Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen"

Transkript

1 Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Sinnerfassendes Lesen: Anleitungen verstehen (Lerngebiet 5.2) Inhaltlicher Schwerpunkt: Eine Anleitung zum Öffnen einer Datei verstehen Sprachlicher Schwerpunkt: Erschließen der Schritte einer Anleitung; Durchführung von Arbeitsschritten anhand einer Anleitung; es handelt sich um eine Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler aus dem Alphabetisierungsbereich, die die Buchstaben allerdings bereits beherrschen. Zeitumfang in Minuten: ca. 90 Kernkompetenz des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler verstehen eine Arbeitsanweisung auf einem Notizzettel und öffnen nach Lesen und Verstehen einer Anleitung eine Präsentation am Computer. Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler a. entnehmen kurzen und einfachen Texten (mit erläuternden Bildern und Illustrationen) direkt und indirekt enthaltene Informationen. b. lesen Sätze mit ansteigender Länge sowie komplexere Sätze sinnerfassend. c. folgen einfachen Anleitungen, insbesondere wenn Sie Bilder enthalten. d. entschlüsseln Fachsprache auf Wortebene mit Hilfe von Visualisierungen. e. geben vertraute Textmuster wieder. f. erfassen Inhalte aus einfachen Spreckakten, Texten und Medien. g. wenden ihren Wortschatz bei der Erarbeitung unbekannte Texte an. h. werden sich der eigenen Rolle beim Lernen bewusst. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 1 von 23

2 Unterrichtsplanung: - Thema: fachlichen und sprachlichen Bezug herstellen (gefordertes Handlungsprodukt?) - Kernkompetenz des Lernfeldes: Bezug zu einer Kompetenzerwartung herstellen (1-2 Sätze zitieren) und ggf. Bezug zum Deutschlehrplan - Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: zentrale, zum geforderten Handlungsprodukt passende Kompetenzen formulieren ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 2 von 23

3 Lernsituation: Sie machen ein Praktikum in der Firma XY. Am Montag finden Sie auf Ihrem Platz eine Notiz: Liebe(r)..., ich komme heute später, weil ich einen Arzttermin habe. Um 13 Uhr kommt Herr Meier und ich muss die Präsentation über die neue Firmenhomepage halten. Könntest du bitte den Computer einschalten und die Präsentation öffnen. Die Anleitung dazu habe ich dir neben den Computer gelegt. Danke! Sprachliche Vorentlastung der Lernsituation (falls erforderlich): Bilder oder Realien zum Thema Praktikum, Notizzettel, Homepage, Präsentation Erläuterungen zur Lernsituation (falls erforderlich): Am besten wäre es natürlich, die Handlungssituation in einem Computerraum abzuschließen. Die Lehrkraft sollte dazu eine Präsentation unter dem Titel "Präsentation Firmenhomepage" abgespeichert haben. Die Schülerinnen und Schüler öffnen mit Hilfe der verstandenen Anleitung die Präsentation. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 3 von 23

4 Gütekriterien der Lernsituation: - Ist das Handlungsprodukt eindeutig? (Welches ist es?) - Sind die Schülerinnen und Schüler aktiv in eine Handlung eingebunden? Fordert die Lernsituation zur Handlung und zur Kommunikation auf? (Kommunikationssituation, Sender Nachricht Empfänger) - Ist die Notwendigkeit für die Handlung klar ersichtlich? (Problembewusstsein / Sinn bzw. Ziel der Handlung) - Ist die Lernsituation realistisch / authentisch? (Betriebliche / alltägliche Problemstellung) - Ist die Handlungssituation für den Schüler positiv motivierend ausgerichtet? - Sind bildliche bzw. textoptimierte Unterstützungen notwendig? (ggf. 2. Version der Lernsituation) ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 4 von 23

5 Unterrichtsverlaufsplanung Schritte orientieren und Brainstorming Die Schüler und Schülerinnen besprechen im Plenum mit Unterstützung von Bildern oder Realien die Wörter "Notizzettel", "Präsentation", "(Firmen)homepage", "Praktikum" informieren M 1a Lernsituation Die Schülerinnen und Schüler lesen die Lernsituation und beantworten offene Fragen dazu. M 1b Lernsituation Die Schülerinnen und Schüler lesen die TOP-Version der Lernsituation und beantworten Fragen mit Antwortmöglichkeiten dazu. M 2a Wortschatz "Computer" Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren Wortschatz zum Thema "Computer" und üben ihn in verschiedenen Übungsformen ein. M 2b Wortschatz "Computer" Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren Wortschatz zum Thema "Computer" und üben ihn in verschiedenen Übungsformen ein. M 2c Wortschatz "Computer" Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren Wortschatz zum Thema "Computer" und üben ihn in verschiedenen Übungsformen ein. planen M 3 Anleitung und M3a Die Schülerinnen und Schüler lesen eine Anleitung M3 und M 3 Anleitung und M3b Die Schülerinnen und Schüler lesen eine Anleitung M3 und ordnen mit Hilfe des Legespiel M3b jedem Schritt der Anleitung ein passendes Foto ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 5 von 23

6 und durchführen ordnen jedem Schritt der Anleitung ein passendes Foto zu (M3a). zu. M 4a Grammatik-Karte "Sie- Imperativ Die Schülerinnen und Schüler lernen den Sie-Imperativ und seine Verwendung kennen. Sie schreiben Sätze im Sie-Imperativ. M 4b Grammatik-Karte "Sie- Imperativ Die Schülerinnen und Schüler lernen den Sie-Imperativ und seine Verwendung kennen. Sie bilden Sätze im Sie-Imperativ, indem Sie die vorgegebenen Wörter in die richtige Reihenfolge bringen. M 4c Grammatik-Karte "Sie- Imperativ Die Schülerinnen und Schüler lernen den Sie-Imperativ und seine Verwendung kennen. Sie legen Sätze im Sie-Imperativ. (Entweder die Lehrkraft bringt die Sätze bereits zerschnitten mit oder die Schülerinnen und Schüler lesen die Sätze zuerst, schneiden Sie dann aus und legen Sie dann erneut auf.) M 5a Checkliste "Eine Präsentation öffnen" Die Schülerinnen und Schüler gehen in den Computerraum (arbeiten an Laptops). Sie schreiben noch einmal zu jedem Bild in der Checkliste einen passenden Satz im Sie-Imperativ. Danach öffnen Sie die Präsentation, indem sie die Checkliste Schritt für Schritt abarbeiten und nach jedem erledigten Schritt einen Haken setzen. M 5b Checkliste "Eine Präsentation öffnen" Die Schülerinnen und Schüler gehen in den Computerraum (arbeiten an Laptops). Sie lesen noch einmal zu jedem Bild in der Checkliste den Satz im Sie- Imperativ. Danach öffnen Sie die Präsentation, indem sie die ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 6 von 23

7 Checkliste Schritt für Schritt abarbeiten und nach jedem erledigten Schritt einen Haken setzen. präsentieren und Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre geöffnete Präsentation ihrem Lernpartner oder der Lehrkraft. dokumentieren bewerten und reflektieren M 6 Reflexionsbogen Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr neu erlerntes Wissen. M 6 Reflexionsbogen Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr neu erlerntes Wissen. Der Reflexionsbogen M 5 wird von der Lehrkraft verkürzt, sodass sich lernschwächere Schülerinnen und Schüler zu nur 2-3 Aussagen Feedback geben müssen. Die Schülerinnen und Schüler sprechen über ihre Erfahrungen (positiv/negativ), die sie bei der Arbeit am Computer und mithilfe der Anleitung gemacht haben. (Evtl. als Blitzlicht-Runde) ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 7 von 23

8 Grundprinzipien der Unterrichtsplanung: zeigt an, wie hoch der Grad der jeweiligen Unterstützung durch die Lehrkraft ist. - Das Vorgehen ist ganzheitlich, was durch die Berücksichtigung der Phasen der vollständigen Handlung erfolgt: o In der Orientierungsphase klären die Schüler den Arbeitsauftrag (Was soll ich tun?). Vorwissen wird aktiviert (Was weiß ich schon? Was brauche ich noch zur Problemlösung?). o In der Informationsphase werden Informationen zur Problemstellung eingeholt. o In der Planungsphase wird die Vorgehensweise bei der Erarbeitung beschlossen. (Wie gehe ich vor? Vorgehensweise, Strategien, Methoden?) Es werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt (lösungsorientiert). o In der Durchführungsphase wird das in der Lernsituation geforderte Sprach-Handlungsprodukt umgesetzt ( das Produkt entsteht ). o In der Präsentations- und Dokumentationsphase werden Ergebnisse zur weiteren Verwendung gesichert und ggf. der Öffentlichkeit vorgestellt. o In der Bewertungs- und Reflexionsphase werden Arbeitsergebnis, Planungsphase bzw. Problemlösungsprozess und individueller Lernerfolg kriteriengeleitet und lösungsorientiert beurteilt. - Der Handlungsprozess wird bedarfsgerecht, kontinuierlich und zielgerichtet unterstützt ( gestufte Hilfen ): o Die mittlere Spalte im Planungsraster gibt somit die Standardstufe an. o Je höher der Unterstützungsbedarf, desto deutlicher tritt die Lehrkraft in den Vordergrund (u. a. durch Impulse, Anleitung zum kooperativen Lernen, Angebote an Methoden und Strategien, stärkere Vorstrukturierung, etc.). ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 8 von 23

9 Materialien M 1a Leseverstehen: Lernsituation Lesen Sie die Notiz. Unterstreichen Sie die Antworten zu den Fragen a) - c). Schreiben Sie dann die Antworten auf. a) Wann kommt Herr Meier? b) Was müssen Sie tun? c) Wo liegt die Anleitung für Ihre Aufgabe? Grafikelemente/Bilder Dr. Katrin Flogaus, Berufsschule Weiden, Juni 2017 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 9 von 23

10 M 1b Leseverstehen: Lernsituation Lesen Sie die Notiz. Kreisen Sie die richtige Antwort ein. a) Wann kommt Herr Meier? um 12 Uhr um 1 Uhr um 13 Uhr b) Was müssen Sie tun? die Präsentation verbessern die Präsentation erstellen die Präsentation am Computer öffnen c) Wo ist die Anleitung für Ihre Aufgabe? auf Ihrem Schreibtisch neben dem Computer im Regal Grafikelemente/Bilder Dr. Katrin Flogaus, Berufsschule Weiden, Juni 2017 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 10 von 23

11 M 2a Wortschatz Computer Schreiben Sie die Verben aus dem Kasten zum passenden Nomen. öffnen, speichern, einschalten, ausschalten, herunterfahren, aktualisieren, etwas anklicken, etwas markieren, öffnen, erstellen, halten, starten, beenden, schließen a) Was kann man mit einer Datei machen? Man kann eine Datei Man kann eine Datei b) Was kann man mit einem Computer machen? Man kann einen Computer Man kann einen Computer Man kann einen Computer Man kann einen Computer c) Was kann man mit der Maus machen? Man kann mit einer Maus ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 11 von 23

12 Man kann mit einer Maus d) Was kann man mit einer Präsentation machen? Man kann eine Präsentation Man kann eine Präsentation Man kann eine Präsentation Man kann eine Präsentation Man kann eine Präsentation Man kann eine Präsentation ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 12 von 23

13 M 2b Wortschatz Computer Welches Wort fehlt? Schreiben Sie es in die Lücke. Pro fehlt ein Buchstabe. a) Man kann eine öffnen, speichern oder löschen. b) Man kann einen einschalten, ausschalten, herunterfahren. c) Man kann mit einer etwas markieren oder etwas anklicken. d) Man kann eine öffnen, erstellen, halten, starten oder beenden. M 2c Wortschatz Computer Suchen Sie in der Wortschlange Wörter zum Thema Computer. Finden Sie 8 Wörter. Schreiben Sie bei den Nomen auch den Artikel! ComputerxaghieDateicuagfuMausagfugöffnenhggPräsentationbhbheinschalteng hzganklickenghgbspeichernhghtastaturhvhgkennworthghgeintippen ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 13 von 23

14 M 3 Anleitung Grafikelemente (Bilder) Dr. Katrin Flogaus, Berufsschule Weiden, Juni 2017 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 14 von 23

15 M 3a Anleitung Lesen Sie die Anleitung. Welches Bild passt zu welchem Schritt? Schreiben Sie zu jedem Bild die Nummer vom dazugehörigen Schritt. Bild von noch nicht geöffneter Präsentation mit dem Dokumenten-Namen "Präsentation Firmenhomepage neu". Nummer aus Anleitung Bild 1 Bild von verschiedenen Ordner, einer davon heißt "Präsentationen" Bild geöffnete Präsentation mit Mauszeiger auf "Von Beginn an" Bild Desktop mit Ordner "Dokumente - Verknüpfung" Bild 2 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 15 von 23

16 M3b Anleitung als Legespiel Schalten Sie den Computer ein! Bild 1 Geben Sie das Kennwort ein! Bild 2 Bild Desktop mit Ordner "Dokumente - Verknüpfung" Bild von verschiedenen Ordner, einer davon heißt "Präsentationen" Bild von noch nicht geöffneter Präsentation mit dem Dokumenten Namen "Präsentation Firmenhomepage neu". Bild geöffnete Präsentation mit Mauszeiger auf "Von Beginn an" Klicken Sie zweimal auf den Ordner "Dokumente"! Klicken Sie zweimal auf den Ordner "Präsentationen"! Klicken Sie zweimal auf die Datei "Präsentation_Firmenhomepage_neu"! Klicken Sie auf das Wort "Bildschirmpräsentation" und danach auf "Von Beginn an". ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 16 von 23

17 M 4 Grammatikkarte Sie-Imperativ in Anleitungen Der Imperativ für die Sie-Form wird mit dem Verb und der Endung -en und "Sie" gebildet. Das Verb und "Sie" tauschen ihren Platz. speichern --> Sie speichern --> speichern Sie! einschalten --> Sie schalten ein --> schalten Sie ein! Den Imperativ benutzt man bei Befehlen, Aufforderungen, Ratschlägen oder Hinweisen. Man findet den Imperativ oft in Anleitungen, Aufgaben und Rezepten. Für das Verb "sein" hat der Imperativ eine unregelmäßige Form: Seien Sie! ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 17 von 23

18 M 4a Schreiben Sie Sätze im Sie-Imperativ. a) anklicken - die Datei - zweimal b) Drücken - den Knopf c) die Datei - speichern - auf dem Desktop d) den Computer - wieder - ausschalten e) das Bild - einfügen - in die Präsentation ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 18 von 23

19 M 4b Schreiben Sie Sätze im Sie-Imperativ. Bringen Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge. a) Sie - die Datei - an - zweimal - Klicken b) den Knopf - Sie - Drücken c) Speichern - auf dem Desktop - die Datei - Sie d) den Computer - wieder - aus - Schalten - Sie e) in die Präsentation - Fügen - Sie - ein - das Bild ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 19 von 23

20 M 4c Legen Sie Sätze im Sie-Imperativ. Bringen Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge. Klicken Sie die Datei zweimal an Drücken Sie den Knopf Speichern Sie die Datei auf dem Desktop Schalten Sie den Computer wieder aus Fügen Sie das Bild in die Präsentation ein ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 20 von 23

21 M 5a Checkliste "Eine Präsentation am Computer öffnen" Sie haben eine Anleitung gelesen. Gehen Sie nun in den Computerraum. Öffnen Sie dort an einem Computer die Präsentation "Präsentation Firmenhomepage". Erstellen Sie dafür zuerst eine Checkliste. Was müssen Sie zuerst machen, was machen Sie danach,...? Schreiben Sie die Sätze zum passenden Bild in die Tabelle. Die Sätze aus M4a helfen. Machen Sie dann nach jedem Schritt ein Kreuz, wenn Sie ihn erledigt haben. Satz im Sie-Imperativ erledigt Bild 1 Bild 2 Screenshot Desktop mit Ordner "Dokumente - Verknüpfung". Screenshot von verschiedenen Ordner, einer davon heißt "Präsentationen". Screenshot von noch nicht geöffneter Präsentation mit dem Dokumenten Namen "Präsentation Firmenhomepage neu". Bild geöffnete Präsentation mit Mauszeiger auf "Von Beginn an". Jetzt startet die Präsentation mit der ersten Folie. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 21 von 23

22 M 5b Checkliste "Eine Präsentation am Computer öffnen" Sie haben eine Anleitung gelesen. Gehen Sie nun in den Computerraum. Öffnen Sie dort an einem Computer die Präsentation "Präsentation Firmenhomepage". Die Checkliste hilft. Machen Sie nach jedem Schritt ein Kreuz, wenn Sie ihn gemacht haben. Schalten Sie den Computer ein! erledigt Bild 1 Geben Sie das Kennwort ein! Bild 2 Screenshot Desktop mit Ordner "Dokumente - Verknüpfung" Screenshot von verschiedenen Ordner, einer davon heißt "Präsentationen" Screenshot von noch nicht geöffneter Präsentation mit dem Dokumenten Namen "Präsentation Firmenhomepage neu". Bild geöffnete Präsentation mit Mauszeiger auf "Von Beginn an" Klicken Sie zweimal auf den Ordner "Dokumente"! Klicken Sie zweimal auf den Ordner "Präsentationen"! Klicken Sie zweimal auf die Datei "Präsentation_Firmenhomepage_neu"! Klicken Sie auf das Wort "Bildschirmpräsentation" und danach auf "Von Beginn an". Jetzt startet die Präsentation mit der ersten Folie. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 22 von 23

23 M 6 Reflexionsbogen Überlegen Sie: Was kann ich jetzt gut /noch nicht so gut / gar nicht gut? Lesen Sie die Sätze und kreuzen Sie für sich an. Name Ich verstehe einen Notizzettel mit einer Aufgabe. Ich kenne Wörter zum Thema "Computer". Ich kann Wörter zum Thema "Computer" lesen und schreiben. Ich verstehe eine Anleitung. Ich kann mit einer Anleitung eine Datei am Computer öffnen. Ich kann eine Präsentation am Computer starten. Ich kenne den Sie-Imperativ. Ich kann den Sie-Imperativ verstehen. Bildquellen: Bild 1 Dr. Katrin Flogaus, Berufsschule Weiden, Juni 2017 Bild 2 Dr. Katrin Flogaus, Berufsschule Weiden, Juni 2017 Verfasserin der Unterrichtseinheit: Dr. Katrin Flogaus Schule: Staatliche Berufsschule Weiden ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 23 von 23

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Umgang mit Konflikten in der Ausbildung einen Ratschlag formulieren

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Karriereeinstieg Ausbildung Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Vergleich von Mobilfunkangeboten Inhaltlicher Schwerpunkt: Berechnung

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Ich kaufe günstig im Supermarkt ein! Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Nähe und Distanz in verschiedenen Kulturen Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Menschenrechte Inhaltlicher Schwerpunkt: Vorbereiten einer Ausstellung

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Fragen hilft weiter Zielführende Interaktion mit Kolleginnen

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz-Mechatronikerin / Kfz-Mechatroniker Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fahrzeuge und Systeme

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Strafrecht Mein Handy wurde geklaut! Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Der Arztbesuch Ein Freund braucht Ihren Rat Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen 1 6 gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Arbeitstechnik Wickeln erlernen und selbständig anwenden Jahrgangsstufen 1/2 Fach Werken und Gestalten Kompetenzerwartung WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Chemielabor. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm PowerPoint. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03.

Chemielabor. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm PowerPoint. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm PowerPoint Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Ziele Die einzelnen Folien/Präsentationen des Projekts Chemische Elemente

Mehr

Kalender, Kalender 11

Kalender, Kalender 11 Gebrauchsanweisung: Windows 1. Starte MS PowerPoint. 2. Du arbeitest mit der Vorlage «11_vorlage_abkuerzung.ppt». Frage deine Lehrerin oder deinen Lehrer, wo sie abgespeichert ist. Führe den Befehl «Datei

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

3 Lernen. Lernen. 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen.

3 Lernen. Lernen. 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen. 3 Lernen Lernen 3 5 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen. 6 7 8 9 10 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.1 Lernen: Das sind meine

Mehr

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Autoren: Sarah Razavi, Patricia Klitta und Markus Maier 1 Kompetenzen und Lernchancen Mit der Einheit Das Handy eine Kostenfalle?! wird vorranging das Ziel

Mehr

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung an der Schule Jahrgangsstufen 5 Stand: 05.05.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft

Mehr

Dateimanagement Laden Sie die folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter (Tippen Sie die Adresse genau wie untenstehend ab, ansonsten können Sie die ZIP-Datei nicht herunterladen: http://www.thinkabit.ch/content/1-kurse/4-kurs-ika/ecdl_m2_testdateien.zip

Mehr

Dateimanagement Laden Sie die folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter (Tippen Sie die Adresse genau wie untenstehend ab, ansonsten können Sie die ZIP-Datei nicht herunterladen: http://www.thinkabit.ch/content/1-kurse/4-kurs-ika/ecdl_m2_testdateien.zip

Mehr

Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm PowerPoint. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 13.

Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm PowerPoint. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 13. Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm PowerPoint Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 13. Ziele Die einzelnen Folien/Präsentationen des Projekts Chemische Elemente

Mehr

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. Gebrauchsanweisung: Windows 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. 2. Starte MS Excel und öffne die Excel-Vorlage «26_vorlage_abkuerzung.xls». Frage deine Lehrerin

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE) Unterrichtsvorhaben 1 Kann ik je helpen? Kleidung einkaufen gehen; mein Körper (Projekt) Unterrichtsvorhaben 2 Ik zou graag Eine Reservierung tätigen und Reisevorbereitungen - Die SuS können Unterrichtsinhalte

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

3.12 Arbeitsschritte werden nun bei allen Folien angewendet. Somit ist am Schluss jede Folie mit einer anderen verlinkt.

3.12 Arbeitsschritte werden nun bei allen Folien angewendet. Somit ist am Schluss jede Folie mit einer anderen verlinkt. 4.4 Mit der Maus über die verlinkten Textfelder/Interaktiven Schaltflächen fahren und anklicken. So sollte man überall auf die weiterführende Geschichte einer anderen Folie gelangen. 4.5 Die beste Möglichkeit

Mehr

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office OpenOffice ist eine vollwertige und vollständige Office-Software, welche kostenlos ist und unter http://de.openoffice.org/ (deutsche Version)

Mehr

Präsentieren mit Power Point Einführung

Präsentieren mit Power Point Einführung Präsentieren mit Power Point Einführung Version 2004 für MacOSX Educational Solutions Educational Solutions Einführung in PowerPoint für MacOSX 2004 Präsentationen mit Power Point erstellen Arbeiten mit

Mehr

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen Basic Computer Skills Windows 8 Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Welche Taste

Mehr

Wortschatz zum Thema: Computer, Internet

Wortschatz zum Thema: Computer, Internet 1 Rzeczowniki: der Computer, - die Anlage, -n die Computerfirma, -en die Computerprogramm, -e der Programmierer, - der Computeringenieur das Computerspiel, -e der Computervirus der Bildschirm die Taste,

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista 5.0 10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch

Mehr

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft KLASSEN 1/2 Kompetenzrahmen Bedienen und Anwenden Unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten analoger und digitaler Medien kennen und zielgerichtet

Mehr

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint.

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint. Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Zeichnungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint. Ziel ClipArt auswählen und in ein Dokument im

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche

PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche Benutzeroberfläche Öffnen Sie Microsoft PowerPoint 2010 und lernen Sie die Benutzeroberfläche kennen. Aufgabe Übungsdatei: - 1. Benutzeroberfläche Öffnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen... Die Dokumentenverwaltung von basis.kirchenweb.ch (Version 16.07.2012 / bn) Inhalt 1 Dokument hochladen... 2 2 Dokument verschieben... 2 3 Neuen Ordner einfügen... 3 4 Ordner verschieben... 3 5 Dokumente

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

Word öffnen und speichern

Word öffnen und speichern Word öffnen und speichern 1. Öffne das Programm "Word" mit Klick auf das Symbol in der Taskleiste. 2. Schreibe den Titel deiner Wortliste auf und drücke auf die Enter-Taste. 3. Klicke auf "Speichern".

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Unfallberichte

Mehr

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen In diesem Tutorial wird beschrieben, wie Sie Videoinhalte (analog dazu Audioinhalten) aus der mebis- Mediathek mit interaktiven

Mehr

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:...

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:... 1 Dateimanagement Ihr Name:... Laden Sie die Folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter: http://www.thinkabit.ch/wpcontent/uploads/_ecdl/ecdl_m2_testdateien.zip Extrahieren Sie die ZIP-Datei unter dem

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Familie und Freunde Kompetenzerwartungen This is my family Stand: 05.05.2016 2 Unterrichtseinheiten 2 Arbeitsblätter,

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 6 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Inhaltsdimension:

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Werkschau Bild-Präsentationen

Werkschau Bild-Präsentationen Werkschau Bild-Präsentationen Willkommen zum Tutorial für neue Beiträge in der Werkschau. Mein Name ist Eugen Notter; ich habe für Sei diese Anleitung verfasst. Sie hilft Ihnen dabei, in der Medien-Galerie

Mehr

10.3.1.6 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows XP

10.3.1.6 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows XP 5.0 10.3.1.6 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie Daten sichern. Sie werden auch eine Wiederherstellung

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Syllabus. Computerwissen für alle Kinder! Der Lerninhalt beinhaltet ejunior Basis und ejunior Profi. Version 1.0

Syllabus. Computerwissen für alle Kinder! Der Lerninhalt beinhaltet ejunior Basis und ejunior Profi. Version 1.0 Syllabus Version 1.0 Der Lerninhalt beinhaltet und Computerwissen für alle Kinder! Programm der Österreichischen Computer Gesellschaft ejunior Syllabus Version 1.0 OCG Österreichische Computer Gesellschaft

Mehr

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Laura Fodarella;Elise Gentile;Margaretha Warkentin (November 2012) Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs Klassenstufe: 3.-4. Zeitlicher Umfang:

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Deutsch (GS); Sprache - Deutsch / Moderne Fremdsprachen (FS) 2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Sieben

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Kordula Werner Arbeit in Lernfeldern: Die Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie deren Ziele und Inhalte sind konsequent aus beruflichen Handlungssituationen

Mehr

ZUR DURCHFÜHRUNG DER TELC PRÜFUNGEN SCHREIBEN UND LESEN BASIS

ZUR DURCHFÜHRUNG DER TELC PRÜFUNGEN SCHREIBEN UND LESEN BASIS ANLEITUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DER TELC PRÜFUNGEN SCHREIBEN UND LESEN BASIS 4 Für Prüfungsdurchführende 2430-Org-020102 BASIS 4 telc Schreiben und Lesen Basis 4 telc Schreiben und Lesen Basis 4 Altenpflege

Mehr

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 7 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 7 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen Basic Computer Skills Windows 7 Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 7 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen Im Ordner 12_Kapitel_Lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Welche Taste

Mehr

Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm?

Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm? Gerüstbau Druckversion als -->PDF Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm? Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung vor Bearbeitung der Gefährdungsbeurteilung auszudrucken. Wählen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Sinn der Arbeit - literarische Texte verstehen und in Strukturskizzen reflektieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

News Inhalt. PNW-News-DE-6.4.docx Seite 2 von 12

News Inhalt. PNW-News-DE-6.4.docx Seite 2 von 12 Handbuch News News Inhalt News... 3 Überblick... 3 Gesamtüberblick über bestehende News... 4 Sortieren von News... 4 Öffnen und lesen einer News... 5 Erstellen einer News... 6 Eine News löschen... 8 Erstellen

Mehr

Ausbildungsziel: Die Nutzung der Zwischenablage -Kopieren und Einfügen-

Ausbildungsziel: Die Nutzung der Zwischenablage -Kopieren und Einfügen- Ausbildungsziel: Die Nutzung der Zwischenablage -Kopieren und Einfügen- Die Möglichkeit am Computer einmal erledigte Arbeiten beliebig oft zu duplizieren bzw wieder zu verwenden, ist wohl der größte Fortschritt

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Thanksgiving Party Writing an invitation Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Freizeit und Feste Stand: 20.11.2015 1-2 Unterrichtseinheiten Kompetenzerwartungen

Mehr

easytipp Die Arbeit mit einem USB-Stick Teil 3: Wie kopiere ich Daten vom Stick auf den Computer?

easytipp Die Arbeit mit einem USB-Stick Teil 3: Wie kopiere ich Daten vom Stick auf den Computer? Die Arbeit mit einem USB-Stick Teil 3: Wie kopiere ich Daten vom Stick auf den Computer? Sämtliche Angaben erfolgen ohne Gewähr. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. Im Zweifelsfall fragen Sie uns bitte

Mehr

Willkommen bei Dropbox!

Willkommen bei Dropbox! Ihre ersten Schritte mit Dropbox 1 2 3 4 Schützen Sie Ihre Dateien Alles immer griffbereit Versenden Sie auch große Dateien Zusammenarbeit an Dateien Willkommen bei Dropbox! 1 Schützen Sie Ihre Dateien

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Aktualisierung der Blitzgeräte-Firmware

Aktualisierung der Blitzgeräte-Firmware Aktualisierung der Blitzgeräte-Firmware Vielen Dank, dass Sie sich für ein Nikon-Produkt entschieden haben. Diese Anleitung beschreibt, wie Sie die Firmware für die Nikon-Blitzgeräte aktualisieren. Wenn

Mehr

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen 1. Grundlagen (Inhalt Menü) Einer der grundlegendsten Anwendungen des Computers ist die als Schreibmaschine! Im Gegensatz zur Schreibmaschine

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Osterkörbchen Eine Bastelanleitung schreiben Stand: 01.08.2017 Stand der Sprachkenntnisse Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder als Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause. Hinweis: Hier kann man die

Mehr

Medien-Starter: Visuelle Medien

Medien-Starter: Visuelle Medien Inhaltsverzeichnis I II Kursinhalt...5 Allgemeine Lernziele...5 III Voraussetzungen...6 IV Vorbereitung...6 V Übersicht...8 VI Struktur...9 1 Einführung...9 1.1 Begrüßung der TN...9 1.2 Präsentation der

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur! Titel: Der Natur auf der Spur! Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Musisch-ästhetische Bildung Lernbereich Musik 2.2 Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Kulturelle Bildung, soziales Lernen, sprachliche

Mehr

Mit der Eisenbahn durch die Schweiz 23

Mit der Eisenbahn durch die Schweiz 23 Gebrauchsanweisung: Windows 1. Ihr habt von eurer Lehrerin oder eurem Lehrer den Auftrag erhalten, Unterlagen für die Schulreise zu erstellen. Für diese Aufgabe verwendet ihr einen Online-Fahrplan. Starte

Mehr

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung Dibbeldabbes Lehrerhandreichung Dibbelabbes - Eine Spezialität aus dem Saarland Lernziele: Schreibfertigkeit trainieren, Wortschatz erweitern, Grammatikkenntnisse vertiefen (Imperativ), für landeskundliche

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet E 3/4 4.4 Einkaufen Kompetenzerwartungen Language Awareness: Der lange i-laut: [i:] Englisch Stand: 25.02.2016 1-2 Unterrichtseinheiten

Mehr

LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG

LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der E-Mails mit der Mautaufstellung und/ oder mit dem Einzelfahrtennachweis erleichtern. Empfangskapazität Ihrer Mailbox

Mehr

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

M104 Kompetenzraster Lernstrategien M104 Kompetenzraster Lernstrategien Die vierstufigen Kompetenzraster orientieren sich an den empirisch belegten Entwicklungsständen der Beherrschung selbstgesteuerten Lernens und den Stufen der Selbstständigkeit

Mehr

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund Handreichung auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund 1 Konzeption des Vortrags In meinem Vortrag werde ich zunächst die Komplexität des Vorhabens darstellen und anschließend

Mehr

3.1 PowerPoint starten

3.1 PowerPoint starten Grundlagen der Handhabung MS Powerpoint 2007 - Einführung 3.1 PowerPoint starten Um mit PowerPoint zu arbeiten, müssen Sie das Programm zunächst starten. Sie starten PowerPoint. Klicken Sie nach dem Starten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit ein berufliches Handlungsfeld im Rahmen der Berufswelt zu erkunden und seine Relevanz für mein Studium und meinen

Mehr

Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System

Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System GS2 1800 Display GS2 2100 Display GS2 2600 Display GS3 2630 Display Aktualisierung vom Juli 2017 Seite 1 Diese

Mehr

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007 PC PowerPoint 2007 Einleitung PowerPoint ist als Präsentations-Tool bekannt. Mit PowerPoint lassen sich jedoch auch kreative Arbeiten herstellen, die sich dann filmartig präsentieren. Als vorgängige Arbeit

Mehr

Windows EFS Verschlüsselung

Windows EFS Verschlüsselung Unter Windows Pro/Server können wir Daten mittels des EFS (Encrypting File System) schnell und sicher verschlüsseln. Die Umsetzung ist in weniger als 5 Minuten erledigt. Nach der Aktivierung wird auf dem

Mehr

Freies Erzählen zu Bildern

Freies Erzählen zu Bildern Nicole Pospich Freies Erzählen zu Bildern Fertige Unterrichtsstunden zum freien Erzählen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch Freies Erzählen trainieren

Mehr

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung Anleitung PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung Einführung 2 Agenda Einführung 2 Registrierung / Login 4 Schnellstart 8 Benutzerdefinierte Session erstellen 18 Fragenkatalog 22

Mehr

8. WEITERFÜHRENDE TECHNIKEN

8. WEITERFÜHRENDE TECHNIKEN 8. WEITERFÜHRENDE TECHNIKEN SPEICHERN IN ANDEREN DATEIFORMATEN Mit PowerPoint erstellte Bildschirmpräsentationen können auch in anderen Formaten abgespeichert werden. So haben Sie die Möglichkeit, eine

Mehr

Grobziel. Brief auf Französisch per versenden. Katharina Bürkler, Michelle Herren, Sascha Beltempo

Grobziel. Brief auf Französisch per  versenden. Katharina Bürkler, Michelle Herren, Sascha Beltempo E-Mail-Account erstellen, Steckbrief mit Bild erstellen Brief auf Französisch per E-Mail versenden Lernbereich Deutsch, Französisch, Informatik/Kommunikation Grobziel ICT als kreatives Mittel zur Lösung

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis E-Mail Zustellung: Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der Dateien mit der Mautaufstellung und/oder mit dem Einzelfahrtennachweis

Mehr