Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft"

Transkript

1 Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Fachschaft Erziehungswissenschaften am AvHG S Entscheidungen zum Unterricht S Übersicht über alle Unterrichtsvorhaben S Konkretisierungen einzelner Unterrichtsvorhaben S Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit S Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung S Lehr- und Lernmittel S Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen S Qualitätssicherung und Evaluation S. 35 3

3 1. Die Fachschaft Erziehungswissenschaften am AvHG Das Alexander-von-Humboldt Gymnasium liegt im Neusser Süden. Das Fach Erziehungswissenschaft hat unter den Schülern einen großen Zuspruch, so dass in der Regel in der Qualifikationsphase mehrere Grundkurs (3 Wochenstunden à 45 Minuten) und mindestens ein Leistungskurs (5 Wochenstunden à 45 Minuten) zustande kommen. Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund ist recht groß. Auf Grund der Kenntnisse unserer Schülerinnen und Schüler von unterschiedlichen Kulturen und damit verbundenen Erziehungszielen und -mitteln haben wir uns in der Einführungsphase im Unterrichtsvorhaben IV verbindlich auf einen interkulturellen anstelle eines historischen Vergleichs entschieden. Dem Fach Erziehungswissenschaft stehen keine eigenen Fachräume zur Verfügung. An der Schule gibt es portable Laptops, Beamer und DVD-Player. Ein PC-Raum und ein Raum mit Smartboard und Laptops kann nach Absprache für Internetrecherchen genutzt werden. 2.1 Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Mensch: das einzige Tier, das erzogen werden muss Erziehung, Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltliche Schwerpunkte: 1. Das pädagogische Verhältnis 1. Eigene Erfahrungen: Erziehungssituationen schreiben und spielen 2. Eigene Definition des Erziehungsbegriffs 3. Kontrastierung mit wissenschaftlicher Definition 4. Erziehung ist dazu da, sich überflüssig zu machen : das pädagogische Verhältnis 2. Anthropologische Grundannahmen 1. Wolfskinder z.b. Film Wolfsjunge von Truffoud, Dokumentation Genie, Amala und Kamala, verschiedene anthropologische Grundannahmen zur Frage nach Erziehungsbedürftigkeit und -Fähigkeit Die Schülerinnen und Schüler 1. Erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) 2. Stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) 3. beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) 4. ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) 5. analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) 6. analysieren mit Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9) 7. analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) 4

4 8. entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das [...] alltägliche erzieherische Agieren (HK 1) 9. erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns (HK 3) 10. beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele 11. hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen 12. Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) Zeitbedarf: 14 Unterrichtsvorhaben II Thema: stilvoll Erziehen - Einführung in die Erziehungsstile am Beispiel des Films Die Kinder des Monsieur Mathieu Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkte 1. Erziehungsstile 1. stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) 2. ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich 3. vorgegebenen Kriterien (SK 4) 4. Stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) 5. vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) 6. beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre 7. Bedingungen (MK 1) 8. ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus 9. fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) 10. entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2) 11. erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns (HK 3) 12. bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) 13. beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele 14. hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen 15. Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) 16. unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4) Zeitbedarf: 12 Stunden Unterrichtvorhaben III Thema: Erziehung - und was sonst? - Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation, Personalisation und Enkulturation Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkte 1. Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation 1. Grundbegriffe Sozialisation, Enkulturation, Personalisation im Verhältnis zu Erziehung grafisch darstellen 5

5 2. Reflexion über das Vorverständnis: Zitate und Bilder zum Bildungsbegriff 3. Bildungsbegriff nach Klafki 4. Ausstiegskarikatur 1. Erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) 2. Beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) 3. Ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4) 4. Stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) 5. ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), 6. analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) 7. stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) 8. gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Zeitbedarf: 8 Stunden Unterrichtsvorhaben IV Thema: Höflichkeit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr - Erziehungsziele im kulturellen Kontext Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkte 1. Erziehungsziele 1. Allensbach-Studie zur Entwicklung von Erziehugszielen 2. Schüler erstellen eine Umfrage zu Erziehungszielen im kulturellen Vergleich, werten diese aus und bereiten eine Präsentation vor. 3. Einfluss von Kultur/Gesellschaft auf Erziehungsziele beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4) erstellen unter Anleitung Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK 7) werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8) erstellen einfache Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 12) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5) 6

6 Zeitbedarf: 10 Stunden Unterrichtvorhaben V Thema: Immer muss ich lernen... - Lernen im pädagogischen Kontext Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: 1. Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen 1. Rückgriff auf eigene Erfahrungen: was ist für mich Lernen 2. Lerndefinition nach Zimbardo und nach Weber 3. Film: Denken, Lernen, Vergessen nach Vester 2. Inklusion 1. Lernschwierigkeiten und Lernbehinderungen z.b. Autismus, Trisomie 21 Erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK 6) Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben VI Thema: Von Hunden, Ratten und Tauben... Behavioristische Lerntheorien Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: 1. Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln 1. Klassische Konditionierung Pawlow 2. Operante Konditionierung erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) 7

7 analysieren mit Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9) analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2) entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten dernachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2) beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5) Zeitbedarf: 9 Std Unterrichtsvorhaben VII Thema: Bohlen meets Klum - Die Bedeutung von Vorbildern in der Erziehung Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: 1. Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln 2. Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK 7) analysieren unter Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9) ermitteln ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen ausnachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2) unterscheiden zwischen Sach-und Werturteil (UK 4) beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK 6) Zeitbedarf: 8 Std Unterrichtsvorhaben VIII Thema: Ich sehe was, was du nicht siehst - Wahrnehmungspsychologie und Entdeckendes Lernen Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung 8

8 Inhaltliche Schwerpunkte: 1. Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln 2. Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen 3. Beeinflussung der Wahrnehmung durch Ablenkungen/ Drogen (Verkehrserziehung) erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) ermitteln ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2) unterscheiden zwischen Sach-und Werturteil (UK 4) Zeitbedarf: 7 Std Unterrichtsvorhaben IX Thema: Mein Hirn macht sich die Welt, wie es ihm gefällt - Pädagogische Konsequenzen der Neurobiologie und des Konstruktivismus' Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltliche Schwerpunkte: 1. Bildung für nachhaltige Entwicklung 1. Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: 1. Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln 2. Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen 3. Inklusion erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2) 9

9 bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2) beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK 6) Zeitbedarf: 16 Std Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I Thema: Anlage, Umwelt und das war alles? - Der freie Raum zwischen Anlage und Umwelt als pädagogischer Freiraum. Inhaltsfelder: Entwicklung,Sozialisation und Erziehung (IF 3) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Identität (IF 4) Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK10), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK11). entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren (HK1) vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien (LK: detailiert) dar und erläutern sie (SK2), bewerten ihre subjektiven Theorien mithilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1), Zeitbedarf: 6 Std. Unterrichtsvorhaben II Thema: Ich denke, also bin ich Das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Egozentrismus als Gefahr im Straßenverkehr (Verkehrserziehung) beschreiben (LK: komplexe) Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK1) analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (LK: und entwerfen 10

10 Alternativen) (MK 9) entwickeln und erproben (LK: vielfältige) Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) erproben (GK: in der Regel) simulativ (LK: oder real) verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien (LK: detailiert) dar und erläutern sie (SK2), (GK: beschreiben und) erklären (LK: komplexe) erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3), (GK: ordnen und systematisieren/ LK: erklären) komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten (LK: differenziert) dar (SK5), vergleichen (LK: differenziert) die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK6). bewerten ihre subjektiven Theorien mithilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1), Zeitbedarf: 12 Std LK: 16 Std. Unterrichtsvorhaben III Thema: Hilf mir, es selbst zu tun Die Pädagogik Maria Montessoris Inhaltsfelder: Identität (IF 4) Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung (IF 5) Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen (IF 6) Institutionalisierung von Erziehung Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder beschreiben (LK: komplexe) Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) formulieren Fragen (LK: erstellen Fragebögen) und führen eine Expertenbefragung durch (LK: und ermitteln detailliert die Ergebnisse einer Befragung) (MK 2) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) analysieren (GK: unter Anleitung) die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK11). gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien (LK: detailiert) dar und erläutern sie (SK2), (GK: beschreiben und) erklären (LK: komplexe) erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten (LK: differenziert) dar (SK5), vergleichen (LK: differenziert) die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK6). 11

11 beurteilen (LK: aspektreich) die Reichweite von (LK: komplexen) Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK2), beurteilen (LK: aspektreich) die Reichweite (GK: verschiedener / LK: komplexer) wissenschaftlicher Methoden (UK5), bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (LK: in Bezug auf Wertbezüge, Interessen und gesellschaftliche Forderungen) (UK6). Zeitbedarf: 16 Stunden (LK: 20) Unterrichtsvorhaben III b) nur im LK Thema: Spielend Sprechen lernen - Förderung kindlicher Bildungsprozesse nach Gerd E. Schäfer Inhaltsfelder: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF3) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie Erziehung durch Medien und Medienerziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen (IF6) Institutionalisierung von Erziehung Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), entwickeln vielfältige pädagogische Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte und reflektieren diese (HK 1), vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5). erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien detailiert dar und erläutern sie (SK2), erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar (SK5), beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3), Zeitbedarf: 24 Std. Unterrichtsvorhaben IV Thema: Freud und Leid in der kindlichen Entwicklung - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung (Freud und Erikson) Inhaltsfelder: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation 12

12 Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Identität (IF 4) Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Identität und Bildung ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) analysieren (LK: differenziert) Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln (GK: unter Anleitung) die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) analysieren (GK: unter Anleitung) die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) entwickeln vielfältige pädagogische Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte und reflektieren diese (HK 1), erproben (GK: in der Regel) simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien (LK: detailiert) dar und erläutern sie (SK2), (GK: beschreiben und) erklären (LK: komplexe) erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3), (GK: ordnen und systematisieren/ LK: erklären) komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten (LK: differenziert) dar (SK5), Nur LK: vergleichen den Aussagewert erziehungswissenschaftlicher Theorien (SK7). beurteilen (LK: aspektreich) die Reichweite von (LK: komplexen) Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK2), beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3), beurteilen (LK: aspektreich) die Reichweite (GK: verschiedener / LK: komplexer) wissenschaftlicher Methoden (UK5), bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (LK: in Bezug auf Wertbezüge, Interessen und gesellschaftliche Forderungen) (UK6). Zeitbedarf: 21 Std. LK: 26 Std. Unterrichtsvorhaben V Thema: Schwerstarbeit Erwachsenwerden Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann Inhaltsfelder: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation 13

13 Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Identität (IF 4) Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung Identität und Bildung ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) analysieren (LK: differenzierte) Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln (GK: unter Anleitung) die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) analysieren (GK: unter Anleitung) die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) entwickeln(gk: ansatzweise) pädagogische Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien (LK: detailiert) dar und erläutern sie (SK2), (GK: beschreiben und) erklären (LK: komplexe) erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3), (GK: ordnen und systematisieren/ LK: erklären) komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK4), Nur LK: vergleichen den Aussagewert erziehungswissenschaftlicher Theorien (SK7). bewerten ihre subjektiven Theorien mithilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1), beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3), Zeitbedarf: 15 Std. LK 15 Std. Unterrichtsvorhaben VI Thema: Ich schlage, also bin ich - Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei Devianz und Gefahren der Identitätsdiffusion auch in sozialen Netzwerken auf der Grundlage unterschiedlicher Erklärungsansätze (Heitmeyer; Rauchfleisch) Inhaltsfelder: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie Erziehung durch Medien und Medienerziehung Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Identität (IF 4) Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen (IF 6) Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder 14

14 beschreiben (LK: komplexe) Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) erstellen Fragebögen und führen (LK: ermitteln detailliert die Ergebnisse) einer Expertenbefragung durch (MK2), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren (LK: differenzierte) Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzung unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten (LK: umfangreiches Datenmaterial) aus (MK 8) analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (LK: und entwerfen Alternativen) (MK 9) entwickeln (LK: vielfältige) pädagogische Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte und reflektieren diese (HK 1) entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK1), entwickeln(gk: ansatzweise) pädagogische Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien (LK: detailiert) dar und erläutern sie (SK2), (GK: beschreiben und) erklären (LK: komplexe) erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3), (GK: ordnen und systematisieren/ LK: erklären) komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten (LK: differenziert) dar (SK5), vergleichen (LK: differenziert) die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK6). Nur LK: vergleichen den Aussagewert erziehungswissenschaftlicher Theorien (SK7). bewerten ihre subjektiven Theorien mithilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1), beurteilen (LK: aspektreich) die Reichweite von (LK: komplexen) Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK2), beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3), Zeitbedarf: 20 Std. LK 25 Std. Unterrichtsvorhaben VI b) nur im LK: Thema: Niemand ist alleine schuld. Analyse und pädagogische Förderung von Entwicklungsprozessen aus systemischer Sicht (Stierlin) Inhaltsfelder: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Erziehung in der Familie 15

15 Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Identität (IF 4) Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenalter sowie deren pädagogische Förderung Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen (IF 6) Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5), analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) erstellen differenzierte graphische Darstellungen zu pädagogischen Sachverhalten (MK 12), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK1), entwickeln fachlich begründet pädagogische Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), erproben simulativ oder real verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3), vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5). erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien (LK: detailiert) dar und erläutern sie (SK2), (GK: beschreiben und) erklären (LK: komplexe) erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten (LK: differenziert) dar (SK5), vergleichen (LK: differenziert) die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK6). Nur LK: vergleichen den Aussagewert erziehungswissenschaftlicher Theorien (SK7). beurteilen (LK: aspektreich) die Reichweite von (LK: komplexen) Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK2), beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3), Zeitbedarf: 18 Std. Summe der Unterrichtsstunden Q1 GK: 90; LK:150 Qualifikationsphase (Q2) : Unterrichtsvorhaben I Thema: Bin ich, oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf interaktionistische Sozialisationsmodelle (Mead und Krappmann) Inhaltsfelder: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie 16

16 Erziehung durch Medien und Medienerziehung Identität (IF 4) Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Identität und Bildung Straßenverkehr als Regelsystem mit konkreten Rollenanforderungen (Verkehrserziehung) beschreiben (LK: komplexe) Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) analysieren (LK: differenzierte) Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln (GK: unter Anleitung) die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) analysieren (GK: unter Anleitung) die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) erstellen (LK: differenzierte) graphische Darstellung zu pädagogischen Sachverhalten (MK 12) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien (LK: detailiert) dar und erläutern sie (SK2), (GK: beschreiben und) erklären (LK: komplexe) erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3), (GK: ordnen und systematisieren/ LK: erklären) komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK4), Nur LK: vergleichen den Aussagewert erziehungswissenschaftlicher Theorien (SK7). beurteilen (LK: aspektreich) die Reichweite von (LK: komplexen) Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK2), Zeitbedarf: 12 Std. LK: 21 Std. Unterrichtsvorhaben II Thema: DDR und BRD: zwei getrennte Staaten Zwei unterschiedliche Erziehungssysteme? Inhaltsfelder: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie Erziehung durch Medien und Medienerziehung unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Identität (IF 4) Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung (IF 5) Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen (IF 6) Institutionalisierung von Erziehung Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder 17

17 beschreiben (LK: komplexe) Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren (LK: differenzierte) Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) entwickeln(gk: ansatzweise) pädagogische Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien (LK: detailiert) dar und erläutern sie (SK2), (GK: beschreiben und) erklären (LK: komplexe) erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten (LK: differenziert) dar (SK5), vergleichen (LK: differenziert) die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK6). beurteilen (LK: aspektreich) die Reichweite von (LK: komplexen) Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK2), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK4), bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (LK: in Bezug auf Wertbezüge, Interessen und gesellschaftliche Forderungen) (UK6). Zeitbedarf: 14 Std. LK: 23 Std. Unterrichtsvorhaben III Thema: Schule beschäftigt alle - Lernort, Arbeitsplatz, Politikum Inhaltsfelder: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung (IF 5) Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Interkulturelle Bildung (Nieke) Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen (IF 6) Institutionalisierung von Erziehung Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder beschreiben (LK: komplexe) Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7), 18

18 werten mit qualitativen Methoden gewonnen Daten (LK: umfangreiches Datenmaterial) aus (MK 8), entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK1), entwickeln(gk: ansatzweise) pädagogische Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4), vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5.) erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien (LK: detailiert) dar und erläutern sie (SK2), vergleichen (LK: differenziert) die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK6). Nur LK: vergleichen den Aussagewert erziehungswissenschaftlicher Theorien (SK7). bewerten ihre subjektiven Theorien mithilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1), beurteilen (LK: aspektreich) die Reichweite von (LK: komplexen) Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK2), beurteilen (LK: aspektreich) die Reichweite (GK: verschiedener / LK: komplexer) wissenschaftlicher Methoden (UK5), bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (LK: in Bezug auf Wertbezüge, Interessen und gesellschaftliche Forderungen) (UK6). Zeitbedarf: 29 Std. LK: 50 Std. Unterrichtsvorhaben IV Thema: Vom 'Wie du mir, so ich dir' zum kategorischen Imperativ Werteerziehung mit Blick auf das Modell moralischer Entwicklung nach Kohlberg Inhaltsfelder: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung (IF 5) Erziehung in verschiedenen und gesellschaftlichen Kontexten beschreiben (LK:komplexe) Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), analysieren (LK: differenziert) Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), entwickeln(gk: ansatzweise) pädagogische Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5). erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien (LK: detailiert) dar und erläutern sie (SK2), (GK: beschreiben und) erklären (LK: komplexe) erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3), (GK: ordnen und systematisieren/ LK: erklären) komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten (LK: differenziert) dar (SK5), 19

19 vergleichen (LK: differenziert) die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK6). bewerten ihre subjektiven Theorien mithilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK4), beurteilen (LK: aspektreich) die Reichweite (GK: verschiedener / LK: komplexer) wissenschaftlicher Methoden (UK5), bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (LK: in Bezug auf Wertbezüge, Interessen und gesellschaftliche Forderungen) (UK6). Zeitbedarf: 11 Std. LK: 20 Std. Unterrichtsvorhaben V Thema: Du bist nichts, dein Volk ist alles! - Erziehung im Nationalsozialismus Inhaltsfelder: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Identität (IF 4) Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung (IF 5) Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5), analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), entwickeln(gk: ansatzweise) pädagogische Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1), stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien (LK: detailiert) dar und erläutern sie (SK2), (GK: beschreiben und) erklären (LK: komplexe) erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten (LK: differenziert) dar (SK5), vergleichen (LK: differenziert) die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK6). beurteilen (LK: aspektreich) die Reichweite von (LK: komplexen) Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK2), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK4), bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (LK: in Bezug auf Wertbezüge, Interessen und gesellschaftliche Forderungen) (UK6). Zeitbedarf: 6 Std. Summe der Unterrichtsstunden GK: 72; LK:

20 2.2 Konkretisierung einzelner Unterrichtsvorhaben Q1 Unterrichtsvorhaben III b) Thema: Spielend Sprechen lernen - Förderung kindlicher Bildungsprozesse nach Gerd E. Schäfer Unterrichtssequenzen zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Die Bedeutung des Spiels Vorurteile zur Bedeutung des Spiels diskutieren Bedeutung des Spiels aus bekannten Entwicklungstheorien wiederholen Abgrenzung Spiel und Arbeit vornehmen (insb. Freiarbeit bei Montessori) Funktionen des Spiels für die frühkindliche Bildung nach Schäfer Beobachtung/ Förderung / Steuerung des Spiels im Kindergarten Sachkompetenzen erklären die Bedeutung des Spiels im Kindes- und Jugendalte erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar (SK5), Methodenkompetenzen beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), Urteilskompetenzen beurteilen praktische altersspezifische Maßnahmen zur Förderung von Entwicklung unter pädagogischen Aspekten Handlungskompetenzen vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Lernmittel/Materialien: Reader Die Bedeutung des Spiels in anderen Theorien z.b. Psychoanalyse, kognitive Entwicklung, Sozialisation kann arbeitsteilig mit Hilfe der entsprechenden Reader wiederholt werden. 2. frühkindliche Bildung frühkindliche Bildung nach Schäfer (ausgewählte Thesen) ästhetische Bildung Frühkindliche Bildung im Kindergarten (professionalisierung) Sachkompetenz erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1) erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3 erklären die Unterschiede zwischen nicht professionellem und professionellem pädagogischen Handeln Methodenkompetenz beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), Ureilskompetenz Lernmittel/Materialien: Reader 21

21 3. Spracherwerb ästhetische Vorläufer des Spracherwerbs Wie Kinder sprechen lernen Verschiedene Theorien zum Spracherwerb (zum Teil Wdh.) Sprachförderung im KiGa beurteilen praktische altersspezifische Maßnahmen zur Förderung von Entwicklung unter pädagogischen Aspekten Handlungskompetenz entwickeln vielfältige pädagogische Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte und reflektieren diese (HK 1), Sachkompetenz SuS beschreiben die zentralen Aspekte von Modellen sprachlicher Entwicklung und erläutern sie aus pädagogischer Perspektive erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1) stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien detailiert dar und erläutern sie (SK2), Methodenkompetenz beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) analysieren differenziert Texte, [...] mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) Urteilskompetenz erörtern Chancen und Grenzen von Maßnahmen der Prävention und Intervention beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3), erörtern die Chancen und Gefahren, die sich aus der Verlagerung von pädagogischen Prozessen in durch Professionalisierung geprägte Lernmittel/Materialien: Reader Verschiedene Theorien zum Spracherwerb können arbeitsteilig erarbeitet und in kurzen Referaten aufbereitet werden 22

22 Institutionen ergeben Handlungskompetenz entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1), Q2 Unterrichtsvorhaben II Thema: DDR und BRD: zwei getrennte Staaten Zwei unterschiedliche Erziehungssysteme? Unterrichtssequenzen zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Überblick über die historische Entwicklung Sammeln von Vorkentnissen, Vorsturukturierung der Reihe u.u. Vertiefung durch individuelle Recherche bzw. arbeitsteilige kurze Referate 2. Erziehungsziele in der DDR im Vergleich zur BRD Die 10 Gebote der Jungpioniere Das Jugendgesetz der DDR Vergleich mit Erziehungszielen in der BRD Sachkompetenzen Erhalten einen historischen Überblick über die Ereignisse nach 1945 erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1) Methodenkompetenzen ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) Urteilskompetenzen erörtern das Verhältnis von Pädagogik und Politik, Handlungskompetenzen Sachkompetenz erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1) erklären die Bedeutung von Werten und Normen für Erziehung und Bildung, ordnen Erziehungsziele verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Kontexten zu, Methodenkompetenz ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus Lernmittel/Materialien: Reader ein offener Einstieg z.b. über die Methode des PlaceMat kann individuelle Voraussetzungen abprüfen. Der historische Überblick sollte durch vertiefende Recherchen ergänzt werden Lernmittel/Materialien: Reader Hier kann ein Vergleich mit aktuellen Pionieren in z.b. China stattfinden 23

23 3. Verschiedene Sozialisationsinstanzen FDJ Familie Kindergarten Schule Medien fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln aus erziehungswissenschaftli ch relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) Ureilskompetenz erörtern die normative Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen und die daraus resultierenden Herausforderungen, erörtern das Verhältnis von Pädagogik und Politik Handlungskompetenz entwickeln vielfältige pädagogische Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte und reflektieren diese (HK 1), entwickeln(gk: ansatzweise) pädagogische Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), Sachkompetenz erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1) (GK: beschreiben und) erklären (LK: komplexe) erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten (LK: differenziert) dar (SK5), vergleichen (LK: differenziert) die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK6). beschreiben den Wandel in den Anforderungen an pädagogische Institutionen (Kindergarten, Schule, Einrichtungen der Jugendpflege, Lernmittel/Materialien: Reader youtube Videos der Lieder u.u. Kann ein Spielfilm wie sieben Sommersprossen aus der DDR gezeigt werden. Zu Medien kann ein Vergleich mit in der BRD typischen Jugendzeitschriften z.b. Bravo erfolgen 24

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) Einführungsphase: Erziehungssituationen und-prozesse, Cornelsen Verlag und Perspektive Pädagogik, Band 1: Erziehung und Lernen und für die Themenfelder V bis VIII: Lernen und Entwicklung, Cornelsen Verlag

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Erziehung, was ist das? Warum ist es wichtig, sich mit pädagogischen Fragestellungen

Mehr

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Fordern fördern überfordern??? Piaget und sein Blick auf die kognitive Entwicklung

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Leopoldinum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jedes Kind ein Einstein?

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 4 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Q 1 1 Thema Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Inhaltliche Schwerpunkt Sozialisation und in der Familie Unterschiedliche Verläufe von

Mehr

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Erziehungswissenschaft am Kaiser-Karls-Gymnasium Schuljahr 2015/16 Das Kaiser-Karls-Gymnasium steht in Aachens Stadtmitte nahe Rathaus und Dom. Benachbart

Mehr

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) Konkretisiertes Curriculum swissenschaft in der Q1 1. Halbjahr: Q1 Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Lust und Frust Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung:

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium, 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundlage unseres schulinternen Lehrplans sind die Richtlinien für das Fach Erziehungswissenschaft sowie die inhaltlichen

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I 1. Halbjahresthema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS und LEISTUNGSKURS Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik Jahrgangsstufe: Q1 - Grundkurs Jahresthema: Auf dem Weg zur Mündigkeit Der Zusammenhang von Bildung, Entwicklung, Sozialisation und pädagogischer Interaktion Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Pädagogisches

Mehr

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum swissenschaft Sek II JgSt Kursthema zentrale Methodenkompetenzen der EF zentrale Handlungskompetenzen der EF EF Inhaltsfeld des ersten Kurshalbjahres: Bildungs-

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase) Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich

Mehr

Erziehungswissenschaften

Erziehungswissenschaften Mariengymnasium Warendorf Schulinterner Lehrplan zum Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaften (Stand 11.11.2015) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die EF Unterrichtssequenzen

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Erziehungsziele Anthropologische Grundannahmen Erziehungsbedürftigkeit und fähigkeit

Mehr

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Fordern fördern überfordern??? Piaget und sein Blick auf die kognitive Entwicklung

Mehr

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF 1. Halbjahr: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele Aufgreifen alltagsbezogener Erziehungsvorstellungen Kritische Überprüfung wissenschaftlicher Erziehungsdefinitionen

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK EINFÜHRUNGSPHASE 1 1. Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit 2. Wissen, wovon man spricht - Erziehung und Bildung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum für das Fach: Erziehungswissenschaft Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeiten 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Die moralische 12

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Berliner Platz 5, 59759 Arnsberg Tel: (02932)96340 info@fsg-arnsberg.de Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel Fachgruppe Pädagogik: Die Fachgruppe Pädagogik

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Was kann ich kognitiv von einem Kind / Jugendlichen erwarten? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 25.11.2015) 1 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik Einführungsphase Kolleg (1./2. Semester) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Alle

Mehr

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II Stand: 15.03.2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen

Mehr

Qualifikationsphase I Grundkurs

Qualifikationsphase I Grundkurs Qualifikationsphase I Grundkurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung und In diesem Inhaltsfeld geht es um die Interdependenz von Entwicklung,. Ergebnisse von Nachbarwissenschaften sind unter dem Gesichtspunkt der

Mehr

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Q1 (Abitur 2017 und 2018) Kernlehrplan und Hauscurriculum des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft (Pädagogik) am Gymnasium August-Dicke-Schule in Solingen (Stand: Februar 2016) Q1 (Abitur 2017 und 2018) Inhaltsfelder (IF)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft Stand: Mai 2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Kaiserin-Theophanu-Schule Köln 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase

Mehr

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase (Q1) - Leistungskurs (1. Halbjahr) Vorhabenbezogene Konkretisierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern pädagogisches Handeln mit Blick auf das Modell kognitiver

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase 1. Halbjahr Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen und seine kompetenzorientierte Umsetzung in Kursbuch Erziehungswissenschaft

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Stand: September 2015 Schulinterner Lehrplan des Annette-von-Droste- Hülshoff Gymnasiums Gelsenkirchen-Buer zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Inhalt Seite 1 Aufgaben

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Grashofstr. 55-57 - 45133 Essen - www.grashof-gymnasium.de schulinterner Lehrplan swissenschaft Stand: 11. Juli 2017 1 schulinterner Lehrplan: swissenschaft Inhalt 1 Rahmenbedingung der fachlichen Arbeit...

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Zeitbedarf: ca. 10-12 Std. Mögliche Kompetenzen: beschreiben mit Hilfe der

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 12.06.2014) 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft am städt.

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1. Die Fachgruppe Pädagogik am Kreisgymnasium Halle Das Kreisgymnasium

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft) Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft am Landfermann Gymnasium Duisburg Das Landfermann Gymnasium Duisburg befindet

Mehr

Pädagogik Sekundarstufe II: Q1 und Q2

Pädagogik Sekundarstufe II: Q1 und Q2 Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Köln-Deutz, Thusneldastraße Pädagogik Sekundarstufe II: Q1 und Q2 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema:

Mehr

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Entscheidungen zum Unterricht Die Fachschaft Erziehungswissenschaft hat in Anbetracht der skizzierten Rahmenbedingungen entschieden, die folgenden drei Schwerpunkte

Mehr

Die EF im Fach Pädagogik Wer seine Chance nutzt, ist nach einem Jahr Pädagogikunterricht um 29 Kompetenzen reicher! Hinzu kommen 34 Kompetenzen!

Die EF im Fach Pädagogik Wer seine Chance nutzt, ist nach einem Jahr Pädagogikunterricht um 29 Kompetenzen reicher! Hinzu kommen 34 Kompetenzen! Die EF im Fach Pädagogik Wer seine Chance nutzt, ist nach einem Jahr Pädagogikunterricht um 29 übergeordnete Kompetenzen reicher! Hinzu kommen 34 konkrete Kompetenzen! Übergeordnete sechs Sachkompetenzen

Mehr

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase) Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich

Mehr

Haltern am See (Stand: November 2015) Interner Lehrplan. (Abfolge und Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben) Zu entwickelnde Kompetenzen

Haltern am See (Stand: November 2015) Interner Lehrplan. (Abfolge und Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben) Zu entwickelnde Kompetenzen Joseph-König-Gymnasium Fachschaft Pädagogik Haltern am See (Stand: November 2015) Interner Lehrplan (Abfolge und Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben) Inhaltsfeld I: Bildungs- und Erziehungsprozesse

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Erftgymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 10.09.2016) 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Johannes-Kepler-Gymnasiums Ibbenbüren zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 07.03.2017) Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II des Faches Erziehungswissenschaft Stand: 01.06.2015 geplante Überarbeitung (wg. Abiturvorgaben): August,

Mehr

Schulinterner Lehrplan am Bertha-von-Suttner Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan am Bertha-von-Suttner Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan am Bertha-von-Suttner Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft 1 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 1. August 2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II Oberstufe - Lehrplan Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Inhalt Beschreibung des Schulstandortes

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund Stand: 21.09.2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Besonderheiten des Faches Erziehungswissenschaften

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen. Schulinternes Curriculum Pädagogik

Städtisches Gymnasium Bergkamen. Schulinternes Curriculum Pädagogik Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum Pädagogik 1 Inhalt : 1. Allgemeine Hinweise 3 2. Unterrichtsvorhaben 4 2.1 EF 4 2.2. Grundkurs 11 2.2.1 Grundkurs Q1 11 2.2.2 Grundkurs Q2 16 2.3

Mehr

Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Stand März 2015 und 2016)

Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Stand März 2015 und 2016) Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Stand März 2015 und 2016) Jg Kursthema Obligatorische Inhalte Mögliche Zugänge Methoden Kompetenzen Evaluation EF/I Erziehungssituationen

Mehr

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungwissenschaft

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungwissenschaft Einführungsphase: 1. Halbjahr Vorhabenbezogene Konkretisierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit, Erziehbarkeit und Erziehungsfähigkeit

Mehr

Fach: Erziehungswissenschaft

Fach: Erziehungswissenschaft GOETHESCHULE ESSEN-BREDENEY Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Goetheschule Essen Ruschenstr.1 45133 Essen 0201/841170 8411726 goetheschule@tonline.de Schulinterner Lehrplan

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation Curriculum Pädagogik Grundkurs Q1 und Q2 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation Einstieg: Was ist Entwicklung? (z.b. Bild der Wendeltreppe, Gärtner-Metapher, tabula

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Städtisches Gymnasium Herten Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 27.5.2015) 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das STGH ist das einzige

Mehr

Curriculum PÄDAGOGIK Sekundarstufe II

Curriculum PÄDAGOGIK Sekundarstufe II Curriculum PÄDAGOGIK Sekundarstufe II Einführungsphase 1. Inhaltsfeld: Bildungs- und Erziehungsprozesse (1. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben Obligatorische inhaltliche (Mögliche) Zugänge Kompetenzen Schwerpunkte

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Pädagogik

Leistungsbewertungskonzept. Pädagogik EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Pädagogik Leistungsbewertungskonzept für das Fach Pädagogik Sekundarstufe II Stand 2016 24.01.2016-1 - Pädagogik 1 Rahmenbedingungen Die Fachgruppe

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 02.11.2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Erwitte zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Erwitte zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Erwitte zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft (Entwurfsstand: August 2015) 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum Fach Pädagogik Städtisches Gymnasium Gevelsberg Schulinternes Curriculum Fach Pädagogik 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Fach Erziehungswissenschaft erfährt in der Schülerschaft einen großen Zuspruch, so

Mehr

Lehrplan Erziehungswissenschaft Jahrgangsstufe EF1 Stand: 2015/16

Lehrplan Erziehungswissenschaft Jahrgangsstufe EF1 Stand: 2015/16 Lehrplan Erziehungswissenschaft Jahrgangsstufe EF1 Stand: 2015/16 Inhaltsfelder Unterrichtsvorhaben in den Kurshalbjahren Material SK MK UK HK IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis

Mehr

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q2 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017)

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q2 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017) Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q2 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Historische und kulturelle

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Pädagogik

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Pädagogik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Pädagogik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.2 Grundsätze der

Mehr

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1 1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1 Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget Modellen psychosozialer, kognitiver sowie moralischer

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase) für das gesamte Halbjahr Heinrich Heine Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase) Inhaltsfeld 1: Bildungs-

Mehr

Steinbart- Gymnasium Duisburg Für die Fachschaft: Frau Schmidt, Frau Weber, Frau Werner, Frau Fritz. Inhalt

Steinbart- Gymnasium Duisburg Für die Fachschaft: Frau Schmidt, Frau Weber, Frau Werner, Frau Fritz. Inhalt Steinbart- Gymnasium Duisburg Für die Fachschaft: Frau Schmidt, Frau Weber, Frau Werner, Frau Fritz Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Unterrichtsvorhaben 2.1 in der Einführungsphase 2.2 in der Qualifikationsphase

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017 Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017 EF 1. Halbjahr Obligatorisches Thema Schulinterne Konkretisierung Kompetenzorientierung

Mehr

Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms

Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms In Übereinstimmung mit dem Schulprogramm setzt sich die Fachschaft Pädagogik das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Q1/Q2) (Entwurfsstand: )

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Q1/Q2) (Entwurfsstand: ) Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Q1/Q2) (Entwurfsstand: 03.06.2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5

Mehr

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE I/II In der Sekundarstufe I wird das Fach als Differenzierungskurs Politik-Pädagogik für die Klassen

Mehr

St.-Ursula Gymnasium des Erzbistums Paderborn. Arnsberg Neheim. schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

St.-Ursula Gymnasium des Erzbistums Paderborn. Arnsberg Neheim. schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik St.-Ursula Gymnasium des Erzbistums Paderborn Arnsberg Neheim schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik Stand: 19.04.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1 2 Entscheidungen

Mehr

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q1 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017)

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q1 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017) Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q1 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenz von Entwicklung,

Mehr

Curriculum Pädagogik. 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit. Beschreibung des Gymnasiums Am Löhrtor und der Fachgruppe

Curriculum Pädagogik. 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit. Beschreibung des Gymnasiums Am Löhrtor und der Fachgruppe Curriculum Pädagogik 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Beschreibung des Gymnasiums Am Löhrtor und der Fachgruppe Das traditionsreiche Gymnasium Am Löhrtor ist eines von fünf Gymnasien der Stadt

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Pädagogik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Pädagogik GOETHE GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Pädagogik Stand: 10.08.2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft (Juli 2016) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Gültig ab 2014/15 für die EF Gültig ab 2015/16 für die Q1 Gültig ab 2016/17 für die Q2 Inhalt 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des privaten Don Bosco Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Q1/Q2)

Schulinterner Lehrplan des privaten Don Bosco Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Q1/Q2) Schulinterner Lehrplan des privaten Don Bosco Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Q1/Q2) Kompetenzbereiche Sachkompetenz Grundlage der Entwicklung einer reflektierten pädagogischen

Mehr

Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung (IF 4)

Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung (IF 4) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben QUALIFIKATIONSPHASE (Abitur 2017/18) Thema: Entwicklung ein unscharfer Begriff!? Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung

Mehr

LEHRPLAN IM FACH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN // EINFÜHRUNGSPHASE ÜBERGREIFENDE SACHKOMPETENZEN

LEHRPLAN IM FACH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN // EINFÜHRUNGSPHASE ÜBERGREIFENDE SACHKOMPETENZEN LEHRPLAN IM FACH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN // EINFÜHRUNGSPHASE ÜBERGREIFENDE SACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1),

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Erziehungswissenschaft der AES. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft. Stand:

Schulinternes Curriculum des Faches Erziehungswissenschaft der AES. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft. Stand: Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Stand: 05.04.2016 1 Allgemeine Hinweise 1. Die Reihenfolge der sowie die Gewichtung der werden von der Lehrkraft individuell festgelegt. 2. Operatoren: Kenntnisstand

Mehr

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT (Entwurfsstand: 04.04.2016) 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Hildegardis Schule Hagen. Lehrplan und Kriterien zur Leistungsbewertung. für das Fach. Erziehungswissenschaften

Hildegardis Schule Hagen. Lehrplan und Kriterien zur Leistungsbewertung. für das Fach. Erziehungswissenschaften Hildegardis Schule Hagen Lehrplan und Kriterien zur Leistungsbewertung für das Fach Erziehungswissenschaften - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2. Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 14.09.2015) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 2 Entscheidungen zum Unterricht 3 2.1

Mehr

EW Schulinternes Curriculum der Gesamtschule der Stadt Brühl Stand 8 / 2016 FK-Vorsitz: K. Teschke

EW Schulinternes Curriculum der Gesamtschule der Stadt Brühl Stand 8 / 2016 FK-Vorsitz: K. Teschke Thema 1: Aus Hänschen wird Hans Erfahrungen, Vorverständnisse, begrifiche Klärungen im Blick auf den Lebenszyklus, u.a. im Blick auf die Familie Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisaton und Inhaltlicher

Mehr

Perspektive Pädagogik. Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase

Perspektive Pädagogik. Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Neubearbeitung passgenau zum Kernlehrplan 2014 in NRW Liebe Pädagogiklehrerinnen und -lehrer, Der neue Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Mehr

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I Inhaltsfeld: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Enkulturation Erziehungsstile Erziehungsziele Bildung

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Entwurfsstand: Februar 2017) 1 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2. Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

Schulinterner Lehrplan Pädagogik/Erziehungswissenschaften Sekundarstufe II (G8)

Schulinterner Lehrplan Pädagogik/Erziehungswissenschaften Sekundarstufe II (G8) Schulinterner Lehrplan Pädagogik/Erziehungswissenschaften Sekundarstufe II (G8) aktualisierte Fassung Schuljahr 2014 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft am Städt.

Mehr