Ausgeklügelte und dennoch einfache und energiesparende Beleuchtungslösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgeklügelte und dennoch einfache und energiesparende Beleuchtungslösungen"

Transkript

1 Lighting Ausgeklügelte und dennoch einfache und energiesparende Beleuchtungslösungen Dynalite Gateways In jedem modernen Projekt erfüllen zahlreiche Systeme externer Anbieter unterschiedliche Aufgaben. Möglicherweise nutzt aber jedes einzelne System ein anderes Kommunikationsprotokoll. Philips Dynalite hat deshalb mehrere Schnittstellengeräte entwickelt, die die Funktionen der einzelnen Systemkomponenten in einer integrierten Gesamtlösung synchronisieren. Mit der korrekten Schnittstelle lassen sich dann unterschiedliche Systeme miteinander kombinieren, sodass die Nutzer den gesamten Standort von einem einzigen Bedienelement aus ansteuern können.durch die Integration externer Systeme in eine Dynalite-Lösung verringert sich die Anzahl der Bedienungsschritte, die der Nutzer ansonsten wiederholt ausführen müsste. Vorteile Verringert die Anzahl wiederholter Bedienungsschritte Bietet Zugriff auf einen vollständig automatisierten Standort von einem einzigen Bedienelement aus. Merkmale Verschiedene Schnittstellen ermöglichen verschiedene Integrations- und Netzwerkoptionen. Anwendung Abhängig vom Beleuchtungssystem, in dem die Lichtregelung angewandt wird

2 Versions PDEG Mit dem Infrarot-Sender DIR-TX8 können alle Arten von IR-steuerbaren Geräten, z. B. AV-Geräte, kostengünstig integriert und gesteuert werden. Mithilfe benutzerfreundlicher PC-Software wird der DIR-TX8 mit gängigen IR-Codes aus der mitgelieferten Bibliothek programmiert. Der DIR-TX8 verfügt zudem über einen integrierten IR- Empfänger, mit dem das Gerät unbekannte IR-Codes lernen und speichern kann. Mehrere IR-Codes können zu Makros zusammengefasst und jederzeit mit einem einzigen DyNet-Befehl ausgeführt werden. Das Gerät umfasst eine integrierte speicherprogrammierbare Steuerung und unterstützt alle Philips Dynalite- Skriptbefehle. Das Philips Dynalite DMNG232 ermöglicht die kostengünstige Integration serieller Anschlüsse von Philips Dynalite-Regelungssystemen und Systemen anderer Anbieter, beispielsweise AV-Systeme, Lichtmischpulte, Datenprojektoren, Klimaanlagen, GMS und Sicherheitssysteme. Darüber hinaus verfügt die Schnittstelle über eine speicherprogrammierbare Steuerung zur Verarbeitung von Funktionen mit umfangreichen voneinander abhängigen und aufeinander folgenden logischen und arithmetischen Verknüpfungen. Der Systemintegrator kann aus einer Bibliothek mit Datenformaten wählen oder wahlweise mit dem integrierten Logikmodul ein Format erstellen, um benutzerdefinierte Datenstrings zu assemblieren, zu senden und zu empfangen. Makrofunktionen stehen zur Verfügung, um die Ansteuerung mehrerer Geräte zu vereinfachen. Das DMNG232 befindet sich in einem kleinen Einzelgehäuse, dessen Größe für die Installation hinter Rack- Geräten ideal ist. Das Gerät wird vom DyNet-Netzwerk gespeist und benötigt deshalb keine Versorgung über die Netzspannung. 2

3 Versions DDNGKNX Der DDFCUC024 ist ein Regler für Gebläsekonvektoren, der direkt an übliche Komponenten einer Klimaanlage angeschlossen wird. Triac-Ausgänge dienen der Regelung von Heiz- und Kühlmittelventilen, Relaisausgänge dem Antrieb von Gebläsemotoren. Für elektrische Heizgeräte ist ein Hochleistungsrelaisausgang vorhanden. Das Gerät verfügt über Eingänge für einen Widerstandstemperaturfühler und kann Daten eines Netzwerk- Temperaturfühlers wie dem Philips Dynalite DTS900 verwenden. Programmierbare Hilfseingänge können für Zusatzgeräte wie Rauchmelder, Präsenzmelder, Fenstersensoren und Luftstromdetektoren verwendet werden. Das Gerät lässt sich über den integrierten DyNet RS485-Anschluss mit anderen Geräten vernetzen, beispielsweise mit Philips Dynalite Revolution DRP-Wandstationen und DTP160-Touchscreens. Mit dem DDMIDC8 können Eingangssignale von Systemen anderer Anbieter, z. B. aus den Bereichen Sicherheit, Klimatechnik und GMS, kostengünstig in das Philips Dynalite-Regelungssystem integriert werden. Darüber hinaus verfügt die Schnittstelle über eine speicherprogrammierbare Steuerung zur Verarbeitung von Funktionen mit umfangreichen voneinander abhängigen und aufeinander folgenden logischen und arithmetischen Verknüpfungen. Acht digitale Eingänge stehen zur Verfügung: jeder individuell als potenzialfreier Eingang oder als 0 24-VAC/DC-Eingang. Der Eingang ist mit einer LED-Statusanzeige ausgestattet, und alle Eingänge sind aus Gründen der Störfestigkeit und Sicherheit einzeln optisch isoliert. Neben den digitalen Eingängen stehen vier analoge 0 5V-/0 10-V- Eingänge (in der Software wählbar) zur Verfügung. Der DDMIDC8 verfügt über ein DIN-Gehäuse mit 6 Einheiten für die Installation in Schalttafeln sowie Befestigungspunkte auf der Innenseite für die Montage ohne DIN- Schiene auf einer Fläche. Das Gerät wird vom DyNet-Netzwerk gespeist und benötigt deshalb keine separate Versorgung über die Netzspannung. 3

4 Versions DDNG485 Das Philips Dynalite DDNI485 dient der kosteneffizienten optischen Isolierung von DyNet-RS485- Netzwerken. Anhand der beiden optisch voneinander isolierten RS485- Anschlüsse des DDNI485 kann eine Haupt- und Abzweigtopologie implementiert werden, bei der die einzelnen Leitungen voneinander elektrisch isoliert sind, sodass sich ein Fehler in einem Netzwerkbereich nicht auf andere Bereiche ausweiten kann. Es handelt sich um ein passives Gerät, das nicht programmiert werden muss. Mit dem DDNI-LON wird eine LON- DDNG232 Einzelpunkt-Schnittstelle für ein Philips Dynalite-Regelungssystem bereitgestellt. Das DDNI-LON basiert auf dem Chip Neuron 3120 der Echelon Corporation, der 63 SNVTs unterstützt und die Regelung für 30 Bereiche mit 100 Voreinstellungen pro Bereich ermöglicht. Mehrere DDNI- LON-Geräte können in einer Kaskadenschaltung miteinander verbunden werden, wenn besonders große oder komplexe DyNet- Netzwerke erforderlich sind. Das Gerät ist für den Betrieb im LON- Netzwerk mit LonMaker der Echelon Corporation konfiguriert. Philips Dynalite DNG485 ist eine flexible Netzwerk- Kommunikationsbrücke für DyNet- RS485-Netzwerke. Die beiden optisch isolierten RS485-Anschlüsse ermöglichen es, mit dem DNG485 eine Topologie aus Haupt- und Abzweigleitungen für Anlagen in Großprojekten zu implementieren. Dabei fungiert die Brücke als Hochgeschwindigkeits-Backbone, das optisch an viele Abzweigleitungen mit geringerer Geschwindigkeit gekoppelt ist. Die Brücke sorgt zudem für die Begrenzung elektrischer Fehler auf einzelne Abzweige und erhöht die 4 Netzwerksicherheit und Störfestigkeit durch die Definition von

5 Produktdetails Front of the EnvisionGateway 10/100 BaseT Gateway Front of the DLLI8I8O Dry Contact Interface RS-485 DyNet serial port and AUX programmable dry contact input on the DIR-TX8 IR Transmit Outputs on the DIR-TX8 RS232 Port on the DMNG232 RS232 Network Gateway RS-485 Port and RJ12 socket on the DMNG232 RS232 Network Gateway DDNG-KNX_new_Front DDFCUC024_new_Front 5

6 Produktdetails DDMIDC8_new_Front Detail photo of the DDNG485 DDNI485_new_Front Front of the DDNI-LON LON Gateway DDNG23_new_Front Front of the DNG232 RS232 Network Gateway Front of the DNG485 RS-485 / DMX512 Gateway 6

7 2018 Philips Lighting Holding B.V. Alle Rechte vorbehalten. Technische Daten können ohne Vorankündigung geändert werden. Philips Lighting Holding B.V. und/oder ihre Partner oder Lizenzgeber ist/sind Inhaber aller Urheber- (Copyright) und sonstigen Eigentumsrechte an den von Philips zur Verfügung gestellten Inhalten , April 12 -

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE)

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE) EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE) Schnittstelle zwischen LAN und EIB/KNX-Bus (Quelle: EIBMARKT GmbH, Artikelnummer: N000401) Seite 1 Anwendung Das EIB/KNX IP Interface

Mehr

Dynalite Installationshinweise

Dynalite Installationshinweise Dynalite Installationshinweise Seite 0 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines:... 1 2. Netzwerktopologie... 2 3. Installation... 3 3.1. Anschluss an die Busklemmen... 3 3.2. Cat.-Leitungen verbinden...

Mehr

DMX2DALI. Setup Manual. www.ecue.com. e:cue lighting control An OSRAM Company Rev. 20141103

DMX2DALI. Setup Manual. www.ecue.com. e:cue lighting control An OSRAM Company Rev. 20141103 Setup Manual www.ecue.com e:cue lighting control An OSRAM Company Rev. 20141103 Die aktuellste Version dieses Setup Manuals finden Sie unter: http://www.ecue.com/download 2 Contents Geräte-Übersicht 4

Mehr

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : 6. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI DB 9M EX-6032 7. Technische Daten

Mehr

epowerswitch 4 Produktdatenblatt

epowerswitch 4 Produktdatenblatt Produktdatenblatt Der ist eine Steckdosenleiste für professionelle Ansprüche. Die 4 länderspezifischen Steckdosen lassen sich über den integrierten Webserver komfortabel schalten und verwalten. Zahlreiche

Mehr

Fohhn DSP-Endstufen, Fohhn DSP-System Controller, Fohhn DSP-Audio-Signal-Matrix.

