Lehrangebot im Winter- und Sommersemester im Cluster Gesellschaft Theologien nach Bereichen. Theologien Sozialwissenschaften Philosophie Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrangebot im Winter- und Sommersemester im Cluster Gesellschaft Theologien nach Bereichen. Theologien Sozialwissenschaften Philosophie Geschichte"

Transkript

1 Lehrangebot im Winter- und Sommersemester im Cluster Gesellschaft Theologien nach Bereichen Studiengänge nach Bereichen sortiert: Theologien Sozialwissenschaften Philosophie Geschichte B.A. Christliche Theo- B.A. Europa im globalen B.A. Philosophie B.A. Geschichte logien in ökumenischer Wandel (EF) Perspektive M.A. Internationale Kulturhistorische Studien B.A. Sozialpolitik (EF) M.A. Philosophie M.A. Geschichte (EF) B.A. Sozialwissenschaften M.A. Internationale Kulturhistorische Studien M.A. Internationale Kulturhistorische Studien B.A. Sozialwissenschaften in Europa M.A. Sozialwissenschaften Hinweis: M.A. IKHS wird nicht in den Bereichen, sondern am Schluss gesondert tabellarisch dargestellt, um einen besseren Überblick über das Angebot zu erhalten. 1

2 Theologien B.A. Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive Modultitel Winter- Sommer- Leistungspunkte semester semester M1 Die christliche Religion M1.1 Einführung in die katholische bzw. protestantische Theologie M1.2 Christliche Konfessionen und ökumenische Bewegung M2 Methoden der Theologie M2.1 Einführung in die bibelwissenschaftliche Methode M2.2 Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit historischen oder systematischen Quellentexten M3 Kirchen- und Theologiegeschichte M3.1Epochen der Kirchen- und Theologiegeschichte I M3.2 Zentrales Thema der Kirchen und Theologiegeschichte I M4 M4.1 Exemplarische Themen des AT oder NT M4.2 Einführung in die Bibel M5 Zentrale Inhalte christlicher Theologien M5.1Vorstellungen von Gott und/oder Jesus Christus 2

3 M5.2 Weiteres zentrales Thema christlicher Theologien I M6 Religiöse Einflüsse auf die westliche Kultur M6.1 Christliche Ethik und gesellschaftlicher Diskurs M6.2 Religion in Gesellschaft und Kultur M7 Kirchengeschichtliche Vertiefung M7.1 Ein weiteres zentrales Thema der Kirchen- und Theologiegeschichte M7.2 Eine weitere Epoche der Kirchen- und Theologiegeschichte M8 Zeitgeschichtlicher Rahmen der biblischen Schriften M8.1 Geschichte der frühen Christenheit (Urkirche) M8.2 Biblische Zeitgeschichte M Exegetische Vertiefung AT M.1Exegese einer alttestamentlichen Schrift/Exemplarisches Thema des AT M.2 Exegese einer alttestamentlichen Schrift/Exemplarisches Thema des AT M10 Exegetische Vertiefung NT M10.1 Exegese der neutestamentlichen Schrift M10.2 Exemplarische Beschäftigung mit einem Thema des NT M11 Systematisch-theologische Vertiefung 3

4 M11.1 Zentrales Thema christlicher Theologien II M11.2 Zentrales Thema christlicher Theologien III M12 Christliches Leben in der Gegenwart M12.1 Christliche Ethik und gesellschaftlicher Diskurs II M12.2 Gegenwartsfragen in theologischer Praxis M13 Religionspädagogische Vertiefung M13.1 Einführung in die Religionspädagogik M13.2 Themen gegenwärtiger religionspädagogischer Forschung M14 Weltreligion und interreligiöse Bildung M14.1 Weltreligionen (Schwerpunkt Judentum und Islam) M14.2 Interreligiöse Bildung und Religion M.A. Internationale Kulturhistorische Studien Epoche Wintersemester Sommersemester Epoche 1: 800 v. Chr. 500 n. Chr. (Antike) Epoche 2: (Mittelalter) Epoche 3: (Frühe Neuzeit/ Aufklärung/Revolution) Epoche 4: (Das lange 1. Jahrhundert I) Epoche 5: 114 Gegenwart (Moderne/Postmoderne) 4

5 Sozialwissenschaften B.A. Europa im globalen Wandel Modultitel Winter- Sommer- Leistungspunkte semester semester EP 1 Politik in Europa EP 1.1 Seminar EP 1.2 Seminar Inhalte: Politisches System der EU, Regieren in Europa, Policies in Europa, Integrationstheorien EP 2 Soziologie Europas EP 2.1 Seminar EP 2.2 Seminar Inhalte: Europäische Gesellschaften im Vergleich; gesellschaftliche Voraussetzungen, Dynamiken, Strukturen und Folgen der europäischen Integration; Strukturen des europäischen Sozialraums EP 3 Internationale Politik und Weltgesellschaft EP 3.1 Seminar EP 3.2 Seminar Inhalte: Internationale Organisationen, EU als Akteur in den internationalen Beziehungen, EU Außenpolitik, EU-Sicherheitspolitik, EU- Handelspolitik, Konfliktforschung; Entwicklungspolitik und -soziologie 5

6 EP 4 Transnationale Dynamiken und außereuropäische Gesellschaften EP 4.1 Seminar EP4.2 Seminar Inhalte: Transnationale Prozesse, soziale Ordnungen der Nicht-OECD-Welt, Theorien globalen Wandels, Vergleich von staatlichen und nichtstaatlichen Herrschaftsordnungen in unterschiedlichen Weltteilen und von deren Wandel durch Krieg, Gewalt und Mobilität EP 5 Religionen und Kulturen der Welt EP 5.1 Seminar EP 5.2 Seminar Inhalte: Religion und europäische Kulturen, interkulturelle Bildung und interreligiöser Dialog, europäische, außereuropäische oder transnationale Kulturen, Kulturelle Globalisierung EP 6 Geschichte und Gesellschaften Europas EP 6.1 Seminar EP 6.2 Seminar Inhalte: Geschichte Europas in der Moderne; Europa als kulturelle Idee; Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in der Neuzeit; Probleme der europäischen Identität, politische und soziale Systeme, Institutionen und Strukturen europäischer Gesellschaften EP 7 Area Studies / Regionalstudien 6

7 EP 7.1 Seminar EP 7.2 Seminar Inhalte: Gesellschaft, Kultur und Politik in Lateinamerika, Nordamerika, Australien, Neuseeland, Asien und Afrika, regionale Integrations- und Einigungsprozesse im Vergleich, die Rolle Asiens, Amerikas oder Afrikas in der Globalisierung B.A. Sozialpolitik Modultitel Winter- Sommer- Leistungspunkte Semester semester SP1Grundlagen der Sozialpolitik SP1.1 Vorlesung SP 1.2 Seminar Inhalte: Einführung in die Sozialpolitik, Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialordnung SP 2 Soziale Probleme SP 2.1 Seminar SP 2.2Seminar Inhalte: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit, Ausgewählte Soziale Probleme SP 3 Organisation sozialer Dienstleistungen SP 3.1 Vorlesung Einführung in die Organisationssoziologie 7

8 SP 3.2 Seminar Ausgewählte Themen und Probleme sozialer Dienstleistungsorganisationen Inhalte: Einführung in die Organisationssoziologie, Ausgewählte Probleme der Organisationssoziologie SP 4 Systeme sozialer Sicherung SP 4.1 Seminar SP 4.2 Seminar Inhalte: Praxisfelder sozialer Sicherung, Ausgewählte Systeme sozialer Sicherung SP 5 Professionen und Professionalisierung in der Sozialpolitik SP 5.1 Seminar SP 5.2 Seminar Inhalte: Einführung in die Professionssoziologie, Fallseminar SP 6 Grundlagen und Entwicklung des Gesundheitssystems SP 6.1 Seminar SP 6.2 Seminar Inhalte: Strukturen und Organisation des Gesundheitssystems, Versorgung ausgewählter Patientengruppen SP 7 Soziale Probleme, soziale Gruppen und Bewältigungsstrategien SP 7.1 Seminar 8

9 SP 7.2 Seminar Inhalte: Wechselwirkungen von sozialen Lagen und politischen Interventionen (Beispiele: Familie und Familienpolitik, Armut und Armutsbekämpfung) B.A. Sozialwissenschaften Modultitel Winter- Sommer- Leistungspunkte Semester semester BM 1 Basismodul Politikwissenschaft BM 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft BM 1.2 Übung (einschließlich einer Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens) BM 2 Basismodul Soziologie BM 2.1 Einführung in die Soziologie BM 2.2 Übung (einschließlich einer Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens) BM 3 Basismodul Sozialstruktur und Politisches System BM 3.1 Einführung in die Sozialstruktur der BRD BM 3.2 Einführung in das Politische System der BRD BM 4 Basismodul Sozialwissenschaftliche Theorie

10 BM 4.1 Seminar Soziologische Theorie BM 4.2 Seminar Politische Theorie Klausur oder äquivalente Leistung in der Regel im Seminar Politische Theorie (BM 4.2) über die Inhalte beider Modulelemente BM 5 Statistik 6 (3SL + 3PL) BM 5.1 Vorlesung: Statistik I BM 5.2 Übung: Einführung in die Computergestützte Datenanalyse BM 6 Empirische Methoden der Sozialforschung BM 6.1 Vorlesung: Empirische Methoden I BM 6.2 Übung: Empirische Methoden II WM 1 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft WM 1.1 Seminar WM 1.2 Seminar Inhalte: Politische Identitäten & Kulturen, Politische Systeme, Vergleich politischer Systeme, Analyse politischen Handelns WM 2 Vertiefungsmodul Soziologie WM 2.1 Seminar WM 2.2 Seminar WM 3 Soziologische und politische Theorie WM 3.1 Seminar WM 3.2 Seminar 6 (3SL + 3PL) 6 (3SL + 3PL) 10

11 Inhalte: Ausgewählte Soziologische Theorien, Ausgewählte Politische Theorien, Ideengeschichte WM 4 Soziale Probleme und politische Konflikte WM 4.1 Seminar WM 4.2 Seminar Inhalte: Politische Konflikte, Soziale Probleme, Politischer und sozialer Wandel WM 5 Medien und Kommunikation WM 5.1 Seminar WM 5.2 Seminar Inhalte: Politische Kommunikation, Medien als soziales Phänomen, Globalisierung und Medien WM 6 Lehrforschungsprojekt Verschiedene Themen aus aktuellen Forschungskontexten (bestehend aus einem Lehrforschungsprojekt inklusive Ergebnispräsentation und/oder Projektbericht) WM 7 Spezielle Soziologien (Auswahl 1 von 3) WM 7.1 Spezielle Soziologien I WM 7.2 Spezielle Soziologien II WM 7.3 Spezielle Soziologien III WM 8 Politikfelder und politische Prozesse (Auswahl 1 von 3) 11

12 WM 8.1 Politikfelder und politische Prozesse I WM 8.2 Politikfelder u. politische Prozesse II WM 8.3 Politikfelder u. politische Prozesse III B.A. Sozialwissenschaften in Europa Modultitel Winter- Sommer- Leistungspunkte Semester semester BM 1 Basismodul Politikwissenschaft BM 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft BM 1.2 Übung (einschließlich einer Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens) BM 2 Basismodul Soziologie BM 2.1 Einführung in die Soziologie BM 2.2 Übung (einschließlich einer Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens) BM 3 Basismodul Sozialstruktur und Politisches System BM 3.1 Einführung in die Sozialstruktur der BRD BM 3.2 Einführung in das Politische System der BRD BM 4 Basismodul Sozialwissenschaftliche Theorie BM 4.1 Seminar Soziologische Theorie 12

13 BM 4.2 Seminar Politische Theorie Klausur oder äquivalente Leistung in der Regel im Seminar Politische Theorie (BM 4.2) über die Inhalte beider Modulelemente BM 5 Statistik 6 (3SL + 3PL) BM 5.1 Vorlesung: Statistik I BM 5.2 Übung: Einführung in die Computergestützte Datenanalyse BM 6 Empirische Methoden der Sozialforschung BM 6.1 Vorlesung: Empirische Methoden I BM 6.2 Übung: Empirische Methoden II BM 7 Politik in Europa BM 71. Seminar BM 7.2 Seminar Inhalte: Politisches System der EU, Regieren in Europa, Policies in Europa, Integrationstheorien BM 8 Soziologie Europas BM 8.1 Seminar BM 8.2 Seminar Inhalte: Europäische Gesellschaften im Vergleich; gesellschaftliche Voraussetzungen, Dynamiken, Strukturen und Folgen der europäischen Integration; Strukturen des europäischen Sozialraums 6 (3SL + 3PL) 6 (3SL + 3PL) 13

14 BM Internationale Politik und Weltgesellschaft BM.1 Seminar BM.2 Seminar Inhalte: Internationale Organisationen, EU als Akteur in den internationalen Beziehungen, EU-Außenpolitik, EU-Sicherheitspolitik, EU- Handelspolitik, Konfliktforschung; Entwicklungspolitik und -soziologie WM 1 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft WM 1.1 Seminar WM 1.2 Seminar Inhalte: Politische Identitäten & Kulturen, Politische Systeme, Vergleich politischer Systeme, Analyse politischen Handelns WM 2 Vertiefungsmodul Soziologie WM 2.1 Seminar WM 2.2 Seminar WM 3 Soziologische und politische Theorie WM 3.1 Seminar WM 3.2 Seminar Inhalte: Ausgewählte Soziologische Theorien, Ausgewählte Politische Theorien, Ideengeschichte WM 4 Soziale Probleme und politische Konflikte WM 4.1 Seminar 14

15 WM 4.2 Seminar Inhalte: Politische Konflikte, Soziale Probleme, Politischer und sozialer Wandel WM 5 Medien und Kommunikation WM 5.1 Seminar WM 5.2 Seminar Inhalte: Politische Kommunikation, Medien als soziales Phänomen, Globalisierung und Medien WM 6 Lehrforschungsprojekt Verschiedene Themen aus aktuellen Forschungskontexten (bestehend aus einem Lehrforschungsprojekt inklusive Ergebnispräsentation und/oder Projektbericht) WM 7 Spezielle Soziologien (Auswahl 1 von 3) WM 7.1 Spezielle Soziologien I WM 7.2 Spezielle Soziologien II WM 7.3 Spezielle Soziologien III WM 8 Politikfelder und politische Prozesse (Auswahl 1 von 3) WM 8.1 Politikfelder und politische Prozesse I WM 8.2 Politikfelder u. politische Prozesse II WM 8.3 Politikfelder u. politische Prozesse III WM Transnationale Dynamiken und außereuropäische Gesellschaften 15

16 WM.1 Seminar WM.2 Seminar Inhalte: Transnationale Prozesse, soziale Ordnungen der Nicht-OECD-Welt, Theorien globalen Wandels, Vergleich von staatlichen und nichtstaatlichen Herrschaftsordnungen in unterschiedlichen Weltteilen und von deren Wandel durch Krieg, Gewalt und Mobilität WM Religionen und Kulturen der Welt WM 10.1Seminar WM 10.2 Seminar Inhalte: Religion und europäische Kulturen, interkulturelle Bildung und interreligiöser Dialog, europäische, außereuropäische oder transnationale Kulturen, Kulturelle Globalisierung WM 11 Geschichte und Gesellschaften Europas WM 11.1 Seminar WM 11.2 Seminar Inhalte: Geschichte Europas in der Moderne; Europa als kulturelle Idee; Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in der Neuzeit; Probleme der europäischen Identität, politische und soziale Systeme, Institutionen und Strukturen europäischer Gesellschaften WM 12 Area Studies / Regional-Studien WM 12.1 Seminar 16

17 WM 12.2 Seminar Inhalte: Gesellschaft, Kultur und Politik in Lateinamerika, Nordamerika, Australien, Neuseeland, Asien und Afrika, regionale Integrations- und Einigungsprozesse im Vergleich, die Rolle Asiens, Amerikas oder Afrikas in der Globalisierung M.A. Sozialwissenschaften Modultitel Winter- Sommer- Leistungspunkte Semester semester PM 1 Konzepte und Probleme der Sozialwissenschaften PM 1.1 Seminar PM 1.2 Seminar Inhalte: Theorien, Ansätze und ausgewählte Probleme; Wissenschaftstheorie PM 2 Soziologische und politische Theorie PM 2.1 Seminar PM 2.2 Seminar Inhalte: Ausgewählte Soziologische Theorien, Ausgewählte Politische Theorien, Ideengeschichte PM 3 Statistik PM 3.1 Statistik II (schließende Statistik) PM 3.2 Statistik III (multivariate Statistik) PM 4 Master-Atelier 17

18 Inhalte: Kolloquium; Schreib- und Lesewerkstatt, Fortbildungen, Gastvorträge; Summer Schools; Tutorate etc. (s. Checkliste) WPM 1 Methoden qualitativer Sozialforschung WMP 1.1 Grundlagen qualitativer Sozialforschung WMP 1.2 Theoretische Perspektiven und Anwendungsformen qualitativer Sozialforschung WPM 2 Standardisierte Methoden der Sozialforschung WMP 2.1 Arbeiten mit großen Datensätzen WMP 2.2 Methoden der empirischen Sozialforschung III WPM 3 Sozialwissenschaftliche Forschungspraxis (3SL + 3PL) Inhalte: Verschiedene Themen aus aktuellen Forschungskontexten. (bestehend aus einem Lehrforschungsprojekt inkl. einer PL) VM 1 Politische Akteure und Prozesse. VM 1.1 Politische Akteure und Prozesse I VM 1.2 Politische Akteure und Prozesse II VM 1.3 Politische Akteure und Prozesse III Inhalte: Soziale Bewegungen, Interessengruppen und Interessenvermittlung Hinweis: Auswahl (3+3 SL + 3 PL) Oder

19 1. Ausbildung in der Breite: aus allen drei Vertiefungsmodulen je ein Modulelement 2. Spezialisierung: innerhalb eines Moduls drei Modulelemente VM 2 Sozialstruktur VM 2.1 Sozialstruktur I VM 2.2 Sozialstruktur II VM 2.3 Sozialstruktur III Inhalte: Bildung und Arbeit, Integration und Integrationspolitiken, Sozialstrukturanalysen, Ungleichheit Oder Hinweis: Auswahl 1. Ausbildung in der Breite: aus allen drei Vertiefungsmodulen je ein Modulelement 2. Spezialisierung: innerhalb eines Moduls drei Modulelemente VM 3 Kommunikation, Identitäten und Kulturen VM 3.1 Kommunikation, Identitäten und Kulturen I VM 3.2 Kommunikation, Identitäten und Kulturen II Oder VM 3.2 Kommunikation, Identitäten und Kulturen III Inhalte: Soziale und politische Kommunikation, Soziale und politische Kulturen, Kulturen und kultureller Wandel 1

20 Hinweis: Auswahl 1. Ausbildung in der Breite: aus allen drei Vertiefungsmodulen je ein Modulelement 2. Spezialisierung: innerhalb eines Moduls drei Modulelemente Philosophie B.A. Philosophie Modultitel Winter- Sommer- Leistungspunkte Semester semester M1 Einführungsmodul I: Philosophische Basiskompetenzen M 1.1 Logisch-hermeneutische Propädeutik 6 (3SL + 3PL) M 1.2 Formale Logik M 2 Einführungsmodul II: Theoretische Philosophie M 2.1 Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie M 2.2 Geschichte der Theoretischen Philosophie M 3Einführungsmodul III: Praktische Philosophie M 3.1 Einführung in die Praktische Philosophie M 3.2 Geschichte der Praktischen Philosophie 20

21 M 4 Qualifikationsmodul I: Metaphysik M 4.1 Metaphysik M 4.2 Metaphysik M 5 Qualifikationsmodul II: Ethik und Angewandte Ethik M 5.1 Ethik M 5.2 Angewandte Ethik M 6 Qualifikationsmodul III: Anthropologie und Philosophie des Geistes M 6.1 Anthropologie M 6.2 Philosophie des Geistes M 7 Qualifikationsmodul IV: Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie M 7.1 Erkenntnistheorie M 7.2 Sprachphilosophie M 8 Qualifikationsmodul V: Metaethik und Normative Ethik M 8.1 Metaethik M 8.2 Normative Ethik M Qualifikationsmodul VI: Rechtsphilosophie und Sozialphilosophie M.1 Rechtsphilosophie M.2 Sozialphilosophie 21

22 M 10 Qualifikationsmodul VII: Geschichte der Philosophie M 10.1 Texte und Positionen der Theoretischen Philosophie M 10.2 Texte und Positionen der Praktischen Philosophie M.A. Philosophie Modultitel Winter- Sommer- Leistungspunkte Semester semester M 1Philosophie der Natur und Kultur M 1.1 Metaphysik und Natur M 1.2 Metaphysik und Kultur M 2 Probleme der Theoretischen Philosophie M 2.1 Erkenntnistheorie M 2.2 Sprachphilosophie M 3 Probleme der Praktischen Philosophie M 3.1 Probleme der Praktischen Philosophie I M 3.2 Probleme der Praktischen Philosophie II M 4 Selbststudium M 4.1 Recherche, Lektüre und Konzeption M LP (PL): umfangreichere, schriftlichen Hausarbeit (ca. 25 Seiten) M 5 Aufbaumodul 22

23 M 5.1 Eine LV aus M1 oder M 2 oder M 3 (aus anderem Bereich als für 5.2 und 6.1) M 5.2 Eine LV aus den Modulen M 1 oder M 2 oder M 3 (aus anderem Bereich als für 5.1 und 6.1) M 6 Forschungsmodul M 6.1 Eine LV aus M 1 oder M 2 oder M 3 (aus anderem Bereich als für 5.1 und 5.2) M 6.2 Philosophisches Kolloquium M.A. Internationale Kulturhistorische Studien Epoche Wintersemester Sommersemester Epoche 1: 800 v. Chr. 500 n. Chr. (Antike) Epoche 3: (Frühe Neuzeit/ Aufklärung/Revolution) Epoche 4: (Das lange 1. Jahrhundert I) Epoche 5: 114 Gegenwart (Moderne/Postmoderne) Geschichte B.A. Geschichte Modultitel Winter- Sommer- Leistungspunkte Semester semester G 1Grundlagen-Epochenmodul Alte Geschichte (Methoden, Probleme, Perspektiven) 23

24 G 1.1 Vorlesung: Alte Geschichte G 1.2 Proseminar: Alte Geschichte G 2 Grundlagen-Epochenmodul Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Geschichte (Methoden, Probleme, Perspektiven) G 2.1 Vorlesung/Übung: Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Geschichte G 2.2 Proseminar: Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Geschichte G 3 Grundlagen-Epochenmodul Neuere und Neueste Geschichte (Methoden, Probleme, Perspektiven) G 3.1 Vorlesung: Neuere und Neueste Geschichte vor 145 ODER Vorlesung: Europäische Zeitgeschichte seit 145 G 3.2 Proseminar: Neuere und Neueste Geschichte G 4 Grundlagen-Epochenmodul Neuere und Neueste Geschichte vor 145 (Methoden, Probleme, Perspektiven) G 4.1Vorlesung: Neuere und Neueste Geschichte vor 145 G 4.2 Methoden der Geschichte oder Theorien der Geschichte G 5 Grundlagen-Epochenmodul Europäische Zeitgeschichte nach 145 und Sektorale Geschichte (Methoden, Probleme, Perspektiven) 24

25 G 5.1 Vorlesung: Europäische Zeitgeschichte seit 145 G 5.2 Vorlesung: Sektorale Geschichte A 1 Aufbau-Epochenmodul Alte Geschichte A 1.1 Vorlesung: Alte Geschichte A 1.2 Aufbauseminar: Alte Geschichte A 2 Aufbau-Epochenmodul Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Geschichte A 2.1 Vorlesung/Übung: Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Geschichte A 2.2 Aufbauseminar: Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Geschichte A 3 Aufbau-Epochenmodul Neuere und Neueste Geschichte A 3.1 Vorlesung: Neuere und Neueste Geschichte vor 145 ODER Vorlesung: Europäische Zeitgeschichte seit 145 A 3.2 Aufbauseminar: Neuere und Neueste Geschichte vor 145 ODER Aufbauseminar: Europäische Zeitgeschichte seit 145 A 4 Aufbau-Epochenmodul Neuere und Neueste Geschichte vor 145 A 4.1 Vorlesung: Neuere und Neueste Geschichte vor 145 A 4.2 Aufbauseminar: Neuere und Neueste Geschichte vor 145 A 5 Aufbau-Epochenmodul Europäische Zeitgeschichte seit

26 A 5.1 Vorlesung: Europäische Zeitgeschichte seit 145 A 5.2 Aufbauseminar: Europäische Zeitgeschichte seit 145 A 6 Aufbaumodul Sektorale Geschichte A 6.1 Vorlesung: Sektorale Geschichte A 6.2 Aufbauseminar: Sektorale Geschichte TM 1 Modul Theorien und fortgeschrittene Methoden der Geschichtswissenschaft TM 1.1 Seminar: Theorien der Geschichtswissenschaft TM 1.2 Seminar: Fortgeschrittene Methoden der Geschichtswissenschaft M.A. Geschichte (EF) Modultitel Winter- Sommer- Leistungspunkte Semester semester M 1 Epochenmodul: Alte Geschichte M 1.1 Vorlesung/Vertiefungsseminar: Alte Geschichte M 1.2 Vertiefungsseminar: Alte Geschicht M 2 Epochenmodul: Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Geschichte M 2.1 Vorlesung/Vertiefungsseminar: Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Geschichte 26

27 M 2.2 Vertiefungsseminar: Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Geschichte M 3 Epochenmodul: Neuere und Neueste Geschichte vor 145 M 3.1 Vorlesung/Vertiefungsseminar: Neuere und Neueste Geschichte vor 145 M 3.2 Vertiefungsseminar: Neuere und Neueste Geschichte vor 145 M 4 Epochenmodul: Europäische Zeitgeschichte nach 145 M 4.1 Vorlesung/Vertiefungsseminar: Europäische Zeitgeschichte nach 145 M 4.2 Vertiefungsseminar: Europäische Zeitgeschichte nach 145 M 5 Modul: Sektorale Geschichte M 5.1 Vorlesung/Vertiefungsseminar: Sektorale Geschichte M 5.2 Vertiefungsseminar: Sektorale Geschichte M.A. Internationale Kulturhistorische Studien Epoche Wintersemester Sommersemester Epoche 1: 800 v. Chr. 500 n. Chr. (Antike) Epoche 2: (Mittelalter) Epoche 3: (Frühe Neuzeit/ Aufklärung/Revolution) Epoche 4: (Das lange 1. Jahrhundert I) 27

28 Epoche 5: 114 Gegenwart (Moderne/Postmoderne) M.A. Internationale Kulturhistorische Studien Epochenbereich Bezeichnung Beteiligte Fächer E1 E1: 800 v.chr. 500 n.chr. E2 E2: (Mittelalter) E3 E3: (Frühe Neuzeit/Aufklärung/Revolution) E4 E4: (Das lange 1. Jahrhundert) E5 E5: 114 Gegenwart (Moderne/Postmoderne) Geschichte Philosophie Theologie (Ev./Kath.) Geschichte Theologie (Ev./Kath.) Germanistik Kunst/Musikwissenschaft Geschichte Philosophie Theologie (Ev./Kath.) Germanistik Anglistik/ Amerikanistik - Romanistik Kunst/Musikwissenschaft Geschichte Philosophie Theologie (Ev./Kath.) Germanistik Anglistik/ Amerikanistik Romanistik Kunst/Musikwissenschaft Geschichte Philosophie Theologie (Ev./Kath.) Germanistik Anglistik/ Amerikanistik Romanistik Kunst/Musikwissenschaft Epochenbereich I (E I) Epochenbereich II (E II) Epochenbereich III* (E III) Integrierter Bereich 28

29 Fachmodul 1 ( LP) Fachmodul 1 ( LP) Fachmodul 1 ( LP) Integriertes Modul 1.1: 3 LP (SL) 1.1: 3 LP (SL) 1.1: 3 LP (SL) (LP) LP (SL + PL) LP (SL + PL) LP (SL + PL) IM 1: Interdisziplinäre Ringvorlesung Fachmodul 2 ( LP) Fachmodul 2 ( LP) Fachmodul 2 ( LP) IM 2: Theorien- und 2.1: 3 LP (SL) 2.1: 3 LP (SL) 2.1: 3 LP (SL) Methodenseminar 2.2: LP (SL + PL) 2.2: LP (SL + PL) 2.2: LP (SL + PL) Praktikum oder Modul Fachmodul 3 ( LP) Fachmodul 3 ( LP) IM 3: Archiv-, Theorie- aus dem Studium Generale ( LP) 3.1: 3 LP (SL) 3.2: LP (SL + PL) 3.1: 3 LP (SL) 3.2: LP (SL + PL) und Projektarbeit 27 LP 27 LP 27 LP LP 2

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie Modul 1 Grundzüge der Soziologie 1 a. Einführung in das Studium der Soziologie /mit Klausur (V) LP: 6 1 b. Denkweisen und Anwendungsgebiete der Soziologie (V) LP: 6 Titel:... 1 c. Techniken sozialwissenschaftlichen

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 21. Jahrgang, Nr. 1 vom 1. Februar 2011, S. 18 Philosophische Fakultät I Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Politikwissenschaft und Soziologie (180 Leistungspunkte)

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet. Bitte melden Sie

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung 1. / 2. Studienjahr: Wahlpflichtbereich 1 (es sind 6 aus 9 Modulen zu wählen) Modul Dauer Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 22. November 2013 Nr. 102/2013 I n h a l t : Ordnung für das Studium Generale an der Fakultät I: Philosophische Fakultät der Universität Siegen Vom 19. November 2013 Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Modulhandbuch Masterstudiengang Sozialwissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom 11.11.14 zur FSB AM 60/14) Inhalt MA-SoWi-PM 1 Konzepte und Probleme der Sozialwissenschaften...

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft und deren Grundbegriffe

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand Dezernat Akademische Verwaltung Studienkoordination Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand 11.08.2016 Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Das aktuelle

Mehr

LaG im Fach Kathlische Religion

LaG im Fach Kathlische Religion LaG im Fach Kathlische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester Einführung in das wissenschaftliche Praktikum (FDP 1) Christentum im Kontext Arbeiten (TWA) 2 Semesterbegelitendes

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C Wirtschaft-Kernstudium-Evangelische Religion Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL

Mehr

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe Angebot BA Politik und Verwaltung, nur WiSe Modul: Politisches

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach) Bachelor of Arts Katholische Theologie (Nebenfach) Stand 15.4.2010 Module Nebenfach-Studium 60 LP SWS LP Basismodule BacKath 01 7 9 BacKath 02 8 10 Zwischensumme: 15 19 Aufbaumodule Vertiefungsmodul BacKath

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach) POL BA M 10 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Politikwissenschaft / Dr. Alexander Straßner 3. Inhalte / Lehrziele Vorstellung der Teilbereiche

Mehr

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang Lehramt an Gymnasien L 3 Anlage 3 Module im Staatsexamen 03.01.2008 7.83.00 S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23. Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 und 39 Absatz 1 des

Mehr

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 ihr modularisiertes Lehramtsstudium an der Universität aufnehmen

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

BA Fachwissenschaftliches Profil (Komplementfach)

BA Fachwissenschaftliches Profil (Komplementfach) Universität Dortmund Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Evangelische Theologie BA Fachwissenschaftliches Profil (Komplementfach) Modulbescheinigung für Modul 1 Biblische Theologie Name Vorname

Mehr

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL! (STAND:26.10.2011) LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!) B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 29/205 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach im FSS 2015 (Stand 5.2.2015) Bakuwi (neue PO) S. 2-3 Bakuwi (alte PO) S. 4-5 BA-Beifach (neue PO) S. 6 BA-Beifach Ethik und Kulturphilosophie (alte PO) S. 7 Makuwi

Mehr

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen. MODUL 1 Studieneingangsphase Moduldauer: 1 Semester Obligatorische Veranstaltung 1.1 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 1.2 Übung zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Soziologie

Modul 1: Grundlagen der Soziologie Modul 1: Grundlagen der Soziologie 1 360 h 12 Bachelorphase (1. bis 2. Semester) 2 Semester 1.1 (V) Soziologische Grundbegriffe 2 SWS / 30 h 60 h 3 1.2 (V) Sozialstruktur 2 SWS / 30 h 60 h 3 1.3 (Ü) Wissenschaftliches

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Modul: Logik und Epistemologie (Import)

Modul: Logik und Epistemologie (Import) Modul: Logik und Epistemologie (Import) LEM Modulbeauftragte 6 Prof. Dr. Elke Brendel WS und SS des Moduls M.A. Psychologie Wahlpflicht 1-2. Studienjahr Lernziele - Fähigkeit wissenschaftlichen Arbeit

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor Einführungsmodul BA-Ein Das Modul führt in die Grundlagen des Theologiestudiums ein. In der interdisziplinären Einführungsübung werden in einem Vorlesungsteil

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2 Modul-Nr. 01 Methoden der Philosophie Lehrveranstaltung Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 P 2 2 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar PS 1 P 2 7 Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. Juni 2015 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36

Mehr

MASTERSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT

MASTERSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT Institut für Politikwissenschaft MASTERSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT POLITIKWISSENSCHAFT IN LEIPZIG Das Institut für Politikwissenschaft an der Universität Leipzig bietet den Studierenden ein breites

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modul 1B: Einführung und methodische Grundlagen Regelsemester (laut M.02.129.009 360 h 2 Semester 1./2. Semester

Mehr

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

1 Sinnfragen menschlichen Lebens (Pflege): Theologische Zusatzqualifikation 1 Sinnfragen menschlichen Lebens 1. Kompetenzziele Vertrautheit mit den Sinnfragen des Menschen im Licht des christlichen Glaubens Vertrautheit mit den Sinnfragen

Mehr

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen mit dem Abschluss Master of Arts STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen mit dem Abschluss Master of Arts STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt 1. Schwerpunktmodule: Modul I Digitale Kommunikation (MA) Modul II Digitale Alltagskulturen (MA) Modul III Visuelle

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien om 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOSSW/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOSSW/Ba Redaktion: Urschriftenstelle der Universität

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke Romanisches Seminar 29.06.2016 Prof. Dr. Christian von Tschilschke

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Evangelische Religionslehre 1

Evangelische Religionslehre 1 Evangelische Religionslehre 1 Modulbezeichnung Modul 1: Grundlagen der Evangelischen Theologie 9 jährlich 8 270 2 - wesentliche aller biblischen Bücher im Überblick erschließen - Reflexion der eigenen

Mehr

Modulübersicht. Einführung in die Architektur. Modultitel. Leistungspunkte. Einführung in die Bildkünste. Modultitel

Modulübersicht. Einführung in die Architektur. Modultitel. Leistungspunkte. Einführung in die Bildkünste. Modultitel Modulübersicht Einführung in die Architektur KU Arch Einführung in die Bildkünste KU Bild Einführung Film, Photographie, Medienkunst Aufbaumodul Mittelalter I KU MA 1 Aufbaumodul Neuzeit I KU Neu 2 Aufbaumodul

Mehr

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Grundstudium Äquivalenztafel zu den Bachelor-Modulen Teilgebiete/Pflichtveranstaltungen nach der Diplomordnung Ab

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HS 2014 (Stand 23.5.2014)

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HS 2014 (Stand 23.5.2014) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HS 2014 (Stand 23.5.2014) Bakuwi Philosophie (neue PO) S. 2-3 Bakuwi Philosophie (alte PO) S. 4-5 BA-Beifach Philosophie (neue PO) S. 6 BA-Beifach

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Campus-Universität mit einzigartigem Profil WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Anlage 3 Modulhandbuch für das Wahlfach Interkonfessionelle Theologie im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang (Campus Koblenz)

Anlage 3 Modulhandbuch für das Wahlfach Interkonfessionelle Theologie im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang (Campus Koblenz) Anlage Modulhandbuch für das Wahlfach Interkonfessionelle Theologie im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang (Campus Koblenz) Modulhandbuch für das Wahlfach Interkonfessionelle Theologie im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang

Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Modulnumm er HF-GW-BA 101 HF-GW-BA 102 HF-GW-BA 103 Geschichte im Überblick History overview Epochen I: Antike/Mittelalter Epoch I: Ancient History /Medieval

Mehr

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/30.07.2008 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28]

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28] Angebot des Faches Sozialkunde für die Lehrämter WS 13/14 Studiengang Modul Lehrämter Modul im BA SoW I) BA Berufsbildung Profil: Ökonomische und Technische Bildung LA Sek und Gym [LSF: BB Sozialkunde,

Mehr

Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung

Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung Mit den Optionen a. Empirische Politik- und Sozialforschung mit dem Schwerpunkt Politikwissenschaft b.

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Modulhandbuch. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Modulhandbuch. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Modulhandbuch Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Stand 5/2010

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT Informationen Ι Mastertag 05. Mai 2015 M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT 4 Fächer 1 Studium Medienwissenschaft Sozialwissenschaften Was wir bieten Unternehmensführung & Medienmanagement Sozio-Informatik 1 Wichtige

Mehr

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012

Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012 Fachbereich Sozialwesen Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Geb.-Datum: Geb.-Ort:

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Was ist Politikwissenschaft? 02.05.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.- 30.05.11 06.06.- 27.06.11 04.07.-

Mehr

Orientierungstag Philosophie SS 15 13.04.15

Orientierungstag Philosophie SS 15 13.04.15 Orientierungstag SS 15 13.04.15 Heute 10-12:30 Uhr Allgemeines zum studium in Frankfurt 12:30-14 Uhr Die Fachschaft lädt zum Kaffee ein (im Philo-Café, IG 2.451) 14-15 Uhr Vorstellungsrunde der Lehrstühle

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Bachelorstudiengang Sozialkunde. Kernfach

Bachelorstudiengang Sozialkunde. Kernfach Bachelorstudiengang Sozialkunde Kernfach (90 LP) gemäß Studienordnung vom 13. und 7. Juni 01 Übersicht über alle Module I Einführungsbereich Einführung in die Politikwissenschaft B Einführung in die Methoden

Mehr