Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N"

Transkript

1 Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: c

2 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach Sulzbach / Saarland Deutschland Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) filtersystems@hydac.com Homepage: Registergericht: Saarbrücken, HRB Geschäftsführer: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, Sulzbach / Saar Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) guenter.harge@hydac.com HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Unterlagen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. OF5S / OF5N de Seite 2 / 52

3 Inhalt Inhalt Impressum...2 Dokumentationsbevollmächtigter...2 Inhalt...3 Vorwort...5 Technischer Support...5 Veränderungen am Produkt...5 Gewährleistung...5 Verwenden der Dokumentation...6 Sicherheitshinweise...7 Gefahrensymbole...7 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen...8 Aufbau der Sicherheitshinweise...9 Vorschriften beachten...9 Bestimmungsgemäße Verwendung...10 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung...11 Geeignete Kleidung tragen...11 Qualifikation des Personals / Zielgruppe...12 Verhalten im Notfall...14 Brandbekämpfung / Feuer löschen...14 Aggregat auspacken...14 Aggregat transportieren...15 Aggregat lagern...15 Typenschild entschlüsseln...16 Lieferumfang prüfen...18 Öl-Service-Aggregat...19 OF5 Komponenten...20 Hydraulikschema...21 OF5S...21 OF5N...22 Abmessungen...23 Aggregat OF5S...23 Aggregat OF5N...24 Aggregat aufstellen / installieren...25 Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung...26 Sauganschluss anschließen...27 Druckanschluss anschließen...27 OF5S / OF5N de Seite 3 / 52

4 Inhalt OLF elektrisch anschließen...28 Drehrichtung prüfen...29 Aggregat für den Betrieb vorbereiten...30 Filterelement einsetzen...30 Pumpe vorfüllen / befüllen...30 Aggregat einschalten...31 Filtergehäuse entlüften...31 Aggregat Betriebsarten...32 OF5N - Betriebsarten wählen...32 OF5S - Betriebsarten umschalten...32 Umschaltarmatur schalten / entriegeln...33 Betriebsart Umpumpen ohne Filtratration...34 Betriebsart Umpumpen und filtrieren A -> T...34 Betriebsart Umpumpen und filtrieren T -> B...34 Verschmutzungsanzeige prüfen...35 Staudruckmanometer...35 Differenzdruckanzeige optisch (VM 2 B.1)...35 Differenzdruckanzeige elektrisch (VM 2 C.0)...36 Differenzdruckanzeige optisch/elektrisch (VM 2 D.0)...36 Wartung durchführen...37 Filterelement wechseln...38 Fehler und Fehlerbeseitigung...42 Ersatzteilliste...43 Aggregat außer Betrieb nehmen...45 Aggregat entsorgen...45 Kontakt / Service...45 Technische Daten...46 Typenschlüssel...47 Stichwortverzeichnis...48 OF5S / OF5N de Seite 4 / 52

5 Vorwort Vorwort Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass trotz größter Sorgfalt sich Fehler eingeschlichen haben könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung gleich aus welchen Rechtsgründen für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen. Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder deren Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzten, ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus der Produkthaftung bleiben unberührt. Technischer Support Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und Artikel-Nr. des Produktes an: Fax: +49 (0) Veränderungen am Produkt Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt (z.b. Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht mehr gültig bzw. ausreichend sind. Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden Sie unter -> Allgemeine Geschäftbedingungen (AGB). OF5S / OF5N de Seite 5 / 52

6 Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu. Wo finde ich die Information? Die Dokumentation enthält zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis. Diesem entnehme ich das gewünschte Kapitel mit entsprechender Seitenzahl. Kapitelbezeichnung Produkt / Kapitel Seitenzahl HYDAC Filtertechnik GmbH BeWa a de de Seite x 200x-xx-xx Editionsdatum Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Dokumentationssprache Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung. Der Index wird bei einer Überarbeitung / Änderung der Anleitung jeweils um eins erhöht. OF5S / OF5N de Seite 6 / 52

7 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Aggregat ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise. Halten Sie diese stets vollzählig vorhanden und gut lesbar. Betreiben Sie das Aggregat nur, wenn alle Schutzeinrichtungen vorhanden sind. Sichern Sie Gefahrenstellen, die zwischen dem Aggregat und anderen Einrichtungen entstehen. Halten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle für die Anlage ein. Dokumentieren Sie die Prüfergebnisse in einer Prüfbescheinigung und bewahren Sie diese bis zur nächsten Prüfung auf. Gefahrensymbole Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter. Gefahr allgemein Gefahr durch elektrische Spannung / Strom Offen liegende elektrische Komponenten Gefahr durch Stromschlag Gefahr durch Betriebsdruck OF5S / OF5N de Seite 7 / 52

8 Sicherheitshinweise Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen GEFAHR GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr mit hohem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn Sie nicht vermieden wird. WARNUNG WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr mit geringem Risiko, die zu leichter Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. HINWEIS HINWEIS kennzeichnet eine Gefahr, die zu einem Sachschäden führt, wenn Sie nicht vermieden wird. OF5S / OF5N de Seite 8 / 52

9 Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Warnhinweise die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt dargestellt: SIGNALWORT GEFAHRENSYMBOL Art und Quelle der Gefahr Folge der Gefahr Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr Vorschriften beachten Beachten Sie unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: Gesetzliche und lokale Vorschriften zur Unfallverhütung Gesetzliche und lokale Vorschriften zum Umweltschutz Länderspezifische, organisationsabhängige Bestimmungen OF5S / OF5N de Seite 9 / 52

10 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie das Aggregat ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Das stationäre Filteraggregat OF5 dient zum abreinigen / filtrieren von Hydraulik- und Schmierölen im Nebenstrom oder dem unfiltrierten Befüllen von Hydraulikanlagen, Umpumpen sowie zu Entleeren von Hydrauliktanks. HINWEIS Unzulässige Betriebsmedien Das Aggregat wird beschädigt Verwenden Sie das Aggregat nur in Verbindung mit Mineralölen oder Raffinaten deren Basis Mineralöl ist. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung. Einhalten von Inspektions- und Wartungsarbeiten. OF5S / OF5N de Seite 10 / 52

11 Sicherheitshinweise Nicht bestimmungsgemäße Verwendung GEFAHR Gefahr durch nicht vorhergesehene Verwendung des Aggregates Körperverletzung und Sachschaden bei unzulässigem Betrieb. Betreiben Sie das Aggregat nicht in explosionsfähiger Atmosphäre. Verwenden Sie das Aggregat nur mit den zulässigen Medien. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC Filter Systems GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw. wird das Aggregat beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z.b.: Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre. Betrieb mit einem nicht zulässigen Medium. Betrieb unter nicht zulässigen Betriebsbedingungen. Eigenmächtige bauliche Veränderung am Aggregat. Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen. Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen. Geeignete Kleidung tragen Locker getragene Kleidung erhöht die Gefahr durch Erfassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängenbleiben an hervorstehenden Teilen. Dadurch können Sie schwer verletzt oder getötet werden. Tragen Sie eng anliegende Kleidung. Tragen Sie keine Ringe, Ketten oder anderen Schmuck. Tragen Sie Arbeitsschutzschuhe. OF5S / OF5N de Seite 11 / 52

12 Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die am Aggregat arbeiten, müssen mit den Gefahren im Umgang mit dem Aggregat vertraut sein. Das Hilfs- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind. Diese Betriebsanleitung richtet sich an: Hilfspersonal: Diese Personen sind an dem Aggregat eingewiesen und über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten informiert. Fachpersonal: Diese Personen besitzen eine entsprechende fachliche Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. Sie sind in der Lage, die ihnen übertragene Arbeit zu beurteilen, auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen. OF5S / OF5N de Seite 12 / 52

13 Sicherheitshinweise Tätigkeit Person Kenntnisse Transport / Lagerung Installation Hydraulik / Elektrik, Erstinbetriebnahme, Bedienung / Einstellung Wartung, Störungsbeseitigung, Reparatur, Außerbetriebnahme, Demontage Betrieb, Betriebsüberwachung Spediteur Fachpersonal Fachpersonal Hilfspersonal Nachweis von Ladungssicherungsunterweisungen Sicherer Umgang mit Hebeund Anschlagmittel Sicherer Umgang mit Werkzeugen Verlegung und Verbindung von hydraulischen Rohrleitungen und Anschlüssen Verlegung und Anschluss von elektrischen Leitungen, elektrischen Maschinen, Steckdosen etc. Prüfung der Phasenfolge Produktspezifische Kenntnisse Produktspezifische Kenntnisse Kenntnisse im Umgang mit den Betriebsmedien Entsorgung Fachpersonal Ordnungsgemäße und umweltschonende Entsorgung von Materialien und Stoffen Dekontaminierung von Schadstoffen Kenntnisse über Wiederverwertung OF5S / OF5N de Seite 13 / 52

14 Aggregat auspacken Verhalten im Notfall Schalten Sie das Aggregat im Notfall aus bzw. Spannungsfrei. Brandbekämpfung / Feuer löschen Verwenden Sie zum Löschen, Pulverlöscher der Brandklasse B nach EN 2. Halten Sie einen Mindestabstand zu elektrischen Komponenten ein. Bei einer Netzspannung bis 1000 V beträgt der Mindestabstand 1m. Aggregat auspacken Das OF5 wird im Werk vor der Auslieferung auf Funktion und Dichtheit überprüft und fachgerecht verpackt. Achten Sie bei der Annahme und beim Auspacken des Aggregates auf Transportschäden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. OF5S / OF5N de Seite 14 / 52

15 Aggregat transportieren Aggregat transportieren HINWEIS Heben / Verzurren an Komponenten Das Aggregat wird beschädigt Heben Sie das Aggregat nicht an den Komponenten. Verwenden Sie nur geeignete Anschlagmittel um das Aggregat anzuheben / zu verzurren. Achten Sie darauf, dass keine Kräfte vom Anschlagmittel auf Komponenten am Aggregat ausgeübt werden. Aggregat lagern Entnehmen Sie vor der Lagerung alle Filterelemente und entleeren Sie das Filtergehäuse vollständig. Spülen und reinigen Sie das Aggregat. Lagern Sie das Aggregat stets stehend. Lagertemperatur: C Luftfeuchtigkeit: bis 95% relative Luftfeuchte, nicht kondensierend Luft: sauber, keine salzhaltige Luft, nicht in der Nähe von oxidierenden Substanzen (Flugrost) Lagerdauer: unbegrenzt Tauschen Sie, vor einer Wiederinbetriebnahme nach einer Lagerzeit von mehr als 2 Jahre, alle Dichtungen aus. OF5S / OF5N de Seite 15 / 52

16 Typenschild entschlüsseln Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des Filteraggregates finden Sie auf den Typenschilder am Aggregat und den Komponenten. Pos. -> Beschreibung (1) -> Typenschild zum Filteraggregat (2) -> Typenschild zum Elektromotor (3) -> Typenschlüssel, Details siehe Seite 47 OF5S / OF5N de Seite 16 / 52

17 Typenschild entschlüsseln Folgende Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Aggregates: Zeile -> Beschreibung Part No. -> Artikelnummer S/N -> Seriennummer / Herstellungsjahr Power -> Leistungsaufnahme Voltage/Grid -> Spannung / Netz Frequency -> Frequenz Current -> Stromaufnahme Pressure max. -> Betriebsdruck maximal Weight -> Leergewicht Flow rate -> Durchfluss Temp. Oil -> Zulässiger Öltemperaturbereich Temp. Amb. -> Zulässiger Umgebungstemperaturbereich Volume -> Fluidvolumen im Aggregat OF5S / OF5N de Seite 17 / 52

18 Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Der OF5 wird verpackt und in betriebsfertigem Zustand geliefert. Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung 1 OF5 (Modell gemäß der Bestellung - siehe Typenschlüssel) 1 Filterelement (Filterfeinheit gemäß der Bestellung) 1 Montage- und Wartungsanleitung (dieses Dokument) OF5S / OF5N de Seite 18 / 52

19 Öl-Service-Aggregat Öl-Service-Aggregat Das Aggregat ist ein stationäres Filter-Pumpengerät, das zur Nebenstromfiltration an Hydrauliktanks eingesetzt wird. Duch eine eingebaute Umschaltarmatur ist bei der Ausführung OF5S außer der Nebenstromstromfiltration auch das Befüllen und Entleeren des Tanks mit Hilfe des Aggregates durch einen dritten Anschluss möglich. OF5S / OF5N de Seite 19 / 52

20 OF5 Komponenten OF5 Komponenten Pos. Bezeichnung 1 Grundplatte 2 Anschluss A, G1 gemäß ISO 228 INLET 3 Anschluss B, G1 gemäß ISO 228 OUTLET 4 Anschluss T, G1 gemäß ISO 228 (nur OF5S) TANK 5 Umschaltarmatur (nur OF5S) 6 Raste (nur OF5S) 7 Motor-Pumpengruppe 8 Filtergehäuse 9 Klappschrauben 10 Filterdeckel 11 Entlüftungsschraube VENT 12 Entleerungsschraube DRAIN 13 Staudruckanzeige 14 Differenzdruckanzeige (Optional) DPI OF5S / OF5N de Seite 20 / 52

21 Hydraulikschema Hydraulikschema OF5S I II III T 4 2 A B DPI 14 Pos. Bezeichnung 2 Anschluss A, G1 gemäß ISO 228 INLET 3 Anschluss B, G1 gemäß ISO 228 OUTLET 4 Anschluss T, G1 gemäß ISO 228 TANK 5 Umschaltarmatur 6 Raste 7 Motor-Pumpengruppe 8 Filtergehäuse 11 Entlüftungsschraube VENT 12 Entleerungsschraube DRAIN 13 Staudruckanzeige 14 Differenzdruckanzeige (Optional) DPI OF5S / OF5N de Seite 21 / 52

22 Hydraulikschema OF5N Pos. Bezeichnung 2 Anschluss A, G1 gemäß ISO 228 INLET 4 Anschluss T, G1 gemäß ISO 228 TANK 7 Motor-Pumpengruppe 8 Filtergehäuse 11 Entlüftungsschraube VENT 12 Entleerungsschraube DRAIN 13 Staudruckanzeige 14 Differenzdruckanzeige (Optional) DPI OF5S / OF5N de Seite 22 / 52

23 Abmessungen Abmessungen Abhängig von der Aggregat Ausführung sind die Abmessungen abweichend. Aggregat OF5S OF5S / OF5N de Seite 23 / 52

24 Abmessungen Aggregat OF5N OF5S / OF5N de Seite 24 / 52

25 Aggregat aufstellen / installieren Aggregat aufstellen / installieren Beachten Sie beim Aufstellen des Aggregats auf folgende Punkte: 1. Stellen Sie das Aggregat waagerecht auf einer ebenen Fläche auf. 2. Achten Sie auf ausreichend Platz über dem Filtergehäuse, zum Wechseln der Filterelemente. 3. Achten Sie auf maximal zulässige Umgebungstemperatur und auf stetige Frischluftzufuhr um eine Überhitzung zu vermeiden. 4. Installieren Sie bei einer Montage unter dem Flüssigkeitsniveau Absperrarmaturen in der Vor- und Rücklaufleitung. OF5S / OF5N de Seite 25 / 52

26 Aggregat aufstellen / installieren Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung Es ist darauf zu achten, dass durch die Befestigung der Rohrleitungen keine Spannungen und Schwingungen das Filtergehäuse übertragen werden. Gegebenenfalls müssen Kompensatoren verwendet werden Der Druckverlust in einer Hydraulikleitung ist abhängig von: Volumenstrom Kinematische Viskosität Leitungsabmessung Dichte des Mediums Für Hydrauliköle lässt sich der Druckverlust näherungsweise wie folgt berechnen: p = Druckdifferenz in [bar] p 6,8 * L / d 4 * Q * V * D L d Q V = Leitungslänge [m] = Leitungsinnendurchmesser [mm] = Volumenstrom [l/min] = Kinematische Viskosität [mm²/s] D = Dichte [kg/dm³] Hydrauliköl auf Basis von Mineralöl besitzt eine Dichte von 0,9 kg/dm³. Dieses gilt bei geraden Rohrleitungen und Hydraulikölen. Zusätzliche Verschraubungen und Rohrbögen erhöhen die Druckdifferenz. Halten Sie die Höhendifferenz des Aggregates zum Ölniveau so klein als möglich. Vermeiden Sie Verengungen in den Anschlussleitungen, da die Leistung vermindert wird und Kavitationsgefahr besteht. Beachten Sie, dass die Nennweite der Anschlussleitung mindestens den Querschnitten der Anschlussgewinde entsprechen muss. Achten Sie darauf, dass durch die Befestigung der Rohrleitungen keine Spannungen und Schwingungen auf das Filteraggregat übertragen werden. Verwenden Sie falls erforderlich Schläuche oder Kompensatoren. OF5S / OF5N de Seite 26 / 52

27 Sauganschluss anschließen Sauganschluss anschließen Verwenden Sie für den Sauganschluss einen unterdruckfesten, flexiblen Schlauch. Vermeiden Sie Verengungen in den Anschlussleitungen, diese mindern die Saugleistung und erhöhen die Kavitationsgefahr. Bei Grobverschmutzungen (> 100 µm), z.b. Schweißzunder oder ähnliches, ist ein geeignetes Saugsieb zum Schutz der Pumpe in der Saugleitung vorzusehen. Achten Sie bei Ausführungen ohne Motor-Pumpen-Gruppe darauf, dass keine Druckpulsationen auf das Filtergehäuse übertragen werden. HINWEIS Überdruck am Sauganschluss Das Filteraggregat wird beschädigt Der Druck am Sauganschluss IN darf muss sich innerhalb von -0,4 0,6 bar befinden. Druckanschluss anschließen Achten Sie darauf, dass die Nennweite der Druckleitung dem Anschlussgewinde des Filtergehäuses entspricht. Installieren Sie die Rücklaufleitung unterhalb des Ölniveaus, um eine Luftanreicherung des Fluids im Tank zu vermeiden. Ist der angezeigte Druck der Verschmutzungsanzeige bei sauberem Filterelement > 1 bar verwenden Sie eine Differenzdruck Verschmutzungsanzeige. OF5S / OF5N de Seite 27 / 52

28 Druckanschluss anschließen OLF elektrisch anschließen GEFAHR Offen liegende elektrische Komponenten im Schaltschrank Lebensgefahr durch Stromschlag Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Der elektrische Anschluss von Aggregaten ohne Anschlussstecker an das Stromnetz darf nur durch einer Fachkraft mit entsprechenden Kenntnissen und Kompetenzen durchgeführt werden. Gleichen Sie die Spannungs- und Frequenzangaben auf dem OF5 Typenschild mit den vorhandenen Netzdaten ab. Schließen Sie in Abhängigkeit von der Netzspannung den Elektromotor der Pumpe in Stern oder Dreieck an (siehe Typenschild auf dem jeweiligen Motor). Sternschaltung Dreieckschaltung OF5S / OF5N de Seite 28 / 52

29 Druckanschluss anschließen Drehrichtung prüfen Prüfen Sie durch kurzes Einschalten (Tippbetrieb) die Drehrichtung des Motors. Das OF5 erfordert ein rechtsdrehendes Drehfeld der Anschlusssteckdose. HINWEIS Falsche Phasenfolge / Drehrichtung am Motor Die Pumpen werden zerstört. Prüfen Sie die Drehrichtung der Motoren im Tippbetrieb. Ein Drehrichtungspfeil auf der Lüfterhaube am Motor kennzeichnet die richtige Drehrichtung. Ist die Drehrichtung gegenläufig, tauschen Sie die Phasen im Anschlusskasten oder drehen Sie im Anschlussstecker die Phasen mit Hilfe des Phasenwenders im Anschlussstecker. OF5S / OF5N de Seite 29 / 52

30 Aggregat für den Betrieb vorbereiten Aggregat für den Betrieb vorbereiten Um das Aggregat für den Betrieb vorzubereiten, beachten Sie die nächsten Kapitel. Filterelement einsetzen Das Filteraggregat wird ab Werk ohne ein installiertes Filterelement geliefert. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme ob sich ein Filterelement im Filtergehäuse befindet. Details zum Filterelementwechsel finden Sie ab Seite 38. Pumpe vorfüllen / befüllen Fördert das Aggregat nach 5 Minuten noch keine Medium, füllen Sie die Pumpe vor. Befüllen Sie die Pumpe bei ausgeschaltetem Motor über den Saugtrakt. OF5S / OF5N de Seite 30 / 52

31 Aggregat einschalten Aggregat einschalten Überwachen Sie nach dem Einschalten des OF5 das Ansaugverhalten. Achten Sie während des Betriebs auf die, die Verschmutzungsanzeige. Wechseln Sie das Filterelement umgehend sobald die Verschmutzungsanzeige in den roten Bereich kommt. Das Druckbegrenzungsventil in der Pumpe führt das Medium beim Überschreiten des maximalen Betriebsdruckes auf die Saugseite zurück. Filtergehäuse entlüften Ist das Aggregat angelaufen und fördert ordnungsgemäß, entlüften Sie das Filtergehäuse. Lösen Sie dazu die Entlüftungsschraube (x) im Deckel des Filtergehäuses. Lösen Sie die Entlüftungsschraube (x) nur soweit, dass die Luft aus dem Filtergehäuse entweichen kann. Sobald Fluid austritt drehen Sie die Entlüftungsschraube ein und ziehen Sie diese fest. Entlüften Sie das Filtergehäuses nach jedem Filterelementwechsel und nach längerem Stillstand über die Entlüftungsschraube (x) (x) OF5S / OF5N de Seite 31 / 52

32 Aggregat Betriebsarten Aggregat Betriebsarten Abhängig von der Aggregat Ausführung besitzen diese die nachfolgenden unterschiedlichen Betriebsarten. OF5N - Betriebsarten wählen Das Aggregat OF5N verfügt über keine Umschaltung der Betriebsarten. Verwenden Sie dieses Aggregat in der Betriebsart Umpumpen und filtrieren. OF5S - Betriebsarten umschalten Das Aggregat OF5S besitzt folgende Betriebsarten: - Betriebsart - Umpumpen. Von Anschluss A -> Anschluss B ohne filtrieren. - Betriebsart - Umpumpen und filtrieren. Von Anschluss A -> Anschluss T mit filtrieren. - Betriebsart - Umpumpen und filtrieren. Von Anschluss B -> Anschluss T mit filtrieren. OF5S / OF5N de Seite 32 / 52

33 Aggregat Betriebsarten Umschaltarmatur schalten / entriegeln Schalten Sie die Betriebsarten über die Umschaltarmatur. Entriegeln Sie die Umschaltarmatur aus der Stellung II vor dem Umschalten durch ziehen am Arretierstift (x). HINWEIS Umschaltarmatur in Zwischenstellung Zwischenstellung führt zu Mischfunktion. Betätigen Sie die Umschaltarmatur in Stellung I oder III stets bis zum Endanschlag. OF5S / OF5N de Seite 33 / 52

34 Aggregat Betriebsarten Betriebsart Umpumpen ohne Filtratration Für die Betriebsart Umpumpen, stellen Sie die Umschaltung in Stellung I wie folgt ein: Betriebsart Umpumpen und filtrieren A -> T Für die Betriebsart Pumpen und filtrieren, stellen Sie die Umschaltung in Stellung II wie folgt ein: Betriebsart Umpumpen und filtrieren T -> B Für die Betriebsart Pumpen und filtrieren, stellen Sie die Umschaltung in Stellung III wie folgt ein: OF5S / OF5N de Seite 34 / 52

35 Verschmutzungsanzeige prüfen Verschmutzungsanzeige prüfen Das Aggregat ist standardmäßig mit einer Staudruckanzeige ausgerüstet, das den Staudruck im Filtergehäuse vor dem Filterelement anzeigt. Die Staudruckanzeige ist im Deckel des eingebaut und wird in zwei Ausführungen geliefert. Staudruckmanometer Das Staudruckmanometer zeigt nicht nur den durch zunehmende Verschmutzung des Filterelementes steigenden Druck an, sondern die Summe aller auftretenden Druckverluste. Darum zeigt das Manometer auch bei sauberem Filterelement bereits einen Gegendruck an, der je nach Installation und Betriebsbedingungen, nicht über 1 bar liegen sollte. Wechseln Sie das Filterelement bei einem Staudruck von 2,5 bar. OF5 S Aggregate können mit einer optischen / elektrischen Differenzdruckanzeige ausgestattet sein. In diesem Fall ist der Manometer der Ausführung 2 montiert, so dass die Verschmutzung des Filterelementes durch die Differenzdruckanzeige gemeldet wird. Diese ist an der Grundplatte des Aggregates angebaut und ist in verschiedenen Ausführungen optisch / elektrisch verfügbar. Differenzdruckanzeige optisch (VM 2 B.1) Filterelement sauber = grünes Feld Filterelement verschmutzt = rotes Feld OF5S / OF5N de Seite 35 / 52

36 Verschmutzungsanzeige prüfen Differenzdruckanzeige elektrisch (VM 2 C.0) Differenzdruckanzeige optisch/elektrisch (VM 2 D.0) Lampe leuchtet wenn Element verschmutzt Lamp lights up when element in contaminated La lampe s allume lorsque l element est colmaté Schließen Sie diese Differenzdruckanzeigen gemäß den Schaltbildern an. Der Ansprechdruck der Differenzdruckanzeigen liegt bei 2 bar. Bei einem Kaltstart kann es zu kurzeitigem Ansprechen der Verschmutzungsanzeige kommen, wenn durch tiefe Temperaturen und dadurch bedingte hohe Viskosität ein hoher Staudruck entsteht. Bei elektrischen Anzeigen sollte ein geeignetes Zeitrelais in der örtlichen Steuerung vorgesehen werden, um unnötige Störungsmeldungen zu unterdrücken. OF5S / OF5N de Seite 36 / 52

37 Wartung durchführen Wartung durchführen WARNUNG Aggregat steht unter Druck Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor allen Arbeiten am Aggregat eine Druckentlastung durch. GEFAHR Elektrischer Stromschlag Lebensgefahr Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Aggregat den Netzstecker. OF5S / OF5N de Seite 37 / 52

38 Wartung durchführen Filterelement wechseln HINWEIS Ungeeignetes / falsches Filterelement Das Medium wird nicht gefiltert Verwenden Sie nur Filterelemente mit dem Typenschlüsselzusatz -KB (zum Beispiel: 1300 R 003 BN4HC /-KB) 2 1 In der Standardausführung besitzt das Aggregat eine optische Differenzdruckverschmutzungsanzeige grün/rot (1) und im Filterdeckel eine optische Staudruckanzeige (2). Die Ausführung der Differenzdruckanzeige (1) / Staudruckanzeige (2) variiert je nach Typenschlüssel. OF5S / OF5N de Seite 38 / 52

39 Wartung durchführen Zum Filterelementwechsel, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie das Aggregat aus. 2. Führen Sie eine Druckentlastung des Filtergehäuses durch. Dazu entnehmen Sie die Entlüftungsschraube (1) im Filterdeckel. Die Restölmenge wird über Entleerungskugelhahn (2) in ein geeignetes Behältnis abgelassen. 3. Lösen Sie die 4 Schrauben am Deckel im Gegenuhrzeigersinn. 4. Klappen Sie die Schrauben nach unten und drücken diese weiter bis gegen das Filtergehäuse. Dadurch wird der Deckel vom Filtergehäuse nach oben gedrückt. 5. Nehmen Sie den Deckel ab und entfernen Sie das Filterelement. OF5S / OF5N de Seite 39 / 52

40 Wartung durchführen 6. Reinigen Sie: das Innere des Filtertopfes von grobem Schmutz die Dichtflächen am Filtertopf und Deckel. 7. Zur leichteren Montage des Filterelementes, benetzten Sie den O-Ring am Filterelement mit dem Betriebsmedium. 8. Drücken Sie das neue Filterelement mit leichtem Drehen nach unten in die Filteraufnahme. Benutzen Sie keine Schlagwerkzeuge. 9. Prüfen Sie den O-Ring am Deckel auf Beschädigungen, gegebenenfalls tauschen Sie diesen aus. Benetzen Sie den O-Ring am Deckel leicht mit Medium. OF5S / OF5N de Seite 40 / 52

41 Wartung durchführen 10. Setzen Sie den Deckel auf. Achten Sie dabei auf den O- Ring im Filterdeckel. Dieser darf nicht beschädigt werden. 11. Klappen Sie die 4 Schrauben nach oben und drehen Sie im Uhrzeigersinn die Schrauben überkreuz gleichmäßig an. 12. Schließen Sie den Entleerungshahn. 13. Schalten Sie das Aggregat ein. 14. Prüfen Sie das Aggregat auf mögliche Undichtigkeiten. 15. Das Aggregat ist betriebsbereit. OF5S / OF5N de Seite 41 / 52

42 Fehler und Fehlerbeseitigung Fehler und Fehlerbeseitigung Fehler Ursache(n) Abhilfe Differenzdruck > 2,5 bar Kein Durchfluss Keine Funktion Medium stark verschmutzt Schmutzaufnahmekapazität des Filterelementes erreicht. Die Viskosität ist zu hoch Die Pumpe fördert in die falsche Richtung Kein elektrischer Anschluss Wechseln Sie das Filterelement. Wechseln Sie das Filterelement. Erwärmen Sie das Fluid. Prüfen Sie die Drehrichtung des Motors. Falls erforderliche tauschen Sie die Phasen. Prüfen Sie den elektrischen Anschluss; Stecker, Kabel und Steckdose OF5S / OF5N de Seite 42 / 52

43 Ersatzteilliste Ersatzteilliste Beschreibung Filterelement 0330 R 003 BN4HC/-V- KB Artikel- Nr. 3 µm NBR Filterelement 0330 R 003 BN4HC/-KB 3 µm FKM Filterelement 0330 R 005 BN4HC/-KB 5 µm NBR Filterelement 0330 R 005 BN4HC/-V- KB 5 µm FKM Filterelement 0330 R 010 BN4HC/-KB 10 µm NBR Filterelement 0330 R 010 BN4HC/-V- KB 10 µm FKM Filterelement 0330 R 020 BN4HC/-KB 20 µm NBR Filterelement 0330 R 020 BN4HC/-V- KB 20 µm FKM Filterelement 0330 R 040 AM/-KB 40 µm NBR Filterelement 0330 R 040 AM/-KB 40 µm FKM Filterelement 0330 R 003 BN/AM/-KB 3 µm NBR Filterelement 0330 R 003 BN/AM/-V- KB 3 µm FKM Filterelement 0330 R 010 BN/AM/-KB 10 µm NBR Filterelement 0330 R 010 BN/AM/-V- KB 10 µm FKM Filterelement 1300 R 003 BN4HC/-KB 3 µm NBR Filterelement 1300 R 003 BN4HC/-V- KB 3 µm FKM Filterelement 1300 R 005 BN4HC/-KB 5 µm NBR Filterelement 1300 R 005 BN4HC/-V- KB 5 µm FKM Filterelement 1300 R 010 BN4HC/-KB 10 µm NBR Filterelement 1300 R 010 BN4HC/-V- KB 10 µm FKM Filterelement 1300 R 020 BN4HC/-KB 20 µm NBR OF5S / OF5N de Seite 43 / 52

44 Ersatzteilliste Beschreibung Filterelement 1300 R 020 BN4HC/-V- KB Artikel- Nr. 20 µm FKM Filterelement 1300 R 040 AM/-KB 40 µm NBR Motor- Pumpenbaugruppe Motor- Pumpenbaugruppe 230V / 50Hz, 1 Ph, 0,75kW 400V / 50Hz, 3 Ph, 1,5 kw 30 l/min l/min Flügelzellenpumpe 80/20 NBR Flügelzellenpumpe 90/30 FKM Flügelzellenpumpe 80/20 NBR Flügelzellenpumpe 90/30 FKM Staudruckmanometer Grün/Rot Staudruckmanometer 0-16 bar Differenzdruckanzeige - Ausführung 1 VM 2 B.1 NBR Differenzdruckanzeige - Ausführung 1 VM 2 B.1 FKM Differenzdruckanzeige - Ausführung 2 VM 2 C.0 NBR Differenzdruckanzeige - Ausführung 2 VM 2 C.0 FKM Differenzdruckanzeige - Ausführung 3 (230V) VM 2 D.0 NBR Differenzdruckanzeige - Ausführung 3 (230V) VM 2 D.0 FKM Differenzdruckanzeige - Ausführung 3 (24V) VM 2 D.0 NBR Differenzdruckanzeige - Ausführung 3 (24V) VM 2 D.0 FKM OF5S / OF5N de Seite 44 / 52

45 Aggregat außer Betrieb nehmen Aggregat außer Betrieb nehmen Entleeren Sie das Aggregat einschließlich aller Komponenten, wie unter Wartung beschrieben, vor einer Lagerung vollständig. Aggregat entsorgen Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Umweltgerecht Entsorgen Sie das Aggregat nach erfolgter Demontage und sortenreiner Trennung aller Teile umweltgerecht. Kontakt / Service Für Produktinformationen, technische Unterstützung oder wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) filtersystems@hydac.com Um einen störungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer Ihres Aggregates zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektions- und Wartungsarbeiten unerlässlich. Unser HYDAC Servicenter bietet Ihnen diese Arbeiten innerhalb vereinbarter Zeitrahmen und zu Festpreisen an. HYDAC SERVICE GMBH Friedrichstaler Straße 15a, Werk Neunkirchen-Heinitz Deutschland Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) service@hydac.com OF5S / OF5N de Seite 45 / 52

46 Technische Daten Technische Daten Für das Aggregat spezifische Daten entnehmen Sie bitte dem Typenschild. Volumenstrom bei 50Hz OF5 x 10 x 3 maximal 30 l/min OF5 x 10 x 6 maximal 40 l/min Zulässiger Betriebsdruck maximal 4,5 bar Zulässiger Betriebsviskositätsbereich OF5 x 10 x 3 OF5 x 10 x mm²/s mm²/s Zulässiges Betriebsmedium Dichtungsmaterial Pumpentyp Mineralöle (andere auf Anfrage) NBR (Optional FKM) Flügelzellenpumpe Fluidtemperaturbereich C Umgebungstemperatur C Lagertemperaturbereich C Relative Umgebungsfeuchtigkeit ** maximal 90%, nicht kondensierend Leistungsaufnahme bei 50Hz OF5 x 10 x 3 0,75 kw OF5 x 10 x 6 1,5 kw Schutzart IP54 Hydraulische Anschlüsse 1 Leergewicht Filterbaugröße kg Filterbaugröße kg Filterbaugröße kg Schallpegel nach VBG121 < 70 db(a) in 1 m Abstand OF5S / OF5N de Seite 46 / 52

47 68BTypenschlüssel Typenschlüssel OF5 - S-10 - P-3-M - 1- B E Produkt OF5 = OffLine Filter Ausführung S = Stationär mit Umschaltung N = Stationär ohne Umschaltung Typenkennzahl 10 = Standard X = Sonderausführung Dichtungsmaterial P = NBR (Perbunan) V = FKM (Viton, FPM) Motor-Pumpengruppe 3 30 l/min bei 1450 U/min max. Viskosität 250 mm²/s Leistungsaufnahme 0,75 kw@50hz 6 40 l/min bei 1450 U/min max. Viskosität 800 mm²/s Leistungsaufnahme 1,5 kw@50hz Spannung / Frequenz / Netz M = 230 V, 50 Hz, 1 Ph+PE N = 380/420 V, 50 Hz, 3 Ph+PE 440/480 V, 60 Hz, 3 Ph+PE S = 500/600 V, 50(60) Hz, 3 Ph+PE X = andere Spannung Filterelement Baugröße 1 = 330 Filterelement 2 = 1300 Filterelement 3 = 2600 Filterelement Filterelementmaterial B = Betamicron BN4HC A = AQUAMICRON BN/AM, AM Filterfeinheit 03 = 3 µm BN4HC, BN/AM 05 = 5 µm BN4HC 10 = 10 µm BN4HC, BN/AM 20 = 20 µm BN4HC 40 = 40 µm AM Verschmutzungsanzeige E = Staudruckanzeige, Standard B = Differenzdruckanzeige - optisch C = Differenzdruckanzeige - elektrisch D = Differenzdruckanzeige - optisch/elektrisch B, C und D nicht für Ausführung OF5N OF5S / OF5N de Seite 47 / 52

48 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abhilfe Abmessungen abreinigen Anschlagmittel... 13, 15 anschließen... 27, 28 Anschluss...13, 19, 20, 21, 22, 28, 29, 32, 42 Anschlussstecker... 28, 29 AQUAMICRON B Baugröße befüllen Beschreibung... 16, 17, 43 bestimmungsgemäße Verwendung Betamicron Betrieb... 5, 11, 13, 30, 45 Betriebsdruck... 7, 17, 46 Betriebsviskositätsbereich D Dichte Differenzdruck... 27, 42 Differenzdruckanzeige.20, 21, 22, 35, 36, 38, 44, 47 Dokumentationsbevollmächtigter... 2 DRAIN... 20, 21, 22 Drehrichtung... 29, 42 Druckanschluss Druckdifferenz Druckentlastung... 37, 39 Druckverlust Durchfluss... 17, 42 E einschalten entleeren Entleerungsschraube... 20, 21, 22 Entlüftungsschraube...20, 21, 22, 31, 39 entsorgen Entsorgung F Fachpersonal... 12, 13 Fehler... 5, 42 Filter...11, 19, 27, 31, 39 Filterelement...18, 27, 30, 31, 35, 38, 39, 40, 42, 43, 44, 47 Filterelement wechseln Filterelementwechsel... 30, 31, 39 filtrieren... 10, 32, 34 Flügelzellenpumpe...44, 46 G Gefahrensymbol... 9 H Herausgeber... 2 Hilfspersonal...12, 13 Hydrauliköl Hydraulikschema I Impressum... 2 IN 27 Inhalt... 2, 3 INLET...20, 21, 22 installieren ISO...20, 21, 22 K Kleidung L lagern Lagertemperaturbereich Leergewicht...17, 46 Leistungsaufnahme...17, 46, 47 Leitungsinnendurchmesser Leitungslänge Lieferumfang löschen Lüfterhaube M Manometer Mineralöl...10, 26 N Nebenstromfiltration Notfall O OffLine Filter OF5S / OF5N de Seite 48 / 52

49 Stichwortverzeichnis OUTLET... 20, 21 P Pumpe...27, 28, 30, 31, 42 Q Qualifikation R reinigen S Sauganschluss Saugsieb Schallpegel schalten Schmutzaufnahmekapazität Schutzart Seriennummer Service... 1, 19, 45 Signalwort... 9 Signalwörter... 8 Spediteur Staudruckanzeige...20, 21, 22, 35, 38, 47 Störungsbeseitigung T Transport transportieren Typenschild...16, 17, 28, 46 Typenschlüssel...16, 18, 38, 47 U Umgebungstemperaturbereich Ursache V VENT...20, 21, 22 Verpackungsmaterial...14, 45 Verschmutzungsanzeige...27, 31, 35, 36, 47 Verwendung...2, 10, 11 Viskosität...26, 36, 42, 47 Volumenstrom...26, 46 W Wartung...13, 37, 45 Z Zielgruppe OF5S / OF5N de Seite 49 / 52

50 Notizen

51

52 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach Sulzbach / Saar Sulzbach / Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 (0) Zentrale Fax: +49 (0) Technik Fax: +49 (0) Verkauf Internet: filtersystems@hydac.com

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG GEOTHERMIE-PRODUKTE www.ewatec-gmbh.ch info@ewatec-gmbh.ch ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG Profi-Füllstation All-in-One EWATEC GmbH Weidhof 8905 Arni AG Telefon +41 (0) 56 634 33 33 Fax +41 (0) 56 634 33

Mehr

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Produktinformation Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...2 Einleitung...2 Hinweise zur Produktinformation... 2 Verwendete Symbole für Warnhinweise... 3 Weitere verwendete Symbole

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung NT 004 Multifunktions-Toaster Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie

Mehr

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05 REMKO HR Heizregister HR 6 4-Leiter-System für 100 bis 800 / 100 bis 800 ZW Bedienung Technik Ausgabe D - F05 REMKO HR 2 Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme bzw. Verwendung des

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Hochdruckfilter Pi 420

Hochdruckfilter Pi 420 Hochdruckfilter Pi 4 Nenndruck 400 bar, bis Nenngröße 450 1. Kurzdarstellung Leistungsfähige Filter für moderne Hydraulikanlagen Baukastenprinzip Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauweise Minimaler

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Bedienungsanleitung HSM-LED

Bedienungsanleitung HSM-LED Bedienungsanleitung HSM-LED Identnummer: 12.7232.003 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch vollständig! Test Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise...4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise...6

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

EMV Filter Fernleitung F11

EMV Filter Fernleitung F11 Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. EMV Filter Fernleitung 150 783 12 AX Filter für Tonfrequenzstromkreise Unterdrückung von Störspannungen Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Anwendung und Funktion Das

Mehr

Aggregat Baureihe: MOG 1 9 0 0

Aggregat Baureihe: MOG 1 9 0 0 Einbau Wartungs- und Betriebsanleitung Aggregat Baureihe: MOG 1 9 0 0 home: http://www@hptechnik.com : info@hptechnik.com Einbau-, Wartungs- und Betriebsanleitung hp- Einzelaggregat Baureihe MOG 19XX 1.

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose Anbauanleitung Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose Stand: V6.20160503 30322559-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in der Zukunft

Mehr

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch Anzinger Straße 4 D 85614 Kirchseeon-Eglharting Telefon: 08091 / 562 98 67 Fax: 08091 / 562 98 66 E-mail: info@mm-engineering.com web: www.mm-engineering.com Bedienungsanleitung Motorpositioniertisch Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen 60003211 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung DMX-DSI/DALI-Interface 8 Bedienungsanleitung DMX-DSI/DALI-Interface 2 Beschreibung Mit diesem DMX-DSI/DALI-Interface ist es möglich, bis zu 8 DALI- oder DSIfähige Elektronische Vorschaltgeräte (EVG) zu

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

BECKENSCHEINWERFER LED 18W/12V MIT FERNBEDIENUNG INSTALLATIONS UND BENUTZERHANDBUCH

BECKENSCHEINWERFER LED 18W/12V MIT FERNBEDIENUNG INSTALLATIONS UND BENUTZERHANDBUCH BECKENSCHEINWERFER LED 18W/12V MIT FERNBEDIENUNG INSTALLATIONS UND BENUTZERHANDBUCH i Lesen Sie die Bedienungsanleitung Inhalt I. Verpackungsinhalt... 3 II. Grundangaben... 3 III. Platzierung des Scheinwerfers

Mehr

Montageanleitung Wandverteiler

Montageanleitung Wandverteiler DE Montageanleitung Wandverteiler DE 60003233 Ausgabe 11.2016 2016-14-11 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Luftkühler Industrie AC-LN 8-14 MI mit integriertem Frequenzumrichter

Luftkühler Industrie AC-LN 8-14 MI mit integriertem Frequenzumrichter Luftkühler Industrie AC-LN 8-14 MI mit integriertem Frequenzumrichter Symbol Allgemein Die Luftkühler-Baureihe AC-LN 8-14 MI kann in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen entweder Öl oder Wasser-Glykol

Mehr

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden Bedienungsanleitung Power-Bänke Nr. / / / / / 6 Nr. 6 Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. -x komplett laden Lesen und beachten Sie die

Mehr

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage SERVO-DRIVE Montageanleitung Netzgeräthalterung Bodenmontage Netzgeräthalterung Wandmontage Julius Blum GmbH Beschlägefabrik 697 Höchst, Austria Tel.: +4 5578 705-0 Fax: +4 5578 705-44 E-Mail: info@blum.com

Mehr

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG HF310 KAFFEEAUTOMAT SICHERHEITSANWEISUNGEN Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Der Kaffeeautomat ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt

Mehr

Electronic Solar Switch

Electronic Solar Switch Electronic Solar Switch DC-Lasttrenner für SMA Wechselrichter Bedienungsanleitung DE ESS-BDE074812 TB-ESS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung................ 5 1.1 Gültigkeitsbereich..........................

Mehr

PA 108 passiver 2-wegefull-range-lautsprecher. bedienungsanleitung

PA 108 passiver 2-wegefull-range-lautsprecher. bedienungsanleitung PA 108 passiver 2-wegefull-range-lautsprecher bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de

Mehr

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Betriebsanleitung. Arbeitskorb Betriebsanleitung Arbeitskorb Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Sicherheitshinweise.. 3 3. Technische Daten 4 4. Produktbeschreibung.. 4 5. Betrieb. 5 6. Wartung... 6 7. EG Konformitätserklärung...

Mehr

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise! Inhaltsverzeichnis: 1. Sicherheit a) zu den Gefahren beim Umgang mit magnetischen Geräten b) bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter Montage- und Betriebsanleitung Junior 690 Mobiler Luftbefeuchter Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 3 2. Geräteaufbau 3 3. Bedienung 4 4. Reinigung und Pflege 4 5. Garantieverpflichtung 4 2 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

Schaltautomat. Controlmatic E. Baureihenheft

Schaltautomat. Controlmatic E. Baureihenheft Schaltautomat Controlmatic E Baureihenheft Impressum Baureihenheft Controlmatic E KSB Aktiengesellschaft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von KSB weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

PRESSENSE Unterdrucksensor

PRESSENSE Unterdrucksensor Original-Bedienungsanleitung Unterdrucksensor Schlosserstraße 25 60322 Frankfurt Germany Mail: info@growcontrol.de Web: www.growcontrol.de PRESSENCE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 3 5.1. Montage... 4 5.2. Inbetriebnahme / Einstellungen...

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION MD 11917. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION MD 11917 in

Mehr

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren! AC 25 T Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T Ausgabedatum 05/2010 Für künftige Verwendung aufbewahren! AC 25 T SICHERHEIT Grundlegende Hinweise Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang

Mehr

Pumpenträger Montageanleitung

Pumpenträger Montageanleitung D-807 Rheine 1 von 6 Der ist ein Verbindungselement zwischen Elektromotor und Hydraulikpumpe. Die werden aus den Werkstoffen Aluminium, Grauguss, Kunststoff und Stahl hergestellt. Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Intelligentes Lichtsteuerungssystem für den Innenraum

Intelligentes Lichtsteuerungssystem für den Innenraum LIGHT CONTROLLER XSW Funklösungen für DALI-Leuchten Ideal geeignet für Renovierungen Unzugängliche Bereiche Umrüstung auf LED Verwendung von Tragschienensystemen (industrielle Anwendung) Typische Applikationen

Mehr

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis Anbindung WAGO Ethernet Controller 750-842 über Modbus TCP an Siemens WinCC, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2003 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungs-anleitung sorgfältig

Mehr

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz Kenndaten Die basiert auf dem Standard D1VW Design. Die spezielle Magnetbauart ermöglicht den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Explosionsschutzklasse ist: Ex e mb II T4 Gb zum Einsatz für

Mehr

Energiekosten-Messgerät KD 306

Energiekosten-Messgerät KD 306 Energiekosten-Messgerät KD 306 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät

Mehr

DMX-LED-DIMMER MaxiRGB

DMX-LED-DIMMER MaxiRGB DMX-LED-DIMME Maxi edienungsanleitung DMX-LED-Dimmer Maxi 2 eschreibung Der DMX-LED-Dimmer Maxi ist speziell für die Ansteuerung von LED- Stripes mit 12V oder 24V vorgesehen. Er verfügt über 3 PWM-Ausgänge

Mehr

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ Brauchwasserpumpen Betriebsanleitung Deutsche Vortex GmbH & Co. KG 71642 Ludwigsburg Germany Fon: +49(0)7141.2552-0 www. deutsche-vortex.de 2 VORTEX BW BWZ BWM EG-Konformitätserklärung

Mehr

Vorgesteuerte Magnetventile, NO-, NC-Funktion. Patronenbauweise, Nennweite 3,6 mm, Stromaufnahme 0,6W.

Vorgesteuerte Magnetventile, NO-, NC-Funktion. Patronenbauweise, Nennweite 3,6 mm, Stromaufnahme 0,6W. > /-, 3/-Wegeventile Serie K8B KATALOG > Version 8.7 /-, 3/-Wegeventile Serie K8B Neu Vorgesteuerte Magnetventile, NO-, NC-Funktion. Patronenbauweise, Nennweite 3,6 mm, Stromaufnahme 0,6W. Kompakte Bauweise

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1) Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte unter Einhaltung

Mehr

move Sitz-Stehtisch Bedienungsanleitung

move Sitz-Stehtisch Bedienungsanleitung move Sitz-Stehtisch Bedienungsanleitung Inhalt 1. Vorwort... 3 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 1.2 Ergonomische Hinweise... 3 1.3 Leistungsmerkmale der Motorsteuerung... 4 1.4 Zielgruppe und Vorkenntnisse...

Mehr

Montageanleitung Mobile Verteiler

Montageanleitung Mobile Verteiler DE Montageanleitung Mobile Verteiler DE 60003206 Ausgabe 11.2016 15.11.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 0.... Einleitung 3 1....

Mehr

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE Montageanleitung Heizungsunterstützung Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen. 6 720 616 844 (02/2008) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise

Mehr

StyleView Primary Storage Drawer

StyleView Primary Storage Drawer Gebruikersgids StyleView Primary Storage Drawer Die aktuellste Anleitung für die Montage durch den Benutzer finden Sie hier: www.ergotron.com User's Guide - English Guía del usuario - Español Manuel de

Mehr

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT:

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT: Bedienungsanleitung Verteiler 4x14 INHALT: 1 Grundsätzliches...2 1.1 Hersteller...2 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...2 1.3 Sicherheitshinweise...3 1.4 CE-Kennzeichnung...3 1.5 WEEE-Kennzeichnung...3 2

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter. www.rwe-smarthome.de

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter. www.rwe-smarthome.de Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter www.rwe-smarthome.de Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung... 4 2. Benutzte Symbole... 4 3. Gefahrenhinweise... 5 4. Funktion...

Mehr

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER! elko-mat SYSTEMTRENNER WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER! Technisches Datenblatt Ver.06/2015-de 1. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Einbauanleitung Benutzen Sie das Gerät bestimmungsgemäß

Mehr

Betr iebsan leit ung DE

Betr iebsan leit ung DE Betr iebsan leit ung DE Raumfernversteller Fernbedienung für Haustechnikzentralen und Wärmepumpen ohne Lüftung RFV-L Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit

Mehr

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695 DE Tischleuchte 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695 2/8 Deutsch / Tischleuchte 1-flammig Anwendung,... Sicherheitshinweise 4 Montage,... Inbetriebnahme, Fehlfunktionen

Mehr

BATCHFLUX 5500 C Quick Start

BATCHFLUX 5500 C Quick Start BATCHFLUX 5500 C Quick Start Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät für volumetrische Abfüllanlagen KROHNE INHALT BATCHFLUX 5500 C 1 Sicherheitshinweise 3 2 Installation 4 2.1 Lieferumfang... 4 2.2

Mehr

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C EINLEITUNG Die Informationen in dieser Anleitung sollen Ihnen bei der Installation

Mehr

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D 2 Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei örtlichen Sammelstellen entsorgt werden.

Mehr

LED-Downlights #57009

LED-Downlights #57009 BEDIENUNGSANLEITUNG RGB DOWNLIGHTS LED-Downlights #57009 DEUTSCH Gewährleistung Unser Produkt wurde unter strengen Qualitäts-Kontrollen hergestellt. Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Sollten

Mehr

Scheibenbremse SF Reihe

Scheibenbremse SF Reihe Scheibenbremse SF Reihe SF 40 SF 30 SF 1 SF SF 24 440 420 380 3 340 320 280 2 1 0 80 Bremsmoment in knm PINTSCH BUBENZER ist nach DIN EN ISO 01:8 zertifiziert 40 20 0 1 0 10 0 0 2 0 20 2800 Bremsscheibendurchmesser

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung TCBBx2 / TCBTx2 Seite 1 von 7 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 5 6. Wartung...

Mehr

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen 7 EN - Durchgangsversion ADN.. Eckversion AEN.. ACVATIX TM Heizkörper- Rücklaufverschraubungen ADN.. AEN.. für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN, DN und DN Integrierte Voreinstellung

Mehr

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG IP MINI ABSAUGUNG IP Division GmbH Pfarrstr. 3 D-85778 Haimhausen Tel:+49-(0)8133-444951 Fax:+49(0)8133-444953 E-Mail:info@ipdent.com www.ipdent.com Wichtig! Vor der Installation des

Mehr

Bosch Smart Home. Zwischenstecker. Bedienungsanleitung 6 720 830... (2016/05) DE

Bosch Smart Home. Zwischenstecker. Bedienungsanleitung 6 720 830... (2016/05) DE Bosch Smart Home Bedienungsanleitung DE 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, der Bosch Smart Home vernetzt Ihre Elektrogeräte mit dem Bosch Smart Home System. Neben der einfachen Installation, steuern

Mehr

E 158 E 198 E 248 Tankeinbau Anschluss bis G1¼ Nennvolumenstrom bis 250 l/min

E 158 E 198 E 248 Tankeinbau Anschluss bis G1¼ Nennvolumenstrom bis 250 l/min Rücklauf-Saugfilter E 8 E 98 E 8 Tankeinbau Anschluss bis G¼ Nennvolumenstrom bis l/min Beschreibung Einsatzbereich In mobilen Geräten mit hydrostatischem Antrieb (geschlossener Kreis) und Arbeitshydraulik

Mehr

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich! Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich! Eine der wichtigsten Arbeiten beim Austausch einer Lenkhelfpumpe oder eines Lenkgetriebes ist das Spülen

Mehr

Kompaktanlage Super Sonic V

Kompaktanlage Super Sonic V Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic V Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2. Produkteigenschaften...

Mehr

Wartungsanzeiger ZUBEHÖR A B S O L U T D I F F E R E N Z. Absolut- und Differenzdruckanzeiger. Technische Informationen

Wartungsanzeiger ZUBEHÖR A B S O L U T D I F F E R E N Z. Absolut- und Differenzdruckanzeiger. Technische Informationen ZUBEHÖR Absolut- und Differenzdruckanzeiger Technische Informationen Beständigkeiten für Flüssigkeiten (nach ISO 2943): Geeignet für alle Flüssigkeiten des Typs HH-HL-HM-HV-HFAE-HFAS (ISO 6743/4). Für

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter Best.-Nr. : 1183 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen,

Mehr

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Betriebsanleitung Für den Betreiber Betriebsanleitung electronicved pro Elektro-Durchlauferhitzer VED DE, AT Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18

Mehr

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER Version: MI1 RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER RGH 270 ARTIKEL-NR. 19879 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

Entwässerungssystem COPS 010. Schnelles Entwässern und Filtern von Ölen Kompaktes Design Einfache Bedienung Überwachung mit Wassersensor. 80.

Entwässerungssystem COPS 010. Schnelles Entwässern und Filtern von Ölen Kompaktes Design Einfache Bedienung Überwachung mit Wassersensor. 80. Entwässerungssystem COPS 010 Schnelles Entwässern und Filtern von Ölen Kompaktes Design Einfache Bedienung Überwachung mit Wassersensor 80.80-2d Entwässerung kompakt und einfach COPS 010 Schon geringe

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V W&T Release 1.0 Typ 11076 02/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet

Mehr

Nebenstromfilteranlagen 10...150 NFF2 0018-0270 (C) 15 NFT 45/21-60/21 35 NFT 90-130 30...170 NFS 0270 (C)

Nebenstromfilteranlagen 10...150 NFF2 0018-0270 (C) 15 NFT 45/21-60/21 35 NFT 90-130 30...170 NFS 0270 (C) Industriefilter Hydrospeicher Nebenstromfilteranlagen 10...150 NFF2 0018-0270 (C) 15 NFT 45/21-60/21 35 NFT 90-130 30...170 NFS 0270 (C) Mobile oder stationäre Filteranlagen mit Motorpumpeneinheit Zur

Mehr

FluidMonitoring Module FMM

FluidMonitoring Module FMM FluidMonitoring Module FMM Beschreibung Die FluidMonitoring Module FMM Serie kombiniert die ConditionMonitoring Produkte ContaminationSensor 1000 und AquaSensor AS 1000 von Hydac in einem System. Es dient

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Installationsanweisung. Projekt :P04135 :P3875 IR-a Leistungsregler Kunde. DCI Electronics bv. : P INSTR-1 0 DE P3875.odt

Installationsanweisung. Projekt :P04135 :P3875 IR-a Leistungsregler Kunde. DCI Electronics bv. : P INSTR-1 0 DE P3875.odt Installationsanweisung Projekt :P04135 Produkt :P3875 -a Leistungsregler Kunde DCI Electronics bv Autor Datei : J.A.Moree : P04135-2-INSTR-1 0 DE P3875.odt Diese Publikation oder Teile davon ist ausschließlich

Mehr

WET ANLEITUNGEN LIGHT by WET

WET ANLEITUNGEN LIGHT by WET 1 5 GERMAN INTRO WET ANLEITUNGEN LIGHT by WET Die Produktsicherheit kann nur garantiert werden, wenn die Installation gemäß diesen Anleitungen durchgeführt wird. Die Installation darf nur von qualifiziertem

Mehr

Bedienungsanleitung ESP-HS1500F

Bedienungsanleitung ESP-HS1500F Bedienungsanleitung ESP-HS1500F Vielen Dank im Voraus für den Kauf unseres Produktes, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig und gründlich vor der Inbetriebnahme der Pumpe, um beste Qualität

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung mit Druck- Wechselschalter mit Druck- Wechselschalter Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen,

Mehr

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise D KNX I4-ERD Auswerteeinheit für Erd-Sensoren Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 /

Mehr

TEIL 1. ALLGEMEINES 2 TEIL 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 TEIL 3. MONTAGEANWEISUNG 6 TEIL 4. BETRIEBSANLEITUNG 6 TEIL 5. WARTUNG 8 TEIL 6 SCHALTPLÄNE 8

TEIL 1. ALLGEMEINES 2 TEIL 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 TEIL 3. MONTAGEANWEISUNG 6 TEIL 4. BETRIEBSANLEITUNG 6 TEIL 5. WARTUNG 8 TEIL 6 SCHALTPLÄNE 8 DOKUMENTATION KÄLTE-BAST AROMAJET SÄULE MONO TEIL 1. ALLGEMEINES 2 1.1 EINLEITUNG 2 1.2 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG 2 1.2.1 SICHERHEITSHINWEISE 2 1.3 BETRIEBLICHE SICHERHEITSHINWEISE 3 1.4 ENTSORGUNG

Mehr

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400 Rev. 1.6 Betriebsanleitung Drucksensoren 97PA-21x-xxx Seite 1 von 5 Betriebsanleitung Drucksensoren Artikelnummer: 97PA-21G-10 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400 HINWEIS Diese Betriebsanleitung

Mehr

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System SchaltschrankBusModul SBM5/5 ur Einbindung des - Busses mit 8 en der Typenreihen MFT/ in das DDC3000-System Ausgabe 5.07.2002 Änderungen vorbehalten Inhalt Hinweise ur, Sicherheitshinweise, qualifiiertes

Mehr

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1 W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Verpflichtung und Haftung...4 5 Störung... 4 6 Entsorgung...5 7 Funktionsbeschreibung...6

Mehr

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l Model OHP 524 / OHP 536 M a n u a l Wichtige Sicherheitshinweise! 1 Bei der Nutzung des Gerätes sollen grundsätzliche und nachstehend beschriebene Vorsichtsmaßregeln beachtet werden: 1. Vor Nutzung ihres

Mehr