Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005"

Transkript

1 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Urkundeninhaber: Wessling GmbH an den Standorten Oststraße 5-7, Altenberge Haynauer Straße 60, Berlin Am Umweltpark 1, Bochum Kohlenstraße 51-55, Bochum Ladestraße 3-3a, Bremen Moritzburger Weg 67, Dresden Feodor-Lynen-Straße 23, Hannover Humboldt-Straße 51-55, Hamburg Sülzgürtel 38a, Köln Daniel-Seizinger-Weg 8, Mannheim Forstenrieder Straße 8-14, Neuried Hallesches Dreieck 4/5, Landsberg OT Oppin Impexstraße 5, Walldorf Rudolf-Diesel-Straße 23, Weiterstadt Prüfungen in den Bereichen: Probenahme von Wasser, Abwasser, aus Grundwasserleitern, aus stehenden Gewässern, aus Fließgewässern, Böden, Abfällen, Mineralölen und Mineralölprodukten sowie Brennstoffen, Althölzern, Stäuben, Schlacken, Aschen, Bodenluft und Gasen; physikalische, physikalisch-chemische, chemische, biologische und mikrobiologische Untersuchungen von Wasser, Abwasser, Grund- und Oberflächenwasser, Roh-, Schwimm- und Badebeckenwasser, Prozesswasser, wässrigen Eluaten, Böden, Schlämmen, Sedimenten, Materialproben, organischen Düngemitteln, Bodenverbesserungsmitteln und Bodensubstraten, Gärrückständen, Kompost, Bioabfällen, Kraft- und Brennstoffen und Klärschlämmen; ökotoxikologische und biologische Untersuchungen von Wasser, Abwasser, Grund- und Fließgewässern; Seite 1 von 149

2 Probenahme und sensorische, chemische, biologische und mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln, Futtermitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika und molekularbiologische Untersuchungen von Lebens- und Futtermitteln; Untersuchung von polyhalogenierten Dibenzo-p-Dioxinen und Dibenzofuranen in Wasser, Abwasser, Boden, Sedimenten, Klärschlamm, organischen Düngemitteln, Bodenverbesserungsmitteln und Bodensubstraten, Kompost und Bioabfällen, Stäuben, Schlacken, Aschen, Abbruchmaterial, Lebensmitteln, Futtermitteln, bei Emissionen und in Innenräumen; Ermittlung von Aerosolen, von anorganischen und organischen Gasen und Dämpfen und von ausgewählten Parametern bei Arbeitsplatzmessungen gemäß Gefahrstoffverordnung 7, Abs. 10; Ermittlung von anorganischen und organischen gas- oder partikelförmigen Luftinhaltsstoffen, Spezielle Probenahme und Analyse von Stoffen, die einen besonderen Aufwand bei der Probenahme und Analyse erfordern, Ermittlung der Verbrennungsbedingungen, Kalibrierungen und Funktionsprüfungen kontinuierlich arbeitender Emissionsmesseinrichtungen für anorganische und organische gas- oder partikelförmige Luftinhaltsstoffe, Kalibrierungen und Funktionsprüfungen kontinuierlich arbeitender Emissionsmesseinrichtungen für anorganische und organische gasförmige Luftinhaltsstoffe an Anlagen nach 4. BImSchV, Anhang Spalte 1, Kalibrierungen und Funktionsprüfungen an Messeinrichtungen für Feuerraummessungen; Ermittlung von biologischen, anorganischen und organischen gas- oder partikelförmigen Luftinhaltsstoffen in Innenräumen, Prüfkammeruntersuchungen; Bestimmung (Analytik) von faserförmigen Partikeln bei Arbeitsplatzmessungen und (Probenahme und Analytik) in Innenräumen sowie in Feststoffen, Stäuben und Böden; Probenahme und mikrobiologische Untersuchungen von Wasser aus Rückkühlwerken; Probenahme von Roh- und Trinkwasser; Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung mit Ausnahme der radioaktiven Stoffe; Fachmodule Wasser, Boden und Altlasten sowie Abfall; Untersuchung von Abfall zur Ablagerung nach Deponieverordnung Anhang 4; Modul Immissionsschutz verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Innerhalb der mit */** gekennzeichneten Prüfbereiche ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, * die freie Auswahl von genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren gestattet. ** die Modifizierung sowie Weiter- und Neuentwicklung von Prüfverfahren gestattet. Innerhalb der mit *** gekennzeichneten Akkreditierungsbereiche ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren, mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Die aufgeführten Prüfverfahren sind beispielhaft. Das Laboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 2 von 149

3 Die Prüfverfahren sind mit den nachfolgend aufgeführten Symbolen der Standorte gekennzeichnet, an denen sie durchgeführt werden: BE BO BO i BR DR HH HA KO MA MÜ RM = Altenberge = Berlin = Bochum (Am Umweltpark) = Bochum (Kohlenstraße) = Bremen = Dresden = Hamburg = Hannover = Köln = Mannheim = München (Neuried) = Oppin = Rhein-Main (Weiterstadt) = Walldorf Abschnitte 9, 10 und 13: (PN) = Probenahme, (Mess) = Analytik, (PRV) = Probenvorbereitung Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 3 von 149

4 Inhaltsverzeichnis 1 Untersuchungen von Wasser, Abwasser, Grund- und Oberflächenwasser, Rohwasser, Trinkwasser, Mineral-, Quell- und Tafelwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser und wässrigen Eluaten *** Probenahme und Probenvorbereitung Physikalisch-chemische Kenngrößen Gasförmige Bestandteile Anionen Bestimmung von Anionen in Wasser, Abwasser, Grund- und Oberflächenwasser, Rohwasser, Trinkwasser, Mineral-, Quell- und Tafelwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser und wässrigen Eluaten mittels Ionenchromatographie (LC-LF/UV) * Kationen Bestimmung von Elementen in Wasser, Abwasser, Grund- und Oberflächenwasser, Rohwasser, Trinkwasser, Mineral-, Quell- und Tafelwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser und wässrigen Eluaten mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) * mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) * Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen in Wasser Schnelltestverfahren mit Fertigreagenzien Bestimmung von organischen Parametern in Wasser, Abwasser, Grund- und Oberflächenwasser, Rohwasser, Trinkwasser, Mineral-, Quell- und Tafelwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser und wässrigen Eluaten mittels Gaschromatographie mit Standarddetektoren (GC-ECD, -FID, -FPD, -MS) mittels Gaschromatographie mittels Tandem-Massenspektrometrie (GC-MS/MS) Bestimmung von organischen Parametern in Wasser, Abwasser, Grund- und Oberflächenwasser, Rohwasser, Trinkwasser, Mineral-, Quell- und Tafelwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser und wässrigen Eluaten mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie mit Standarddetektoren (HPLC-DAD, -FLD) mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie (HPLC-MS, HPLC- MS/MS, HPLC-HRMS) ** 22 2 Untersuchungen von Böden, Schlämmen, Klärschlämmen, Sedimenten, Abfällen, Stoffen zur Verwertung, Altholz, Holz, organischen Düngemitteln, Bodenverbesserungsmitteln, Oberbodenund Kultursubstraten, Kompost und Bioabfällen, Gärrückständen, metallischen Werkstoffen, Stäuben *** Probenahme Probenvorbehandlung und Probenvorbereitung Physikalische und physikalisch-chemische Parameter Nichtmetalle/Anionen Elemente Bestimmung von Elementen in Böden, Schlämmen, Klärschlämmen, Sedimenten, Abfällen, Stoffen zur Verwertung, Altholz, Holz, organischen Düngemitteln, Bodenverbesserungsmitteln, Substraten, Kompost und Bioabfällen, Gärrückständen, metallischen Werkstoffen und Stäuben mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) * 39 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 4 von 149

5 2.6.2 mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) * mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) * Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen in Feststoffen Bestimmung von organischen Parametern in Böden, Schlämmen, Klärschlämmen, Sedimenten, Abfällen, Stoffen zur Verwertung, Altholz und Holz mittels Gaschromatographie mit Standarddetektoren (GC-ECD, -FID, -MS) Bestimmung von organischen Parametern in Böden, Klärschlamm, Schlämmen, Sedimenten, Abfällen, Stoffen zur Verwertung, Altholz und Holz mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie mit Standarddetektoren (HPLC-DAD, -FLD) mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie (HPLC-MS/MS) ** 48 3 Untersuchung von Brennstoffen, Sekundärbrennstoffen und Ersatzbrennstoffen, Ölen, Bestimmung von kalorimetrischen Parametern, Feuchten, Wassergehalten, elementaren Stoffen und stöchiometrische Bilanzierung 48 4 Prüfverfahren nach der Trinkwasserverordnung - TrinkwV *** 52 5 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul SSER 58 6 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul BODEN UND TLASTEN 67 7 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul ABFL 80 8 Probenahme, Probevorbereitung und Untersuchung von Abfällen nach Deponieverordnung Anhang Probenahme und Analytik von Schadstoffen in der Luft *** Ermittlung von Schadstoffen in Innenräumen Untersuchung von Baustoffen und sonstigen Materialproben, Prüfkammeruntersuchungen Probenahme von Bodenluft sowie Ermittlung von Gefahrstoffen in der Bodenluft und Deponiegasen Immissionsschutzrechtlich geregelte Tätigkeitsfelder Verfahren für die Ermittlung und Beurteilung der Konzentrationen gefährlicher Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen Probenahme und Untersuchungen von anorganischen faserförmigen Partikeln mittels Rasterelektronenmikroskopie *** Bestimmung polyhalogenierter Dioxine und Furane in Wasser, Abfall, Boden, Lebensmitteln und Futtermitteln mittels HRGC/HRMS * Biologische Untersuchungen in Oberflächen-, Grund-, Sicker- und Abwasser, Abfällen, organischen Düngemitteln, Bodenverbesserungsmittel, Substrate, Kompost und wässrigen Eluaten sowie Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit chemischer Substanzen *** Mikrobiologische Untersuchungen von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen mittels kultureller Verfahren in Wasser, Trinkwasser, Mineral-, Quell- und Tafelwasser, Abwasser, Prozesswasser, Wasser aus Rückkühlwerken, organischen Düngemitteln, Bodenverbesserungsmitteln, Oberboden- und Kultursubstrate, Kompost, Raumluft, Lebensmitteln, Futtermitteln, Umgebungsproben, Bedarfsgegenständen und Kosmetika *** Mikrobiologische Untersuchungen von Bakterien mittels kultureller Verfahren in Wasser, Trinkwasser, Mineral-, Quell- und Tafelwasser, Abwasser, Prozesswasser, Wasser aus Rückkühlwerken Mikrobiologische Untersuchungen von Bakterien, mittels kultureller Verfahren in organischen Düngemitteln, Bodenverbesserungsmitteln, Oberboden- und Kultursubstrate und Kompost * 120 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 5 von 149

6 13.3 Mikrobiologische Untersuchungen von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen mittels kultureller Verfahren in Raumluft Mikrobiologische Untersuchungen von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen mittels kultureller Verfahren in Lebensmitteln, Futtermitteln, Umgebungsproben und Bedarfsgegenständen Mikrobiologische Untersuchungen von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen mittels kultureller Verfahren in Kosmetika ** Bestimmung von antibiotisch wirksamen Substanzen in Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen mittels Hemmstofftest * Bestimmung von Schwermetallrückständen und Elementen in Lebensmitteln, Futtermitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika in entsprechenden Aufschlüssen und Mirgaten *** Probenvorbereitung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) Untersuchung von Lebensmitteln und Futtermitteln *** Probenahme von Lebensmitteln Bestimmung von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln und Futtermitteln mittels Gravimetrie Bestimmung von chemisch-physikalischen Kennzahlen in Lebensmitteln und Futtermitteln mittels chemisch-physikalischen Untersuchungsmethoden Titrimetrische Untersuchungen Bestimmungen mittels Potentiometrie Refraktometrische Untersuchungen Wärmeleitfähigkeitsdetektion nach Verbrennung (Dumas-Methode) Dichtemessung Bestimmung der Wasseraktivität Bestimmung von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln mittels Photometrie * Bestimmung von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln, Futtermitteln mittels Titrimetrie * Bestimmung von Inhaltsstoffen und Kontaminanten in Lebensmitteln und Futtermitteln mittels Gaschromatographie mit Standarddetektoren (GC-ECD, -FID, -MS) ** Bestimmung von Inhaltsstoffen und Kontaminanten in Lebensmitteln und Futtermitteln mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Standarddetektoren (HPLC-UV/VIS, DAD, RI, Fluoreszenz) ** mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie (HPLC-MS/MS) ** Bestimmung von Inhaltsstoffen und Kontaminanten in Lebensmitteln ** mittels Ionenchromatographie mit Standarddetektoren (IC-LF, -UV/VIS,-PAD) mittels Flüssigkeitschromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) Bestimmung von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln mittels Dünnschichtchromatographie * Bestimmung von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln mittels enzymatischer Methoden (photometrisch, Enzym-Test-Kit) * Bestimmung von Aussehen, Geruch und Geschmack mittels sensorischer Prüfung *** Bestimmung von Inhaltsstoffen und Kontaminanten in Lebensmitteln und Futtermitteln mittels Mikroskopie * 138 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 6 von 149

7 15.13 Bestimmung von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln und Umgebungsproben mittels Immunoassay (ELISA) * Molekularbiologische Untersuchungen zum Nachweis spezifischer DNA-Sequenzen in Lebensmitteln, Futtermitteln, Umgebungsproben und Materialproben Molekularbiologische Untersuchungen mittels PCR und Realtime-PCR in Lebensmitteln, Futtermitteln und Umgebungsproben Molekularbiologische Untersuchungen mittels PCR in Materialproben Untersuchungen von Bedarfsgegenständen mit Lebensmittelkontakt und Körperkontakt, Spielzeug und Scherzartikel *** Probenvorbereitung zur physikalisch-chemischen sowie chemischen Untersuchung * Migrationsprüfung an Bedarfsgegenständen mittels Gravimetrie * Bestimmung von Inhaltsstoffen und Kontaminanten in Bedarfsgegenständen mittels Photometrie * Bestimmung von Inhaltsstoffen und Kontaminanten in Bedarfsgegenständen mittels Titration Bestimmung von Inhaltsstoffen und Kontaminanten in Bedarfsgegenständen mittels IR- Spektroskopie Bestimmung von Inhaltsstoffen und Kontaminanten in Bedarfsgegenständen mittels Gaschromatographie mit Standarddetektoren (GC-ECD, -FID, -MS) ** Untersuchung auf Geruch-, Geschmacks- und Farbübertragung von Bedarfsgegenständen mittels sensorischer Prüfungen * Untersuchungen von Kosmetika *** Physikalisch-chemische Bestimmung in Kosmetika Photometrische Bestimmung in Kosmetika Bestimmung von Inhaltsstoffen und Kontaminanten in Kosmetika mittels Gaschromatographie mit Standarddetektoren (GC-ECD, -FID, -MS) ** Untersuchungen von Federn und Daunen * Bestimmungen von Volumeneigenschaften mittels physikalischer Verfahren Bestimmung der Zusammensetzung mittels Gravimetrie Bestimmung von Kennzahlen mittels Titrimetrie Bestimmung der Trübung mittels Photometrie und visueller Prüfungen 146 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 7 von 149

8 1 Untersuchungen von Wasser, Abwasser, Grund- und Oberflächenwasser, Rohwasser, Trinkwasser, Mineral-, Quell- und Tafelwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser und wässrigen Eluaten *** 1.1 Probenahme und Probenvorbereitung DIN EN ISO (A 4) DIN A DIN A DIN A DIN ISO (A 14) DIN A DIN A DIN EN ISO (A 21) Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken Probenahme von Abwasser Probenahme aus stehenden Gewässern Probenahme aus Grundwasserleitern Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen Probenahme aus Fließgewässern Probenahme von Wasser aus Mineral- und Heilquellen Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM,, BE, BO, DR, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, DR, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, DR, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, BR, DR, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, DR, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, DR, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM, DIN A Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener Wasserproben, BE, BO, DR, HA, MÜ,, RM, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 8 von 149

9 DIN EN ISO (A 31) DIN EN ISO (A 32) DIN EN ISO (K 19) Wasserbeschaffenheit- Aufschluss für die Bestimmung ausgewählter Elemente in Wasser - Teil 1: Königswasser-Aufschluss Wasserbeschaffenheit- Aufschluss für die Bestimmung ausgewählter Elemente in Wasser - Teil 2: Salpetersäure-Aufschluss Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen, HA, MÜ,, RM,, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM, ISO Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 4: Richtlinie für die Probenahme aus natürlichen und künstlichen Seen, BE, BO, DR, HA, MÜ,, RM, ISO ISO DIN DIN DIN DIN LAGA PN 1/ Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 6: Anleitung zur Probenahme aus Fließgewässern Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 11: Hinweise zur Probenahme von Grundwasser Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 2: Entnahme und Analyse von Wasserund Bodenproben (Abweichung: hier für Probenahme von Wasser) Durchflussmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen - Allgemeine Angaben Durchflussmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen; Venturi-Kanäle Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Entnahme von Wasserproben (zurückgezogenes Dokument), BE, BO, DR, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, DR, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, DR, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, HA,, BE, BO, HA,, BE, BO, DR, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, DR, HA, MÜ,, RM, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 9 von 149

10 VDI 2047 Blatt DVGW W DVGW W DVGW W DVWK Regeln DVWK Regeln DVWK Merkblatt Rückkühlwerke - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanalgen (VDI-Kühlturmregeln) (hier: Probenahme von Wasser aus Rückkühlwerke) Entnahme von Wasserproben bei der Erschließung, Gewinnung und Überwachung von Grundwasser Grundsätze der Grundwasserprobennahme aus Grundwassermessstellen Bohrungen zur Erkundung, Gewinnung und Beobachtung von Grundwasser Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen Entnahme und Untersuchungsumfang von Grundwasserproben (zurückgezogenes Dokument) Bodenkundliche Untersuchungen im Felde zur Ermittlung von Kennwerten zur Standortcharakterisierung - Teil II: Ableitungen zum Wasser- und Lufthaushalt von Böden Tiefenorientierte Probenahme aus Grundwassermessstellen (zurückgezogenes Dokument), BE, BR, DR, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, DR, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, BO i, DR, HA, MÜ,, RM,, BE,, BE, BO, DR, HA, MÜ, RM,,, BO i,, BE, BO, DR, HA, MÜ,, RM, 1.2 Physikalisch-chemische Kenngrößen DEV B 1/ Prüfung auf Geruch und Geschmack (zurückgezogene Norm), BE, BO, BR, BO i, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM, DIN EN 1622 (B 3) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Geruchsschwellenwerts (TON) und des Geschmacksschwellenwerts (TFN) (Abweichung: nur quantitative Bestimmung des TON) (Abweichung: BE, BO, BO i, BR, DR, HH, MA,, RM nur Anhang C), BE, BO, BO i, BR, DR, HH, HA, MA, MÜ, RM,, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 10 von 149

11 DIN EN ISO 7887 (C 1) DIN EN ISO 7027 (C 2) DIN C DIN C DIN EN ISO (C 5) DIN C Wasserbeschaffenheit - Untersuchung und Bestimmung der Färbung (Abweichung: BE, BO, BO i, BR, DR, HH, MA, RM nur Verfahren A) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Trübung Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient Bestimmung der Temperatur Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des ph-werts Bestimmung der Redox-Spannung, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM,, BE, BO, BR, DR, HA, MÜ,, RM,, HA, MÜ,, BE, BO, BO i, BR, DR, HH, HA, MA, MÜ,, RM,, BE, BO, BR, DR, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, BR, DR, HA, MÜ,, RM, DIN EN (C 8) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit, BE, BO, BR, DR, HA, MÜ,, RM, DIN C Berechnung der Calcitsättigung eines Wassers, HA, MÜ,, RM, 1.3 Gasförmige Bestandteile DIN EN ISO (G 4-2) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor - Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin für Routinekontrollen, BE, BO, BR, DR, HA, MÜ,, RM, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 11 von 149

12 DIN EN ISO 5814 (G 22) DIN ISO (G 25) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs - Elektrochemisches Verfahren Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs - Optisches Sensorverfahren, BE, BO, BR, DR, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, BR, DR, HA, MÜ,, RM, 1.4 Anionen DIN EN ISO (D 3) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA), MÜ,, DIN D DIN D DIN EN (D 10) DIN EN ISO 6878 (D 11) DIN EN (D 12) Bestimmung von Fluorid Berechnung des gelösten Kohlendioxids, des Carbonat- und Hydrogencarbonations Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrit - Spektrometrisches Verfahren Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Phosphor - Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen - Photometrisches Verfahren mit Silberdiethyldithiocarbamat (zurückgezogene Norm), HA, MÜ,,, HA, MÜ,, RM,, HA, MÜ,,, HA, HA DIN EN ISO (D 20) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie - Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (Abweichung:, BO, HA, MÜ ohne Nitrit und Phosphat) (Abweichung: Nitrit, Orthophosphat) (Abweichung: : ohne Nitrit, Bromid und Phosphat), BO, HA, MÜ,, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 12 von 149

13 DIN D DIN EN ISO (D 22) DIN D DIN D DIN D DIN EN ISO (D 34) Photometrische Bestimmung von gelöster Kieselsäure Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie - Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (Abweichung: nur Sulfit) Photometrische Bestimmung von Chrom (VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid Photometrische Bestimmung des gelösten Sulfids Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren mittels Ionenchromatographie,, HA, HA, MÜ,,, HA,, HA, DIN EN ISO (D 40) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für gering belastetes Wasser, HA, MÜ,, Bestimmung von Anionen in Wasser, Abwasser, Grund- und Oberflächenwasser, Rohwasser, Trinkwasser, Mineral-, Quell- und Tafelwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser und wässrigen Eluaten mittels Ionenchromatographie (LC-LF/UV) * DIN EN ISO (D 20) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie - Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (Abweichung: RM zusätzlich Formiat und Acetat) RM DIN EN ISO (D 25) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten RM Anionen mittels Ionenchromatographie - Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in gering belastetem Wasser DIN EN ISO (D 34) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren mittels Ionenchromatographie RM Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 13 von 149

14 EPA Method Determination of hexavalent Chromium in drinking RM water by ion chromatography with post-column derivatization and UV-visible spectroscopic detection WES Bestimmung von Perchlorat mittels Ionenchromatographie in Wasser RM 1.5 Kationen DIN E DIN E DIN E DIN EN ISO (E 12) DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO (E 23) DIN EN ISO (E 29) Bestimmung von Eisen Bestimmung von Mangan Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsverfahren (AAS) mit und ohne Anreicherung (Abweichung: ohne Anreicherung) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Ammoniumstickstoff - Verfahren mittels Fließanalystik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen (Abweichung:, HA, RM, zusätzlich Bestimmung von Phosphor, Eisen) (Abweichung: HA, RM, zusätzlich Bestimmung von Quecksilber), HA, MÜ, HA, HA, MÜ,,, HA, MÜ,, HA, MÜ,, HA, RM, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 14 von 149

15 1.6 Bestimmung von Elementen in Wasser, Abwasser, Grund- und Oberflächenwasser, Rohwasser, Trinkwasser, Mineral-, Quell- und Tafelwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser und wässrigen Eluaten mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) DIN EN ISO (E 12) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber- Verfahren mittels Atomabsorptionsverfahren (AAS) mit und ohne Anreicherung (Abweichung: ohne Anreicherung) HA, mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) * DIN EN ISO (E 22) DIN ISO Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) (Abweichung: Analyse auf weitere Elemente) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (Abweichung: hier für wässrige Eluate, Analyse auf weitere Elemente) HA, HA, mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) * DIN EN ISO (E 29) WES Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen (Abweichung: Analyse auf weitere Elemente) Halbquantitative Elementbestimmung (Screening) mittels ICP-MS in Wasser- und Eluatproben, Extrakten von Boden- oder Schlammproben (Königswasser, Ammoniumnitrat) sowie in Extrakten von Lebensmittelproben HA HA 1.7 Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen in Wasser DIN H Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes, des Filtrattrockenrückstandes und des Glührückstandes, HA, MÜ,, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 15 von 149

16 DIN H DIN EN 1484 (H 3) DIN EN ISO 8467 (H 5) DIN H DIN H DIN H DIN H DIN EN (H 11) DIN EN ISO 9562 (H 14) DIN H DIN H DIN H Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe und des Glührückstandes Wasseranalytik - Anleitungen zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Permanganat-Index Härte eines Wassers (Abweichung: Bestimmung des Calcium- und Magnesium-Gehaltes mit der ICP-OES oder ICP-MS) Bestimmung der Säure- und Basekapazität Bestimmung der extrahierbaren, organisch gebundenen Halogene (EOX) (zurückgezogene Norm) Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe im Wasser und Abwasser Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Kjeldahl- Stickstoffs - Verfahren nach Aufschluss mit Selen (Abweichung : Aufschluss mit Titandioxid- Katalysator) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) Bestimmung des Phenol-Index Bestimmung gelöster adsorbierbarer organisch gebundener Halogene in stark salzhaltigen Wässern nach Festphasenanreicherung (SPE-AOX) (zurückgezogene Norm) Bestimmung der bismutaktiven Substanzen (Abweichung: Bestimmung von Bismut mittels ICP- OES), HA, MÜ,,, HA, MÜ,, RM, HA, MÜ,, HA, MÜ,, RM,, HA, MÜ,,, HA, MÜ,, RM, HA, MÜ,, RM,,, HA,, RM HA, HA,, RM HA Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 16 von 149

17 DIN EN 903 (H 24) V DEV H DIN H DIN EN 872 (H 33) DIN EN (H 34) DIN EN ISO (H 37) DIN H DIN ISO (H 45) DIN EN (H 51) DIN EN (H 52) DIN EN ISO (H 53) DIN H Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von anionischen oberflächenaktiven Stoffen durch Messung des Mehtylenblau-Index (MBAS) Bestimmung der ausblasbaren, organisch gebundenen Halogene (POX) Bestimmung von gebundenem Stickstoff - Verfahren nach Reduktion mit Devardascher Legierung und katalytischem Aufschluss (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung suspendierter Stoffe - Verfahren durch Abtrennung mittels Glasfaserfilter Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Stickstoff - Bestimmung von gebundenem Stickstoff (TNb) nach Oxidation zu Stickstoffoxiden Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Phenolindex mit der Fließanalytik (FIA und CFA) Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (ST-CSB) - Küvettentest Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) - Teil 1: Verdünnungs- und Impfverfahren mit Zugabe von Allylthioharnstoff Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) - Teil 2: Verfahren für unverdünnte Proben Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index - Teil 2: Verfahren nach Lösemittelextraktion und Gaschromatographie Gravimetrische Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen nach Lösemittelextraktion (zurückgezogene Norm), HA, HA,, HA, MÜ,, HA,, MÜ,,, HA,, MÜ,, MÜ,, MÜ,, HA, MÜ,, RM,, HA, MÜ, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 17 von 149

18 DIN P ISO DIN Bestimmung von Hydrazin Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 2: Entnahme und Analyse von Wasserund Bodenproben (Abweichung: hier für Anlayse von Wasserproben) HA,, RM, HA, MÜ,, 1.8 Schnelltestverfahren mit Fertigreagenzien Machery & Nagel Visocolor Bestimmung von kationischen Tensiden (CTAB) HA 1.9 Bestimmung von organischen Parametern in Wasser, Abwasser, Grund- und Oberflächenwasser, Rohwasser, Trinkwasser, Mineral-, Quell- und Tafelwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser und wässrigen Eluaten mittels Gaschromatographie mit Standarddetektoren (GC-ECD, -FID, -FPD, -MS) Flexibler Geltungsbereich: *, BO *, HA *, MÜ *, *, RM * DIN EN ISO 6468 (F 1) DIN F DIN F Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Organochlorinsektizide, Polychlorbiphenyle und Chlorbenzole - Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (Abweichung : MS-Detektion, ohne Chlorbenzole) Gaschromatographische Bestimmung von schwerflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen (zurückgezogene Norm) (Abweichung: MS-Detektion) Gaschromatographische Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB),, HA, MÜ,, HA, MÜ,, RM, DIN EN ISO (F 4) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Verfahren (Abweichung: zusätzlich Mono- und Dichlorbenzole), HA, MÜ,, RM Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 18 von 149

19 DIN EN ISO (F 6) DIN F DIN EN (F 15) DIN F DIN EN ISO (F 23) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen - Gaschromatographisches Verfahren (Abweichung : MS-Detektion) Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gaschromatographie (zurückgezogene Norm) (Abweichung: zusätzlich Bestimmung von Naphthalenen) (Abweichung: MÜ zusätzlich Bestimmung von Naphthalenen, n-alkanen, Testbenzinen) (Abweichung: zusätzlich Bestimmung von Naphtalenen, C5- bis C12 Alkanen) Wasserbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser Bestimmung ausgewählter nitroaromatischer Verbindungen mittels Gaschromatographie (Abweichung: zusätzlich Chlornitroaromate) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Nitrophenole - Verfahren mittels Festphasenanreicherung und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (Abweichung: Flüssig-Flüssig-Extraktion), HA, MÜ,, RM, MÜ MÜ MÜ DIN EN (F 24) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Parathion, Parathionmethyl und einigen anderen Organophosphor-Verbindungen in Wasser mittels Dichlormethan - Extraktion und gaschromatographischer Analyse (Abweichung: Extraktion mittels SPE) DIN F DIN EN ISO (F 28) Bestimmung ausgewählter Phenole in Grund- und Bodensickerwasser, wässrigen Eluaten und Perkolaten Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sediment und Klärschlamm - Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie MÜ BO Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 19 von 149

20 DIN EN ISO (F 32) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Alkylphenolen - Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, deren Ethoxylaten und Bisphenol A für nichtfiltrierte Proben unter Verwendung der Festphasenextraktion und Derivatisierung (Abweichung: für Proben mit BG 0,1 µ/l Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung) BO DIN F DIN ISO (F 40) DIN P DIN EN (P 9) DIN EN WES WES WES Bestimmung ausgewählter polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 16 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion Bestimmung von Vinylchlorid (Chlorethen) mittels gaschromatographischer Dampfraumanalyse (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Epichlorhydrin Isolierflüssigkeiten - Verunreinigungen durch polychlorierte Biphenyle (PCBs) - Verfahren zur Bestimmung mittels Kapillar-Gaschromatographie GC-MS-Übersichtsanalyse in Wasser, Boden und Bodenluft (Extraktions- und Headspace-Verfahren) Bestimmung von Chlorparaffinen C10-C13 (PCA C10-C13) in Wasser mittels GC/MS Bestimmung von Alkyl-, Chlor und Nitrophenolen in Wasser mittels GC-MS nach Derivatisierung, HA, MÜ,, RM,, RM BO MÜ mittels Gaschromatographie mittels Tandem-Massenspektrometrie (GC-MS/MS) DIN EN ISO (F 6) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen - Gaschromatographisches Verfahren Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 20 von 149

21 DIN EN ISO (F 13) WES Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Organozinnverbindungen - Verfahren mittels Gaschromatographie Bestimmung von Steroidhormonen in Wasser mittels GC-MS/MS RM 1.10 Bestimmung von organischen Parametern in Wasser, Abwasser, Grund- und Oberflächenwasser, Rohwasser, Trinkwasser, Mineral-, Quell- und Tafelwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser und wässrigen Eluaten mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie mit Standarddetektoren (HPLC-DAD, -FLD) Flexibler Geltungsbereich: *, MÜ * DIN F DIN EN ISO (F 12) Bestimmung von 6 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel - Verfahren mit der Hochauflösungs-Flüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (Abweichung: Ansäuern der Probe mit Trifluoressigsäure vor der Anreicherung), HA, MÜ,, RM, HA, MÜ DIN EN ISO (F 18) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion, HA, MÜ,, RM DIN EN ISO (F 21) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion DIN F Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure (AMPA) in Wasser durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC), Nachsäulenderivatisierung und Fluoreszenzdetektion (Abweichung: Vorsäulenderivatisierung) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 21 von 149 MÜ

22 DIN ISO EPA Innenraumluftverunreinigungen - Teil 3: Messen von Formaldehyd und anderer Carbonylverbindungen in der Innenraumluft und in Prüfkammern - Probenahme mit einer Pumpe (Abweichung: Messen von Wasserproben mit und ohne Anreicherung über SPE-Säulen) Polynuclear Aromatic Hydrocarbons - Method 8310 HA mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie (HPLC-MS, HPLC-MS/MS, HPLC-HRMS) ** DIN F Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäuren und weiterer acider Pflanzenschutzmittelwirkstoffe - Verfahren mittels Hochleistung-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) DIN F Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und anderer organischer Stoffe in Wasser - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS bzw. -HRMS) nach Direktinjektion DIN F DIN F DIN P Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) nach Fest- Flüssig-Extraktion Bestimmung ausgewählter Arzneimittelwirkstoffe und weiterer organischer Stoffe in Wasser und Abwasser - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS oder -HRMS) nach Direktinjektion Bestimmung von Acrylamid - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 22 von 149

23 DIN S ISO WES WES WES Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Schlamm, Kompost und Boden - Verfahren mittels Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Perfluoroctansulfonat (PFOS) und Perfluoroctanat (PFOA) - Verfahren in unfiltrierten Wasserproben mittels Festphasenextraktion und Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie Röntgenkontrastmittel in Wasser/ Eluat mittels HPLC-MS/MS Pestizid-Metaboliten (UBA-Liste) mittels HPLC- MS/MS Arzneimittelrückstände in Wasser mittels HPLC- MS/MS 2 Untersuchungen von Böden, Schlämmen, Klärschlämmen, Sedimenten, Abfällen, Stoffen zur Verwertung, Altholz, Holz, organischen Düngemitteln, Bodenverbesserungsmitteln, Oberboden- und Kultursubstraten, Kompost und Bioabfällen, Gärrückständen, metallischen Werkstoffen, Stäuben *** 2.1 Probenahme DIN EN ISO (S 1) DIN S ISO Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen Probenahme von Sedimenten Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 8: Anleitung zur Beprobung von Halden, BE, BO, DR, HA, MÜ,, RM,, BE, BO, BOi, DR, HA, MA, MÜ,, RM,, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 23 von 149

24 DIN ISO DIN ISO DIN ISO DIN ISO DIN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Aufstellung von Probenahmeprogrammen Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 2: Anleitung für Probenahmeverfahren Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Sicherheit Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 4: Anleitung für das Vorgehen bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung für die Vorgehenseise bei der Untersuchung von Bodenkontaminationen auf urbanen und industriellen Standorten Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden - Teil 1: Benennung und Beschreibung Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden - Teil 2: Grundlagen für Bodenklassifizierungen Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels - Teil 1: Benennung und Beschreibung, BE, BO i, BR, DR, HA, MA, MÜ,, RM,, BE, BO i, BR, DR, HA, MA,, RM,, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM,, BE, BO i, DR, HA, MA,, RM,, BE, BO i, DR, HA, MA,,, BE, BO i, HA, MA,,, BE, BO i, HA, MA,,, BE, BO i, HA, MA,, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 24 von 149

25 DIN EN ISO Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether - Statisches Dampfraum- Verfahren (zurückgezogene Norm) (Abweichung: nur Überschichten des Bodens mit Lösungsmittel im Gelände), BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM, DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN DIN EN DIN DIN DIN Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Probenentnahmeverfahren und Grundwassermessungen - Teil 1: Technische Grundlagen für die Ausführung Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 2: Rammsondierungen Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Probenahmeverfahren Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Probenahme Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 2: Entnahme und Analyse von Wasserund Bodenproben (Abweichung: hier für Probenahme von Boden) Erdbohrgeräte für den Landeskulturbau; Rillenbohrer, Rohrbohrer, BE, BO i, HA, MA, MÜ,, RM, BO i, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM,, BE, BO, BO i, BR, HA, HH, MA,, RM,, BE, BO i, BR, HA, HH, MA,, BE, BO, BO i, HA, MA,, RM,, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 25 von 149

26 DIN DIN DIN DIN Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 2: Bestimmung der Bodenart Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 10: Beschreibung und Beurteilung des Bodengefüges Untersuchung von Feststoffen - Probenahme von festen und stichfesten Materialien - Teil 1: Anleitung für die segmentorientierte Entnahme von Proben aus Haufwerken Untersuchung von Feststoffen - Probenvorbehandlung, -vorbereitung und aufarbeitung für chemische, biologische und physikalische Untersuchungen, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM,, BE, BO, BO i, BR, HA, HH, MA,, RM,, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM,, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM, DIN Prüfverfahren für Gesteinskörnungen - Probenahme, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM, DIN AbfKlärV Anhang 1, Abschn AbfKlärV Anhang 1, Abschn Prüfung von Holzschutzmitteln - Nachweis von Holzschutzmitteln im Holz - Probenahme aus verbautem Holz Probenahme von Klärschlamm Probenahme und -vorbereitung von Boden, BE, BO i, BR, HA, HH, KO, MA, MÜ,, BE, BO, DR, HA,, RM,, BE, BO, HA,, RM, AltholzV Anhang IV Nr Probenahme von Holzhackschnitzeln und Holzspänen, BE, BO, HA,, RM, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 26 von 149

27 AltölV Anlage 2, Punkt BioAbfV Anhang 3, Nr DepV Anhang 4, Nr DepV Anhang 4, Nr HLUG-Handbuch Altlasten Band 7, Teil LAGA PN Probenahme von Altöl Probenahme von behandelten und unbehandelten Bioabfällen Probenahme Probenvorbereitung Probenahme nach dem Bodenaufschluss bei der Untersuchung von altlastverdächtigen Flächen und Altlasten auf leichtflüchtige Schadstoffe gemäß Bestimmung von BTEX/LHKW in Feststoffen aus dem Altlastenbereich Überschichtung im Feld Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung/Beseitigung von Abfällen; Grundregeln für die Entnahme von Proben aus festen und stichfesten Abfällen sowie abgelagerten Materialien, BE, BO, HA,,, BE, BO, HA,, RM,, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM,, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM,, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM,, BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM, LAGA PN 2/78 K Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen und chemischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Beseitigung von Abfällen; Grundregeln für die Entnahme von Proben aus Abfällen und abgelagerten Stoffen (zurückgezogenes Dokument), BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM, LAGA PN 2/ Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen und chemischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Beseitigung von Abfällen; Entnahme und Vorbereitung von Proben aus festen schlammigen und flüssigen Abfällen (zurückgezogenes Dokument), BE, BO, BO i, BR, DR, HA, HH, MA, MÜ,, RM, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 27 von 149

28 Methodenhandbuch Kompost Kapitel I.A Methodenbuch zur Analyse organischer Düngemittel, Bodenverbesserungsmittel und Substrate, Gütegemeinschaft Kompost e. V., Köln Probenahme, BE, BO, HA, MÜ,, VDI 4320 Blatt VDLUFA Methodenbuch, Band I DVWK Regeln Messung atmosphärischer Depositionen - Bestimmung des Staubniederschlags nach der Bergerhoff-Methode Entnahme von gestörten Bodenproben für bestimmte Zwecke; Entnahme aus der Krume von Acker- und Gartenböden für die Untersuchung auf pflanzenverfügbare Nährstoffe Bodenkundliche Untersuchungen im Felde zur Ermittlung von Kennwerten zur Standortcharakterisierung - Teil 1: Ansprache von Böden BO, BE, BO, BO i, BR, HA, MA,, RM,, BO i, MA, NLfB/BGR ITVA Arbeitsgruppe Bodenkunde der Geologischen Landesämter und der BGR 2005 Symbolschlüssel Geologie, Hannover, BE, BO i, HA, MA, Ingenieurtechnischer Verband Altlasten: Arbeitshilfe F2-1, Aufschlussverfahren zur Feststoffprobengewinnung für die Untersuchung von Verdachtsflächen und Altlasten, BE, BO i, HA, MA, Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Aufl., BE, BO i, BR, HA, MA, MÜ,, RM, ad-hoc-arbeitsgruppe Boden des Bund-Länder- Ausschusses Bodenforschung 1996 Anleitung zur Entnahme von Bodenproben Geol. Jahrbuch, Reihe G, Band G 1, Hannover, BE, BO i, HA, MA, 2.2 Probenvorbehandlung und Probenvorbereitung DIN S Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser (zurückgezogene Norm), HA, MÜ,, RM, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 28 von 149

29 DIN S Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser (zurückgezogene Norm) (Abweichung: Elutionsverfahren 2 (modifiziertes S4- Verfahren) unter Berücksichtigung der Verfahrenshinweise der BBodSchV, Anhang 1, 3.1.2), HA, MÜ, DIN EN (S 7a) Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Extraktionsverfahren mit Königswasser (Abweichung: zusätzlich Aufschluss mit DigiPREP), HA, MÜ,, RM, DIN S DIN S DIN ISO DIN ISO DIN EN DIN EN Bestimmung von Phosphor in Schlämmen und Sedimenten Bestimmung des Gefriertrockenrückstandes und Herstellung der Gefriertrockenmasse eines Schlammes Bodenbeschaffenheit - Extraktion in Königswasser löslicher Spurenelemente (zurückgezogene Norm) (Abweichung: zusätzlich Aufschluss mit DigiPREP) Bodenbeschaffenheit - Probenvorbehandlung für die Bestimmung von organischen Verunreinigungen in Böden (zurückgezogene Norm) Schutzhandschuhe - Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung - Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 1: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 2 l/kg und einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung),, HA, MÜ,, RM, HA, MÜ,, RM,, HA, MÜ, DIN EN Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung - Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 2: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 10 l/kg und einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung), HA, MÜ,, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 29 von 149

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.02.2017 bis 27.09.2020 Ausstellungsdatum: 16.02.2017 Urkundeninhaber: Chemisches Labor Becker Kellhofstraße 6, 78187

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17761-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.10.2017 bis 17.10.2022 Ausstellungsdatum: 18.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18349-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.10.2013 bis 14.10.2018 Ausstellungsdatum: 15.10.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2014 bis 11.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.12.2014 Urkundeninhaber: L.U.A. GmbH & Co. KG Karl-Liebknecht-Straße

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14162-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.09.2016 bis 11.09.2021 Ausstellungsdatum: 12.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14162-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2018 bis 11.09.2021 Ausstellungsdatum: 19.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19085-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.03.2016 bis 01.10.2019 Ausstellungsdatum: 24.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.06.2017 bis 22.06.2022 Ausstellungsdatum: 23.06.2017 Urkundeninhaber: Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbh & Co.KG

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14540-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.07.2016 bis 18.07.2021 Ausstellungsdatum: 19.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik ANHANG 2: Die im Text und in den Tabellen aufgelisteten Normen, Richtlinien usw. gelten jeweils in der aktuellen Fassung. Die DIN-, EN- und ISO-Normen und Normentwürfe sind vom Beuth-Verlag GmbH, Berlin

Mehr

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0070-I/12/2016 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0070-I/12/2016 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T 1 2 3 4 5 6 DIN 19747 DIN 38404-3 DIN 38404-4 DIN 38406-5 DIN 38407-8 DIN 38409-1 2009-07 Untersuchung von Feststoffen - Probenvorbehandlung, -vorbereitung und -aufarbeitung für chemische, biologische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14557-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.09.2018 bis 17.05.2022 Ausstellungsdatum: 06.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 eutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde -PL-14200-02-00 nach IN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 04.09.2012 bis 03.09.2017 Urkundeninhaber: Landesamt für Natur, Umwelt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.07.2017 bis 19.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2017 Urkundeninhaber: Tesium GmbH Mühlenfeldstraße 1, 37603 Holzminden

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18317-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 31.01.2018 bis 30.01.2023 Ausstellungsdatum: 31.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38402-19 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19140-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: bioplan Institut für angewandte Biologie und Landschaftsplanung GmbH

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.05.2018 bis 06.12.2021 Ausstellungsdatum: 02.05.2018 Urkundeninhaber: CLU GmbH Chemisches Labor für Umweltanalytik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18800-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.10.2017 bis 18.10.2022 Ausstellungsdatum: 19.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19477-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.12.2017 bis 25.08.2019 Ausstellungsdatum: 22.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14110-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.11.2015 bis 05.11.2020 Ausstellungsdatum: 06.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.11.2016 bis 27.05.2020 Ausstellungsdatum: 07.11.2016 Urkundeninhaber: Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Landkreis Gifhorn, Fachbereich Umwelt Wasseruntersuchungslabor Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn Prüfungen in den Bereichen:

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP Nr, Ausgabe Titel der Norm bzw. SOP Bemerkungen PvO 2)

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP Nr, Ausgabe Titel der Norm bzw. SOP Bemerkungen PvO 2) Nr, 2) 1 BGBl. II Nr. 292/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Qualitätsanforderungen an Komposte aus Abfällen (Kompostverordnung)

Mehr

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0815-I/12/2016 Technisches Büro für technische Chemie der PORR Umwelttechnik GmbH / Umweltlabor_17025T

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0815-I/12/2016 Technisches Büro für technische Chemie der PORR Umwelttechnik GmbH / Umweltlabor_17025T 1 2 3 4 5 6 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38407-3 DIN 38407-37 2009-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14447-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2016 bis 11.12.2021 Ausstellungsdatum: 12.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14099-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2015 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 21.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.08.2018 bis 05.08.2023 Ausstellungsdatum: 06.08.2018 Urkundeninhaber: Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19357-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2014 bis 28.01.2019 Ausstellungsdatum: 29.01.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17352-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.03.2018 bis 18.07.2021 Ausstellungsdatum: 09.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312) Chemische Analytik / (Ident.: 031 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AA E03 AA G01 AA_L10 AA_L16 D04 D05 D11 D17 D18 D19 DIN 38405-13 DIN 38405-21 2008-02 Quantitative Bestimmung von Chlorid in wässrigen Lösungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.05.2018 bis 08.05.2023 Ausstellungsdatum: 09.05.2018 Urkundeninhaber: Eurofins Hygiene Institut Berg GmbH Zieglerstraße

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.11.2017 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 20.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14315-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.08.2017 bis 23.08.2022 Ausstellungsdatum: 24.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134) 1 2 BGBl. II 292/2001 BGBl. II 304/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Landund Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Qualitätsanforderungen an Komposte aus Abfällen (Kompostverordnung)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18463-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18463-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18463-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.06.2016 bis 21.05.2018 Ausstellungsdatum: 06.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14593-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 31.05.2018 bis 30.05.2023 Ausstellungsdatum: 31.05.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfstelle. Stolzenthalergasse 21, 1080 Wien. Stolzenthalergasse 21, 1080 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2013 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Prüfstelle. Stolzenthalergasse 21, 1080 Wien. Stolzenthalergasse 21, 1080 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2013 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013 Prüfstelle Rechtsperson Stolzenthalergasse 21, 1080 Wien Internet www.imu.at Ident 0347 Standort I.M.U. Wien Stolzenthalergasse 21, 1080 Wien Datum der Erstakkreditierung 2013-06-04 Level 3 Akkreditierungsnorm

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20836-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.03.2017 bis 18.08.2019 Ausstellungsdatum: 10.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13304-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.11.2016 bis 26.11.2019 Ausstellungsdatum: 03.11.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.07.2018 bis 10.07.2023 Ausstellungsdatum: 11.07.2018 Urkundeninhaber: Erlanger Stadtwerke Aktiengesellschaft Laboratorium

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-08-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 30.03.2017 bis 29.03.2022 Ausstellungsdatum: 30.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Beilage zum Bescheid GZ.: BMDW /0418-I/12/2018 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T

Beilage zum Bescheid GZ.: BMDW /0418-I/12/2018 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T Prüfstelle Rechtsperson Michael-Pacher-Straße 36, 5010 Salzburg Ident 0164 Standort Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe Datum der Erstakkreditierung 2000-08-15

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18147-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.03.2017 bis 28.02.2022 Ausstellungsdatum: 01.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14022-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.11.2017 bis 19.11.2022 Ausstellungsdatum: 20.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20452-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: MVV Netze GmbH Gas- und Wasserlabor Otto-Hahn-Straße 1, 68169 Mannheim

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.09.2018 bis 17.09.2023 Ausstellungsdatum: 18.09.2018 Urkundeninhaber: Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH Zentrallabor

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17352-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.07.2016 bis 18.07.2021 Ausstellungsdatum: 10.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14096-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.11.2014 bis 23.11.2019 Ausstellungsdatum: 24.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfstelle. Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck. Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck

Prüfstelle. Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck. Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck Prüfstelle Rechtsperson K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck Internet www.k-u.at Ident 0323 Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse

Mehr

Prüfstelle. Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien. Standort Institut für Hydroanalytik Wieningerstraße 8, 4020 Linz EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien. Standort Institut für Hydroanalytik Wieningerstraße 8, 4020 Linz EN ISO/IEC 17025:2005 Prüfstelle Rechtsperson Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien Internet www.ages.at Ident 0240 Standort Institut für Hydroanalytik Wieningerstraße 8, 4020 Linz Datum der Erstakkreditierung 2006-07-05 Level 3

Mehr

Zurückziehung von Normen Zuletzt aktualisiert

Zurückziehung von Normen Zuletzt aktualisiert Zurückziehung von Normen Zuletzt aktualisiert 15-03-05 2014 führte DIN für alle nationalen Normen, die älter als 15 Jahre sind, eine breit angelegte Erhebung zur technischen Aktualität, Konsistenz und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18961-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Zweckverband Landeswasserversorgung Betriebs- und Forschungslaboratorium

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.12.2018 bis 07.04.2020 Ausstellungsdatum: 17.12.2018 Urkundeninhaber: Analytik-Labor Dr. Kludas Kreuzbergstraße 146,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.06.2014 bis 13.09.2016 Ausstellungsdatum: 25.06.2014 Urkundeninhaber: WESSLING GmbH an den Standorten Oststraße 6-7,

Mehr

Prüfstelle. Land Burgenland Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. Biologische Station Neusiedler See. Seevorgelände 1, 7142 Illmitz EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Land Burgenland Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. Biologische Station Neusiedler See. Seevorgelände 1, 7142 Illmitz EN ISO/IEC 17025:2005 Prüfstelle Rechtsperson Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Ident 0283 Standort Biologische Station Neusiedler See Datum der Erstakkreditierung 2008-07-08 Seevorgelände 1, 7142 Illmitz Level 3 Akkreditierungsnorm

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14621-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2016 bis 11.12.2021 Ausstellungsdatum: 12.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17315-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.12.2013 bis 24.04.2017 Ausstellungsdatum: 05.12.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14468-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.07.2016 bis 25.07.2021 Ausstellungsdatum: 26.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17316-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.02.2017 bis 22.02.2022 Ausstellungsdatum: 23.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17548-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.01.2017 bis 02.01.2022 Ausstellungsdatum: 03.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfstelle. Magistratsabteilung 39, Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien Rinnböckstraße 15, 1110 Wien

Prüfstelle. Magistratsabteilung 39, Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien Rinnböckstraße 15, 1110 Wien Prüfstelle Rechtsperson Rinnböckstraße 15, 1110 Wien Ident 0069 Standort IFUM - Labors für Umweltmedizin Feldgasse 9, 1080 Wien Datum der Erstakkreditierung 2012-05-15 Level 3 Akkreditierungsnorm gemäß

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17267-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.06.2017 bis 11.06.2022 Ausstellungsdatum: 12.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19560-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 30.05.2017 bis 05.05.2020 Ausstellungsdatum: 30.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.06.2018 bis 18.02.2020 Ausstellungsdatum: 01.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17612-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.01.2015 bis 11.12.2018 Ausstellungsdatum: 26.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19049-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.04.2014 bis 28.04.2019 Ausstellungsdatum: 29.04.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14513-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.08.2016 bis 20.09.2020 Ausstellungsdatum: 17.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14212-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.09.2017 bis 13.09.2022 Ausstellungsdatum: 14.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 20209 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.06.2016 bis 16.06.2021 Ausstellungsdatum: 17.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte - Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund

Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte - Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Water & Waste Gesellschaft für Umweltschutz und chemische Laboratorien GmbH / (Ident.: 029 1 2 3 4 5 6 DIN 18132 DIN 38407-3 DIN 38407-39 DIN 38407-9 DIN 38409-1 DIN 38409-6 2012-04 Baugrund, Versuche

Mehr

Prüfstelle. ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. Eduard-Bodem-Gasse 4, 6020 Innsbruck. ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. Eduard-Bodem-Gasse 4, 6020 Innsbruck

Prüfstelle. ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. Eduard-Bodem-Gasse 4, 6020 Innsbruck. ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. Eduard-Bodem-Gasse 4, 6020 Innsbruck Prüfstelle Rechtsperson ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. Eduard-Bodem-Gasse 4, 6020 Innsbruck Ident 0233 Standort ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. Datum der Erstakkreditierung 2008-03-27 Eduard-Bodem-Gasse

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14051-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2017 bis 27.07.2022 Ausstellungsdatum: 28.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAC-PL-0066-98 (31.08.2009) Die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 ist gültig bis: 18.02.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-08-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.11.2017 bis 19.02.2020 Ausstellungsdatum: 06.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14618-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 04.01.2017 bis 03.01.2022 Ausstellungsdatum: 04.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 eutsche Akkreditierungsstelle Gmb nach IN EN ISO/IEC 17025:2018 Gültigkeitsdauer: 04.03.2019 bis 20.09.2022 Ausstellungsdatum: 04.03.2019 Urkundeninhaber: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14078-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.08.2017 bis 14.08.2022 Ausstellungsdatum: 15.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18200-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.08.2017 bis 10.08.2022 Ausstellungsdatum: 11.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14162-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.03.2012 bis 13.09.2016 Urkundeninhaber: WESSLING GmbH an den Standorten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20226-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.04.2018 bis 02.09.2019 Ausstellungsdatum: 23.04.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19606-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.08.2014 bis 04.08.2019 Ausstellungsdatum: 05.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14078-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.08.2017 bis 14.08.2022 Ausstellungsdatum: 30.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14078-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.03.2018 bis 14.08.2022 Ausstellungsdatum: 21.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfstelle Seibersdorf Internet Seibersdorf EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2013 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Prüfstelle Seibersdorf Internet Seibersdorf EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2013 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013 Prüfstelle Rechtsperson 2444 Seibersdorf Internet www.seibersdorf-laboratories.at Ident 0312 Standort Chemische Analytik 2444 Seibersdorf Datum der Erstakkreditierung 2009-10-01 Level 3 Akkreditierungsnorm

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13147-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2016 bis 15.01.2018 Ausstellungsdatum. 07.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfstelle Seibersdorf Internet Seibersdorf EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2013 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Prüfstelle Seibersdorf Internet Seibersdorf EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2013 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013 Prüfstelle Rechtsperson 2444 Seibersdorf Internet www.seibersdorf-laboratories.at Ident 0312 Standort Chemische Analytik 2444 Seibersdorf Datum der Erstakkreditierung 2009-10-01 Level 3 Akkreditierungsnorm

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche kkreditierungsstelle Gmb nlage zur kkreditierungsurkunde D-PL-14490-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.03.2017 bis 14.03.2022 usstellungsdatum: 15.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14294-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.07.2017 bis 23.07.2022 Ausstellungsdatum: 27.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14078-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.03.2015 bis 16.08.2017 Ausstellungsdatum: 10.03.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.11.2014 bis 27.11.2019 Ausstellungsdatum: 28.11.2014 Urkundeninhaber: INDIKATOR GmbH Kaiserstraße 86 a, 42329 Wuppertal

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17759-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.03.2015 bis 10.09.2018 Ausstellungsdatum: 19.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14521-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.03.2011 bis 28.03.2012 Urkundeninhaber: WESSLING Consult GmbH

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: IWW Nord GmbH Wasserlabor Wellestraße 19/20, 49356 Diepholz Prüfungen in den Bereichen: physikalische, physikalisch-chemische,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.01.2019 bis 06.12.2020 Ausstellungsdatum: 09.01.2019 Urkundeninhaber: Institut für Wasser- und Abwasseranalytik GmbH

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.03.2019 bis 14.08.2022 Ausstellungsdatum: 28.03.2019 Urkundeninhaber: eurofins Umwelt est GmbH mit den Standorten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14079-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2017 bis 06.08.2022 Ausstellungsdatum: 07.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr