Studienplan Eastern European Studies / Osteuropa-Studien / Études de l Europe orientale Anhang 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienplan Eastern European Studies / Osteuropa-Studien / Études de l Europe orientale Anhang 1"

Transkript

1 Studienplan Eastern European Studies / Osteuropa-Studien / Études de l Europe orientale Anhang 1 1. Tabellarische Übersicht über die e des Bachelor- Studienprogramms Major (0 ECTS) Semester Evaluierung Propädeutikum 1-2 1: Einführung Osteuropa-Studien Geschichte, Kulturen, Gesellschaften Osteuropas (1- semest. Ringvorl.; Beteiligung der Kerndisziplinen sowie benachbarter Bereiche, z.b. Theologie, Kunstgeschichte, Byzantinistik) Übung Informationskompetenz Osteuropa 1-2: Methoden-Einführungsseminare Proseminar Geschichte Kulturwissenschaften Politologie Sozialanthropologie 1- : OE-Sprache(n): Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch, Polnisch, Russisch... u. TP u. TP u. TP u. TP 5 Total Propädeutikum 8 Hauptstudium mit Fachmodulen: drei von vier Fachmodulen sind mit arbeit, eines mit /Übung/Kurs anstelle der arbeit zu absolvieren (freie Wahl) 2-4: Fachmodul Geschichte arbeit 2-5: Fachmodul Kulturwissenschaften arbeit /Übung/Kurs 2- : Fachmodul Politologie /Übung/Kurs arbeit /Übung/Kurs 2- : Fachmodul Sozialanthropologie /Übung/Kurs arbeit /Übung/Kurs u. TP / Total Hauptstudium 49 Ergänzungsbereich 1-8: Kontext (Ergänzung mit osteuropabezogenen Veranstaltungen aus benachbarten Disziplinen: Byzantinistik, Archäologie, Kunstgeschichte, Theologie, Islam-, Wirtschaftswissenschaften etc.) /Übung/Kurs /Übung/Kurs 1- Wahlbereich (erweiternde, übergreifende

2 Kompetenzen) Total 21 Abschlussphase 5-9: Abschluss Leseliste BA-Arbeit 0 bis / Total 0 Glossar Kurzreferat schriftliche Prüfung mündliche Prüfung TP Thesenpapier schriftliche Arbeit 2. Tabellarische Übersicht über die e des Bachelor- Studienprogramms Minor (0 ECTS) Semester Evaluierung Propädeutikum 1-2 1: Einführung Osteuropa-Studien Geschichte, Kulturen, Gesellschaften Osteuropas (1- semest. Ringvorl.; Beteiligung der Kerndisziplinen sowie benachbarter Bereiche, z.b. Theologie, Kunstgeschichte, Byzantinistik) Übung Informationskompetenz Osteuropa 1-2: Methoden-Einführungsseminare (in zwei von vier Studienbereichen, die für das Studium gewählt werden) Proseminar Geschichte Kulturwissenschaften Politologie Sozialanthropologie 1- : OE-Sprache(n): Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch, u. TP u. TP u. TP u. TP 5 Polnisch, Russisch... Total Propädeutikum 24 / 2 Hauptstudium mit Fachmodulen: in den zwei von vier Studienbereichen, die für das Studium gewählt werden, mit und arbeit zu absolvieren, in den beiden anderen Studienbereichen ist nur die zu besuchen 2-4: Fachmodul Geschichte arbeit 2-5: Fachmodul Kulturwissenschaften arbeit 2- : Fachmodul Politologie /Übung/Kurs arbeit u. TP / /11

3 2- : Fachmodul Sozialanthropologie /Übung/Kurs arbeit Total Hauptstudium 0 / 4 Abschlussphase 5-9: Abschluss 0 / Leseliste 0 bis Total 0 Glossar Kurzreferat schriftliche Prüfung mündliche Prüfung TP Thesenpapier schriftliche Arbeit. Tabellarische Übersicht über die e des Bachelor- Studienprogramms Minor (0 ECTS) Semester Evaluierung Propädeutikum 1-2 1: Einführung Osteuropa-Studien Geschichte, Kulturen, Gesellschaften Osteuropas (1- semest. Ringvorl.; Beteiligung der Kerndisziplinen sowie benachbarter Bereiche, z.b. Theologie, Kunstgeschichte, Byzantinistik) 1-2: Methoden-Einführungsseminare (in jenem von vier Studienbereichen, der für das Studium gewählt wird) Proseminar Geschichte Kulturwissenschaften Politologie Sozialanthropologie u. TP u. TP u. TP u. TP 5 Total Propädeutikum / 8 Hauptstudium mit Fachmodulen: in jenem von den vier Studienbereichen, der für das Studium gewählt wird, mit und arbeit zu absolvieren, in den drei anderen Studienbereichen ist nur die zu besuchen 2-4: Fachmodul Geschichte arbeit 2-5: Fachmodul Kulturwissenschaften arbeit 2- : Fachmodul Politologie /Übung/Kurs arbeit 2- : Fachmodul Sozialanthropologie /Übung/Kurs arbeit u. TP Total Hauptstudium 21 / 25 / /11

4 Abschlussphase 5-8: Abschluss 0 / Leseliste 0 bis Total 0 Glossar Kurzreferat schriftliche Prüfung mündliche Prüfung TP Thesenpapier schriftliche Arbeit 4. beschreibungen 1: Einführung in die Osteuropa-Studien Semester Evaluierung 1-2 1: Einführung Osteuropa-Studien Geschichte, Kulturen, Gesellschaften Osteuropas (1- semest. Ringvorl.; Beteiligung der Kerndisziplinen sowie benachbarter Bereiche, z.b. Theologie, Kunstgeschichte, Byzantinistik) Übung Informationskompetenz Osteuropa Das besteht aus einer Ringvorlesung und einer Übung zur Informationskompetenz im Bereich der Osteuropa-Studien. Inhalt: In der Ringvorlesung führen alle Studienbereiche und die zusätzlich am Studienprogramm beteiligten Fächer in die Grundprobleme der Geschichte, Kulturen und Gesellschaften Osteuropas ein, vermitteln einen ersten Einblick in die Besonderheiten der Region und erläutern die spezifischen Formen und Verfahren des wissenschaftlichen Zugangs zu Osteuropa in den einzelnen Studienbereichen. Die Übung zur Informationskompetenz vermittelt den Studierenden das notwendige Rüstzeug, um zielgerichtet und effizient wissenschaftliche Informationsquellen zu Osteuropa (in Bibliotheken, Datenbanken, Internet etc.) zu recherchieren, zu organisieren und zu verarbeiten. Evaluierung: : schriftliche Prüfung. Übung: schriftliche Prüfung. 2: Methoden-Einführungsseminare Semester Evaluierung 1-2: Methoden-Einführungsseminare Proseminar Geschichte Kulturwissenschaften Politologie Sozialanthropologie /11 u. TP u. TP u. TP u. TP 5 14 Das besteht aus vier en in den Kerndisziplinen des Studiengangs: Geschichte, Kulturwissenschaften, Politologie, Sozialanthropologie. Inhalt: Im Bereich Geschichte ist es das Ziel des s, durch exemplarisches Lernen in die Erkenntnisinteressen und Methoden, in die Arbeitsweisen und Darstellungsweisen der Geschichtswissenschaften einzuführen. Im Bereich Kulturwissenschaften können die Studierenden eine Einführung in die russische Philosophie, eine Einführung in die Kulturphilosophie eine Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft wählen. In der Einführung in die russische Philosophie werden anhand von Texten aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert klassische Positionen russischer Philosophen untersucht. Die Einführung in die Kulturphilosophie vermittelt einen Überblick über die europäische Ideengeschichte zum Begriff der "Kultur" und die Debatten über das Verhältnis unterschiedlicher "Kulturen" zueinander. In der Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft machen sich die Studierenden mit den grundlegenden Arbeitstechniken und Hilfsmitteln der (slavistischen) Literaturwissenschaft vertraut. Sie erhalten einen Einblick in Verfahren der Textanalyse, einen Überblick über die Epochen der russischen und polnischen Literatur sowie einen Einblick in zeitgenössische Positionen der Literatur- und Kulturtheorie. Im Bereich Politologie führt das

5 ein in die Arbeitstechniken, Grundbegriffe und Methoden der Politikwissenschaft. Der Stoff wird vor allem über praktische Übungen und Vorträge vermittelt. Das Methodenproseminar in der Sozialanthropologie vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse verschiedener qualitativer empirischer Forschungsmethoden, besonders diejenigen der "Grounded Theory", welche in der Sozialanthropologie vermehrt Anwendung findet. Evaluierung: In Geschichte, Kulturwissenschaften, Politologie und Sozialanthropologie: Kurzreferat und Thesenpapier. : Osteuropäische Sprache(n) Semester Evaluierung 1- : OE-Sprache(n): Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch, Polnisch, Russisch Das besteht aus Semesterkursen (2 à und 1 à 4 Semesterwochenstunden) Russisch- Unterricht aus einer Kombination von Kursen verschiedener osteuropäischer Sprachen aus dem Angebot der Freiburger Berner Philosophischen Fakultät. Inhalt: Die Kurse richten sich an Studierende ohne Vorkenntnisse der jeweiligen Sprache. Vermittelt werden sprachliche Grundstrukturen (Phonetik, Grammatik) sowie Schrift, Orthographie und Lexik mit dem Ziel der Ausbildung von Sprachverstehen und kommunikativer Kompetenz (Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher u. schriftlicher Ausdruck). Das erreichte Niveau ist dabei abhängig von der Breite des gewählten Sprachangebots (bei Beschränkung auf Russisch: Stufe A2 nach Gemeinsamem europäischem Referenzrahmen für Sprachen CEF). Sprachkompetenzen, die im Rahmen von Auslandsaufenthalten in Ländern Osteuropas erworben wurden, können angerechnet werden. Evaluierung: schriftliche Prüfung am Ende eines jeden Semesterkurses. 4: Fachmodul Geschichte Semester Evaluierung 2-4: Fachmodul Geschichte arbeit / u. TP Das besteht aus einer und einem, wenn das mit arbeit belegt wird. Wenn das ohne arbeit belegt wird, besteht das aus einem und zwei en. Inhalt: Die Veranstaltungen setzen sich mit zentralen Problemen der osteuropäischen bzw. der vergleichenden europäischen Geschichte im 19. / 20. Jahrhundert auseinander. Schwerpunkte der Veranstaltungen bilden der Zusammenbruch der Vielvölkerreiche, Nationalismus in Ostmitteleuropa, Minderheitenprobleme und Zwangsumsiedlungen, Kommunismus- und Totalitarismusforschung. Methodisch nimmt sich das vor, die neueste Geschichte Ostmitteleuropas und Osteuropas in die allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zu integrieren. Evaluierung: en: regelmässige und aktive Präsenz. : Kurzreferat und Thesenpapier. Umfang der arbeit: Zeichen (inkl. Anmerkungen, Bibliographie). 5: Fachmodul Kulturwissenschaften Semester Evaluierung 2-5: Fachmodul Kulturwissenschaften arbeit /Übung/Kurs 9 Das besteht aus einer und einem, wenn das mit arbeit belegt wird. Wenn das ohne arbeit belegt wird, besteht das aus einem und zwei en. Die Studierenden wählen aus drei Bereichen: a) Literatur, b) Philosophie, c) Sprachwissenschaft. Inhalte: a) Die literaturwissenschaftlichen Veranstaltungen untersuchen zentrale Texte, Autoren, Epochen, Problemkomplexe (Gattungen, Strömungen, Ideen) osteuropäischer Kulturen. Insbesondere

6 geht es um: den kulturellen Status der Literatur und seine Wandlungen und die Wechselbeziehungen zwischen der Literatur und den Diskursen der Kultur. b) Die Veranstaltungen zur Philosophie stellen bedeutende philosophische Positionen und Entwürfe namentlich der russischen (aber auch der polnischen) Philosophie des 19. und des 20. Jahrhunderts heraus und erläutern deren Bedeutung für die Selbstdarstellung und das Selbstverständnis der russischen (polnischen) Kultur. c) Die sprachwissenschaftlichen Veranstaltungen geben einen Überblick über die Geschichte der russischen Standardsprache bzw. über die Geschichte der südosteuropäischen Standardsprachen in ihrem jeweiligen kulturhistorischen Kontext. Evaluierung: : mündliche Prüfung in den en der Literatur und Sprachwissenschaft. Mündliche Prüfung in den en der Philosophie. : Kurzreferat (zuzüglich, bei Wahl dieser Option: arbeit). Umfang der arbeit: Zeichen (inkl. Anmerkungen, Bibliographie). : Fachmodul Politologie Semester Evaluierung 2- : Fachmodul Politologie /Übung/Kurs arbeit /Übung/Kurs 9 Das besteht aus einer und einem, wenn das mit arbeit belegt wird. Wenn das ohne arbeit belegt wird, besteht das aus einem und zwei en. Inhalt: Die Veranstaltungen der Politikwissenschaft geben einen Überblick über die politischen Entwicklungen in Osteuropa. Im Vordergrund stehen zwei Typen von Veranstaltungen: Im Rahmen der Veranstaltungen des ersten Typs geht es um eine Analyse von politischen Systemen Osteuropas (fallweise und/ vergleichend mit bzw. ohne Einbezug von politischen Systemen aus anderen Weltregionen). Ziel ist es, den Studierenden einen sowohl theoretisch wie empirisch fundierten Überblick zu geben über die Verschiedenartigkeit und die Gemeinsamkeiten osteuropäischer Politiksysteme, die je nach Region und Land mit spezifischen politischen Herrschaftsstrukturen experimentieren und / sich europäischen Standards angleichen. In einem zweiten Typ von Veranstaltung stehen transversale Themen im Vordergrund, die sowohl im theoretischen Zugriff wie empirisch betrachtet werden sollen. Fokussiert werden die Themengruppen politische Transformation und Demokratisierung, Staaten und ihre Gesellschaften, institutioneller Wandel sowie Personalisierung und Informalisierung der Politik, Vertrauen und Misstrauen in Osteuropa, Mnisierung und politischer Wandel. In diesem Veranstaltungstyp werden bestimmte Aspekte des politischen Systems in Bezug gesetzt zu einer konkreten gesellschaftlichen Umwelt, zu den Einschränkungen, die diese für die Politik darstellt. Evaluierung: : schriftliche Prüfung. Im : Kurzreferat (zuzüglich, bei Wahl dieser Option: arbeit). Umfang der arbeit: Zeichen (inkl. Anmerkungen, Bibliographie). : Fachmodul Sozialanthropologie Semester Evaluierung 2- : Fachmodul Sozialanthropologie /Übung/Kurs arbeit /Übung/Kurs 9 Das besteht aus einer und einem, wenn das mit arbeit belegt wird. Wenn das ohne arbeit belegt wird, besteht das aus einem und zwei en. Inhalt: Die Veranstaltungen des s Sozialanthropologie Osteuropas beleuchten verschiedene Themen im Zusammenhang mit den so genannten postsozialistischen Gesellschaften. Dazu gehören Bereiche wie die Postsozialismusforschung, die kritische Untersuchung von Transformationstheorien, Fragen der Anerkennung von diskriminierten Minderheiten, Probleme des Managements der ethnischen Diversität, des Multikulturalismus und der Interkulturalität (z.b. in Bulgarien, Rumänien, /11

7 Ex-Jugoslawien, Russland) sowie die Analyse von Vertrauensstrukturen im öffentlichen und im privaten Bereich. Evaluierung: : schriftliche Prüfung. Im : Kurzreferat (zuzüglich, bei Wahl dieser Option: arbeit). Umfang der arbeit: Zeichen (inkl. Anmerkungen, Bibliographie). 8: Kontext Semester Evaluierung 1-8: Kontext (Ergänzung mit osteuropabezogenen Veranstaltungen aus benachbarten Disziplinen: Byzantinistik, Archäologie, Kunstgeschichte, Theologie, Islam-, Wirtschaftswissenschaften etc.) /Übung/Kurs /Übung/Kurs Das besteht aus zwei en und einem. Inhalt: Ziel des s ist es, die Osteuropa-Kompetenz der Studierenden durch Einbeziehung der Expertise anderer osteuropabezogener Disziplinen zu erweitern und zu vertiefen. Insbesondere sind dies Veranstaltungen aus dem Bereich der Theologie (Ökumene, Ostkirchenforschung), der Byzantinistik auch solche aus den Bereichen der Kunstgeschichte, der Islamwissenschaft, der Wirtschaftswissenschaft, wenn ein inhaltlicher Bezug zu Regionen und Kulturen Osteuropas gegeben ist. Die Kontextualisierung kann sich dabei auf die historische Ebene beziehen eher synchronvergleichend ausgelegt sein. Evaluierung: : mündliche schriftliche Prüfung (die Dozierenden legen dies fest). : Kurzreferat Thesenpapier. 9: Abschluss Semester Evaluierung 5-9: Abschluss Leseliste BA-Arbeit 10 / 1 0 bis 10 Das besteht aus einer Leseliste und der schriftlichen BA-Arbeit. Leseliste und BA-Arbeit müssen aus demselben Bereich stammen (vgl. die Bereiche der Fachmodule 4-). Inhalt: Die Leseliste ist eine jeweils fachspezifisch zusammengestellte Liste mit grundlegender und weiterführender Literatur (Aufsätze, Monographien). Die BA-Arbeit ist eine schriftliche Hausarbeit von Zeichen Umfang (inkl. Anmerkungen, Bibliographie) /11

8 5. Tabellarische Übersicht über die e des Master- Studienprogramms Major (90 ECTS) Semester Evaluierung Masterstudium mit Fachmodulen: in jenem von den vier Studienbereichen, der für den Master- Abschluss gewählt wird, mit, und arbeit zu absolvieren, ebenso in einem weiteren Studienbereich; in den zwei anderen Studienbereichen sind nur und zu besuchen : Fachmodul Geschichte arbeit : Fachmodul Kulturwissenschaften arbeit -10 : Fachmodul Politologie arbeit -10 1: Fachmodul Sozialanthropologie arbeit : OE-Sprache(n): Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch, u. TP / / Polnisch, Russisch... Total Hauptstudium 4 Vertiefungsphase in jenem Studienbereich, der für den Master-Abschluss gewählt wird : MA-Abschluss 44 arbeit Kolloquium TP/ Empirische Forschung sowie Leseliste MA-Arbeit und TP/ 0 bis 0 Total 90 Glossar Kurzreferat schriftliche Prüfung mündliche Prüfung TP Thesenpapier schriftliche Arbeit. Tabellarische Übersicht über die e des Master- Studienprogramms Minor (0 ECTS) Semester Evaluierung Masterstudium mit Fachmodulen: in einem von vier Studienbereichen mit, und arbeit zu absolvieren; in den drei anderen Studienbereichen sind nur und zu besuchen : Fachmodul Geschichte arbeit u. TP : Fachmodul 1 10

9 Kulturwissenschaften arbeit -10 : Fachmodul Politologie arbeit -10 1: Fachmodul Sozialanthropologie arbeit / Total Hauptstudium 4 Total 4 Glossar Kurzreferat schriftliche Prüfung mündliche Prüfung TP Thesenpapier schriftliche Arbeit. beschreibungen 10: Fachmodul Geschichte Semester Evaluierung : Fachmodul Geschichte arbeit u. TP Das besteht aus einer und einem. Wahlweise ist eine arbeit zu absolvieren. Inhalt: Die Veranstaltungen setzen sich mit zentralen Problemen der osteuropäischen bzw. der vergleichenden europäischen Geschichte im 19. / 20. Jahrhundert auseinander. Schwerpunkte der Veranstaltungen bilden der Zusammenbruch der Vielvölkerreiche, Nationalismus in Ostmitteleuropa, Minderheitenprobleme und Zwangsumsiedlungen, Kommunismus- und Totalitarismusforschung. Methodisch nimmt sich das vor, die neueste Geschichte Ostmitteleuropas und Osteuropas in die allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zu integrieren. Evaluierung: : regelmässige und aktive Präsenz. : Kurzreferat und Thesenpapier. Umfang der arbeit (bei Wahl dieser Option): Zeichen (inkl. Anmerkungen, Bibliographie). 11: Fachmodul Kulturwissenschaften Semester Evaluierung : Fachmodul Kulturwissenschaften arbeit 0 Das besteht aus einer und einem. Wahlweise ist eine arbeit zu absolvieren. Inhalt: Das behandelt ausgewählte Themenkomplexe der russischen und polnischen Literaturund Ideengeschichte vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart im Kontext der fachwissenschaftlichen Forschungsdebatten und der aktuellen Theorieentwicklung. Die literaturwissenschaftlichen Veranstaltungen untersuchen Epochenkonstellationen, Stilformationen und Diskurskomplexe vor dem Hintergrund sozial- und allgemein kulturgeschichtlicher Entwicklungen. Die Veranstaltungen im Bereich der Kulturphilosophie stellen Vorstellungswelten und Konzeptualisierungen russischer und polnischer Kultur heraus. Sie behandeln die russische und /11

10 polnische Ideengeschichte im Kontext gesellschaftlicher, politischer und nicht zuletzt wissenschaftsgeschichtlicher Transformationsprozesse. Die Studierenden erlangen einen Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Debatte in den behandelten Themengebieten. Sie lernen, selbständig wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren und diese methodisch durchdacht und unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse zu bearbeiten. Sie erwerben Kompetenzen in Wissensverarbeitung und - präsentation. Evaluierung: : schriftliche Prüfung. : Kurzreferat. Umfang der arbeit (bei Wahl dieser Option): Zeichen (inkl. Anmerkungen, Bibliographie). : Fachmodul Politologie Semester Evaluierung -10 : Fachmodul Politologie arbeit 0 Das besteht aus einer und einem. Wahlweise ist eine arbeit zu absolvieren. Inhalt: Das ist auf den Wandel von Staat und Politik im osteuropäischen Raum fokussiert. Themen wie Europäisierung Osteuropas, Auswirkungen der Globalisierung auf die Region, Transformation des Politischen und von Staatlichkeit sowie Demokratisierung werden sowohl komparatistisch (innerhalb der Region wie international) als auch über Einzelfallstudien diskutiert. Schwerpunktmässig werden die sozio-politischen Entwicklungen in den Ländern der ehemaligen UdSSR behandelt, v.a. Russland. In der komparativen Perspektive werden alle sogenannten Transformationsländer einbezogen. Dabei wird es immer auch darum gehen, die internen politischen Theorien und Beschreibungen eines politischen Systems zu kontrastieren mit Beschreibungen von aussen. Es wird zu zeigen sein, dass Politikwissensschaftliche und soziologische Analysen von Transformationsländern sich sowohl auf die sichtbaren Akteuren und Institutionen fokussieren müssen wie auf die nicht minder reellen Diskurse, die die Akteure über sich, ihre Macht und die Politik produzieren. Und genauso ist politisches Handeln nicht nur geprägt durch die formellen Strukturen sondern auch durch vielfältige informale Prozesse. Demokratie und Rechtsstaat funktionieren nur unter bestimmten Bedingungen. Es geht in diesem nicht zuletzt darum, den Studierenden die Bedingungen und somit Beschränkungen von politischem Handeln und von Demokratie gerade im osteuropäischen Raum aufzuzeigen, der durch ganz andere Erfahrungen und Traditionen geprägt ist als Westeuropa. Evaluierung: : schriftliche Prüfung. : Kurzreferat. Umfang der arbeit (bei Wahl dieser Option): Zeichen (inkl. Anmerkungen, Bibliographie). 1: Fachmodul Sozialanthropologie Semester Evaluierung -10 1: Fachmodul Sozialanthropologie arbeit 0 Das besteht aus einer und einem. Wahlweise ist eine arbeit zu absolvieren. Inhalt: Die Veranstaltungen des s Sozialanthropologie Osteuropas beleuchten verschiedene Themen im Zusammenhang mit den so genannten postsozialistischen Gesellschaften. Dazu gehören Bereiche wie die Postsozialismusforschung, die kritische Untersuchung von Transformationstheorien, Fragen der Anerkennung von diskriminierten Minderheiten, Probleme des Managements der ethnischen Diversität, des Multikulturalismus und der Interkulturalität (z.b. in Bulgarien, Rumänien, Ex-Jugoslawien, Russland) sowie die Analyse von Vertrauensstrukturen im öffentlichen und im privaten Bereich. Evaluierung: : schriftliche Prüfung. : Kurzreferat. Umfang der arbeit (bei Wahl dieser Option): Zeichen (inkl. Anmerkungen, Bibliographie) /11

11 14: OE-Sprache(n) Semester Evaluierung : OE-Sprache(n): Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch, Polnisch, Russisch... Das besteht aus 2 Semesterkursen (2 à 2 Semesterwochenstunden) Russisch-Unterricht aus einer Kombination von Kursen verschiedener osteuropäischer Sprachen aus dem Angebot der Freiburger Berner Philosophischen Fakultät. Inhalt: Vermittelt werden sprachliche Grundstrukturen (Phonetik, Grammatik) sowie Schrift, Orthographie und Lexik mit dem Ziel der Ausbildung von Sprachverstehen und kommunikativer Kompetenz (Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher u. schriftlicher Ausdruck). Das erreichte Niveau ist dabei abhängig von der Breite des gewählten Sprachangebots (bei Beschränkung auf Russisch: Stufe A2 nach Gemeinsamem europäischem Referenzrahmen für Sprachen CEF). Sprachkompetenzen, die im Rahmen von Auslandsaufenthalten in Ländern Osteuropas erworben wurden, können angerechnet werden. Evaluierung: schriftliche Prüfung am Ende eines jeden Semesterkurses. 15: MA-Abschluss Semester Evaluierung : MA-Abschluss arbeit Kolloquium Empirische Forschung sowie Leseliste MA-Arbeit TP/ und TP/ 44 0 bis 0 Das besteht aus einem mit arbeit und einem Kolloquium einem empirischen Forschungsprojekt sowie einer Leseliste und der MA-Arbeit. Alle müssen aus demselben, zur Vertiefung gewählten Studienbereich stammen (vgl. die Bereiche der Fachmodule 9-). Inhalt: Das Abschluss- im Masterstudiengang leitet die Studierenden dazu an, im gewählten, vertieften Studienbereich eigenständig ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zu entwickeln, zu bearbeiten und bis zum Vorliegen einer schriftlichen Arbeit zu Ende zu führen. Dies geschieht in der Auseinandersetzung mit den aktuellen Tendenzen und Methoden der Forschung und in der wissenschaftlichen Diskussion mit Mitstudierenden. Evaluation: : Kurzreferat. Kolloquium: Kurzreferat mit Thesenpapier. Umfang der arbeit: Zeichen (inkl. Anmerkungen, Bibliographie). Empirische Forschung: Schriftlicher Arbeitsbericht, Präsentation der Ergebnisse in einem Thesenpapier und Kurzreferat. Die Leseliste ist eine jeweils fachspezifisch zusammengestellte Liste mit weiterführender Literatur (Aufsätze, Monographien). Die MA-Arbeit ist eine schriftliche Hausarbeit von Zeichen Umfang (inkl. Anmerkungen, Bibliographie) /11

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Studienplan des Studienprogrammes zu 30 Kreditpunkten ECTS

Mehr

Studienplan für Slavistik am Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Philosophisch-historischen Fakultät

Studienplan für Slavistik am Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Philosophisch-historischen Fakultät Studienplan für Slavistik am Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Philosophisch-historischen Fakultät vom 13. April 2015 Die Philosophisch-historische Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Artikel 1 Änderung der Studienordnung Zweite Änderung der Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen mit dem Abschluss Master of Arts vom 23. Februar 2011 Gemäß 3 Abs. 1 i.v.

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Das Studienprogramm Kunstgeschichte Master zu 90 Kreditpunkten wird durch den vorliegenden Studienplan bestimmt. Dieser Studienplan

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Studienplan "Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft"

Studienplan Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studienplan "Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft" Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel 83 des Statuts der Universität Bern vom 17. Dezember

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke Romanisches Seminar 29.06.2016 Prof. Dr. Christian von Tschilschke

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.20.05 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Sportwissenschaft für das Hauptfach und Nebenfach Musikwissenschaft

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Slavische Philologie; (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. 643) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Juli 1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung 1. / 2. Studienjahr: Wahlpflichtbereich 1 (es sind 6 aus 9 Modulen zu wählen) Modul Dauer Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzung vom 5. November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Studienplan für die Master-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern

Studienplan für die Master-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern Studienplan für die Master-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern vom 1. August 2009 mit Änderungen vom 12. Dezember 2012 Die Philosophisch-historische Fakultät erlässt, gestützt

Mehr

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Deutsche Sprache: Morphosyntax Lernziele: Das Verstehen der spezifischen Begriffe der Morphosyntax; die angemessene Anwendung der spezifischen Begriffe der Morphosyntax;

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Orientalisches Seminar Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Stand: 05.02.2007 Grundlage: Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Slavistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. Juni 2015 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36

Mehr

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts gültig ab Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung I für Deutsch-Polnische Studien 2 M 02: Basismodul

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (90 Kreditpunkte) Englische

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. Oktober 2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 22. Februar 2003 MONTAG 1034 08-09 Kamp Erfahrungen aus Praktika zwischen

Mehr

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach) POL BA M 10 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Politikwissenschaft / Dr. Alexander Straßner 3. Inhalte / Lehrziele Vorstellung der Teilbereiche

Mehr

Communication & Cultural Management FSPO MA CCM. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Arts in

Communication & Cultural Management FSPO MA CCM. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Arts in Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Arts in FSPO MA CCM 1 3 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Studien-

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand Dezernat Akademische Verwaltung Studienkoordination Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand 11.08.2016 Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Das aktuelle

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1999/2000 Aufgrund des 2 Abs. 1 i. V. m.

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studienplan für das Master (M A)-Studienprogramm "Soziolinguistik"

Studienplan für das Master (M A)-Studienprogramm Soziolinguistik Studienplan für das Master (M A)-Studienprogramm "Soziolinguistik" an der Universität Bern Vom 1. August 2009 mit Änderungen vom 7. Mai 2012 Die Philosophisch-historische Fakultät erlässt, gestützt auf

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Bachelorstudium Slawistik (650)

Bachelorstudium Slawistik (650) Sommersemester 2012 09.03.2012 Seite 1 Bachelorstudium Slawistik (650) LV-Nr. LV-Titel LV-Leiter Typ Sem. ECTS Anrechenbarkeit Bachelor 2009 weitere Anrechenbarkeit Anmerkungen PFLICHTMODULE A. Kompetenzbereich

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 94 vom 24. November 2010 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterstudiengang Romanische

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOSSW/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOSSW/Ba Redaktion: Urschriftenstelle der Universität

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr