufweisen : Infektionskrankheiten Nahrungsmittelintolleranzen Vergiftungen Tumoren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche

Mehr

Wasserstrahl-Elevation vor EMR oder ESD. Schonend und selektiv mit Flexibler Sonde oder HybridKnife

Wasserstrahl-Elevation vor EMR oder ESD. Schonend und selektiv mit Flexibler Sonde oder HybridKnife Wasserstrahl-Elevation vor EMR oder ESD Schonend und selektiv mit Flexibler Sonde oder HybridKnife Elevation mit Wasserstrahl schützt und optimiert Bei der endoskopsichen Resektion exophytischer Tumoren

Mehr

6-10 GESUNDHEIT VERDAUUNG SACH INFORMATION

6-10 GESUNDHEIT VERDAUUNG SACH INFORMATION SACH INFORMATION Wie bereits im Kapitel Nahrungsaufnahme erwähnt, ist unser Verdauungssystem ein kompliziertes Zusammenspiel verschiedenster Organe. Nachdem der Nahrungsbrei vom Magen in den Dünndarm gelangt

Mehr

Die Magenentleerung unverdaulicher Partikel bei diabetischer Gastroparese und ihre Beeinflussung

Die Magenentleerung unverdaulicher Partikel bei diabetischer Gastroparese und ihre Beeinflussung AUS DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT REGENSBURG CHEFARZT PROF. DR. H. MESSMANN GASTROENTEROLOGIE Die Magenentleerung unverdaulicher Partikel bei diabetischer Gastroparese und ihre Beeinflussung

Mehr

Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit Erik David DA-Kurs 06 Fach: Ernährungslehre Gliederung Aufgaben im Körper Resorption und

Mehr

! einer der drei wichtigsten Bestandteile unserer Ernährung (neben Fetten und Proteinen)! früher wurde ihre Bedeutung, vor allem von Leuten die abnehmen wollten, falsch verstanden! dienen zur Verhinderung

Mehr

Biologie Zusammenfassung Ernährung/Verdauung/Herzkreislauf/Atmung

Biologie Zusammenfassung Ernährung/Verdauung/Herzkreislauf/Atmung Biologie Zusammenfassung Ernährung/Verdauung/Herzkreislauf/Atmung 1. Du kennst die unterschiedlichen Stoffgruppen sowie deren unterschiedlichen Eigenschaften. Kohlenhydrate: Eiweiss: Fette: Besteht aus

Mehr

12.06.2015. 70 plus: Eine Herausforderung für den Hausarzt und den Gastroenterologen. Durchschnittliche Lebenserwartung Nach Schweizer Sterbetafel

12.06.2015. 70 plus: Eine Herausforderung für den Hausarzt und den Gastroenterologen. Durchschnittliche Lebenserwartung Nach Schweizer Sterbetafel 70 plus: Eine Herausforderung für den Hausarzt und den Gastroenterologen Prof. Adrian Schmassmann Medizinische Klinik, LUKS Sursee Durchschnittliche Lebenserwartung Nach Schweizer Sterbetafel ALTER Frauen

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der. Universität München. Vorstand: Prof. Dr. med. Burkhard Göke

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der. Universität München. Vorstand: Prof. Dr. med. Burkhard Göke Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der Universität München Vorstand: Prof. Dr. med. Burkhard Göke Regulation der gastroduodenalen Motilität und Perzeption durch endogenes Glukagon-like Peptide-1

Mehr

Funktionen des exokrinen Pankreas

Funktionen des exokrinen Pankreas Funktionen des exokrinen Pankreas - Sekretion von 1,5 l Pankreassaft/ Tag - proteinhaltige alkalische Flüssigkeit, > 20 verschied. Proteine, die in Azinuszellen synthetisiert werden Sekretzusammensetzung:

Mehr

Sodbrennen darunter leidet

Sodbrennen darunter leidet Natriumbicarbonat Ein effektives Antazidum bei Sodbrennen Dr. oec. troph. Jörg Hüve Institut für ernährungsmedizinische Information Hopfenweg 44c 26125 Oldenburg Sodbrennen darunter leidet heute die Hälfte

Mehr

"Ernährung und Verdauung des Menschen"

Ernährung und Verdauung des Menschen Inhalt und Einsatz im Unterricht "Ernährung und Verdauung des Menschen" (Biologie Sek. I, Kl. 5-9) 5 Hauptfilme geben einen motivierenden Einstieg in das jeweilige Unterthema der menschlichen Ernährung

Mehr

Inhalt Teil C. Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe... 1. 1 Blut... 3 J. Fandrey

Inhalt Teil C. Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe... 1. 1 Blut... 3 J. Fandrey C Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe... 1 1 Blut... 3 J. Fandrey 1.1 Blutvolumen und Blutplasma... 3 1.2 Bildung der Blutzellen... 8 1.3 Erythrocyten... 11 1.4 Blutgruppen... 14 1.5

Mehr