CS1005 Objektorientierte Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CS1005 Objektorientierte Programmierung"

Transkript

1 CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Bedingte Anweisungen und Ausdrücke Aufzählungstypen Boolesche Werte Dateneingabe und -Ausgabe Seite 1 Th Letschert

2 Programme Übersetzen und Ausführen Programm-Ausführung Wie wird der Text (Quellcode) der Programme zu Aktionen eines Computers Programm Festlegung von Aktionen in einer exakt festgelegten Notation Interpreter liest das Programm und befolgt dessen Anweisungen Varianten Hardware (CPU, Prozessor) Programm wird durch Hardware ausgeführt die Basis aller Programmausführung Software (Programm) Programmausführung durch ein Programm Seite 2

3 Kontrollstrukturen Kontrollstrukturen Sprachelemente zur Formulierung eines Programmablaufs Sequenzen Handlungen als Anweisungsfolgen formulieren Bedingte Anweisungen Anweisungen abhängig von einer Bedingung ausführen Bedingte Ausdrücke Werte abhängig von einer Bedingung berechnen Schleifen Anweisungen wiederholt ausführen Seite 3

4 Sequenzen Sequenz Handlungsfolge Im Programmtext aufeinander folgende Anweisungen werden von rechts nach links und von oben nach unten abgearbeitet Aktion-1 Aktion-1 Aktion-2 Aktion-2 Struktogramm Programmablaufplan x = y+x; y = h; Programmbeispiel Seite 4

5 Bedingte Anweisungen Bedingte Anweisungen Anweisungen abhängig von einer Bedingung ausführen 2-armige If-Anweisung Eine von zwei Alternativen auswählen 1-armige If-Anweisung Eine Aktion unter Umständen ausführen Switch-Anweisung Eine von mehreren Aktionen auswählen Die Formatierung ist prinzipiell frei: Die Formatierung ist prinzipiell frei: Den Compiler interessieren LayoutDen Compiler interessieren LayoutFragen nicht. Aber: Fragen nicht. Aber: 1. Die Text-Struktur soll immer 1. Die Text-Struktur soll immer die logische Struktur wiedergeben. die logische Struktur wiedergeben. 2. Die Textstruktur soll immer 2. Die Textstruktur soll immer gängigen Standards folgen. gängigen Standards folgen. Seite 5 if (x>y) { max = x; else { max = y; if (x>y) { max = x; switch (x-2) { case 1: y = 1; break; case 2: y = 4; break; case 3: y = 16; break; default: y = 100; Programmbeispiele

6 Bedingte Anweisungen If-Anweisung Formen: if ( Bedingung ) Anweisung einarmig if ( Bedingung ) { Anweisung1 Anweisung2 zweiarmig if ( Bedingung ) Anweisung1 else Anweisung2 if ( Bedingung ) { Anweisung11 Anweisung12 else { Anweisung21 Anweisung22 Entscheidung ja Aktion 1 Entscheidung ja nein nein Aktion Aktion 2 Struktogramme T Aktion 1 Ent scheid ung Ent scheid ung F F Aktion 2 T Aktion Programmablaufpläne Seite 6

7 Bedingte Anweisungen If-Anweisungen / Beispiel T max = a a>b F max = b c > max T max = c F Programmablaufplan (Flussdiagramm) max ausgeben Implementieren Sie ein entsprechendes Programm! Seite 7

8 Bedingte Anweisungen If-Anweisungen / Beispiel T max = a a>b F max = b c > max Ist dieser Algorithmus korrekt? Wie kann man sich von der Korrektheit überzeugen? T F max ausgeben Seite 8 max = c

9 Bedingte Anweisungen Test T max = a a>b F max = b c > max Ist dieser Algorithmus korrekt? Wie kann man sich von der Korrektheit überzeugen? T max = c F max ausgeben Testen mit repräsentativen Testen mit repräsentativen Testwerte, z.b.: Testwerte, z.b.: 1,1,1 alle gleich 1,1,1 alle gleich 1,2,3 aufsteigend 1,2,3 aufsteigend 3,2,1 absteigend 3,2,1 absteigend 1,2,0 auf-, absteigend 1,2,0 auf-, absteigend 3,2,4 ab, aufsteigend 3,2,4 ab, aufsteigend Testfall Testfall 1,1,1 1,1,1 1,2,3 1,2,3 3,2,1 3,2,1 1,2,0 1,2,0 3,2,4 3,2,4 Seite

10 Bedingte Anweisungen / Zusicherungen If-Anweisungen / Maximum-Algorithmus Verifikation? T? max = a? a>b F max = b c > max Ist dieser Algorithmus korrekt? Wie kann man sich von der Korrektheit überzeugen??? T? max = c F max ausgeben Leite durch logisches Schlussfolgern ab, Leite durch logisches Schlussfolgern ab, welche Zusicherungen (logische Bedingungen) welche Zusicherungen (logische Bedingungen) an einzelnen Punkten im Programmablauf stets an einzelnen Punkten im Programmablauf stets gelten. gelten. Seite 10??

11 Bedingte Anweisungen / Zusicherungen Maximum von drei Werten Algorithmus durch Zusicherungen verifizieren a > b & max = a T in max ist die Größere der beiden ersten Werte! max = a a b & max = b a>b F a > b & max = a a b & max = b => max a & max b & (max =a max = b) max = b c > max max a & max b & c max & (max =a max = b) max a & max b & max c (max =a max = b max = c) in max ist die Größere der drei Werte! max = c F max ausgeben Seite 11 T max a & max b & c > max & (max =a max = b) =>c a & c b

12 Bedingte Anweisungen / Zusicherungen Maximum von drei Werten als Programm mit Zusicherungen package mypackage; public final class Max { private Max() { public static void main(final String[] args) { int a = Integer.parseInt(args[0]); int b = Integer.parseInt(args[1]); int c = Integer.parseInt(args[2]); int max; if (a > b) { max = a; assert a > b && max == a; else { max = b; assert a <= b && max == b; assert (max >= a && max >= b) && (max == a max == b); if (c > max) { max = c; assert (max >= a && max >= b && max && (max == a max == b Seite 12 Auswertung von Zusicherungen aktivieren: java -ea in Eclipse über run ~> run Configurations ~> Arguments VM-Arguments: -ea Programm-Idee: max enthält das Maximum von zunehmend vielen Werten. >= c) max == c);

13 Bedingte Ausdrücke Bedingte Ausdrücke Form: Bedingung? Ausdruck1 : Ausdruck2 Verwendung Alternative zu bedingten Anweisungen Entscheidung in einem Ausdruck treffen (statt in einer Anweisung) Beispiel: max = (x>y)? x : y; ~ if (x>y) { max = x; else { max = y; Seite 13

14 Bedingte Ausdrücke Beispiele max = a > b? a : b; max = c > max? c : max; ~ if ( a > b ){ max = a; else { max = b; if ( c > max ){ max = c; Maximum von drei Werten mit bedingten Ausdrücken max = a>b? a > c? : : b > c? : Maximum von drei Werten mit bedingten Anweisungen a c b c; Maximum von drei Werten mit einem bedingten Ausdruck Seite 14

15 Bedingte Anweisungen Switch-Anweisung Form: nur Ausdrücke und Werte die mit int kompatibel sind. Ab Java 7 auch Strings. switch ( Ausdruck ) { case Wert1 : Anweisung12 Anweisung13 break; case Wert2 : Anweisung22 Anweisung23 break; default : Anweisungn1 Anweisungn Switch kann bis Java 6 nur über int und eng verwandte Typen (char, short, byte) verzweigen, ab Java 7 auch über Strings - der default-zweig kann weggelassen werden - break kann weggelassen werden, dann geht die Ausführung in den nächsten Zweig Seite 15 optional

16 Bedingte Anweisungen Switch-Anweisung / Beispiel String xs = JOptionPane.showInputDialog("Bitte 1-te Zahl eingeben"); String ys = JOptionPane.showInputDialog("Bitte 2-te Zahl eingeben"); String op = JOptionPane.showInputDialog("Operator"); int x = Integer.parseInt(xS); int y = Integer.parseInt(yS); switch ( op.charat(0) ) { case '+': System.out.println( break; case '-': System.out.println( break; case '*': System.out.println( break; case '/': System.out.println( break; default : System.out.println( x + y ); x - y ); x * y ); x / y ); "Ungültige Eingabe!" ); Seite 16

17 Schleifen While- und For-Schleifen Anweisungen wiederholt ausführen while-schleife Wiederholung solange eine Bedingung erfüllt ist for-schleife while (x<10) { x = x+1; for (int i=0; i<10; i++) { x = x+i; Eine Wertefolge durchlaufen do-while Schleife while-schleife mit mindestens einer Ausführung Seite 17 do { x = x+1; while (x<10);

18 Aufzählungstypen Aufzählungstypen Eigenen Datentyp durch Aufzählung (der Namen) seiner Werte definieren Beispiel // Wochentage als Typ definieren enum Wochentag {Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag; public static void main(string[] args) { String tags = JOptionPane.showInputDialog("Bitte eine Tag eingeben"); Wochentag tag = Wochentag.valueOf(tagS); switch (tag) { case Montag: case Dienstag: case Mittwoch: case Donnerstag: case Freitag: JOptionPane.showMessageDialog(null, "Heute ist ein Werktag. Geh zur Arbeit"); break; case Samstag: case Sonntag: JOptionPane.showMessageDialog(null, "Heute wird ausgeschlafen"); break; Wie würde das Programm ohne enum aussehen? Was wären die Nachteile im Vergleich zu dieser Version? Seite 18

19 Boolesche Werte Boolesche Werte, Ausdrücke und Variablen Boolescher Wert: Wahrheitswert Boolescher Ausdruck: Ausdruck der wahr oder falsch ist. Boolesche Variable: Variable deren Wert ein Wahrheitswert ist. boolean w = true; w = 4 > 5; System.out.println(w); w = (4 > 5) (5 > 4); if (w) { System.out.println(w); else { System.out.println(!w); Seite 19 Boolesche Operatoren Boolesche Operatoren! : Negation! : Negation : Oder : Oder && : Und && : Und

20 Dateneingabe / Datenausgabe Einfache Eingabe und Ausgabe Seite 20

21 Dateneingabe / Datenausgabe Dateneingabe / Datenausgabe Programmargument: Programm wird mit Daten (Programmargument) gestartet Konsolen-I/O Programm liest Daten von der Konsole, gibt Daten auf die Konsole aus GUI-I/O Programm liest Daten über ein Fenster und gibt Daten in ein Fenster aus Seite 21

22 Dateneingabe / Programmargumente Programmargument Informationen bei Programmstart mitgeben Programm-Argument ~> javac mypackage/temperatur.java ~> java mypackage.temperatur Grad Fahrenheit ist Grad Celsius ~> public static void main(final String[] args) { public static void main(final String[] args) { double f = 0.0; // Variable, enthaelt Grad in Fahrenheit double f = 0.0; // Variable, enthaelt Grad in Fahrenheit double c = 0.0; // Variable, enthaelt Grad in Celsius double c = 0.0; // Variable, enthaelt Grad in Celsius //Grad in Fahrenheit von der Kommandozeile einlesen: //Grad in Fahrenheit von der Kommandozeile einlesen: f = Double.parseDouble(args[0]); f = Double.parseDouble(args[0]); Konsolenausgabe //Grad in Celsius berechnen: //Grad in Celsius berechnen: c = ((f - 32) * 5) / 9; c = ((f - 32) * 5) / 9; //Grad in F. und C. ausgeben: //Grad in F. und C. ausgeben: System.out.println(f + " Grad Fahrenheit ist " System.out.println(f + " Grad Fahrenheit ist " + c + " Grad Celsius "); + c + " Grad Celsius "); Seite 22

23 Programmargument und Eclipse Übersetzen und Ausführen Run ~> Run Configurations... Programm-Argument Seite 23

24 Dateneingabe / Datenausgabe : Konsolen-I/O Konsolen-I/O Informationen über die Konsole einlesen und ausgeben Beispiel: ~> javac mypackage/temperatur.java ~> java mypackage.temperatur ~> Grad Fahrenheit ist Grad Celsius ~> import java.util.scanner; import java.util.scanner; public final class Temperatur { public final class Temperatur { private Temperatur () { private Temperatur () { public static void main(final String[] args) { public void//main(final { Fahrenheit double static f = 0.0; Variable, String[] enthaelt args) Grad in double f = 0.0; // Variable, enthaelt Grad Fahrenheit double c = 0.0; // Variable, enthaelt Grad inincelsius double c = 0.0; // Variable, enthaelt Grad in Celsius //Grad in Fahrenheit von der Konsole einlesen: //Grad scan in Fahrenheit von der Konsole einlesen: Scanner = new Scanner(System.in); Scanner scan = new Scanner(System.in); f = scan.nextdouble(); f = scan.nextdouble(); //Grad in Celsius berechnen: Celsius c //Grad = ((f -in32) * 5) /berechnen: 9; c = ((f - 32) * 5) / 9; //Grad in F. und C. ausgeben: //Grad in F. und C. +ausgeben: System.out.println(f " Grad Fahrenheit ist " + c + " Grad Celsius "); System.out.println(f + " Grad Fahrenheit ist " + c + " Grad Celsius "); Seite 24

25 Dateneingabe / Datenausgabe : Konsolen-I/O Konsole Variablen der Klasse System die mit externen (Betriebssystem-) Mechanismen zur Text-I/O auf einer Konsole (Terminal) verbunden sind Eingabe-Konsole System.in Standard-Eingabe via Tastatur Ausgabe-Konsole System.out Standard-Ausgabe auf ein Terminal Fehler-Konsole Sytem.error Fehler-Ausgabe auf ein Terminal Seite 25 java.lang Class System static PrintStream static InputStream static PrintStream err in out

26 Dateneingabe / Datenausgabe : Konsolen-I/O Konsolen-Ausgabe out: Normale Ausgabe err: Ausgabe auf ein Medium für Fehlerausgaben (in Eclipse rot gefärbte Ausgabe) public class Hallo { public static void main(string[] args) { System.out.println("Normale Konsolenausgabe!"); System.err.println("Eine Fehlermeldung"); Seite 26

27 Dateneingabe / Datenausgabe : Konsolen-I/O Konsolen-Eingabe via Scanner-Klasse Eingabe mit Scanner: Daten auf der Systemeingabe scannen, d.h. erkennen und ins gewünschte Format bringen import java.util.scanner; class Hallo { public static void main(string[] args) { Scanner scan = new Scanner(System.in); int x = scan.nextint(); System.out.println("Die Eingabe war: " + x); scan.close(); Seite 27

28 Dateneingabe / Datenausgabe : GUI-I/O GUI-I/O Informationen über ein Fenster einlesen und ausgeben Beispiel mit JOptionPane ~> javac mypackage/temperatur.java ~> java mypackage.temperatur ~> import javax.swing.joptionpane; import javax.swing.joptionpane; public final class Temperatur { public final class Temperatur { private Temperatur () { private Temperatur () { public static void main(final String[] args) { public static void main(final String[] args) { double f = 0.0; // Variable, enthaelt Grad in Fahrenheit doublec f= =0.0; 0.0; ////Variable, Variable,enthaelt enthaeltgrad GradininCelsius Fahrenheit double double c = 0.0; // Variable, enthaelt Grad in Celsius //Grad in Fahrenheit via Fenster einlesen: //GradfSin= Fahrenheit via Fenster einlesen: String JOptionPane.showInputDialog("Bitte Grad in Fahrenheit eingeben"); fs = JOptionPane.showInputDialog("Bitte Grad in Fahrenheit eingeben"); f String = Double.parseDouble(fS); f = Double.parseDouble(fS); //Grad in Celsius berechnen: Celsius c //Grad = ((f -in32) * 5) /berechnen: 9; c = ((f - 32) * 5) / 9; //Grad in F. und C. via Fenster ausgeben: //Grad in F. und C. via Fenster ausgeben: JOptionPane.showMessageDialog(null, f + " Grad Fahrenheit ist " + c + " Grad Celsius "); JOptionPane.showMessageDialog(null, f + " Grad Fahrenheit ist " + c + " Grad Celsius "); Seite 28

29 Dateneingabe / Datenausgabe : GUI-I/O JoptionPane Klasse mit Funktionen zur einfachen Erzeugung von Dialogen javax.swing.joptionpane Klasse JoptionPane.showXXXDialog statische Methoden Modale Dialoge: Anwendung wartet bis Eingabe vorliegt Dialoge: showconfirmdialog showinputdialog showmessagedialog showoptiondialog Ja- / Nein-Entscheidungen Eingabe-Wert anfordern Nachricht zeigen Auswahl treffen lassen Seite 29

30 Eingabe und Ausgabe: JOptionPane import javax.swing.joptionpane; public class JOptionDemo { public static void main(string[] args) { String inputstr1; //Eingabe-String 1 öffnet Eingabefenster int inputint1; //Eingabe-Wert 1 String inputstr2; //Eingabe-String 2 int inputint2; //Eingabe-Wert 2 //Eingabe-Dialog 1: inputstr1 = JOptionPane.showInputDialog("Enter input 1:"); inputint1 = Integer.parseInt(inputStr1); //Eingabe-Dialog 2: inputstr2 = JOptionPane.showInputDialog("Enter input 2:"); inputint2 = Integer.parseInt(inputStr2); öffnet Ausgabefenster //Ausgabe-Fenster: JOptionPane.showMessageDialog( null, " " + inputint1 + " + " + inputint2 + " = " + inputint1 + inputint2 ); Beispiel Seite 30

31 Eingabe und Ausgabe: Dialoge Eingabe über Dialogfenster: String-Variable = JOptionPane.showInputDialog(String-Ausdruck) Öffnet ein Fenster mit der Nachricht String-Ausdruck in das der Benutzer einen String eingeben kann, der dann in der String-Variable gespeichert wird. Ausgabe über Dialogfenster: JOptionPane.showMessageDialog(null, String-Ausdruck) Öffnet ein Fenster mit der Nachricht String-Ausdruck. Seite 31

32 Eingabe und Ausgabe: Dialoge Beispiel showinputdialog String options[] = {"Rosa", "Blau", "Gelb"; String farbe = (String) JOptionPane.showInputDialog(null, "Welches Schweinchen soll es sein?", // Text "Schweinchen Wahl", // Titel JoptionPane.QUESTION_MESSAGE, // Art null, options, options[0]); // Wahl if ( farbe.equals("gelb") ) JOptionPane.showMessageDialog( null, "Gelb?", "SchweinchenError", JOptionPane.ERROR_MESSAGE); else if ( farbe.equals("blau") ) JOptionPane.showMessageDialog( null, "Blau?", "SchweinchenWarnung", JOptionPane.WARNING_MESSAGE); else if ( farbe.equals("rosa") ) JOptionPane.showMessageDialog( null, "Rosa-Prima!", "SchweinchenInfo", JOptionPane.INFORMATION_MESSAGE); Seite 32

33 Eingabe und Ausgabe: Dialoge Beispiel showoptiondialog String[] options = {"Rot", "Gelb", "Gruen", "Blau", "Schwarz"; int n = JOptionPane.showOptionDialog(null, "Welche Farbe haetten Sie gerne", //Text "Farbwahl", //Titel JOptionPane.YES_NO_CANCEL_OPTION, JOptionPane.QUESTION_MESSAGE, null, options, options[2]); //Vorauswahl liefert in n die Nummer der gewählten Option (Alternative) Seite 33

34 Eingabe und Ausgabe: JoptionPane, Message oder Options-Dialog Zwei Arten eine Auswahl anzubieten: String[] options = { "Greorianisch", "Orthodox" ; String kandender = (String) JOptionPane.showInputDialog(null, "Welcher Kalender soll es sein?", "Kalender Wahl", JOptionPane.QUESTION_MESSAGE, null, options, options[0]); JOptionPane.showMessageDialog(null, "Ihre Wahl: " + kandender); String[] options = { "Greorianisch", "Othodox" ; int n = JOptionPane.showOptionDialog(null, "Welcher Kalender soll es sein?", "Kalenderwahl", JOptionPane.DEFAULT_OPTION, JOptionPane.QUESTION_MESSAGE, null, options, options[0]); JOptionPane.showMessageDialog(null, "Ihre Wahl: " + n); Seite 34

35 Eingabe und Ausgabe: JoptionPane, Confirm-Dialog Ja- / Nein-Entscheidungen: int-variable = JoptionPane.showConfirmDialog(null, messagestring, titlestring, JOptionPane.Yes_NO_OPTION) zeigt eine Dialog-Fenster für Ja/Nein-Entscheidungen liefert Entscheidungswert in der int-variable Beispiel: int dec = JoptionPane.showConfirmDialog( null, "Stop?", "StopDialog", JOptionPane.YES_NO_OPTION); if (dec == JOptionPane.YES_OPTION) {... Seite 35

36 Eingabe und Ausgabe: JoptionPane, ConfirmDialog boolean weiter = true; while (weiter) { inputstr = JOptionPane.showInputDialog("Eingabe:"); v = Integer.parseInt(inputStr); JOptionPane.showMessageDialog(null, "Eingabe war " + v ); int dec = JOptionPane.showConfirmDialog(null, "Stop?", "StopDialog", JoptionPane.YES_NO_OPTION); if ( dec == JOptionPane.YES_OPTION ) {... etwas tun... else { weiter = false; Seite 36

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik)

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Einfache Programme: Programm-Argument, Bedingte Anweisungen, Switch, Enum Boolesche Werte und Ausdrücke Seite 1 Beispiel: Umrechnen

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollstrukturen - 1 - Anweisung Anweisung Zuweisung Methodenaufruf

Mehr

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 EINI LW/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Anweisungen Übersicht 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung, Vorbereitungen 4 Verbundanweisung 5 Bedingte Anweisung 6 Auswahlanweisung 7 for

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Wiederholung Anweisungen durch Methodenaufrufe Ausgabe

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 7 Besprechung: 4. 8.12.2017 (KW 49) Vorbereitende

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Variablenzugriff und Eingaben Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Zugriff auf Instanzvariablen Praktisches Beispiel: Student

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 Java 7 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 5 Java 7 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollsttukturen - 1 - 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 22. Okt. 2010 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Einschub Bevor wir mit den

Mehr

CS1005 Objektorientierte Programmierung

CS1005 Objektorientierte Programmierung CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Algorithmen und Programme Seite 1 Th Letschert I want You for Java! Seite 2 Allgemeines Lernziel / Inhalt Einführung in die objektorientierte

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1 Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1 // elementare Datentypen public class el_dt public static void main(string args []) byte b = 127; short s = 32767; int i = 2147483647; long l = 9223372036854775807L,

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 03: Wiederholung und Nutzereingaben Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Wiederholung Klassen, Objekte, Attribute und Methoden

Mehr

Programmieren lernen mit Groovy Allgemeines Programme und ihre Ausführung

Programmieren lernen mit Groovy Allgemeines Programme und ihre Ausführung Programmieren lernen mit Groovy Allgemeines Programme und ihre Ausführung Seite 1 Allgemeines Dozent Dr. Th. Letschert Lernziel Einführung in die Software-Entwicklung und Programmierung Kenntnisse einer

Mehr

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Ergebnisse teilgenommen: 73 nicht bestanden: 22 bestanden: 51 davon 4er: 12 davon 3er: 18 davon 2er: 15 davon 1er: 6 Aufgabe 1: Tracing 4 Punkte

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

3. Grundanweisungen in Java

3. Grundanweisungen in Java 3. Grundanweisungen in Java Die Grundanweisungen entsprechen den Prinzipien der strukturierten Programmierung 1. Zuweisung 2. Verzweigungen 3. Wiederholungen 4. Anweisungsfolge (Sequenz) Die Anweisungen

Mehr

Wie entwerfe ich ein Programm?

Wie entwerfe ich ein Programm? Wie entwerfe ich ein Programm? Welche Objekte brauche ich? Flussdiagramme für Programmablauf Vorcode Testcode Hauptcode Wir spielen Lotto! Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 5 +

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken

Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken Aufgabe 1.60 a) Welchen Wert erhält die boolesche Variable z in folgendem Beispiel? int i = 2, j = 5; boolean

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 09.11.2016 Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek Version 1.1 ARBEITSGRUPPE ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING (ARE) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 04.11.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD),

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Algorithmen, Datentypen und Syntax

Einführung in die Programmierung für NF. Algorithmen, Datentypen und Syntax Einführung in die Programmierung für NF Algorithmen, Datentypen und Syntax Ziele Begriffsbildungen: InformaCk, Algorithmus, Programm, Compiler und andere Einordnung von Java Ein einfaches Java- Programm

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Sequenz (Aneinanderreihung von Anweisungen)

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken 4 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Blöcke Blöcke erweitern einzelne Anweisungen, etwa bei Kontrollstrukturen später Beispiel: Einzelne Anweisung: anweisung; Erweiterung

Mehr

Programmiertechnik Erweiterungen in Java 5

Programmiertechnik Erweiterungen in Java 5 Programmiertechnik Erweiterungen in Java 5 Prof. Dr. Oliver Haase! Oliver Haase Hochschule Konstanz!1 Überblick Mit Java 5 wurde Java um einige neue Konstrukte erweitert, z.b.:! vereinfachte For-Schleifen

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Welche Arten von Anweisungen gibt es? Anweisungen

Mehr

Autoboxing - Nachtrag

Autoboxing - Nachtrag Autoboxing - Nachtrag Mit dem Autoboxing ist eine Reihe von Unregelmässigkeiten verbunden, die der Programmierer beachten muss, um Fehler zu vermeiden. aus: Christian Ullenboom Java ist auch eine Insel

Mehr

Ein erstes Java-Programm

Ein erstes Java-Programm Ein erstes Java-Programm public class Rechnung { public static void main (String [] arguments) { int x, y; x = 10; y = -1 + 23 * 33 + 3 * 7 * (5 + 6); System.out.print ("Das Resultat ist "); System.out.println

Mehr

4.4 Imperative Algorithmen Prozeduren

4.4 Imperative Algorithmen Prozeduren 4.4.2 Prozeduren Der Wert eines Ausdrucks u in Zustand z Z lässt sich damit auch leicht definieren (jetzt W Z statt W σ ) Dazu erweitern wir die rekursive Definition von Folie 57 (Wert eines Ausdrucks):

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 02: Methoden Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2017 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 17 Inhalt Scanner

Mehr

Distributed Computing Group

Distributed Computing Group JAVA TUTORIAL Distributed Computing Group Vernetzte Systeme - SS 06 Übersicht Warum Java? Interoperabilität grosse und gut dokumentierte Library weit verbreitet Syntax sehr nahe an C Erfahrung: Java wird

Mehr

Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO

Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO Dipl.-Ing. Klaus Knopper 21.12.2006 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede Seite Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer,

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 2.0 Einfache Java Programme. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 2.0 Einfache Java Programme. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 2.0 Einfache Java Programme Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Uebersicht 2.0 Einfache Java Programme Struktur Namen Output 2 Graphische Darstellung

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2009

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2009 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 23. Okt. 2009 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Ausdrücke & Anweisungen

Mehr

Übungsstunde 3. Einführung in die Programmierung

Übungsstunde 3. Einführung in die Programmierung Übungsstunde 3 Einführung in die Programmierung Nachbesprechung Übung 3 Aufgabe 1: Folgen und Reihen import java.util.scanner; public class Reihe { public static void main(string[] args) { Scanner scanner

Mehr

Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Programmiertechnik Kontrollstrukturen Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Kontrollstrukturen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Kontrollstrukturen Wichtig: bedingte Ausführung

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - ! 1. Grundelemente der Programmierung! 2. Objekte, Klassen und Methoden! 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen! 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Aneinanderreihung von Anweisungen (Sequenz)

Mehr

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1 Einführung in C 1 Helmut Erlenkötter C Programmieren von Anfang an Rowohlt Taschenbuch Verlag ISBN 3-4993 499-60074-9 19,90 DM http://www.erlenkoetter.de Walter Herglotz Das Einsteigerseminar C++ bhv Verlags

Mehr

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer http://www.pst.informatik.uni-muenchen.de/lehre/ss06/infoii/ SS 06 Ziele Lernen imperative

Mehr

Übung 1: Installation + Test von Eclipse. Übung 2: Hello World

Übung 1: Installation + Test von Eclipse. Übung 2: Hello World Übung 1: Installation + Test von Eclipse Es soll die Installation der Entwicklungsumgebung Eclipse durchgeführt werden gemäss Dokument "InstallationTest.Eclipse.15.0.pdf" auf der DVD im Verzeichnis Eclipse.

Mehr

Welcome to java. einfach objektorientiert verteilt interpretierend robust secure architekturneutral portabel schnell parallel(multitheded)

Welcome to java. einfach objektorientiert verteilt interpretierend robust secure architekturneutral portabel schnell parallel(multitheded) Welcome to java einfach objektorientiert verteilt interpretierend robust secure architekturneutral portabel schnell parallel(multitheded) 1 Vielfalt von Java-Anwendungen Android App App Java Java JavaBeans

Mehr

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Anweisungen zur Ablaufsteuerung Anweisungen zur Ablaufsteuerung if-else switch while do-while for Ausdrücke Ein Ausdruck ist eine Folge von Variablen, Operatoren und Methodenaufrufen, der zu einem einzelnen Wert ausgewertet wird. Operanden

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 05: Weitere Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Weitere Kontrollstrukturen Wiederholungsstrukturen (Schleifen) While-,do-,for-Schleifen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung 252-0027 Einführung in die Programmierung 2.5 if -Anweisungen 2.6 Nochmals Schleifen: while Loops 2.Y Output Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Uebersicht 2.2 Typen und Variable Deklaration

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Kontrollstrukturen Was sind Kontrollstrukturen Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 5., bedingte Ausführung und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 27. Oktober 2017 1 und der Typ bool Typ bool Typ bool Vergleichsoperationen

Mehr

Vorkurs: Java-Einführung

Vorkurs: Java-Einführung 1 Vorkurs: Java-Einführung Dr. Hui Shi 11. Oktober 2017 Überblick 1 Organisatoriches 2 Von Algorithmen zu Programmen Intuitiver Algorithmusbegriff 3 Grundlegende Konzepte der Programmiersprache Java Syntax

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2011/2012 1 / 25 Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Schleifen 2 / 25 Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an Variablen

Mehr

! 1. Erste Schritte! 2. Einfache Datentypen! 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen! 4. Verifikation! 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 -

! 1. Erste Schritte! 2. Einfache Datentypen! 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen! 4. Verifikation! 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 - ! 1. Erste Schritte! 2. Einfache Datentypen! 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen! 4. Verifikation! 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 - 4. Verifikation! Spezifikation: Angabe, was ein Programm

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 3 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 2. Mai 2006 (UniDUE) 2. Mai 2006 1 / 17 Aufgabe 1 Umwandeln von do while in for Schleife. Listing 1: aufgabe3 1.java 1 public

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A

Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A y c A = [ 2,6 m 0,2] + d+ y+ + + 5c dabei ist [x] m d die größte ganze Zahl unterhalb oder gleich x Bsp.: [7,2] = 7 [5] = 5 [-6.9]

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Schwerpunkte. 10. Felder (Arrays) Grundprinzip von Arrays. Klassifikation von Typen in Programmiersprachen

Schwerpunkte. 10. Felder (Arrays) Grundprinzip von Arrays. Klassifikation von Typen in Programmiersprachen Schwerpunkte 10. Felder (Arrays) Teil 1 Java-Beispiele: Echo.java Primzahlen.java Monate.java Klassifikation von Typen in Programmiersprachen Array: einziger strukturierter Typ in Java Deklaration, Erzeugung

Mehr

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03. Wiederholung Java. Programmierzyklus. Heiko Rossnagel Problem

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03. Wiederholung Java. Programmierzyklus. Heiko Rossnagel  Problem Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03 Wiederholung Java Heiko Rossnagel www.m-lehrstuhl.de accelerate.com Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03 1 Programmierzyklus Problem Formulierung

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse Übung 03: Schleifen Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 03.1 12

Mehr

Java I Vorlesung Objektorientiertes Programmieren

Java I Vorlesung Objektorientiertes Programmieren Java I Vorlesung 3 Objektorientiertes Programmieren 10.5.2004 Die restlichen Kontrollstrukturen Grundlagen des OOP Klassen und Objekte switch Syntax: switch ( expr ) { case const 1 : case const 2 :...

Mehr

Annehmende Schleife do while

Annehmende Schleife do while Annehmende Schleife do while Schleife mit nachfolgender Bedingungsprüfung: annehmende Schleife B S Mit B wird eine Bedingung (logischer Ausdruck) bezeichnet, S ist ein Strukturblock. Zuerst wird S ausgeführt,

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 8. September 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Zentralübung Grundlagen der Programmierung

Zentralübung Grundlagen der Programmierung Zentralübung Grundlagen der Programmierung Bastian Cramer Standardbelegungen für Variablen lokale Variablen müssen initialisiert werden! Ansonsten gilt: 2 Aufgabe 1: while Schleife Quersumme einer beliebigen

Mehr

Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration

Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration CoMa-Übung III TU Berlin 30.10.2013 Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration 30.10.2013 1 /

Mehr

Programmieren I. Operatoren und Ausdrücke Heusch 6.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Operatoren und Ausdrücke Heusch 6.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Operatoren und Ausdrücke Heusch 6.2 Ratz 4.4.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ausdrücke, Arten von Operatoren Ein Ausdruck ist eine Folge von Operatoren

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 17. Februar 2018 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr