Extra-Dimensionen und Schwarze Löcher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Extra-Dimensionen und Schwarze Löcher"

Transkript

1 Seminar 2006/07: Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Extra-Dimensionen und Schwarze Löcher Datum: Vortragender: Radin Dardashti Betreut durch Dr.Klein

2 Einleitung (Motivation) Die Idee String-Theorie Theorien mit Extra-Dimensionen Kaluza-Klein ADD-Modell RS-Modell Experimentelle Tests ADD-Modell 1/r 2 -Abweichung Astrophysikalische Experimente Tevatron LHC RS-Modell Tevatron LHC Mini Schwarze Löcher Zusammenfassung Inhalt Nur kleine Auswahl extradimensionaler Theorien (nicht behandelt: UED, RS-Typ 2,...) Auf ausführliche Herleitungen wurde verzichtet (siehe Ausarbeitung) R.Dardashti Seminar 2006/07 2

3 Die Idee Theodor Kaluza ( ) 1919:Versuch der Vereinigung von Einsteins ART mit Elektromagnetismus durch Einführung einer Extra- Dimension (ED) Oskar Klein ( ) 1926:Gibt Erklärung für die Extra-Dimension R.Dardashti Seminar 2006/07 3

4 String-Theorie Ab ~1965 Strings (offen,geschlossen) als fundamentale Objekte der Theorie Verschiedene Vibrationszustände der Strings entsprechen verschiedenen Elementarteilchen des SM (und anderen Teilchen) Quantisierung der Theorie ist nur unter Einführung weiterer Dimensionen (6 ED) möglich Dimensionszahl ist Vorhersage der Theorie R.Dardashti Seminar 2006/07 4

5 String-Theorie Die Theorie sagt mehrdimensionale fundamentale Objekte vorher, sog. Branes (Unser Universum?) Branes können auch als Randbedingung der offenen Strings betrachtet werden Bulk = 3+1+d dimensionale Raumzeit R.Dardashti Seminar 2006/07 5

6 String-Theorie Offene Strings Geschlossene Strings Teilchen des SM Gravitonen SM-Teilchen können sich nur innerhalb der D3- Brane frei bewegen Gravitonen können sich in allen Dimensionen frei bewegen R.Dardashti Seminar 2006/07 6

7 Kaluza-Klein-Modell Kaluza s Idee: Vereinigung der ART und Elektromagnetismus in 5dim. x M =(x µ,y), φ = Dilatonfeld, 4 g µν = 4.dim. Metrik, A µ = Photon-Feld α= Konstante Probleme: Kein guter Grund für die Unabhängigkeit der Felder von y Warum sehen wir die Extra-Dimension nicht? R.Dardashti Seminar 2006/07 7

8 Klein s Idee: Kaluza-Klein-Modell Periodische Randbedingung für die Extra-Dimension (R = Radius der Extra-Dimension) Im 0-Mode (n=0) sind die Felder unabhängig von y Für sehr kleines R ist die Extra-Dimension nicht sichtbar y-integration R (5) = Ricci-Skalar S = Wirkung R.Dardashti Seminar 2006/07 8

9 Kaluza-Klein-Modell 5-dim. Toy-Modell (skalares, masseloses Feld φ(x,y)): Masseloses Feld in 5-dim. erscheint massebehaftet in 4-dim. Die Masse hängt vom Radius der Extra-Dimension ab n=0 : masselos n>0 : KK-Tower von unendlich vielen Zuständen mit Falls Radius nachweisbare KK-Teilchen erhält man experimentell R.Dardashti Seminar 2006/07 9

10 Massenkorrektur des Higgs-Teilchens: Hierarchie-Problem Λ Ist Cutoff-Skala, bei der man neue Physik erwartet Für benötigt man eine etwa gleich große Rohmasse m 0, um zu erhalten m 0 muss auf etwa 26 Stellen mit der Planck-Masse übereinstimmen ( Finetuning) Mögliche Lösung: Gravitation ist gar nicht so schwach Extra-Dimensionen R.Dardashti Seminar 2006/07 10

11 ADD-Modell (Large Extra-Dimensions) Arkani-Hamed, Dimopoulos, Dvali (1998), The Hierarchy problem and new dimensions at a millimeter. hep-ph/ > 3000 Zitate Einführung von d weiteren kompakten Raumdimensionen (D=3+1+d) Neue Idee: Die Gravitationskonstante ist dimensionsabhängig! Poisson-Gleichung in d-dimensionen: SM-Felder werden auf der Brane lokalisiert Extra-Dimension(en) können groß sein Gravitation kann sich in den gesamten D- dimensionalen Raum ausbreiten Vervielfachte Ausbreitungsmöglichkeit der Gravitation stärkerer Abfall als 1/r 2 φ (D) = Gravitationspotential in D Dim. ρ (D) = Massendichte in D Dim. G (D) = D-dim. Gravitationskonstante R.Dardashti Seminar 2006/07 11

12 ADD-Modell Planck-Skala: In 3 Dimensionen: In 3+d Dimensionen: Newton s Gravitations-Gesetz in d-dimensionen (diverse Herleitungen): Definiere neue fundamentale Skala: R.Dardashti Seminar 2006/07 12

13 ADD-Modell Neue fundamentale Skala soll bei M f 1TeV sein, um Hierarchie-Problem zu lösen d=1 ausgeschlossen (Sonnensystem) R.Dardashti Seminar 2006/07 13

14 ADD-Modell Berechnet man die Wechselwirkung der KK-Teilchen mit den SM-Teilchen, so sind diese mit 1/M Pl unterdrückt Die Massen unserer KK-Teilchen sind wieder durch Im ADD-Modell gilt gegeben Abstände zwischen Anregungen sehr klein Kontinuierliches Spektrum Sehr hohe Anzahl von Zuständen R.Dardashti Seminar 2006/07 14

15 ADD-Modell Um die Wechselwirkung der KK-Teilchen mit den SM-Teilchen zu berechnen, muss man über alle Zustände mit m n <TeV summieren (bzw. integrieren, da quasi-kontinuierlich) Für ein KK-Teilchen gilt : Für alle KK-Teilchen mit m n < TeV gilt : ADD-Modell löst Hierarchie-Problem und ermöglicht Falsifizierung im Experiment Aber: Warum ist m 1 soviel kleiner als die fundamentale Skala im TeV-Bereich Hierarchie-Problem ist somit nur verschoben R.Dardashti Seminar 2006/07 15

16 RS(Typ1)-Modell (warped ED) L.Randall, R.Sundrum (1999): A Large mass hierarchy from a small extra dimension. hep-ph/ >3000 Zitate 5-dim. Raumzeit, deren 5. Dimension auf Radius R kompaktifiziert ist Zwei Branes: Unsere Brane (SM-Brane) Planck-Brane? Branes haben eine Spannung, welche einer Vakuumenergiedichte entspricht Randbedingungen: -Orbifold Man erhält eine nichtfaktorisierbare Metrik: R.Dardashti Seminar 2006/07 16

17 RS(Typ1)-Modell k ist die Krümmungs-Skala, die von der Vakuumenergie abhängt. Die Metrik ist gewarpt, d.h. unsere 4-dim. Metrik auf der Brane ist abhängig von ihrer Position in der Extra-Dimension. Bereich zwischen Planck-(φ=0) und SM-Brane (φ=π) ist ein Teil vom AdS5(Anti-De-Sitter)-Raum (Lsg. der Einstein-Gl. im Vakuum für negative kosm. Konstante) Vergleich der 5.dim. Gravitationswirkung mit der uns bekannten Wirkung der ART liefert Zusammenhang zwischen Planck-Skala und fundamentaler Skala : R.Dardashti Seminar 2006/07 17

18 RS(Typ1)-Modell Für großes kr c (SUGRA) hängt die Planck-Skala nur schwach vom kompaktifizierten Radius ab! Hierarchie-Problem gelöst, falls Wie hängen die Massen auf unserer Brane mit denen auf der Planck-Brane zusammen? Bsp.: Skalares Feld mit Masse m: R.Dardashti Seminar 2006/07 18

19 RS(Typ1)-Modell Die Massenskalen auf unserer Brane sind exponentiell unterdrückt (erklärt warum Gravitation so schwach ist) Mit einem erhalten wir einen kompaktifizierten Radius von der Größe KK-Anregungen: x n sind Nullstellen der Bessel-Funktion 1.Ordnung Kopplungsparameter der Theorie ist Wechselwirkung einzelner RS-Gravitonen (n>0) mit SM-Teilchen ist nur noch TeV-unterdrückt! R.Dardashti Seminar 2006/07 19

20 RS(Typ1)-Modell Planck-Skala ist fundamentale Skala der Physik Extra-Raumdimension ist in der Größenordnung der Plancklänge und somit experimentell nicht nachweisbar Hierarchie-Problem gelöst Einzelne KK-Anregungen in TeV-Bereich Schwaches Hierarchie-Problem des ADD-Modells taucht nicht auf R.Dardashti Seminar 2006/07 20

21 Experimentelle Einschränkungen des ADD-Modells Abweichungen vom 1/r2-Verhalten der Gravitation: hep-ph/ Gravitationspotential nach ADDModell: R < 44 µm bei 95% CL für d=2 Mf > 1,9 TeV Astrophysikalische Einschränkungen: KK-Gravitonen tragen nicht zur Energieemission von SN1987A bei (EGRET): Mf > 14 TeV für d=2 R.Dardashti Seminar 2006/07 21

22 Hadron-Kollider-Experimente: ADD-Model Direkte und virtuelle Beobachtung möglich Direkte Beobachtung: Graviton verschwindet in Extra-Dimension Signal: Jet + fehlende Energie oder + fehlende Energie R.Dardashti Seminar 2006/07 22

23 Hadron-Kollider-Experimente: ADD-Model Jet + fehlende Energie: Schnitte: Untere Grenze für fund. Skala: Phys.Rev.Lett.97:171802,2006 M S =M D Keine signifikanten Abweichungen vom SM Phys.Rev.Lett.97:171802,2006 R.Dardashti Seminar 2006/07 23

24 Hadron-Kollider-Experimente: ADD-Model Jet + fehlende Energie: Schnitte: Obere Grenze für M D, wo LHC eine 5σ- Entdeckung erzielen kann (nach 1 Jahr bei hoher Luminosität) d M D (TeV) 2 9,1 3 7,0 4 6,0 J.Phys.G27: ,2001 WICHTIG: Die effektive Theorie ist nur gültig, solange ist. R.Dardashti Seminar 2006/07 24

25 Hadron-Kollider-Experimente: ADD-Model Virtueller Gravitonenaustausch: Signal: Dilepton-, Diphoton- und Dijet-Produktion Abweichungen vom SM Drell-Yan-Wirkungsquerschnitt R.Dardashti Seminar 2006/07 25

26 Hadron-Kollider-Experimente: ADD-Model Virtueller Gravitonenaustausch: Wirkungsquerschnitt: F ist eine von der Theorie abhängige Größe ( 1) Drei Gruppen haben die Feynman-Regeln in einer linearisierten Quantengravitation hergeleitet. Keine vollständige QG vorhanden, daher Cut-Off bei M S nötig R.Dardashti Seminar 2006/07 26

27 Hadron-Kollider-Experimente: ADD-Model Virtueller Gravitonenaustausch: 200pb -1 D0 Note 4336-Conf - FINAL Version, 2/25/04 Vereinigung der Dielektron und Diphoton-Daten für die Berechnung der invarianten Masse Schnitt: 2 isolierte EM Objekte mit QCD-Untergrund Mögliche Kandidaten für neue Physik? R.Dardashti Seminar 2006/07 27

28 Hadron-Kollider-Experimente: ADD-Model Virtueller Gravitonenaustausch: die - mass = 475 GeV diγ mass = 436 GeV R.Dardashti Seminar 2006/07 28

29 Hadron-Kollider-Experimente: ADD-Model Virtueller Gravitonenaustausch: Dimuon-Kanal: Untergrund: SM DY, (ZZ,WW,WZ,tt) R.Dardashti Seminar 2006/07 29

30 Hadron-Kollider-Experimente: RS-Model Anregung einzelner KK-Gravitonen beobachtbar Parameter der Modells: R.Dardashti Seminar 2006/07 30

31 Hadron-Kollider-Experimente: RS-Model Graviton-Resonanzen sind im Dilepton- und Diphoton-Kanal zu suchen: C=0,05 C=0,05 Phys.Rev.Lett.95:091801,2005 Dielektron Schnitte: 2 isolierte EM Objekte mit R.Dardashti Seminar 2006/07 31

32 Hadron-Kollider-Experimente: RS-Model Schnitte: 2 isolierte γ mit FERMILAB-CONF E-T, Dec 2004 Einschränkung der Parameter von D0 bei 1fb -1: c m 1 (GeV) 0,1 >865 0,01 >240 D0-note 5195-CONF R.Dardashti Seminar 2006/07 32

33 Hadron-Kollider-Experimente: RS-Model Erwarteter Fehler (in%) auf σbr für verschiedene Kanäle bei 100fb -1 : hep-ph/ Dielektron und Diphoton-Kanäle am besten geeignet, um Resonanzen zu erkennen Überprüfung der universellen Kopplung des Gravitons an SM- Teilchen R.Dardashti Seminar 2006/07 33

34 Hadron-Kollider-Experimente: RS-Model Unterscheidung von KK-Gravitonen von anderen neuen Teilchen (z.b. Z ) über Winkelverteilung möglich (benötigt hohe Statistik) Winkelverteilung eines 1 TeV KK- Gravitons bei 100fb -1: JHEP 0009:019,2000 R.Dardashti Seminar 2006/07 34

35 Hadron-Kollider-Experimente: RS-Model Diphoton-Kanal Diphoton-Kanal erlaubt Unterscheidung von RS-Gravitonen von anderen neuen Teilchen (z.b. Z ) m 1 = 1.5 TeV m 1 = 3 TeV CMS NOTE 2006/051 R.Dardashti Seminar 2006/07 35

36 Hadron-Kollider-Experimente: RS-Model Diphoton-Kanal 5σ-Entdeckung bei 30 fb -1 : c m 1 (TeV) 0,1 3,95 0,01 1,61 R.Dardashti Seminar 2006/07 36

37 Hadron-Kollider-Experimente: RS-Model Gesamter RS-Graviton- Bereich bereits bei 30fb -1 erfasst Unterscheidung von anderen neuen Teilchen durch Winkelverteilung möglich Das RS I-Modell kann am LHC fast vollständig untersucht werden! R.Dardashti Seminar 2006/07 37

38 Mini-Schwarze Löcher Dimopoulos/Landsberg (2001) und Giddings/Thomas (2002): Black holes at the LHC. Phys.Rev.Lett.87:161602,2001 >400 Zitate In Theorien mit großen Extra-Dimensionen können Schwarze Löcher (BH) in Hochenergie-Beschleunigern erzeugt werden R.Dardashti Seminar 2006/07 38

39 Mini-Schwarze Löcher Idee: Schwarzschildradius (einfachstes Beispiel): In 4 Dim.: In 4+d Dim.: Gravitation ist stärker bei kurzen Distanzen Ereignishorizont größer Protonen können sich näher kommen als der Ereignishorizont Für und b kleiner R S wird ein schwarzes Loch erzeugt Für M BH M f kann man ohne eine Theorie der Quantengravitation keine genaueren Aussagen über die Erzeugung von schwarzen Löchern machen! R.Dardashti Seminar 2006/07 39

40 Produktion von schwarzen Löchern: Mini-Schwarze Löcher Geometrisch abgeschätzter Wirkungsquerschnitt: R.Dardashti Seminar 2006/07 40

41 Mini-Schwarze Löcher Zerfall des schwarzen Loches: Zerstrahlt hauptsächlich auf der Brane Zerfällt demokratisch in alle SM-Teilchen (γ 2%, Leptonen 10%, ν 5%) Zerfallsenergie abhängig von der Hawking-Temperatur Hohe Masse Energie der Zerfallsprodukte klein Sphärisch symmetrischer Zerfall Lebensdauer von ~ s instantan (Stefan-Boltzmann-Gesetz) R.Dardashti Seminar 2006/07 41

42 Anzahl Extra-Dimensionen: Mini-Schwarze Löcher 100fb -1 n = d T H : Energiespektrum der Zerfallsleptonen/photonen M BH : gesamte invariante Masse Ermöglicht Bestimmung der Anzahl von Extra- Dimensionen Unterscheidet sich grundlegend von anderen Möglichkeiten die Dimensionszahl zu testen R.Dardashti Seminar 2006/07 42

43 Zerfall eines 6 TeV BH (ATLAS): Mini-Schwarze Löcher R.Dardashti Seminar 2006/07 43

44 Das Ende der Physik? Mini-Schwarze Löcher Erreicht man die Energie, bei der der Ereignishorizont den Radius des Protons übersteigt, werden nur noch schwarze Löcher erzeugt Entdeckung neuer Teilchen unmöglich Aber: Mögliche Entdeckung neuer Physik in Zerfallskanälen des BH Untersuchung kosmischer Strahlung bietet Möglichkeit, Mini-Schwarze Löcher noch vor dem Start vom LHC zu entdecken! R.Dardashti Seminar 2006/07 44

45 Zusammenfassung Extra-dimensionale Theorien bieten eine Lösung des Hierarchie-Problems und sind mit String-Theorie vereinbar Extra-dimensionale Theorien machen konkrete experimentelle Vorhersagen, welche an aktuellen (Tevatron) und zukünftigen (LHC, Linear Collider) Beschleunigern getestet werden können Vorhersagen der Theorie sind stark abhängig von Art, Größe und Anzahl der Extra-Dimensionen Bisher keine Anzeichen von Extra-Dimensionen Entdeckung von extra-dimensionalen Theorien wäre ein erster Schritt in Richtung einer Theory Of Everything R.Dardashti Seminar 2006/07 45

46 ENDE R.Dardashti Seminar 2006/07 46

Extra-Raumdimensionen und schwarze Löcher?

Extra-Raumdimensionen und schwarze Löcher? RWTH Aachen WS 2006/07 Seminar: Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Extra-Raumdimensionen und schwarze Löcher? Radin Dardashti Januar 2007 Betreut durch Frau Dr.Klein Inhaltsverzeichnis

Mehr

Extra Dimensionen. Gibt es sie, und wie können wir sie finden? Seminarvortrag am Peter Müller

Extra Dimensionen. Gibt es sie, und wie können wir sie finden? Seminarvortrag am Peter Müller Extra Dimensionen Gibt es sie, und wie können wir sie finden? Seminarvortrag am 03.07.08 Peter Müller Gliederung 1. Geschichte der Dimensionen 1.1 Euklidische Geometrie 1.2 Relativitätstheorie 1.3 Kaluza-Klein

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

MINI BLACK HOLES BEIM LHC?

