Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004"

Transkript

1 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004

2 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 2

3 Theorie: Higgs-Mechanismus

4 Standardmodell Bausteine der Materie: WW und ihre Austauschteilchen: elektromagnetisch stark schwach Photon Gluon W-, Z-Bosonen Standardmodell: keine Masse, ABER: experimentell: Fermionen / W-, Z-Bosonen massiv! Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 4

5 Die Higgs-Party (1) Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 5

6 Die Higgs-Party (2) Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 6

7 Lagrangedichte Eichfelder Lagrangedichte ( )( µ ) Φ Φ L = m 1 Φ 2 µ 2 QED: ( µ ) µ µν iγ m Ψ + eψγ A Ψ 1 F F L QED = Ψ µ µ 4 µν L = q iγ µ m q g( qγ Ta q) Gµ 4 QCD ( µ ) µ a a µν QCD: 1 G µν G a Eichinvarianz: Terme der Form: 1 2 m2 A A µ µ sind nicht erlaubt Photonen und Gluonen sind masselos Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 7

8 Skalares Feld Φ ( Φ) ( µ Φ + λφ ) ; 0 L = λ 1 > 2 µ 2 4 Verlange Spiegelsymmetrie: f -f Fall 1: µ² > 0: skalares Feld mit Masse µ Selbstwechselwirkung Grundzustand Φ = 0 Fall 2: µ² < 0: Massenterm hat falsches Vorzeichen Grundzustand 2 stabile Minima V Φ Φ = Φ = ±v 2 2 ( µ + λφ ) = 0 mit v = µ 2 λ Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 8

9 spontane Symmetriebrechung entwickle um Minimum: Φ ( x) = v + η( x) ( ) λv η. 1 L ' = λη + const 2 µ η 4 Massenterm: m η = v λ = 2µ Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 9

10 Brechung einer globalen Eichsymmetrie(1) Betrachte komplexes skalares Feld Lagrangedichte L Φ = Φ + i 1 Φ 2 / 2 * ( ) ( µ ) 2 * ( * Φ Φ µ Φ Φ Φ Φ) 2 = λ µ Globale U(1) Eichsymmetrie: Φ e iα Φ Fall1: λ > 0, µ² > 0 wie vorher Fall2: λ > 0, µ² < 0 setze ein: Minima: Φ L Lösung ist Kreis µ ( Φ ) + ( Φ ) µ ( Φ + Φ ) ( Φ ) 2 = λ 1 Φ 2 µ Φ 2 = v mit v 2 = µ 2 λ Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 10

11 Brechung einer globalen Eichsymmetrie(2) Φ 1 = v Φ = 2 0 wähle: und, ( ) 1 [ ( ) ( )] dann x = v +η x + iξ x Φ 2 2 ( ) ( µ ) ξ + η + µ η + konst. kubische / quartische Terme ξ, η L ' = 1 + in 2 µ 2 nur kinematischer Term masseloses Goldstone-Boson Massenterm: µ 2 2 mηη = µ η mη = Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 11

12 Der Higgs-Mechanismus (1) spontane Brechung einer lokalen U(1) Eichsymmetrie: lokale U(1) Eichsymmetrie: i ( x Φ e α ) Φ Fall1: λ > 0, µ² > 0 Fall2: λ > 0, µ² < 0 wähle ( µ µ ) *( ) 2 * ( * ) 2 1 µν + iea Φ iea Φ µ Φ Φ λ Φ Φ F F L = µ µ 4 Θ ( x) ähnlich der QED Lagrangedichte mit Φ so, daß h(x) reell ist iξ v 1 1 ( x) = [ v + η( x) + iξ ( x) ] ( v + η) exp 2 Φ 1 2 ( v + h( x) ) 2 exp iθ A µ Aµ + 1 ev µ Θ ( x) v µν Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 12

13 Der Higgs-Mechanismus (2) L' ' = 1 2 ( ) h v h + e v A λvh λh µ λ 2 µ 4 Massenterm des Vektorteilchens A m m A =ev Kinemat. und Massenterm des massiven skalaren Teilchens h m h = 2 2λv dadurch Massenterm für Vektorbosonen erzeugt aber auch für massives Higgs-Boson! Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 13

14 Massen im Higgs-Mechanismus Grundzustand Masse = Wechselwirkungsenergie von Eichbosonen/Fermionen mit Higgs- Feld Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 14

15 Massengrenzen(1) Forderung aus Unitarität: G M 2 F H 4 2π 1 2 Damit: M 2 H 2 2π G F ( 850GeV ) 2 Untergrenze ist bei ~7 GeV gegeben, da sonst die Quantenkorrekturen zum Higgs-Potential wichtiger würden als das Potential selber Theorie: 7GeV M H 850GeV Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 15

16 Massengrenzen(2) andere Möglichkeit der Massenabschätzung durch Strahlungskorrekturen m H abhängig von m t jedoch nicht sehr sichere Grenze, da kleine Änderungen der top-masse große Sprünge in den Higgs-Massengrenzen verursachen zur Zeit: m H < 283 GeV Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 16

17 Massengrenzen(3) Aber... ohne neueste Berechnung der top- Masse M Higgs < Higgs GeV 95% 95% CL CL Top-Masse erhöht sich um 1 σ auf GeV Grenzen von M higgs steigen stark an: min GeV, limit GeV Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 17

18 Higgs-Zerfallskanäle Higgs-Kopplung proportional zu Masse: Higgs zerfällt immer in kinematisch schwerstmögliches Teilchenpaar Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 18

19 Higgs-Physik am LEP

20 LEP (Anlage) Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 20

21 LEP (Detektoren) Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 21

22 Higgs-Produktion Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 22

23 Higgs-Zerfälle low m H : Zerfall in bb high m H : Zerfall in ZZ * /WW * 4 leptons Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 23

24 Higgs-Kandidaten 4-jet: e + e - HZ bbqq E-miss: e + e - HZ bbνν Tau: e + e - HZ bbτ + τ - / τ + τ - qq Lept: e + e - HZ bbe + e - / bbµ + µ - Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 24

25 4-jet-Kandidat; ALEPH; e + e - HZ bbqq Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 25

26 E T -miss-kandidat; L3 e + e - HZ bbνν measured H-mass: 114,4 GeV Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 26

27 τ-kandidat; OPAL e + e - HZ bbτ + τ - / τ + τ - qq Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 27

28 Lepton-Kandidat; DELPHI e + e - HZ bbe + e - / bbµ + µ - Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 28

29 Ergebnisse von LEP 2461 pb -1 gesammelte LEP-Daten (536 pb -1 oberhalb 206 GeV) offiziell kein Higgs entdeckt LEP s letztes Wort (2003): Massengrenzen observed m H > H GeV GeV expected m H > H GeV GeV Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 29

30 Higgs-Physik am Tevatron

31 Tevatron (Anlage) Run I : Run II : s = 1.8TeV s = 1.96TeV Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 31

32 Tevatron (Detektoren) CDF: D0: Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 32

33 Higgs-Produktion Gluon-Fusion assoziierte Produktion Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 33

34 Higgs-Zerfälle m H < 135 GeV: Zerfall in bb aber: hoher QCD- Untergrund, daher Suche (fast) unmöglich! m H > 135 GeV: Zerfall in Eichbosonen Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 34

35 Planung für Run II Nutzung des steigenden H WW (*) Verzweigungsverhältnisses Nutzung des großen gg H Wirkungsquerschnittes Suche in Kanälen wie VH ZWW (*) / WWW (*) pp HX WW (*) X lνl ν Profitieren von verbesserten Detektoren Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 35

36 Erwartungen aus Tevatron Run II 95% CL bis ~185 GeV mit 10 fb -1 3σ Beobachtung bis ~180 GeV mit 20 fb -1 5σ Entdeckung bis ~125 GeV mit 30 fb -1 zur Zeit (Mai 2004): int. Lum. von 0,5 fb -1 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 36

