Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau"

Transkript

1 JUNG UNTERNEHMER TAG Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Trailsdorf,

2 Nutzung der Ackerfläche in Oberfranken zur Ernte 2016

3 Entwicklungen im Anbau (Ofr.)

4 Oberfränkische Naturalerträge im Vergleich Ertragszuwachs/Jahr * 5-Jahres- + 0,9 dt 66 dt/ha Erträge im Vergleich 2011 bis 2015 in dt/ha Frucht WW SoG ZR WRa Bayern 75,5 54,6 780,7 36,0 OFR 66,2 51,7 654,0 33,8 zu Bayern 88% 95% 84% 94% + 1,6 dt +/ - 0,0 dt + 0,3 dt 52 dt/ha 45 dt/ha 34 dt/ha * 2005 bis 2015

5 Getreidepreisentwicklung bis Mitte Februar 2017

6 Getreide: Erzeugung und Verbrauch (ohne Reis) WJ Mio. t 2012/13-18,7 2013/14 64,2 2014/15 57,8 2015/16* 22,5 2016/17** 20,9 Saldo 146,7 Ernte 2016: BRD 41,7 Mio t BY 7,0 Mio t (ohne Körnermais) Nicht allein das fundamentale Angebot an Getreide... bestimmt die Preise. Vielmehr sind es die Erwartungen der Marktteilnehmer vom Landwirt über Müller bis hin zum Spekulanten an die Entwicklung von Angebot und Nachfrage, die Kursrichtungen vorgeben Agrarzeitung,

7 Rapspreisentwicklung Mitte Februar 2017

8 Ölsaaten: Erzeugung und Verbrauch WJ Mio. t 2012/13 5,0 2013/14 10,1 2014/15 19,1 2015/16* -3,6 2016/17** 7,5 Saldo 38,0

9 Ölsaaten: Preisfaktoren global: Rapssaat in Mio. t Quelle: LfL - Märkte 2008/ / / / / / / /16* 2016/17** Produktion 58,0 61,0 61,0 61,7 64,1 71,7 71,5 70,2 67,9 Verbrauch 54,9 59,8 60,2 63,8 65,7 69,5 70,6 70,5 69,4 Endbestand 6,8 8,0 8,0 6,1 4,8 7,4 7,5 6,7 5,3 Endbestand in % des Verbrauchs *vorläufig ** geschätzt Quelle: USDA, Januar

10 Chartvergleich: Börsennotierung - Erzeugerpreis Quelle: LfL-IEM

11 Preisprognose? annahme! 38,96 /dt - 2,50 /dt 36,46 /dt (derzeitige Kalkulationsgrundlage für Erzeugerpreis 2017) (40% Ölgehalt)

12 Entwicklung der Preise für Produktionsmittel

13 Preisentwicklung von Reinnährstoffen in /kg (inkl. 19% MwSt.) in Bayern Kosten der Mineraldüngung * Qualitätsweizen Körnermais Braugerste Körnerraps zur Ernte ,66 3,59 3,49 7, ,55 3,50 3,42 7, ,99 3,06 2,99 6, ,24 3,24 3,16 7, ,02 3,11 3,04 6, )2) 3,23 2,51 2,47 5,51 1) vorläufig * je dt Erntegut inkl. MwSt. 2) bei Einkauf Nov. 16 Quelle: LfL Agrarökonomie Reisenw eber

14 Weizenpreis/ Düngerpreis: extensiver düngen?

15 Weizenpreis/ Düngerpreis: extensiver düngen?

16 Weizenpreis/ Düngerpreis: extensiver düngen? Beispielsoptima: 174 bis 195 kg N/ha

17 DB Winterungen OFr 2017 Prognose Futterweizen Dinkel Hybridroggen Triticale Ertrag 1) dt/ha 62,7 66,2 67,8 69,4 59,6 47,3 56,0 59,4 33,8 Verkaufsware % Futterware % Marktware (netto) 2) /dt 17,47 15,75 15,09 14,44 18,00 13,54 14,26 13,33 36,46 Futterware (netto) 2) /dt 14,44 14,44 14,44 0,00 14,44 12,67 0,00 0,00 0,00 Bruttopreis /dt 19,27 17,41 16,69 15,99 19,93 14,97 15,79 14,76 40,36 Marktleistung /ha Sonst. Leistungen /ha Leistungen gesamt /ha Saatgut /ha Düngung /ha Pflanzenschutz /ha var. Maschinenkosten 3) /ha MR/LU (ümko) /ha Hagelversicherung /ha Trocknung /ha Reinigung /ha Summe variable Kosten /ha Deckungsbeitrag /ha Arbeitszeitbedarf 4) AKh/ha 6,0 6,0 6,0 6,0 5,8 5,6 5,8 5,7 6,2 1) Durchschnitt der Jahre 2013 bis ) 5 ha Schlag 5) Standard 40% Ölgehalt 2) eigene Kalkulation, abgeleitet von MATIF-Notierungen 4) Allgemeine und Lager- bzw. Sortierarbeiten sind nicht berücksichtigt Fruchtart E. Eliteweizen Qualitätsweizen Brotweizen Wintergerste Winterraps 5)

18 DB Sommerungen OFr 2017 Prognose Fruchtart E. Hafer Sommerweizen Sommergerste Körnermais (I) Körnermais (II) 5) Biogasmais(I) 7) Ackerbohnen Futtererbsen Sojabohnen Ertrag 1) dt/ha 48,0 51,7 44,4 86,2 86,2 457,1 29,5 29,8 26,7 Verkaufsware % Futterware % Marktware (netto) 2) /dt 17,47 17,72 13,47 15,12 15,12 2,30 16,81 18,69 37,50 Futterware (netto) 2) /dt 14,44 14,26 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Bruttopreis /dt 19,17 18,38 14,91 16,74 16,74 2,55 18,61 20,69 41,51 Marktleistung /ha Sonst. Leistungen /ha Leistungen gesamt /ha Saatgut /ha Düngung /ha Pflanzenschutz /ha var. Maschinenkosten 3) /ha MR/LU (ümko) /ha Hagelversicherung /ha Trocknung /ha Reinigung /ha Summe variable Kosten /ha Deckungsbeitrag /ha Arbeitszeitbedarf 4) AKh/ha 5,7 5,7 5,2 5,8 5,8 4,8 5,1 5,0 5,1 1) Durchschnitt der Jahre 2013 bis ) günstige Trocknungskosten 2,56 /dt (trockene Ware - ohne Mw St.) 2) eigene Kalkulation, abgeleitet von MATIF-Notierungen 6) Feuchtmais - ohne Trocknung 3) 5 ha Schlag 7) stehend ab Feld / mit Gärrestrücknahme und - Ausbringung (6 km Entfernung) 4) Allgemeine und Lager- bzw. Sortierarbeiten sind nicht berücksichtigt

19 Vom Deckungsbeitrag zum Gewinnbeitrag Deckungsbeitrag - Festkosten* (Beispiele) * Abschreibungen (Gebäude, Maschinen) * Unterhalt Wirtschaftsgebäude * Telekommunikation, Zeitschriften, Verwaltung * Buchführung, Steuerberatung, Verbandsbeiträge * Betriebsversicherungen, -steuern, usw. - Fremdpachten* (Fläche, Lieferrechte) - Kosten Fremdkapital* (Soll-Zinsen) - Lohnkosten für ständige AK* (tatsächlich entlohnt) = Gewinnbeitrag des Verfahrens * anteilig

20 Bayerische Deckungsbeiträge ab 2006 = Gewinnschwelle 414 /ha zzgl. Fremdpachten & Personal- & Zinsaufwand 1) Festkosten (um Betriebsprämie bereinigt) 1) Festkosten: 450 /ha LF entkoppelte Betriebsprämie: 302 /ha LF Fremdpachten: 197 /ha LF Personal- & Zinsaufwand: 69 /ha LF 1) je ha LF; Getreidebaubetriebe ha; WJ 2015/16

21 Grenzpachtpreis selbst berechnen! zu finden unter:

22 Grenzpachtpreis selbst berechnen!

23 Grenzpachtpreis selbst berechnen!

24 Grenzpachtpreis selbst berechnen!

25 Grenzpachtpreis selbst berechnen!

26 Zusätzliche Einflussgrößen - nachhaltige Ertragsfähigkeit (z. B. Nährstoffversorgung) - Lage zur Betriebsstätte / Lagerhaus / Straßenanbindung - Bewirtschaftungsauflagen (z. B. Wasserschutzgebiet) - Natürliche Erschwernisse (Hochwassergefahr, Staunässe) - Einfluss anderer Betriebszweige (Tierhaltung) - Erwartungen an die eigene Zukunft (Hofnachfolge) - Prestige - persönlich, familiäre, soziale Faktoren

27 Zu beachten: Der objektiv und nachhaltig ermittelte Grenzpachtpreis ist die letzte Bastion zwischen wirtschaftlicher Vernunft und unkalkulierbarem Risiko. Eine Zupacht zum Grenzpachtpreis heißt, dass sich außer einer kalkulierten Entlohnung der eigenen Arbeitszeit keine wirtschaftlichen Vorteile ergeben!

28 Alternativen zur Pacht von Ackerfläche Pacht von Grünland Verpachten Auswahl nach persönlichen, familiären, betrieblichen und regionalen Verhältnissen Steigerung der Rentabilität im Ackerbau Kooperation mit Ackerbaubetrieb Zukauf von Futter bzw. Substrat Diversifizierung Abgabe von Wirtschaftsdünger

29 vom Gewinnbeitrag zur Vollkostenrechnung Gewinnbeitrag des Verfahrens - kalkulatorische Faktorkosten * Lohnansatz zur Entlohnung der unbezahlten Familienarbeitskräfte * Zinsansatz zur Entlohnung des eingesetzten Eigenkapitals * Pachtansatz zur Entlohnung des betriebseigenen Bodens = Unternehmergewinn(-beitrag) => Vollkostenrechnung! Jörg Reisenweber, AG 5a 09/2016

30 Vollkostenrechnung Winterweizen 2016

31

32

33

34

35

36 Weltmarkt- vs. EU-Zuckerpreis

37 Zucker-Weltmarkt (I) Zucker-Erzeugung 2015/16: EU: 14,9 Mio t D: 2,9 Mio t

38 Zukunft der Zuckerrübe kalkulieren!

39 Zukunft der Zuckerrübe kalkulieren!

40 Zukunft der Zuckerrübe kalkulieren!

41 ZMO: Vorher- / Nachher-Kalkulation (Ofr/BA) Verfahren Zuckerrüben (ab 2017) Quotenrüben Ethanolrüben "Ab Werk-Preis" Zucker /t (frachtfrei) Mwst Betrachtungszeitraum (inkl. MwSt.) (inkl. MwSt.) Planung Erntejahr 2017 ( ) 1) Ertrag dt/ha "All-inklusive-Preis" abzgl. Fracht- und Nebenkosten /dt 3,10 3,43 3,99 4,65 4,36 3,50 Marktleistung /ha Summe variable Kosten /ha Deckungsbeitrag /ha Berechnet mit dem LfL-Deckungsbeitragsrechner 1) Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2015 Alle Leistungen und Kosten inkl. gültiger Steuersätze!

42 Transportentfernung als corelevanter Faktor Deckungsbeiträge Zuckerrübe 2017 (Ab-Werk-Preis 450 /t; Ertrag 624 dt/ha)

43 betriebsindividuell rechnen?

44 Zusammenfassung Niedrige Erzeugerpreise für Getreide im vierten Jahr in Folge. Aufgrund der globalen Versorgungssituation erscheinen Preissprünge bei. Getreide im laufenden WJ als eher unwahrscheinlich. Potenzial besteht bei Raps Teilmengen verkaufen! Die Möglichkeit für Vorverträge / Preisabsicherungen sollten besser genutzt.. werden. Hohe Erzeugerpreise führen zu steigen Kosten (z. B. für Dünger, Pacht). Die erzielbaren Deckungsbeiträge schwankten in der Getreide-, Ölsaaten-. und Kartoffelerzeugung in den vergangenen Jahren beträchtlich. Die Deckung der Vollkosten ausschließlich durch die Verkaufserlöse ist.. im Getreidebau nur in Ausnahmen möglich. Das Landwirtschaftliche Unternehmen muss sich regelmäßig mit der eigenen. Leistungs- / Kostensituation beschäftigen!

45 Ölsaaten: Erzeugung und Verbrauch Herzlichen Dank! Für 2017 eine gute Ernte &... bessere Preise! Jörg Reisenweber, AG 5a 11/2016

46 JUNG UNTERNEHMER TAG Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Trailsdorf,

47 Nutzung der Ackerfläche in Oberfranken zur Ernte 2016

48 Entwicklungen im Anbau (Ofr.)

49 Oberfränkische Naturalerträge im Vergleich Ertragszuwachs/Jahr * 5-Jahres- + 0,9 dt 66 dt/ha Erträge im Vergleich 2011 bis 2015 in dt/ha Frucht WW SoG ZR WRa Bayern 75,5 54,6 780,7 36,0 OFR 66,2 51,7 654,0 33,8 zu Bayern 88% 95% 84% 94% + 1,6 dt +/ - 0,0 dt + 0,3 dt 52 dt/ha 45 dt/ha 34 dt/ha * 2005 bis 2015

50 Getreidepreisentwicklung bis Mitte Februar 2017

51 Getreide: Erzeugung und Verbrauch (ohne Reis) WJ Mio. t 2012/13-18,7 2013/14 64,2 2014/15 57,8 2015/16* 22,5 2016/17** 20,9 Saldo 146,7 Ernte 2016: BRD 41,7 Mio t BY 7,0 Mio t (ohne Körnermais) Nicht allein das fundamentale Angebot an Getreide... bestimmt die Preise. Vielmehr sind es die Erwartungen der Marktteilnehmer vom Landwirt über Müller bis hin zum Spekulanten an die Entwicklung von Angebot und Nachfrage, die Kursrichtungen vorgeben Agrarzeitung,

52 Rapspreisentwicklung Mitte Februar 2017

53 Ölsaaten: Erzeugung und Verbrauch WJ Mio. t 2012/13 5,0 2013/14 10,1 2014/15 19,1 2015/16* -3,6 2016/17** 7,5 Saldo 38,0

54 Ölsaaten: Preisfaktoren global: Rapssaat in Mio. t Quelle: LfL - Märkte 2008/ / / / / / / /16* 2016/17** Produktion 58,0 61,0 61,0 61,7 64,1 71,7 71,5 70,2 67,9 Verbrauch 54,9 59,8 60,2 63,8 65,7 69,5 70,6 70,5 69,4 Endbestand 6,8 8,0 8,0 6,1 4,8 7,4 7,5 6,7 5,3 Endbestand in % des Verbrauchs *vorläufig ** geschätzt Quelle: USDA, Januar

55 Chartvergleich: Börsennotierung - Erzeugerpreis Quelle: LfL-IEM

56 Preisprognose? annahme! 38,96 /dt - 2,50 /dt 36,46 /dt (derzeitige Kalkulationsgrundlage für Erzeugerpreis 2017) (40% Ölgehalt)

57 Entwicklung der Preise für Produktionsmittel

58 Preisentwicklung von Reinnährstoffen in /kg (inkl. 19% MwSt.) in Bayern Kosten der Mineraldüngung * Qualitätsweizen Körnermais Braugerste Körnerraps zur Ernte ,66 3,59 3,49 7, ,55 3,50 3,42 7, ,99 3,06 2,99 6, ,24 3,24 3,16 7, ,02 3,11 3,04 6, )2) 3,23 2,51 2,47 5,51 1) vorläufig * je dt Erntegut inkl. MwSt. 2) bei Einkauf Nov. 16 Quelle: LfL Agrarökonomie Reisenw eber

59 Weizenpreis/ Düngerpreis: extensiver düngen?

60 Weizenpreis/ Düngerpreis: extensiver düngen?

61 Weizenpreis/ Düngerpreis: extensiver düngen? Beispielsoptima: 174 bis 195 kg N/ha

62 DB Winterungen OFr 2017 Prognose Futterweizen Dinkel Hybridroggen Triticale Ertrag 1) dt/ha 62,7 66,2 67,8 69,4 59,6 47,3 56,0 59,4 33,8 Verkaufsware % Futterware % Marktware (netto) 2) /dt 17,47 15,75 15,09 14,44 18,00 13,54 14,26 13,33 36,46 Futterware (netto) 2) /dt 14,44 14,44 14,44 0,00 14,44 12,67 0,00 0,00 0,00 Bruttopreis /dt 19,27 17,41 16,69 15,99 19,93 14,97 15,79 14,76 40,36 Marktleistung /ha Sonst. Leistungen /ha Leistungen gesamt /ha Saatgut /ha Düngung /ha Pflanzenschutz /ha var. Maschinenkosten 3) /ha MR/LU (ümko) /ha Hagelversicherung /ha Trocknung /ha Reinigung /ha Summe variable Kosten /ha Deckungsbeitrag /ha Arbeitszeitbedarf 4) AKh/ha 6,0 6,0 6,0 6,0 5,8 5,6 5,8 5,7 6,2 1) Durchschnitt der Jahre 2013 bis ) 5 ha Schlag 5) Standard 40% Ölgehalt 2) eigene Kalkulation, abgeleitet von MATIF-Notierungen 4) Allgemeine und Lager- bzw. Sortierarbeiten sind nicht berücksichtigt Fruchtart E. Eliteweizen Qualitätsweizen Brotweizen Wintergerste Winterraps 5)

63 DB Sommerungen OFr 2017 Prognose Fruchtart E. Hafer Sommerweizen Sommergerste Körnermais (I) Körnermais (II) 5) Biogasmais(I) 7) Ackerbohnen Futtererbsen Sojabohnen Ertrag 1) dt/ha 48,0 51,7 44,4 86,2 86,2 457,1 29,5 29,8 26,7 Verkaufsware % Futterware % Marktware (netto) 2) /dt 17,47 17,72 13,47 15,12 15,12 2,30 16,81 18,69 37,50 Futterware (netto) 2) /dt 14,44 14,26 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Bruttopreis /dt 19,17 18,38 14,91 16,74 16,74 2,55 18,61 20,69 41,51 Marktleistung /ha Sonst. Leistungen /ha Leistungen gesamt /ha Saatgut /ha Düngung /ha Pflanzenschutz /ha var. Maschinenkosten 3) /ha MR/LU (ümko) /ha Hagelversicherung /ha Trocknung /ha Reinigung /ha Summe variable Kosten /ha Deckungsbeitrag /ha Arbeitszeitbedarf 4) AKh/ha 5,7 5,7 5,2 5,8 5,8 4,8 5,1 5,0 5,1 1) Durchschnitt der Jahre 2013 bis ) günstige Trocknungskosten 2,56 /dt (trockene Ware - ohne Mw St.) 2) eigene Kalkulation, abgeleitet von MATIF-Notierungen 6) Feuchtmais - ohne Trocknung 3) 5 ha Schlag 7) stehend ab Feld / mit Gärrestrücknahme und - Ausbringung (6 km Entfernung) 4) Allgemeine und Lager- bzw. Sortierarbeiten sind nicht berücksichtigt

64 Vom Deckungsbeitrag zum Gewinnbeitrag Deckungsbeitrag - Festkosten* (Beispiele) * Abschreibungen (Gebäude, Maschinen) * Unterhalt Wirtschaftsgebäude * Telekommunikation, Zeitschriften, Verwaltung * Buchführung, Steuerberatung, Verbandsbeiträge * Betriebsversicherungen, -steuern, usw. - Fremdpachten* (Fläche, Lieferrechte) - Kosten Fremdkapital* (Soll-Zinsen) - Lohnkosten für ständige AK* (tatsächlich entlohnt) = Gewinnbeitrag des Verfahrens * anteilig

65 Bayerische Deckungsbeiträge ab 2006 = Gewinnschwelle 414 /ha zzgl. Fremdpachten & Personal- & Zinsaufwand 1) Festkosten (um Betriebsprämie bereinigt) 1) Festkosten: 450 /ha LF entkoppelte Betriebsprämie: 302 /ha LF Fremdpachten: 197 /ha LF Personal- & Zinsaufwand: 69 /ha LF 1) je ha LF; Getreidebaubetriebe ha; WJ 2015/16

66 Grenzpachtpreis selbst berechnen! zu finden unter:

67 Grenzpachtpreis selbst berechnen!

68 Grenzpachtpreis selbst berechnen!

69 Grenzpachtpreis selbst berechnen!

70 Grenzpachtpreis selbst berechnen!

71 Zusätzliche Einflussgrößen - nachhaltige Ertragsfähigkeit (z. B. Nährstoffversorgung) - Lage zur Betriebsstätte / Lagerhaus / Straßenanbindung - Bewirtschaftungsauflagen (z. B. Wasserschutzgebiet) - Natürliche Erschwernisse (Hochwassergefahr, Staunässe) - Einfluss anderer Betriebszweige (Tierhaltung) - Erwartungen an die eigene Zukunft (Hofnachfolge) - Prestige - persönlich, familiäre, soziale Faktoren

72 Zu beachten: Der objektiv und nachhaltig ermittelte Grenzpachtpreis ist die letzte Bastion zwischen wirtschaftlicher Vernunft und unkalkulierbarem Risiko. Eine Zupacht zum Grenzpachtpreis heißt, dass sich außer einer kalkulierten Entlohnung der eigenen Arbeitszeit keine wirtschaftlichen Vorteile ergeben!

73 Alternativen zur Pacht von Ackerfläche Pacht von Grünland Verpachten Auswahl nach persönlichen, familiären, betrieblichen und regionalen Verhältnissen Steigerung der Rentabilität im Ackerbau Kooperation mit Ackerbaubetrieb Zukauf von Futter bzw. Substrat Diversifizierung Abgabe von Wirtschaftsdünger

74 vom Gewinnbeitrag zur Vollkostenrechnung Gewinnbeitrag des Verfahrens - kalkulatorische Faktorkosten * Lohnansatz zur Entlohnung der unbezahlten Familienarbeitskräfte * Zinsansatz zur Entlohnung des eingesetzten Eigenkapitals * Pachtansatz zur Entlohnung des betriebseigenen Bodens = Unternehmergewinn(-beitrag) => Vollkostenrechnung! Jörg Reisenweber, AG 5a 09/2016

75 Vollkostenrechnung Winterweizen 2016

76

77

78

79

80

81 Weltmarkt- vs. EU-Zuckerpreis

82 Zucker-Weltmarkt (I) Zucker-Erzeugung 2015/16: EU: 14,9 Mio t D: 2,9 Mio t

83 Zukunft der Zuckerrübe kalkulieren!

84 Zukunft der Zuckerrübe kalkulieren!

85 Zukunft der Zuckerrübe kalkulieren!

86 ZMO: Vorher- / Nachher-Kalkulation (Ofr/BA) Verfahren Zuckerrüben (ab 2017) Quotenrüben Ethanolrüben "Ab Werk-Preis" Zucker /t (frachtfrei) Mwst Betrachtungszeitraum (inkl. MwSt.) (inkl. MwSt.) Planung Erntejahr 2017 ( ) 1) Ertrag dt/ha "All-inklusive-Preis" abzgl. Fracht- und Nebenkosten /dt 3,10 3,43 3,99 4,65 4,36 3,50 Marktleistung /ha Summe variable Kosten /ha Deckungsbeitrag /ha Berechnet mit dem LfL-Deckungsbeitragsrechner 1) Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2015 Alle Leistungen und Kosten inkl. gültiger Steuersätze!

87 Transportentfernung als corelevanter Faktor Deckungsbeiträge Zuckerrübe 2017 (Ab-Werk-Preis 450 /t; Ertrag 624 dt/ha)

88 betriebsindividuell rechnen?

89 Zusammenfassung Niedrige Erzeugerpreise für Getreide im vierten Jahr in Folge. Aufgrund der globalen Versorgungssituation erscheinen Preissprünge bei. Getreide im laufenden WJ als eher unwahrscheinlich. Potenzial besteht bei Raps Teilmengen verkaufen! Die Möglichkeit für Vorverträge / Preisabsicherungen sollten besser genutzt.. werden. Hohe Erzeugerpreise führen zu steigen Kosten (z. B. für Dünger, Pacht). Die erzielbaren Deckungsbeiträge schwankten in der Getreide-, Ölsaaten-. und Kartoffelerzeugung in den vergangenen Jahren beträchtlich. Die Deckung der Vollkosten ausschließlich durch die Verkaufserlöse ist.. im Getreidebau nur in Ausnahmen möglich. Das Landwirtschaftliche Unternehmen muss sich regelmäßig mit der eigenen. Leistungs- / Kostensituation beschäftigen!

90 Ölsaaten: Erzeugung und Verbrauch Herzlichen Dank! Für 2017 eine gute Ernte &... bessere Preise! Jörg Reisenweber, AG 5a 11/2016

Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP

Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP Jörg Reisenweber Moosburg, 22.06.2015 Erfolgreicher Pflanzenbau? Der Begriff

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle: Aufgabe 1 a) Erstellen Sie die Endbilanz. b) Geben Sie für die Geschäftsvorfälle an, ob sie vermögensumschichtend oder vermögensändernd bzw. erfolgswirksam oder erfolgsneutral sind. Geschäftsvorfälle:

Mehr

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM. Biogas Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM 160 154 140 120 100 80 60 53 57 38 40 20 0 LfL-Information 2 Berechnung der Bereitstellungskosten nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) Sehr viele NawaRo sind

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Kosten der Substratbereitstellung

Kosten der Substratbereitstellung Kosten der Substratbereitstellung 5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen auf dem Acker LTZ Augustenberg Außenstelle Forchheim 6. Oktober 2011 Marcus Köhler Landesanstalt

Mehr

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Dr. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Wer auf höhere Berge steigen will, muss auch den stärkeren Wind ertragen! Was bewegt

Mehr

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzelunt. Einzelunt. Personen- HE und Juristische zahl einheit insgesamt Nebenerw. Haupterw. gesellsch.

Mehr

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe Dr. Christian Bickert Haben wir ein neues Preisniveau? 600 500 400 /t 300 200 100 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Mehr

Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis. Was bringt das?

Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis. Was bringt das? Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis Was bringt das? Lingener Winterprogramm 15.01.2008 Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis Ist-Situation Zielsetzung der neuen BZA Aufbau der Vollkosten-BZA

Mehr

Betriebszweigauswertung 2013

Betriebszweigauswertung 2013 Betriebszweigauswertung 2013 Betrieb: 111111111111 Manfred Müller Dorfstraße 15 23121 Viehhausen Zeitraum: 01.07.2012 bis 30.06.2013 Berater: Hans Hansen BZA-OFFICE Datum: 5.5.2014 Betriebszweige o o o

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberatung im Feldgemüsebau

Wirtschaftlichkeitsberatung im Feldgemüsebau Wirtschaftlichkeitsberatung im Feldgemüsebau 70 ha Feldgemüse für Hofladen, Naturkostläden und Großhandel Der ökologische Marktfruchtbetrieb der Familie Mende (Name geändert) liegt in der Köln-Aachener

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach 19.11.2015

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach 19.11.2015 Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen Baudenbach 19.11.2015 Geschäftsfelder/Produkte Brokerage/Maklertätigkeit Online Brokerage, Telefonbrokerage Großhandelsmaklertätigkeit für Getreide,

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen 09.12.2014

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen 09.12.2014 Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen Waigolshausen 09.12.2014 Geschäftsfelder/Produkte Brokerage/Maklertätigkeit Online Brokerage, Telefonbrokerage Großhandelsmaklertätigkeit für Getreide,

Mehr

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 5 Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische ohne NE Personen Personen 0001 Betriebe Anzahl 189 66 123 Faktorausstattung

Mehr

Richtsätze für Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Freistaat Thüringen

Richtsätze für Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Freistaat Thüringen 12.06.08 W. Berger, Richtsätze für Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Freistaat Thüringen 1 12.Juni 2008, Thüringer Sachverständigentag Guteborn/Meerane Richtsätze für Aufwuchsschäden

Mehr

Deckungsbeitrags- kalkulation

Deckungsbeitrags- kalkulation Deckungsbeitrags- kalkulation Johann Mayer LWBFS Otterbach Allgemeine Informationen zur Berechnung von Deckungsbeiträgen in der Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis: Deckungsbeitragsrechnung... 2 Gründe für

Mehr

Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaues

Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaues Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaues Ökonomie und Wertschöpfungspotentiale des Leguminosenanbaus - Gesamtbetriebliche Bewertung heimischer Körnerleguminosen Bundesamt

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Hopfen Jena, August 2007 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Richtwerte

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Energiepflanzen oder Marktfrüchte? Regionale Ertragsunterschiede sind von Bedeutung

Energiepflanzen oder Marktfrüchte? Regionale Ertragsunterschiede sind von Bedeutung Energiepflanzen oder Marktfrüchte? Regionale Ertragsunterschiede sind von Bedeutung Dr. E. Lehmann und Andrea Ziesemer, Institut für Betriebswirtschaft, LFA MV Die politische Weichenstellung bezüglich

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am :

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am : Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am 23.04.2009: Wichtige Regelungsbereiche in NawaRo-Anbauverträgen Jährliche Liefermengen Regelungen bei üblichen Ertragsschwankungen

Mehr

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb Gliederung 1. Ausgangsbedingungen 2. Gasproduktion 3. Soll-Ist-Situation nach Preisänderungen 4. Anpassungsreaktionen 5. Wettbewerbsfähigkeit unterschiedlicher Früchte 6. Ausblick Ausgangssituation 160

Mehr

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte?

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte? Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte? Entwicklungen auf den Märkten für Getreide und Ölsaaten Dr. Herbert Funk 18. Februar 2009 /t 300,00 Erzeugerpreis für B-Weizen in Niedersachsen

Mehr

Öko-Körnermais Ernte und Markt

Öko-Körnermais Ernte und Markt Maisfeldtag 2014 Wiebrechtshausen Naturland Fachberatung Öko-Körnermais Ernte und Markt Andreas Jessen 30.09.2014 sheet 1 www.naturland.de Körnermais-Ernte Folgende Aspekte sind zu beachten: 1. Markterfolg

Mehr

Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. D. Trautz. Eine Eiweißstrategie für die Landwirtschaft Eigenversorgung verbessern

Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. D. Trautz. Eine Eiweißstrategie für die Landwirtschaft Eigenversorgung verbessern Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. D. Trautz Soja (Glycine max) Übersicht - Rahmenbedingungen - Chancen - Risiken - Ausblick Klimawandel Qualität Eiweißpflanzen im Vergleich

Mehr

Was kann ein expandierender Betrieb maximal für Quote zahlen?

Was kann ein expandierender Betrieb maximal für Quote zahlen? Was dürfen Rübenquoten in Zukunft kosten Die Reform der Zuckermarktordnung bringt Bewegung in den Kauf- und Pachtmarkt für Rübenlieferrechte. Der Handel mit Lieferrechten, bisher eher die Ausnahme, könnte

Mehr

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014 8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 214 Die ökonomische Bewertung des Sojabohnenanbaus orientiert sich an der Systematik des Deckungsbeitrages. Im Hinblick auf die Verrechnung der verwendeten Kennwerte

Mehr

Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung

Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie gregor.wild@lfl.bayern.de Stand: 04.03.2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktuelle Fragen des Risikomanagements. Landwirtschaftsbetrieben

Aktuelle Fragen des Risikomanagements. Landwirtschaftsbetrieben Aktuelle Fragen des Risikomanagements in Landwirtschaftsbetrieben Dr. J. Strümpfel; Dr. I. Matthes Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Bernburg, den 18. November 2010 Akteure für das Risikomanagement

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Risikomanagement für Extremwetterereignisse aus Sicht landwirtschaftlicher Betriebe Oliver Mußhoff

Risikomanagement für Extremwetterereignisse aus Sicht landwirtschaftlicher Betriebe Oliver Mußhoff Risikomanagement für Extremwetterereignisse aus Sicht landwirtschaftlicher Betriebe Oliver Mußhoff DAF-Jahrestagung 2012 7. und 8. November 2012 in Braunschweig Oliver Mußhoff 2 Gliederung 1. Risikoquellen

Mehr

Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung

Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung Inhalt Seite Betriebsangaben 2 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Kennziffern, Betriebsentwicklung 6 Ergebnisse Kostenstellen, Vergleichszahlen

Mehr

Was kostet das Greening?

Was kostet das Greening? Betriebsleitung Was kostet das Greening? Das Greening kann 10 bis 100 je ha kosten, je nachdem wie intensiv der jeweilige Betrieb vorher gewirtschaftet hat. Fünf typische Betriebe haben Dr. Thomas de Witte

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Mathias Jung M.Sc. Agrarökonomik Agro-Farm GmbH Nauen Betriebsleitung Pflanzenbau und Biogas 1 Gliederung 1.

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Dr. Volker Segger Stand: 9.5.12 1 Pensionspferde Variable Kosten Variable Kosten 1) je Pensionspferd (o. Mwst.) Niedrige

Mehr

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Inhalt Vorgehensweise bei der Auswertung Vergleich über die 3 Jahre Erfolgsgruppen (+25% und -25%) Milchvieh mit Grünland und Ackerbau Fazit Beratungsempfehlungen Betriebe

Mehr

Erfolgsbericht aus der Praxis

Erfolgsbericht aus der Praxis Erfolgsbericht aus der Praxis Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Rapsanbau 3. Verwendung der Rapssaat 4. ökonomische Betrachtung 5. Fazit 1. Betriebsvorstellung Lage: Ostthüringen, im SHK, zw. Jena und

Mehr

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Podiumsdiskussion agrarzeitung Podiumsdiskussion agrarzeitung Smart Farming kann jeder 10. November 2015 10 Uhr, Forum Pavillon 34 14 Uhr Forum 1 "Pflanzenbau live", Halle 15 Stand G31 Diskussionsteilnehmer Carolin Baumeister, Agrarmarketing

Mehr

Geisenheimer Unternehmensanalyse

Geisenheimer Unternehmensanalyse Hochschule Geisenheim Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Geisenheimer Unternehmensanalyse Materialband 5b - WJ 2002/03 bis WJ 2012/13» Baden «Maximilian Iselborn, M. Sc. Geisenheim, Januar

Mehr

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Matthias Bünte bewirtschaftet einen 30 ha Ackerbaubetrieb ökologisch zwischen

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division agricole Section agricole Économie rurale Classe de T0AG Nombre de leçons: 2.0 Nombre minimal de devoirs: 2/trimestre Langue

Mehr

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 1. Holländische Landwirtschaft 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Aufwendige Düngungsplanung 4. Organische

Mehr

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau Michael Schulte mit Christian Thiermann und Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Braunschweig, 1.

Mehr

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht 1 Voraussetzungen Steuer- & Baurecht Definition Landwirtschaft Im Steuerrecht (BewG) über die Vieheinheiten (VE) je produziertes MS 0,12 VE, wenn Ferkel über 30kg 0,10 VE für 1.000 Mastplätze ca. 35 ha

Mehr

Börsengestützte Vermarktung Preisrisiken begrenzen Preischancen nutzen

Börsengestützte Vermarktung Preisrisiken begrenzen Preischancen nutzen Börsengestützte Vermarktung Preisrisiken begrenzen Preischancen nutzen Vortrag bei der Woche der bayerischen Erzeugergemeinschaften Dr. Uwe Steffin Über agriskom Geschäftsführer: Dr. Uwe Steffin - gelernter

Mehr

Zur Ermittlung des Zugewinnes während der Ehezeit bei landwirtschaftlichen Betrieben. Ertragswert Verkehrswert

Zur Ermittlung des Zugewinnes während der Ehezeit bei landwirtschaftlichen Betrieben. Ertragswert Verkehrswert Mitglied im Zur Ermittlung des Zugewinnes während der Ehezeit bei landwirtschaftlichen Betrieben Ertragswert Verkehrswert von Sebastian Krebs erschienen in: Agrar- und Umweltrecht, Ausgabe 10/2013, Seite

Mehr

31 08.08.2012 Hildesheimer Allgemeine Zeitung: Allmählich wird der Weizen knapp... 38 32 09.08.2012 LAND & Forst Nr. 32: Erträge übertreffen die

31 08.08.2012 Hildesheimer Allgemeine Zeitung: Allmählich wird der Weizen knapp... 38 32 09.08.2012 LAND & Forst Nr. 32: Erträge übertreffen die Stand: 28.03.2013 Inhalt 01 24.05.2012 agrarzeitung online: BVA vertritt Pflanzenschutzgroßhandel... 7 02 25.05.2012 agrarzeitung: Hoher Weizenpreis bremst Gräservermehrung... 8 03 29.05.2012 AGRA-EUROPE

Mehr

Vermarktungsstrategien bei volatilen Märkten Dr. Reimer Mohr. Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH

Vermarktungsstrategien bei volatilen Märkten Dr. Reimer Mohr. Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Vermarktungsstrategien bei volatilen Märkten Dr. Reimer Mohr Beratungsregionen der Die Fantasie ist stärker als das Wissen, Träume sind mächtiger als Tatsachen und die Hoffnung triumphiert über jede Erfahrung

Mehr

Inhalt. Personengesellschaften 6 Sonderbilanzen 6. Juristische Personen 6 Steuern vom Einkommen und Ertrag 6 Gewinn-/Verlustabführung 6

Inhalt. Personengesellschaften 6 Sonderbilanzen 6. Juristische Personen 6 Steuern vom Einkommen und Ertrag 6 Gewinn-/Verlustabführung 6 Inhalt Einleitung 5 Vom Jahresabschluss zur betriebswirtschaftlichen Analyse 5 Alle Rechtsformen 5 Anlagevermögen Zuaktivierung von Großreparaturen 5 Tiervermögen 6 Feldinventar 6 Mehrwertsteuer-Verbuchung

Mehr

- 5 - Lösung zu Aufgabe 1: 1.1 Leistungs-Kosten-Rechnung Deckungsbeitrag (17 Punkte)

- 5 - Lösung zu Aufgabe 1: 1.1 Leistungs-Kosten-Rechnung Deckungsbeitrag (17 Punkte) - 5 - Lösung zu Aufgabe 1: 1.1 Leistungs-Kosten-Rechnung Deckungsbeitrag (17 Punkte) 1.1.1 Welchem Zweck dient die Leistungs-Kosten Rechnung? Erläutern Sie die Unterschiede zwischen Leistungs-Kosten-Rechnung

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 1

Mehr

Liquidität vor Rentabilität

Liquidität vor Rentabilität Betriebswirtschaftliche Faustregel nicht nur in Krisenzeiten http://de.euabc.com/word/25 Nr.: 1 Gliederung Kennzahlen für die Analyse landwirtschaftlicher Unternehmen Rentabilitätsorientierte Kennzahlen

Mehr

Kosten reduzieren Lebensqualität steigern?

Kosten reduzieren Lebensqualität steigern? Kosten reduzieren Lebensqualität steigern? Ing. Franz Moser Leiter Agrar, Forst, Energie Maschinenring Oberösterreich Linz, Österreich Kosten reduzieren Der größte Kotenfaktor im Betrieb sind die Arbeitserledigungskosten

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Bodenmarkt und betriebliche Grenzen beim Wachstum

Bodenmarkt und betriebliche Grenzen beim Wachstum Bodenmarkt und betriebliche Grenzen beim Wachstum Jurec Birnstengel Landwirtschaftlicher Sachverständiger öbv, Unternehmensberatung, Managementkurse Tel. 035955/70930, E-Mail: Jurec@Buero-Birnstengel.de

Mehr

Warenterminmärkte Eine Möglichkeit für Biogasanlagenbetreiber?

Warenterminmärkte Eine Möglichkeit für Biogasanlagenbetreiber? Warenterminmärkte Eine Möglichkeit für Biogasanlagenbetreiber? Nr. V 14/2011 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe V (Betriebs- und volkswirtschaftliche Bewertung) im Biogas Forum Bayern von: Mathias

Mehr

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen?

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen? Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen? Frank Damm Regionalbüro Quedlinburg Adelheidstraße 1 06484 Quedlinburg Tel.: (03946) 515296 (03946) 707058 Fax: (03946) 707053 E-Mail: landberatung.gmbh-qlb@t-online.de

Mehr

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen Ökonomische Kriterien EEG 2012 Erneuerbare- Energien- Gesetz, Novelle 2012 Erhöhung der Artenvielfalt beim Energiepflanzenanbau Züchtung

Mehr

Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg?

Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg? Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg? Stefan Vogel Alfred C. Toepfer International GmbH, Hamburg Getreide Chart 2 Welt: Getreideproduktion

Mehr

10000 Gesamt 15 Differenz zum EUR/Betrieb Gewinn 15.111 47.379 2.822 2.177 12.970 10.207-21 210 4.952 15.132 179 941 5.210 3.

10000 Gesamt 15 Differenz zum EUR/Betrieb Gewinn 15.111 47.379 2.822 2.177 12.970 10.207-21 210 4.952 15.132 179 941 5.210 3. Branchenvergleich ökologisch wirtschaftende Betriebe in Niedersachsen - Schleswig-Holstein - Hessen (Quelle LAND-DATA) 10000 Gesamt 0 Anzahl Betriebe 4 4 4 4 4 16 19 18 17 15 10000 Gesamt 1 landwirtschaftlich

Mehr

Definition der Kennzahlen zur Testbetriebsauswertung. Nummer. Definition

Definition der Kennzahlen zur Testbetriebsauswertung. Nummer. Definition Nummer Definition 1030 Landwirtschaftlich genutzte Fläche in ha LF Summe aus landwirtschaftlicher Ackerfläche, Dauergrünland, landwirtschaftliche Dauerkulturfläche, Grundfläche Gartengewächse, weinbaulich

Mehr

Raus aus den Rüben? Oder jetzt richtig Gas geben?

Raus aus den Rüben? Oder jetzt richtig Gas geben? Raus aus den Rüben? Oder jetzt richtig Gas geben? Welche Auswirkungen haben die angekündigten Reformpläne der Zuckermarktordnung auf die deutsche Zuckerrübenproduktion? Dieser Frage gehen Uwe Latacz-Lohmann

Mehr

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse Die Stotz & Szustak Gruppe führt in Altenhof im südlichen Mecklenburg seit 4 Jahren Versuche

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Oliver Scherer und Martina Stock, LEL Schwäbisch Gmünd Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2011/12 Der seit 1996 jährlich erscheinende

Mehr

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015 Agrar insight Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung Frankfurt, 17. Juli 2015 Klaus Josef Lutz Vorsitzender des Vorstands der BayWa AG Seite 2 1950 1959 1968 1977

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Information des MELUR (Stand 06. Mai 2014) Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen

Mehr

Buchhaltung 2007 Steuerabschluss

Buchhaltung 2007 Steuerabschluss Buchhaltung 2007 Steuerabschluss 01.01.2007-31.12.2007 Inhalt Seite Bilanz 2 Erfolgsrechnung 3 Vom Einkommen zur Eigenkapitalveränderung 5 Anhang 6 Steuerabschluss 2007: Bilanz und Erfolgsrechnung Seite

Mehr

Zukunftsfähiger u. flexibler Hallenbau in der Landwirtschaft Kostengünstige und funktionelle Getreidelagerungssysteme in Mehrzweckhallen

Zukunftsfähiger u. flexibler Hallenbau in der Landwirtschaft Kostengünstige und funktionelle Getreidelagerungssysteme in Mehrzweckhallen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Zukunftsfähiger u. flexibler Hallenbau in der Landwirtschaft Kostengünstige und funktionelle Getreidelagerungssysteme in Mehrzweckhallen ALB-Tagung 18.1.2011 Volker

Mehr

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge Lernsituation 63 SB k TAF 12.5 2.2 Situation In der Finanzbuchhaltung der Fahrrad & Motorrad GmbH wird der Jahresabschluss erarbeitet. Dabei sind bereits die Erträge ermittelt worden. Da die Geschäftsleitung

Mehr

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz Auswirkungen für die Landwirtschaft 15.01.2015 Landwirt Hans Behn, Faulenrost (Mecklenburg-Vorpommern) 1 Hans und Christian Behn GbR Betriebsspiegel 2014 Landwirtschaftliche

Mehr

LANDWIRTSCHAFT / GARTENBAU

LANDWIRTSCHAFT / GARTENBAU LANDWIRTSCHAFT / GARTENBAU 0111 0880 Die Kennzahlen für die Auswertung der Gartenbaubetriebe sind analog der Landwirtschaft aufgebaut. Die meisten Kennzahlen beziehen sich jedoch auf die Grundfläche Gartenbau

Mehr

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau 4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau Haus Düsse Mittwoch, 26. November 2014 Bernhard C. Schäfer, Dorothee Kramps-Alpmann & Petra Zerhusen-Blecher

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Rinderreport Baden-Württemberg 2003 Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd, Ökonomik Rinderreport Baden-Württemberg 2003 - Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2002/03 - Im Rinderreport 2003 sind die

Mehr

PRAXIS BETRIEBSFÜHRUNG. Fehler vermeiden! Heinrich Maurer. Landwirtschaftliche. Erfolgsbetriebe. Von Top-Betrieben lernen -

PRAXIS BETRIEBSFÜHRUNG. Fehler vermeiden! Heinrich Maurer. Landwirtschaftliche. Erfolgsbetriebe. Von Top-Betrieben lernen - PRAXIS BETRIEBSFÜHRUNG Heinrich Maurer Landwirtschaftliche Erfolgsbetriebe Von Top-Betrieben lernen - Fehler vermeiden! Erläuterung von Fachbegriffen und Abkürzungen Gewinn: Aus dem Gewinn müssen der Lohn

Mehr

1. Strategien und Ziele Wie und wohin soll sich das Unternehmen entwickeln? 2. Aspekte und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung

1. Strategien und Ziele Wie und wohin soll sich das Unternehmen entwickeln? 2. Aspekte und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Aspekte für die Gewinnentwicklung in landwirtschaftlichen Unternehmen

Mehr

Bayerische Getreide- Erzeugergemeinschaften

Bayerische Getreide- Erzeugergemeinschaften Bayerische Getreide- Erzeugergemeinschaften Getreidemärkte neue Zeiten, neue Instrumente 22.11.2007 Folie 1 Werner Bosse 1 Was sollen denn die neue Zeiten sein? Neue Produkte auf neuen Märkten? ( wir haben

Mehr

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness Georg-August-Universität Göttingen Hannover, 28. April 2015 1. Einleitung Aufregung rund um den Bodenmarkt:

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion Vorspann des Herausgebers AB. Agri-Broker e.k. - Solingen Mit dem im 1. getrennten Schritt geschwadeten Ernteverfahren und dem darauffolgenden 2. Mähdrusch-Schritt (unter Verwendung eines in das Schneidwerk

Mehr

Preisrisikomanagement im Schweine- und Ferkelmarkt

Preisrisikomanagement im Schweine- und Ferkelmarkt 13.11.2015 1 Preisrisikomanagement im Schweine- und Ferkelmarkt Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG 13.11.2015 2 Dienstleistungen VR AgrarBeratung AG Beratung und Bewertung» Betriebs- und Risikoanalyse»

Mehr

Kosten und Preise im Griff haben

Kosten und Preise im Griff haben Kapitelübersicht 1 Wie können Preise ermittelt werden? Einkaufspreise ermitteln Bezugskalkulation Verkaufspreise ermitteln Absatzkalkulation 2 Auf welcher Basis werden in der Kostenrechnung Unternehmensentscheidungen

Mehr

Potenziale der energetischen Nutzung von Biomasse in der Steiermark

Potenziale der energetischen Nutzung von Biomasse in der Steiermark 13. Symposium innovation, 12.-14.2.2014, Graz/Austria Potenziale der energetischen Nutzung von Biomasse in der Steiermark Julia Grill, Andreas Hammer, Harald Raupenstrauch Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik,

Mehr