Fohhn DSP-Endstufen, Fohhn DSP-System Controller, Fohhn DSP-Audio-Signal-Matrix. Fohhn DSP-Endstufen, Fohhn DSP-System Controller, Fohhn DSP-Audio-Signal-Matrix. Perfekte Kontrolle, höchste Betriebssicherheit und erstklassige Klangqualität für Ihre Beschallungsprojekte. 42 Fohhn Amps

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik. Hardwarebeschreibung CBOX V0113

Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik. Hardwarebeschreibung CBOX V0113 Hardwarebeschreibung CBOX V0113 Serielles Kasseninterface für Kaffeemaschinen mit OP1-Interface Version vom: 10.04.2001 Update: 05.11.2008 Hardware CBOX V0113 Industriestrasse 49 Seite 1/9 1. Anwendung

Mehr

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online Mit dem Webbrowser bedienen, steuern und überwachen Sie INES und die daran angeschlossene Peripherie... ganz einfach übers Internet. 1 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Anwendungen

Mehr

Hardwarehandbuch USB - RS232 - Mediacontroller - Translator

Hardwarehandbuch USB - RS232 - Mediacontroller - Translator Hardwarehandbuch USB - RS232 - Mediacontroller - Translator Version 2013.02 EG-Konformitätserklärung Für folgende Erzeugnisse IRTrans USB IRTrans RS232 IRTrans IR Busmodul IRTrans Translator / XL IRTrans

Mehr

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option)

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option) Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option) ab Firmware-Version 4.24.10.1 Allgemeines Das FAT2002 stellt eine Übermittlung von Meldungen per SMS bereit. Die Meldungen aus der BMZ werden im FAT gemäß

Mehr

13 Peripherie für PC und Notebooks selbst bauen

13 Peripherie für PC und Notebooks selbst bauen 13 Peripherie für PC und Notebooks selbst bauen 13 Peripherie für PC und Notebooks selbst bauen Einige Komponenten, wie etwa Netzteile und Festplatten, lassen sich weiterverwenden, auch wenn sie etwas

Mehr

1TECHNISCHE DATEN. Copyright 9. Mai 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - XGeneration Version 1.1

1TECHNISCHE DATEN. Copyright 9. Mai 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - XGeneration Version 1.1 1TECHNISCHE DATEN Copyright 9. Mai 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - XGeneration Version 1.1 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie Sie

Mehr

Multi Channel Controller MCC16

Multi Channel Controller MCC16 Multi Channel Controller 1 LED Treiber 16 Kanäle Zahllose Beleuchtungsvarianten Ob als Arbeitsplatzbeleuchtung, Akzentlicht für Hotels und Bars oder als flexibles Raumlicht für Konferenz- und Seminarräume:

Mehr

CoreLine LED- Lichtleiste ein deutliches Argument für LEDs

CoreLine LED- Lichtleiste ein deutliches Argument für LEDs CoreLine LED- Lichtleiste ein deutliches Argument für LEDs CoreLine LED-Lichtleiste In neuen und renovierten Gebäuden bevorzugen die Kunden eine Beleuchtungslösung, die ein hochwertiges Licht abstrahlt

Mehr

ANLEITUNG Version

ANLEITUNG Version ANLEITUNG Version 13012016 EAP RAUMBUSGERÄT ähnlich lt Abbildungen ACHTUNG: Der Anschluss der Geräte darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen bzw wenn unter Spannung angeschlossen werden muss, ist der

Mehr

SPS Gateways. http://www.wireless-netcontrol.de/

SPS Gateways. http://www.wireless-netcontrol.de/ SPS Gateways Kommunikations- & Regelcomputer zur Störmeldung, Datenerfassung und Steuerung von dezentralen SPSen, Sensoren und Aktoren. Alle gängigen SPS-Protokolle und Feldbus- Protokolle werden in offene

Mehr

INTERPRETER Interface. DATAWIN OMR Serie 10 Serie 50 Serie 300. Programmbeschreibung. Edition 020701_01

INTERPRETER Interface. DATAWIN OMR Serie 10 Serie 50 Serie 300. Programmbeschreibung. Edition 020701_01 INTERPRETER Interface DATAWIN OMR Serie 10 Serie 50 Serie 300 Programmbeschreibung Edition 020701_01 KAPITEL 1: Allgemeine Beschreibungen... 2 Allgemeines... 2 KAPITEL 2: Einlesebefehle... 3 L Befehl...

Mehr

Xamax PV-EnergyManager Typ Expert

Xamax PV-EnergyManager Typ Expert Xamax PV-EnergyManager Typ Expert Der PV-EnergyManager in der Expert Version ist ein Energiemanager zur Ertragssteigerung und dem Controlling von Photovoltaikanlagen. Mit dem PV-EnergyManager wird der

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

Programmierbeispiel RS485- Kommunikation

Programmierbeispiel RS485- Kommunikation Programmierbeispiel RS485- Kommunikation NANOTEC ELEKTRONIK GmbH & Co. KG Kapellenstr. 6 D-85622 Feldkirchen b. München Tel. +49 (0)89-900 686-0 Fax +49 (0)89-900 686-50 Email info@nanotec.de 1 / 6 Ausgabe:

Mehr

Kommunikation HOST TMC420 Controller

Kommunikation HOST TMC420 Controller Kommunikation HOST TMC420 Controller Sofern möglich, sollte zusätzlich neben der seriellen Kommunikation (RS232 bzw. RS485) ein Signalaustausch tels digitaler E/A erfolgen (24 VDC). Dieses ermöglicht eine

Mehr

ELA Telekommunikations-Server ETK 3000

ELA Telekommunikations-Server ETK 3000 ELA Telekommunikations-Server ETK 3000 Steuerung von ELA Funktionen über das Telefonnetz Das Servermodul ETK 3000 ist ein mikroprozessorgesteuertes, frei konfigurierbares Interface zwischen Telefon- und

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

SOLUCON GATEWAY WLAN. Artikel-Nr.: 01105505 PRODUKTEIGENSCHAFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN LOGISTISCHE EIGENSCHAFTEN

SOLUCON GATEWAY WLAN. Artikel-Nr.: 01105505 PRODUKTEIGENSCHAFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN LOGISTISCHE EIGENSCHAFTEN SOLUCON GATEWAY WLAN Artikel-Nr.: 01105505 Gateway zur verschlüsselten Kommunikation der per Funk verbundenen -Hardware mit der SOLUCON Plattform über eine kabellose Internetverbindung. Stellt die sichere

Mehr

Das Optische In-Haus Breitband Netzwerk

Das Optische In-Haus Breitband Netzwerk Das Optische In-Haus Breitband Netzwerk Technisches Konzept Teil 2 2010 10-05 1) Ein Netzwerk für Alles der optische Daten-Backbone Das folgende Kapitel zeigt, wie der optische Backbone vielfältig genutzt

Mehr

Ein leistungsstarker Performer

Ein leistungsstarker Performer www.optoma.de Chameleon GB-200 Image blending und Warping Prozessor Ein leistungsstarker Performer Intuitives und leistungsstarkes Blending und Warping Schwarzwert-Einstellung Multi-Region Farbkorrektur

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Messung von Integrated Access Devices (IAD s) via 2-Draht Interface (HPO oder AETHRA D2000 Pro)

Messung von Integrated Access Devices (IAD s) via 2-Draht Interface (HPO oder AETHRA D2000 Pro) Messung von Integrated Access Devices (IAD s) via 2-Draht Interface (HPO oder AETHRA D2000 Pro) HEAD acoustics Application Note Diese Application Note ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

EVA. Datenverarbeitung. Verarbeitung. Stromversorgung

EVA. Datenverarbeitung. Verarbeitung. Stromversorgung Steuerung: Das Steuern die Steuerung ist der Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Größen als Ausgangsgrößen aufgrund der dem System eigentümlichen Gesetzesmäßigkeiten beeinflusst werden.

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

Inbetriebnahme der I-7188EN Serie

Inbetriebnahme der I-7188EN Serie Inbetriebnahme der I-7188EN Serie Ethernet nach RS-232/485 Gateways, 1 bis 8 serielle Ports I-7188E1(D) I-7188E2(D) I-7188E3(D) I-7188E3-232(D) I-7188E4(D), I-7188E5(D) I-7188E5-485(D) 7188E8(D) I-7188E

Mehr

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG SKX OPEN. SKX Open ZN1RX SKXOPEN. Edition 1,1

BEDIENUNGSANLEITUNG SKX OPEN. SKX Open ZN1RX SKXOPEN. Edition 1,1 BEDIENUNGSANLEITUNG SKX OPEN SKX Open ZN1RX SKXOPEN Edition 1,1 INHALT 1. Einleitung... 3 1.1. ZN1RX-SKX OPEN... 3 1.2. Applikationsprogramm: SKX Open... 3 1.3. Grundlegende Spezifikationen des SKX Open...

Mehr

MINI-USB-DMX-INTERFACE. Bedienungsanleitung

MINI-USB-DMX-INTERFACE. Bedienungsanleitung MINI-USB-DMX-INTERFACE Bedienungsanleitung MINI-USB-DMX-INTERFACE 2 Beschreibung Das Mini-USB-DMX-Interface ist ein Adapterkabel das sehr einfach die Steuerung von DMX-fähigen Geräten über den PC ermöglicht.

Mehr

1. NOWA: Das Konzept. 2. Aktuelle Implementierung (NOWA 1.5)

1. NOWA: Das Konzept. 2. Aktuelle Implementierung (NOWA 1.5) Seite 1/5 1. NOWA: Das Konzept Vor ca. 20 Jahren bestand durch das zunehmende Aufkommen von intelligenten, mikroprozessorgesteuerten elektronischen Wärmezählern und deren unterschiedlichen Kommunikationsprotokollen

Mehr

VISY-X. Technische Dokumentation. MOXA Ethernet Converter Installation und Konfiguration. Ausgabe: 07/2010 Version: 1 Art.-Nr.

VISY-X. Technische Dokumentation. MOXA Ethernet Converter Installation und Konfiguration. Ausgabe: 07/2010 Version: 1 Art.-Nr. Technische Dokumentation VISY-X Installation und Konfiguration Ausgabe: 07/2010 Version: 1 Art.-Nr.: 350045 FAFNIR GmbH Bahrenfelder Str. 19 22765 Hamburg Tel.: +49 / 40 / 39 82 07 0 Fax: +49 / 40 / 390

Mehr

RO-INTERFACE-USB Hardware-Beschreibung

RO-INTERFACE-USB Hardware-Beschreibung RO-INTERFACE-USB Hardware-Beschreibung 2010 September INDEX 1. Einleitung 5 1.1. Vorwort 5 1.2. Kundenzufriedenheit 5 1.3. Kundenresonanz 5 2. Hardware Beschreibung 7 2.1. Übersichtsbild 7 2.2. Technische

Mehr

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 bis 4) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI 8. Technische Daten Stromanschluss:

Mehr

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler Installationsanleitung ::::: ::::: ::::: ::::: ::::: :: 2 Installation der Hardware Installation der Software 3 Installation der Hardware Der Wandler CSE-H55 dient zum Anschluss

Mehr

Bedienungsanleitung Pro-Ject DAC Box S USB

Bedienungsanleitung Pro-Ject DAC Box S USB Bedienungsanleitung Pro-Ject DAC Box S USB Wir bedanken uns für den Kauf der DAC Box S USB von Pro-Ject Audio Systems.! Warnt vor einer Gefährdung des Benutzers, des Gerätes oder vor einer möglichen Fehlbedienung.

Mehr

AVR Net-IO. Der originale von Pollin vertriebene Bausatz hat folgende Eckdaten:

AVR Net-IO. Der originale von Pollin vertriebene Bausatz hat folgende Eckdaten: AVR Net-IO 2013 DL2USR Bitte alles sorgfältig lesen. Weitere Hinweise enthält die Readme.txt im Softwareordner. Keine Garantie für Vollständigkeit und Fehlerfreiheit, kein Support in irgendeiner Art! Ein

Mehr

Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller.

Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller. Planungshilfe Vorwort Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller. Einführung Diese Planungshilfe soll dem Anwender und Planer eine Übersicht geben,

Mehr

epowerswitch 1G Produktdatenblatt

epowerswitch 1G Produktdatenblatt Produktdatenblatt Der ist die kleinste eigenständige Power Distribution Unit von Neol. 1 Stromeingang mit 10A und 1 Netzschalter bieten zusammen mit den umfangreichen Konfigurations- und Kontrolloptionen

Mehr

Schrank- und Raumüberwachungssysteme

Schrank- und Raumüberwachungssysteme Schrank- und Raumüberwachungssysteme von Matthias Ribbe White Paper 05 Copyright 2006 All rights reserved. Rittal GmbH & Co. KG Auf dem Stützelberg D-35745 Herborn Phone +49(0)2772 / 505-0 Fax +49(0)2772/505-2319

Mehr

PROTECT PSC Programmierbares modulares Sicherheitssystem Übersicht 08

PROTECT PSC Programmierbares modulares Sicherheitssystem Übersicht 08 PROTECT PSC Programmierbares modulares Sicherheitssystem Übersicht 08 PROTECT PSC Program Kurzbeschreibung Das programmierbare modulare sichere Steuerungssystem PROTECT PSC findet sein Einsatzgebiet vorwiegend

Mehr

Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION

Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION Beschreibung Das Web@SPS ist eine freiprogrammierbare Steuerung (SPS), mit der Besonderheit, dass dieses Gerät auf Basis eines PCs mit einem 80186 Prozessor aufgebaut ist.

Mehr

3. 15. Rack-Monitoring

3. 15. Rack-Monitoring 19" 1HE Rack-Monitoring und Schließsystem zentrale Steuereinheit, SNMP-fähig Das 19" Rack-Monitoring-System erfüllt alle Anforderungen, die an ein integriertes Schrank-ü berwachungssystem gestellt werden.

Mehr

Lichtmanagementlösung connecdim

Lichtmanagementlösung connecdim luxcontrol Lichtmanagementlösung connecdim Raum Stockwerk Gebäude Filialen Licht steuern und verwalten war noch nie so einfach connecdim ist die dezentralisierte, intelligente Lichtmanagementlösung der

Mehr

ZMS - Steuereinheit. ZMS-Steuereinheit. 4 x analoge Eingänge für EDM-Temperaturfühler - 35 C bis + 65 C. Ethernet TCP/IP Protokoll; RS 232 oder RS 485

ZMS - Steuereinheit. ZMS-Steuereinheit. 4 x analoge Eingänge für EDM-Temperaturfühler - 35 C bis + 65 C. Ethernet TCP/IP Protokoll; RS 232 oder RS 485 ZMS - Steuereinheit Datenblatt ZMS 01 Die Steuereinheit ist das Herzstück unseres Zentralen- Management - System ZMS. Hier erfolgt die Steuerung aller angeschlossenen I/O Bausteine. Zähl-, Analog-, Statuseingänge

Mehr

Overview control units

Overview control units Control unit KR-401 The control unit KR-401 is a microprocessor-based controller. Outputs: 20V to 30V DC 2 digital inputs 24V 3 analog inputs for resistors 2 potential-free relay-outputs max.15a 4 potential-free

Mehr

Head-End Digital Modulator Terrestrial CCRC 8 ACLASS KLASSE. Art. Nr. 325179. Montageanleitung. TRIAX - your ultimate connection

Head-End Digital Modulator Terrestrial CCRC 8 ACLASS KLASSE. Art. Nr. 325179. Montageanleitung. TRIAX - your ultimate connection Head-End Digital Modulator Terrestrial CCRC 8 KLASSE ACLASS Art. Nr. 325179 D Montageanleitung TRIAX - your ultimate connection Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsvorschriften...3 2 Allgemeines...3 2.1 Lieferumfang...3

Mehr

Batterie-Management-System. Kapitel 5.1. Reihe Reihe 2100 Batterie-Management-System BADICOCH

Batterie-Management-System. Kapitel 5.1. Reihe Reihe 2100 Batterie-Management-System BADICOCH Reihe 2100 Batterie-Management-System 5.1. 1 BADICOaCH BAtterie DIagnostic & COntrol of CHarger Batterie-Management-System Kapitel 5.1. Reihe 2100 Eigenstädiger Einbau Einbauplatine für 19 Zoll Baugruppenträger

Mehr

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme SMS/E-Mail Störmelder - MT-020 / MT-021 / MT-331 Condition Monitoring leicht gemacht Das MT-020 ist auf das Monitoring von Anlagen ausgelegt. Es verzichtet auf zwei digitale Ausgänge, die für das Condition

Mehr

SÄULENBASIERTE SYSTEME

SÄULENBASIERTE SYSTEME SÄULENBASIERTE SYSTEME PUNKTMARKIERUNG Eigenständige Nadelmarkierstationen SÄULEN e10 REIHE e10-c153 e10-c303 e10-c153 z a Nadelmarkiertechnologie NADELMARKIERTECHNOLOGIE: SCHNELLE MARKIERUNG AUF ALLEN

Mehr

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nuernberg

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nuernberg Montageanleitung Deutsch GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nuernberg Grundig SAT Systms Managementeinheit KLASSE ACLASS PRCU 8 Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Fax: +49 (0) 911 /

Mehr

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler Handbuch RS 232 20mA Schnittstellenwandler W&T Typ 84001 84003, 84004 Release 1.2 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 10/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen

Mehr

Topologie Anschlusskonzepte

Topologie Anschlusskonzepte Topologie Anschlusskonzepte Beispiele für die Anschlussmöglichkeiten von INTUS Lesern und Terminals und Videoüberwachungskomponenten Stand: April 2014 Leser / Subterminals Steuerungsebene Leitebene Prinzipieller

Mehr

Leitfaden für eine erfolgreiche Inbetriebnahme der Profibus-Master Schnittstelle des Anybus X-gateway

Leitfaden für eine erfolgreiche Inbetriebnahme der Profibus-Master Schnittstelle des Anybus X-gateway Leitfaden für eine erfolgreiche Inbetriebnahme der Profibus-Master Schnittstelle des Anybus X-gateway Haftungsausschluß Die Schaltungen in diesem Dokument werden zu Amateurzwecken und ohne Rücksicht auf

Mehr

EBI*SMART MAX! EBI*SMART MAX! HEIZUNGSSTEUERUNG STEIGERT DEN WOHNKOMFORT. SENKT DIE ENERGIEKOSTEN. EINFACH PER TASTENDRUCK ODER PER SMARTPHONE.

EBI*SMART MAX! EBI*SMART MAX! HEIZUNGSSTEUERUNG STEIGERT DEN WOHNKOMFORT. SENKT DIE ENERGIEKOSTEN. EINFACH PER TASTENDRUCK ODER PER SMARTPHONE. HEIZUNGSSTEUERUNG STEIGERT DEN WOHNKOMFORT. SENKT DIE ENERGIEKOSTEN. EINFACH PER TASTENDRUCK ODER PER SMARTPHONE. So einfach können Sie bis zu 30 % Heizkosten sparen. Stellen Sie sich vor, Sie gehen aus

Mehr

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway Bedienungsanleitung empure KNiX Port Gateway Interface zwischen KNX/EIB und Ethernet 20.01.2010 copyright www.empure.de. All trademarks are the property of their respective owners Seite 1-17 Einleitung

Mehr

Download-Lösungen effizient und bedienerfreundlich. www.dtco.vdo.de. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen

Download-Lösungen effizient und bedienerfreundlich. www.dtco.vdo.de. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen Download-Lösungen effizient und bedienerfreundlich www.dtco.vdo.de Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen Downloadterminal II DLD Short Range* DLD Wide Range* Downloadkey II Mobile Card Reader

Mehr

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung Kurzbeschreibung Das frei konfigurierbare Ringlicht kann jede beliebige Abfolge an Lichtmustern erzeugen und über einen Triggereingang

Mehr

Microcontroller Programmierung. Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0

Microcontroller Programmierung. Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0 Microcontroller Programmierung Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0 Inhalt Einführung Die Hardware Die Schaltlogik Implementierung der Steuerung

Mehr

SOLUCON Hardwarekatalog Gateways I Sensoren I Digital-Enabler

SOLUCON Hardwarekatalog Gateways I Sensoren I Digital-Enabler SOLUCON Hardwarekatalog Gateways I Sensoren I Digital-Enabler 1 Every THING in Your Digital Ecosystem Wertschöpfung durch Vernetzte Geräte im Internet of Things Mit der Q-loud GmbH bringen Sie Ihre Produkte

Mehr

ProAccess SPACE 2.0. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren SALTO Partner oder:

ProAccess SPACE 2.0. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren SALTO Partner oder: ProAccess SPACE 2.0 SALTO stellt mit diesem Dokument seinen Kunden und Partnern eine Checkliste für die Netzwerk- und IT-Voraussetzungen der Web-basierten Managementsoftware ProAccess SPACE bereit. Es

Mehr

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251 Modem, Gateway und SPS in einem Gerät Die Geräte der MT-200 Serie verzichten weitestgehend auf I/Os, sind aber im übrigen Funktionsumfang mit den Telemetriemodulen der MT-100 Serie identisch. Schnittstellen

Mehr

DuraVision FDX1201 / FDX1201T

DuraVision FDX1201 / FDX1201T DuraVision FDX1201 / FDX1201T 12.1 Industrie-Monitore mit PC- und Video-Inputs Modellvielfalt: Desktop mit oder ohne Touch-Panel, grau oder schwarz, Free-Mount, Chassis, Fronteinbau oder Rack High-Brightness

Mehr

IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN

IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate WLAN nach IEEE 802.11b/g/n -20 C bis +70 C IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN Die IR6x1 Serie von InHand Networks umfasst besonders

Mehr

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage Bedienungsanleitung empure KNiX Port Gateway Einrichtung in der ETS-Software und Montage 21.05.2010 copyright www.empure.de. All trademarks are the property of their respective owners Seite 1-12 Einleitung

Mehr

Taktisch - Technische Betriebsstelle Augsburg

Taktisch - Technische Betriebsstelle Augsburg Wichtige Hinweise zur Belegung von Ports beim Einbau von MRT Auf der Rückseite des MRT finden Sie neben den Anschlüssen für die TETRA- und GPS-Antenne sowie der Stromversorgung zwei Ports (Interface) zum

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

Touchsteuerung 335 und 335/1

Touchsteuerung 335 und 335/1 Touchsteuerung 335 und 335/1 Firmware 3.0 Die Touchsteuerung verfügt über einen Touchscreen mit welchen sich, in erster Linie, die Funktionen der ELA Anlage visualisieren und einstellen lassen. Die Oberflächengestaltung

Mehr

Thermostatische Regelelemente

Thermostatische Regelelemente Thermostatische Regelelemente Hier beginnt Komfort Energiesparend! Kombibox RTL-TH digital Thermostatische Regelelemente Die richtige Einstellung für perfekten Wohnkomfort Die thermostatischen Regelelemente

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.VX Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.VX System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 3 000 000 Messwerten

Mehr

AXESS MANAGER ST 40 WANDLESER

AXESS MANAGER ST 40 WANDLESER AXESS MANAGER ST 40 WANDLESER TECHNISCHES DATENBLATT AXESS MANAGER ST 40 WANDLESER WANDLESER Beim ST 40 Wandleser ist in 3 verschiedenen Betriebsarten erhältlich: 1. STAND-ALONE: AXESS Manager ist ein

Mehr

Produktschulung DOM AccessManager

Produktschulung DOM AccessManager Produktschulung DOM AccessManager SICHERHEIT, QUALITÄT, DOM. Seite 1 von 38 Produktschulung DOM AccessManager 08/2005 DOM AccessManager Leistungsmerkmale Speicherinhalt: Bis zu 1.000 Schließmedien (Optional

Mehr

Ethernet. Ethernet Modul Modbus TCP/IP ERW 700. Betriebsanleitung. Änderungen der Abmessungen, Gewichte und anderer technischer Daten vorbehalten.

Ethernet. Ethernet Modul Modbus TCP/IP ERW 700. Betriebsanleitung. Änderungen der Abmessungen, Gewichte und anderer technischer Daten vorbehalten. Ethernet Modul Modbus TCP/IP ERW 700 Betriebsanleitung Ethernet METRA Energie-Messtechnik GmbH Am Neuen Rheinhafen 4 67346 Speyer Telefon +49 (6232) 657-0 Fax +49 (6232) 657-200 Internet: http://www.metra-emt.de

Mehr

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6031 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V

Mehr

LASERMARKIERUNG. Laser REIHE. i103 L-G. Integrierbare Systeme LASER

LASERMARKIERUNG. Laser REIHE. i103 L-G. Integrierbare Systeme LASER LASERMARKIERUNG Integrierbare Systeme LASER Laser REIHE i103 L-G Lasermarkiertechnologie LASERTECHNOLOGIE: SCHNELLE UND HOCHWERTIGE MARKIERUNG AUF FAST ALLEN MATERIALIEN! INTÉGRABLES Die Verfolgbarkeit

Mehr

Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen

Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen über Technische Einrichtungen 01.03.200606.09.1999 Seite 1 Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen 1 Definitionen 1.1 Netzwerk der Eurex-Börsen

Mehr

mobile PhoneTools Benutzerhandbuch

mobile PhoneTools Benutzerhandbuch mobile PhoneTools Benutzerhandbuch Inhalt Voraussetzungen...2 Vor der Installation...3 Installation mobile PhoneTools...4 Installation und Konfiguration des Mobiltelefons...5 Online-Registrierung...7 Deinstallieren

Mehr

Modulares ITK-System - max. 50 Teilnehmer (Rackgehäuse) elmeg ICT880 Rack

Modulares ITK-System - max. 50 Teilnehmer (Rackgehäuse) elmeg ICT880 Rack Modulares ITK-System - max. 50 Teilnehmer (Rackgehäuse) Grundausbau 10 User (4 S0, 8 a/b), bis max. 50 User Vielfältige Teilnehmermodule (S2M, S0, a/b, Up0, DECT, IP) Systemtelefonie mit ISDN, Up0- oder

Mehr

Ethernet TSX ETY 410 /510 Processors Port

Ethernet TSX ETY 410 /510 Processors Port Ethernet TSX ETY 410 /510 Processors Port Quick Reference Guide Kurzanleitung Instruction de service Guía de referencias rápidas 10/2007 35002446.13 Merlin Gerin Square D Telemecanique Auf einen Blick

Mehr

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 Dokumentation ATmeag8-USB Modul Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 1. Beschreibung Das ATmega8-USB Modul besteht aus einen ATmega8 Mikrokontroller der Firma Atmel (Datenblatt/buch erhältlich unter http://www.atmel.com)

Mehr

DMX-LED-DIMMER MaxiRGB

DMX-LED-DIMMER MaxiRGB DMX-LED-DIMME Maxi edienungsanleitung DMX-LED-Dimmer Maxi 2 eschreibung Der DMX-LED-Dimmer Maxi ist speziell für die Ansteuerung von LED- Stripes mit 12V oder 24V vorgesehen. Er verfügt über 3 PWM-Ausgänge

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

GmbH, Stettiner Str. 38, D-33106 Paderborn

GmbH, Stettiner Str. 38, D-33106 Paderborn Serial Device Server Der Serial Device Server konvertiert die physikalische Schnittstelle Ethernet 10BaseT zu RS232C und das Protokoll TCP/IP zu dem seriellen V24-Protokoll. Damit können auf einfachste

Mehr

Einspeisemanagement nach 6 EEG. Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung

Einspeisemanagement nach 6 EEG. Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung Einspeisemanagement nach 6 EEG Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung Rechtliche Grundlage 6 Technische und betriebliche Vorgaben Anlagenbetreiberinnen und -betreiber

Mehr

P R O D U K T I N F O R M A T I O N. KONTURflex Messende Lichtvorhänge

P R O D U K T I N F O R M A T I O N. KONTURflex Messende Lichtvorhänge P R O D U K T I N F O R M A T I O N KONTURflex Messende Lichtvorhänge Der messende Lichtvorhang KONTURflex mit Feldbusadaption. Adaptierbar, variabel einsetzbar, zuverlässig. KONTURflex, einer der schnellsten

Mehr

Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx

Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx www.berghaus-verkehrstechnik.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis GRUNDLAGEN... 3 TECHNISCHE DATEN... 3 ALLGEMEIN... 3 EMPFÄNGER... 3 ZUSATZAUSGANG...

Mehr

Steuereinheit. Gäste-/Hotelzimmer-Steuereinheit myroomtm Steuerschnittstellen

Steuereinheit. Gäste-/Hotelzimmer-Steuereinheit myroomtm Steuerschnittstellen myroomtm Plus Gäste-/Hotelzimmer- Steuereinheit 369708e 1 05.15.15 Die Lutron myroomtm Plus Gäste-/Hotelzimmer- Steuereinheit dient der Koordination von Beleuchtung, Rollos/Vorhängen und Temperatur in

Mehr

U SB M I N I ADAPTE R BLUETOOTH

U SB M I N I ADAPTE R BLUETOOTH COMMUNICATION S U PPOR T U SB M I N I ADAPTE R BLUETOOTH CLASS I I H A N DBU C H NI - 7075 2 0 C O M M U N I C AT I O N S U P P O R T U S B A D A P T E R B L U E T O O T H C L A S S I I V i e l e n D a

Mehr

NanoDMX USB Interface

NanoDMX USB Interface NanoDMX USB Interface Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 99-0400 NanoDMX USB Interface 2 Beschreibung Das NanoDMX USB Interface ist ein Adapterkabel das sehr einfach die Steuerung von DMX-fähigen Geräten über

Mehr

IOBoard. Bedienungsanleitung. Version 1.2. November 2015. IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11

IOBoard. Bedienungsanleitung. Version 1.2. November 2015. IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11 Bedienungsanleitung IOBoard Version 1.2 November 2015 IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Technische Daten...3 3 Inbetriebnahme...3 4 Befehlssatz...4

Mehr

Ha-VIS econ 7000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS econ 7000 Einführung und Merkmale Ha-VIS Einführung und Merkmale Ha-VIS es, unmanaged, im rauen Industrieumfeld Allgemeine Beschreibung Merkmale Die e der Produktfamilie Ha-VIS ermöglichen, je nach Typ, die Einbindung von bis zu zehn Endgeräten

Mehr

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform Übersicht Die Steuerung MS120 ist für den Einsatz in Koch-, Räucher-, Klima-. Reife und Intensivkühlanlagen vorgesehen. Auch als Auftau- oder Frostersteuerung einsetzbar. Sie ist für die Montage in Schaltschränken

Mehr