37 integrierte Luminosität Luminosität Run-II Ziel: 3-4*10 32 cm -2 s -1 Run-II maximum: 4.1*10 31 cm -2 s -1 (to date) Run-I maximum: 2.4*10 31 cm -2 s -1 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 37

38 Higgs-Physik am LHC

39 LHC (Anlage) Proton-Proton 2835*2835 bunches Protons/bunch Beam energy 7 TeV Luminosity cm -2 s -1 Crossing rate Collisions 40 MHz ~ Hz Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 39

40 LHC (Detektoren) Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 40

41 Higgs-Produktion m H klein m H groß dominant Gluon-Gluon-Fusion Vektorboson-Fusion ~50mal kleiner assoziierte tth-prod. Assoziierte WH/ZH-Prod. Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 41

42 Wirkungsquerschnitte Proton- (anti)proton cross section Vorteil des LHC: Wirkungsquerschnitt des Higgs steigt mit wachsendem s stärker als Untergrund σ(nb) Events/sec for L=10 33 cm 2 s s(tev) Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 42

43 Higgs-Zerfälle m H < 2m Z : H γγ tth lνbb + X H ZZ* 4l H WW* lνlν WH WWW* lνlνlνl ± l ± ννjj m H > 2m Z : H ZZ 4l H ZZ llνν H ZZ lljj H WW lνjj Dominanz vollkommen hadronischer Endzustände, diese können aber nicht vom QCD-Untergrund separiert werden. σ(h bb) ~ 20 pb; σ(bb) ~ 500 µb Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 43

44 Higgs-Zerfälle m H < 2m Z : H γγ tth lνbb + X H ZZ* 4l H WW* lνlν WH WWW* lνlνlνl ± l ± ννjj m H > 2m Z : H ZZ 4l H ZZ llνν H ZZ lljj H WW lνjj Dominanz vollkommen hadronischer Endzustände, diese können aber nicht vom QCD-Untergrund separiert werden. σ(h bb) ~ 20 pb; σ(bb) ~ 500 µb Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 44

45 H γγ σ σ ( γγ ) ( H γγ ) m H = 120 GeV brauche σ(m H )/m H < 10% Signal: gutes EM-Cal. Benötigt! 1% soll erreicht werden am CMS durch PbWO4-Kristallkalorimeter bei 100 GeV < m H < 150 GeV Background: Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 45

46 H γγ großer Background, aber: irreduzibel! schwierige Identifizierung! Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 46

47 H WW* lνlν Background: WW lνlν tt WbWb lνlνbb Wtb WbWb lνlνbb CMS Reduzibel durch jet-veto m lletmiss (GeV) D.Green et al. Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 47

48 H ZZ 4 leptons geringer Background: ZZ 4l tt 4l Zbb 4l irreduzibel reduzibel durch Lepton-Isolation bzw. b-veto Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 48

49 H ZZ 4 leptons Simulierter Event im ATLAS- Detektor mit 4 Myonen Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 49

50 Entdeckungspotential CMS: ATLAS: 30 fb fb -1 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 50

51 Entdeckungspotential Entdeckung mit 5σ Signifikanz schon bei 10 fb -1 schnellere Entdeckung bei größeren Massen bis 600 GeV aber: es wird dauern, bis 10 fb -1 Daten genommen sind (Kalibration/Verständnis der Detektoren) 5s Abdeckung des gesamten Massenbereichs: LHC findet Higgs oder schließt es aus! Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 51

52 Zitat "Falls ich noch am Leben sein sollte, wenn ein Higgs- Boson gefunden wird, vielleicht im Jahre 2004, würde ich vielleicht gerne zur Pressekonferenz eingeladen werden. P. Higgs Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs -Suche 52

53 ...Ende...

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclasses Finden an Schulen, an Universitäten

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Dominic Hirschbühl, Yves Kemp, Thomas Müller, Adonis Papaikonomou, Svenja Richter, Thorsten Scheidle, Wolfgang Wagner,

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012 Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Der Large Hadron Collider am CERN

Der Large Hadron Collider am CERN Der Large Hadron Collider am CERN Wie wir aus Teilchenkollisionen etwas über elementare Teilchen und das Universum lernen können Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Physik heute 17.

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Theoretische Teilchenphysik II

Theoretische Teilchenphysik II Theoretische Teilchenphysik II Wintersemester 011/01 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehalten von Milada Margarete Mühlleitner ii Inhaltsverzeichnis 1 Bemerkungen 1 1.1 Literatur......................................

Mehr

Der Compact Myon Solenoid

Der Compact Myon Solenoid Der Compact Myon Solenoid Universität Karlsruhe (TH) Collider-Physik 19.12.2008 Sebastian Fischer Inhalt 1) Der Large Hadron Collider 2) Physik am CMS Detektor 3) Anforderungen an CMS 4) Aufbau des CMS

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

Elektroschwache Symmetriebrechung und Präzisionstests Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests

Elektroschwache Symmetriebrechung und Präzisionstests Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests Elektroschwache Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests Hollik, Wolfgang; Dittmaier, Stefan; Hahn, Thomas Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: hollik@mppmu.mpg.de

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V : Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Inhalt 1: Übersicht 1.1 Skalen, Quanten, Kräfte 1.2 Kurze Übersicht Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Studie zum Nachweis schwerer, geladener Eichbosonen in leptonischen Zerfallskanälen mit dem CMS-Detektor

Studie zum Nachweis schwerer, geladener Eichbosonen in leptonischen Zerfallskanälen mit dem CMS-Detektor Studie zum Nachweis schwerer, geladener Eichbosonen in leptonischen Zerfallskanälen mit dem CMS-Detektor von Walter Bender Diplomarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mehr

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit.

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit. Monte-Carlo-Simulation des Single-op + Jets Prozesses und Untersuchungen zur Notwendigkeit zusätzlicher Jets auf Matrixelement-Level für eine korrekte Beschreibung von Single-op-Ereignissen Monte Carlo

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Meta-Analysen und hierarchische Systeme

Meta-Analysen und hierarchische Systeme Meta-Analysen und hierarchische Systeme Ist auch ein Physiker durch künstliche Intelligenz ersetzbar? Dennis Weyland 11. Juli 2014 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Struktur der Materie für Lehramt

Struktur der Materie für Lehramt Struktur der Materie für Lehramt Einführung: Kern und Teilchenphysik Michael Martins, Georg Steinbrück Universität Hamburg Sommer-Semester 2012 Inhalt Einführung in den Bereich Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Feynman-Regeln kompakt

Feynman-Regeln kompakt Feynman-Regeln kompakt Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2008 / 09 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Asymptotische Zustände Asymptotische Zustände werden durch Wellengleichungen

Mehr

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector DISS. ETH NO. 21978 Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector A thesis submitted to attain the degree of Doctor of Sciences

Mehr

Griechische Philosophie

Griechische Philosophie Griechische Philosophie Elemente und Kräfte: 500-430 v.chr. Empedokles Vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft Zwei Urkräfte: Liebe, Haß Mischung, Trennung Symmetrien: 427-347 v.chr. Platon Symmetrische

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Beschleuniger und Experimente

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Beschleuniger und Experimente TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Beschleuniger und Experimente Caren Hagner Achim Geiser (in teilweise Anlehnung an Skript von R. Klanner/T. Schörner- Sadenius) Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

Teilchen- und Kernphysik

Teilchen- und Kernphysik Teilchen- und Kernphysik nach den Vorlesungen von Prof. Dr. Michael Kobel (Wintersemester 2008/09) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Inhaltsverzeichnis 1 Kernphysik 1 1.1 Das Tröpfchenmodell....................................... 1 1.2 Nachweis von Teilchen......................................

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik (für das Lehramt) SS 2009 Gerhard Ecker Fakultät für Physik Universität Wien Inhaltsverzeichnis Lehrbücher........................................ 2 I Einleitung......................................

Mehr

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor von Clemens Zeidler Diplomarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 1/40 CERN v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien o Seit 2009 Betrieb des weltgrößten Teilchenbeschleunigers

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz, Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, pgz, 29.1.04 Dunkle Materie im Universum eine neue Spiegelwelt der Teilchenphysik? Kosmologen entdecken eine neue Materieart Kann die Teilchenphysik

Mehr

Workshop Karlsruhe Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg

Workshop Karlsruhe Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Workshop Karlsruhe 2012 Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Quellen scienceblogs.de/astrodictium-simplex/2011/11 De Wit, Smith, Field Theoriy in Particle Physics www.desy.de http://www.quantumdiaries.org/2010/02/14/letsdraw-feynman-diagams/

Mehr

Der Antimaterie auf der Spur

Der Antimaterie auf der Spur Der Antimaterie auf der Spur Übersicht Michael Schmelling MPI für Kernphysik e-mail: Michael.Schmelling@mpi-hd.mpg.de Einführung Teilchen, Felder und Beschleuniger Antimaterie Gibt es Antimaterie im Universum?

Mehr

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. 104 CMS-Experiment Gruppenleiter: J. Mnich, DESY Ende 2005 hat das DESY Direktorium beschlossen, dass DESY sich an den beiden großen LHC Experimenten ATLAS und CMS

Mehr

Reise zum Beginn des Universums

Reise zum Beginn des Universums Reise zum Beginn des Universums Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften Katholischer Akademikerverband Wien,, 15. Jänner 2009 Wie und wann ist

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April 4 2012

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April 4 2012 Konrad Jende Jana Kraus W path Datenanalyse German Teachers Program CERN, April 4 2012 2 Ausblick MINERVA Event Display Teilchenidentifikation mit ATLAS Ereignisklassifikation ( erzeugte Teilchen in einer

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 9: Schwache Wechselwirkung Wann ist schwache Wechselwirkung dominant/beobachtbar? a) Bei

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

&F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK

&F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK . FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN &F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK. BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL - Anbindung der Detektorkontrolle des ATLAS-Pixeldetektors an das Datennahmesystem und die Conditions-Datenbank

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

8. Relativistische Mechanik

8. Relativistische Mechanik 8. Relativistische Mechanik 8.1 Einleitung Einige experimentelle Tatsachen zeigen, dass die Galileiinvariante Mechanik nur begrenzte Gültigkeit haben kann. Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Die Invarianz

Mehr

Symmetrien in der Physik (Einführung)

Symmetrien in der Physik (Einführung) Institut für Kernphysik, Mainz 17.04.2012 Dreiecke H. Weyl (Symmetrie, 1955) Vage Vorstellung von Symmetrie als Harmonie der Proportionen 1 Schiefwinkliges Dreieck 2 Gleichschenkliges Dreieck 3 Gleichseitiges

Mehr

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen Accelerating Science and Innovation Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen R.-D. Heuer, CERN NGW, Winterthur, 18. 3. 2012 CERN Gründung 1954: 12 Europäische Staaten

Mehr

Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen. Das CMS-Experiment. Handout zum Vortrag am 6.10.2011. Jonathan Lehr

Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen. Das CMS-Experiment. Handout zum Vortrag am 6.10.2011. Jonathan Lehr Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen Das CMS-Experiment Handout zum Vortrag am 6.10.2011 Jonathan Lehr Inhalt 1. Der LHC und seine Detektoren und die verfolgten Ziele... 2 2. Das Higgs-Boson...

Mehr

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen Teilchenphysik In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen 88 Teilchenphysik 5 Die Suche nach den Bausteinen der Materie begann bekannt-lich mit den Griechen.

Mehr

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Grundlagenforschung und Technologietransfer Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe Wissenschaftlicher

Mehr

HEP Grid in Göttingen Status und Pläne

HEP Grid in Göttingen Status und Pläne HEP Grid in Status und Pläne Arnulf Quadt LHC at CERN Tevatron at Fermilab II. Göttinger Grid Seminar Grid zum Anfassen 13. September 2007 26. September 13. April: Top Quark 2007:Physics HEP Grid at Hadron

Mehr

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen 2.5.1 Spin und magnetische Momente Proton und Neutron sind Spin-½ Teilchen (Fermionen) Aus Hyperfeinstruktur der Energieniveaus vieler Atomkerne kann man schließen, dass Atomkerne ein magnetisches Moment

Mehr

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

5 Grand Unified Theories

5 Grand Unified Theories 5. Konzept der GUTs 5 Grand Unified Theories Literatur: Gordon Kane, Modern Elementary Particle Physics, S. 77 ff P. Langacker, The Standard Model and Beyond, S. 55 ff Ta-Pei heng, Ling-Fong Li, Gauge

Mehr

Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment

Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment IEKP_Bachelor_2013-33 Bachelor-Arbeit im Studienfach Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment vorgelegt von Alexander Marek Karlsruhe,

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV von Melissa Schall Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

Die Grundidee der Landscapes

Die Grundidee der Landscapes Die Grundidee der Landscapes Patrick Mangat Referat zur Vorlesung Kosmologie 11. Januar 2012 Überblick Motivation hinter den Landscapes Kurzer Überblick über die Stringtheorien Moduli Stabilisierung Landscapes

Mehr

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing Physik an höchstenergetischen Beschleunigern WS12/13 TUM S.Bethke, F. Simon V5: Trigger, Datennahme, Computing 1 LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing Datenraten Physiksignale Triggerkonzept

Mehr

CERN-THESIS-2008-187

CERN-THESIS-2008-187 CERN-THESIS-2008-187 Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Fachgruppe Physik Bergische Universität Wuppertal Entwurf und Implementation eines Expertensystems für das Detektorkontrollsystem des

Mehr

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen)

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen) Masterclasses Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen) Überblicke und Einblicke Überblicke und Einblicke von Konrad Jende Welche Ereignisse sind in diesen Detektorbildern dargestellt? Z0 Zerfall

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Dunkle Materie Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminarvortrag vom 15. Mai 2007 Anna Nelles 1 Inhalt Einführung:

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann Wintersemester 2011/2012 Radioaktivität und Radiochemie Kernphysik 27.10.2011 Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 Der Atomkern besteht aus Protonen

Mehr

Mein Job ist das Zählen

Mein Job ist das Zählen Olivier Simard im Gespräch mit UTE holl Mein Job ist das Zählen Medien und Massen der CERN-Teilchenphysiker Am 4. Juli 2012 haben Physiker am Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire (CERN) in Genf

Mehr

Entwicklung eines kinematischen Fits zur Untersuchung elektroschwacher Top-Quark-Produktion bei ATLAS

Entwicklung eines kinematischen Fits zur Untersuchung elektroschwacher Top-Quark-Produktion bei ATLAS Entwicklung eines kinematischen Fits zur Untersuchung elektroschwacher Top-Quark-Produktion bei ATLAS MASTERARBEIT zur Erlangung dese akademischen Grades Master of Science im Fach Physik eingereicht an

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks

Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks Sena Ledesch August 20 Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik,

Mehr

Triggersystem ATLAS. Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln. Kaan Alp Yay

Triggersystem ATLAS. Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln. Kaan Alp Yay Triggersystem ATLAS Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln Kaan Alp Yay 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Triggersystem ATLAS 3. Trigger-Monitoring 4. Trigger Rate Presenter (TRP) 5. Triggerratenwiedergabe

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr