Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis. Elterninformation Gebrüder-Grimm-Schule Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis. Elterninformation Gebrüder-Grimm-Schule Nürnberg"

Transkript

1 Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis Elterninformation Gebrüder-Grimm-Schule Nürnberg

2 1. Grundlegung WARUM? Der neue LehrplanPlus für die Grundschule wurde 2014/15 in der 1. und 2. Klasse, 2015/16 in der 3. Klasse und nun auch 2016/17 verbindlich in der 4. Klasse eingeführt. Die Anforderungen des neuen LehrplanPLUS werden durch die Lernentwicklungsgespräche unterstützt: Kompetenzorientierung Reflexion und Planung des eigenen Lernens Fähigkeit zur Selbsteinschätzung individuelles Lernen Leistungskultur und Wertschätzung individuelle Rückmeldung stärkenorientiertes Arbeiten

3 2. Pädagogische Vorteile Stärkung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule basierend auf einer intensiven Kommunikation der gemeinsamen Verantwortung für Entwicklung und Lernen der Schülerinnen und Schüler Der Lern- und Leistungsstand wird unmittelbar ersichtlich. Individuelle, direkte Rückmeldung Beteiligung des Kindes, Eigenverantwortung, Selbstreflexion Missverständnisse und Unklarheiten können im Gespräch geklärt werden. verständlicher als Zeugnis Stärken und Schwächen werden gemeinsam angesprochen und beraten. Fördermöglichkeiten und nächste Schritte können so besser aufgezeigt werden. individuelle Zielvereinbarungen (inhaltl., sozial, zeitlich)

4 3. Meinungen Durch die dem Lernentwicklungsgespräch vorausgehende Selbsteinschätzung setzen sich die Kinder mit ihren Eltern in einer noch nie dagewesenen Art und Weise mit den schulischen Belangen auseinander. Zitat Lehrkraft Ich würde gerne öfter in Ruhe mit meiner Lehrerin sprechen. Zitat Schüler 2. Klasse Deutlich besser als ein normales Zwischenzeugnis! Das Kind bekommt genau erklärt, wo es steht! Zitat Eltern An über 30 der 56 Nürnberger Grundschulen wurden im Schuljahr 2015/16 diese Gespräche geführt! 4

5 4. Rechtliche Grundlage Änderung / Ergänzung der Grundschulordnung zum (GrSO 43 Abs. 11) Das Zwischenzeugnis kann in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch ersetzt werden, an dem die Klassleitung, die Schülerin oder der Schüler und die Erziehungsberechtigten teilnehmen. Die Entscheidung trifft die Lehrerkonferenz im Einvernehmen mit dem Elternbeirat vor Unterrichtsbeginn des Schuljahres. Das Zwischenzeugnis informiert über den aktuellen Lern- und Leistungsstand und ist keine Urkunde wie das Jahreszeugnis; neue Alternative ist daher das Lernentwicklungsgespräch, welches das Zeugnis ersetzt. Die Regelungen der Jahrgangsstufe 4 bleiben (Leistungsbericht/ Übertrittszeugnis). 5

6 5. Lernentwicklungsgespräch Was ist das? Gespräch zwischen Lehrkraft und Kind im Beisein der / des Erziehungsberechtigten, bei dem die individuelle Situation des Kindes mit seinen Stärken, Schwächen und Entwicklungspotentialen im Fokus steht Dauer ca Minuten Grundlage ist ein Einschätzungsbogen, den Kind und Lehrkraft separat ausgefüllt haben am Ende steht eine gemeinsame Zielvereinbarung 6

7 6. Lernentwicklungsgespräch Organisation Durchführung in den Jahrgangsstufen 1, 2 und 3 Terminvereinbarung mit der Klassenlehrkraft über eine Doodle-Liste Schriftliche Terminbestätigung über die Klassenlehrkraft Zeitraum: bis

8 7. Lernentwicklungsgespräch Terminvergabe 8

9 8. Lernentwicklungsgespräch: Selbsteinschätzungsbogen Kind erhält einen Selbsteinschätzungsbogen (x) in Du-Form formuliert vier Abstufungen (ich kann das fast immer oft teilweise zu wenig) wird in der Schule selbstständig (ggf. mit Hilfe der Klassenlehrkraft) ausgefüllt Formulierungen gemäß den Inhalten und Kompetenzen des amtlichen Lehrplans (alle Fächer, Sozialverhalten, Lern- und Arbeitsverhalten, Arbeitsgemeinschaft) Die Reihenfolge der Lernbereiche orientiert sich an der Abfolge im Zwischenzeugnis. Lehrer füllt den selben Bogen danach aus (o) 9

10 9. Lernentwicklungsgespräch: Dokumentationsbogen allgemeine Daten Name, Geburtsdatum, Religion des Kindes Anwesende beim Gespräch Aussage zum Vorrücken Zielvereinbarung Unterschriften Dokumentationsbogen und Einschätzungsbogen kommen als Kopie zum Schülerakt Eltern erhalten Original am Zeugnisausgabetag (17. Februar 2017) und eine Notenübersicht für die 3. Klasse 10

11 10. Lernentwicklungsgespräch: Möglicher Gesprächsverlauf Begrüßung Gespräch findet zwischen Lehrkraft und Kind statt Eltern hören zu, dürfen Fragen am Ende des Gesprächs stellen Punkte, bei denen die Einschätzung der Lehrkraft von der Selbsteinschätzung des Kindes abweicht, stellen eine wichtige Gesprächsgrundlage dar gemeinsames Finden einer individuellen Zielvereinbarung mit dem Kind Unterschrift aller Beteiligter Verabschiedung 11

12 11. Lernentwicklungsgespräch Feedback für die Schule Anfang März wird ein Rückmeldebogen ausgegeben für die Eltern, die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte, um zu evaluieren, wie die Gespräche gelaufen sind bzw. empfunden wurden Ergebnisse werden bekannt gegeben 12

13 12. Lernentwicklungsgespräch Rückmeldung für die Kinder Im Jahreszeugnis im Feld Individuelle Lernentwicklung wird auf die Zielvereinbarung(en) des Lernentwicklungsgespräches Bezug genommen und geschildert, ob das Ziel/die Ziele (teilweise) erfüllt wurde(n) oder nicht, bzw. dann weitere Förderansätze genannt.

14 weiterführende Links: Schulamt Nürnberg: Kultusministerium Bayern:

Dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch

Dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch Grundschule in der Parksiedlung Oberschleißheim Dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch als Alternative zum Zwischenzeugnis Ablauf des Abends -Rechtliche Grundlage -Warum Lernentwicklungsgespräche? -Inhalt

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend zu den Lernentwicklungsgesprächen in der 1., 2. und 3. Jahrgangsstufe

Herzlich Willkommen zum Infoabend zu den Lernentwicklungsgesprächen in der 1., 2. und 3. Jahrgangsstufe Lernentwicklungsgespräche an Herzlich Willkommen zum Infoabend zu den Lernentwicklungsgesprächen in der 1., 2. und 3. Jahrgangsstufe Lernentwicklungsgespräche an t es überhaupt erlaubt, rnentwicklungsgespräche

Mehr

Lernentwicklungsgespräche. an der Grundschule Thoner Espan

Lernentwicklungsgespräche. an der Grundschule Thoner Espan an der Grundschule Thoner Espan Inhalt 1. Rechtliche Grundlage 2. Warum Lernentwicklungsgespräche? 3. Inhalte des Lernentwicklungsgespräches 4. Vorbereitung des Lernentwicklungsgesprächs 5. Dokumentations-

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per E-Mail An alle Schulämter (per

Mehr

Lernentwicklungsgespräch an der Grundschule Carl-Orff Landshut

Lernentwicklungsgespräch an der Grundschule Carl-Orff Landshut 2016 Lernentwicklungsgespräch an der Grundschule Carl-Orff Landshut Carl-Orff Grundschule Landshut 01.01.2016 Grundschule Carl Orff Lortzingweg 8 84034 Landshut Tel.: 0871/ 96585850 Fax : 0871/ 965858590

Mehr

K, K. Verordnung zur Änderung der Grundschulordnung und der Mittelschulordnung. vom

K, K. Verordnung zur Änderung der Grundschulordnung und der Mittelschulordnung. vom 2232-2-K, 2232-3-K Verordnung zur Änderung der Grundschulordnung und der Mittelschulordnung vom.. 2017 Auf Grund des Art. 7 Abs. 1 und 2, des Art. 7a Abs. 1 bis 5, des Art. 32 Abs. 7, des Art. 32a Abs.

Mehr

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche für Eltern und Lehrkräfte am Gymnasium Ohmoor (Stand: 15.10.2012) 1. Warum Lernentwicklungsgespräche? Seit dem Schuljahr 2010/2011 sind neben den Jahreszeugnissen für alle Hamburger Schüler regelmäßige

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: August 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: August 2015 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 2) Aufgabe von Leistungserziehung in der Grundschule

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) LehrplanPLUS (schrittweise Einführung seit 2014/2015) Ko-Konstruktion: von- und miteinander lernen Partizipation: Beteiligung Das Kind als aktiver Mitgestalter seiner Bildung!

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) LehrplanPLUS Ko-Konstruktion: von- und miteinander lernen Partizipation: Beteiligung Das Kind als aktiver Mitgestalter seiner Bildung! Der Weg zum Lernentwicklungsgespräch

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_4\1Butz\GrSO-Ä 2014\Veröffentlichung\068082_Abdruck.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen

Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen Neuerungen im Zuge der Einführung des Rahmenlehrplans für den Förderschwerpunkt Lernen Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus,

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: April 2014

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: April 2014 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 2) Aufgabe von Leistungserziehung in der Grundschule

Mehr

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse Grundschule Wartmannsroth Gerstenberg 8 97797 Wartmannsroth Telefon 09357/682 Telefax 09357/992012 www.gs-wartmannsroth.de EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2012-13 Umfrageergebnis

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung Praxisbeispiel Referenzrahmen Schulqualität Inhaltsbereich Lehren und Lernen 2.5. Feedback und Beratung 2.5.3 Die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten und ggf. Ausbildungsbetriebe

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Begründung zur Verordnung zur Änderung der Schulordnung für die Grundschulen in Bayern (Grundschulordnung GrSO) Zu 1 zu Nr.

Mehr

Koalitionsvertrag. Wege öffnen

Koalitionsvertrag. Wege öffnen Die neue Grundschulempfehlung Stärkung der Elternrechte Christa Engemann 19. November 2011 Stuttgart Stuttgart, 18.11.2011 Koalitionsvertrag Wege öffnen Wir ersetzen die verbindliche Grundschulempfehlung

Mehr

Leistungskonzept. Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1

Leistungskonzept. Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1 Leistungskonzept Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1 Das Konzept Ende 2013 Beschluss in der Schulkonferenz: Ab Schuljahr 2013/2014

Mehr

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung 1. Funktion und Zielsetzungen der schulischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler an schulische Leistungsanforderungen

Mehr

Ihr Einverständnis vorausgesetzt, erlaube ich mir, Ihren Antrag als Brief zu beantworten.

Ihr Einverständnis vorausgesetzt, erlaube ich mir, Ihren Antrag als Brief zu beantworten. Landeshauptstadt Seite München 1 von 5 Referat für Bildung und Sport Beatrix Zurek Stadtschulrätin An die Stadtratsfraktion Die Grünen/Rosa Liste Rathaus Datum 13.06.2017 Notenberichte/Leistungsberichte

Mehr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2015-16 Umfrageergebnis von Eltern der Klassen 1-3 (Auswertung von 182 Fragebogen) 1) Wir finden es gut, dass es ein persönliches Gespräch

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18 Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe Name des Schülers/ der Schülerin Erziehungsberechtigte Dein Lernentwicklungsgespräch 2. Jahrgangsstufe am Teilnahme am Schulleben/ Arbeitsgemeinschaften: Zum Schluss: Zielvereinbarung (daran wollen wir

Mehr

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil Bildung Seite Rundschreiben 6/15 vom 1. Juli 2015 Leistungsbewertung

Mehr

Das Lernentwicklungsgespräch - ein Feedback zum Leistungsstand und zum Verhalten von SchülerInnen

Das Lernentwicklungsgespräch - ein Feedback zum Leistungsstand und zum Verhalten von SchülerInnen Das Lernentwicklungsgespräch - ein Feedback zum Leistungsstand und zum Verhalten von SchülerInnen Auswege im Gespräch mit der Grundschullehrerin Heike Wagner AUSWEGE: Heike, du bist Grundschullehrerin

Mehr

Dokumentierte Lerngespräche Jahrgangsstufen 1 und 2 Februar 2015

Dokumentierte Lerngespräche Jahrgangsstufen 1 und 2 Februar 2015 Dokumentierte Lerngespräche Jahrgangsstufen 1 und 2 Februar 15 1. Wir finden es gut, dass es ein persönliches Gespräch gibt. 7 ja weiß nicht nein 2. Dass unser Kind bei dem Gespräch anwesend ist, finden

Mehr

Lernentwicklungsberichte

Lernentwicklungsberichte Lernentwicklungsberichte Jedes Kind in der ALS soll seinen Fähigkeiten und individuellen Bedürfnissen entsprechend gefördert und gefordert werden. In der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung

Mehr

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf A. Leitmotto Gemeinsam sind wir stark miteinander für unsere Kinder! B. Schulspezifische Gegebenheiten Die Hermann-Grosch-Grundschule hat ihren Sitz

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind

Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind den Anforderungen der Schule genügen. Deshalb wollen

Mehr

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Übertrittsbedingungen

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Leistungsbewertungskonzept der Schule Willicher Heide seit dem Schuljahr 2011/12 (Aktualisierung August 2014) Leitgedanken Traue jemandem etwas zu und er wird sich darum bemühen, dieser Erwartung zu entsprechen.

Mehr

Veränderungen in der neuen VSO zusammengestellt von Monika Munker, BRin; zentrale Beratungslehrkraft für Volksschulen neu

Veränderungen in der neuen VSO zusammengestellt von Monika Munker, BRin; zentrale Beratungslehrkraft für Volksschulen neu neu 01.09.2008 14 Ordnungsmaßnahmen und sonstige Erziehungsmaßnahmen (2).. Nacharbeiten werden den Erziehungsberechtigten rechtzeitig vor Vollzug schriftlich mitgeteilt (4) HS nach Beendigung der Vollzeitschulpflicht

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Das erwartet Sie heute Unsere Zielsetzung: Vorbereitung auf den LehrplanPLUS 1. Warum ein neuer Lehrplan?

Mehr

Feedbackkultur leben

Feedbackkultur leben Feedbackkultur leben Qualität sichern Team bilden Haltung leben 1 Das erwartet Sie heute: Wer sind wir und wo kommen wir her? Begriffsklärung Feedback und Feedbackkultur Feedback bei uns Umgang mit Feedbackergebnissen

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Informationen bzgl. der GRUNDSCHULE Übertrittszeugnis Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erhalten Anfang Mai ein Übertrittszeugnis. Dieses

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18 Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mehr

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen der Grundschule und Überweisungsentscheidungen In Niedersachsen tritt zum 1. August 2015 ein neues Schulgesetz in Kraft. Die bisherige

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung Grundsätze zur Leistungsbeurteilung 1 Um Fairness und Vergleichbarkeit bei der Leistungsbewertung gewährleisten zu können, bedarf es grundsätzlicher Regeln bezüglich der Formen und Verfahren hinsichtlich

Mehr

BÄSTENHARDTSCHULE MÖSSINGEN BELSEN. Beratungskonzept

BÄSTENHARDTSCHULE MÖSSINGEN BELSEN. Beratungskonzept BÄSTENHARDTSCHULE MÖSSINGEN BELSEN Beratungskonzept BÄSTENHARDTSCHULE MÖSSINGEN BELSEN Ganztagsschule in Wahlform 277 Kinder aus 18 Nationen in 13 Klassen 15 Inklusionskinder 28 Lehrkräfte, 3 Sonderschullehrkräfte,

Mehr

Leistungskonzept. Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1

Leistungskonzept. Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1 Leistungskonzept Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1 Das Konzept Ende 2013 Beschluss in der Lehrerkonferenz: Ab Schuljahr 2013/2014

Mehr

"Förderung der Reflexionsfähigkeit von ErgotherapieschülerInnen in der praktischen Ausbildung mit Hilfe der Selbsteinschätzungsellipse"

Förderung der Reflexionsfähigkeit von ErgotherapieschülerInnen in der praktischen Ausbildung mit Hilfe der Selbsteinschätzungsellipse "Förderung der Reflexionsfähigkeit von ErgotherapieschülerInnen in der praktischen Ausbildung mit Hilfe der Selbsteinschätzungsellipse" Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber man muss es vorwärts

Mehr

Das schulische Elterngespräch

Das schulische Elterngespräch Wissen: Das schulische Elterngespräch Das schulische Elterngespräch Was ist ein schulisches Elterngespräch? Das schulische Elterngespräch findet zwischen der verantwortlichen Lehrperson (Klassenlehrperson)

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10 (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Vom 24. August 2006 geändert durch Verwaltungsvorschriften

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Mehr

Anmeldung für die Teilnahme am o.camp Teil 1: Über mich. Diese Schritte sind für deine Anmeldung wichtig: Anmeldung in der Schule abgeben

Anmeldung für die Teilnahme am o.camp Teil 1: Über mich. Diese Schritte sind für deine Anmeldung wichtig: Anmeldung in der Schule abgeben für die Teilnahme am o.camp 2017 Liebe Schülerin, lieber Schüler, wir freuen uns, dass du dich für das o.camp 2017 interessierst! Diese Schritte sind für deine wichtig: 1. ausfüllen 2. ausdrucken 3. unterschreiben

Mehr

Beratungskonzeption/Leistungsbeurteilungskonzeption (im Aufbau) Stufe 1 und 2 Grundschule Berg. Schuljahres

Beratungskonzeption/Leistungsbeurteilungskonzeption (im Aufbau) Stufe 1 und 2 Grundschule Berg. Schuljahres Beratungskonzeption/Leistungsbeurteilungskonzeption (im Aufbau) Stufe 1 und 2 Grundschule Berg Wann Was Wo (= Leistungsbeurteilungsgrundlage) Ab November Kooperationsgespräche den Erzieherinnen Wer Ü-

Mehr

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Martina Zippelius-Wimmer, Rin/ Beratungslehrerin Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen

Mehr

Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung: Chance und Herausforderung

Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung: Chance und Herausforderung Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung: Chance und Herausforderung Christa Engemann 24. November 2012 Stuttgart Stuttgart, 21.11.2012 Koalitionsvertrag Wege öffnen Wir ersetzen die verbindliche

Mehr

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln 3. Übersichten Schülerinnen und Schüler Mobbing (Schwierigkeiten im Umgang mit Mitschülern) Schwierige Situation in der Pause/ auch Mittagspause

Mehr

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Baustein 2: Kompetenzinventar

Mehr

Beratungsrelevante Neuerungen aus den verschiedenen Schularten

Beratungsrelevante Neuerungen aus den verschiedenen Schularten STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR NIEDERBAYERN SELIGENTHALER STR. 36, 84034 LANDSHUT TELEFON 08 71/430-31-0 * TELEFAX 08 71/430-31-10 E-MAIL:INFO@SBNDB.DE Beratungsrelevante Neuerungen aus den verschiedenen

Mehr

5.4 Oberschule

5.4 Oberschule 1 Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v. 24.5.2004-33-83203 - (SVBl. S. 305, ber. 2004 S. 505 und 2007 S. 314), zuletzt geändert durch RdErl. d. MK v. 4.11.2010 (SVBl. S.480)- VORIS

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

Das Kind-Eltern-Lehrer/innen-Gespräch

Das Kind-Eltern-Lehrer/innen-Gespräch 3. Das Zeugnisgespräch Das Kind-Eltern-Lehrer/innen-Gespräch 3.1. Definition/Beschreibung 3.2. Wichtige Hinweise 3.3. Gute Beispiele und Vorlagen 3.4. Literatur und Links Alternative Leistungsfeststellung

Mehr

Anmeldung für die Teilnahme am o.camp Teil 1: Über mich. Diese Schritte sind für deine Anmeldung wichtig: Anmeldung in der Schule abgeben

Anmeldung für die Teilnahme am o.camp Teil 1: Über mich. Diese Schritte sind für deine Anmeldung wichtig: Anmeldung in der Schule abgeben für die Teilnahme am o.camp 2018 Liebe Schülerin, lieber Schüler, wir freuen uns, dass du dich für das o.camp 2018 interessierst! Diese Schritte sind für deine wichtig: 1. ausfüllen 2. ausdrucken 3. unterschreiben

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach: Mustervorlagen I. Individueller Förderplan für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Schuljahr.../... Datum:... Förderplan für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:... Stärken in diesem Fach:.........

Mehr

Programm des Elternabends

Programm des Elternabends Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Sekundarschule Vogesen HERZLICH WILLKOMMEN AN DER SEK VOGESEN! Elternabend 2. Klassen Programm des Elternabends 1. Teil: Allgemeine Infos Beurteilung Elternmitwirkung

Mehr

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten Pädagogisches Leistungsverständnis [ ] Aus diesem Verständnis heraus ist Leistung facettenreich und umfasst neben kognitiven auch handlungsorientierte,

Mehr

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17 Zeugnisse Klasse 3/4 Schuljahr 2016/17 Ausbildungs-und Prüfungsordnung 8 Zeugnisse in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 (1) In den Jahrgangsstufen 1 bis 3 werden jeweils am Ende eines Schuljahres Zeugnisse in

Mehr

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung 4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung verantwortlich: Manuela Ricken Stand: Januar 2016, Beschluss der Gesamtkonferenz Evaluation: siehe Schulprogramm Gesetzliche Grundlage NSchG 6 (5): Die Grundschule

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18 Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18 am Schüler/in: Klasse: Diese Einschätzung wurde erstellt von der Klassenleitung: Erziehungsberechtigte/r: In

Mehr

Staatliche Schulberatung für Ufr. Übersicht schulische Gesetzeslage für Migrationskinder in GS und MS

Staatliche Schulberatung für Ufr. Übersicht schulische Gesetzeslage für Migrationskinder in GS und MS Übersicht schulische Gesetzeslage für skinder in GS und MS Rechtliche Grundlage Inhalt Anmerkung Zuweisung in eine Übergangsklasse bzw. Einstufung in eine Jahrgangsstufe 10 (1) MSO 8 (1) GrSO Art. 36(3)

Mehr

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost. Übersicht schulische Gesetzeslage für Migrationskinder in GS und MS

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost. Übersicht schulische Gesetzeslage für Migrationskinder in GS und MS Übersicht schulische Gesetzeslage für skinder in GS und MS Rechtliche Grundlage Inhalt Anmerkung Zuweisung in eine Übergangsklasse bzw. Einstufung in eine Jahrgangsstufe 10 (1) MSO 8 (1) GrSO Art. 36(3)

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch

Dein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Dein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft In einem verbindlichen Gespräch zwischen Lehrkraft, Eltern und

Mehr

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler:

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler: (Schule) (Ort) (Datum) (Telefonnummer bei Rückfragen) (E-Mail) Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 Referat C 2 66111 Saarbrücken Schulstempel: Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der

Mehr

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilung Selbsteinschätzung ANLEITER / ANLEITERIN DATUM SCHÜLERIN /SCHÜLER

Mehr

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I Teil I I. Einleitung des Verfahrens: 4 Abs.1 SoFVO Deckblatt Name: Vorname: geb. am: Staatsangehörigkeit: Anschrift der meldenden Schule / Schulstempel Das Personensorgerecht liegt bei: Eltern: / Mutter:

Mehr

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Programm Begrüssung Kernelemente der 3. Sek Wahlfach 2017/18 in der 3. Sek Stellwerk Fragen 2

Mehr

Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan. ALP, 3 Sept MRin Tanja Götz

Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan. ALP, 3 Sept MRin Tanja Götz Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan ALP, 3 Sept. 2014 MRin Tanja Götz 1 Verwendung des Begriffs Nachteilsausgleich häufig: im weiteren

Mehr

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse 4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse Abschnitt 4.1 stellt zunächst die einschlägigen Rechtsnormen zusammen. Im darauffolgenden Abschnitt 4.2 werden weitere Anforderungen an Zeugnisse

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Grundschule Laaber Am Kalvarienberg 2+11 93164 Laaber Lernentwicklungsgespräch in der 3. Jahrgangsstufe Am Schüler(in) Klasse Klassenleitung Am Gespräch teilnehmende(r) Erziehungsberechtigte(r) In einem

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr am Schüler/in: Klasse: Diese Einschätzung wurde erstellt von der Klassenleitung: Erziehungsberechtigte/r: In einem verbindlichen Gespräch

Mehr

der Grundschule Holtrop MÄhlenweg GroÅefehn Tel:

der Grundschule Holtrop MÄhlenweg GroÅefehn Tel: der Grundschule Holtrop MÄhlenweg 2 26629 GroÅefehn Tel: 04943-1546 email: Grundschule-Holtrop1@t-online.de Inhaltsverzeichnis 1 BearbeitungsÄbersicht des Konzepts zur Schullaufbahnberatung.Seite 3 2 Rechtliche

Mehr

Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim)

Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim) Der Trainingsraum (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 2. Schuleigene Anlässe für den Trainingsraum S. 4 3. Prozedere in der Klasse S. 4-5 4. Prozedere im Trainingsraum

Mehr

Leistungsorientierte Schule

Leistungsorientierte Schule Leistungsorientierte Schule 1 Leistungsorientierung von Anfang an Zielorientierte Lernpläne Einsatz von Lernzielbögen Rasterzeugnisse Dokumentation der Lernentwicklung im Schulportfolio Leistungserziehung

Mehr

Kompetenzorientierte Zeugnisse am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule. Neuentwicklung der Zeugnisformulare ab dem Schuljahr 17/18

Kompetenzorientierte Zeugnisse am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule. Neuentwicklung der Zeugnisformulare ab dem Schuljahr 17/18 Kompetenzorientierte Zeugnisse am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Neuentwicklung der Zeugnisformulare ab dem Schuljahr 17/18 Themen Zusammenfassende Aussagen zur Leistungsbewertung Warum neue

Mehr

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und für Wissenschaft und Kunst

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und für Wissenschaft und Kunst Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und für Wissenschaft und Kunst Nummer 15 München, den 18. Dezember 2018 Jahrgang 2018 Hinweis Ab 1. Januar 2019 werden die vier bestehenden

Mehr

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Inhaltsübersicht Überblick über Fundorte wichtiger Rahmenvorgaben 01 Zielsetzungen der Grundschularbeit 01 Vorgaben zur Organisation der Eingangsphase 01 Vorgaben zur Zusammenarbeit

Mehr

Übertrittan eineweiterführende Schule

Übertrittan eineweiterführende Schule Herzlich Willkommen an der Grundschule Gauting zum Informationsabend: Übertrittan eineweiterführende Schule Ablauf Begrüßung Allgemeine Informationen zum Übertritt (Susanne Bichlmaier; Beratungsfachkraft/

Mehr

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung Staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost,, Fon: 089/982955110, Fax: 089/982955133, E-Mail: info@sbost.de, www.schulberatung.bayern.de Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese-

Mehr

Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11

Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11 Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11 Datei Übertrittsbestimmungen ab 201011.doc ; 05.10.2010 Aufnahme von Grundschülern in die Jgst. 5 der RS oder des GY: siehe VSO; Aufnahme in eine höhere

Mehr

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung Schullaufbahnberatung Elterninformation der Grundschule Woltwiesche Grundschule Broistedt Grundschule Lengede Gemeinsam den richtigen Weg finden! Wichtig: Die Schule berät und die Eltern entscheiden in

Mehr

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Martina Zippelius-Wimmer, Rin/Beratungslehrerin Gliederung Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Entscheidungshilfen

Mehr

Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt

Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt G R U N D S C H U L E H AU S H A M Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt 1) Allgemeine Festlegungen zu Leistungserhebungen an der Grundschule (1. 4. Jahrgangsstufe) Gemeinsame Probearbeiten: Alle

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 24.09.2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Bewerbungsformular für die

Bewerbungsformular für die 22 Bewerbungsformular für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) und Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt (EiBe) Schuljahr 2014/2015 Anmeldefrist bis: 30.04.2014 Nachname u. Vorname der

Mehr

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule Beratungskonzept für die Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule

Mehr

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016 Hessisches Kultusministerium Merkblatt Stand November 2016 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, die als Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ins deutsche Schulsystem eingegliedert

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch

Dein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Dein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft In einem verbindlichen Gespräch zwischen Lehrkraft, Eltern und

Mehr

2. Elternbrief im Schuljahr 2016/17

2. Elternbrief im Schuljahr 2016/17 Kirchberg 14 Tel. 08681/1464 Fax. 08681/1598 email: info@grundschule-taching.de 05.Oktober 2016 2. Elternbrief im Schuljahr 2016/17 Liebe Eltern, wir hoffen, dass Sie und Ihr(e) Kind(er) reibungslos in

Mehr