MINI BLACK HOLES BEIM LHC? MINI BLACK HOLES BEIM LHC? Kleine Erweiterung zum Vortrag von Martin Brodeck über Extra Dimensions Thomas Kreß III. Physik. Institut B Seminar Aachen 21. Juni 2005 Inspiriert durch Greg Landsberg (GL),

Mehr

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor Physics at LHC Seminar am 21.01.2009 Größe und Masse Hawkingstrahlung und -Temperatur Arten Allgemeine Relativitätstheorie jede Form von Energie erzeugt eine Raumzeitkrümmung Bei einem Schwarzen Loch

Mehr

Extra Dimensionen - Ideen und Messungen

Extra Dimensionen - Ideen und Messungen Extra Dimensionen - Ideen und Messungen Anja Vest FH1-Seminar 12. November 2001 Inhalt: Einführung - Motivation, Phänomenologie Aktuelle Grenzen der Extra Dimensionen Collider-Experimente Suche nach direkter

Mehr

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC Anja Vest Fundamentale Naturkräfte Theorie von Allem? Standardmodell elektromagnetische Kraft schwache Kraft starke Kraft Urknall Gravitation

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Zahlen in der Physik:

Zahlen in der Physik: Zahlen in der Physik, Bonn, August 2018 p. 1/44 Zahlen in der Physik: vom Mikro- zum Makro-Kosmos Hans Peter Nilles Bethe Center for Theoretical Physics (bctp) and Center of Science and Thought (CST) Universität

Mehr

Neue Physik jenseits des Standardmodells Large Extra Dimensions. SS 2005 Vortragender: Martin Brodeck

Neue Physik jenseits des Standardmodells Large Extra Dimensions. SS 2005 Vortragender: Martin Brodeck Neue Physik jenseits des Standardmodells Large Extra Dimensions SS 2005 Vortragender: Martin Brodeck Inhalt Zusätzliche Raumdimensionen (LXD) Einführung Theorie Gravitationsexperimente Auswirkungen in

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Wiederholung: Das Standardmodell der Elementarteilchen und ihrer Wechselwirkungen 2x6x3 Quarks 2x6 Leptonen x 2 Antiteilchen 2x4 (5) Eichbosonen Higgs-Boson Probleme

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Zusätzliche Raumdimensionen und Mikroskopische Schwarze Löcher

Zusätzliche Raumdimensionen und Mikroskopische Schwarze Löcher Zusätzliche Raumdimensionen und Mikroskopische Schwarze Löcher am Large Hadron Collider (LHC) Anja Vest Ringvorlesung Naturwissenschaften aktuell 26. Mai 2011 1 Inhalt / Themen Einleitung Entwicklung des

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

Extradimensionen am LHC

Extradimensionen am LHC Extradimensionen am LHC Handout zum Vortrag von Norbert Bodendorfer 1 Das Hierarchieproblem 1.1 Planckeinheiten Nach der Entdeckung des Wirkungsquantums erkannte Max Planck die Möglichkeit, ein universelles

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Anthropisches Prinzip

Anthropisches Prinzip Anthropisches Prinzip Naturgesetz der Innuit Die Wassertemperatur schwankt jahreszeitlich um den Gefrierpunkt wenn immer darunter : Eis, keine Robben, keine Innuit wenn immer darüber : Wasser, keine Robbenjagd,

Mehr

Themen: Makrokosmos: Mikrokosmos: Gravitation:

Themen: Makrokosmos: Mikrokosmos: Gravitation: Schwarze Löcher im Teilchenbeschleuniger LHC? S. Bethke Max-Planck-Institut für Physik Themen: Makrokosmos: Mikrokosmos: Gravitation: Struktur und Aufbau des Universums Teilchen und Kräfte schwach aber

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 1

Lösungen zu Übungsblatt 1 Maike Tormählen Übung 1, 11.4.213 Lösungen zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1: Large Extra Dimensions & lanck-länge Die Newtonsche Gravitation ist hinreichend, um fundamentale Größen wie die lanck- Länge in diversen

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Die Erzeugung von mikroskopisch kleinen Schwarzen Löchern und von Gravitationsstrahlung in Modellen mit großen Extra-Dimensionen

Die Erzeugung von mikroskopisch kleinen Schwarzen Löchern und von Gravitationsstrahlung in Modellen mit großen Extra-Dimensionen Die Erzeugung von mikroskopisch kleinen Schwarzen Löchern und von Gravitationsstrahlung in Modellen mit großen Extra-Dimensionen Dissertationsvortrag von 11. Mai 2007 1 Gliederung - Motivation: Warum große

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger)

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger) String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger) Johanna Knapp Institut für Theoretische Physik, TU Wien Resselpark, 17. Mai 2016 Inhalt Fundamentale Naturkräfte Was ist Stringtheorie? Moderne

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC?

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? LHC : Higgs Boson gefunden? CMS 2011/12 ATLAS 2011/12 Higgs Boson gefunden! Masse 125-126 GeV Higgs Boson des Standard-Modells

Mehr

Die Geschichte vom Anfang der Welt. Th. Naumann. DESY Zeuthen. Genesis 1,1 Buch Bereshit. war das

Die Geschichte vom Anfang der Welt. Th. Naumann. DESY Zeuthen. Genesis 1,1 Buch Bereshit. war das Die Geschichte vom Anfang der Welt Th. Naumann DESY Zeuthen 1 Genesis 1,1 Buch Bereshit war das 2 Tohuwabohu Chaos 3 Und Gott sprach: Es werde Licht! 5 6 Und es ward Licht. 7 Und Gott sprach: b d c u t

Mehr

Quanten - Gravitation

Quanten - Gravitation Quanten - Gravitation Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie zwei Pfeiler im Gebäude der theoretischen Physik Passen sie zusammen? Oder brauchen wir ganz neue theoretische Konzepte? Quantenmechanik

Mehr

Quanten und Superstrings

Quanten und Superstrings Quanten und Superstrings Maximilian.Kreuzer@tuwien.ac.at Institut für Theoretische Physik, TU Wien http://hep.itp.tuwien.ac.at/~kreuzer/ump Masse? Dunkle Materie / dunkle Energie? (LHC) EX TH Zukunft des

Mehr

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010 Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010 Dozent Prof. Th. Müller Übungsleiter Dr. Jeannine Wagner-Kuhr Dr. Jan Lück Inhalt der Vorlesung Kapitel 1 1.1 1.2 Kapitel 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Kapitel 3 3.1 3.2 3.3 3.4

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Die Geschichte vom Anfang der Welt

Die Geschichte vom Anfang der Welt Die Geschichte vom Anfang der Welt Th. Naumann DESY Zeuthen 1 בּ ר אשׁ י ת Genesis 1,1 Buch Bereshit war das 2 ת הוּ ו ב הוּ Tohuwabohu Chaos 3 Und Gott sprach: Es werde Licht! 5 6 Und es ward Licht. 7 b d

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

Alternativen zum Standardmodell

Alternativen zum Standardmodell Alternativen zum Standardmodell Ideen und Konzepte Wolfgang Kilian (DESY) DPG-Frühjahrstagung Mainz März 2004 Standardmodell 2004 SM: Minimales Modell, das mit allen Daten der Teilchenphysik vereinbar

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Betti Hartmann Jacobs University Bremen Schlaues Haus Oldenburg, 11. März 2013 1884, Edwin Abbott: Flächenland eine Romanze

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos 1 Übungsblatt 06112013 1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos Kosmische Beschleuniger wie aktive galaktische Kerne, sog AGN s (active galactic nuclei), beschleunigen Teilchen auf Energien von bis

Mehr

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Vom Higgs-Boson zur Weltformel Vom Higgs-Boson zur Weltformel Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW c/o CERN, Genf Fachhochschule Villach 17. Dez. 2013 F. Englert, R. Brout Juni 1964 P. Higgs August 1964 C.-E.

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) 1.11.2006 1.11.2006 Deutscher Journalistentag CERN, Michael Kobel 1 Die

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik 6. Vorlesung 7. Die Protonmasse Die Energiedichte des QCD- Vakuums Hadron-Massen im statischen Quarkmodell Literatur: Perkins, Introduction to High Energy Physiscs Nukleon-Masse aus Gitter-Eichtheorie

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor MPI S. Horvat, O. Kortner, H. Kroha (Max-Planck-Institut für Physik) in Zusammenarbeit mit CEA, Saclay DPG-Frühjahrstagung, Mainz, 1.4.24. Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

und das ATLAS-Experiment

und das ATLAS-Experiment Der Large-Hadron-Collider am CERN (LHC) und das ATLAS-Experiment Prof. Dr. Claus Gößling und Silke Altenheiner (TU Dortmund) 6.2.2012, 10:00 Kopernikus-Gymnasium, Duisburg-Walsum 6.2.2012 Kopernikus Gymnasium,

Mehr

Electroweak symmetry breaking and the search for the Higgs boson

Electroweak symmetry breaking and the search for the Higgs boson Elektroschwache Symmetriebrechung und die Suche nach dem Higgs-Boson Electroweak symmetry breaking and the search for the Higgs boson Hollik, Wolfgang; Kortner, Sandra (für die ATLAS-Gruppe am Max-Planck-Institut

Mehr

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 15. April:

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 05. Juli 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Neue Physik am LHC Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Anton REBHAN Institut für Theoretische Physik Ziele des

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Suche nach neuer Physik mini schw. Loch: wie gefährlich ist es - ehrlich? weder schwarz noch Loch...

Suche nach neuer Physik mini schw. Loch: wie gefährlich ist es - ehrlich? weder schwarz noch Loch... Schwarze Löcher im Teilchenbeschleuniger LHC? S. Bethke Max-Planck-Institut für Physik Themen: Makrokosmos: Mikrokosmos: Gravitation: Struktur und Aufbau des Universums Teilchen und Kräfte schwach aber

Mehr

Kaluza Klein Theorie. Forschungsseminar Quantenfeldtheorie Montag, Jens Langelage

Kaluza Klein Theorie. Forschungsseminar Quantenfeldtheorie Montag, Jens Langelage Kaluza Klein Theorie Forschungsseminar Quantenfeldtheorie Montag, 22.05.2006 Jens Langelage Inhalt 1.) Gravitation und Elektromagnetismus in höheren Dimensionen 2.) Kaluza Klein Miracle 1.) Elektromagnetismus

Mehr

SuchenachCompositeness. Hauptseminar Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger

SuchenachCompositeness. Hauptseminar Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger SuchenachCompositeness Hauptseminar Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Klaus Herrmann, 30.01.2006 Inhalt Einführung Theoretische Konzepte Grundidee Modellierung mit Four point interaction Vorausgesagte

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin v 2 = GM r v 1 r Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Suche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten Hensel Physikalisches Institut, Friedrich-Alexander

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Handout zur Suche nach dem Higgs

Handout zur Suche nach dem Higgs Handout zur Suche nach dem Higgs Martin Ripka 21.6.2010 1 Theorie 1.1 Physikalischer Hintergrund In der Lagrangedichte des Standardmodells müssen die Eichbosonen wegen der Eichinvarianz masselos sein.

Mehr

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Vom Standardmodell zur dunklen Materie Vom Standardmodell zur dunklen Materie Atomismus, die Bausteine der Materie Wechselwirkungen und Kräfte Der heilige Gral der Teilchenphysik Offene Fragen Prof. Ch. Berger RWTH Aachen Teilchenphysik und

Mehr

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast Supersymmetrie Der Urknall und seine Teilchen Simon Kast 03.06.2011 www.kit.edu Inhalt Kurzer Rückblick auf das Standardmodell Probleme des Standardmodells Erster Versuch einer Grand Unified Theory Verlauf

Mehr

Vom Ursprung der Masse

Vom Ursprung der Masse Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009 Vom Ursprung

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr