Oberflächennahe Geothermie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberflächennahe Geothermie"

Transkript

1 Oberflächennahe Geothermie Verfügbarkeit, Potenziale und Wärmequellen Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm

2 Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter der Fa. geoenergie Konzept GmbH Fachplanungsbüro für Erdwärme, gegründet 2007 seitdem planerische Begleitung von ca Projekten Kunden: Projektentwickler, Kommunen, Bohrfirmen, Bauherren Vereine und Organisationen Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. (Ressort Geothermie) Geothermische Vereinigung Bundesverband Geothermie e.v. (Vorstand SONG) Verband Beratender Ingenieure (VBI) Förderer Agentur für Erneuerbare Energien HWK Dresden / SAENA

3 Unternehmen o Fachplaner für Erdwärme seit 2007 o o o o o o Dimensionierung Sondenfelder Simulation des Untergrundverhaltens Geothermische Testarbeiten Genehmigungsanträge Bauüberwachung Monitoring laufender Anlagen

4 Arten der Geothermie HWK Dresden / SAENA

5 Übersicht Geothermie Tiefe GT Mitteltiefe GT Oberflächennahe GT Petrothermie Hydrothermie offen geschlossen Teufenbereich m m m 10-50m m Strom x x Wärme direkt x x x Heizung x x x x Kühlung x x Speicherung (x) x haupsächliche Nutzung Hot Dry Rock Dublette Brunnen Erdwärmesonden Thermalbäder Grubenwasser Kollektoren, Körbe Sondernutzungen Abwasser Direktverdampfer Prominente Soultz-sous-Forêts Unterhaching Neubrandenburg Reichstag Berlin BK Duisburg bei uns Schneeberg Bad Muskau Warmbad Schloss Freudenstein Talstraße 5,7,9 Verbreitung 1x erste Anlagen selten Anlagen Anlagen Festgestein und mächtige ausreichend Thermalwasser- Lokale Aspekte Kluftzonen Grundwassserle Grundwasser keine Anomalie erforderlich iter notwendig benötigt Verfügbarkeit, Vorteile Grundlastfähiger Strom einfach zu erschließen Speicherfähigkeit Nachteile Kosten, Fracking Wirtschaftlichkeit Wartungskosten Genehmigungspraxis

6 Wofür Energie im Haushalt verbraucht? Quelle: BMWi, Stand 2011

7 Der Wärmemarkt

8 Absatzzahlen Wärmepumpen

9 Anteile Luft & Erde

10 Vergleich Bundesländer 10

11 Übersicht Wärmequellensysteme

12 Erdwärmesonden Doppel-U, 32 oder 40 mm Material: PE bis 200 m tief Fluid (Wasser-Glykol-Gemisch) thermisch verbesserte Verfüllung gute Verfügbarkeit geringer Flächenbedarf

13 Brunnensysteme Über einen Förderbrunnen wird Grundwasser entnommen und der Wärmepumpe zugeführt, welche dem Wasser die Wärme entzieht. Das um ca. 5 C abgekühlte Wasser wird anschließend in einen Schluckbrunnen zurückgeführt. Zwischen beiden Brunnen sollte ein Abstand von etwa 10 bis 15 Metern eingehalten werden. o Geringe Verfügbarkeit HWK Dresden / SAENA

14 Flächenkollektoren Horizontale Verlegung ca. 20 cm unterhalb der Forstgrenze verlegt (ca. 1,0 bis 1,4 m Tiefe) Wie groß ein Erdwärmekollektor sein muss, hängt u.a. von den Speichereigenschaften und der Durchlässigkeit des Erdreichs ab. Gute Verfügbarkeit Hoher Flächenbedarf

15 Temperaturverteilung über die Tiefe 0 10 m saisonal beeinflusst m neutrale Zone ab 50 m geothermische Tiefenstufe

16 Effizienz der Wärmepumpe 1 kwh 3 kwh 4 kwh

17 Bilanzgrenzen für die Arbeitszahlen

18 Fördermittel

19 Heizen und Kühlen Heizen mit WP im Winter Abkühlen des Untergrundes freie Kühlung im Sommer Eintrag bzw. Regeneration Amortisationszeit sinkt hocheffizientes System Kühlung als Extra dazu Untergrundspeicher muss nicht extra gebaut werden

20 7 Schritte zur Erdwärme 1 Energiebedarf ermitteln 2 Untergrund bewerten 3 Machbarkeit betrachten möglicher Abbruch, da nicht machbar 4 Anlage planen 5 Testarbeiten möglicher Abbruch, da ungünstige Untergrundbedingungen 6 Anlage errichten 7 Anlage überwachen HWK Dresden / SAENA

21 Planungsschritte nach HOAI

22 Energiebedarfskurven

23 Anlagenplanung Simulation der Untergrundtemperaturen Planung des Sondenfeldes

24 VDI 4640, Blatt 2, Tabelle 2 Untergrund spez. Entzugsleistung für 1800 h für 2400 h Allgemeine Richtwerte: Schlechter Untergrund (l <1,5 W/m/K) 25W/m 20 W/m Normales Festgestein und wassergesättigtes Sediment (l =1,5-3,0 W/m/K) 65 W/m 50 W/m Festgestein mit l > 3,0 W/m/K 84 W/m 70 W/m Einzelne Gesteine: NIRGENDWO steht hier 50 W/m! Kies, Sand trocken <25 W/m <20 W/m Kies, Sand wasserführend W/m W/m Ton, Lehm feucht W/m W/m Kalkstein (massiv) W/m W/m Sandstein W/m W/m Saure Magmatite (z.b. Granit) W/m W/m Basische Magmatite (z.b. Basalt) W/m W/m Gneis W/m W/m Starker Grundwasserfluss in Sand/Kies für Einzelanlagen W/m

25 Mythos 50 W/m Begriff stammt aus der VDI 4640 und ist international weit verbreitet W/m bezeichnet eine Entzugsleistung relevant für das Verhalten im Untergrund ist aber die Arbeit (kwh/a) 60 kw x h/a ist nicht gleich 60 kw x h/a W/m ist ein Hilfsinstrument für den Häuslebauer bezieht sich auf ein Muster-Einfamilienhaus Gesteine haben (sehr) unterschiedliche physikalische Eigenschaften Wärmeleitfähigkeit (Faktor 4) Bandbreite innerhalb eines Gesteins (Faktor 2) Grundwasser in Lockergesteinen (Faktor 6) HWK Dresden / SAENA

26 Bandbreite Wärmeleitfähigkeit

27 Datenbanken in Simulationssoftware

28 Thermal Response Test Pilotbohrung erforderlich möglichst in der Tiefe des späteren Feldes Sonde ist ins spätere Feld problemlos integrierbar TRT zur Ermittlung von mittlere Wärmeleitfähigkeit ungestörte Untergrundtemperatur Bohrlochwiderstand 72 h Messzeitraum wesentliche Planungsgrundlage

29 Berechnungsbeispiel 1. Musterhaus EFH 2. Variation von zwei Parametern: 1. Untergrundtemperatur 2. Wärmeleitfähigkeit 3. Bedeutung der Fachplanung 4. Planungsinstrumente

30 Grundlast [MWh] Beispiel - Musterhaus Untergrund: Lockersedimente Wärmeleitfähigkeit = 2,0 W/m,K T = 9,0 C 12 MWh/a Heizen & WW 5,0 kw x h/a oder 6,7 kw x h/a Bohrloch: 152 mm JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JAN gfedcb gfedcb gfedcb gfedcb gfedcb WW Grundlast Heizen Grundlast Kühlen Grundlast gesamt Grundlast Erdseite Sonde: 32 mm Doppel-U thermisch verbesserte Verfüllung (2,0 W/m,K) Optimum: 1 x 100 m = 50 W/m HWK Dresden / SAENA

31 Fluid-Mitteltemperatur [ C] jährl. min-max-fluidtemperatur [ C] Simulation mit Fachsoftware EED JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Jahr Jahr Auskühlen im Winter, Regeneration im Sommer Minimum in der Grundlast nicht unter 0 C HWK Dresden / SAENA Geringfügiges Absinken in den ersten 5 Jahren Erreichen eines stationären Zustandes danach ausgeglichener Temperaturhaushalt

32 Parameter: Untergrundtemperatur mittlere Temperatur an der Erdoberfläche: 9,0 C Variation des Parameters Temperatur 9,0 C 100 m (50 W/m) 10,0 C 93 m (54 W/m) 11,0 C 86 m (58 W/m) 8,0 C 110 m (45 W/m) Differenz: 3,0 K = 24 m Kosten: 24 m x 50 /m = HWK Dresden / SAENA

33 Temperatur-Log HWK Dresden / SAENA

34 Parameter: Wärmeleitfähigkeit spezifische Wärmeleitfähigkeit für Sand: trocken 0,4 W/m,K feucht 1,0 W/m,K wassergesättigt 2,4 W/m,K Variation des Parameters Wärmeleitfähigkeit : 2,0 W/m,K 100 m 1,2 W/m,K 132 m(38 W/m) 2,4 W/m,K 89 m (56 W/m) Differenz: 43 m Kosten: 43 m x 50 /m = HWK Dresden / SAENA

35 Kombination der Parameter mittlere Temperatur der Erdoberfläche: 9,0 C spezifische Wärmeleitfähigkeit Sand: 2,0W/m,K Variation beider Parameter: 9,0 C + 2,0 W/m,K 100 m 8,0 C + 1,0 W/m,K 148 m (34 W/m) 11,0 C + 2,4 W/m,K 76 m (66 W/m) Differenz: 72 m Kosten: 72 m x 50 /m = HWK Dresden / SAENA

36 Einige weitere Parameter Sondentyp Einfach-U 108 m 40er 99 m Sondenabstand Verpressung Bentonit-Zement-Sand 111 m HWK Dresden / SAENA

37 Altersstruktur der Gebäude ca. 30 Mio. Altbauten, davon ca. 1 Mio. energetisch saniert Anteil Gebäude im Segment 1949 bis 1978 : 46%

38 Beispiel: 3 MFH Talstraße 5-9 in Freiberg 885 m² Wohnfläche 12 Wohnungen mit 40 Bewohnern 90 kwh/m²*a Baukosten: 1,36 Mio. Mietpreis: 7,10 /m² NK Wärme: 0,25-0,35 /m² Fußbodenheizung, zentrale Warmwasserbereitung 2 Wärmepumpen 37 kw Heizen 20 kw Heizen & Warmwasser

39 Ausgangssituation Zielvorgabe Bauherr: Erneuerbare Wärme Schätzung des Architekten (50 W/m) 75 kw = 50 W/m x m = 15 x 100 m % Unsicherheit = ,2% der Bausumme Heizlastberechnung des Haustechnikplaners 60 kw 48 kw ohne Warmwasser 39 Personen x 0,3 kw = 12 kw Wärmebedarfsermittlung kwh/a (1.330 h/a) kwh/a Heizung kwh/a Warmwasser

40 Vorplanung Machbarkeitsstudie Erdwärmenutzung Untergrund Gneis Wärmeleitfähigkeit: 2,9 W/m,K Schwankungsbreite laut EED: 1,9 4,0 W/m,K Oberflächenkorrigierte Untergrundtemperatur: Freiberg laut EED: 7,7 C Ergebnis EED: 6 x 140 m = 840 m Kostenschätzung: Vorschlag für Pilotbohrung & Testarbeiten danach Präzisierung EED und Ausschreibung

41 Simulation mit Fachsoftware EED

42 Pilotbohrung & Testarbeiten bis Schicht Wärmeleitfähigkeit λ 0,0 W/(m*K) W/Schicht*K 0,2 Mutterboden 0,5 0,00 1,0 Auffüllung, steinig, Ziegel 0,8 0,01 3,0 Gneis, zersetzt 2,6 0,04 6,0 Gneis, verwittert 2,7 0,07 50,0 Gneis, kompakt, trocken 2,8 1,03 120,0 Gneis, kompakt, Kluftwasser 2,9 1,69 120,0 Endteufe mittlere spezifische Wärmeleitfähigkeit λ 2,84 W/(m*K) Randbedingungen der Messung Messzeitraum Gehäuse-Innentemperaturen 17, ,7 C Parameter der Bohrung Sondenlänge nach Bohrdokumentation 120,0 m mittlerer Bohrlochdurchmesser 153 mm Sondentyp Doppel-U; 32 x 2,9 mm Verpressmaterial Stüwatherm Parameter Thermal Response Test mittlere Heizleistung 5211,36 W Heizarbeit 404,59 kwh Durchsatz 22,86 l/min Temperaturspreizung 3,27 K Strömungsregime turbulent

43 Ausführungsplanung Reduzierung der Bohrmeter 6 x 107 m = 640 m Vergleich: m (Architekt) m (Vormodell) Optimierung des Sondenfeldes Hydraulik, Verteiler Präzisierung Kostenschätzung Ausschreibung, Vergabe

44 Kosten Mai 2010 bis November 2011 Strom : kwh Wärme: kwh JAZ = 3,46 Min = 2,8 (08/ nur Warmwasserbereitung) Max = 3,9 (10/2011 Beginn Heizbetrieb) Kosten: kwh x 18 ct/kwh = /885 m² /18 Monate = 0,38 x m²/monat

45 Monitoring (hier: Heizung & WW)

46 Anlagenüberwachung (Monitoring)

47 Anlagenerrichtung

48 Genehmigungen/Anzeigen Antrag auf Wasserrechtliche Erlaubnis bei der Unteren Wasserbehörde Anzeige beim Bergamt (wenn > 100m) Anzeige des Erdaufschluss und der Bohrergebnisse beim Geologischen Dienst Berücksichtigung von Umweltaspekten Thermische Auswirkungen auf den Untergrund (Modellierung ab 30 kw) Hydraulische Auswirkungen Bohrtiefenbegrenzungen Berlin: max. Bohrtiefe 99 m Bayern: nur 1. GWL Umweltschutz bei Bohrarbeiten Fachfirma nach DVGW (W 120-2) Spülungszusätze nach DVGW (W 116)

49 Ausgangslage I Deutschland ist mit ca neu errichteten Geothermie-Anlagen pro Jahr der wichtigste Markt in Europa. Auf Grund des föderalen Systems sind die Anforderungen an die Errichtung von Erdwärmeanlagen regional sehr unterschiedlich. In den letzten Jahren ist eine deutliche Verschärfung der wasserrechtlichen Genehmigungen zu beobachten. Es existieren merkbare Unterschiede bei der Herangehensweise in den Bundesländern.

50 Ausgangslage II Gegenwärt meistgenannte Baustellen : Zertifizierung der Bohrunternehmen Versicherung der Risiken beim Bau Verbindung von Grundwasserleitern durch unsachgemäßes Verfüllen digitale Überwachung des Verpressvorgangs Grundwassergefährdung des Grundwassers durch Glykol Frost-Tau-Wechselbeständigkeit der Verfüllbaustoffe frostfreier Betrieb der Anlage meist unbeachtet: korrekte Dimensionierung der Quellenseite Monitoring laufender Anlagen

51 LAWA-Richtlinie vom Dezember 2011

52 Erforderliche Bohrmeter Variante Kriterium Grundlast Spitzenlast Bohrmeter (T=8 C) VDI 4640 "Grundlast < 11K zum Untergrund" -1,5 (0,5) W/m 97 Grundlast-optimiert "Grundlast 0 C" Spitzenlast-optimiert "Spitzenlast -3 C" Grundlast 0 C "mit 0 C in die Erde" 1,5 118 SIA 384/6 "niemals unter -3 C" -1, Bayern MB 3.7/2 "niemals unter 0 C" 1, Betrieb mit Wasser "Betrieb mit Wasser" 4, Bohrmeter Bohrkosten Investitionskosten Amortisationszeitraum

53 erforderliche Gesamtbohrmeter Variantenvergleich II VDI W/m Grundlastoptimiert Spitzenlastoptimiert Grundlast 0 C SIA 384/6 / LAWA Bayern MB 3.7/2 Betrieb mit Wasser Bohrmeter (T=8 C) Bohrmeter (T=10 C)

54 Früher: Geologische Karten Quellen: SMUL

55 Heute: Geothermische Potenzialkarten Quellen: SMUL

56 Morgen: Geologische Modelle

57 Mehrschichtmodelle

58 Temperaturfeld-Prognosen

59 Zusammenfassung Mit ca Anlagen pro Jahr stellt die Geothermie bereits heute ein nennenswertes Segment im EE-Wärme-Markt dar. Die Zahlen sind jedoch leicht rückläufig (Schadensfälle, Energiepreise, Genehmigungsprozesse, fehlende Standards). Vor allem der Sanierungsmarkt und der Gewerbebau sind die Felder der Zukunft. Bei der Planung von Erdwärmeanlagen spielen die Untergrundparameter eine wesentliche Rolle in der Dimensionierung und damit für die ökonomischen Randbedingungen. Überdimensionierung bedeutet zu hohe Investitionskosten, Unterdimensionierung zu hohe Betriebskosten. Zur Ermittlung gesteinsphysikalischer Parameter stehen uns neben geologischen Karten, Datenbanken und GIS auch in-situ-testverfahren (TRT, T-Log) zur Verfügung. Die Verwendung von Faustformeln (50 W/m) kommt der Ignorierung der Untergrundverhältnisse gleich und birgt erhebliche Risiken. Erdwärmenutzung und Grundwasserschutz stellen bei sachgemäßer Handhabung der verfügbaren Technik keinen Widerspruch dar (siehe Brunnenbau).

60

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter der Fa. geoenergie Konzept GmbH Fachplanungsbüro

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Heizen und Kühlen mit Erdwärme Heizen und Kühlen mit Erdwärme geoenergie Konzept GmbH Heizen und Kühlen mit Erdwärme 1 Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) Inhaber und GF der Fa. geoenergie Konzept GmbH

Mehr

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen Heizen mit Erdwärme Vortrag bei der IHK Trier / hwk Trier am 10. Oktober 2006 Obergeologierat R. Poppe Einleitung

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte bei TRT

Wirtschaftliche Aspekte bei TRT Symposium Jahre TRT in Deutschland Göttingen 6.9.9 Wirtschaftliche Aspekte bei TRT (Erfahrung von Jahren TRT) Erich Mands GbR Umwelt - Baugrund - Geothermie - Geotechnik Zum Boden 6, D-8 Wetzlar, Tel.:

Mehr

Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg

Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Vortragender: Dr.-Ing. Uwe Römmling Freier Energieberater in Zusammenarbeit mit Schwerpunkte 1. Der Neubau der Behörde

Mehr

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich 11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

Mehr

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum Beispiele für Heizen und Kühlen mit oberflächennaher h Geothermie sowie Wirtschaftlichkeit und Amortisation von Erdwärmeanlagen Gregor Bussmann Timm Eicker Rolf Bracke GeothermieZentrum, Lennershofstraße

Mehr

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching

Mehr

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1. TRT Grundlagen und Anwendungsgebiete

Mehr

Einsatz großer Wärmepumpen im Industrie- und Gewerbebau (vorgetragen von R. Grimm)

Einsatz großer Wärmepumpen im Industrie- und Gewerbebau (vorgetragen von R. Grimm) Einsatz großer Wärmepumpen im Industrie- und Gewerbebau (vorgetragen von R. Grimm) Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. 1. Marktsituation Die Nutzung der oberflächennahen

Mehr

Geothermie 3.0. tsstandards. Entwicklung der Qualitätsstandards. Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Geothermie 3.0. tsstandards. Entwicklung der Qualitätsstandards. Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Geothermie 3.0 Entwicklung der Qualitätsstandards tsstandards VDI W120 Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Hinweis: Die nachfolgenden Folien können nur einen Überblick über die Inhalte und Änderungen

Mehr

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Tagung Geothermie - Energie der Zukunft auch für das Saarland am 4. März 2009 im Zentrum für Biodokumentation in Landsweiler-Reden

Mehr

Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung

Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung Fachgespräch Erdwärmesonden 4. November 2009, Idstein Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung Dr. Burkhard Sanner Richtlinie VDI 4640 VDI 4640 Thermische Nutzung

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie

Mehr

Geothermie 3.0 Entwicklung der Qualitätsstandards

Geothermie 3.0 Entwicklung der Qualitätsstandards Geothermie 3.0 Entwicklung der Qualitätsstandards VDI W120 Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Hinweis: Die nachfolgenden Folien können nur einen Überblick über die Inhalte und Änderungen geben. VDI 4640-2

Mehr

02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012)

02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012) Problemstellung Allgemeines In den vergangenen

Mehr

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software CDM Consult GmbH Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software Workshop "Oberflächennahe Geothermie" Sauerlandpyramiden - Galileo Park Lennestadt-Meggen 28. Januar 2010 Dr. Claus Heske Funktionsprinzip

Mehr

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT Kälte- Wärmetechnik AG Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT heute 87 Mitarbeiter davon 12 Lehrlinge Grösster Arbeitgeber der Gemeinde Worb Einziger Anbieter von Wärmepumpen- Komplettlösungen

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden-Württemberg 2005

Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden-Württemberg 2005 Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden- 2005 Dr.-Ing. Martin Sawillion Workshop Förderung von WP aus dem MAP DLR Stuttgart, 12. Juli 2007 Förderprogramm Oberflächennahe Geothermie (1)

Mehr

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Institut für ZukunftsEnergieSysteme Institut für ZukunftsEnergieSysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Luisenthal Altenkesselerstr. 17 66115 Saarbrücken Tel.: 0681 9762 840 E-mail: izes@izes.de www.izes.de it-park Saar

Mehr

Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden

Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden Inhalt 1. Grundlagen zur effizienten Nutzung der oberflächennahen Geothermie 2. Darstellung der Effizienz an einem ausgeführten

Mehr

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Wärmepumpen nutzen Energie der Sonne, gespeichert im Erdreich Erdsonde Flächenkollektor

Mehr

Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen

Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen Dr. Burkhard Sanner Dr. Erich Mands UBeG Dr. Mands & Sauer GbR Reinbergstr. 2, 3558 Wetzlar www.ubeg.de Chancen durch erdgekoppelte Wärmepumpen:

Mehr

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung Funktionsweise & Wärmequellen Vorteile & Wissenswertes 1 Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband &

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient

Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient Brandenburgischer Geothermietag 2009 Dr.-Ing. Rolf Michael Wagner BLZ Geotechnik Gommern 04.03.2009 Thesen Geothermie besteht in der komplizierten Gewinnung

Mehr

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern Programm EWS Arthur Huber dipl. Ing. ETH dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ 1995 Gründung der Firma Huber Energietechnik - Geothermische Planungen

Mehr

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern Arthur Huber Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26, 8032 Zürich huber@hetag.ch http://www.hetag.ch

Mehr

Plusenergie-Neubaugebiete

Plusenergie-Neubaugebiete Plusenergie-Neubaugebiete Arno Poehlmann Lechwerke AG 06.03.2013 Seite 1 Wie viel Energie verbraucht ein Einfamilienhaus? EFH 150 qm Endenergieverbrauch Primärenergieverbrauch CO2-Emissionen pro Jahr Heizöl

Mehr

ANWENDERFORUM 2012 GEOTHERMIE GEOTHERMIE IM VERWALTUNGSBAU

ANWENDERFORUM 2012 GEOTHERMIE GEOTHERMIE IM VERWALTUNGSBAU ANWENDERFORUM 2012 GEOTHERMIE GEOTHERMIE IM VERWALTUNGSBAU www.rehau.de Bau Automotive Industrie SYSTEME ZUR ERDWÄRMENUTZUNG OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE Energiepfähle Erdwärmesonden Helix-Sonden Flächenkollektor

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands UBeG GbR - Dr. E. Mands & Sauer Umwelt - Baugrund - Geothermie - Geotechnik Zum Boden 6, D-35580 Wetzlar, Tel.: 06441 212910

Mehr

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT TEN UMRÜS N E SANIER ENERGIEUNABHÄNGIGKEIT IM EINKLANG MIT DER UMWELT NEUBAU ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT 02 INHALTSVERZEICHNIS Funktionsweise einer Wärmepumpe... 5 Nutzen

Mehr

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen.

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen. Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen. 02 Inhalt Was ist eine Wärmepumpe? Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Ökobilanz Die unterschiedlichen Wärmeträger Die Kosten Die Förderung

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Arthur Huber dipl. Ing. ETH dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1995 Gründung der

Mehr

Geothermisches Potenzial

Geothermisches Potenzial Oberflächennahe Geothermie Geothermisches Potenzial Techniken der Erschließung und Nutzung Auslegung geothermischer Anlagen (Beispiel Erdwärmesonde) Genehmigungsverfahren Erfahrungen 1 Geothermisches Potenzial

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle Geothermie Steinberg LTD 75% Wärmeenergie aus der Erde EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle Für Wärmequellen aus der Erde

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Erdwärme - Kraft ganz tief aus dem Ländle Geothermie - auch Erdwärme genannt - ist in der Erdkruste gespeicherte Energie. 99 % des Erdinnern sind über 1.000

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von. Geothermal-Response-Tests

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von. Geothermal-Response-Tests Beitrag Der Geothermiekongress 2007 Bochum, Germany, 29-31 Oktober 2007 Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Geothermal-Response-Tests Marc Sauer, Erich Mands, Burkhard Sanner & Edgar Grundmann Keywords:

Mehr

Erdwärme nachhaltig wirtschaftliche Energieversorgung aus einer Quelle, die nie versiegt Dipl.-Kfm. Dirk Schaumburg

Erdwärme nachhaltig wirtschaftliche Energieversorgung aus einer Quelle, die nie versiegt Dipl.-Kfm. Dirk Schaumburg Erdwärme nachhaltig wirtschaftliche Energieversorgung aus einer Quelle, die nie versiegt Dipl.-Kfm. Dirk Schaumburg Rohrnetz-Technik Schaumburg GmbH Fabrikstr. 6-8 33659 Bielefeld Fon 0521.584932-50 Fax

Mehr

Wärmepumpe. Umweltwärme zum Heizen nutzen

Wärmepumpe. Umweltwärme zum Heizen nutzen Wärmepumpe Umweltwärme zum Heizen nutzen Wärmepumpe Umweltwärme zum Heizen nutzen Im Winter die Wärme des Sommers zum Heizen nutzen. Wer hat nicht schon darüber nachgedacht? Die Wärmepumpentechnologie

Mehr

Leitfaden Erdwärme. Informationen und Tipps für Einsteiger. Energie aus. Erde Wasser Luft

Leitfaden Erdwärme. Informationen und Tipps für Einsteiger. Energie aus. Erde Wasser Luft Leitfaden Erdwärme Informationen und Tipps für Einsteiger Energie aus Erde Wasser Luft Vorwort Das Heizen mit Wärmepumpe ist auf dem Vormarsch. Allerdings fehlt häufig noch das Verständnis für die vielen

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN

OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN Referent: Oliver Kohlsch Die Vertical Heat GmbH ein Joint Venture von VIESSMANN Gegründet am 02.05.2007

Mehr

eine Direktverdampfer Erdkollektor-Wärmepumpe

eine Direktverdampfer Erdkollektor-Wärmepumpe Die Energieeffizienz einer Direktverdampfer - Erdkollektor-Wärmepumpe Nr. 2302 in einem Einfamilienhaus in Bernstadt bei Ulm Ein Bericht der Lokalen Agenda 21 Gruppe Energie der Stadt Lahr (Schwarzwald)

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Solarthermische Großanlagen Technik Beispiel Neubausiedlung

Mehr

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Das Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Solites Forschungsinstitut

Mehr

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Dorothea Ludwig, Innovationsforum Energielandschaft Münsterland Gut Havichhorst, 04.02.2014

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Potenziale und Forschungserfordernisse zur Nutzung geothermaler Energiequellen für Heizen, Kühlen und Stromerzeugung Gunnar Domberger Graz, 13.03.2014

Mehr

Volumen statt Tiefe Die geokoax-erdwärmetausch-technologie macht Erdwärme nahezu überall planungssicher möglich

Volumen statt Tiefe Die geokoax-erdwärmetausch-technologie macht Erdwärme nahezu überall planungssicher möglich Volumen statt Tiefe Die geokoax-erdwärmetausch-technologie macht Erdwärme nahezu überall planungssicher möglich Exposé zur Einreichung Industriepreis 2016 Das Unternehmen im Überblick Gegründet in 2014

Mehr

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen 1 Fehler/Fehlerquellen bei Wärmepumpenanlagen 1. Wärmequelle Unterdimensionierung der

Mehr

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative?

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? 1. Wärmequellen Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Versorgungstechnik werner.schenk@hm.edu 2. Wirtschaftlichkeit und Ökologie

Mehr

Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld

Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld ENERGIEFORUM WEST PHILHARMONIE ESSEN Praxisbeispiel Geothermie 26. Januar 2015 VA 7: Geothermie Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Mehr

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Der Run auf die Claims in den Innenstädten Geothermie Der Run auf die Claims in den Innenstädten Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Geothermie mit Schwerpunkt geothermische Anlagen zum

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Stadtwerke Prenzlau GmbH Wärmewende in Nordostbrandenburg: Erneuerbare Energien und effiziente Gebäude Stadtwerke Prenzlau GmbH 1 Wärmewende in Nordostbrandenburg: Erneuerbare Energien und effiziente Gebäude Nutzung von Abwärme

Mehr

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Dr. Thomas Mathews FUGRO Consult GmbH NL Aachen Tel: 02408/709440 t.mathews@fugro.de Datum 28.10.2010 Arbeitsbereiche Öl & Gas Bergbau

Mehr

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen Fossile Energieträger Der hohe Anteil fossiler Energieträger an der Gesamtenergieversorgung wird aufgrund der begrenzten Vorräte schon in diesem Jahrhundert zur Erschöpfung der Ressourcen an Erdöl, Erdgas

Mehr

Innovative Großprojekte mit Wärmepumpe. Karl-Heinz Stawiarski Bundesverband Wärmepumpe e.v.

Innovative Großprojekte mit Wärmepumpe. Karl-Heinz Stawiarski Bundesverband Wärmepumpe e.v. Innovative Großprojekte mit Wärmepumpe Karl-Heinz Stawiarski Bundesverband Wärmepumpe e.v. Agenda Klassische Wärmepumpensysteme Wärmequellen für Großprojekten Einsatzgebiete und Konzepte Referenzen / Projekte

Mehr

Wärmepumpen auf dem Prüfstand: Wie energieeffizient ist der Betrieb?

Wärmepumpen auf dem Prüfstand: Wie energieeffizient ist der Betrieb? Wärmepumpen auf dem Prüfstand: Wie energieeffizient ist der Betrieb? Bilanz eines 7-jährigen Feldtests mit Empfehlungen für die Praxis Anlass: - Fehlende Umweltverträglichkeit konventioneller Energieträger

Mehr

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Gute Systeme mit Polysun-Simulationen EnergiePraxis-Seminare Zürich, St. Gallen, Winterthur Ziegelbrücke, Landquart Dr. Andreas Witzig Geschäftsführer Vela

Mehr

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 GZ Bachwiesen, ZH EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren E. Rohner Geowatt AG rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 1 GZ Bachwiesen, ZH Erneuerung der Heizung Erneuerung der Dachhaut Simulation

Mehr

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz 17. Jänner 2014, Graz Einleitung Projekttitel: BIOconSOLAR KWK Kombination

Mehr

Feldtest Wärmepumpen

Feldtest Wärmepumpen Feldtest Wärmepumpen Eine zweijährige ökologische und ökonomische Bilanz mit Hinweisen für Praxis Anlass: - Hohe Kosten und fehlende Umweltverträglichkeit konv. Energieträger - Nach Wärmedämmung des Hauses:

Mehr

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen DPG - Frühjahrstagung 2003 Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen Dr. Gerhard Kirchner MAICO Ventilatoren Inhalt Motivation Anforderungen an ein Haustechniksystem Umsetzung

Mehr

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis VDZ Projektforum 7. Mai 214, Berlin Inhalt des Vortrages 1. Technologien für Mikro-KWK Systeme 2. Laboruntersuchungen 3. Feldtestanalysen 4. Regionales

Mehr

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Biomasse, Geo- und Solarthermie, Speicherkonzepte Dr. Ingo Weidlich IKT, 31.01.2012 AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite

Mehr

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald)

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie. www.rehau.de

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie. www.rehau.de REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG INHALTE PRAXISTRANSFER STANORTSANIERUNG AUSGANGSLAGE Dipl.-Ing Jörg Eberhardt, Leiter Gebäudetechnik Region Südosteuropa PLANUNG: BESONDERHEITEN UND

Mehr

Oberflächennahe Geothermie zur Klimatisierung von Gebäuden. - Planungsgrundlagen und Ausführungsplanung -

Oberflächennahe Geothermie zur Klimatisierung von Gebäuden. - Planungsgrundlagen und Ausführungsplanung - Oberflächennahe Geothermie zur Klimatisierung von Gebäuden - Planungsgrundlagen und Ausführungsplanung - Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Geothermischer

Mehr

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Referent Dipl.- Ing. Thomas Maintz Viessmann Anlagentechnik KWT Vorlage 1 Wärmepumpen in Nahwärmenetzen Themen: Zentrale Heizwärmeversorgung dezentrale

Mehr

Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow. www.geo-en.de

Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow. www.geo-en.de Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow Potsdam, 18.11.2015 Dr. Nikolaus Meyer, Geschäftsführer Geo-En www.geo-en.de - 1 - Geo-En Energy

Mehr

Inhalt der Präsentation:

Inhalt der Präsentation: Präsentation Erfolgsfaktoren für solare Mikrowärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung GEOSOL präsentiert von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group) erstellt unter der Mitwirkung

Mehr

Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau. VN V 1.2 10/2012 by Gerd Schallenmüller Vertriebsleitung Solare Großanlagen

Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau. VN V 1.2 10/2012 by Gerd Schallenmüller Vertriebsleitung Solare Großanlagen Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau Mall-Veranstaltungsreihe Seite: 1 Ihr Referent. Gerd Schallenmüller Paradigma Deutschland GmbH Vertriebsleitung Solare Großanlagen solar

Mehr

Dipl.-Ing. Stephan Oehlert ZENT-FRENGER.

Dipl.-Ing. Stephan Oehlert ZENT-FRENGER. Dimensionierung und Auslegung von Erdwärmesondenfeldern bei unterschiedlichen wasserrechtlichen und anlagentechnischen Anforderungen anhand der Projektbeispiele: Achim, McDonalds; Burgwedel, Edeka; Freiburg,

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

1. Erfahrungsaustausch für die Baustellen- / Umweltschutzkontrolleure

1. Erfahrungsaustausch für die Baustellen- / Umweltschutzkontrolleure 1. Erfahrungsaustausch für die Baustellen- / Umweltschutzkontrolleure Thema: Neutralisation von Baustellenabwässern 25. November 2008 Liebfrauenkirche, Zürich 1 Inhalt Präsentation Abwasserchemie - was

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

Anleitung. Online Auslegungsprogramm

Anleitung. Online Auslegungsprogramm Anleitung Online Auslegungsprogramm Erstellt von: Produktmanagement Wärme Version 1.0 Münsingen, 4. Juni 2014 Homepage Firma CTA Auf der Homepage der CTA AG / Sparte Wärme ist der Link zur Onlineversion

Mehr

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Erdwärme zum Heizen und für Strom Erdwärme zum Heizen und für Strom GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA Bauen

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung. SuN. Dipl.- .-Ing.. Michael Bodmann IGS. 5. Osnabrücker Solarmesse. Einleitung. Anlagen mit Kurzzeit-Sp.

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung. SuN. Dipl.- .-Ing.. Michael Bodmann IGS. 5. Osnabrücker Solarmesse. Einleitung. Anlagen mit Kurzzeit-Sp. 5. Osnabrücker Solarmesse Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Dipl.-.-Ing.. Michael Bodmann Institut für Gebäude- und Solartechnik TU Braunschweig Gliederung Kurzzeit-Wärmespeicherung Wesentliche Kennzeichen

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative Kosten sparen durch richtiges Heizen Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative Die Heizung verschlingt am meisten Energieverbrauch im Privathaus Das System Wärmepumpe... Was

Mehr

Wir helfen Ihnen dabei! IBW. Ingenieurbüro für Wärmepumpensysteme und rationelle. Energieanwendung

Wir helfen Ihnen dabei! IBW. Ingenieurbüro für Wärmepumpensysteme und rationelle. Energieanwendung Wir helfen Ihnen dabei! IBW Ingenieurbüro für Wärmepumpensysteme und rationelle Energieanwendung Ingenieurbüro fürwärmepumpensysteme Erdwärmenutzung durch Wärmepumpen TIS Bozen 11.04.2014 Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN » Unser Planet kennt keine Energiekrise. «Warum Erdwärme? Sie ist die einzige Energiequelle, die unerschöpflich, erneuerbar und überall vorhanden ist.»

Mehr

Umweltwärme. Conergy Wärmepumpen Energiesparlösungen in Serie

Umweltwärme. Conergy Wärmepumpen Energiesparlösungen in Serie Umweltwärme Conergy Wärmepumpen Energiesparlösungen in Serie Sparen Sie bares Geld Tag für Tag, Jahr für Jahr. Jeder von uns kann einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Klimas leisten und dabei auch

Mehr

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests -

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests - Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests - Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests

Mehr

Geothermie Energie der Zukunft?

Geothermie Energie der Zukunft? Geothermie Energie der Zukunft? Nachgefragt - Vortragsreihe Sonderausstellung WERTVOLLE ERDE, Bochum 15.Dezember 2013 Leonhard Thien, EnergieAgentur.NRW, Leiter Netzwerk Geothermie NRW Inhalt EnergieAgentur.NRW,

Mehr

Erdwärme. einer wasserrechtliche Erlaubnis gem. 8, 9, 10, 11 und 13 Wasserhaushalts-gesetz

Erdwärme. einer wasserrechtliche Erlaubnis gem. 8, 9, 10, 11 und 13 Wasserhaushalts-gesetz Juli 2016 Stadt Duisburg Der Oberbürgermeister Amt für Umwelt und Grün Untere Wasserbehörde Friedrich-Wilhelm-Straße 96 47049 Duisburg Erdwärme Antrag auf (zutreffendes bitte ankreuzen): Erteilung Änderung

Mehr

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen Informationsveranstaltung Inhalt Geologische Randbedingungen Technologien der Nutzung von Erdwärme o Wärme o Strom Kosten

Mehr

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul)

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul) ecovisio Energieversorgung (Dipl.Ing. Konrad Maul) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung / Idee des Investors 2. Geothermie mit Aquifer 3. Daten 4. Fazit 5. Aussicht 2 1. Einleitung BonnVisio Real Estate GmbH

Mehr

Dipl.- Ing. (FH) Roland Sander

Dipl.- Ing. (FH) Roland Sander Dipl.- Ing. (FH) Roland Sander Beratung und Vertrieb Regenerative Energien REHAU AG + Co. www.rehau.de Bau Automotive Industrie EFFIZIENTE ERDWÄRMENUTZUNG IN TIEFEN BIS ZU 800 METERN www.rehau.de Bau Automotive

Mehr