Das Felsenkellerfest, bereits Deininger Tradition!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Felsenkellerfest, bereits Deininger Tradition!"

Transkript

1 "Deininger Anzeiger" Die Information für die Großgemeinde Deining Ausgabe 7 97 Internet Anzeigenschluß 15. September 97 Informationsblatt für alle Ortschaften der Großgemeinde Deining Das Felsenkellerfest, bereits Deininger Tradition! Öffnungszeiten: Mon. u. Donn Uhr Uhr Uhr Uhr Dien. u. Mitt Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Bürgermeister Sprechstunden: Donnerstag Uhr Uhr Wertstoffhof: Dez.-Febr.: Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr März-Nov.: Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Deponie: Freitag Uhr Uhr jedoch nur, wenn Anlieferungen freitags bis Uhr im Rathaus telef. angezeigt wurden. Verwaltung: Tel / 962 Fax / 964 Bereits zum 23. Mal feiert die Freiwillige Feuerwehr Deining Anfang August ihr Felsenkellerfest (Programm siehe Anzeige auf Seite 3) In der romantischen Kulisse der rotgelben Sandsteinfelsen und der Felsenkeller kann sich jeder Gast einen schönen Platz (schattig unter Bäumen, kühl in der Schlucht oder in der Nähe des Tanz- und Musikpodiums) suchen. Bild vom 10. Felsenkellerfest am 29. Juli 1984 Das Tanzbein kann auf einem gut fundierten Tanzpodium geschwungen werden. Auch die weltlichen Genüsse kommen nicht zu kurz. Verschiedene Schmankerl vom Grill werden angeboten und das süffige Glossner-Bier kommt zum Ausschank. Die Genießer können sich ihr Pils an einer Pilsbar im Schatten der Felsen schmecken lassen. Zur späteren Stunde kann auch in der Kellerbar aufgewärmt werden.von einer rockigeren musikalischen Unterhaltung am Freitag geht es mit Tanzmusik am Samstag über zu einem zünftigen Blasmusiktag am Sonntag. Bei schönem Wetter wird dann am Sonntag eine Heilige Messe am Platz gefeiert, der von der Blaskapelle musikalisch umrahmt wird. Die Veranstalter sind zwar immer sehr auf den Wettergott angewiesen, da der größte Teil des Festes im Freien stattfindet, doch kann bei schlechtem Wetter auch in die geräumige Gerätehalle der Feuerwehr ausgewichen werden. Es werden wieder Besucher und Gäste aus nah und fern erwartet.

2 Gemeindenachrichten Seite 2 Standesamt Die Gemeinde Deining gratuliert im Juni und Juli: zum 70. Geburtstag Alban Meier, Döllwang, Kreisstr. 31 Johann Schöppel, Deining, Herbststr. 18 Anneliese Vienhues, Deining-Bahnhof, Tannenstr. 24 Alois Sichert, Leutenbach, Ortsstr. 9 Joseph Graf, Döllwang, Kreisstr. 11 Alex Popp, Deining, Unterbuchfelder Str. 6 Georg Meier, Deining, Leutenbacher Str. 20 Stilla Birkl, Döllwang, Kreisstr. 14 Geburten Christina Petra Ferstl, Deining, Georg- Lang-Str. 20 Maria Kienlein, Mittersthal, Wintergasse 8 Dominik Braun, Döllwang, Wiesenstr. 4a Maximilian und Katharina Hirteis, Tauernfeld, Deininger Str. 6 Fabian Michael Zeiher, Deining, Pfarrer-Breindl-Str. 32 Philipp Jan Meier, Deining, Waldstr. 39 Sophia Katja Heim, Waltersberg, Am Plan 2 Alexandra Schierl, Großalfalterbach, Nordhang 10 Moritz und Felix Schuster, Tauernfeld, Deininger Str. 14 Stefanie Schuster, Leutenbach, Ortsstr. 35 Eheschließungen Beate Manuela Blomeier mit Michael Dieter Knauer, Neumarkt, Ringstr. 39 Christine Erna Eichenseer, Deining, Kugelgasse 4 mit Hans-Jürgen Lindinger, Woffenbach, Ammerstr. 18 Sterbefälle Anna Maria Werner, Deining, Kreuzbergstr. 4 Maria Forster, Deining, Kreuzbergstr. 4 Adolf Walter, Großalfalterbach, Nordhang 4 Gierl Emma, Döllwang, Labermühlstr. 20 Rudi Matthes, Deining, Schweppermannstr. 2 Ilse Engelhardt, Deining, Kreuzbergstr. 4 Franz Xaver Götz, Deining, Kugelgasse 16 Johann Vögeler, Mittersthal, Sommergasse 22 Nikolaus Heitz, Siegenhofen, Zimmererstr. 8 Barbara Feichtmeier, Mittersthal, An der Leiten 3 Hans-Otto Meyer-Bünau, Deining, Kreuzbergstr. 4 Anna Andres, Deining, Kreuzbergstr. 4 Anna März, Deining, Kreuzbergstr. 4 zum 75. Geburtstag Barbara März, Mittersthal, Wintergasse 11 Josef Roidl, Deining, Kirchenweg 1 Maria Bögerl, Leutenbach, Martinsweg 5 zum 80. Geburtstag Maria Graf, Unterbuchfeld, Oberbuchfelder Weg 6 zum 85. Geburtstag Rosina Birner, Deining, Obere Hauptstr. 27 Kreszenz Müller, Großalfalterbach, Südhang 2 zum 90. Geburtstag Walburga Bleicher, Velburger Str. 4 zum 25-jährigen Ehejubiläum Maria und Alois Kaiser, Pirkach, Lange Str. 9 Ingeborg und Josef Braun, Deining, Herbststr. 22 Volksbegehren: Schlanker Staat ohne Senat Für das o.g. Volksbegehren haben sich in der Gemeinde Deining 141 Befürworter von 2840 Eintragungsberechtigten ausgesprochen. Dies entspricht einer Beteiligung von 4,96 %. Fundsache! In der Gemeindeverwaltung wurde ein Fahrrad abgegeben. Der Verlierer möchte sich bitte melden.

3 Deining Seite 3 FFW Deining Anzeige Von Freitag, 01. August bis Sonntag, 03. August 1997 findet wieder das traditionelle Felsenkellerfest der FFW Deining statt. Folgendes Programm ist vorgesehen: Freitag, ab Uhr Jugendtreff mit Cocaine Samstag, ab Uhr Sommernachtsabend mit der bekannten Tanzkapelle Michl s Bergmusikanten Sonntag, Uhr Gottesdienst am Festgelände (im Freien, je nach Witterung) anschließend Frühschoppen ab Uhr Kaffee und Kuchen, Hüpfburg für Kinder ab Uhr Unterhaltung mit der Blaskapelle Deining Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt. Gegrillter Fisch (Makrelen, grüne Heringe, Stichwort Frische Fisch vom Wisch ), Steaks, Würstchen vom Holzkohlengrill, Emmentaler vom Laib, Lachs- und Sardinensemmeln) Auch die Kellerbar ist an allen drei Tagen geöffnet. Ein kleinerer Vergnügungspark mit dem Glückshafen des BRK, Los-, Schieß- und Wurfbuden steht ebenfalls zur Verfügung. Auch Süßwaren werden angeboten. Bei schlechtem Wetter kann in die geräumige Gerätehalle der Feuerwehr ausgewichen werden. Zum Ausschank kommt vom Glossner-Bräu in Neumarkt das Original Neumarkter Hell und auch ein Pils-Pavillion ist für Genießer vorhanden. Die Freiwillige Feuerwehr Deining freut sich auf Ihren Besuch. FFW Deining Am Wochenende des 13./14. September 1997 führt die FFW Deining ihren Vereinsausflug durch. Ziel der Fahrt ist die Edelsteinstadt Idar Oberstein und die Mosel. Auf dem Programm steht unter anderem die Besichtigung einer Edelsteinschleiferei und am Abend eine Weinprobe. Danach geht es der Mosel entlang weiter nach Koblenz. Nach dem Mittagessen führt der Ausflug weiter nach Rüdesheim am Rhein. Mitfahren können alle aktiven und passiven Mitglieder der FFW Deining. Abfahrt ist um Uhr am FF-Haus in Deining. Anmeldungen sind unter Bezahlung des Preises an Konrad Götz, Deining (Tel. 459) zu richten, der auch Anfragen dazu beantwortet. Das genaue Programm ist ebenfalls dort erhältlich.

4 Deining Ein Verein stellt sich und das Produkt seiner Freunde vor: Chronik des Imkervereins Deining und Umgebung. Anno 1909 soll es gewesen sein, als man in Deining, damals mit 9 Ortschaften und 5 Weilern, einen Bienenzuchtverein gründete. Um diese Zeit wirkte in Deining der rührige Kaplan H.H. Josef Bayer, der seine Bienen im Kirchgarten aufgestellt hatte. Aus den aktivsten Bienenhaltern bildete sich dann die erste Vorstandschaft mit Xaver Gebhard (Seiler von Deining), Pankraz Seger (Lindenbauer von Siegenhofen), Georg Frank (Wagnermeister von Deining) und Willibald Lang (Wagner von Leutenbach). Die derzeitigen Aktivitäten leitet Herr Christoph Weber, Deining-Bahnhof, seit 1970 als 1. Vorsitzender. Stellvertreter ist seit 1978 Herr Alban Bayer aus Döllwang. Die Schriftführer- und Kassengeschäfte werden von Johann Mayer, Waltersberg, seit 1988 bzw wahrgenommen. In seiner Blütezeit hatte der Verein insgesamt 43 Mitglieder mit ca. 400 Bienenvölkern. Heute umfaßt der Verein das Gebiet der jetzigen Großgemeinde Deining, zuzüglich der Ortschaften Thann, Dietersberg, Roßthal und Greißelbach. 24 Mitglieder betreuen etwa 260 Bienenvölker. Große Sorge bereiter der Mitgliedernachwuchs. Das Durchschnittsalter beträgt 59,4 Jahre. Die Bienenhaltung hat in Bayern Tradition und einen hohen Stellenwert. Die Bedeutung der Imkerei wird uns täglich vor Augen geführt. Die Biene ist ein Insekt, das zu 95 % für die Befruchtung unserer Obstgehölzblüten zuständig ist. Bekanntlich ist die Imkerei nicht eine schöne Freizeitbeschäftigung, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung der Natur und der Volksgesundheit. In Bayern gibt es derzeit etwa Imker mit annähernd Völkern. Der jährliche Honigbedarf in Deutschland beträgt rund Tonnen. Allein bis Tonnen stammen von bayerischen Imkern. Die Deutschen sind mit einem Pro-Kopf- Verbrauch von 1,2 Kilo Honig im Jahr die größten Leckermäuler Europas. Die Bundesrepublik gilt mit rund Tonnen Jahresproduktion nach Frankreich als der zweitgrößte Honigproduzent in der EU. Die Hauptlieferländer waren Argentinien, China, Mexiko und schließlich Ungarn, Frankreich und Tschechien. Diese Billigimporte verschärfen den Wettbewerb für die heimischen Imker beträchtlich. Die regionale Herkunft gewinne für den Verbraucher aber zunehmend an Bedeutung. Wenn man bedenkt, dass der handelsübliche Haushaltszucker so gut wie nichts anderes als Rüben- oder Rohrzucker enthält, produziert die Biene aus Nektar und Honigtau ein Elixier, das im Idealfall rund 17 Prozent Wasser, 38 Prozent Fruchtzucker, 31 Prozent Traubenzucker sowie Säuren, Mineralien, Inhibine, Vitamine, Hormone und Enzyme enthält. Von den Blütenhonigen sind vor allem Raps-, Löwenzahnoder Akazienhonig bekannt. Kenner schätzen bei den Waldhonigen den T r a u er bilder Druckerei MAX BÖGL Mariahilfstraße Neumarkt Tel /31231 etwas helleren Fichtenhonig und den dunkelgrünen bis fast schwarzen Tannenhonig. Honig ist mehr als nur ein schmackhafter Aufstrich auf die Frühstückssemmel: Er wirkt kraftspendend und beruhigend und kräftigt insbesonders Herz, Leber, Niere, Blase und Magen. Die bakterienfeind-lichen Inhibine dürften der Grund dafür sein, dass selbst verschmutzte Wunden, die mit Honig bestrichen werden, sich reinigen und zu heilen beginnen. Die Wunderwelt am Bienenstand fasziniert hoffentlich auch heute noch die Menschen. Fleiß und Ausdauer der Bienen seien gerade in der heutigen Zeit beispielhaft. Zum Sammeln eines einzigen Kilo Honigs sind etwa Ausflüge notwendig; dabei werden etwa fünf Millionen Blüten bestäubt und eine Flugleistung von Kilometern, das entspricht dreimal dem Erdumfang, erbracht. Ein Bienenvolk sammelt im Sommer etwa Sie finden bei uns ca. 70 der schönsten Bildmotive vom Kunstverlag Kloster Ettal, vom Kunstverlag Bayern sowie Mariahilfberg-Motive aus eigener Produktion. Seit 75 Jahren drucken wir zuverlässig und qualitativ hochwertige Trauerbilder. Sie können diese Bilder über das Bestattungsinstitut Lorenz Häusler Holzheimer Hauptstraße Neumarkt-Holzheim Telefon 09181/41045 beziehen. Seite 4

5 Deining Seite 5 25 Kilo Honig; daraus lassen sich die hohen Bestäubungsleistungen und die ökologische Bedeutung der Honigbiene ablesen. Die Bienen leisten somit einen unschätzbaren Beitrag zur Artenvielfalt in der Pflanzenwelt und zur Obstproduktion. Über das Pflanzen von bienenfreundlichen Sträuchern sind alle Imker immer und jederzeit dankbar. Alle Mitglieder hoffen, mit der Darstellung Ihres Vereins, neue Freunde in der Imkerei gefunden zu haben. Wie bereits angedeutet, ist die Nachwuchssorge die größte Sorge des Vereins. Wenn also jemand noch kein Mitglied in einem Verein sein sollte und Interesse an der Bienenhaltung besteht, ist dieser jederzeit herzlich bei den Imkern willkommen. Die Mitglieder der zahlreichen Obst- und Gartenbauverein können gerne auf das Angebot unseres Vereins zukommen, gemeinsame Informationsveranstaltung abzuhalten. Der Slogan: Aus der Region - für die Region sollte nicht nur in der Fleischvermarktung praktiziert werden. Deininger Blutspender Beim Blutspendetermin am 14. Juli kamen trotz regnerischem Wetter wieder viele Blutspender aus der Großgemeinde Deining, um den lebensnotwendigen "Saft" für Kranke und Verletzte zu spenden. Die ehrenamtlichen Sanitätskräfte der Rotkreuz-Bereitschaft versorgten die Spender vor und nach der Spende mit einem Imbiß. Im Endergebnis waren 145 Spender, davon 5 Erstspender zu verzeichnen. Diese Erstspender erhielten eine "Tapferkeits-Auszeichnung" für ihre erst Blutspende. Für dreimalige Spenden wurden ausgezeichnet: Thomas Feichtmeier, Deining, Bernhard Nißlbeck, Döllwang, Helmut Dorner, Arzthofen, Andrea Grosso, Arzthofen, Veronika Blank, Woffenbach, Johann Schmidt, Deining und Dieter Gradl, Kleinalfalterbach. Zehnmal haben Klaus Eichenseer und Günther Seger, beide Deining, 25mal Vera Sippl, Sigrid Schubert, Deining und 75mal Georg Weber, Deining-Bahnhof, gespendet. Die ehrenamtlichen Rotkreuzler aus Deining bedanken sich für die bisherige Treue. Waltersberg, Johann Mayer, Schriftführer Hochzeitfotografie, Portraits, Familienaufnahmen, Kinderfotografie in angenehmer, freier Atmosphäre. Außerdem finden Sie bei uns eine große Rahmenauswahl für jeden Geschmack, Fotozubehör, Alben, Geschenkartikel und Schreibwaren. fotostudio lehmann Studios für Werbe- und Portraitfotografie Marianne Lehmann Unterbuchfelder Straße Deining Telefon: (09184) 457

6 Veranstaltungen Seite 6 Oberbuchfeld KIRWA in Oberbuchfeld vom 25. bis 28 Juli im Festzelt Freitag, 25. Juli 97 ab Uhr Rockabend m. COCAINE Samstag, 26. Juli Uhr Bieranstich durch Schirmherrn Bürgermeister Alois Scherer anschließend Tanz mit der Superkapelle MIRELLA UND JOY Sonntag, 27. Juli Uhr Politischer Frühschoppen m. Landrat Albert Löhner Uhr Stimmungsmusik mit dem STOAPFALZ-DUO Uhr Großer Tanzabend mit den MALEFIZBAYERN Montag, 28. Juli Uhr Gemütliches Beisammensein Uhr 10. Kirwa-Fingerhakl n für Herren und wieder für einer Damenklasse mit anschl.pokalverleihung Bei allen Veranstaltungen "FREIER EINTRITT" Sippelmühle 30 Jahrfeier Camping- platz Sippelmühle vom 01. bis 03. August 97 Freitag, 01. August 97 ab Uhr Country-Fest mit Live- Musik Samstag, 02. August Uhr Buntes Treiben für Jung und Alt Uhr Camper-Ehrung mit THE HEATHER S (Oldies / Live-Musik) Sonntag, 03. August Uhr Feldgottesdienst anschl. Frühschoppen mit Live- Musik "EINTRITT FREI" Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt Deining Felsenkellerfest vom 01. bis 03. August 97 Freitag, 01. August 97 ab Uhr Rockabend m. COCAINE Samstag, 02. August 97 ab Uhr Sommernachtsfest mit den MICHL S BERGMUSIKANTEN Sonntag, 03. August Uhr Gottesdienst am Festgelände (im Freien) anschließend Frühschoppen ab Uhr Kaffee und Kuchen ab Uhr Unterhaltung mit der BLASKAPELLE DEINING Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt. An allen Kleinalfalterbach Tagen "EINTRITT FREI" Großalfalterbach Dorffest vom 23. bis 24. August 97 Samstag, 23. August 97 ab Uhr Rockabend mit der Band SMASH Sonntag, 24. August Uhr Friedenswallfahrt der Soldaten- u. Kriegervereine in Großalfalterbach Uhr Gottesdienst mit Totenehrung am Kriegerdenkmal anschließend Frühschoppen mit der "BLASKAPELLE DEINING ab Uhr Kaffee u. Kuchen. Unterhaltung mit den "Gosselstoana Buam" ab Uhr Verlosung: 1. Preis Kärcher Hochdruckreiniger 2. Preis Akkuschrauber u. w. Preise EscherBigl-Fest am 25. Juli ab Uhr in Großalfalterbach Für das leibliche Wohl ist mit Steak s vom Grill bestens gesorgt Tauernfeld Hallenfest vom 23. bis 25. August 97 Döllwang Gutes vom Lande hat immer Saison 2. Hoffest der Fam. Simon am Sonntag 14. Sept ab Uhr Kostenlose Planwagenfahrten ab Uhr Ochs am Spieß, Rostbratwürste ab Uhr Kaffee mit hausgebackenen Kuchen anschließend Küchle-Backvorführung ab Uhr Verlosung 1. Preis ½ Sau 2. Preis Spanferkel 3. Preis Gutsch. 100,-DM Verkaufsmarkt Landwirtschaftliche Produkte: Wurst, Milch, Kartoffeln und Bauernbrot Mühlen und Naturkostprodukte Keramik und Trockengestecke Holzprodukte Kinderflohmarkt für alle Kinder aus Döllwang von 7-15 Jahre, die mitmachen wollen, bitte bei und melden. Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Simon Braunshof (bei Rocksdorf) Hoffest der Fam. Lehner am Sonntag 27. Aug.. ab Uhr im Braunshof Ochs vom Spieß aus eigener Weidehaltung. Außerdem Spezialitäten vom Schwebisch-Hällischem Schwein aus eigener Weidehaltung ab Uhr Frisch gebackene Küchle, Kaffee und Kuchen. Die kleinen Gäste können Pony reiten und die Hüpfburg der Sparkasse Neumarkt steht zur Verfügung. Das Hoffest findet bei jeder Witterung statt, da Sonnen- und Regenschutz vorhanden ist. Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Lehner

7 Deining Seite 7 Johann Traub feiert 70. Geburtstag Zu seinem 70. Geburtstag am hatte Johann Taub ins Schützenhaus Großalfalterbach eingeladen. Von den vielen Gästen überbrachten unter anderen die herzlichsten Glückwünsche Pfarrer Franz Mattes, Xaver Walter im Namen des Schützenvereins "Gosselstein" und Erwin Braun als Vorsitzender der Soldaten- und Kiegerkameradschaft Alfalterbach, in der er erst vor kurzem für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde und in der er seit 1976 neben Johann Härtl als Böllerschütze Danke aus Namibia! tätig ist. Johann Traub, der seit seiner Geburt in Sallmannsdorf lebt, verdankt seine hervorragende Gesundheit nach seiner Aussage der Arbeitsfreude in der Landwirtschaft. Heute noch wird jede Maschine am Hof von den rüstigen Jubilar bedient. Mit einem kalten Buffet bedankte sich Johann Traub bei den Gratulanten für die erhaltenen Geschenke. Gemeinderat und JU-Ortsvorsitzender Jürgen Kanitz erhielt diese Tage ein Dankesschreiben von Pater Königseder aus Namibia! Mit diesem Brief wollte er der Jungen Union für die gelungene Glühweihnaktion am Silvestertag und die damit verbundene Spende von 300,- DM (wie das Neumarkter Tagblatt berichtete) seinen Dank aussprechen! Auch Pfarrer Franz Mattes, der zusätzlich zum Erlös noch 200,- DM drauflegte, so dass ein stolzer Betrag von 500,- DM übergeben werden konnte, galt der Dank des Paters! Durch diese großzügige Spende, so Pater Königseder, konnte er seinen 165 Heimkindern eine Freude bereiten mit einer besonderen Sonntags-Mahlzeit, zu der es seit langem Reis, Fleisch und Pudding gab! Er freue sich, so Königseder weiter, daß die Deininger Spender ihn und seine Kinder nicht vergessen hätten und ihn auch weiterhin unterstützen werden! Wie Vorsitzender Jürgen Kanitz versicherte wird es auch heuer wieder eine Glühweihnaktion zugunsten des Paters geben! Desweiteren kann man sicher sein, so Kaniz, daß das Geld ohne Umwegen den Kindern in Namibia zugute komme! Natürlich nimmt die Junge Union oder Pfarrer Franz Mattes auch zusätzlich Geldspenden für diese Heimkinder entgegen!

8 Aktuelles aus dem Rathaus Seite 8 Achtung Schüler! Eine Informationen zur Abwicklung der Verbundpaßausstellung und der dazugehörenden Wertmarken für Schüler. Wie Sie vielleicht schon der örtlichen Presse entnommen haben, wird der Verbundraum des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN) zum erweitert Dies bedeutet, daß der gesamte Neumarkter Landkreis ab in den VGN integriert wird. Deshalb benötigen zukünftig alle Schüler in Neumarkt und im Neumarkter Landkreis, die für den Schulweg öffentliche Linien nutzen, einen Schüler-Verbundpaß. Dies gilt nicht für Schüler, die mit speziell eingesetzten Schulbussen befördert werden. Einen Verbundpaß bekommen die Schüler beim zuständigen Verkehrsunternehmer. Sie müssen dazu einen ausgefüllten Bestellschein mit einem Lichtbild beim Unternehmer abgeben. Den Bestellschein erhalten sie von der Schule oder beim Unternehmer. Damit der Verbundpaß zum gültigen Fahrschein wird, muß eine Schüler-Monatswertmarke in den Paß eingesteckt werden und die Verbundpaßnummer auf die Wertmarke übertragen werden. Ein großer Teil der Schüler hat Anspruch auf kostenfreie Beförderung. Diese Schüler erhalten die Wertmarken kostenlos vom jeweiligen Kostenträger (bei weiterführenden Schulen ist das Landratsamt zuständig, für Grund- und Hauptschulen sind die Städte und Gemeinden die zuständigen Aufgabenträger). In der Regel werden diese kostenfreien Wertmarken für Schüler über die Schulen ausgegeben. Wichtiger Hinweis: Kein Ersatz bei Verlust der Wertmarken! Die Schüler, die keinen Anspruch auf kostenfreie Beförderung haben, kaufen sich ihre Wertmarke bei einem Verkehrsunternehmen Schüler mit Anspruch auf kostenfreie Beförderung können mit ihrem alten Fahrschein bis zum Schuljahresende fahren. Sie sollten sich aber bereits jetzt den Verbundpaß besorgen, damit zum Schuljahresanfang die Zeit nicht zu knapp wird. Denn zum Schuljahresanfang muß der Unternehmer für alle neu hinzukommenden Schüler und für Schüler, die die Schule wechseln den Verbundpaß ausstellen. Deshalb wäre es sicherlich für alle Beteiligten hilfreich, sich den Verbundpaß jetzt schon ausstellen zu lassen. Die Schüler, die sich ihre Wertmarken selber kaufen müssen, brauchen ab sofort ihren Verbundpaß mit der dazugehörigen Wertmarke. Humusverkauf in Döllwang, Am Schulgarten Interessierte Ortsbürger von Döllwang können den im Baugebiet Am Schulgarten gelagerten Humus käuflich erwerben. Der Preis ab Baustelle beträgt 8,00 DM/m3. Ein Abtransport von Material, ohne Genehmigung der Gemeinde, erfüllt den Tatbestand des Diebstahls und wird polizeilich zur Anzeige gebracht. Kaufwerber sollten sich mit der Gemeindeverwaltung, Herrn Mayer, bis spätestens 14 Tage nach Erscheinen dieser Veröffentlichung, in Verbindung setzen. Verspätet eingehende Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Alois Scherer 1. Bürgermeister Alois Scherer 1. Bürgermeister Woche des Regionalen Essens - 2. Neumarkter Obstbörse Im Rahmen des Konzeptes Zukunft Landkreis Neumarkt wurde im Innovationskreis REGIONALE VER- MARKTUNG, das Projekt Woche des Regionalen Essens" injiziert. Hierfür soll unter anderem die zweite Neumarkter Obstbörse am 18. Oktober 1997 abgehalten werden. Um zu dem Gelingen dieser Woche beizutragen würden wir uns freuen, wenn Sie allen Bekannten, Mitarbeitern und Vereinen (FV, Heimatverein) die noch nicht wissen, wohin sie mit Ihrer Obsternte sollen" informieren, daß die Obstbörse am 18. Oktober 1997 von 9.00 bis vor dem Landratsamt Neumarkt stattfindet. Es besteht keine Standgebühr, Voranmeldung ist jedoch erforderlich bei: Landratsamt Neumarkt i.d. OPf. Sachgebiet für Gartenkultur und Landespflege Zi.-Nr. 342 Tel.: 09181/470311

9 Aktuelles aus dem Rathaus Seite 9 Raudis unterwegs Unbekannte Täter haben zum wiederholten Male ihre Zerströrungswut in der Deponie bei Mittersthal ausgelassen. Vor geraumer Zeit war es lediglich eine Fen- sterscheibe an der Raupenfahrertüre. In der Zeit vom (Tag vor Fronleichnam) bis traten der/die Täter erneut in Erscheinung. Hierbei wurde in den Zaun in ca 1 Quadratmeter großes Loch gezwickt, erneut eine Raupenscheibe sowie zwei Amaturen zertrümmert. Der Gesamtschaden wird auf 1.500,- DM geschätzt. Wer kann sachdienliche Hinweis auf den/ die Täter machen? Die Bevölkerung wird gebeten. verdächtiges Treiben in und um das Gelände künftig näher zu beobachten und ggf. die Gemeinde davon zu informieren. Auch während der Kirchweihtage in Großalfalterbach trieben Vandalen ihr Unwerk. So wurden im Schützenheimweg zwei neue Rohrpfosten der Hinweistafeln Sternberg mutwillig geknickt. Im Bereich des Pirkacher Weges und der Neuen Gasse wurden Verkehrsschilder verbogen und Straßennamenschilder verdreht und deren Halterungen gelockert. Der Schaden beläuft sich auf ca. 500,- DM. Sachdienliche Hinweise zur Ergreifung der Täter, nimmt die Gemeindeverwaltung entgegen. Alois Scherer 1. Bürgermeister Neue Raumpflegerin Die Gemeinde hat zum Frau Monika Kirsch aus Unterbuchfeld als neue Raumpflegerin für die Volksschule Deining eingestellt. Frau Kirsch übernimmt die Stelle der ausscheidenden Frau Maria Müller aus Deining. ABSP Umsetzungsprojekt im Tal der Weißen Laaber Im Rahmen des Umsetzungsprojektes für das Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) finden im Gemeindegebiet von Deining ab Mitte Juni Kartierungsarbeiten im Tal der Weißen Laaber und den Seitentälern statt. Die Zustandserfassung wird in Zusammenarbeit mit der Firma Landimpuls GmbH von Hermine Rosenbeck und Anita Schön durchgeführt. In den Sommermonaten werden als Ausgangsbasis für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungskonzeptes die Pflanzbestände und die Flächennutzung erfaßt. Alois Scherer 1. Bürgermeister Verpachtung eines gemeindlichen Grundstücks Fl.Nr n 126 und 126/2 Gemarkung Waltersberg. Die Gemeinde Deining verpachtet ab die Grundstücke (Steinacker: Am Verbindungsweg Sippel- zur Labermühle) Fl.Nr. 126 und 126/2 Gmkg. Waltersberg. Beide Grünlandflächen weisen eine Fläche von insgesamt 1,77 ha auf. Damit keine unter Naturschutz stehende Flächen entstehen, wird jährlich einmalige Mahd zur Bedingung gemacht. Pachtinteressenten müssen berücksichtigen, dass beide Grundstücke nur gemeinsam in Pacht zu nehmen sind. Schriftlich Pachtangebote sind bis spätestens 14 Tage nach Erscheinen dieser Ausschreibung bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Verspätet eingehende Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden. Alois Scherer 1. Bürgermeister

10 Aktuelles aus dem Rathaus Seite 10 Neue Rufnummern! Die Gemeindeverwaltung Deining ist ab dem 08. September 1997 unter folgenden neuen Rufnummern zu erreichen: Tel / Fax: / Abfallablagerungen auf Fl. Nr. 182 Gemarkung Unterbuchfeld Das Landratsamt teilte mit, dass auf dem gemeindlichen Grundstück (Flura: Viehbigfeld / Ammerzhof), an der Gemarkungsgrenze zwischen Unterbuchfeld und Lengenfeld, Abfälle abgelagert wurden. Im Einzelnen handelt es sich um: Mehrere Haufen Feldsteine, mehrere Wagenladungen Erdreich und Mist, aus dem bereits Jauche austritt Reisig und Bauschutt. Ein von der Gemeinde angebrachtes Verbotsschild wurde unmittelbar nach Aufstellung mutwillig beschädigt. Die Gemeinde weist ausdrücklich darauf hin, dass künftige Ablagerungen jeglicher Art nicht mehr geduldet werden. Die Bevölkerung wird gebeten, künftige Wahrnehmungen in dem Zusammenhang der Gemeinde mitzuteilen. Die Hinweise werden vertraulich behandelt. Alois Scherer 1. Bürgermeister Durch die neue Telefonanlage ist es nun auch möglich, in die einzelnen Zimmer durchzuwählen. Die einzelnen Durchwahlnummern werden im nächsten Deininger Anzeiger veröffentlicht. Stellvertretender Deponiewart gesucht Seit Jahren betreut Herr Georg Müller, Deining, mit viel Umsicht und Engagement die Deponie bei Mittersthal. Das wird auch weiterhin der Fall sein. Um die Deponie auch im Vertretungsfall kurzfristig besetzen zu können, sucht die Gemeinde Deining einen stellvertretenden Deponiewart. Größere Voraussetzungen für den Tätigkeitsbereich sind nicht erforderlich, wobei gewissenhafte und ehrliche Leistungen abverlangt werden. Unabdingbar ist jedoch auch die kurzfristige Verfügbarkeit des neuen Mannes". In die verschiedenen Arbeitsbereiche und deren Abläufe ( z.b. Wartung und Bedienung der Raupen) wird durch unseren Herrn Müller nach und nach eingewiesen. Schriftlich Bewerbungen sind bis spätestens 14 Tage nach Erscheinen dieser Ausschreibung bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Verspätet eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Alois Scherer 1. Bürgermeister Sengenthaler Gruppe Trinkwasseruntersuchungen 1997 der Wasserversorgung Sengenthaler Gruppe. Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Sengenthaler Gruppe hat die Ergebnisse und Meßdaten der Trinkwasseruntersuchungen 1997 mitgeteilt. Hierbei wurde durch das Labor Aqua Control eine mikrobiologische, eine sensorische und physikalische sowie eine chemische Trinkwasseranalyse durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass das Wasser auch weiterhin den Anforderungen der Trinkwasserverordnung voll entspricht. Das Wasser ist dem Härtebereich 2 nach Waschmittelgesetz zuzuordnen (entspricht 10,8 dh, bei Waschmitteldosierung beachten!). Die Analyseberichte im einzelnen können in der Gemeindeverwaltung zu den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. (Hinweis: Folgende Ortsteile der Gemeinde Deining sind an den Zweckverband zur Wasserversorgung der Sengenthaler Gruppe anschlossen: Deining, Büglmühle, Waltersberg, Labermühle, Kleinalfalterbach, Sallmannsdorf, Döllwang, Hacklsberg, Leutenbach, Deining-Bahnhof, Graßahof, Tauernfeld, Mittersthal, Waltershof)

11 Aktuelles aus dem Rathaus Seite 11 Zum Artikel Jugend in Deining in der 6. Ausgabe des Deininger Anzeigers Am 03. Juni 1997 erreichte uns der nachfolgend abgedruckte und leider anonyme Brief: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, auf die Lösung des Jugendproblems in Deining möchte ich Ihnen hiermit meine Meinung mitteilen. Ich finde die Idee von Herrn Kanitz eine Jugendkneipe bzw. ein Bistro einzurichten ausgezeichnet, denn somit wären die Jugendlichen weder vom Wetter noch vom Finden des richtigen Platzes abhängig. Die Jugend aus Deining würde somit auch nicht mehr auf der Straße bzw. im Spielplatz herumlungern. Die Errichtung eines Grillplatzes finde ich wiederum nicht sehr originell, denn was ist, wenn schlechtes Wetter ist? Die Jugendlichen würden Unterschlupf suchen, und den gibt es halt mal im Spielplatz. Die Altersgrenze für ein Bistro würde ich auf Jahren festlegen. Wenn die Altersgrenze niedriger wäre, würden sich die Älteren wie in einem Kindergarten fühlen. Wäre die Altersgrenze ab 16 Jahren festgelegt, würden sich die 13 und 14jährigen wieder auf dem Spielplatz herumtreiben, und das Problem wäre somit wieder nicht gelöst. Es werden sehr hohe Beträge für Dinge ausgegeben, die nicht unbedingt nötig wären, warum nicht mal für die Jugend aus Deining und Umgebung? Ich glaube, dass sie bestimmt eine geeignete Lösung für das Jugendproblem finden werden. Für die großen Ferien würde ich eine Jugendreise für die 14-18jährigen Jugendlichen aus Deining und Umgebung festlegen. Es fahren zwar Viele selber in den Urlaub, ab diejenigen, die daheim bleiben müssen lungern wieder irgendwo herum. Ich würde eine ca. 7tägige Reise irgendwo im Freistaat Bayern vorschlagen. Einige Jugendliche waren zwar schon in Ägypten und Mallorca, aber dass man so ziemlich direkt vor der eigenen Haustüre auch Spass und Vergnügen haben kann, das wissen sie nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Mitglieder der Jungen Union Deining gerne als Begleiter zur Verfügung stellen würden. anonym Stellungnahme des 1. Bürgermeisters Alois Scherer: Vorab möchte ich darauf hinweisen, dass es sehr schade ist, wenn solche richtigen Meinungen nur anonym zugehen. Ich bin der Meinung, dass man mit einem offenen Gespräch untereinander oft mehr erreichen kann, als durch ein anonymes Schreiben. Zur Sache: Aufgrund des sehr detailliert geschilderten Sachverhalts gehe ich davon aus, dass es sich bei dem Briefeschreiber selbst um einen Jugendlichen handelt, der die Problematik kennt und vielleicht an einer Lösung interessiert ist. Der Vorschlag einer Jugendkneipe oder eines Bistros mit einer Altersgrenze von Jahren kann von der Gemeinde nicht verwirklicht werden, da unsere Jugendschutzgesetze dies nicht zulassen. Die Gemeinde gibt zwar immer wieder viel Geld aus, jedoch nur für notwendige Dinge. Dabei sind auch Ausgaben für die Jugendarbeit enthalten. So erhalten alle Vereine jährlich einen Zuschuß der Gemeinde, wenn sie aktive Jugendarbeit betreiben (z.b. für Investitionen). Davon profitieren zwar nur die in den Vereinen organisierten Jugendlichen, doch ist das nicht ein Anfang? Im vorigen Jahr wurde versucht, mit einigen Jugendlichen eine Lösung des Spielplatzproblems zu finden. In einer Testpha- se wurde ein Jugendtreff in der Langen Gasse in Deining eingerichtet. Nachdem sich jedoch die Jugendlichen dafür nicht mehr interessierten, sind weitere Bemühungen im Sande verlaufen. Für die Lösung unseres Jugendproblems erwarte ich Lösungsvorschläge und nicht nur die Forderung nach einer Lösung! Nur so können wir zu einer gemeinsamen und von allen Beteiligten akzeptierten Ergebnis kommen. Ihren Vorschlag für ein Ferienprogramm habe ich für das nächste Jahr vorgemerkt. In diesem Jahr ist leider die Vorbereitungszeit zu kurz. Alois Scherer, 1. Bürgermeister

12 Oberbuchfeld Seite 12 Primiz von Albert Ott am 29. Juni 1997 in Oberbuchfeld Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger der Großgemeinde Deining, an dieser Stelle darf ich ihnen allen noch einmal meinen herzlichsten Dank aussprechen für die Mitfeier und vor allem für die Vorbereitung meiner Primiz. Die beigefügten Bilder sprechen für sich, aber dennoch möchte ich ihnen meine große Freude und Dankbarkeit ausdrücken. Durch die vielzählige Teilnahme der Bevölkerung und durch das sehr gute Mitfeiern der Gläubigen wird für mich meine Primiz unvergeßlich bleiben. Sie alle haben mir durch ihr Mitfeiern gezeigt, daß ich in meiner Heimat sehr willkommen bin und daß für Sie ein Neupriester sehr wichtig ist. Das gibt auch mir in meiner Aufgabe den nötigen Halt und Sicherheit, um verbunden mit Ihnen sowohl für Gott als auch für den Menschen Dienst zu tun. So darf ich uns allen Gottes reichsten Segen und Schutz für unser ganzes Leben wünschen, Ihr Primiziant,

13 Oberbuchfeld Seite 13 Sparkasse Deining

14 Deining Seite 14 Seit 1990 Kreisjugendring in Deining Seit nun mehr acht Jahren wird den Kindern und Jugendlichen unserer Gemeinde das KJR-Programm Freizeitpassfahrt in den Sommerferien angeboten. Frau Eva Jahreiß organisiert und leitet auch heuer wieder diese Fahrten in eigener Regie. Der Kreisjugendring Neumarkt suchte damals in der Gemeinde Deining einen Ansprechpartner für seine Ferienaktivitäten. Über die Schule wurde der Kontakt zu Frau Jahreiß hergestellt. Sie plant und führt seitdem jeweils zwei Ausflugsfahrten für die in den Sommerferien daheim gebliebenen Kinder ab ca. acht Jahren durch. Mit jeweils vier erwachsenen Betreuern (Eltern von teilnehmenden Kindern) wurden in den vergangenen Jahren schon viele interessante Ziele angesteuert. Für die Kleinen sind Erlebnisparks wie das Freizeitland.Geiselwind, Schloß Thurn oder das Wunderland Plech nach wie vor die Favoriten unten den Angeboten. Deshalb wird auch jedes Jahr einmal eine dieser Attraktionen besucht. Aber auch Fahrten ins Bavaria-Filmstudio Geiselgasteig oder zum Münchner Großflughaten Franz Josef Strauß, die Kaiserburg in Nürnberg und der dortige Dutzendteich, das Landesgartenschaugelände in Ingolstadt oder die Schiffahrten auf dem Rhein-Main-Donau Kanal, auch die Falknerei und das Kristallmuseum in Riedenburg, der Olympiapark München mit Fußballstadion oder eine Überraschungsfahrt mit unbekanntem Ziel konnten schon viele Kinder erleben. Die Busse sind bei allen Fahrten bis auf den letzten KREISJUGENDRING Platz besetzt. In den vergangenen Jahren nutzten auch Kinder aus Neumarkt oder den anderen Gemeinden des Landkreises dieses Deininger Ferienangebot von Frau Jahreiß. Ebenso kann aber auch der hiesige Nachwuchs an den vom KJR Neumarkt organisierten Fahrten annehmen.für die Deininger Touren wird der Anmeldezeitraum rechtzeitig in der Tagespresse veröffentlicht. In dieser Zeit kann man die Kinder bei der Raiffeisenbank oder der Sparkasse in Deining einschreiben (nicht über Frau Jahreiß) und auch dort den sehr geringen Fahrpreis einzahlen. Die vergünstigten Eintrittspreise zu den jeweiligen Attraktionen werden ggf. im Bus eingesammelt. Voraussetzung für diese preiswerten Ausflüge ist lediglich der Besitz des Freizeitpasses 1997 des Kreisjugendringes Neumarkt, der ebenfalls bei den einheimischen Geldinstituten für nur DM 6,- je Kind erworben werden kann. Der Paß beinhaltet eine Vielzahl weiterer Vergünstigungen und sogar freien Eintritt zu vielen Freizeitangeboten wie Schwimmbäder, Sehenswür- digkeiten, Museen, Burgen, Höhlen usw., die ab den Pfingstferien im weiten Umland genützt werden können. Die Deininger Fahrten 1997 führen am Dienstag, den 5. August nach Schloß Thurn und am Donnerstag, den 4. September zur Berufsfeuerwache am Nürnberger Hafen und anschließend in den Tiergarten. (Wird in der Tagespresse noch angekündigt) Eltern, die bei solchen Fahrten als Betreuer teilnehmen möchten können sich gerne bei Frau Eva Jahreiß, Mittersthal, Siedlungsstraße 2, Telefon 375, melden

15 Deining Seite 15 Die Sieger des ÖPNV-Gewinnspiels Die Gemeinden Deining und Seubersdorf i.d.opf. und die Städte Berching und Velburg gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern. Auf diesem Wege möchten wir uns für die rege Teilnahme an unserem Gewinnspiel bedanken. Den Preisträgern wünschen wir viel Freude mit ihrem Gewinn. Die Gewinner: 1. Preis; 3 ½ tägige Busreise nach Paris für 2 Personen Petra Graf, Unterbuchfeld, Oberbuchfelder Weg 6 2. Preis eine Familiendauerkarte für die Landesgartenschau 1998 in Neumarkt i.d.opf. in Wert von 160,- DM Frau Ulrike Liedl-Fritz, Deining, Mühlweg Preis eine Familienkarte für die Landesgartenschau 1998 in Neumarkt i.d.opf. in Wert von 30,- DM 3. Preis: Anja Auer, Deining, Kugelgasse Preis: Frau Anna Wurm, Deining, Untere Hauptstr Preis: Marlies Steigert, Unterbuchfeld, Hoffeldstr Preis eine 5er Karte von Unterbuchfeld nach Neumarkt und zurück Stefan Knör, Unterbuchfeld, Lengenfelder Str Preis eine 5er Karte von Oberbuchfeld nach Neumarkt und zurück Andrea Kohn, Oberbuchfeld, Alte Str Preis eine 5er Karte von Siegenhofen nach Neumarkt und zurück Monika Ott, Siegenhofen, Zimmererstr Preis eine 5er Karte von Waltersberg nach Neumarkt und zurück Carina Bayer, Waltersberg, Döllwanger Str Preis eine 5er Karte von Unterbuchfeld nach Neumarkt und zurück Michael Kirsch, Unterbuchfeld, Hoffeldstr Preis eine 10er Karte für das neue Berchinger Ganzjahresbad 11. Preis: Anneliese Wurm, Deining, Untere Hauptstr Preis: Oliver Schlierf, Unterbuchfeld, Lengenfelder Str Preis: Sebastian Fersch, Unterbuchfeld, Hoffeldstr. 13 Der Öffentliche Personen-Nahverkehr hat in der letzten Zeit für den ganzen Gemeinebereich Deining einen enormen Zuwachs bekommen. Dies ist zurückzuführen, dass von allen Gemeindeteilen aus mehrmals am Tag eine Fahrt mit dem Linienbus nach Neumarkt genutzt werden kann. Um diesen Service für unsere Bürgerinnen und Bürger aufrechterhalten zu können, ist es auch weiterhin notwendig, dass eine gewisse Anzahl an Fahrgästen sich des ÖPNV s bedienen. Hierfür gibt es eine Menge Vorteile, die für eine Busfahrt stehen. Angefangen mit Gründen die sich aus dem Umweltschutz ergeben, bishin zu den finanziellen Aspekten. Sicherlich gibt es auch mal Besorgungen zu tätigen, für die sich eine Busfahrt nicht gerade anbietet. Aber gerade die vielen kleinen Angelegenheiten die man in der Stadt zu erledigen hat, für diese hält der ÖPNV eine akzeptable Lösung parat. Den Stammkunden des ÖPNV wünschen wir weiterhin Gute Fahrt und den Neukunden einen angenehmen Einstieg in den ÖPNV.

16 Sanierung des Rathauses Deining / Großalfalterbach Seite 16 Im Sommer vergangenen Jahres wurde vom Gemeinderat einstimmig der Beschluß zur Sanierung des Rathauses gefaßt. Längere Zeit wurde die Frage Abriß und Neubau oder Sanierung diskutiert. Aus zwei wichtigen Gründen wurde letztendlich für die Sanierung des zu klein gewordenen Verwaltungsbereiches entschieden: Auf Grund der Sanierung können inkl. der im kommenden Jahr noch durchzuführen den Vorplatzgestaltung ca. DM Zuschüsse aus Städtebauförderungs mitteln nach Deining gelenkt werden. Desweiteren wäre ein Neubau um ca. DM teuerer gewesen. Also insgesamt eine Entlastung des Gemeindehaushaltes um ca. ½ Mio. Weiter war die Rathaussanierung der Ein stieg und die Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm. Dadurch können in den nächsten Jahren mehrere hundertausend Mark an Förderungen für Maßnahmen der Kommune oder der Hausbesitzer im Kernort bereit gestellt Sehr zufrieden mit ihrer Gesundheit ist Kreszenz Müller, geborene Gräml, die in Großalfalterbach ihren 85. Geburtstag feierte. Die Jubilarin stammt aus Unterammertal bei Amberg, wo sie als Hausgehilfin im Dienst war, bis Kreszens Müller 1935 ihren Mann Georg aus Batzhausen heiratete. Zusammen hatten sie eine Tochter und einen Sohn. Sie übernahmen den von der Tante und Firmpatin geerbten Hof in Großalfalterbach, den sie gründlich renovieren mußten. Jahrelang war Kreszenz Müller allein, weil ihr Mann erst 1948 aus der Kriegsgefangenschaft zurück kam wurde ihr Hof an ihren Sohn Johann übergeben. Vor 22 Jahren starb ihr Mann. Die Gesamtkosten der Sanierung inkl. Einrichtung werden voraussichtlich ca. DM 1,95 Mio. betragen. Gegenüber der Kostenschätzung ist dies eine Abweichung von ca. 3,6 %. Zur Zeit werden die letzten Innenausbauarbeiten durchgeführt. Sofern alle Arbeiten, die fast ausschließlich mit einheimischen Firmen durchgeführt wurden, rechtzeitig abgeschlossen werden können, wird Anfang September in das neue Domizil umgezogen. Zum Schuljahresbeginn sollen die jetzt genutzten Räume in der Schule wieder dem Schulbetrieb zur Verfügung stewerden. Ohne Rathaussanierung wäre die mit der Städtebauförderung beabsichtigte Umgestaltung und Verschönerung des Ortskerns wohl nicht erreichbar gewesen. Kreszenz Müller feiert 85. Geburtstag Die große Freude der Jubilarin sind ihre vier Enkelkinder und ihre vier Urenkel. Kreszens Müller ist eine fleißige Kirchgängerin. Sie geht gerne spazieren und nimmt häufig an den Seniorenfahrten teil. Zum Geburtstag gratulierte ihr Pfarrer Franz Mattes, der ihr ein Wachskreuz schenkte. Ebenfalls Glückwünsche überbrachten Bürgermeister Alois Scherer und die Gemeinderate Willi Bogner, Axel Nährig und Max Stelzer, die eine Schmuckschatulle überreichten. Sogar Landrat Albert Löhner schickte ihr Geburtstagsgrüße. hen. Die Einweihung, verbunden mit einem Tag der offenen Tür, sollte noch in diesem Jahr stattfinden. Für das bisher entgegengebrachte Verständnis für etwaige Unannehmlichkeiten im Behelfsrathaus danke ich allen Bürgerinnen und Bürgern. Alois Scherer, 1. Bürgermeister Kreszenz Müller mit Urenkel Florian

17 Da Wirt vo Kloa" Kleinalfalterbach Seite 17 (Kleinalfalterbach) Geschichte einer Dorfgaststätte Noch vor einigen Jahren war in vielen Ortschaften das Wirtshaus nicht wegzudenken. Doch veränderte Konsum- und Lebensgewohnheiten in der Gesellschaft und andere Zwänge trugen dazu bei, daß Wirtshäuser geschlossen wurden und geschlossen werden. Die Gaststätte der Familie Weidinger in Kleinalfalterbach, Dorfstr. 7 (früher 19), ist dafür ein Beispiel. Der Wirtshausbetrieb in diesem Anwesen kann urkundlich bis ins Jahr 1751 zurückverfolgt werden. Die Besitzer hießen in zeitlicher Reihenfolge: Sossau", Nuner", Bayer ', Götz" und Weidinger ' kauften Josef und Regina Weidinger aus Großalfalterbach das Wirtshaus. Aus ihrer Ehe gingen 4 Kinder hervor. Im Jahre 1959 übergaben sie ihren Besitz an ihren Sohn Xaver und dessen Ehefrau Stilla, geborene Frank. und Vereinsfeste (Fahnenweihe). Bei gesellschaftlichen Umbrüchen (Kriegszeiten) hatten die Wirtshäuser eine wichtige Nachrichten-und Informationsaustauschfunktion. Ähnliches konnte in Kleinalfalterbach z. B. auch beim Einzug der Eisenbahntechnik im letzten Jahrhundert konstatiert werden. Denn die Eisenbahnstrecke Nümberg-Regensburg, die direkt unterhalb des Dorfes vorbeizieht, benötigte Gemeindegrund und brachte erhebliche Bodenveränderungen und Baumaßnahmen mit sich. Beim Bau i. d. J / 1872 muß sich im Wirtshausleben einiges abgespielt haben. So kann man in der Dorfchronik von Kleinalfalterbach u. a. lesen: 1871/ Viele Arbeiter, darunter auch Italiener, waren bei diesem Bau beschäftigt. Es waren auch rabiate Burschen unter den Arbeitern. So wurde berichtet, daß ein junger Dorfbursche hörte, wie zwei Arbeiter planten, den Wirt Xaver die beiden von ihrem Vorhaben wieder ab." Josef Birner Xaver und Stilla Weidinger betrieben in ihren Anwesen die Dorfgaststätte bis zum Mit diesem Tag, dem Tag der Abmeldung des Gaststättengewerbes, ging auch ein Stück Dorfgeschichte zu Ende. (Eine Übernahme durch die Kinder schied aus) Zum Leben im Dorfwirtshaus: Man traf sich beim Wirt" wenn man Lust dazu hatte, wenn man sich austauschen wollte, wenn man sich Rat erhoffte oder wenn es um Belange des Dorfes ging. Vor allem familiäre Ereignisse sind und waren stets mit der Einkehr im Dorfwirtshaus verbunden, ob bei der Taufe, bei der Heirat oder bei einem Trauerfall. Dazu kamen weitere wichtige Ereignisse im Dorfleben, wie öffentliche Bürgerversammlungen, Kirchweihfeste Bayer niederzustechen wärend sie die Zeche bezahlten. Er warnte den Wirt. Dieser versteckte sich in einer Kammer mit schußbereitem Gewehr im Anschlag. So ließen Wer mehr aus der Dorfchronik von Kleinalfalterbach erfahren möchte, kann diese zum Preis von DM 7.50 DM erwerben. Titel: Chronik und geschichtliche Dokumente von Kleinalfalterbach, Autoren: Xaver Weidinger und Erwin Sippl; herausgegeben: Juli 1996, Format DIN A 4, 63 Seiten. Sie ist zu beziehen über den Mitautor Xaver Weidinger, Dorfstr. 7, Kleinalfalterbach, Tel

18 Deining Seite 18 Tolle Stimmung bei Deininger Kirchweih Zufrieden mit dem Verlauf der diesjährigen Deininger Kirchweih an allen drei Tagen zeigten sich die Kirchweihburschen. Trotz des schlechten Wetters fanden sich viele Bürgerinnen und Bürger der Großgemeinde im Festzelt an der Langen Gasse ein. Ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm für jung und alt konnten die 9 Kirchweihburschen auch in diesem Jahr wieder bieten. Bereits zum 11. Mal stellten sie unter Mithilfe von etlichen Helfern das große Zelt vom Winkler-Bräu aus Lengenfeld auf dem Festplatz auf. Nach etlichen Stunden und Tagen harter Arbeit konnte dann am Freitag die Kirchweih mit einem Rockabend eröffnet werden. Die bekannte Rockcoverband CHARLIE war wie schon im vergangenen Jahr Anziehungspunkt für Rockfans aus nah und fern. Mit einem fetzigen Programm brachten sie das fast volle Zelt zum Kochen. Viele Zuschauer bei Turnier Am Samstag ging es bereits um 14 Uhr mit dem Spiel ohne Grenzen Turnier der Laabertal - Löwen weiter. Mit einer Steigerung von 7 Mannschaften im vergange- nen Jahr auf 12 in diesem und vielen Zuschauern war das Turnier der Löwen trotz des schlechten Wetters ein voller Erfolg. Nach anschließender Pokalverleihung begann um 21 Uhr die Stimmungs- und Unterhaltungsband CHAMPANE aus Neumarkt. Nach anfänglichem Zörgern füllte sich die Tanzfläche aber recht schnell, so daß im vollen Bierzelt eine tolle Stimmung aufkam. Der Sonntag begann heuer erstmalig mit einem Frühschoppen und Weißwurstessen. Leider fanden sich zu dieser Stunde noch sehr wenige Bürger ein, trotzdem will man an dieser Einrichtung auch im nächsten Jahr festhalten. Nachmittags Kaffee und Kuchen Am Nachmittag gab es im Zelt Kaffee und Kuchen, die Blaskapelle Seubersdorf spielte zur Unterhaltung vor einem gut gefüllten Zelt ein bunt gemischtes Programm, so daß auch das Tanzbein geschwungen werden konnte. Die für Samstag und Sonntag angekündigte Hüpfburg konnte aus witterungsbedingten Gründen leider nicht aufgestellt werden. Das Rote Kreuz mit einer Losbude, die Fa. Kollmann aus Neumarkt und erstmalig ein Textilien - und Sockenstand zählten heuer zum Inventar des Vergnügungsparkes. An Speis und Trank mangelte es an allen drei tollen Tagen (fast) nicht, es gab Fisch- und Lachssemmeln, frischen Käse vom Laib, leckere Bratwürstln und Steaks vom Grill und (leider zu wenige) Riesenbrezeln. Zum Glück gab es auch in diesem Jahr keine ernsteren Verletzungen, so daß das Rote Kreuz keine Erste Hilfe leisten mußte. (...die Kirwaburschen brauchten auch bei keiner Schlägerei Erste Hilfe leisten...) Dank an alle Helfer Die Kirchweihburschen möchten sich auf diesem Wege nochmals bei allen freiwilligen (und manchmal vielleicht auch unfreiwilligen) Helferinnen und Helfern für deren Unterstützung bedanken und wünschen allen a Happy Sülz`n und ein Gesundes 1998!

19 Sport Seite 19 Landrat Albert Löhner besucht Kirchweih Wie schon bei seiner Rede zum Neujahrsempfang in Deining versprochen, hatte Landrat Albert Löhner bereits zum zweiten Mal den Kirchweihmontag in Großalfalterbach besucht. Zusammen mit Kreisrat und Gemeinderat Michael Feichtmeier, Kreisrat Albert Pröbster und Georg Röll hatte er das Schützenhaus aufgesucht. Eine Kirchweih, so der Landkreischef, bei der so fröhlich und ungezwungen in der Dorfgemeinschaft gesungen und gefeiert wird, besucht man recht gerne und gibt es nicht überall im Landkreis. Auch habe ich heuer mein Gesangsbuch mitgebracht, so Löhner, da im vorigen Jahr die Großalfalterbacher beim Text im Gesang noch recht unsicher waren. Nach seinen Liedvorschlägen, wie "Waldeslust", "Edelweiß", "kein schöner Land", "im schönsten Wiesengrunde", begleiteten die "Gosselstoana Buam" Xaver und Richard Lang mit Schifferklavier und Gitarre die prominenten Sänger Bürgermeister Alois Scherer, Kreisbrandinspektor Johann Betz, Kreisbrandmeister Willi Kaunz, Feuerwehrkomandanten Willibald Reggentin, um nur einige des Chors zu nennen. In den Gesangspausen verpflegte Schützenwirt Reinhard Gschrey die geladenen Gäste mit Bratwürsten, Pressack, Kaffee und Kuchen auf Kosten des Hauses. In diesem Jahr wurde der Kirchweihbaum nicht wie üblich aus dem Wald besorgt, sondern vom Landwirt Markus Götz aus Großalfalterbach gestiftet. An dieser Stelle noch einmal ein Dankeschön, von den Kirwaburschen, Erwin Braun, Helmut Auerbach und Marko Braun. Auch die Zimmerei Bogner in Freihausen ist dankend zu erwähnen, die alle Jahre mit ihren Autokran mithilft, den Baum aufzustellen. Es war dann schon recht seltsam als bei der anschließenden Kirwabaumverlosung der dritte Preis, ein geräucherter Schinken, gespendet vom Schützehauswirt Reinhard Gschrey, an Georg Röll und der zweite Preis eine Flasche "Asbach", an Michael Feichtmeier ging. Nun brauchte nur noch Landrat Albert Löhner den Kirwabaum zu gewinnen und die Gäste hätten alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. Doch der Baum ging in diesem Jahr an Richard Kolb aus Batzhausen und wurde zum Verkauf an die "Kirwaburschen" wieder zurückgegeben. Landrat Albert Löhner bei der Liederwahl Lang Xaver mit Leib u. Seele Musikant Die Gewinner der Kirwabaumverlosung. v.l.n.r. Georg Röll, Richard Kolb, Kreisrat u. Gemeinderat Michael Feichmeier v.l.n.r. Kreisbrandinspektor Johann Betz, Gemeinderat Axel Nährig KreisbrandmeisterWilli Kaunz und Komandant Willibald Reggentin Auch die Älteren hatten Freude am Gesang In den Gesangspausen wurde sich gestärkt

20 Sport Seite 20 Kuriosum beim Tennis in Deining 2. Herrenmannschaft wurde Meister - 1. Mannschaft steigt auf. Kurioses gibt es von der Tennisabteilung des FC Deining zu vermelden. Obwohl die zweite Herrenmannschaft um Mannschaftskapitän Robert Bleicher in der 3. Kreisklasse Ost (Gruppe 4) souverän und verlustpunktfrei Meister wurde, steigt die erste Herrenmannschaft (ebenfalls 3. Kreisklasse Ost, aber Gruppe 1) in die 2. Kreisklasse auf. Die 1 Herren landete in ihrer Gruppe mit ausgeglichenem Punktekonto auf dem 3. Platz. Leider wurde das letzte Spiel bei der DJK Langwasser 2 mit 6:3 verloren, hätte man mit 6:3 gewonnen, wäre auch die 2. Mannschaft aufgestiegen. 2. Mannschaft im Pech Mit 10:0 Punkten und 31:14 Spielen setzte sich die 2 Mannschaft (Robert Bleicher, Erwin Distler, Kurt Seger, Christian Dillmann, Thomas Blomenhofer, Werner Graf) in der 3. Kreisklasse souverän gegen alle Mannschaften durch. Im entscheidenden Medienspiel konnte der ärgste Verfolger aus Hohenstadt knapp mit 5:4 besiegt werden. Mit geschlossenen Mannschaftsleistungen konnten die siegreichen Deininger ihre Gegner in die Schranken verweisen. Im Tennis können Mannschaften von gleichen Vereinen zwar in der gleichen Liga spielen, in diesem Fall 3. Kreisklasse Ost Gruppe 1 und Gruppe 4, die zweite Mannschaft darf aber nicht höherklassiger spielen als die erste. Damen und Jungsenioren Die Damenmannschaft erreichte in der starken Kreisklasse 2 (Ost - Gruppe 1) einen etwas enttäuschenden 5. Platz, die neugemeldete Mannschaft der Jungsenioren konnte trotz guter Leistungen in ihrer Gruppe nur den 6. Platz erreichen. Ergebnisse: 1. Herrenmannschaft: FC Deining - DJK Langwasser 2 3:6 FC Deining - FC Holzheim 2 4:5 FC Deining - Achteltal 8:1 FC Deining - SK Lauf 3 9:0 2. Herrenmannschaft: FC Deining - Hohenstadt 5.4 FC Deining - TSV Winkelhaid 5:4 FC Deining - Falkenheim Ngb. 2 5:4 FC Deining - TC Bavaria Ngb. 8:1 FC Deining. DJK Langwasser 3 8:1 Damenmannschaft: FC Deining - TV 1877 Lauf 1:8 FC Deining - Röthb./St. Wolfgang 2:7 FC Deining - FSV Schönberg 2:7 FC Deining - SpVgg Nürnbg. - Ost 4:5 FC Deining - Reichenschwand 6:3 Jungsenioren FC Deining - TSV 1846 Nürnbg 2 7:2 FC Deining - TSV Ochenbruck 1:8 FC Deining - TSV Feucht 4:5 FC Deining - SpVgg. Nürnbg - Ost 0:9 FC - Jugend mit Höhen und Tiefen Die Saison 96/97 verlief bei der C- und D-Jugend durchschnittlich und mit Höhen und Tiefen. Bei den beiden E- Jugendmannschaften machte sich der Trainermangel sehr bemerkbar, so daß die gesteckten Saisonziele nicht erreicht werden konnten. Die C-Jugend (Betreuer: Roland Buchner, Gerd Kirsch und Regnet Thomas) belegte den 6. Platz, die D-Jugend (Kleinfeld) belegte am Saisonende einen 3. Rang. Die jährigen, Trainer sind Helmut Lachner und Christian Nutz, konnten ihren Spitzenplatz aus der Vorrunde leider nicht mehr halten, belegten aber trotzdem einen noch sehr guten dritten Platz. Die E1 erreichte in der starken Gruppe nur den 10. Platz, die E2 belegte immerhin Platz 7 und konnte somit einigermaßen mithalten. Das schlechtere Abschneiden der beiden E-Jugenmannschaften ist aber auch auf die Überlastung der Betreuer

21 Sport Seite 21 (Knörzer Markus, Weingärtner Sebastian, Reggentin Willi) zurückzuführen. Bei der Abschlußfeier Mitte Juli dankte Gesamtjugendleiter Hans Seger allen Betreuern für ihr Engagement, er würde sich sehr über mehr Interesse seitens der Eltern freuen. Der Betreuerstab für die Kinder und Jugendlichen wurde vergangene Saison durch berufsbedingte Absagen seitens der Trainer sehr geschmälert. Es stimmt schon etwas traurig, so Seger im Namen der Jugendleitung und der Betreuer, daß sich die Eltern der älteren Jahrgänge nicht für den Sport ihrer Kinder interessieren, denn wenn es so weitergeht, können wir vielleicht bald ganz aufhören. Nachmittags wurden Kaffee und Kuchen angeboten und zu Gunsten der Jugendkasse verkauft, die Kuchen wurden von Maria Seger gebacken. Torwandschießen und ein Gaudifußballspiel mit den Betreuern wurden zum Abschluß durchgeführt, für alle Mannschaften wurde gegrillt. Der Trainingsbeginn für alle Jugendmannschaften wird Ende August sein, der genaue Termin wird aber noch in der Tagenpresse bekanntgegeben. Kirchweihschießen 1997 Beim alljährlichen Kirchweihschießen vom 30. Mai bis 08. Juni 97 im Schützenhaus Großalfalterbach gab es in der Klasse Luftgewehr folgende Gewinner: Den 1. Preis gewann mit einem 17,2 Teiler Gerhard Meier aus Deusmauer. Die erfolgreichen Schützen mit ihren gewonnen Preisen 2. Preis Helmut Distler, Oberbuchf. 19,7T Die Gewinner in der Klasse Luftpistole: 3. Preis Markus Müller, Großalfalb. 24,8T 4. Preis Anna Bogner, Seubersdorf 41,0T Den 1. Preis gewann mit einem 41,4 Teiler Erwin 5. Preis Helmut Thumann, Großalfab.43,5T Braun aus Großalfalterbach 6. Preis Anton Seitz, Körndlhof 43,7T 7. Preis Josef Weidinger Pirkach 51,2T 2. Preis Markus Müller, Großalfalb. 105,9T 8. Preis Erwin Braun Großalfalb. 57,3T 3. Preis Manfred Winter, Großalfalb. 132,1T 9. Preis Roland Walter Großalfalb. 59,9T 4. Preis Xaver Walter Großalfalb T 10. Preis Brigitte Winter Großalfalb T 5. Preis Hans Jaensch Großalfalb. 247,8T

22 Deining Seite Berg-Siedler Deining Sieger bei Spiel ohne Grenzen Mit einem nicht unbedingt zu erwartenden Erfolg der 1. Berg-Siedler Deining endete heuer das 3. Spiel ohne Grenzen Turnier des Fanclubs Laabertal Löwen Deining. Vorjahressieger Löwenfanclub Ammersee / Ost landete überraschend auf dem letzten Platz. Bei schlechtem bis saumäßigem Wetter trafen sich anläßlich der Deininger Kirchweih am Samstag Nachmittag 12 Mannschaften aus dem Gemeindebereich. Dieses Turnier wurde bereits zum dritten Mal durchgeführt, wobei sich die Teilnehmerzahl von Jahr zu Jahr steigerte ( 95: 7 Mannschaften; 96: 8 Mannschaften; 97: 12 (!) Mannschaften). Jede Mannschaft besteht aus mindestens 8 Personen, 5 Disziplinen müssen bewältigt werden. Nach einer kurzen Begrüßung durch 2. Vorstand Stefan Frank stand das Maßkrugstemmen auf dem Programm. Hier konnten überraschend die Neulinge der Damenmannschaft des FC Deining und Pfleiderer Industries die meisten Punkte sammeln. Beim Holzsägen waren die Siedler Deining und der Burschenverein Siegenhofen nicht zu schlagen. Schlechtes Wetter zwang zum Improvisieren Als drittes Spiel nahm man wegen des schlechten Wetters als neue Disziplin für den geplanten Hindernislauf das Kraftdrücken ins Programm auf. Hier stellten die Fanclubs aus Deining und Ammersee/Ost und Pfleiderer Industrie die besten Drücker. Als es das Wetter dann doch noch zuließ, konnten auch die beiden letzten Spiele außerhalb des Zeltes durchgeführt werden. Beim Seilziehen wurde pro Mannschaft zweimal gezogen, beim abschließenden Skifahren auf Holzbrettern zeigten vor allem die Bude Deining, Feuerwehr Deining und die Burschen aus Siegenhofen den anderen Mannschaften, wo`s lang geht. Heuer erstmals Wanderpokal bei Siegerehrung Nach einer kurzen Pause ging es dann mit der Siegerehrung weiter. Stefan Frank bedankte sich bei allen Helfern und Mitwirkenden für ihr Engagement und freute sich über die vielen Zuschauer im Festzelt. Besonders erfreut zeigte sich Frank von der ersten Teilnahme einer zweiten Damenmannschaft (Damenmannschaft FC Deining). Er bedankte sich vor allem auch bei den Sponsoren aus der Gemeinde für ihre großzügigen Pokalspenden. Heuer wurde zum ersten Mal auch ein Wanderpokal vergeben (gestiftet von Vorstand Matthias Seger), der bei drei aufeinanderfolgenden Erfolgen beim Turnier behalten werden darf. 1. Sieger des diesjährigen Turniers waren mit 255 Punkten die 1.Berg-Siedler Deining, gefolgt von

23 Deining Seite 23 Pfleiderer Industries (244 Punkte). Den dritten Platz belegte der Stammtisch Stern (234 Pkt.), gefolgt vom Überraschungsvierten und Ausrichter Laabertal - Löwen Deining (221 Pkt.). Den fünften Platz sicherte sich die Feuerwehr Deining mit 215 Punkten kapp vor dem Burschenverein Siegenhofen (214). Siebter wurden die erste Damenmannschaft und alten Hasen Die Kelly`s (206 Pkt.), punktgleich mit BSE Deining. Nur einen Punkt dahinter konnten sich die Fußballdamen des FC platzieren. Den zehnten Platz schaffte die Bude Deining (201 Pkt.), Elfter wurde die JU Deining (198 Pkt.). Ammersee /Ost mal Hui, mal Pfui - Letzter Den letzten Platz sicherte sich der Ammersee / Ost mit einer grandiosen Leistung (im vergangenen Jahr war man noch Erster!!) mit der Traumpunktzahl von 193 Punkten. O-Ton Ammersee: Mir wollten eigentlich schon letztes Jahr letzer macha, dann samma erster geworden. Heuer sind wir Letzter geworden, des gfreut uns. Für nächstes Jahr ist natürlich wieder ein Turnier geplant, etliche Mannschaften haben bereits ihre Teilnahme zugesagt. Nach einem Gruppenfoto war das Turnier dann endgültig beendet. So können Sie uns erreichen. Internet Thomas Burger Tel / tburger@bene.baynet.de Jens Ahrens Tel / 462 Matthias Seger Tel / 444 Axel Nährig Tel / Fax / Axel.Naehrig@T-online.de Laabertal - Löwen feierten Abschluß Zu ihrer jährlichen Saisonabschlußfeier trafen sich Ende Juni bei regnerischen (Sau-) Wetter die Mitglieder des Fanclub Laabertal - Löwen Deining im Tennisheim in Deining. Wie schon im vergangenen Jahr fand vor den Feierlichkeiten ein Fußballspiel gegen die Stammtischmannschaft Stern/Sportheim statt. In einem von beiden Seiten fair geführten (und hochdramatisch - rutschigen) Spiel konnten sich die Löwen nach anfänglichen Schwierigkeiten doch noch klar mit 6:2 Toren durchsetzen. Spiel werden also doch noch auf dem Platz gewonnen und nicht im Wirtshaus. Die Tore schossen für die Löwen Martin Schindler(2), Torsten Wienziers, Johann Seger, Manfred Sichert und Matthias Seger, für den Stammtisch Stern/Sportheim Herbert Fink und Roland Keckl. Referee dieses Gaudispieles war der sehr gut und neutral pfeifende Johann Seger. Anschließend wurde im Tennisheim mit Spansau, Wein, Weib und Gesang bis in den späten Morgen gefeiert. Dank zu sagen gilt für die Vorstandschaft bei allen freiwilligen Helfern (v.a. Ludwig Feihl, Johann Kraus, Alfred Deinhard und Stefan Frank) und auch Alois Lang aus Siegenhofen für seine großzügige Spende an den Fanclub.

24 Deining Seite 24 Die Freien Wähler aus Deining gründen einen Verein Jeder Interessierte und wer sich zu den Freien Wählern aus der Großgemeinde zählt, war zur Versammlung am 18. Juli ins Pfarrheim Deining herzlich eingeladen. Nach der Begrüßung durch Xaver Meier aus Mittersthal, wurde der eigentliche Anlaß dieses Treffens, nämlich - wollen sich die Freien Wähler als Verein organisierenheftig und auch kontrovers diskutiert. Schnell kam man in der Diskussion zur Die neue Vostandschaft des Vereins Freie Wähler Deining v.l.n.r. Josef Birner, Xaver Meier, Max Winter, Helene Wolosewicz, Theo Blank, Xaver Öettl Ansicht, auch die Freien Wähler sollten sich als Vereinigung in der Großgemeinde präsentieren. Denn wenn man in der Zukunft in Deining bestehen will, das Interesse der jungen Menschen auf sich lenken und das Gemeindeleben aktiv mitgestalten möchte, so ist das nur durch eine geordnete Vorstandschaft möglich. Man war sich aber einig, daß dies ohne Parteibuch geschehen soll und es den Vereinsmitgliedern freigestellt ist, die Wählergruppe Freie Wähler auf Landesebene zu unterstützen. Nach Aufstellung eines Wahlausschußes mit Wahlleiter Willibald Auer, wurde Josef Birner aus Deining in einer geheimen Wahl zum ersten Vorsitzenden des Vereins "Freie Wähler Deining" gewählt. Als zweitem Vorsitzenden wurde Xaver Meier aus Mittersthal das Vertrauen geschenkt. Als Kassier wurde Xaver Oettl vorgeschlagen und per Handzeichen gewählt. Als Schriftführer Theo Blank aus Tauernfeld und als Beisitzer Helene Wolosewicz aus Deining sowie Max Winter gewählt. Den Mitgliederbeitrag hatten alle 14 neuen Gründungsmitglieder einstimmig auf 18,- DM im Jahr festgelegt. Nun liegt es an der neuen Vorstandschaft, das bisher den Freien Wählern von Deining entgegengebrachte Vertrauen der Bürger zu bewahren und neue Akzente zum Wohle der Gemeinde zu setzen. Idylle im Tal der Weißen Laaber Bäckerei Roland Mäutner Obere Hauptstraße Deining Tel.: (09184) 1602 Juni197:RosaEnslingermitihrenTieren. Mensch, Tier und Natur bilden eine positive Symbiose Rosa Enslinger, in ihrem Anwesen an der Siegenhofer Mühle

25 Deining Seite 25 Josef Roidl feiert 75. Geburtstag Viele Gratulanten fanden sich am 19. Juli bei Josef Roidl ein, um ihm zu seinem 75. Geburtstag zu gratulieren. Der in Friebertshofen bei Berching geborene gelernte Friseur, mußte von die Schrecken des Krieges und der Gefangenschaft erleben. Aus dem gefürchteten Gefangenenlager Bad Kreuznach machte er mit Kameraden deswegen auch dreimal einen Ausbruchsversuch, wurde aber jedesmal wieder geschnappt. Nach seiner Rückkehr arbeitete Josef bei verschiedenen Firmen, wie den Express- Werken in Neumarkt, den FELLA-Werken, der Zweirad-Union und Grundig. Von 1967 bis 1973 war er dann als Gemeindeschreiber bei der Gemeinde Deining angestellt. Nach 1973 arbeitete er bei der Firma Klebl, bei der er auch heute noch nebenbei als Bote tätig ist heiratete der Josef die aus Deining stammende Annemarie (geb. Hoffmann), aus deren Ehe zwei Töchter und 4 Enkel stammen. Josef Roidl war und ist in Deining ein aktiver Gemeindebürger. Er war Gründungsmitglied des 1966 in Deining gegründeten SPD-Ortsvereins, war dort 1. Vorsitzender und danach lange Jahre Kassier des Vereins. Auch heute noch kommt er zu mög- lichst jeder Veranstaltung der Deininger SPD und unterstützt die jüngeren Mitglieder nach Kräften. Im Rahmen seiner politischen Arbeit wurde er zweimal zum Gemeinderat gewählt, von 1966 bis 1972 und von 1976 bis 1978 (verkürzt wegen der Gebietsreform). Auch im Kriegerverein war er engagiert und ebenfalls als Kassenwart tätig. Für den FC war er einige Jahre als Spielleiter tätig. Aus Anlaß seiner über dreißigjährigen Mitgliedschaft konnten die Gratulanten des SPD Ortsvereins dem Jubiliar eine Ehrenurkunde der SPD, unterschrieben vom SPD- Parteivorsitzenden Oskar Lafontaine und der SPD-Landesvorsitzenden Renate Schmidt, sowie eine Ehrenanstecknadel überreichen. Vom Ortsverein bekam er neben zahlreichen herzlichen Glückwünschen auch einen Geschenkkorb überreicht. Auch der SPD-Kreisvorsitzende Gottfried Meier ließ es sich nicht nehmen, dem Josef persönlich zu gratulieren. Auch viele andere Gratulanten hatten sich eingefunden, wie der Kriegerverein, zahlreiche Freunde und Arbeitskollegen, der Betriebsrat und der Chef der Firma Klebl, Werner Klebl. Der Deininger Anzeiger schließt sich den Gratulanten an, und wünscht dem Josef, daß er weiterhin so gesund und aktiv bleibt, wie wir ihn kennen. Josef Roidl mit den Gratulaten Axel Nährig u. Gottfried Meier Die Sorglos und sicher - Urlaubsbegleitung: Geld in der Landeswährung, EUROCARD, Reiseschecks.Fragen Sie uns einfach direkt. Wir beraten Sie gern. Sparkasse Deining

26 Deining Seite 26 Politischer Kirwa-Frühschoppen Zum politischen Kirwa-Frühschoppen in Bahnhof Deining hatte am der Veranstalter Richard Knöchlein und der SPD-Ortsverein Deining mit Gastredner MdL Armin Nentwig eingeladen. Gemeinderat und 1. Vorstand des SPD-Ortsvereins Axel Nährig begrüßte die zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie die anwesenden Gemeinderäte und den SPD-Kreisvorsitzenden Gottfried Meier. Anschließend übergab er das Wort an den Landtagsabgeordneten Armin Nentwig, der über die soziale und wirtschaftliche Situation in Bayern und in der Bundesrepublik berichtete. Vorab gab Armin Nentwig einen Rückblick, über die sozialdemokratische Tradition in Deutschland und vor allem in Bayern. Armin Nentwig erinnerte daran, daß die Gründung des Freistaat Bayern durch den Sozialdemokraten Eisner erfolgte, der auch der erste Ministerpräsident in Bayern war. Besonders bedauerlich sei, so Nentwig, daß aufgrund dieser langjährigen Tradition ein CSU-Bezirksvorsitzender SPD-Wähler als Schmarotzer bezeichnete. Diese primitiven Umgangsformen haben die Sozialdemokraten nie nötig gehabt und appellierte damit an die Grundlagen der politischen Zusammenarbeit. Die Finanzkrise und die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland standen dann im Blickpunkt. Wer die Leistungsträger unserer Gesellschaft mit ständig wachsender Steuerlast bestrafe und im Gegenzug die Vermögenssteuer abschaffe, zerstört die soziale Gerechtigkeit. Es sei nun an der Zeit für eine moralische Erneuerung und politischen Wende. Das oberste Ziel der SPD sei nun die Schaffung von Arbeitsplätzen und eines sozialen Ausgleichs. Als treffendes Beispiel gab Armin Nentwig die Diskussion der Ladenschlußzeiten an. Es fehlt den Bürgerrinnen und Bürgern nicht die Zeit zum Einkaufen, sondern das Geld. Hat der einzelne Bürger wie- MdL Armin Nentwig bei seiner Rede im Zelt MdL Armin Nentwig bedankte sich beim SPD-Ortsvorsitzenden Axel Nährig

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926

90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926 90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926 Am 20. November 1926 wurde der St.Martin Verein Dorthausen in der Gastwirtschaft Eckers heute Dorthausener Hof gegründet. Gewählt wurde damals Johann Eckers zum

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST A1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 heißen Sie? a) Was b) Wo c) Wie d) Wer 2 Mein Name Anna Wodner. a) hat b) heißt

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht www.siedler-schoenau.de Termine 2014 Sa.-So. 13.-14. September ab 10. 00 Uhr Schönauer Kerwe Sa. 20. September ab 10. 00 Uhr Zwickelfest So. 30. November 15. 00 Uhr Kinderbescherung So. 30. November 19.

Mehr

Standkonzert am Zunftbaum und Auszug mit den Vereinen der Großgemeinde

Standkonzert am Zunftbaum und Auszug mit den Vereinen der Großgemeinde Pfingsten ist traditionell Volksfestzeit in Berching! Gemeinsam haben die Stadt Berching mit den Festreferenten Erna Fitz und Christian Meissner, die Festwirtsfamilie Stopfer, Oberdolling und das Schaustellerunternehmen

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge!

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Jugenderholungsheim Bürserberg Abenteuer und Action Camp Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Wer sind wir? Seit 1974 veranstaltet der Verein Jugenderholungsheim

Mehr

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass. Espel-Post Ausgabe Nr. 205 Juni 2016 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Nach den kalten und nassen Tagen Auffahrtsbrunch über die Eisheiligen, freuen wir Auch dieses Jahr begeisterte der

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Gemeinde Asbach-Bäumenheim

Gemeinde Asbach-Bäumenheim A m t s b l a t t Gemeinde Asbach-Bäumenheim Herausgeber : Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 86663 Asbach-Bäumenheim Telefon: (0906) 2969-19, Fax: (0906) 2969-40 Internet: www.asbach-baeumenheim.de Druck:

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015 Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Sulzheim, im September 2015 Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

STIFTUNG ZAHNÄRZTE OHNE GRENZEN DENTISTS WITHOUT LIMITS FOUNDATION - DWLF -

STIFTUNG ZAHNÄRZTE OHNE GRENZEN DENTISTS WITHOUT LIMITS FOUNDATION - DWLF - DENTISTS WITHOUT LIMITS FOUNDATION - DWLF - Die Stiftung ist als gemeinnützig und mildtätig anerkannt DWLF-Newsletter I/2015 Der DWLF-Newsletter erscheint alle drei Monate und wird per E-Mail versandt.

Mehr

Aigion, den 01.11.2015

Aigion, den 01.11.2015 Aigion, den 01.11.2015 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Patinnen und Paten, liebe Spenderinnen und Spender liebe Fördererinnen und Förderer und alle, die unser Hilfsprojekt für Bedürftige in Griechenland

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen Hauptversammlung Zur heutigen Hauptversammlung für das vergangene Jahr 2006 möchte Ich Sie meine Damen und Herren Mitglieder hier im Gasthaus Grüner Wald im Rötenbach herzlich willkommen heißen. Begrüßen

Mehr

Camping Jachthafen De Maasterp Animationprogramm Für die Saison 2015

Camping Jachthafen De Maasterp Animationprogramm Für die Saison 2015 Camping Jachthafen De Maasterp Animationprogramm Für die Saison 2015 1 ANIMATIONS INFO 2015 Sehr geehrte Gäste Herzlich willkommen auf dem Campingplatz und Hafen De Maasterp. Das Animationsprogramm für

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Nächstes mal bekomme ich vielleicht ein Haus? Leben! Ich habe ein ganzes Zimmer zu meinem. Adel, Ungarn. Das ist das. beste Geschenk in meinem

Nächstes mal bekomme ich vielleicht ein Haus? Leben! Ich habe ein ganzes Zimmer zu meinem. Adel, Ungarn. Das ist das. beste Geschenk in meinem Hallo! Ich bin Aurélie aus Frankreich (Lyon), 21 Jahre Alt. Ich spiele Fußball und ich liebe Kleidung nähen Thomas, 23 Jahre Alt, Frankreich. Noch ein Franzose.. Ich bin aus Grenoble, mag gern Ski laufen,

Mehr

Pressekonferenz zur 47. Oberschwabenschau vom 11. bis 19. Oktober

Pressekonferenz zur 47. Oberschwabenschau vom 11. bis 19. Oktober Bleicherstraße 20 88212 Ravensburg Telefon (07 51) 82-640 Telefax (07 51) 82-655 oberschwabenhallen@ravensburg.de 7. Oktober 2014 Pressekonferenz zur 47. Oberschwabenschau vom 11. bis 19. Oktober ++ Messeleiter

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Honig. Bienen, Kirschen & mehr

Honig. Bienen, Kirschen & mehr Honig Bienen, Kirschen & mehr Mehr als eine Leidenschaft Mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir mit Ihnen etwas Besonders teilen: unsere Leidenschaft für Honig, Bienen und die Kirschen. Tauchen Sie ein

Mehr

Reisebericht der neuen MS Kelheim vom Rhein zur Donau

Reisebericht der neuen MS Kelheim vom Rhein zur Donau Reisebericht der neuen MS Kelheim vom Rhein zur Donau vom 22. Dezember 2015 erstellt von Ariane Braun Bilder: Günther Dier, Erwin Wagner jun., Frank Wagner, Otto Stürzer, Stefan Dobert, Ron MCRonald, Richard

Mehr

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg Sitzung des es der Stadt Velburg Sitzungstag: Donnerstag, den 16.01.2014 Beginn: 19:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Velburg Anwesende stimmberechtigte Teilnehmer Bernhard

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Aufgabe 1. Aufgabe 2 Σχημάτιςε ουςιαςτικά 1. fragen 2. fahren 3. helfen 4. antworten 5. verkaufen Aufgabe 1 Σχημάτιςε αντίθετα 1. klein 2. gemütlich 3. lustig 4. kalt 5. gut Aufgabe 2 Aufgabe 3 Σχημάτιςε επίθετα ςε los 1.

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Erfolgreiche 8. Festtagsaktion der Schäfferner Wirtschaft

Erfolgreiche 8. Festtagsaktion der Schäfferner Wirtschaft Erfolgreiche 8. Festtagsaktion der Schäfferner Wirtschaft Nach dem großen Erfolg der Vorjahre und in Anlehnung an die Initiative des Wirtschaftsbundes Hier sind WIR daheim, hier kauf ICH ein! führte die

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Bei uns ist was los! Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitterkirchen ist nun seit einigen Jahren aktiv. Das Ferienprogramm soll den Jugendlichen und Kindern der Marktgemeinde

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro.

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1 Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1977 erschien letztmals ein Buch über die Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld,

Mehr

Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule

Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule Allgemeines Die Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. ist ein großer Sportverein in 67593 Westhofen.

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS Turn- und Sportverein 1895 OFTERSHEIM TRADITION SEIT 1895 119 Jahre Liebe zum Verein DIE TWIRLINGS Die STELLEN TWIRLINGS SICH VOR stellen sich vor OKTOBERFEST FAMILIENTAG AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Benefizball mit Alfons Schuhbeck. Kollege Richard Held feiert seinen 50. Geburtstag. Einkehr im Gasthaus Gschwind zum Spargelessen

Benefizball mit Alfons Schuhbeck. Kollege Richard Held feiert seinen 50. Geburtstag. Einkehr im Gasthaus Gschwind zum Spargelessen Montag, 05.05.2014 Der Vorstand stellt seinen Fahrplan vor. Monatstreffen, Ort: Kolpinghaus / Beginn: 19.00 Uhr Thema: Wie geht s weiter? Auswertung der Umfrage Haushaltsplanung Ca. 30 Mitglieder haben

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

wir hoffen, Sie hatten eine angenehme Anreise und freuen sich nun auf Ihren Urlaub in Grömitz.

wir hoffen, Sie hatten eine angenehme Anreise und freuen sich nun auf Ihren Urlaub in Grömitz. Liebe Gäste, wir hoffen, Sie hatten eine angenehme Anreise und freuen sich nun auf Ihren Urlaub in Grömitz. In dieser kleinen Mappe wollen wir Sie mit der Wohnung vertraut machen und Ihnen ein paar Tipps

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Update September 2013 Ein wichtiger Teil meines Aufgabenbereiches bei der Firma Norbert Schaub GmbH in Neuenburg ist die

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim PRÄSENTATION DES MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim Hallo und herzlich Willkommen beim Musikzug Blau-Gold Schwanheim 1967 e.v. Wir möchten Ihnen nützliche Informationen über unseren

Mehr

Kieler Woche Campingtreffen

Kieler Woche Campingtreffen Kieler Woche Campingtreffen 17.-19. Juni 2016 Ausschreibung Herzlich Willkommen zum Kieler Woche Campingtreffen! Die Kieler Woche - ein Event der Extraklasse. Um dieses nicht nur erleben zu können, sondern

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

Bienen und Biodiversität

Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Eine der wichtigen Grundlagen für unser Ökosystem liegt in der Artenvielfalt der Insekten und der Pflanzenwelt. Dies System ist gestört und zum Teil bereits

Mehr

Aus dem Nachlaß von Frau Therese Dietz Seite 1

Aus dem Nachlaß von Frau Therese Dietz Seite 1 Aus dem Nachlaß von Frau Therese Dietz Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Schulwald = Chronik der Kesseling im Frühjahr 1954 Schutzgemeinschaft deutscher Wald Seite 5 Seite 6 Seite 7 Zum erstem Mal beging

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr