Die Bedeutung von Bindung und Trauma bei der Entstehung und Behandlung von ADHS. Karl Heinz Brisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bedeutung von Bindung und Trauma bei der Entstehung und Behandlung von ADHS. Karl Heinz Brisch"

Transkript

1 Die Bedeutung von Bindung und Trauma bei der Entstehung und Behandlung von ADHS Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München Übersicht Häufigkeit von ADHS Überlebenswichtige Bedürfnisse und ADHS Bindung und Trauma Genetik und Umwelt Studie Klinische Arbeit Prävention 1

2 Folien Downloads Folien Übersicht Häufigkeit von ADHS Überlebenswichtige Bedürfnisse und ADHS Bindung und Trauma Genetik und Umwelt Studie Klinische Arbeit Prävention 2

3 Bio Psycho Sozial Modell von Krankheit und Gesundheit Ökologisch Ökonomisch Spirituell Diagnosekriterien Unaufmerksamkeit Hyperaktivität Impulsivität 3

4 Diagnosekriterien Unaufmerksamkeit Hyperaktivität Symptom in mindestens zwei sozialen Kontexten Impulsivität ADHS - Häufigkeit weltweit 5,29 % (Metaanalyse 2007) bundesweit ,3% ADHS-Diagnose + 6,4% ADHS-Symptomatik im Grundschulalter (KiGGS) im Vergleich zu ca. 2,8%-3,4% im Jahr

5 ADHS - Kosten steigende Therapiekosten ADHS ( Mio Euro, Mio Euro, Mio Euro) Vergleich: Epilepsie ( Mio Euro, Mio Euro, Mio Euro) Asthma ( Mio Euro, Mio Euro, Mio Euro) fraglicher Therapieerfolg unabhängig von Therapieform Beeinträchtigung in fast allen Lebensbereichen 8 Jahre nach Therapiebeginn Gefährdung für Alkoholmissbrauch und Kriminalität Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (AD(H)S) ca Kinder in Deutschland behandlungsbedürftig Ca. 5% aller Schulkinder in Deutschland mit AD(H)S Diagnose Geschlechtsverhältnis 8:1 (Jungen-Mädchen) 5

6 Medizinische Modelle zur Entstehung von AD(H)S Genetische Defekte Erworbene Hirnschäden Übererregung Untererregung Störung des Glucosestoffwechsels Allergietheorien Komplikationen bei der Geburt Funktionsstörung im Gehirn Ungleichgewicht der Botenstoffe im Frontalhirn Reizüberflutung Verhaltensauffälligkeiten 6

7 KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Gen x Umwelt Interaktion Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung ( Kind ) Dopamin D4 Rezeptor Gen Polymorphismus DRD4 Bindungsmuster (Kind) Unsicher desorganisiert MKI Bindungsmuster (Mutter) Unsicher mit ungelöstem Trauma Andere Kandidatengene (DAT1, HTTLRP, DRD1-5 etc.) Genvarianten Gen - Umwelt Interaktion Ungelöste Traumata des Kindes Umwelteinflüsse Ungelöste Traumata der Mutter Gehirnentwicklung ( Kind ) Copyright Nevena Vuksanovic 2012 Legende: MKI Bisherige Forschung Unser Vorhaben Mutter-Kind Interaktion Bonding während der Schwangerschaft, der Geburt und in den ersten Lebenswochen Ängste in der Schwangerschaft Geburtsängste Hormon Oxytocin Erstkontakt im Kreissaal Baby Blues und Postpartale Depression Rooming in Bedding in und postpartale Depression Stillen und stillfreundliches Krankenhaus Familienzimmer, auch in der Neonatologie 7

8 Pränatale Angst der Schwangeren Pränatale Angst der Schwangeren und Verhaltensstörungen der Kinder im Vorschulalter (O'Conner, 2002) Veränderung der Durchblutung in der Gebärmutter Stress für Fötus (Teixeira, 1999) Risikofaktoren unverarbeitete frühere Tod- und Fehlgeburten Gewalt Pränatale Angst und Regulationsstörungen der Babys, irritable Babys, Mutter-Kind-Interaktionsstörungen (vgl. auch Dowling, Martz, Leonard, & Zoeller, 2000; Linnet et al., 2003) (Kofman, 2002) Pränataler Stress, Neurotransmitter und Adoption Pränatale Stressexperiment mit Mäusen Postnatal: Aktivierung der Gen-Expression für Dopamin- und Gluatamat-Rezeptoren im Frontalhirn Früh-Adoption der pränatal gestressten Mäusebabys durch nicht gestresste Kontrollmütter keine Transmitterveränderungen mehr!! Verminderung der Gen-Expression durch Interaktion mit pränatal nicht gestressten Kontroll-Müttern (Barros et al. 2004) 8

9 Deprivations-Experimente mit Mäusen Genetische identische Mäuse Frühdeprivation - Stresserfahrung Cortisol-Erhöhung durch Gen-Expression Lebenslang höherer basaler Cortisol-Spiegel Hoher basaler Cortisol-Spiegel in nächster Generation ohne Deprivations-Erfahrung Geringere Aufmerksamkeit Schlechtere Lernleistung Diskussion: Modus der gesteigerten Gen-Expression wird vererbt Meaney, M. J. (2001). Annu. Rev. Neurosci.;. Meaney et al, 1988 Science; Francis et al. 1999, Science. Früher Verlust der Mutter und lebenslange Veränderungen Genetisch identische Mäuse Herausnahme der Mutter aus dem Nest für kurze Zeit FRÜHE große Stresserfahrung für Mäusebabys Spezifische genetische Veränderung: Fehlende Methylierung für Vasopressin-Gen - Überproduktion Gedächtnis, Antrieb und Emotionen verschlechtert Erhöhte Stresshormone Schlechte Stressbewältigung Modell für Depressions- und Angstentwicklung (Murgatroyd et al Nature Neuroscience, 2009; AG Dietmar Spengler; MPI München/Holzboer) 9

10 Diagnostik I Exploration der Eltern und des Kindes bzgl. der Leitsymptome, psychosozialer Beeinträchtigung und Entwicklungsgeschichte Informationen vom Kindergarten / von der Schule klinische Verhaltensbeobachtung Diagnostik II Testpsychologische Diagnostik Intelligenz-, Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik orientierende internistische und neurologische Untersuchung emotionale Dysfunktion, Eltern-Kind Beziehung, Erziehungsverhalten, elterliche Symptomatik 10

11 Psychiatrische Begleiterkrankungen Emotionale Störungen Angststörungen Selbstwertstörungen Depressionen Störungen des Sozialverhaltens Posttraumatische Belastungsstörung Entstehungsmodell Gen-Varianten Dysregulation des dopaminergen, serotonergen und noradrenergen Systems Kandidatengenansatz (DRD4, DRD5, DAT1, 5- HTT etc.) genomweite Kopplungsanalyse (5p13, 16p, 11q) 11

12 Entstehungsmodell II Umweltfaktoren pränatale Faktoren Stresserfahrungen, mütterliche Affektlage frühkindliche Entwicklungsbedingungen - mütterliche Qualität der Fürsorge, interaktionelle Störungen in der Mutter- Säuglings-Beziehung, Deprivationserfahrungen elterliche Psychopathologie spätere psychosoziale Faktoren Prinzip der Gen Umwelt Interaktion molekulargenetisch beeinflussen Umgebungsfaktoren die Expression bestimmter Gene funktionelle Genvarianten Veränderung der Expressionsrate des Gens (z.b. DAT1, TPH2) oder des Genproduktes (z.b. AS-Sequenz bei DRD4 Polymorphismus) vergleichbare Modelle für affektive Störungen 12

13 Tiermodelle für Gen Umwelt Interaktion frühe stressreiche Erfahrungen modulieren Genexpression Langzeitveränderungen im Fürsorgeverhalten, Lernverhalten und Stressreaktion intergenerationelle Weitergabe bestimmter Expressionsmuster (epigenetisch) ADHS und Gen Umwelt Interaktion nur die Träger bestimmter 5-HTT Genvariante unter ADHS-Kindern sind vulnerabel für disruptive Familiensituation in der Kindheit und für den Einfluss schwerwiegender Lebensereignisse Ähnliche Interaktion zwischen DRD4-/ DAT1- Polymorphismen und schwierigen psychosozialen Verhältnissen, Alkohol- und Nikotinkonsum in der Schwangerschaft 13

14 Bonding während der Schwangerschaft, der Geburt und in den ersten Lebenswochen Ängste in der Schwangerschaft Geburtsängste Hormon Oxytocin Erstkontakt im Kreissaal Baby Blues und Postpartale Depression Rooming in Bedding in und postpartale Depression Stillen und stillfreundliches Krankenhaus Familienzimmer, auch in der Neonatologie Pränatale Angst der Schwangeren Pränatale Angst der Schwangeren und Verhaltensstörungen der Kinder im Vorschulalter (O'Conner, 2002) Veränderung der Durchblutung in der Gebärmutter Stress für Fötus (Teixeira, 1999) Risikofaktoren unverarbeitete frühere Tod- und Fehlgeburten Gewalt Pränatale Angst und Regulationsstörungen der Babys, irritable Babys, Mutter-Kind-Interaktionsstörungen (vgl. auch Dowling, Martz, Leonard, & Zoeller, 2000; Linnet et al., 2003) (Kofman, 2002) 14

15 Pränataler Stress, Neurotransmitter und Adoption Pränatale Stressexperiment mit Mäusen Postnatal: Aktivierung der Gen-Expression für Dopamin- und Gluatamat-Rezeptoren im Frontalhirn Früh-Adoption der pränatal gestressten Mäusebabys durch nicht gestresste Kontrollmütter keine Transmitterveränderungen mehr!! Verminderung der Gen-Expression durch Interaktion mit pränatal nicht gestressten Kontroll-Müttern (Barros et al. 2004) Deprivations-Experimente mit Mäusen Genetische identische Mäuse Frühdeprivation - Stresserfahrung Cortisol-Erhöhung durch Gen-Expression Lebenslang höherer basaler Cortisol-Spiegel Hoher basaler Cortisol-Spiegel in nächster Generation ohne Deprivations-Erfahrung Geringere Aufmerksamkeit Schlechtere Lernleistung Diskussion: Modus der gesteigerten Gen-Expression wird vererbt Meaney, M. J. (2001). Annu. Rev. Neurosci.;. Meaney et al, 1988 Science; Francis et al. 1999, Science. 15

16 Früher Verlust der Mutter und lebenslange Veränderungen Genetisch identische Mäuse Herausnahme der Mutter aus dem Nest für kurze Zeit FRÜHE große Stresserfahrung für Mäusebabys Spezifische genetische Veränderung: Fehlende Methylierung für Vasopressin-Gen - Überproduktion Gedächtnis, Antrieb und Emotionen verschlechtert Erhöhte Stresshormone Schlechte Stressbewältigung Modell für Depressions- und Angstentwicklung (Murgatroyd et al Nature Neuroscience, 2009; AG Dietmar Spengler; MPI München/Holzboer) Zusammenhänge? ADHS Bindungs- Desorganisation Aufmerksamkeitsstörung Hyperaktivität Impulsivität Trauma- Folge-Störung 16

17 Zusammenhänge? ADHS Bindung Desorganisation Störung Trauma PTSD Überlebenswichtige Bedürfnisse und ADHS Bindung Physiologische Bedürfnisse Exploration Beziehung Sensorische Stimulation Aufmerksamkeitsstörung Genetik Umwelt Hyperaktivität Impulsivität Selbstwirksamkeit Vermeidung von negativen Reizen 17

18 Stress-Toleranz-Fenster und Affekte Übererregung Sympathikus Dissoziation EINFRIEREN Panik Todesangst + Aktiviertes Bindungsbedürfnis - Übererregung Parasympathikus Dissoziation ERSCHLAFFUNG Copyright K.H. Brisch München Modifiziert nach Lutz Ulrich Besser Copyright Besser 2008 Alle Rechte Bindungstheorie von John Bowlby Ein Säugling entwickelt im Laufe des ersten Lebensjahres eine spezifische emotionale Bindung an eine Hauptbindungsperson und nachgeordnete Bindungspersonen Die Bindungsperson ist der sichere emotionale Hafen für den Säugling Bindungsperson hilft dem Kind bei der Regulation von Angst, Erregung und Stress Kind beruhigt sich und fühlt sich sicher 18

19 Sichere Bindungsentwicklung von Kindern und Persönlichkeit von Pflegepersonen hilfreiche Eigenschaften für die sichere Bindungsentwicklung von Kindern Feinfühligkeit Emotionale Verfügbarkeit Verarbeitung von eigenen Traumata vor Pflege von Kindern Bereitschaft, eigene Traumata durch Psychotherapie zu verarbeiten Ressourcen Bindungstheorie I Durch Angst und Trennung wird das Bindungsbedürfnis aktiviert Durch körperliche Nähe zur Bindungsperson wird das Bindungsbedürfnis wieder beruhigt 19

20 Feinfühligkeit der Pflegeperson I Die Pflegeperson mit der größten Feinfühligkeit in der Interaktion wird die Hauptbindungsperson für den Säugling große Feinfühligkeit fördert eine sichere Bindungsentwicklung Hierarchie der Bindungspersonen (Bindungspyramide) Hauptbindungsperson Wird bei größtem Stress aufgesucht Kann am besten beruhigen Nachgeordnete Bindungspersonen Können bei kleinerem Stress trösten Werden als Ersatz für Hauptbindungsperson akzeptiert, wenn diese nicht verfügbar ist 20

21 Wer sind mögliche Bindungspersonen? Bei Angst sucht ein Kind nach Schutz und Sicherheit bei Bindungspersonen Eltern/Pflegeltern/Adoptiveltern Großeltern Ältere Geschwister ErzieherInnen in Krippe und Kiga Tagesmütter LehrerInnen TherapeutInnen Später: Ausbilder, Vorgesetzte Bindungstheorie III Das Bindungsbedürfnis steht im Wechsel mit dem Erkundungsbedürfnis Wenn das Bindungsbedürfnis beruhigt ist, kann der Säugling die Umwelt erkunden 21

22 Bindung Erkundung Erkundung aktiviert Bindung de-aktiviert Bindung aktiviert Erkundung de-aktiviert Bindungsqualitäten des Säuglings ab dem Alter von 12 Monaten Sicher (ca. 65%) Unsicher vermeidend (ca. 25%) ambivalent (ca. 10%) Unsicher-desorganisiert Normalpopulation (ca %) Trauma (ca %) Eltern oder Kind 22

23 Folgen der Bindungsentwicklung (1) Sichere Bindung Schutzfaktor bei Belastungen Mehr Bewältigungsmöglichkeiten Sich Hilfe holen Mehr gemeinschaftliches Verhalten Empathie für emotionale Situation von anderen Menschen Mehr Beziehungen Mehr Kreativität Mehr Flexibilität und Ausdauer Mehr Gedächtnisleistungen und Lernen Folgen der Bindungsentwicklung (2) Un-Sichere Bindung Risikofaktor bei Belastungen weniger Bewältigungsmöglichkeiten Lösungen von Problemen eher alleine Rückzug aus gemeinschaftlichen Aktivitäten weniger Beziehungen Mehr Rigidität im Denken und Handeln Weniger prosoziale Verhaltensweisen schlechtere Gedächtnisleistungen Kürzere Aufmerksamkeitsspanne Störungen in der Sprachentwicklung 23

24 Entstehung sicherer Bindung hohe Feinfühligkeit der Pflegeperson verlässliche Qualität der Feinfühligkeit Annahme von Bindungssignalen Zuverlässige Beantwortung von Bindungssignalen Emotionale Verfügbarkeit Pflegepersonen haben häufig selbst sichere Bindungen mit eigenen Eltern (Großeltern) Entstehung unsicherer Bindungen Geringe Feinfühligkeit Wechselnde Qualität der Feinfühligkeit Zurückweisung von Bindungssignalen Unzuverlässige Beantwortung von Bindungssignalen Emotional nur teilweise verfügbar Pflegepersonen haben häufig selbst unsichere Bindungen mit eigenen Eltern (Großeltern) 24

25 Beginnende Bindungs- Psychopathologie mit unterschiedlichem Schweregrad unsicher-desorganisierte Bindung (D) ca. 10% bis 80% Ansteigend in Risikogruppen Verhalten des Kindes bei desorganisierter Bindung Widersprüchliches, nicht voraussagbares und rasch wechselndes Verhalten zwischen Nähesuche, Vermeidung, Ignorieren der Bindungsperson Stereotype motorische Verhaltensweisen "Unterwasser-Bewegungen" (verlangsamte Motorik) Motorisches Einfrieren (Freezing) 25

26 Verhalten des Kindes bei desorganisierter Bindung I Wiederholt für einig bis viele Sekunden wie im Halbschlaf oder Tagtraum ( Trance, dissoziativer Zustand) Nicht vorhersagbare aggressive Affektausbrüche Plötzliche Liebesbekundung und Körperkontakt Verhalten des Kindes bei desorganisierter Bindung II Wut Selbstverletzung Aggression gegen andere Personen oder Gegenstände Akute Körpersymptome, Schmerzen 26

27 Ursachen der desorganisierten Bindung Ungelöstes Trauma der Eltern Auffälligkeiten der Pflegeperson in der Interaktion mit dem Kind angstmachendes Verhalten ängstliches Verhalten hilfloses Verhalten In einzelnen Episoden Wiederholung des Traumas mit eigenem Kind (Gewalt) Trauma Existentielles lebensbedrohliches Ereignis, ohne Flucht- und Kampfmöglichkeit, dass Verzweiflung, Schmerz, Angst etc. hervorruft und durch seelische Auf- oder Abspaltung bewältigt wird Existenztrauma, Verlusttrauma, Bindungstrauma 27

28 Trauma und Bindung I Störung der Interaktion und der affektiven Kommunikation mit dem Kind Ängstliches, ängstigendes hilfloses Pflegeverhalten In der affektiven Kommunikation Übertragung der Trauma-Affekte Wut, Scham, Erregung, Angst, Panik Trauma und Bindung II In der Interaktion mit dem Säugling Zurückweisung der Nähewünsche - Vermeidung Gewalt Abrupte Handlungsabbrüche Überstimulation (sexuell-sensorisch) 28

29 Akutes Trauma AUSSERHALB der Bindungsbeziehung Beispiel: Unfall des Kindes Akute Belastungsstörung bis Traumafolgesstörung mit Symptomen ähnlich ADHS Sichere Bindung Schutz und Beruhigung des Kindes Rasches Verschwinden der Symptome Unsichere Bindung Risikofaktor für Traumafolgestörung Unfeinfühligere Beruhigung Länger Stress-Symptome Trauma des Kindes INNERHALB der Bindungsbeziehung Beispiel für Bindungs-Trauma des Kindes Verlust der Bindungsperson Bindungsperson ist selbst traumatisiert Gewalt gegen Kind durch Bindungsperson Kind wird Zeuge von Gewalt zwischen Bindungspersonen Akute Belastungsreaktion bis Traumafolgestörung ABER KEINE ausreichende Beruhigung des Bindungssystems, da Bindungsperson Ursache von ANGST und TRAUMA ist Chronifizierte Traumafolgestörung 29

30 Psychopathologie der Bindung DESORGANISIERTE Bindung ist beginnende Psychopathologie ca.10% in nicht klinischen Stichproben je nach Risikogruppen bis 80% Bindungs-Psychopathologie Desorganisierte Bindung ca.10% plus, je nach Risikogruppen bis 80% Bindungsstörungen ca. 5% bis 100% je nach Risikogruppen 30

31 Ursachen von Bindungsstörungen Multiple unverarbeitete Traumatisierungen von Kindern durch Bindungspersonen Sexuelle Gewalt Körperliche Gewalt Massive Vernachlässigung Häufig wechselnde Bezugssysteme Multiple Verluste Miterlebte Gewalt in allen Formen (Augenzeuge) Verletzung von Bindungspersonen durch Gewalt Bindungsstörungen ohne Bindung Promiskuität Übererregung Hemmung Aggression Unfall-Risiko Rollenwechsel Sucht Psychosomatik 31

32 Verhalten des Kindes bei desorganisierter Bindung: Hyperaktivität und Impulsivität Widersprüchliches, nicht voraussagbares und rasch wechselndes Verhalten zwischen Nähesuche, Vermeidung, Ignorieren der Bindungsperson: Hin- und Herlaufen Stereotype motorische Verhaltensweisen Nicht vorhersagbare Affektausbrüche Verhalten des Kindes bei desorganisierter Bindung: Aufmerksamkeitsstörung Wiederholte Trance für einige bis viele Sekunden wie im Halbschlaf oder Tagtraum (dissoziativer Zustand) "Unterwasser-Bewegungen" (verlangsamte Motorik) Motorisches Einfrieren (Freezing) 32

33 Desorganisierte Bindung Beginnende Psychopathologie in Bindungsbeziehungen als Mischung aus Episoden von Normalität in Bindungssituationen Episoden mit Symptomen und Verhaltensauffälligkeiten Desorganisierte Bindung und ADHS Große Übereinstimmung in den Symptomen Aufmerksamkeitsstörung Hyperaktivität Ziellose Aktivität Impulsivität 33

34 Genetik und ADHS Übereinstimmung: ADHS bei Eltern und Kindern Fazit: genetische Ursache!? Familiengenetische Studien unterschiedliche Ergebnisse zur genetischen Weitergabe genetischer Polymorphismen (Dopamin - DRD4) von Eltern an Kind Hinweis auf Aktivierung von genetischer Vulnerabilität durch Umweltfaktor (Biederman, Faraone, Keenan, & Tsuang, 1991; Biederman, Faraone, & Lapey, 1992; Biedermann et al., 1995; Pauls, 1991) (Willcutt, Pennington, & DeFries, 2000) Holmes et al (2000) (Müller Smith et al., 2003) ADHS - Umweltfaktor Somatisches Trauma Vulnerabilität? Psychisches Trauma Vulnerabilität? Genetisch identischer Polymorphismus für Dopamin (DRD4) bei ADHS bei desorganisierter Bindung nach Trauma des Kindes und/oder der Mutter/des Vaters 34

35 Ist desorganisierte Bindung bei Säuglingen ein Vorläufer von ADHS? In bindungsrelevanten Stresssituationen Motorische Unruhe (Hin- und Herlaufen) Tranceartig Zustände mit Unaufmerksamkeit Stereotype Bewegungsmuster Impulsivität Bindung zwischen den Generationen Zusammenhang zwischen Bindung der Eltern und des Kindes sichere Eltern mit sicheren Kindern Mutter-Kind ca. 75% Vater-Kind ca. 65% unsichere Eltern mit unsicheren Kindern traumatisierte Eltern mit desorganisierten Kindern 35

36 Vorgeburtliche Erfahrungen und Gene Angst der Mutter in der Schwangerschaft Regulationsstörungen im Säuglingsalter Aktivierung der Gen-Expression für Serotonin- Transporter Gen-Variante mit hoher Konzentration Beruhigung des Föten Gen-Variante mit niedriger Konzentration Irritabilität, Schreckhaftigkeit des Föten Säuglinge mit hoher Irritabilität nach der Geburt Gen-Variante mit niedrigem Serotonin-Transport (vgl. auch Dowling, Martz, Leonard, & Zoeller, 2000; Linnet et al., 2003) (Kofman, 2002.Wurmser Karl Heinz 2007) Brisch LMU München Alle Rechte vorbehalten. Vorgeburtlicher Stress, Neurotransmitter und Adoption Vorgeburtliche Stressexperiment mit genetisch identischen schwangeren Mäusen Nach der Geburt: Vergrößerung der Rezeptordichte für Transmitter (z.b. Dopamin) im Frontalhirn Aktivierung der Gen-Expression für Dopamin durch vorgeburtlichen Stress Früh-Adoption der vor der Geburt gestressten Mäusebabys durch nicht gestresste Kontrollmütter keine Transmitterveränderungen mehr!! Verminderung der Gen-Expression durch Interaktion mit vorgeburtlich nicht gestressten Müttern (Barros et al. 2004) 36

37 Deprivations-Experimente mit Mäusen Genetische identische Mäuse Frühdeprivation - Stresserfahrung Cortisol-Erhöhung durch Gen-Expression Lebenslang höherer basaler Cortisol-Spiegel Hoher basaler Cortisol-Spiegel in nächster Generation ohne Deprivations-Erfahrung Geringere Aufmerksamkeit Schlechtere Lernleistung Geringe Stresstoleranz Diskussion: Modus der gesteigerten Gen-Expression wird vererbt Meaney, M. J. (2001). Annu. Rev. Neurosci.;. Meaney et al, 1988 Science; Francis et al. 1999, Science. Design der ADHS-Studie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München vergleichende Querschnittsuntersuchung Jungen im Alter zwischen 5-8 Jahren mit gesicherter Diagnose oder Verdacht auf eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts- Störung Mütter und Väter Vergleich der Ergebnisse mit einer nichtklinischen Kontrollgruppe 37

38 Fragestellungen Ist das häufigere Vorkommen von strukturellen Auffälligkeiten von Genen für Botenstoffe im Gehirn bei Eltern und deren Kindern mit ADHS erblich bedingt? Beeinflussen traumatische Erfahrungen der Kinder und/oder deren Eltern sowie Veränderungen in der Bindungsentwicklung die Expressivität dieser spezifischen Gene im Sinne einer Vulnerabilität für ADHS Fragestellungen Bei einer Teilstichprobe der Kinder werden die Zusammenhänge zwischen diesen Ergebnisse und Befunden von fmri- Untersuchungen analysiert. 38

39 AD(H)S und Bindung I AD(H)S = Bindungsstörung zwischen Eltern und Kind Bindungsstörungen als Folge ungelöster Traumatisierung der Eltern AD(H)S-Symptomen als Ablenkung vom eigentlichen Problem AD(H)S und Bindung I Bindungsbedürfnis des Kindes macht es übersensibel Kind nimmt das emotionale Chaos der Eltern war => Abgrenzungs- und Konzentrationsprobleme 39

40 Studienziele Hypothese: Gibt es einen Zusammenhang zwischen früher Traumatisierung und ADHD Symptomen, moderiert durch das Bindungsmuster von Mutter und Kind? Dazu wurden 49 Jungen im Alter von 6-9 Jahren und ihre Mütter längsschnittlich untersucht. Methoden I Bindungsrepräsentation Kinder Story Stems (Emde et al., 2003, Bretherton et al., 1985) Bindungsrepräsentation Mütter Adult Attachment Projective (AAP; George et al., 1997) Bindungsverhalten Kind mit Mutter Reunion Procedure (Marvin & Pianta, 1996). 40

41 Methoden II Traumatic life events Kinder Children s Trauma Symptoms Questionnaire (PROPS, Greenwald, 2000) Children s Trauma Symptoms Questionnaire (PROPS, Greenwald, 2000) Methoden II Traumatic life events Mutter/Vater Trauma Antecedents Questionnaire (TAQ, van der Kolk, 1997) 41

42 Vorläufige Ergebnisse I Bindungsverhalten Kind (Reunion): Sicher 32.7% Unsicher 61.6% Davon desorganisiert 21.2% Vorläufige Ergebnisse III Bindungsrepräsentation Kinder (Story Stems): Sicher 17.3% Unsicher 75.1% Davon desorganisiert 38.5% 42

43 Vorläufige Ergebnisse V Bindungsrepräsentation Mutter (AAP): Sicher 11.5% Unsicher 84.6% davon ungelöst traumatisiert 30.8% Vorläufige Ergebnisse VII Korrelation zwischen Bindungsrepräsentation und Bindungsverhalten des Kindes mit Bindungsrepräsentation der Mutter hoch signifikant Korrelation zwischen AD(H)S und PTSD bei Kindern nach dem traumatischen Lebensereignis hoch signifikant 43

44 Vorläufige Ergebnisse VIII Korrelation zwischen desorganisierter Bindung der Kinder, Trauma und PTSD hoch signifikant Diskussion Das Vorliegen ungelöster Traumatisierung und PTSD scheint einen Einfluß auf die Entwicklung von AD(H)S zu haben Ist AD(H)S dann ein Symptom ungelöster Traumatisierung in einer Subgruppe von Jungen mit AD(H)S Symptomen? 44

45 Ziele Durch die Studie wird ein Modell über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Genen und Umwelteinflüssen und ihren Einfluss auf die Entstehung von ADHS überprüft. Die Ergebnisse könnten Auswirkungen auf die Früherkennung von Risikopersonen und ihre präventive Behandlung haben Vorläufige Ergebnisse Kinder mit ADHS zeigen hohe Übereinstimmung zwischen desorganisiertem Bindungsmuster der Kinder, traumatischen Erfahrungen der Eltern und der Kinder und Traumafolgestörungen der Kinder Vorläufige Ergebnisse untermauern unser Modell 45

46 ADHS-Behandlung von Kindern und Eltern/Bindungspersonen mit traumatischen Erfahrungen Psychotherapie für Kind UND Eltern/Bindungspersonen Verarbeitung der emotionalen Ursachen Stressbewältigung Traumaverarbeitung Förderung einer sicheren Bindung zwischen Kind und Eltern/Bindungspersonen Prävention Frühzeitige Intervention und Hilfe mit Beginn in der Schwangerschaft Empathieförderung für Kinder 46

47 Genetische Reparatur durch positive Umwelterfahrungen von schwangeren Angstmäusen Aufhebung der Angstreaktion durch angereicherte Umwelterfahrung der schwangeren Mäuse Übertragung der Effekte und genetischen Veränderungen während der Schwangerschaft auf den Fetus Vererbung in die nächste Generation Arai, J. A., et al. (2009). Neuroscience, 29, Stationäre Intensiv-Psychotherapie von frühen Störungen Behandlungsbeispiel eines Jungen mit früher Traumatisierung und Aggressivität Entwicklungstraumastörung - Developmental trauma disorder eine neue Diagnose? 47

48 Stationäre Intensiv-Psychotherapie von frühen Störungen Komponenten der Behandlung Körperliche Behandlung Sozialarbeit Milieutherapie Einzel- und Gruppenpsychotherapie Traumatherapie Pädagogik SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind 48

49 SAFE-Spezialkurse High-Risk-Eltern (Mehrfachbelastungen) Pflege- /Adoptiv-/Rückführungseltern Eltern von frühgeborenen Kindern Krippe, Kiga, Schule Migrationseltern Suchtkranke Eltern (Drogen, Alkohol) Psychisch kranke Eltern (Psychosen) 49

50 SAFE - Mentor - Multiplikatoren Weiterbildung in SAFE für psychosoziale Berufe mit Erfahrungen mit Eltern und Babys Hebammen Schwangerschaftsberaterinnen PsychologInnen und PädagoenInnen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ErzieherInnen u. a. Krankenschwestern Geburtshelfer Kinderärzte B.A.S.E Babywachting in Kindergarten und Schule Ein Programm gegen Aggression und Angst, zur Förderung von Sensitivität und Empathie Karl-Heinz Brisch B.A.S.E Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München Karl-Heinz.Brisch@med.uni-muenchen.de 50

51 Ergebnisse I Verhaltenseinschätzungen der Kinder (N=50, Alter M=50 Monate) durch Erzieherinnen Eltern Test am Beginn und Ende der Intervention Vergleich zwischen Kontrollgruppe ohne Intervention und Interventionsgruppe Ergebnisse II Verbesserungen in der Interventionsgruppe Nach Einschätzung der Erzieherinnen (CBCL) Jungen Weniger aggressives Verhalten Weniger oppositionelles Verhalten Mehr Aufmerksamkeit Weniger sozialer Rückzug Mehr emotionale Reaktivität Weniger ängstlich-depressiv 51

52 Ergebnisse III Verbesserungen in der Interventionsgruppe Nach Einschätzung der Erzieherinnen (CBCL) Mädchen Weniger körperliche Beschwerden Mehr Aufmerksamkeit Weniger sozialer Rückzug Mehr emotionale Reaktivität Weniger ängstlich-depressiv Ergebnisse IV Verbesserungen in der Interventionsgruppe Nach Einschätzung der Eltern (CBCL) Jungen Weniger aggressives Verhalten Mehr Aufmerksamkeit Weniger sozialer Rückzug Mehr emotionale Reaktivität 52

53 Ergebnisse V Verbesserungen in der Interventionsgruppe Nach Einschätzung der Eltern (CBCL) Mädchen Weniger Schlafprobleme Mehr Aufmerksamkeit Weniger sozialer Rückzug Mehr emotionale Reaktivität Ergebnisse VI Weitere Verbesserungen in Interventionsgruppe nach Einschätzung der Erzieherinnen Bindungsverhaltensweisen Trost suchen bei Betreuer Generalisierung der Beobachtungsart und der Einfühlung auf Spielinteraktion untereinander 53

54 BASE-Schule Diplom-Arbeit von Frau Andrea Haneder N=250 Kinder Tiroler Volksschulen (N=123 Intervention, N=127 Kontrolle) Fragebogen Strengths and Difficulties Questionnaire Vorher Nachher Vergleich Dauer der Intervention 9 Monate Karl Heinz Brisch LMU München Alle Rechte Ergebnisse nach Einschätzung der Eltern und der Lehrer/innen Signifikante Verbesserungen in der Interventionsgruppe: Weniger emotionales Problemverhalten Mehr prosoziales Verhalten Weniger Gesamtproblemverhalten Karl Heinz Brisch LMU München Alle Rechte 54

55 Verbesserungen Emotionales Problemverhalten Ängstlich-depressiv Zurückgezogen Körperliche Beschwerden Schlafstörungen Ängstlich Karl Heinz Brisch LMU München Alle Rechte Verbesserungen Prosoziales Verhalten Empathiefähigkeit Soziale Kompetenz Karl Heinz Brisch LMU München Alle Rechte 55

56 Externalisierende Störungen Aggressivität Aufmerksamkeit Oppositionelles Verhalten Hyperaktivität Karl Heinz Brisch LMU München Alle Rechte Verbesserungen Gesamtproblemverhalten Aggressivität Hyperaktivität Emotionale Probleme Probleme mit Gleichaltrigen Karl Heinz Brisch LMU München Alle Rechte 56

57 Zusammenfassung Insgesamt positive Effekte bei Jungen und Mädchen Positive Veränderungen bei externalisierenden und internalisierenden Störungen Ähnlich positive Einschätzungen bei Erzieherinnen und Eltern Zusammenfassung II Für alle Beteiligten ein emotional positives Erlebnis Beobachtbare Generalisierung der Art der Baby-Beobachtung im Spiel miteinander Geringe Kosten Präventive Intervention Vorläufige Ergebnisse 57

58 Zukunft größere Verbreitung und Erprobung Erprobung in sozialen Brennpunkten Erprobung in anderen Altersgruppen Wissenschaftliche Begleitung B.A.S.E. in Hessen! 58

59 Weitere Anwendungsgebiete Jugendhilfe Kinder- und Jugendpsychiatrie Empathie-Förderung von Eltern und Pädagogischen Fachkräften Altenpflege Coaching von Führungspersonen Karl Heinz Brisch LMU München Alle Rechte 59

60 60

61 Karl Heinz Brisch LMU München Alle Rechte Karl Heinz Brisch LMU München Alle Rechte 61

62 DVD Nähe zulassen SAFE-Info DVD für Fachpublikum SAFE-Info DVD für Eltern Babywatching im Kindergarten Babywatching in der Schule Internationale Konferenz Oktober 2013 in München Bindung und Psychosoamatik Information and Programm 62

63 Weitere Informationen? Downloads Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 63

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen

Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten. B.A.S.E. in Hessen! B.A.S.E. in Hessen! September 2012 Mai 2014 Die Kooperation B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Mehr

Downloads Die Bedeutung der Bindung für die stationäre Betreuung von Kleinstkindern Folien und andere Informationen Karl Heinz Brisch

Downloads Die Bedeutung der Bindung für die stationäre Betreuung von Kleinstkindern Folien und andere Informationen Karl Heinz Brisch Die Bedeutung der Bindung für die stationäre Betreuung von Kleinstkindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen Karl-Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Jeannette Hollerbach. Diplom Pädagogin. Karl Heinz Brisch

Jeannette Hollerbach. Diplom Pädagogin. Karl Heinz Brisch Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule zur Vorbeugung von aggressivem und ängstlichem Verhalten zur Förderung von Sensitivität und Empathie B.A.S.E. B.A.S.E. Jeannette Hollerbach Diplom Pädagogin

Mehr

Vater-Mutter-Kind. Wie die Liebe Wurzeln schlägt. Karl Heinz Brisch

Vater-Mutter-Kind. Wie die Liebe Wurzeln schlägt. Karl Heinz Brisch Vater-Mutter-Kind Wie die Liebe Wurzeln schlägt Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Bindungsstörungen bei älteren Kindern und Jugendlichen

Bindungsstörungen bei älteren Kindern und Jugendlichen Bindungsstörungen bei älteren Kindern und Jugendlichen Karl-Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Bindungsstörungen was ist das eigentlich?

Bindungsstörungen was ist das eigentlich? Bindungsstörungen was ist das eigentlich? Bindungsstörungen was ist das eigentlich? Übersicht 1. Definition und Bedeutung 2. Bindungsentwicklung 3. Bindungsqualitäten / Bindungsrepräsentationen 4. Traumatische

Mehr

Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Mehr

Bindung und Sucht Dr.med. Nevena Vuksanovic

Bindung und Sucht Dr.med. Nevena Vuksanovic Dr.med. Nevena Vuksanovic Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München 2 Übersicht im Kontext

Mehr

Übersicht. Phasen der Schwangerschaft. Entwicklung des Kindes. Kinderschutz. Pränatale Angst der Schwangeren

Übersicht. Phasen der Schwangerschaft. Entwicklung des Kindes. Kinderschutz. Pränatale Angst der Schwangeren Entstehungs- und Heilungsbedingungen kindlicher Traumatisierung: Neueste Befunde aus sforschung, Traumatologie und Hirnforschung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013 Alles Wachsen ist Veränderung. Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie Dipl.Psych.Birgit Milz Meier, Liestal Überblick Bindungstheorie Übergangsobjekt Intermediärer Raum Trennung und Übergänge

Mehr

Folien. Bindung und Jugend Bindungsstörungen, Therapie und Prävention. John Bowlby. Übersicht. Karl Heinz Brisch.

Folien. Bindung und Jugend Bindungsstörungen, Therapie und Prävention. John Bowlby. Übersicht.  Karl Heinz Brisch. Bindung und Jugend Bindungsstörungen, Therapie und Prävention Karl Heinz Brisch Folien www.khbrisch.de Downloads Folien: Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung

Mehr

Übersicht. Homepage WWW.KHBRISCH.DE. Bindungen von Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt

Übersicht. Homepage WWW.KHBRISCH.DE. Bindungen von Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt Bindungen von Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Was brauchen Kinder unter Drei? Qualitätskriterien für familienunterstützende Angebote

Was brauchen Kinder unter Drei? Qualitätskriterien für familienunterstützende Angebote Was brauchen Kinder unter Drei? Qualitätskriterien für familienunterstützende Angebote Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Die Bedeutung von Bindung und Trauma bei der Entstehung von ADHS Karl Heinz Brisch

Die Bedeutung von Bindung und Trauma bei der Entstehung von ADHS Karl Heinz Brisch Die Bedeutung von Bindung und Trauma bei der Entstehung von ADHS Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen

Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung

Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung Dr. Wiebke Baller Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Schwerpunkt peripartale Störungen und Krisen Die Bedeutung

Mehr

Frühe Trauma- und Stresserfahrungen

Frühe Trauma- und Stresserfahrungen Frühe Trauma- und Stresserfahrungen - Prävention statt Medikalisierung - Dr.med. Nevena Vuksanovic Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009)

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009) Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009) Theoretischer Teil: I. Die Bedeutung einer sicheren Bindung für

Mehr

Bindung und Trauma - Bedeutung für Diagnose, Beratung und Therapie

Bindung und Trauma - Bedeutung für Diagnose, Beratung und Therapie Bindung und Trauma - Bedeutung für Diagnose, Beratung und Therapie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern 1. Vermindertes Einfühlungsvermögen (Unterentwicklung des inneren Radarsystems der Mutter für kindliche Signale)

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Therapeutische Hilfen für traumatisierte Paare mit ihren Kindern

Therapeutische Hilfen für traumatisierte Paare mit ihren Kindern Therapeutische Hilfen für traumatisierte Paare mit ihren Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Was versteckt sich hinter ADHS?

Was versteckt sich hinter ADHS? Was versteckt sich hinter ADHS? Die Bedeutung von Trauma und für Prävention und Therapie Dr.med. Nevena Vuksanovic Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015 Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen 16.-17. April 2015 Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Fachhochschule Potsdam und Internationale Psychoanalytische

Mehr

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014 HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014 Traumabedingte Verhaltensänderungen Frühkindliche Bindung Ein Präventivkonzept Bernd Frank Leitender Arzt Psychotraumatologie

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Die Hauner Kinderschutzgruppe

Die Hauner Kinderschutzgruppe Die Hauner Kinderschutzgruppe Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Workshop auf der 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte, 29.11.2013 in Gelsenkirchen Dr. Christina Günther, Institut für soziale Arbeit e.v.

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie in der Beratung und Psychotherapie. Karl Heinz Brisch

Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie in der Beratung und Psychotherapie. Karl Heinz Brisch Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie in der Beratung und Psychotherapie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

Die fundamentale Bedeutung der Mutter-Kind-Bindung für seelische Gesundheit und Krankheit

Die fundamentale Bedeutung der Mutter-Kind-Bindung für seelische Gesundheit und Krankheit Die fundamentale Bedeutung der Mutter-Kind-Bindung für seelische Gesundheit und Krankheit 1.12.2006 Fulda www.franz-ruppert.de Seele : ganzheitlicher und auf das Wesentliche abzielender Begriff für die

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Erziehung zur Selbstwirksamkeit Fachtagung zur Traumapädagogik Deutscher Kinderschutzbund e. V. Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Kiel, 3.7.2014 Dr. med. Andreas Krüger Institut

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009 SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Modellprojekt zur Förderung F einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting tting Januar 2008 bis Januar 2009 Für r Eltern und Alleinerziehende,

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Frau. Bindung. Sucht. Sucht. Bindung.

Frau. Bindung. Sucht. Sucht. Bindung. Frau. Bindung. Sucht. Sucht. Bindung. Fachtag am 19.6.2013 Fachklinik Haus Immanuel Thurnau B. Wessel Fachklinik Kamillushaus, Essen Bindung Ich habe natürlich nicht immer getrunken. Aber dann kam eine

Mehr

Das MOSES - Therapiekonzept

Das MOSES - Therapiekonzept Das MOSES - Therapiekonzept Ergebnisse einer Pilotstudie über die Effekte stationärer Intensivpsychotherapie mit bindungstraumatisierten Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Kinder unter Druck Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Mag. Ercan Nik Nafs, Wiener Kinder- & Jugendanwalt Kinder haben das Recht auf Gesundheit,

Mehr

Neonatologen und Neugeborenenschwestern?

Neonatologen und Neugeborenenschwestern? Wochenbettdepression eine Erkrankung auch für Neonatologen und Neugeborenenschwestern? Emil Nolde 22. Arbeitstagung AG Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Ruhr Universitätsklinikum Bochum, 9.

Mehr

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit von Caroline Ottlik Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens Brixen 20. April 2011 Franz Joseph Freisleder Heckscher-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie München

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren

Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren Dipl. Psychologin Antje Kräuter Psychotherapeutin Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren Ohne Bindung keine Bildung Intitiative Frühe

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5 Bindung - Trennung Bindungsforscher (führend: John Bowlby, Mary Ainsworth) stellten fest, dass jeder Säugling mit einem Bedürfnis nach Bindung auf die Welt kommt. Typische Verhaltensweisen, die Nähe zur

Mehr

Diagnostik der Bindungsqualität. Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung

Diagnostik der Bindungsqualität. Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung Diagnostik der Bindungsqualität Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung EWS FB; Eva Straub, Lea Jutzeler; SS 2011 Gliederung 1. Bindungsbegriff 2. Bindungstheorie 3. Bindungsverhalten

Mehr

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Psychische Gesundheit stärken. Dr. med. Edelhard Thoms

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Psychische Gesundheit stärken. Dr. med. Edelhard Thoms Psychische Gesundheit stärken Dr. med. Edelhard Thoms Einführung Epidemiologie Vorstellung der Klinik Seelische Entwicklung Bindung Risiko- und Resilienzfaktoren Alterstypische Störungen Erzieher in Not?

Mehr

Glückliche Kinder durch sichere Bindung

Glückliche Kinder durch sichere Bindung Glückliche Kinder durch sichere Bindung Wie Eltern ihre Kinder durch eine gute Beziehung stark machen Beziehung macht stark. Die Bindungsforschung beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Beziehung von

Mehr

Bindung und Beziehung als Motor in der frühkindlichen Entwicklung Dr. med. Edelhard Thoms, Leipzig

Bindung und Beziehung als Motor in der frühkindlichen Entwicklung Dr. med. Edelhard Thoms, Leipzig Bindung und Beziehung als Motor in der frühkindlichen Entwicklung 19.10.2016 Dr. med. Edelhard Thoms, Leipzig Dr. med. Edelhard Thoms Praxis für Psychotherapie und Psychoanalyse für Babies, Kinder, Jugendliche

Mehr

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) Fachtag, 3. Juli 2014 Familienbildung im Aufbruch Chancen und Herausforderungen für eine zukunftsfähige Familienbildung Die Bedeutung

Mehr

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Das Baby verstehen das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Inhaltsverzeichnis Die Idee Universitäts- und Landesbibiiothek J Darmstadt /. Wie sich Babys entwickeln

Mehr

Frühes Trauma. Zeugung, Schwangerschaft und Geburt als traumatisierende Erfahrungen Prof. Dr.

Frühes Trauma. Zeugung, Schwangerschaft und Geburt als traumatisierende Erfahrungen  Prof. Dr. Frühes Trauma Zeugung, Schwangerschaft und Geburt als traumatisierende Erfahrungen www.franz-ruppert.de 23.01.2014 Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Gliederung Zeugung Schwangerschaft Geburt Bindungsprozesse nach

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs.................. 11 Vorwort............................................ 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung....... 15 1 Geschichte der ADHS..........................

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung Kinderpsychologische Praxis Schlotfegergasse 26-30 90402 Nürnberg Tel 0911/3820722 e-mail: weinberg@franken-online.de Dipl.Psych. Dorothea Weinberg BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick

Mehr

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Kindliches Miterleben elterlicher Partnerschaftsgewalt und die langfristigen Folgen Marion Ernst, Dipl.-Soziologin Koordinierungsstelle

Mehr

Wie viel Mama, wie viel Papa? Bindung und Umgang nach elterlicher Trennung

Wie viel Mama, wie viel Papa? Bindung und Umgang nach elterlicher Trennung Wie viel Mama, wie viel Papa? Bindung und Umgang nach elterlicher Trennung - D I P L. P S Y C H. M E C H THILD S C K E L L A L B E R T S C H W E I T Z E R K I N D E R D O R F H E S S E N E. V. A S K F

Mehr

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Kompetenznetzwerk

Mehr

Traumatisierte Paare und ihre Kinder - Auswirkungen auf Bindung und Entwicklung

Traumatisierte Paare und ihre Kinder - Auswirkungen auf Bindung und Entwicklung Traumatisierte Paare und ihre Kinder - Auswirkungen auf Bindung und Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und

Mehr

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück 1 Schwangerschaft 2 Schwangerschaft Häufigste psychische Beeinträchtigung während der Schwangerschaft: Depression: 20%! 3 Was ist eine Depression?

Mehr

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen 6. Fachtagung der klinischen Sozialarbeit in Deutschland Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen 0001.023 01.06.2010 Rev.1 Überblick I. Hintergrund unserer Arbeit II. Risikofaktoren,

Mehr

Das Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) aus Sicht der Erziehungsberatungsstelle

Das Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) aus Sicht der Erziehungsberatungsstelle Das Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) aus Sicht der Erziehungsberatungsstelle Unser Selbstverständnis zu einem umstrittenen Thema Hinweis Dieser Überblick richtet sich eher an Fachkräfte.

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Der präventive Auftrag in den Frühen Hilfen aus der Sicht bindungstheoretischer Erkenntnisse

Der präventive Auftrag in den Frühen Hilfen aus der Sicht bindungstheoretischer Erkenntnisse Der präventive Auftrag in den Frühen Hilfen aus der Sicht bindungstheoretischer Erkenntnisse Eine sichere Bindungsentwicklung und das damit verbundene Urvertrauen wirken wie ein großer Schatz auf seiner

Mehr

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Traumatische Belastungen in der Entwicklung und ihre Folgen M. Meusers Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie,

Mehr

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Prof. Dr. Veit Rößner Dresden, 20. September 2012 Komplexität menschlichen Verhaltens unzählige Aspekte unzählige Veränderungen

Mehr

Bindungsverhalten und Lernen

Bindungsverhalten und Lernen Bindungsverhalten und Lernen Lernen durch Motivation Motivation durch Beziehung Man kann sich nicht NICHT BEZIEHUNGSMÄßIG verhalten. (Julius, 2009) DIE LEHRER/IN- SCHÜLER/IN- BEZIEHUNG IST DIE BESTE VORHERSAGE

Mehr

Bindungspsychotherapie Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie,

Bindungspsychotherapie Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie, Bindungspsychotherapie Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie, eine Reihe in zehn Bänden von Karl Heinz Brisch Das Wissen der Bindungstheorie kann vielfältig für eine bindungsbasierte Beratung und

Mehr

Was ist ein Seelisches Trauma? Welche Psychotherapie ist hilfreich? Franz Ruppert Seelische Traumata

Was ist ein Seelisches Trauma? Welche Psychotherapie ist hilfreich?  Franz Ruppert Seelische Traumata Was ist ein Seelisches Trauma? Welche Psychotherapie ist hilfreich? www.franz-ruppert.de Hauptgruppen von seelischen Erkrankungen Ängste Depressionen Persönlichkeitsstörungen Psychosen und Schizophrenien

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Eine Studie in Münchener Flüchtlingsunterkünften

Eine Studie in Münchener Flüchtlingsunterkünften Eine Studie in Münchener Flüchtlingsunterkünften Extremer Stress und psychische Gesundheit von jugendlichen Flüchtlingen B. Niemiec, B. Magg, M. Gavranidou, R. Rosner Psychische Gesundheit und soziale

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

Das menschliche Gehirn

Das menschliche Gehirn Besuchskontakte nach Gewalterfahrungen: Problematik und gedeihliche Bedingungen Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Alexander Korittko Hannover 1 Das menschliche Gehirn In unseren Gehirnen

Mehr

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Fachtagung psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen KVB Landesgeschäftsstelle München 27. 7.2016 Dr. M. Barthlen Weis Dr.M.Barthlen

Mehr

Psychische Störungen von Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt

Psychische Störungen von Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt Psychische Störungen von Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt Dr. med. Cordula Boose Spezialärztin Psychiatrie und Psychotherapie Bern Psychische Störungen bei Schwangerschaftsabbruch,

Mehr

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten Sybille Zumbeck Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten Eine explorative Studie Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG

Mehr

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter Fortbildung der psychosomatischen Abteilung Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret am 13. März 2009 Vaterlos? Hans-Geert Metzger Christian

Mehr

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene (Caspi et al., 2003) Vulnerabilität, Risiko & Resilienz

Mehr

Suchtkranke Eltern.haben Kinder! Entwicklungspsychologie

Suchtkranke Eltern.haben Kinder! Entwicklungspsychologie Suchtkranke Eltern.haben Kinder! Entwicklungspsychologie Dr. med. Roland Ebner Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum Deggendorf Außenstelle des BKH Landshut Süchtige Eltern... Am folgenschwersten für

Mehr

Grundannahmen der Bindungstheorie Das Bindungs und das Explorationssystem

Grundannahmen der Bindungstheorie Das Bindungs und das Explorationssystem Grundannahmen der Bindungstheorie Die Bindungstheorie befasst sich mit den frühen Einflüssen der Interaktion zwischen Mutter (Bezugsperson) und Kind und deren Bedeutung für die emotionale Entwicklung des

Mehr