Entwicklung eines nichtinvasiven optischen Sensors für die Bewässerungssteuerung in Landund Gartenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung eines nichtinvasiven optischen Sensors für die Bewässerungssteuerung in Landund Gartenbau"

Transkript

1 Entwicklung eines nichtinvasiven optischen Sensors für die Bewässerungssteuerung in Landund Gartenbau

2 Inhaltsverzeichnis Grundlagen zur Bewässerung und sensorgesteuerten Bewässerung (Folien 3-4) Aufbau des Sensorsystems, Messprinzip und Datenauswertung (Folien 5-7) Langzeitmessung zum Wasserstatus an Tomatenpflanzen im Gewächshaus (Folien 8 11) Bestimmung des Trockenstresses von Tomatenpflanzen (Folien 12 13) Zusammenfassung und Ausblick (Folie 14)

3 Grundfragen der Bewässerungssteuerung: Wo? Wann? Wie oft? Wie viel? Regelparameter: Klimaverhältnisse Ziel der Bewässerung: Ertrags- und Qualitätssicherung - ergänzende Bewässerung zum Niederschlag - gedüngte Bewässerung - bodenreinigende Bewässerung (Entwässerung) - Defizitbewässerung - Frostschutzbewässerung Bewässerungsarten: Oberflächenbewässerung - Berieselung - Beregnung - Tropfbewässerung - Stauverfahren Unterflurbewässerung y - Strahlung Sättigungsdefizit - Wind Dampfdruckdifferenz - Temperatur Verdunstung - Luftfeuchte - Niederschlag Wasserversorgungszustand - Wasseraufnahme Tugor-Druck - Wassertransport Blattwassergehalt - Transpiration - Blatttemperatur Bodenbeschaffenheit - Bodenwasser pf-kurve - Feldkapazität - nutzbare Feldkapazität - Totwasser - Leitfähigkeit - Temperatur - ph-wert

4 Evaluierung Kommunikation Sensorgestützte Steuerung der Bewässerung (Regelkreis) Analyse Prognose Evaluierung Kommunikation Bewässerunssteuerung Sensordatenerfassung Wasserzustand Ausführung Bewässerung Evaluierung Kommunikation

5 Reflektanz [%] Sensoraufbau und Messprinzip Aufbau und Messprinzip Gemessene Reflexionsspektren Lichtleitfaser VIS-Bereich NIR-Bereich Sensoraufbau im Gewächshaus Wellenlänge [nm]

6 Blattwassergehalt [%] Reflektanz [%] Reflektanz [%] Herleitung biophysikalischer Parameter von Pflanzen-MBD Messung von Reflexionsspektren an mehreren Orten der Pflanze 60 Chlorophyll- Absorptionsbanden Wasser- Absorptionsbande 50 Maximum Band Depth (MBD) H BT Wellenlänge [nm] Wellenlänge [nm] Bewässerungsempfehlung y = 26,796x + 5,0922 R² = 0, MBD = BT/H*100 MBD [%]

7 Reflektanz [%] Herleitung biophysikalischer Parameter von Pflanzen-RVI R 673 Vegetationsindizes (VI) beschreiben Gesundheitszustand von Pflanzen Damit man mit den VIs Aussagen treffen kann muss Lichtwechselwirkung bei unterschiedlichen Pflanzenzuständen bekannt sein Geht es der Pflanze schlecht, nimmt die Reflexion im VIS-Bereich zu, was eine Abnahme der Absorption bedeutet und eine eingeschränkte Fotosynthese nach sich zieht 10 R 800 Für die VIs bedeutet das, wenn sie im Vergleich zu einer Referenz abnehmen, geht es der Pflanze schlecht Wellenlänge [nm] Wenn man Pflanzen über langen Zeitraum vermisst und die VIs nahezu konstant sind, dann geht es den Pflanzen unverändert gut Um die VIs zu berechnen werden Quotienten von bestimmten Werten aus den Reflexionsspektren gebildet (Ratio Vegetation Index-RVI) RVI = R 800 /R 673

8 Langzeitmessung des Wasserzustands an Tomatenpflanzen Messung von Reflexionsspektren an Tomatenpflanzen im Gewächshaus der LVG Erfurt Zeitraum: März-Oktober 2017 (222 Tage) Messabstand: 6-7 Tage Beginn der Langzeitmessung: 57 Tage nach Pflanzung Pflanzengröße: ca. 1,0-3,0 m Bewässerung drei mal täglich, zusätzlich lichtgesteuerte Bewässerung ab klx, je nach Innentemperatur Tomatenpflanzen in drei verschiedenen Substratböden gemessen: Holzhackschnitzel/Perlit, Kokosfaser und Mineralwolle Aus jedem Substratboden drei Tomatenpflanzen vermessen Pro Pflanze ca Messungen (Reflexionsspektren) Berechnung der MBD/RVI für jedes Spektrum Abschließende Mittelung der berechneten MBD/ RVI um Aussage für gesamte Tomatenpflanze zu treffen

9 MBD [%] Ergebnisse der Langzeitmessung-MBD 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 57 T 64 T 71 T 78 T 85 T 91 T 98 T 106 T 113 T 119 T 127 T 134 T 161 T 168 T 175 T 183 T 190 T 197 T 204 T 210 T 217 T 224 T 231 T 238 T 245 T 252 T 259 T 273 T 279 T Holzhackschnitzel/Perlit Kokosfaser Mineralwolle Mittlere MBD [%] über den Zeitraum von 222 Tagen Holzhackschnitzel/ Perlit Kokosfaser Mineralwolle 3,21 3,79 3,36 3,27 3,90 3,48 2,74 3,23 3,17

10 MBD [%] Ergebnisse der Langzeitmessung-MBD vs. Temperaturverlauf 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 57 T 64 T 71 T 78 T 85 T 91 T 98 T 106 T 113 T 119 T 127 T 134 T 161 T 168 T 175 T 183 T 190 T 197 T 204 T 210 T 217 T 224 T 231 T 238 T 245 T 252 T 259 T 273 T 279 T Holzhackschnitzel/Perlit Kokosfaser Mineralwolle Quelle:

11 RVI [a.u.] Ergebnisse der Langzeitmessung-RVI T 64 T 71 T 78 T 85 T 91 T 98 T 106 T 113 T 119 T 127 T 134 T 161 T 168 T 175 T 183 T 190 T 197 T 204 T 210 T 217 T 224 T 231 T 238 T 245 T 252 T 259 T 273 T 279 T Holzhackschnitzel/Perlit Kokosfaser Mineralwolle

12 Ergebnisse zur Trockenstressbestimmung an Tomatenpflanzen Trockenstress: Zeitpunkt in Austrocknungsphase ab der die Pflanze irreversiblen Schaden bekommt Vermessen wurden sechs Tomatenpflanzen verteilt auf zwei Töpfe (drei Pflanzen pro Topf) Zusätzlich wurde Topf mit Referenzpflanzen vermessen, diese wurden über die Messdauer dreimal täglich gegossen Die sechs Tomatenpflanzen aus den anderen beiden Töpfen wurden ab dem ersten Messtag nicht mehr gegossen Messdauer 13 Tage Pflanzenhöhe ca. 110 cm

13 MBD [%] MBD [%] Ergebnisse zur Trockenstressbestimmung an Tomatenpflanzen Topf 1 Messtag 1 Messtag 6 Referenz Pflanze-1 Pflanze-2 Pflanze Messtag 8 Messtag Topf 2 Messtage Referenz Pflanze-3 Pflanze-2 Pflanze Messtage Trockenstress = Schnittpunkt mit Referenzkurve Tomatenpflanzen mit ca. 110 cm Höhe könnten 5-6 Tage ohne Wasser auskommen ohne irreversiblen Schaden zu bekommen Nachdem Trockenstress eingetreten ist (Messtag 8), kann irreversibler Schaden an Pflanzen visuell beobachtet werden

14 Zusammenfassung Aufbau eines nichtinvasiven optischen Sensorsystems, welches den Wasserstatus von Pflanzen über Reflexionsspektren bestimmt Berechnung der biophysikalischen Parameter MBD und RVI aus den Reflexionsspektren Nachweis von konstantem Wasserstatus über Langzeitmessung bei Tomatenpflanzen im Gewächshaus Substrat Kokosfaser lieferte den besten Wasserstatus für Tomatenpflanzen Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Umgebungstemperatur und Wasserstatus der Tomatenpflanzen Darstellung des Wachstums- und Gesundheitszustands der Tomatenpflanzen im Gewächshaus über RVI Bestimmung des Zeitpunkts des Trockenstress von 5-6 Tagen für Tomatenpflanzen mit ca. 110 cm Höhe Ausblick Mögliche Fortsetzung der Langzeitmessung an weiteren Gemüsepflanzen Bestimmung des Trockenstresses an größeren, ausgewachsenen Tomatenpflanzen Möglichkeit zur Bestimmung des Nährstoffgehalts (N,P,K) in Pflanzen über Reflexionsspektren Miniaturisierung des Sensorsystem zu einem Handmessgerät mit integrierter Beleuchtung

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern. Dietmar Prucker Bayerdilling,

Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern. Dietmar Prucker Bayerdilling, Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern hä Dietmar Prucker Bayerdilling, 18.07.2012 Inhalt» 1 Licht und Pflanzenwachstum» 2 Messtechnik Licht und Strahlung» 3 Energetische Bewertung von LEDs» 4 Versuche

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Geographie Christoph Seifried Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Diplomarbeit Diplomarbeit Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Vorhaben: Mit einem Erdbohrer, die Bodenstruktur zu Gunsten der Pflanzen verändern. Verwendetes Material: > gewaschener Kies 0-3 mm > reiner Kompost

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

Selbstorganisierende Sensorik VMT Technologie Workshop 2015 Mannheim. www.vmt-vision-technology.com

Selbstorganisierende Sensorik VMT Technologie Workshop 2015 Mannheim. www.vmt-vision-technology.com Selbstorganisierende Sensorik VMT Technologie Workshop 2015 Mannheim www.vmt-vision-technology.com Einleitung Vision-Sensorik nach Dejustage - Eine Fragen-Sammlung www.vmt-vision-technology.com 2 Vision-Sensorik

Mehr

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop DBG Tagung 2013 Quelle: Damm 2011 Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop Eva Damm, Masterstudentin Umweltingenieurwissenschaften RWTH Aachen Bachelorarbeit

Mehr

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik Wechselwirkung von Positronen mit Materie Emission der Positronen

Mehr

Einblick in die Technik und das System FTIR

Einblick in die Technik und das System FTIR Einblick in die Technik und das System FTIR Dr. Martin Geßner Fachzentrum Analytik oenologische und pflanzliche Analytik Fouriertransformationsinfrarotspektrometer FTIR Folie 2 FTIR-Vom Zauberwort zur

Mehr

Biomasse und N-Status in Pflanzen

Biomasse und N-Status in Pflanzen Biomasse und N-Status in Pflanzen - Hypothesen - F.-X. M a i d l IKB Abschluss-Symposium Weihenstephan 11. - 12. 10. 2005 Biomasse und N-Status in Pflanzen TP 3: Variabiltiät der Biomassebildung und des

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Umrechnung eines wellenlängen. David Enseling & Thomas Jüstel

Umrechnung eines wellenlängen. David Enseling & Thomas Jüstel Umrechnung eines wellenlängen lä in ein energieabhängiges e geab ggesspektrum David Enseling & Thomas Jüstel Stand: 07. 10. 2014 Überlegung Beim Umrechnen der Abszisse in Spektren, die über der Wellenlänge

Mehr

Physikalische Analytik

Physikalische Analytik Labor im Lehrfach Physikalische Analytik Studiengang Applied Life Sciences Versuch IR-Spektroskopie Standort Zweibrücken Gruppe: Teilnehmer: Verfasser: Semester: Versuchsdatum: Bemerkungen: Inhalt 1. Einführung

Mehr

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS8 Von Vera Eikel Brechungsindex n 1 n Quelle: http://www.pi.uni-stuttgart.de Snellius sches Brechungsgesetz: sin

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Sensoren für die Stickstoff Düngung

Sensoren für die Stickstoff Düngung Sensoren für die Stickstoff Düngung Prof. Dr. Bodo Mistele Amazone Active Seminar 2014 Wenn ein Landwirt über sein Feld geht, um den Düngerbedarf abzuschätzen, wonach schaut er? Indirekte Kennzeichen (Indikatoren)

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Bewässerung von Kartoffeln

Bewässerung von Kartoffeln Bewässerung von Kartoffeln Effiziente Technik im Vergleich Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse aus 2008, 2009 und 2010 * In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Kartoffelanbau, der Fa. Bauer, Herr

Mehr

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze!

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze! Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze! 01-2013 1 1. Energieaufnahme Rascherer Anstieg der Bodentemperatur durch vergrößerte Oberfläche zur besseren Aufnahme der Sonnenstrahlung

Mehr

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Altlastenbearbeitung im Land Brandenburg - Saugkerzeneinsatz in der Altlastenbearbeitung - Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Rickmann- Jürgen Michel

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im Fruchtgewebe Einsatz eines Spektrometers zur Reifebestimmung bei Früchten Welches Ziel wird verfolgt? Sicherung hoher Erträge bei bestmöglicher

Mehr

Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch verschieden farbiges Licht

Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch verschieden farbiges Licht Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch verschieden farbiges Licht Diese Arbeit wurde angefertigt von: Sonia Olaechea Sofia Zaballa Alba Calabozo Betreuung: Axel Stöcker 2 Inhalt 1. Kurzfassung der Arbeit...4

Mehr

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Versuchsprotokoll Kapitel 6 Versuchsprotokoll Kapitel 6 Felix, Sebastian, Tobias, Raphael, Joel 1. Semester 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Versuch 6.1...3 Einwaagen und Herstellung der Verdünnungen...3 Photospektrometrisches

Mehr

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel Fachgebiet für Standortunde und Bodenschutz Optimierung der Strombelastbareit erdverlegter Energieabel Prof. Dr. Gerd Wessole Dr.-Ing. Steffen Trins, Dr.-Ing. Björn Kluge Technische Universität Berlin

Mehr

Grundlagen der Optik Lumen und PAR; Bemessung der Beleuchtungsleistung

Grundlagen der Optik Lumen und PAR; Bemessung der Beleuchtungsleistung Grundlagen der Optik Lumen und PAR; Bemessung der Beleuchtungsleistung Vorwort: Nachfolgend werde ich versuchen einige grundlegende Punkte der Optik näher zu erläutern und deren Relevanz zu unserem Hobby

Mehr

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum: Elektronen in Metallen Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Datum: 1.01.14 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Elektronen 1. Metalle. Drude-Modell.1 Ohm'sches Gesetz. Grenzen

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte Wolfgang Ansel, Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Stadt Karlsruhe / DLR Rot ist das neue

Mehr

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 - 2 - Technische Daten Modell / Erstzulassung Renault Captur 1.5 dci / 03.2016 Hubraum 1.461 cm 3 Leistung 81 kw

Mehr

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität Versuch 03: Enzyme Lactatdehydrogenase I. Der optische Test: Bestimmung von Pyruvat Acetylcholinesterase II. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Nils Scharke, inano Abstract Die Verwendung neuartiger Seltenerd-Komplexe in Verbindung mit zeitaufgelöster Fluoreszenzmessung liefert

Mehr

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 PHOTOSYNTHESE Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE

Mehr

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen MBEES 2010 - Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen Jan Scheible (jan.scheible@daimler.com) Daimler AG Group Research and Advanced

Mehr

1. Julius-Kühn-Symposium

1. Julius-Kühn-Symposium 1. Julius-Kühn-Symposium Sensorik im Pflanzenbau Grundlagen, Systeme, Anwendungen 21. Juni 2012 im Julius Kühn-Institut, Quedlinburg Optische Sensoren in der Landwirtschaft: Grundlagen und Konzepte Dr.

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010. und Malz... Antwortbogen

Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010. und Malz... Antwortbogen 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010 Lycée Michel-Rodange, Luxembourg Hopfen und Malz... Antwortbogen Versuch I: Beobachtung von Hefe unter dem Mikroskop

Mehr

Akustische Härtungskontrolle von UV- Farben und -Lacken

Akustische Härtungskontrolle von UV- Farben und -Lacken Akustische Härtungskontrolle von UV- Farben und - Nanocure BMBF Projekt 13N9115 Elena-Magdalena De Ambroggi Osnabrück,02.10.2009 Einleitung: Spektrum der elektromagnetischen Strahlung 2 Einleitung: Bei

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wettervorhersage für den Winterdienst Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wer sind wir? 20.2.2014 Folie 2 ZAMG Salzburg und Oberösterreich ZAMG Niederösterreich, Wien und Burgenland ZAMG Tirol und Vorarlberg

Mehr

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: 8. Mehrkomponentensysteme 8.1 Partielle molare Größen Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: Fügen wir einer Menge Wasser n mit Volumen V (molares Volumen v m =V/n) bei einer bestimmten Temperatur T eine

Mehr

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8 Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8 July 2, 2015 Allgemeine Informationen: Die Übung ndet immer montags in Raum H030, Schellingstr. 4, direkt im Anschluss an die Vorlesung statt. Falls Sie Fragen

Mehr

Gassensorik am IHF: Aktuelle Arbeiten und Konzepte für optische Sensorsysteme

Gassensorik am IHF: Aktuelle Arbeiten und Konzepte für optische Sensorsysteme Gassensorik am IHF: Aktuelle Arbeiten und Konzepte für optische ensorsysteme E. Becker, H.-H. Johannes, W. Kowalsky 1 ensor Topics Faseroptische/integriert-optische ensoren Gas-ensoren aus leitfähigen

Mehr

Grundlagen eines Pulsoxymeters. Überprüfung der spektroskopischen Unterscheidbarkeit von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut

Grundlagen eines Pulsoxymeters. Überprüfung der spektroskopischen Unterscheidbarkeit von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut Grundlagen eines Pulsoxymeters Überprüfung der spektroskopischen Unterscheidbarkeit von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut Ein Vortrag von Cathrina Sowa im Rahmen des SOWAS Praktikums Gliederung Was

Mehr

3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum

3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum 3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum Inhaltsverzeichnis 1 Beschränktes Wachstum und beschränkter Zerfall 2 2 Logistisches Wachstum 5 1 Beschr. Wachstum/Zerfall 30.10.2009 Theorie

Mehr

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optischen Bereich. Anleitung für das Fortgeschrittenpraktikum Teil A

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optischen Bereich. Anleitung für das Fortgeschrittenpraktikum Teil A Optisches Pumpen und Spektroskopie im optischen Bereich Anleitung für das Fortgeschrittenpraktikum Teil A Würzburg 2008 Inhaltsverzeichnis 0.1 Literatur.................................. 1 0.2 Stichworte.................................

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

AR Antireflexbeschichtungen

AR Antireflexbeschichtungen AR Antireflexbeschichtungen AR Antireflexbeschichtungen Schneider Kreuznach bietet 4 verschiedene AR Beschichtungen an. Eine Breitbandbeschichtung (E) für den VIS- Bereich, sowie die Multilayer resistente

Mehr

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Praktische ktivität: Bestimmung der Dicke eines Haars mittels Beugung von Licht 1 Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit großartigen nwendungsmöglichkeiten Teil 3: PRKTISCHE KTIVITÄTEN

Mehr

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern M.HESS, F.SCHREIER und A.DOICU Institut für Methodik der

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten Karlsruher Reihe II Risikoforschung und Versicherungsmanagement Band 5 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schwebler Prof. Dr. Ute Werner Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Aufnahme von Absorptionsspektren mit einem Spektrometer C Optische Analysemethoden Spektrometrie

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Aufnahme von Absorptionsspektren mit einem Spektrometer C Optische Analysemethoden Spektrometrie AW-2014-05 Analytische Chemie Optische Analysemethoden Spektrometrie LD Handblätter Chemie C3.3.1.2 Aufnahme von Absorptionsspektren mit einem Spektrometer Versuchsziele Lichtspektren betrachten und verstehen.

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

Bewässerungssteuerung

Bewässerungssteuerung Bewässerungssteuerung Einführung Optimales Wachstum der Pflanzen erfordert neben ausreichender Düngung, optimalem Pflanzenschutzmanagement und guter Kulturführung, eine der Pflanzenentwicklung angepasste

Mehr

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Inhalt Beregnungsbedürftigkeit Boden als Wasserspeicher Einige Begriffe und Grundlagen zur Bewässerung Beregnungswürdigkeit 2 Beregnungsbedürftigkeit

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Solarthermische Kraftwerke Forschung und Entwicklung am Fraunhofer ISE Workshop: Solarthermische Kraftwerke im kleinen und mittleren Leistungsbereich Fraunhofer ISE Freiburg 30.01.2008 Gabriel Morin Inhalt

Mehr

Pansen-pH-Monitoring die Neuheit am Rindersektor

Pansen-pH-Monitoring die Neuheit am Rindersektor Pansen-pH-Monitoring die Neuheit am Rindersektor Mit zunehmendem Einsatz leicht verdaulicher Kohlenhydrate (Kraftfutter) wird der für den Wiederkäuer lebenswichtige Anteil an strukturwirksamer Rohfaser

Mehr

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport Wärmetransport Wärmetransport bedeutet, dass innere Energie von einem Ort zum anderen Ort gelangt. Wärmeübertragung kann auf drei Arten erfolgen: zusammen mit der Substanz, in der sie gespeichert ist (Wärmeströmung),

Mehr

Wirksamkeit von Grander-Wasser

Wirksamkeit von Grander-Wasser Wirksamkeit von Grander-Wasser Beitrag zum Wettbewerb Schüler experimentieren 2007 von Sebastian Prüfling aus Beutelsbach Gymnasium Vilshofen 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2: Seite 3: Seite 6: Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Neue Konzepte für eine klimaneutrale Sanierung des Gebäudebestands

Neue Konzepte für eine klimaneutrale Sanierung des Gebäudebestands Neue Konzepte für eine klimaneutrale Sanierung des Gebäudebestands Die Erfordernis neuer Dämmsysteme: Innendämmung bei Klinkergebäuden Berlin Dr.-Ing. Rudolf Plagge Leiter des IBK Forschungs- und Entwicklungslabors

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera

Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera Wolfram Hans, Florian Bäckermann, Stefan Müller, Dietrich Paulus {hans, bakerman, stefanm, paulus}@uni-koblenz.de Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau

Mehr

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies Institut für Landtechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen Stefanie Stulgies Norm Testbedingungen Inhalt Gerätespezifische

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

Weniger gießen mit Hydrogelen? Tag des Friedhofgärtners, Dresden Pillnitz, 13.06.09 Folie 1

Weniger gießen mit Hydrogelen? Tag des Friedhofgärtners, Dresden Pillnitz, 13.06.09 Folie 1 Tag des Friedhofgärtners, Dresden Pillnitz, 13.06.09 Folie 1 Langandauernde Trockenperioden könnten in Zukunft die Sommermonate prägen. hohe Anzahl an notwendigen Gießvorgängen stellt eine starke Arbeitsbelastung

Mehr

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz Leistungsfähigkeit und Nachweisgrenzen E.Blokhina, F.Eggert, M.Haschke *, W.Klöck, W.Scholz Röntgenanalytik Messtechnik GmbH, Taunusstein, Germany

Mehr

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e Praktische Astronomie Sommersemester 08 Klaus Reitberger csaf8510@uibk.ac.at 0516683 P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e von Klaus Reitberger 1 1 Zusammenfassung Ein Teil der Vorlesung

Mehr

Seminar: Photometrie

Seminar: Photometrie Seminar: Photometrie G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil II zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Theoretische Basis der Photometrie Lambert-Beer sches Gesetz Rechenbeispiele Literatur:

Mehr

Institut für Schallforschung

Institut für Schallforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Schallforschung Das Projekt RELSKG - Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens für Lärmschutzwände mit komplexer Geometrie Holger Waubke,

Mehr

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung C. Bundesmann, I.-M. Eichentopf, S. Mändl, H. Neumann, Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Inhalt

Mehr

Bemerkungen. 2003-12 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk

Bemerkungen. 2003-12 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk 1 DIN 53107 2003-12 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk Dicke bis max. 0,5 mm 2 DIN 53134 2005-04 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung des Ringstauchwiderstandes Dicke zwischen

Mehr

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig W 10 Wärmepumpe Aufgaben 1 Nehmen Sie die Temperatur- und Druckverläufe einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe auf!

Mehr

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 DLR.de Folie 1 > IX METTOOLS > Arthur Schady > 19.03.2015 IX METTOOLS 2015 Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 1) Deutsches

Mehr

Anwendung von Biokohle und Biokohlekomposten im Gartenbau Ergebnisse aus dem Botanischen Garten Berlin-Dahlem

Anwendung von Biokohle und Biokohlekomposten im Gartenbau Ergebnisse aus dem Botanischen Garten Berlin-Dahlem Anwendung von Biokohle und Biokohlekomposten im Gartenbau Ergebnisse aus dem Botanischen Garten Berlin-Dahlem Kathrin Rößler, Nadine König, René Schatten, Robert Wagner und Konstantin Terytze Freie Universität

Mehr

Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik. GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung

Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik. GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung MESSAUFGABEN Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik MÖLLER-WEDEL OPTICAL

Mehr

Herzlich Willkommen!! Wernersdorf, 27. März 2015

Herzlich Willkommen!! Wernersdorf, 27. März 2015 PVP Photovoltaik Innovative Hochleistungsmodule Herzlich Willkommen!! Wernersdorf, 27. März 2015 Die Genialität steckt im Design. PVP Von der Wurzel bis zur Blattspitze auf Wachstum getrimmt. Gewächshausmodule.

Mehr

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33 DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33 Teilmodell Trockenheit Wasserhaushaltssimulation mit BROOK90 Ableitung der hydraulischen Funktionen nach Clapp& Hornberger Mortalität durch Trockenstress: Ansatz

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 2 PHYS4 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 2. 4. 25 22. 4. 25 Aufgaben. Das Plancksche Strahlungsgesetz als Funktion der

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten Symbolverzeichnis VIII VIII X XIV XVI 1 Einleitung 1 1.1 Fragestellung 1 1.2 Abgrenzung

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita Die Ergebnisse kurzgefasst In der Vegetationsperiode 2012 wurde ein Versuch zum Einsatz von fermentierten Gärresten aus einer Biogasanlage, die vorwiegend mit Mais betrieben, als Substratzuschlagstoff

Mehr