Innovation trifft Kompetenz Vorprogramm. 13. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovation trifft Kompetenz Vorprogramm. 13. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin"

Transkript

1 13. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Innovation trifft Kompetenz CCL Congress Center Leipzig Vorprogramm 1

2 Wichtige Daten Beginn Online Registrierung Frühbucher / Einreichung Abstracts Beginn Registrierung Standardbucher Ende Einreichung Abstracts Beginn Registrierung Spätbucher Kongress 13. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Innovation trifft Kompetenz Die App zum DIVI Kongress Im Dezember 2013 im App Store Programm aller Kongresstage Persönlicher Kongresskalender Abstracts Vernetzung mit anderen Teilnehmern Verzeichnis der Aussteller Informationen rund um den Kongress 2

3 Inhalt Vorprogramm DIVI 2013 Inhalt 3 Vorprogramm DIVI 2013 Grußwort 4 5 Univ. Prof. Dr. Gernot Marx Wissenschaftliches Komitee / Fortbildungskommission / 6 DIVI Präsidium / Ehrenmitglieder Sektionen / Mitgliedsverbände / Industriebeirat 7 8 Kongressorganisation / Auskünfte 9 10 Programmthemen DIVI Veranstaltungen Sonderveranstaltungen 13 Industriesymposien / Industrieausstellung 14 DIVI & GMDS Clinical Documentation Challenge 15 Fortbildungen / Hands-On Kurse Telemedizin 18 Abstracts 19 Abstracteinreichung DIVI-Forschungspreis / Posterwettbewerb Kongressstadt 20 Leipzig Kongresszentrum 21 CCL Congress Center Leipzig Anreiseinfo Deutsche Bahn 22 Kongress 23 Kongressanmeldung und Gebühren Sollten Sie in diesem Programm Textpassagen finden, in denen ausschließlich die maskuline Form verwendet wurde, so hat dies ausschließlich textökonomische Gründe. Wir bitten, dies zu entschuldigen. 3

4 Grußwort Univ. Prof. Dr. Gernot Marx Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Pflegekräfte aus allen Bereichen der Intensiv- und Notfallmedizin! Es ist mir eine große Freude und Ehre, Sie vom 4. bis 6. Dezember 2013 zum 13. DIVI-Kongress in Leipzig einzuladen. Univ. Prof. Dr. Gernot Marx Kongresspräsident DIVI 2013 Für alle in der Intensiv- und Notfallmedizin Tätigen sind die alltäglichen Herausforderungen umfangreich und komplex. Die DIVI bietet ein einmaliges gemeinsames Forum, um Entwicklungen und Veränderungen von Schlüsselaspekten zu diskutieren und dadurch die gesamte Intensiv- und Notfallmedizin voranzubringen. Das zentrale Ziel unseres Handelns bleibt dabei das Wohl der Patienten. Da in der Intensiv- und Notfallmedizin in den letzten Jahren ein kontinuierlicher Fortschritt stattgefunden hat, konnten wir Behandlungsstrategien optimieren und individualisieren und dadurch die Prognose unserer schwer kranken Patienten verbessern, obwohl diese immer älter und multimorbider werden. Innovation trifft Kompetenz ist das Motto des DIVI-Kongresses Die Innovation in der Intensiv- und Notfallmedizin ist geprägt von einer sprudelnden Vielfalt und spannt den Bogen von der Telemedizin bis zur psychologischen Langzeitbetreuung von Patienten und Angehörigen. Der DIVI 2013 wird Sie die kompetenten Experten über State of the Art Behandlungskonzepte und neue Forschungserkenntnisse in der Intensiv- und Notfallmedizin umfangreich informieren. Das Erreichte zu sichern und kontinuierlich zu verbessern ist unser Anspruch als Intensiv- und Notfallmediziner, um die uns anvertrauten schwer kranken Patienten auf höchstem Niveau weiter behandeln zu können. 4

5 Grußwort Univ. Prof. Dr. Gernot Marx Der DIVI 2013 bietet Ihnen das gesamte Spektrum der Intensiv- und Notfallmedizin mit zahlreichen wissenschaftlichen Symposien, praktischen Workshops, Hot Topic Veranstaltungen, Fortbildungskursen und einem durchgehenden Pflegeprogramm. Um den Erfahrungsaustausch und Wissenszuwachs zwischen Referenten und Ihnen zu optimieren, werden zahlreiche Vorträge mit interaktivem TED-System durchgeführt. Nach jedem Symposium können Sie mit den Referenten in einer Speakers Corner Ihre wichtige Diskussion fortführen. Eine interaktive Kongress App wird Ihnen zudem die Planung Ihres individuellen Kongressplanes erleichtern. Der Teilnehmerausweis des DIVI 2013 dient gleichzeitig als Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig. Ich lade alle intensiv- und notfallmedizinisch Interessierten zum DIVI 2013 herzlich ein und freue mich auf einen interessanten und fruchtbaren Austausch mit Ihnen gemeinsam in Leipzig. Mit freundlichen Grüßen Univ. Prof. Dr. Gernot Marx 5

6 DIVI Wissenschaftliches Komitee / Fortbildungskommission / DIVI Präsidium / Ehrenmitglieder Wissenschaftliches Komitee Prof. Dr. Hans-Anton Adams, Hannover Dr. Nils Haake, Kiel PD Dr. Klaus Hahnenkamp, Münster Prof. Dr. Walter F. Haupt, Köln Prof. Dr. Matthias Heringlake, Lübeck PD Dr. Karl Peter Ittner, Regensburg Prof. Dr. Uwe Janssens, Eschweiler Prof. Dr. Achim Jörres, Berlin Dr. Uwe Jost, Hannover Prof. Dr. Manfred Kaps, Gießen Prof. Dr. Uwe Kreimeier, München Univ. Prof. Dr. Gernot Marx, Aachen Prof. Dr. Ingo Marzi, Frankfurt Tilmann Müller-Wolff, Reutlingen Prof. Dr. Thomas Nicolai, München Dr. Rainer Röhrig, Gießen Prof. Dr. Hartmut Schmidt, Münster Prof. Dr. Dietmar Schneider, Leipzig Prof. Dr. Bernd Schönhofer, Hannover Prof. Dr. Peter Sefrin, Würzburg Katrin Stöver, Leipzig PD Prof. Dr. Felix Walcher, Frankfurt Prof. Dr. Christian Waydhas, Essen Prof. Dr. Arved Weimann, Leipzig Fortbildungskommission PD Dr. Jörg Berrouschot, Altenburg Prof. Dr. Matthias Heringlake, Lübeck PD Dr. Stefan Kluge, Hamburg PD Dr. Julia Langgartner, Regensburg Prof. Dr. Andreas Markewitz, Koblenz Prof. Dr. Elke Muhl, Lübeck Prof. Dr. Thomas Nicolai, München PD Dr. Sylvia Pemmerl, Regensburg Prof. Dr. Eckhard Rickels, Celle Prof. Dr. Michael Sander, Berlin Dr. Michael Sasse, Hannover Dr. Dierk Schreiter, Dresden Prof. Dr. Norbert Weiler, Kiel PD Dr. York Zausig, Regensburg Prof. Dr. Bernhard Zwißler, München DIVI Präsidium Prof. Dr. Gerhard Jorch, Magdeburg Dr. Katrin Ludewig, Jena Prof. Dr. Andreas Markewitz, Koblenz Prof. Dr. Gernot Marx, Aachen Prof. Dr. Elke Muhl, Lübeck Klaus Notz, Reutlingen Prof. Dr. Michael Quintel, Göttingen Prof. Dr. Eckhard Rickels, Celle Dr. Michael Sasse, Hannover Prof. Dr. Dietmar Schneider, Leipzig Prof. Dr. Gerhard W. Sybrecht, Homburg / Saar Prof. Dr. Norbert Weiler, Kiel Prof. Dr. Tobias Welte, Hannover Ehrenmitglieder Prof. Dr. Dr. h. c. F. W. Ahnefeld, Ulm Prof. Dr. H. Burchardi, Bovenden Prof. Dr. Dr. h. c. W. F. Dick, Mainz Prof. Dr. A. Encke, Frankfurt a. M. Prof. Dr. Dr. h. c. H. Gillmann, Ludwigshafen Prof. Dr. D. L. Heene, Mannheim Prof. Dr. W. Kachel, Heilbronn Prof. Dr. A. Karimi, Köln Prof. Dr. Dr. h. c. H. G. Lasch, Gießen Prof. Dr. Dr. h. c. P. Lawin, Münster Prof. Dr. H. W. Opderbecke, Nürnberg Prof. Dr. Dr. h. c. F. W. Schildberg, München Dr. M. Specker, Blaubeuren Prof. Dr. H.-P. Schuster, Hildesheim 6

7 DIVI Sektionen und Mitgliedsverbände Sektionen der DIVI 1. Notfallmedizin 1.1 Notaufnahmeprotokoll 1.2 Notfall- und Katastrophenmedizin 1.3 Hyperbarmedizin 1.4 Trauma 1.5 Reanimation und Postreanimationstherapie 2. Qualitätsverbesserung und Informationstechnologie 2.1 Informationstechnologie und Medizintechnik 2.2 Qualität und Ökonomie in der Intensivmedizin 2.3 Angewandte Pharmakologie in der Notfall- und Intensivmedizin 3. Kreislauf 3.1 Schock 3.2 Hämodynamik (Herz-Kreislaufversagen) 4. Organversagen, Metabolismus und Hämostase 4.1 Klinische Hämotherapie und Hämostasemanagement 4.2 Leberversagen 4.3 Metabolismus und Ernährung 4.4 Organtransplantation 4.5 Akutes Nierenversagen / Nierenersatz 5. Lunge 5.1 Respiratorisches Versagen 6. Pädiatrische Intensivmedizin 6.1 Pädiatrische Intensivmedizin 7. Sepsis 7.1 Systemische Inflammation und Sepsis 8. Neuromedizin 8.1 Koma 8.2 Neuromedizin 9. Ethik 9.1 Ethik 10. Intensivpflege und Physiotherapie 10.1 Pflegeforschung und Pflegequalität 10.2 Physiotherapie in der Intensivmedizin Mitgliedsverbände der DIVI Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin Deutsche Gesellschaft für Chirurgie und ihre Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin und ihre Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivund Notfallmedizin Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin Deutsche Gesellschaft für Neurologie Deutsche Gesellschaft für Thorax-. Herz- und Gefäßchirurgie Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin 7

8 DIVI Mitgliedsverbände und Industriebeirat Berufsverbände Berufsverband Deutscher Anästhesisten Berufsverband der Deutschen Chirurgen Berufsverband Deutscher Internisten Berufsverband Deutscher Neurochirurgen Berufsverband Deutscher Neurologen Mit Unterstützung von: Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste Deutsche Sepsis-Gesellschaft Fördernde Mitglieder der DIVI ADAC-Luftrettung Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte in Deutschland Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Deutscher Rat für Wiederbelebung Industriebeirat der DIVI Dirk Uphus, Eschborn A.C.M. Consult GmbH Martin Schmidt, Melsungen B. Braun Melsungen AG Michael Bender, Lübeck Dräger Medical Deutschland GmbH Kristina Tripp, Bad Homburg Fresenius Kabi Deutschland GmbH 8

9 DIVI 2013 Kongressorganisation /Auskünfte Kongresspräsident Univ. Prof. Dr. Gernot Marx Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Universitätsklinikum der RWTH Aachen Pauwelsstraße Aachen Wissenschaftliches Sekretariat PD Dr. Stefan Kluge Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Klinik für Intensivmedizin Martinistraße Hamburg Telefon: 040 / Fax: 040 / skluge@uke.de PD Dr. Tobias Schürholz Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Universitätsklinikum der RWTH Aachen Pauwelsstraße Aachen Telefon: 0241 / Fax: 0241 / tschuerholz@ukaachen.de Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Geschäftsstelle Volker Parvu Luisenstraße Berlin Telefon: 030 / Fax: 030 / info@divi-org.de Koordination Hands-On Kurse PD Dr. York Zausig, D.E.A.A. Klinik für Anästhesiologie Universität Regensburg Franz-Josef-Strauss Allee Regensburg Telefon: 0941 / Fax: 0941 / york.zausig@klinik.uni-regensburg.de Veranstaltungsort Congress Center Leipzig (CCL) Seehausener Allee Leipzig Telefon: 0341 / Fax: 0341 /

10 DIVI 2013 Kongressorganisation / Auskünfte / Programmthemen Veranstalter und Kongressorganisation K.I.T. Group GmbH Association & Conference Management Roberta Odebrecht Kurfürstendamm Berlin Telefon: 030 / Fax: 030 / divi2013@kit-group.org Allgemeine Informationen Telefon: 030 / Fax: 030 / divi2013@kit-group.org Kongressanmeldung / Hotelzimmerbuchungen Telefon: 030 / Fax: 030 / divi2013anmeldung@kit-group.org Eine Auswahl der über K.I.T. Group buchbaren Hotelzimmer finden Sie auf der Kongresswebseite. Anmeldung von wissenschaftlichen Beiträgen Telefon: 030 / Fax: 030 / divi2013abstracts@kit-group.org Programmthemen DIVI 2013 Intensiv- und Notfallmedizin ist Teamwork. Interdisziplinarität und Interprofessionalität sind Eckpfeiler des Erfolges dieser Aufgabe und spiegeln sich auch im innovativen Programm des DIVI 2013 wieder. Um den Erfahrungsaustausch und Wissenszuwachs zwischen Referenten und Ihnen optimieren zu können, werden Sie beim DIVI 2013 dynamische Interaktionen erleben. Sie können sich während des gesamten DIVI 2013 in einem Saal immer an einem Vortrag mit TED-System selbst aktiv einbringen. Nach jedem der zahlreichen Symposien können Sie mit den Referenten in einer Speakers Corner Ihre wichtige Diskussion fortführen. Ein durchgehendes interprofessionelles Pflegeprogramm und ein durchgehender Vortragsstrang Notfallmedizin komplettieren neben praktischen Hands-On Kursen, Hot Topic Veranstaltungen und Fortbildungskursen unser vielfältiges Programm. Eine interaktive Kongress App wird Ihnen zudem die Planung Ihres individuellen Kongressplanes erleichtern. Eine Auswahl der Programmthemen möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten präsentieren. Industrieausstellung / Industriesymposien / Sponsoring Telefon: 0351 / Fax: 0351 / divi2013industrie@kit-group.org 10

11 DIVI 2013 Programmthemen Notaufnahmeprotokoll Ausbildung in der Notfallmedizin SOPs in der Notaufnahme Notfall- und Katastrophenmedizin Notfallmedizin auf hoher See Brauchen wir den Arzt in der Notfallmedizin? Interhospitaltransfer Hyperbarmedizin Lebensrettende Hyperbarmedizin Hyperbare Sauerstofftherapie der CO-Vergiftung Trauma Das schwere Beckentrauma Gerinnungsmanagement beim Polytrauma Innovationen für Schockraummanagement Reanimation und Postreanimationstherapie Die Postreanimationserkrankung Diagnostik in der Postreanimationsphase Neue Therapiekonzepte in der Behandlung reanimierter Patienten Informationstechnologie und Medizintechnik Wie finde ich das richtige PDMS für meine Klinik? IT in der Notfallmedizin State of the art PDMS ist wirtschaftlich sinnvoll? Qualität und Ökonomie in der Intensivmedizin Qualitätsinitiativen der DIVI-update Qualitätsregister zeitgemäß? Neue Ansätze im Qualitätsmanagement Angewandte Pharmakologie in der Notfall- und Intensivmedizin Pharmakologie hypertensiver Notfälle Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in der Intensivmedizin Schock Volumenersatz präklinisch, perioperativ, intensivmedizinisch Schock in der Geburtshilfe Erst- und Grundversorgung des Schwerbrandverletzten 11

12 DIVI 2013 Programmthemen Hämodynamik (Herz-Kreislaufversagen) Echokardiographie beim hämodynamisch instabilen Patienten Intraaortale Ballongegenpulsation Akutes Koronarsyndrom Können wir besser werden? Klinische Hämotherapie und Hämostasemanagement Gerinnungsmanagement beim Leberversagen Gerinnungsmanagement in der Neurochirurgie Restriktive oder liberale Transfusionstrigger bei Risikopatienten Leberversagen Akutes Leberversagen Infektionen bei Lebererkrankungen Unterstützungsverfahren Metabolismus und Ernährung S3-Leitlinien-Update zur Ernährung Divergenzen zwischen den Kontinenten Europa und Amerika in der Ernährungstherapie Ernährung mit Omega-3 Fettsäuren bei kritisch Kranken Organtransplantation Allgemeine Intensivtherapie bei Organtransplantierten Kontroverse: Organtransplantation Respiratorisches Versagen Protektive Beatmung Alles rund um die ECMO-Therapie Weaning im spezialisierten Zentrum? Pädiatrische Intensivmedizin Spezielle Notfallsituationen bei Kindern Interaktiver Kurs zur Erkennung des kritisch kranken Kindes Anästhesiologische und Chirurgische Probleme der Intensivmedizin Systemische Inflammation und Sepsis Update Sepsis Sepsis: Interaktive Fallkonferenz Neues von multiresistenten Erregern 12

13 DIVI 2013 Programmthemen / Sonderveranstaltungen Koma Feststellung des Hirntodes Prognose des anoxischen Komas Akutversorgung von bewusstlosen Patienten Neuromedizin Der neurologische Notfall Subarachnoidalblutungen Therapeutische Hypothermie Ethik Ethikberatung: Chancen und Hindernisse Ethik und Ökonomie Grenzen der Intensivmedizin Pflegeforschung und Pflegequalität Beatmungspatienten Was können wir noch für sie tun? Fallbeispiele und angewandte Strategien Pflegeinterventionen auf dem Prüfstand, machen wir noch alles richtig? Physiotherapie in der Intensivmedizin Critical Illness Polyneuropathie Weaning Mobilisation des komplexen Patienten Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen auf der Intensivstation wie erkennen, wie behandeln? Akute Nierenersatztherapie von den Guidelines zur individualisierten Therapie Sonderveranstaltungen Eröffnungsfeier mit Preisverleihungen Mittwoch, 4. Dezember 2013, 12:15 13:45 DIVI Mitgliederversammlung Donnerstag, 5. Dezember 2013, 17:30 19:00 Vollversammlung aller anwesenden DIVI-Mitglieder Aktionsveranstaltungen im Außenbereich Gesamte Kongressdauer Ausstellungen und Aktionen im Außenbereich Bundeswehr, Feuerwehr, Rettungsdienste Get-Together Am 5. Dezember 2013 wird wieder ein DIVI Get-Together in der Moritzbastei stattfinden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite. DIVI-Lauf Die DIVI plant im Rahmen des Kongresses den traditionellen DIVI-Lauf. Informationen zur Strecke und Anmeldungen zum Lauf erhalten Sie auf der DIVI 2013 Webseite:. 13

14 Veranstaltungen Industriesymposien / Industrieausstellung Industriesymposien Industrieausstellung Im Rahmen des DIVI 2013 finden industriegetragene Symposien an folgenden Tagen statt: Mittwoch, 4. Dezember :30 19:00 Nachmittagssymposium Donnerstag, 5. Dezember :30 10:00 Vormittagssymposium 12:15 13:45 Mittagssymposium Freitag 6. Dezember :15 13:45 Mittagssymposium Eine Teilnahme an den Industriesymposien ist nur gegen Vorlage einer Einladung des ausrichtenden Unternehmens bzw. gegen Vorlage des gültigen Teilnehmerausweises möglich. Der DIVI 2013 wird wieder von einer umfangreichen Industrieausstellung begleitet. Die Bandbreite der Ausstellung umfasst Produkte und Dienstleistungen unter anderem aus den Bereichen Pharmazie, Rettungsausrüstung, Medizintechnik, Telemedizin sowie Fachliteratur für Ärzte und medizinisches Personal. Wir laden Sie herzlich zum DIVI 2013 ein. Die Ausstellung ist täglich vom 4. bis 6. Dezember 2013 geöffnet. Die Industrieausstellung wird ausgerichtet von: K.I.T. Group GmbH Dresden Association & Conference Management Telefon: 0351 / Fax: 0351 / Weitere Informationen finden Sie auf der Kongress- Webseite:. 14

15 Veranstaltungen DIVI & GMDS Clinical Documentation Challenge DIVI & GMDS Clinical Documentation Challenge IT-Systeme in der Notaufnahme Aufgrund der zunehmenden Anforderungen an eine qualitativ und quantitativ hochwertige Dokumentation in der Intensiv- und Notfallmedizin rücken elektronische Patientendatenmanagementsysteme (PDMS) mehr und mehr in den Vordergrund. Die Prozesse in einer Notaufnahme sind komplex: Es gilt eine hohe Patientenzahl auf dem aktuellen medizinischen Stand zu diagnostizieren und die Therapie einzuleiten, dabei Patienten und Maßnahmen anhand der medizinischen Notwendigkeit zu priorisieren und durch eine adäquate Dokumentation zu gewährleisten, dass wichtige Informationen in dem interdisziplinären und interprofessionellen Prozess nicht verloren gehen. Hierzu hat die DIVI mit dem DIVI-Notaufnahmeprotokoll einen inhaltlichen Rahmen erarbeitet. Trotzdem bleibt eine strukturierte, prozessunterstützende Informationsverarbeitung in der Notaufnahme eine echte Herausforderung. Bei einer CDC erfolgt eine Softwarepräsentation an einem vorgegebenen Szenario. Dazu werden von einem Expertengremium aus Medizinern und Medizininformatikern relevanten Arbeitsprozesse formalisiert beschrieben, und mit realistischen Patientendaten (Fällen) versehen. Das Thema Notaufnahme wurde als Schwerpunktthema der dritten gemeinsamen Clinical Documentation Challenge (CDC) von DIVI und GMDS ausgewählt. In einer ganztägigen Veranstaltung erhalten dann verschiedene Hersteller von IT-Systemen (KIS, KAS, PDMS, spezielle Notaufnahmesysteme) die Möglichkeit ihr System anhand des vorgegebenen Szenarios mit den definierten Patientenfällen zu präsentieren. Durch die standardisierte Präsentation wird eine Vergleichbarkeit hergestellt, so daß der Zuschauer einen objektiven und realistischen Eindruck über die unterschiedlichen Philosophien, Stärken und Schwächen hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit der Produkte in seinem Kontext bekommt, ohne dass hierfür spezielle IT- Kenntnisse erforderlich sind. 15

16 Veranstaltungen Fortbildungen / Hands-On Kurse Sehr geehrte Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer, die Mitglieder der DIVI-Fortbildungskommission haben sich für den kommenden DIVI Kongress 2013 in Leipzig viel vorgenommen. In Anlehnung an den Erfolg der Veranstaltungen in den letzten Jahren und den Wünschen der Teilnehmer entsprechend bieten wir in Leipzig wieder einen durchgehenden Fortbildungsstrang mit grundlegenden und aktuellen Themen aus den 5 großen intensivmedizinischen Bereichen der Anästhesie, Chirurgie, Innere Medizin, Neuromedizin und Pädiatrie/Neonatologie an. Auf dem DIVI Kongress 2013 werden daher erneut 24 Fortbildungssitzungen mit Update-Vorträgen aus dem Fortbildungscurriculum abgehalten. Eng verknüpft mit der theoretischen Fortbildungsreihe werden in Leipzig 2013 auch wieder eine Reihe von spannenden und innovativen Workshops angeboten, welche durch Simulatoren, Schauspieler und diverse reale Diagnostik- und Therapiegeräte den besonderen Charakter echter Hands-On Kurse haben und die Vielfalt der Intensivund Notfallmedizin widerspiegelt. So können die Teilnehmer zum Beispiel einmal selbst den Schallkopf in die Hand nehmen und am Modell oder am Menschen Organe und Strukturen aufsuchen, an Biomaterial oder Phantomen den Notfallzugang und die Tracheotomie trainieren, oder sich am intelligenten Simulator in Notfallsituationen begeben. Die thematischen Inhalte der Workshops sind dabei auf die Inhalte des Fortbildungscurriculums abgestimmt. Prof. Dr. Andreas Markewitz Generalsekretär der DIVI Wir würden uns freuen Sie auf dem DIVI Kongress 2013 in Leipzig begrüßen zu dürfen und hoffen, dass das geplante Fortbildungs- und Workshopangebot Ihren Wünschen entsprechend Sie enorm bereichern wird. PD Dr. York Zausig Koordination Hands-On Kurse Prof. Dr. Andreas Markewitz Generalsekretär der DIVI PD Dr. York Zausig Koordination Hands-On Kurse 16

17 Veranstaltungen Fortbildungen / Hands-On Kurse Praktische Workshops / Hands-On Kurse Die Teilnehmeranzahl an den praktischen Workshops ist begrenzt, es fällt eine zusätzliche Teilnahmegebühr an. Die folgenden praktischen Workshops sind in Planung und werden über das Registrierungsformular online buchbar sein: Prä- und innerklinisches Airway Management Nicht-Invasive und Invasive Beatmung Bronchoskopie Kinder / Erwachsene Echokardiographie Externe Stimulation und Defibrillation des Herzens Extrakorporale Unterstützung Gespräch mit Angehörigen Krisenmanagement Megacodetraining ILS Kinder / Erwachsene Neurologische Untersuchung Nierenersatztherapie Physiotherapie / Kinaesthetics Point-of-Care Gerinnungsdiagnostik Techniken für den Notfall Tracheotomie Ultraschall Abdomen, Thorax und Gefäße 17

18 Veranstaltungen Telemedizin Telemedizin Innovation trifft Kompetenz ist das Motto des DIVI Ein innovativer Bereich in der Intensiv- und Notfallmedizin ist die Telemedizin. Angesichts von Versorgungslücken im ländlichen Bereich und der zunehmenden Spezialisierung medizinischer Disziplinen leistet die Telemedizin wichtige Beiträge zur optimalen Allokation medizinischer Expertise. Fast unbegrenzt verfügbare schnelle Datenverbindungen öffnen Horizonte für die interdisziplinäre Kooperation in der Gesundheitsversorgung, d.h. Patienten können nun auch vom Spezialwissen weit entfernter Experten profitieren. Sei es im dringlichen Notfall oder bei Notwendigkeit einer speziellen Expertise Telemedizin kann die begrenzte Ressource des medizinischen Wissens multiplizieren und erlaubt bereits heute, Grenzen zu überwinden. Teleintensivmedizin birgt an dieser Stelle enormes Potential durch Innovation einen exzellenten Beitrag für kritisch kranke Intensivpatienten in Deutschland zu leisten. Ziel ist die Entwicklung einer innovativen telemedizinischen Plattform, um die hochspezialisierte, qualitativ exzellente universitäre Intensivmedizin in die Fläche zu bringen und zusätzliche Leben zu retten. Beispielsweise besteht für Ärzte und Ärztinnen auf Intensivstationen die Möglichkeit, per Datenleitung eine Zweitmeinung eines Intensivmediziners zum Patienten einzuholen. Telemedizin ermöglicht auch eine wohnortnähere intensivmedizinische Versorgung, da Intensivpatienten aus der Ferne überwacht werden können. Davon profitieren schwerstkranke Menschen, die sonst in die Klinik verlegt werden müssten, ebenso wie deren Angehörige. Der Nutzen der Telemedizin für den Notfall-Patienten wird anhand der besseren Versorgung infolge Übertragung präklinischer detaillierter Patientendaten an den Tele-Notarzt möglich. Telemedizinische Projekte in der Intensiv- und Notfallmedizin werden zurzeit in der Region Aachen durch das Telemedizinzentrum des Universitätsklinikums Aachen durchgeführt. Durch die Kooperation von Intensivmedizinerinnen und Technologiepartnerinnen wird die bestehende Lücke zwischen der Telemedizin in der Forschung und der klinischen Praxis geschlossen. Sie werden auf dem DIVI 2013 Telemedizin live erleben und eigenhändig durchführen können. Werden Sie Teil eines spannenden und innovativen Bereichs der Intensiv- und Notfallmedizin. 18

19 DIVI 2013 Abstracts Abstracteinreichung Die Einreichung der Abstracts erfolgt ausschließlich online. Unter der Adresse finden Sie unter dem Menüpunkt Abstracts das entsprechende Online-Formular. Letzter Einsendetermin ist der 1. Juli Eine spätere Einsendung ist nicht möglich. DIVI-Forschungspreis / Posterwettbewerb Die DIVI versteht sich als wissenschaftliche Fachgesellschaft und möchte der wissenschaftlichen Diskussion einen höheren Stellenwert einräumen. Deshalb haben wir ein neues Format geschaffen, um als Abstract eingereichte Arbeiten mehr in den Mittelpunkt des Kongresses zu rücken und höher zu bewerten. Das Abstract muss einem der folgenden Themengebiete zugeordnet werden: Ethik und Qualität Hirn und Nervensystem Herz / Kreislauf Respiratorisches Versagen Notfallmedizin und Trauma Organversagen und Transplantation Pädiatrische Intensivmedizin Sepsis Technik und Monitoring Verschiedenes Das Abstract sollte in Deutsch verfasst sein, in Ausnahmefällen ist auch ein englischer Text möglich. Das Abstract muss einen gegliederten Aufbau (Fragestellung, Methodik, Ergebnisse, Schlussfolgerungen) aufweisen. Die acht besten Abstracts werden von einer Bewertungskommission vor dem Kongress ausgewählt. Die acht Preisträger treten dann im Rahmen eines Symposiums vor einer hochkarätigen Expertenjury gegeneinander an, jeder Preisträger kann seine Arbeit dabei im Rahmen eines fünfzehnminütigen Vortrags präsentieren. Die Expertenjury wählt die Preisträger direkt im Anschluss an das Symposium aus, wobei für den Sieger , den zweiten , den dritten und für die Plätze 4-8 je vergeben werden. Es sollte eine klare Fragestellung formuliert und eine adäquate Methodik / Statistik angegeben sein. Die Schlussfolgerungen sollten sich auf die dargestellten Ergebnisse beziehen. Der Text des Abstracts darf eine Länge von Zeichen nicht überschreiten. Nach der Einreichung erhalten Sie Ihre Abstract- Referenz-Nummer in Form einer zur Bestätigung. Etwaige Änderungen können bis zum letzten Einsendetermin schriftlich unter divi2013abstracts@kit-group.org beantragt werden. Die Entscheidung über Annahme oder Ablehnung von freien Beiträgen erfolgt ausschließlich nach wissenschaftlichen Kriterien. Die Entscheidun wird Ihnen voraussichtlich Mitte September 2013 via mitgeteilt (bitte berücksichtigen Sie dies bei der Angabe Ihrer Kontaktdaten). 19

20 DIVI 2013 Kongressstadt Leipzig Leipzig Wandel und Kontinuität LTM-Studio 80 LTM-Studio 80 Das Klein Paris, wie Goethe Leipzig einst nannte, ist im ständigen Auf- und Umbruch begriffen, und zugleich eine Stadt, die für Kontinuität, Langfristigkeit und Vertrauen steht. Wer sich auf Leipzig einlässt, wird die einzigartige Seele dieser Stadt entdecken. Leipzig war nie ein Zentrum weltlicher oder geistlicher Macht. Dafür aber seit jeher eine Stadt, die von der Tatkraft, dem Gestaltungswillen und dem Stolz ihrer Bürger geprägt ist. Im 12. Jahrhundert wurden hier die ersten Messen der Welt abgehalten wurde die Alma Mater Lipsiensis gegründet, die zweitälteste Universität Deutschlands, im Lauf der Jahrhunderte geistige Heimstatt für Größen wie Leibniz, Lessing, Goethe oder Heisenberg. Messe und Universität sind die Wurzeln für den liberalen, weltoffenen und toleranten Geist in dieser Stadt. Weitere Informationen rund um Leipzig erhalten Sie bei der: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Tourist-Information Katharinenstraße Leipzig Telefon: 0341 / Fax: 0341 / info@ltm-leipzig.de Öffnungszeiten Tourist-Information Mo Fr 9:30 18:00 Uhr (Nov. Feb. 10:00 18:00 Uhr) Sa 9:30 16:00 Uhr So 9:30 15:00 Uhr LTM-Studio 80 LTM-Studio 80 20

21 DIVI 2013 CCL Congress Center Leipzig CCL Congress Center Leipzig Das CCL ist Bestandteil des 1996 eröffneten neuen Leipziger Messegeländes. Es ist in eine Parklandschaft eingebettet und verbindet höchste architektonische Ansprüche mit modernster Multimedia- und Telekommunikationstechnologie. Kernstück eines modularen Nutzungskonzepts ist das CCL-Gebäude mit 23 Räumen, einem großen Saal für Personen sowie großzügigen Foyers. Die angrenzende Messehalle 2 bietet Platz für Auditorien für mehrere tausend Personen und große Ausstellungen. Die Glashalle, eine atemberaubenden Konstruktion aus Stahl und Glas und Herzstück des Geländes, ist ideal für festliche Anlässe und spektakuläre Inszenierungen. Mit seiner Lage an zwei Bundesautobahnen (A14 und A9) sowie in nur 10 Minuten Entfernung vom Flughafen Leipzig-Halle ist das CCL aus allen Richtungen sehr gut erreichbar. Eine komfortable Möglichkeit ist auch die Anreise per Bahn, und der Leipziger Hauptbahnhof mit seinen Shopping Malls und Erlebnisbereichen ist selbst schon zu einer Touristenattraktion geworden. Leipzig ist eine Stadt der kurzen Wege, und das leistungsfähige Netz des öffentlichen Nahverkehrs trägt zum reibungslosen Ablauf von Veranstaltungen in Leipzig bei. Leipziger Messe GmbH Congress Center Leipzig (CCL) Seehausener Allee Leipzig Telefon: 0341 / Fax: 0341 / info@ccl-leipzig.de Bildnachweise: CCL Congress Center Leipzig 21

22 DIVI 2013 Angebot der Deutschen Bahn Angebot der Deutschen Bahn Mit der Bahn für 99,00 zum 13. Kongress der DIVI! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen. Damit fahren Sie und die Umwelt gut! Denn jede Bahnfahrt erspart der Umwelt im Vergleich zur Fahrt mit dem Auto durchschnittlich zwei Drittel an CO 2, im Vergleich zum Flugzeug sogar beachtliche 75%. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt nach Leipzig beträgt: 2. Klasse 99,00 1. Klasse 159,00 Ihre Fahrkarte gilt für den Reisezeitraum vom 2. bis 8. Dezember Die Tickets können frühestens 6 Monate im Voraus und Reservierungen 92 Tage im Voraus gebucht werden. Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0) * mit dem Stichwort: DIVI Leipzig. *Die Hotline ist Montag bis Samstag von 8:00 21:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus den Mobilfunknetzen. 22

23 Kongress Kongressanmeldung und Gebühren Kongressanmeldung und Gebühren Die Anmeldung zum Kongress, sowie die Buchung der Workshops erfolgt ausschließlich online. Auf der Kongresswebseite finden Sie unter dem Menüpunkt Registrierung das entsprechende Online-Formular. Weitere Informationen zur Registrierung finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter dem Menüpunkt Downloads. Für Rückfragen steht Ihnen das DIVI Kongresssekretariat gerne unter der Telefonnummer: 030 / zur Verfügung. Frühbucher Standardbucher Spätbucher ab Ärzte / Teilnehmer 220,00 255,00 275,00 Assistenzärzte* Verwaltungs- und Krankenhausangestellte* 130,00 175,00 195,00 Pflegepersonal* Rettungsassistenten* Sanitäter* 95,00 135,00 145,00 Studenten* 35,00 45,00 55,00 *Für Assistenzärzte, Verwaltungs- und Krankenhausangestellte, Pflegepersonal, Rettungsassistenten, Sanitäter und Studenten ist eine Bescheinigung erforderlich, die bei der Anmeldung mit eingeschickt oder bei der Anmeldung am Kongressort (Spätbucher) vorgelegt werden muss. Bei Anmeldung ohne Bescheinigung werden die vollen Kongressgebühren berechnet. Einen Formularvordruck finden Sie auf der DIVI 2013 Webseite unter Downloads : Mitglieder der DIVI erhalten auf die oben genannten Gebühren einen Preisnachlass. Die Anmeldegebühren enthalten folgende Leistungen: Zutritt zum wissenschaftlichen Programm und zur Industrieausstellung Kongressunterlagen / Abstract Band (digital) Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr vom 4. bis 6. Dezember 2013 in Leipzig 23

24

Vorprogramm. Humanität und Technologie 03. 05.12.2014. 14. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin

Vorprogramm. Humanität und Technologie 03. 05.12.2014. 14. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin 14. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Humanität und Technologie 03. 05.12.2014 Förderverein Christoph 29 CCH Congress Center Hamburg Vorprogramm Wichtige

Mehr

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Programm Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Die täglichen Herausforderungen in der Intensivmedizin 13. November 2014 Aesculap Akademie, Maria Enzersdorf / Mödling Diese Veranstaltung wurde

Mehr

ECLSSYMPOSIUM PROGRAMM

ECLSSYMPOSIUM PROGRAMM Chirurgie Perfusion Kardiologie Anästhesie Workshop Temporäre Herz- und Lungenunterstützung in Kooperation mit dem, LMU Schloss Hohenkammer, 14. 15. Juli 2014 PROGRAMM VORWORT S e h r g e e h rt e K o

Mehr

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Einladung BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Digitalisierung im Gesundheitswesen 24. August 2016 Internationales Congress Center Dresden www.healthy-saxony.com STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Mehr

Hot Topics der Traumaversorgung

Hot Topics der Traumaversorgung 16. Anästhesiologisches Symposium 26. und 27. Juni 2015 PROGRAMM Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Zertifiziert mit 9 und 5 Punkten Hot Topics der Traumaversorgung in Notfallmedizin, Anästhesie

Mehr

Hauptprogramm. Erfolg durch Interdisziplinarität. 05. 07.12.2012 CCH Congress Center Hamburg

Hauptprogramm. Erfolg durch Interdisziplinarität. 05. 07.12.2012 CCH Congress Center Hamburg 12. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Erfolg durch Interdisziplinarität 05. 07.12.2012 CCH Congress Center Hamburg Hauptprogramm 1 NEU Zeile oben Zeile

Mehr

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 26. September 2015 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

ICU-BEGINNER-KURS 2016

ICU-BEGINNER-KURS 2016 Andreas Herrmann / ats ICU-BEGINNER-KURS 2016 Internistische Intensivmedizin Intensivkurs für Einsteiger 07. - 12.03.2016 Aachen Seite 01 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Hinweise 2 Grußwort 3 Teilnahmegebühren

Mehr

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Rosenheim am 23.05.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und vom 16.06.2004

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

MEDICA Düsseldorf 40. Weltforum für Medizin Internationale Fachmesse mit Kongress. vom bis in Düsseldorf

MEDICA Düsseldorf 40. Weltforum für Medizin Internationale Fachmesse mit Kongress. vom bis in Düsseldorf MEDICA Düsseldorf 40. Weltforum für Medizin Internationale Fachmesse mit Kongress vom 19.11. bis 22.11.2008 in Düsseldorf Die Fachmesse der Kongress Die Medizinbranche ist einer der wichtigsten Innovations-

Mehr

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag. Einladung zum Instruktorentag am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen Gastgeber: Schule Aachen 1.200 Jahre 1 von 5 GRC-Instruktorentag www.grc-org.de Einladung Liebe Instruktorinnen und Instruktoren

Mehr

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik PKMvortrag KSMevent EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN ANÄSTHESIE RUND UM EINGRIFFE IN DER ORL UND WEITEREN THEMEN 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal

Mehr

Persönliche Einladung

Persönliche Einladung Persönliche Einladung DEUTSCHE SARKOIDOSE-VEREINIGUNG, UERDINGER STR. 43, 40668 MEERBUSCH An alle Mitglieder und Mitbetroffenen und Freunde der Deutschen Sarkoidose-Vereinigung e.v. Sarkoidose: Auch Morbus

Mehr

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS 2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS Donnerstag, 4. Juli 2013, 15.30 Uhr, Einstein Hotel und Congress, St. Gallen KOMPETENZ, DIE

Mehr

Intensivmedizin (Chirurgie)

Intensivmedizin (Chirurgie) ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Intensivmedizin (Chirurgie)

Mehr

Programm. 29. 30. August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

Programm. 29. 30. August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg Programm 29. 30. August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg Vorwort Liebe KollegenInnen, während die minimal invasiven dorsalen

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung Montag, 23. Juni 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es ist für die Heidelberger Nephrologie ein besonderes Privileg, Sie zur Nephro-Akademie einladen zu dürfen. Es ist das Ziel der Nephro-Akademie,

Mehr

VORLÄUFIGES PREMIUM-PROGRAMM

VORLÄUFIGES PREMIUM-PROGRAMM 9. Wissenschaftliche Akademie Portugal 12. 19.06.2016 VORLÄUFIGES PREMIUM-PROGRAMM Vorträge und arthroskopische Workshops speziell für Assistenzärzte ORMEDICUM 2016 VORWORT Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie Donnerstag, 5. Dezember 2013 13.30 bis 18.00 Uhr Uptown, Gurten-Kulm Bern Sehr

Mehr

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS 2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS Basel, 12.-13. November 2010 Freitag: Präparierkurs Samstag: Symposium Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie O

Mehr

12. Dortmunder Symposium

12. Dortmunder Symposium KLINIKUM WESTFALEN 12. Dortmunder Symposium Aktuelles aus Psychiatrie und Psychotherapie - Veranstaltung für Fachleute 29. Oktober 2016 von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr Handwerkskammer Dortmund Bildungszentrum,

Mehr

Retten und gerettet werden

Retten und gerettet werden Retten und gerettet werden Notfallwoche 22.-27.08.2009 Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster ST. BARBARA-KLINIK HAMM-HEESSEN Sehr geehrte Damen und Herren! Sicher haben Sie sich auch schon

Mehr

Köln. Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der

Köln. Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) vom 19. - 22.

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 6. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 18. Februar 2006 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

Wir stellen uns vor. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Wir stellen uns vor. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Wir stellen uns vor Martina Schürg / Julia Daub Januar 2015 Die Universitätsklinik für Kinder-

Mehr

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016 UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016 14.00 bis 18.15 Uhr UPD, Bolligenstrasse 111, Hörsaal Liebe Kolleginnen und Kollegen Zum ersten Waldau-Symposium,

Mehr

Einladung. Ersten Alumni-Tagen im UKE

Einladung. Ersten Alumni-Tagen im UKE Einladung zu den Ersten Alumni-Tagen im UKE am 4.und 5. September 2015 im Erika-Haus Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Martinistrasse 52 Erika-Haus W29 20246 Hamburg Sehr geehrte, liebe Kolleginnen

Mehr

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen EINLADUNG Viszeralmedizin im Dialog Im Fokus: Darmkrebs Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen Mittwoch, 20. APRIL 2016 17:00 20:00 Uhr Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr

Mehr

Di., , Uhr in der Sparkasse Ulm, Neue Mitte. Eintritt frei. ALLZU MENSCHLICH? WIE DIE 4. INDUSTRIELLE REVOLUTION UNSER LEBEN VERÄNDERT

Di., , Uhr in der Sparkasse Ulm, Neue Mitte. Eintritt frei. ALLZU MENSCHLICH? WIE DIE 4. INDUSTRIELLE REVOLUTION UNSER LEBEN VERÄNDERT www.allzu-menschlich.de ALLZU MENSCHLICH? WIE DIE 4. INDUSTRIELLE REVOLUTION UNSER LEBEN VERÄNDERT Di., 18.10.2016, 15.30 Uhr in der Sparkasse Ulm, Neue Mitte. Eintritt frei. Was arbeiten wir, wenn Maschinen

Mehr

14. 16.01.2016 PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de

14. 16.01.2016 PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de 14. 16.01.2016 Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) PROGRAMM www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de Grußwort der Tagungsleitung Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist uns eine große Ehre Sie

Mehr

FISI 2016 MRT FÜR DEN ALLTAG November

FISI 2016 MRT FÜR DEN ALLTAG November FISI 2016 17. Frankfurter Interdisziplinäres Symposium für Innovative Diagnostik und Therapie MRT FÜR DEN ALLTAG 11. 12. November 2016 HERZLICH WILLKOMMEN PROGRAMM Freitag, 11. November 2016 Sehr geehrte

Mehr

Organisation / Vorsitz: F. Bach / Bielefeld, H. Schiffmann / Nürnberg

Organisation / Vorsitz: F. Bach / Bielefeld, H. Schiffmann / Nürnberg Symposium INT-1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kinder- und Erwachsenenintensivmedizin Zeit: Samstag, 15. September 2012, 08:30 10:30 Uhr; Ort: Saal G-2 Organisation / Vorsitz: F. Bach / Bielefeld,

Mehr

Wilhelmsbader Symposium 2007

Wilhelmsbader Symposium 2007 Wilhelmsbader Symposium 2007 Trauma und Blutung Operative Therapie, Volumentherapie, Gerinnungstherapie INTENSIV ANÄSTHESIE Congress Park Hanau 30. Juni 2007 Wissenschaftliche Leitung und Organisation

Mehr

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ( (Frau Schönert) Häufige chirurgische Fragen an die Sonographie ( Termine á Zeitstunden, Donnerstag, in dem Zeitraum:..,.. und..0,. -. Uhr) Dozenten: V. Kanngießer, T. Osei-Agyemang (Koordination: Dr.

Mehr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr Einladung Der MÜNCHNER KREIS veranstaltet gemeinsam mit der Metropolregion Rhein- Neckar GmbH und dem Forschungsverbund Intelligente Infrastrukturen und Netze in Heidelberg eine Abendveranstaltung zum

Mehr

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Interventionskurs der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Vorwort Übersicht Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie nun bereits zum fünften Mal zu unserer Programmsparte AGIK

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.

Mehr

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg. www.traumaimaging.de

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg. www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Stand: 30.4.2015 Grußwort Trauma Imaging kommt nach Hamburg! Am 18. und

Mehr

Einladung. 4. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Einladung. 4. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein Einladung 4. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie Klinische Immunologie am Rhein Freitag, 8. Juli bis Samstag, 9. Juli 2011 Hotel Marriott Johannisstraße 76 80,

Mehr

Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden

Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden Norbert Weiss 19.09.2011 Qualitätsmanagementsystem zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 als interdiszilinäres

Mehr

24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)

24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) Beziehung und Gesundheit Fortschritte in der Psychosomatischen Medizin 16. bis 19. März 2016, Potsdam Call for Abstracts 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche

Mehr

Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin

Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin Anaesthesist 1999 48:560 566 Springer-Verlag 1999 Geschichte der Medizin P. Lawin H.W. Opderbecke H.-P. Schuster (Hrsg.) Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin in Deutschland Zeitgenössische

Mehr

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Ausbildung im Rettungsdienst Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Rettungsassistent/in (Verkürzte Ausbildung nach RettAssG 8.2) Lernziele: Leistungen: Lehrgangsort: Umfang: Fundierte Kenntnisse

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein VERANSTALTUNGSORT EINLADUNG Hotel Marriott Johannisstraße 76 80 50668 Köln Tel.: +49 (0) 2 21-94 22 20 Fax.: +49 (0) 2 21-94 22 27 77 Anfahrt 8. Interdisziplinäres Symposium, Dermatologie und Gastroenterologie

Mehr

02. - 07.03.2015 Aachen

02. - 07.03.2015 Aachen ICU-BEGINNER-KURS 2015 Internistische Intensivmedizin Intensivkurs für Einsteiger (c) Andreas Herrmann / ats 02. - 07.03.2015 Aachen Seite 01 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Hinweise 2 Grußwort 3 Teilnahmegebühren

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

E I N L A D U N G. UKD Universitätsklinikum. Wintermeeting AG 17 der DGK Thorakale Transplantation

E I N L A D U N G. UKD Universitätsklinikum. Wintermeeting AG 17 der DGK Thorakale Transplantation UKD Universitätsklinikum Düsseldorf E I N L A D U N G Thorakale Transplantation 15. Januar 2016, 9:00 16:00 Uhr Schloss Mickeln, Düsseldorf www.cti-kongresse.com/wintermeeting-ag17 Veranstalter: C.T.I.

Mehr

Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011

Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011 Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011 Organisation der Hämotherapie im kl. Krankenhaus u. Praxis Freitag 18.3.2011 Beginn - 14:00 Uhr Selbstinspektion, Berichtspflichten Vorsitz: M.

Mehr

Wissenschaftliches Programm

Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm 4. Symposium Früherkennungs- und Präventionsmöglichkeiten in der Psychiatrie Früh Erkennen Früh Behandeln Neue Chancen zur Prävention von psychischen Erkrankungen Bonn, 8. November

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt. 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern Kompetenz, die lächelt. Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zum 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie einzuladen.

Mehr

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte 1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN Freitag, 17. Juni 2016, 6 Punkte Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK Miteinander zum Erfolg Walter Esinger Geschäftsführer BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG Sehr geehrte Damen

Mehr

VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL

VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL SRH KLINIKEN EINLADUNG SYMPOSIUM VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL Eine Veranstaltung für Betroffene, deren Angehörige und Experten SAMSTAG, 15. NOVEMBER 2014, 10.00 16.00 UHR

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Ethik in der Psychiatrie

Ethik in der Psychiatrie Ethik in der Psychiatrie Erster nationaler Kongress 17. u. 18. Oktober 2013 in Magdeburg Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie sehr herzlich zum ersten nationalen

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

4. Tagung Junge Frauenärzte in Mitteldeutschland

4. Tagung Junge Frauenärzte in Mitteldeutschland MGFG KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST. BARBARA EINLADUNG 4. Tagung Junge Frauenärzte in Mitteldeutschland 13. 14. Januar 2017 Oberwiesenthal Programm am Freitag, 13. Januar 2017 Programm am Samstag, 14.

Mehr

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Netzwerk der Recycling- und Entsorgungswirtschaft Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! Mit freundlicher Unterstützung von 15. und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Bundesverband Sekundärrohstoffe

Mehr

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops XI. Sailersymposium Grazer Gerinnungstage für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin mit Workshops der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit

Mehr

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren 3. 4. Juni 2016 Berlin Ärztliche Fortbildung Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung Organe checken, Erfahrungen diskutieren Grußwort Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Mehr

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597

Mehr

PDATE ALLERGOUPDATE CARDIOUPDATE GASTROUPDA IKUPDATE RHEUMAUPDATE DIABETESUPDATE NEPHROU UPDATE INTENSIVUPDATE RHYTHMOUPDATE ONKOUPD

PDATE ALLERGOUPDATE CARDIOUPDATE GASTROUPDA IKUPDATE RHEUMAUPDATE DIABETESUPDATE NEPHROU UPDATE INTENSIVUPDATE RHYTHMOUPDATE ONKOUPD Fortbildungen mit Wissenswert 2016 MEDUPDATE SEMINARE PDATE ALLERGOUPDATE CARDIOUPDATE GASTROUPDA UPDATE INTENSIVUPDATE RHYTHMOUPDATE PCIUPDATE ATE INTERNISTENUPDATE ONKOUPDATE ALLERGOUPDA ATE GASTROUPDATE

Mehr

Vernetzen statt Verpassen:

Vernetzen statt Verpassen: 26 29 6 Vernetzen statt Verpassen: Auf der ersten Produktions- Fachmesse 2016! Jetzt registrieren und Online-Ticket sichern! Starten Sie 2016 mit einem Wettbewerbsvorteil: Wissen! Alles, was im Norden

Mehr

Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation

Erfolgreiche Doppel-Transplantation Presseinformation, 6. Oktober 2011 Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation Gleich zwei kleinen Patienten konnte kürzlich aufgrund der "Split-Technik" geholfen werden: hier wird durch die Teilung einer Spenderleber

Mehr

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer.

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer. Mai 2016 Ankündigung Linz Linz verändert Jahrestagung Geburtshilfe Gynäkologie Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer oeggg Design Center 25.05. bis 28.05.2016 Ankündigung Vorwort Liebe Kollegin! Lieber Kollege!

Mehr

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie Vorprogramm 6. Essener Seminar Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie 1. bis 3. Oktober 2015 www.kinder-gastroenterologie-essen.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir

Mehr

International. Deutschland

International. Deutschland International Divers Alert Network DAN International Diving Emergencies: +1-(919)-684-8111 Non-Emergency Diving Questions: +1-(919)-684-2948 Box 3823 - NDAN-215 Duke University Medical Center Durham, N.C

Mehr

Kompetent, verbindlich, professionell.

Kompetent, verbindlich, professionell. Willkommen Kompetent, verbindlich, professionell. Menschen in pflegerisch schwierigen Lebensphasen benötigen gerade in der heutigen Zeit eine professionelle umfassende Versorgung. Dazu ist es nicht nur

Mehr

TÜBINGER SYMPOSIUM 2008. Defektdeckung an der oberen Extremität

TÜBINGER SYMPOSIUM 2008. Defektdeckung an der oberen Extremität TÜBINGER SYMPOSIUM 2008 Defektdeckung an der oberen Extremität EINLADUNG&PROGRAMM Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie & Institut für klinische

Mehr

Hildesheimer Intensiv-Forum

Hildesheimer Intensiv-Forum Einladung zum Hildesheimer Intensiv-Forum Interdisziplinäres Forum fu r Ärzte und Pflegende 14. und 15. Juni 2013 Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover Sehr Damen und Herren,

Mehr

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation Deutsche Leberhilfe e. V. Achim Kautz Krieler Straße 100 50935 Köln www.leberhilfe.org Deutsche Leberstiftung Tel: 0511 5326819 www.deutsche-leberstiftung.de

Mehr

MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET. German Network for Motor Neuron Diseases

MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET. German Network for Motor Neuron Diseases MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET German Network for Motor Neuron Diseases DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. 3 Information zur Patientendatei und Biomaterialsammlung

Mehr

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT WERTVOLLE VORTEILE FÜR PATIENTEN DURCH VERSCHIEDENE FACHÄRZTE IN DERSELBEN PRAXIS Im Medizinischen Versorgungszentrum Kaiserslautern (MVZ) arbeiten Fachärzte unterschiedlicher

Mehr

Optimale Lipidtherapie im Praxis- und Klinikalltag

Optimale Lipidtherapie im Praxis- und Klinikalltag Einladung Ärztliche Fortbildungsveranstaltung Optimale Lipidtherapie im Praxis- und Klinikalltag Samstag, 19. Juni 2010 09:30 14:00 Uhr Radisson BLU Hotel Hamburg Marseiller Straße 2 20355 Hamburg Ärztliche

Mehr

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit PROGRAMM 31. Januar 2015 Messe Stuttgart In Zusammenarbeit mit 5. THROMBOSEFORUM 3. SITZUNG INDIVIDUELLES MANAGEMENT BEIM RISIKOPATIENTEN Vorsitz: Ropers, Spannagl 13:55 Blutung unter DOAC: was tun? Ropers

Mehr

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009 April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unserer Fortbildungsreihe Thyroidea Interaktiv, aktuelle Therapieentscheidungen bei der Behandlung maligner und benigner

Mehr

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen 15. Internationales Wiener Schmerzsymposium Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen Interaktive Workshops in kleinen Gruppen Freitag, 25.3.2011 14:00 15:30 Uhr 16:00 17:30 Uhr AKH Wien Währinger Gürtel

Mehr

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1 Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental

Mehr

DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie

DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie Beantragt bei der Landesärztekammer Vorankündigung CME FORTBILDUNGSPUNKTE DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie Erworbene AV-Klappenerkrankungen 04. - 05. Mai 2015 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

2. Freiburger Kurs für klinische Notfallmedizin 9. - 12. März 2015 Freiburg im Breisgau

2. Freiburger Kurs für klinische Notfallmedizin 9. - 12. März 2015 Freiburg im Breisgau 2. Freiburger Kurs für klinische Notfallmedizin 9. - 12. März 2015 Freiburg im Breisgau Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Hinweise 2 Grußwort 3 Teilnahmegebühren 4 Zimmernachweis 4 Spezialangebot

Mehr

Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Mit Quantität zur Qualität?!

Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Mit Quantität zur Qualität?! Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Mit Quantität zur Qualität?! Donnerstag, 18. Juni 2015, Kursaal Bern In Verbindung mit: Programm 09.00 Uhr Registrierung, Kaffee 09.45 Uhr Begrüssung PD Dr. med. Simon

Mehr

31. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

31. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand Programm 31. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand 25. 27.09.2013, Gießen Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirugie, Universitätsklinikum Gießen

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. Woche der Wiederbelebung. Ihre Gesprächspartner (in alphabetischer Reihenfolge der Einrichtungen)

PRESSEGESPRÄCH. Woche der Wiederbelebung. Ihre Gesprächspartner (in alphabetischer Reihenfolge der Einrichtungen) PRESSEGESPRÄCH Mannheim, 16. September 2013 Seite 1/5 Ihre Gesprächspartner (in alphabetischer Reihenfolge der Einrichtungen) Deutsches Rotes Kreuz (DRK), KreisverbandMannheim Priv.-Doz. Dr. med. Heiner

Mehr

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 17.01.2016-20.01.2016 DIAGNOSTIK ALS GRUNDLAGE MOLEKULAR ZIELGERICHTETER BEHANDLUNG LEUKÄMISCHER ERKRANKUNGEN Organisation Prof. Dr. Franz Schmalzl, Prof. Dr. Heinz Zwierzina Ort

Mehr

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam Ich seh nix... Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam 4 Fortbildungspunkte Registrierung Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli 2015 am Klinikum rechts

Mehr

14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie

14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie Professional Education Die Reise beginnt hier. 14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie 03.-05. September 2012 im European Surgical Institute in Norderstedt In Zusammenarbeit mit der und dem

Mehr