Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605"

Transkript

1 Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 Beiträge zur Geschichte von Bernhardsthal und Umgebung Friedel Stratjel Bernhardsthal 2009

2 Reihe Beiträge zur Geschichte von Bernhardsthal und Umgebung Bernhardsthal, Gassen, Häuser und Geschäfte vor 1945, Fotoband I, 1996 Bernhardsthal, Gassen, Häuser und Geschäfte vor 1945, Fotoband II, 2001 Bernhardsthal - Landwirtschaft vor 1960, Fotoband 2001 Von den ersten Quellen bis zur Deutschen Besiedlung, 1997 Bernhardsthaler Teich, 1997 Fische im Bernhardsthaler Teich, 1997 Bevölkerungsentwicklung von Bernhardsthal, 1998 Pfarrgedenkbuch I und II, Aufarbeitung 1999 Pfarrgedenkbuch III und IV, Aufarbeitung 1999 Kirche Bernhardsthal Baugeschichte, 2000 Liechtenstein-Urbar 1607 und Geschädigtenliste 1605 der Herrschaft Rabensburg und Hohenau Index animarum 1631 der Pfarre Bernhardsthal Liechtenstein-Urbar 1644 der Herrschaft Rabensburg und Hohenau Bernhardsthal und das nordöstliche Weinviertel in alten Landkarten Ortsentwicklung Bernhardsthals Zusammenstellungen oder/und Neuauflagen von vergriffener Literatur zu Bernhardsthal in obiger Reihe: Helga Kerchler, Die hallstattzeitlichen Grabhügel von Bernhardsthal, Rabensburg und Bullendorf (Überarbeitung + Fotos + Literatursammlung) Die Ausgrabung am Feldl, Horst Adler, Hrsg., Fundberichte aus Österreich Zusammenstellung Hauskalender , Aufarbeitung 1998 Bernhardsthal,..., Franz Hlawati - Neuauflage gemeinsam mit Renate Bohrn Medieninhaber Friedel Stratjel Teichstr Bernhardsthal Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 2

3 Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 Während die Namenslisten aus dem Jahre 1605 und 1631 auf die Aufeinanderfolge der Häuser keinerlei Rücksicht nehmen, siehe die jeweiligen Texte, beginnt die Aufzählung der Hausbesitzer im Urbar 1644 beim heutigen Haus Nr.2, schreitet von Haus zu Haus fort bis Nr.22, dann von Nr.27 bis Nr.42, weiter von Nr.82 bis Nr.119 und von Nr.60 um den Schloßberg herum bis Nr.68. Im ersten Grundbuch ist die Reihung ähnlich. Die erste Hausnumerierung, bis Nr.127, wurde am 18. Mai 1771 abgeschlossen Die nachfolgenden Listen enthalten, soweit zurück als möglich, die Namen der Hausbesitzer Bernhardsthals, mit Ehefrauen, ihre Herkunft und ihre Beziehung zum Vorbesitzer. Je weiter zurück, desto mehr wird, wegen der unterschiedlichen Namensschreibweisen, der Häufigkeit gleichlautender Namen sowie von Lücken und Fehlern in den Quellen, die Recherche ungenau. Die Arbeit an der Hausliste ist nicht abgeschlossen, da ich z.b. die Grundbücher nach 1770 nicht selbst bearbeitet, sondern die Eintragungen von Prof. Zelesnik übernommen habe. Außerdem reicht meine Aufnahme der Kirchenregister mit Ausnahmen nur bis 1938, wodurch oft die späteren Familienbeziehungen fehlen. So wie diese sind auch fehlende letzte Übernahmedaten im Einzelfall mit geringem Aufwand zu ermitteln. Schon bei der Erfassung der Personendaten Bernhardsthals mußte ich die Schreibweise der Familiennamen normalisieren, d.h. eine Schreibweise für die unterschiedlich geschriebenen Birsak, Godey usw.. Die Betroffenen mögen es entschuldigen, wenn ich gerade nicht die heutige Schreibweise ihres Namens ausgewählt habe. In der Erstbezeichnung habe ich aber die Schreibweise aus dem Grundbuch, bzw. die von Prof. Zelesnik gebrauchte, übernommen. Ebenso mußte ich bei den Vornamen vorgehen, eine Lena kann einmal eine Magdalena, ein andermal eine Helena sein, Laurenz und Lorenz wechseln gerne. Spitznamen, auch wenn sie sich zur Verdeutlichung bei den vielen Bohrn, Schultes, Weilinger und Kellner aufdrängen, wurden nur bei Ausnahmen verwendet. Grundlage dieser Bearbeitung ist die von Prof. Zelesnik im Bernhardsthaler Heimatbuch veröffentlichte Hausbesitzerliste. Obwohl die Bearbeitung unvollendet ist, schien mir wegen der Fülle des neuen Materials seit 1970 eine Veröffentlichung angebracht. Ich möchte mich hier bei den vielen Mitarbeitern, insbesonders bei Dieter Friedl, Rudolf Kern und Norbert Schreiber, herzlich bedanken. Für Ergänzungen und Korrekturen bin ich allen aufmerksamen Lesern dankbar und bitte um Rückmeldung. Friedel Stratjel, 2009 Mustererklärung Bekannte Gewerbetreibende sind nach der Besitzerliste angeführt und einfach umrahmt Aufgelassene Hausnummern, leider teilweise später wieder vergeben, sind durch gezackten Rahmen, Arialschrift und leichten Schatten gekennzeichnet. Gewerbetreibende in aufgelassenen Häusern sind mit doppelt gezacktem Rahmen umfaßt, ebenfalls leichter Schatten. Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 3

4 Nr.1: Hauptstraße Patzen- oder Inleut-Häusl, abgeräumt, siehe Nr Peter Thomas (Inleuthäusl, vom öden um den Dienst angenommen, siehe Nr.72, Wagnermeister) 1731 Johann Hasiczka (siehe Nr.104, kauft um 100 fl) 1771 Juliana Heindl (Tochter) 1782 Josef Wallinger (Sohn des Mathias von Nr.5, geht später auf Nr.5) 1823 Georg Wallinger (Sohn) 1854 Juliana Weilinger (Witwe, geb. Schreier von Nr.111) 1858 Michael Weilinger (Sohn, verh. mit Elisabeth Janka von Nr.83, Theresia Kiemayer aus Hausbrunn1860) 1874 Theresia Weilinger (Witwe) 1874 Martin Berger (von Nr.134, heiratet die Witwe) 1907 Johann Weilinger (vorher auf Nr.171) 1908 Leopold Fabian (verh. mit Maria Lowischek) 1919 Franz Saleschak (von Nr.223, siehe Nr.317, verh. mit Theresia Lowischek aus Stranj) 1948 Karl Stundtner (Schwiegersohn aus Wien) 1964 Thomas Buzik (Kauf, verh. mit Rosalia Rybezky aus Straßnitz, siehe Nr.264) 1977 Bohrn Robert/Maria (von Nr.2, Kauf) 1719 Peter Thomas, Wagnermeister 1769 Franz Rucziczka, Schneider, 1783 Ferdinand Tazel, Weber aus Ullersdorf, vorher auf Nr Ignaz Sauer, Tischler aus Neusiedl, geht auf Nr Jakob Gams, Bindermeister Nr.2: Hauptstraße Halblehen, mit Nr.191 und teilweise mit Nr.1 zusammengelegt 1644 Hans Mayer Matthies Treitschitz 1687 Franz Treidtschütz (Sohn umb die Schuld) 1714 Martin Bohrn (Witwer von Nr.32, heiratet Tochter Maria Treitschitz 1713, kauft um 130 fl) 1733 Kaspar Bohrn (Sohn von Martin und seiner ersten Frau, Katharina, erbt per 150 fl, verh. mit Anna Schlosser von Nr.3) 1778 Anton Bohrn (Sohn, verh. mit Anna Helmer) 1820 Johann Wallinger (Schwiegersohn, vorher auf Nr.93, Ortsrichter, gest. 1881) 1865 Michael Weilinger (Sohn, verh. mit Theresia Jäger, Wirtstochter von Nr.66) 1900 Jakob Weilinger (Sohn, verh. mit Cäcilia Strebl aus Herrnbaumgarten) 1939 Rudolf Bohrn (Schwiegersohn, siehe Nr.112) 1954 Robert Bohrn (Sohn, verh. mit Maria Ertl von Nr.108) Nr.3: Hauptstraße Halblehen 1644 Hans Paindl Thoma Finckh (umb den Dienst, nicht im Gewährbuch) 1663 Georg Zamecznik (Sämitschickh, gibt Dienst danach 31 fl) 1687 Michl Barändl (Päunl, Paindl?, um die Schulden) 1709 Matthias Schlosser ( , erbt nach der Mutter- gest per 50 fl, verh. mit Magdalena Fleckl 1703 von Nr.59, Katharina Koch 1716 von Nr.112) 1746 Martin Biersackh (Schwiegersohn von Nr.92) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 4

5 1772 Magdalena Biersack (Witwe, Tochter von Mathias Schlosser und Katharina) 1772 Johann Biersack (Sohn) 1774 Johann und Barbara Birsak (Heirat mit Barbara Bohrn von Nr.76) 1808 Johann Biersack (Sohn, verh. mit Eva Weilinger/Kellner von Nr.115/73) 1831 Eva Birsack (Witwe) 1837 Johann Biersak (Sohn) 1875 Barbara Biersak (Witwe, geb. Bohrn von Nr.27) 1881 Josef Biersak (Sohn, verh. mit Theresia Stättner von Nr.109) 1913 Josef Birsak (Sohn, verh. mit Maria Weilinger von Nr.31) 1949 Josef Birsak (Sohn, verh. mit Aloisia Hasitschka 1942 und Brunhilde Schopf 1956) 1965 Brunhilde Birsak (Witwe, geb. Schopf) 1997 Josef Birsak (Sohn, geht auf Nr.526) 1998 Astrid Janka (Kauf) Franz Mayer, Tischler 1802 Astrid Janka, Tischlerei bis 2006 Nr.4: Hauptstraße Halblehen Matthes Lindmayer 1641 Georg und Maria Paindl (kaufen um 125 fl) 1644 Georg Paindl Hans Heinthaler 1687 Wenzl Häunthaller (Sohn, nach seinem Vater abgebrannt ererbt) 1687 Simon Köllner (Kauf um 50 fl) 1707 Franz Treutschütz (Treitschitz auf Nr.2, heiratet Witwe Anna) 1723 Johann Köllner (Sohn von Simon und Anna) 1763 Elisabeth Kellner (Witwe, geb. Grois von Nr.67) 1766 Ignaz Kellner (Sohn) 1777 Christina Kellner (Witwe, geb. Schreier von Nr.111) 1777 Peter Reichl (heiratet Witwe Christina Schreier/Kellner) 1812 Magdalena Reichl (Witwe, geb. Kern von Nr.28) 1812 Johann Georg Huber (heiratet Witwe Magdalena Kern/Reichl) 1838 Johann Paul Huber (Sohn) 1865 Anna Huber (Witwe, geb. Schmaus von Nr.104, stirbt 1876) 1876 Anton Wind (auf Nr.118, stirbt 1880) 1880 Andreas Dendl (aus Zistersdorf, verh. mit Maria Schlechta, geht auf Nr.251) 1884 Paul Lutzky (von Nr.32) 1904 Maria Lutzky (Witwe, geb. Haber aus Hohenau) 1911 Michael Lutzky (Sohn, fällt 1917) 1917 Leopoldine Lutzky (Witwe, geb. Tagwerker von Nr.57) 1949 Theresia Lutzky (geb. Birsak von Nr.3, Witwe nach dem Sohn Franz Lutzky, der, wie sein Bruder, der Priester Josef Lutzky, gefallen ist) 1953 Ernst Schultes (heiratet die Witwe, siehe Nr.57) Theresia Schultes (nochmals Witwe) 2000 Gerhard Pfeiler (Enkel von Theresia und Franz Lutzky) Nr.5: Hauptstraße Halblehen 1631 Margarete Vitz 1634 öd 1644 Veit Fücz Leopold Hueber vor 1662 Hans Kalser 1664 Georg Weillinger (eingetauscht gegen Nr.69, Schätzung 50 fl) 1687 Märttin Wälling (nach seinem Vater abgebrannt ererbt) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 5

6 1725 Martin Reichl (Schwiegersohn) 1755 Matthias Wallinger (von Nr.102, Schwiegersohn) 1768 Anton Bohrn 1793 Josef Wallinger (vorher auf Nr.1, Sohn von Mathias Weilinger und Maria Reichl, verh. mit Gertraud Polansky von Nr.34) 1827 Martin Wallinger (Sohn, verh. mit Katharina Weilinger 1827, Maria Führer 1835) 1860 Franz Weilinger (Sohn von Martin und Katharina, verh. mit Josefa Fischer aus Rabensburg) 1897 Jakob Schultes (Schwiegersohn von Nr.15, verh. mit Franziska, deren Schwester Katharina heiratet Jakob Schultes von Nr.95, siehe Nr.40, Maria, die älteste der 8 Töchter, heiratet Johann Schultes von Nr 12, Amalia Johann Badstöber aus Niederabsdorf, Josefa Jakob Bayer, siehe Nr.39, Theresia Johann Vogt, siehe Nr.66, Victoria Josef Schweinberger aus Hohenau) 1954 Marie Hlawati (geb. Vogt, von Nr.98, Nichte von Franziska Schultes) 1979 Franz Hlawati (Sohn) 1984 Elisabeth Hlawati (Witwe, geb. Tanzer, siehe Nr.99) Batscha Josef Dachdecker bis 1953 Nr.6: Hauptstraße Halblehen Maria Järtschitz 1634 Martin und Gertraut Guglweit (von Nr.81, gekauft um 170 fl, Bürgen sind Andrer Neupaur und Georg Parn) 1644 Gertraud Guglweit (Witwe) Hans Rischwan 1662 Georg Seyfridt (um den Dienst) 1687 Michael Cremhelmer 1712 Paul Wentzel (Waczulak, heiratet die Witwe Barbara, Maria Weilinger 1728) 1719 Hans Hellmer (Sohn von Michael Helmer, hat schon 1712 geheiratet, erkaufft um 150 fl) 1749 Matthias Hellmer (Sohn) 1772 Maria Hellmer (Witwe Lohnmaier/Helmer) 1772 Christian Heß (Höß, Schwiegersohn, aus Hausbrunn) 1814 Johann Georg Hubinger (aus Hausbrunn, heiratet Witwe Magdalena Planeta/Heß) 1836 Anton Sicha (aus Pawlowitz, Wirt und Fleischhauer auf Nr.66) 1840 Thomas Asperger, (Kaufmann, vermutl. nur Inwohner) 1853 Am 19. Juli um 10 Uhr Vormittag entstand hier wieder eine Feuersbrunst und es verbrannten 5 Halblehen- und ein Hauerhaus, nämlich Nr.6 des Anton Sicha, Nr 5 des Martin Weilinger, Nr.4 des Paul Huber, Nr 3 des Johann Birsak, hernach sprang das Feuer über die Gasse, und es ist das Hauerhaus des Egid Tanzer Nr 117 und das Halblehenhaus Nr 118 des Anton Anton Wind abgebrannt. Die Entstehung ist unbekannt, man vermutet aber, daß sie durch brennendes Schmalz geschehen (Pfarrchronik) Franziska Sicha (Witwe Wetzenkircher/Sicha) 1865 Leopold Bohrn (auf Nr.70) 1873 Maria Jäger (Gattin von Philipp Jäger, Wirtin auf Nr.66) 1875 Anton Jäger (Sohn, geht auf Nr.63, Bruder erhält Nr.66) 1904 Anton Weinberger (Kauf, Wirtssohn aus Harrersdorf, verh. mit Rosalia Graf aus Bullendorf) 1910 Karl Weinberger (Bruder, heiratet die Witwe seines Bruders) 1951 Rudolf Weinberger (Sohn, verh. mit Herta Fleckl von Nr.276) 1999 Rudolf Weinberger (Sohn, verh. mit Elisabeth) 1780 Franz Rucziczka, Schneider Bindermeister: Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 6

7 1839 Ferdinand Sommer (aus Poysbrunn) 1841 Anton Maier (aus Ringelsdorf, geht 1865 auf Nr.198): 1840 Asperger Thomas, Kaufmann (geht auf Nr.72) 1856 Franz Xaver Stratjel, Schuster, vorher auf Nr.124, geht auf Nr.143, Peter Moser, Bäckermeister (geht 1864 auf Nr.204) 1867 Leopold Weilinger, Schneider 1870 Franz Heindl, Schneider, vorher auf Nr.82, 27, nachher auf Nr Karl Heindl, Schuster 1870 Johann Huber, Milchhändler 1873 Anton Jäger, Gasthaus und Fleischerei nur Gasthaus 1904 Anton Weinberger 1910 Karl Weinberger Rudolf Weinberger Herta Weinberger (Gattin) Kino: Schon vor 1930 durch Deutschen Schulverein Südmark 1946 bis 1950 Josef Wimmer von Nr.289 Nr.7: Hauptstraße Hauerhaus Georg Cloß 1644 Georg Khloß Wenzel Rada 1663 Thama Felix (kauft um 1 fl) 1668 Matthes Hörman (kauft um 8 fl) 1674 Mörth Schröckhenschlager (Schreckenschlager, verh. mit Katharina, um 10 fl) 1687 Hans Barrn (Barn, kauft um 14 fl) 1688 Adam Tiechtl (erkauft) 1691 Wenzel Hainnthaller (Heinthaler, kauft um 20 fl) 1712 Andreas Achinger (Weber aus Ruppersdorf, heiratet die Witwe Gertrud 1703) 1715 Lorenz Heindaller (Sohn von Wenzel) 1719 Florian Koch (von Nr.112, kauft per 100 fl, verh. mit Barbara Helmer 1715, Maria Anna Thomas/Hackenschmied 1754) 1761 Adam Koch (Sohn, geschätzt 400 fl, geht 1768 auf Nr.28, verh. mit Katharina Wind von Nr.87) 1768 Anton Bohrn (Sohn des Fischers Adam Bohrn, verh. mit Susanna Bohrn von Nr.101) 1794 Andreas Bohrn (Sohn, verh. mit Anna Maria Habel von Nr.86) 1815 Thomas Hasitschka (von Nr.38, heiratet die Witwe) 1842 Josef Hasitschka (Sohn, verh. mit Katharina Grois von Nr.14) 1883? Johann Hasitschka (Sohn, verh. mit Barbara Birsak von Nr.3) 1914 Rudolf Hasitschka (Sohn, verh. mit Anna Grois von Nr.128) 1954 Anna und Maria Hasitschka (Töchter) Erich Lindmaier (Kauf - abgeräumt) 1703 Andreas Achinger, Weber Martin Buchner, Wagnermeister 1781 Josef Benda, Schuster, vorher auf Nr.32 und Nr.75, später auf Nr.15 Nr.8: Hauptstraße Halblehner Lorenz Bernha? Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 7

8 1636 Hans und Els Zächerl (solches auch oedt, umb den Dienst) 1644 Hans Zacherl Hans Paarn 1663 Paul Piersackh (erheirat) 1664 Adam Eckhelgraßer (eintauscht für Nr.96) vor 1687 Jura Holläschka (Haluschka, verh. mit Anna) 1715 Paul Holläschka (von seiner Mutter per 30 fl überkommen) 1717 Paul Nostel (nicht im Grundbuch, nur im Gewährbuch 35) 1719 Georg Baumgarttner (eintauscht gegen Nr.117 per 150 fl, verh. mit der Witwe Maria Zinngraber 1696, Maria Kern 1727) 1726 Matthias Kern (Schwiegersohn, Georg Baumgartner bleibt mit zweiter Frau als Inmann) 1736 Katharina Khernin (Witwe) 1737 Leopold Windt (von Nr.115, heiratet die Witwe Katharina Baumgartner/Kern) 1745 Katharina Windtin (nochmals Witwe) 1745 Georg Wallinger (vonnr.102, heiratet die Witwe Katharina Baumgartner/Kern/Wind, diese stirbt 1758, er heiratet Katharina Lindmaier von Nr.69) 1772 Ferdinand Berger (aus Altlichtenwarth, heiratet Witwe Katharina Lindmaier/Weilinger, 3 Kinder, Maria Helmer von Nr , 8 Kinder, Katharina Tanzer von Nr , 9 Kinder, siehe Nr.111) 1822 Katharina Berger (Witwe) 1836 Jakob Berger (Sohn von Ferdinand und Katharina Tanzer) 1878 Johann Berger (Sohn) 1912 Susanne Berger (Witwe, geb. Österreicher aus Großkrut) 1921 Josef Berger (Sohn, verh. mit Theresia Mayer aus Siebenhirten) 1928 Franz Lindmaier (von Nr.69, heiratet die Witwe) 1965 Franz Lindmaier (Sohn, verh. mit Theresia Breyer, Götzendorf, 1965) Helmut Lindmaier 1845 Michael Schultes, Schuster, siehe Nr.25 und Nr.137 Nr.9: Hauptstraße Halblehen Peter Gerberschitz Georg Reischl (siehe Nr.112 und Nr.59) 1636 Jana Wlasackh und Catharina (am Haus 125 fl für Margreta Ruedorffer, die beim Feind gefangen sein sollte, ihre 2 Kinder aber entloffen, bis zum Bericht ob die Wtitib sambt ihren 2 Kindern noch bei leben) 1644 Janne Wäsäckh, Jury Plaschkowetz 1662 Jury Strakha (umb den dienst) 1666 Merth Jacob (umb den dienst) 1687 Georg Jacob (vom Vater ererbt) 1711 Andre Tantzer (Sohn von Lorenz und Elsabeth Tanzer aus Reintal, verh. mit Katharina Kher, gekauft um 150 fl,) 1719 Josef Schuldes (gekauft um 200 fl, verh. mit Eva Pohl von Nr.85) 1736 Lorenz Köllner (aus eintal, heiratet Witwe Eva Pohl/Schultes) 1765 Maria Kellnerin (Witwe, Tochter des Adam. Bohrn) 1765 Josef Schultes (Sohn von Josef und Eva, heiratet Maria Bohrn/Kellner, die Witwe seines Stiefvaters Lorenz Kellner, diese stirbt im gleichen Jahr bei einer Geburt mit dem Kind, er heiratet wieder eine Maria Bohrn von Nr.112) 1800 Josef Schultes (von Nr.88, heiratet die Tochter Magdalena) 1821 Magdalena Schultes (Witwe heiratet 1823 Josef Zimmermann) 1832 Johann Schultes (Sohn, verh. mit Josefa Schmaus von Nr.104) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 8

9 1863 Josef Schultes (Sohn, Kirchenvater, gest. 1913, verh. mit Katharina Grusch aus Reintal, siehe auch Ziegelei auf Nr.242) 1902 Leopold Berger (von Nr.166, geht auf Nr.302) 1905 Franz Schultes (von Nr.12, verh. mit Katharina Weilinger von Nr.154) 1946 Franz Schultes (Sohn) 1965 Katharina Schultes (Witwe, geb. Watzer) 1975 Rudolf Grois (Neffe, auf Nr.68, siehe Nr.131 und Nr.259) 1999 Elisabeth Grois (Witwe, geb. Fleckl, auf Nr.68) 2002 Gerhard/Ilse Ellinger (Kauf, siehe Nr.10) Christian Birsak (Sohn von Ilse Birsak/Ellinger, verh. mit Martina) 1891 Rudolf Kellner, Schuster Nr.10: Hauptstraße Halblehen Stephan Woidty (Witga?) 1636 Thomas Schaffer und Catharina (öd nach Stephan Woidty) 1644 Thomas Schaffer Tobias Stratinger Philipp Schratt 1687 Michl Weiß (abgebrannt, umb den Dienst, stirbt 1733, verh. mit Ursula und Rosina /Haschka 1714) 1717 (spätestens 1733) Adam Khöllner (aus Reintal, erkauft um 350 fl, verh. mit Eva Führer 1710, Reintal, Magdalena Edl 1717, Altlichtenwarth) 1751 Agidi Köllner (Sohn, verh. mit Maria Wind von Nr.87) 1762 Johann Huiber (heiratet 1762 die Witwe Maria Wind/Kellner und 1798 die Witwe Katharina Schreier von Nr.111) 1798 Matthias Dobesch (aus Rabensburg?) 1826 Michael Dobesch (Sohn, 1837 verunglückt, Dobeschkreuz) 1837 Barbara Dobesch (Witwe, geb. Czerwenka aus Hohenau) 1867 Alois Dobesch (Sohn, verh. mit Fleckl Antonia von Nr.68) 1893 Theresia Grois (Kauf?, Schwester von Josef Grois auf Nr.114, ledig) 1949 Johann Birsak (Bäckermeister auf Nr.75, seine Frau ist die Nichte von Theresia) 1971 Leopoldine Birsak (Witwe, geb. Grois) 1994 Ilse Ellinger (Enkelin, verh. mit Gerhard Ellinger von Nr.66) 1897 Anton Taibl Wagnermeister, geht 1898 auf Nr.281, 1919 auf Nr.117 Nr.11: Hauptstraße Halblehen 1644 Matthias Schaffer (geht auf Nr.98) 1647 Martin Kuelladen (nicht im Grundbuch, gekauft um 4 Gulden paar Geldt), Leonhard Berger 1655 Hans Peischl 1666 Mathes Paumbgartner (=Paulgatler=Baumgartner, erheirat, siehe Nr.115) 1687 Matthias Khern (geht auf Nr.28) 1696 Thomas Khörn (von seinem Bruder in Schulden per 70 fl, verh. mit Anna, dann Eva Kellner aus Reintal 1704) 1746 Thomas Khörn jun. (Sohn, verh. mit Gertraud Fleckl, Tochter von Andreas und Barbara) 1748 Martin Wallinger (von Nr.115, heiratet die Witwe, dann 1763 Maria Kellner von Nr.116) 1772 Maria Wallinger (Witwe, geb.kellner) 1787 Johann Weilinger (Sohn, verh mit Katharina Bohrn von Nr.17, Rosalia Jerzabek aus Feldsberg, 1790, Theresia Kummer 1828) 1829 Michael Weilinger (Sohn von Rosalia, verh. mit Annamaria Köck aus Hausbrunn, sein Cousin Josef auf Nr.13 mit deren Schwester Katharina, 2te Ehe mit Magdalena Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 9

10 Schlifelner/Wein aus Reintal 1860) 1872 Karl Weilinger (Sohn, verh. mit Maria Höß aus Schrattenberg) 1904 Karl Weilinger jun. (Sohn, verh. mit Katharina Schwarzmann aus Dobermannsdorf) 1935 Karl Weilinger (Sohn verh. mit Frida Lutzky von Nr.32) Herwig Weilinger (Enkel, verh. mit Anita Schultes von Nr.110) Nr.12: Hauptstraße Halblehen 1644 Hans Vogenitsch ( , um 40 Jahre alt in Hausbrunn) 1655 Georg Hantschka (Haschka?) 1664 Andre Fleckl (erheirat, tauscht auf Nr.59) 1774 Adam Kabath (Capot, eintauscht gegen Nr.59) 1687 Jakob Wallinger (um 53 fl 36 Kr. Schulden) 1688 Hans Lindmayer ( , seine Frau Anna ) 1729 Georg Lindmayer (Sohn, ) 1771 Michl Pohrn (Schwiegersohn, von Nr.92) 1775 Jakob Helmer (heiratet Witwe Anna Maria Lindmaier/Bohrn) 1790 Matthias Weilinger (von Nr.81, heiratet Witwe Anna Maria Lindmaier/Bohrn/Hellmer, die am stirbt, dann Maria Bohrn, Tochter von Jakob) 1831 Michael Wallinger (Sohn, verh. mit Annamaria Mauer aus Reintal) 1857 Andreas Schultes (von Nr.33, Schwiegersohn) 1887 Magdalena Schultes (Witwe, geb. Weilinger) 1888 Andreas Schultes (Sohn, verh. mit Maria Blaschka von Nr.227, siehe Nr.316) 1921 Anton Schultes (Sohn, verh. mit Maria Grois von Nr.114) 1951 Anton Schultes (Sohn, verh. mit Rosalia Führer) Alois Schultes (Sohn, verh. mit Christine Zipfelmaier, siehe Nr.477) Nr.13: Hauptstraße Halblehen mit Nr.14 zusammengelegt Andrer Lindtmayr 1636 Hans und Anna Resch (gekauft um 50 fl) 1637 Nicolas und Ester Witko (gekauft um 50 fl, Wenzl Witko von Nr.90 ist Bürge, siehe auch Nr.70) 1644 Nicolaus Witgo 1655 Hans Tiechtel 1687 Christoph Tiechtl (Sohn, nach seinem Vater abgebrannt übernommen, verh mit Barbara, er ist noch 1721 Trauzeuge bei seiner Tochter Anna Maria, verh.führer in Reintal, scheint aber in der Sterbematrik nicht auf) 1722? Christoph Schultes (fürstl. Fischmeister, gekauft um 350 fl, verh. mit Katharina und 1722 mit Barbara Weitzenecker, Tochter des Ortsrichters auf Nr.96) 1734 Peter Waigl (von Nr.101, heiratet Witwe Barbara Weitzenecker/Schultes) 1741 Barbara Weiglin (nochmals Witwe) 1744 Josef Schultes (Sohn von Christoph und Barbara, verh. mit Katharina Bohrn von Nr.70) 1765 Katharina Schultessin (Witwe) 1767 Matthias Eder (von Nr.100, heiratet Witwe Katharina Bohrn/Schultes,, Juliana Weitzenecker 1772, Magdalena Bohrn von Nr.102/ ) 1807 Magdalena Eder (Witwe) 1808 Jakob Wallinger (von Nr.11, Sohn von Martin, heiratet Witwe Magdalena Bohrn/Eder) 1831 Josef Wallinger (Sohn, stirbt 1842, verh. mit Katharina Köck aus Hausbrunn, siehe Nr.11) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 10

11 1843 Jakob Schultes (von Nr.88, heiratet die Witwe) 1899 Matthias Weilinger (von Nr.90, Enkel der Köck/Weilinger/Schultes Katharina) 1919 Emilie Weilinger (Witwe, geb Schultes von Nr.85) 1931 Eduard Weilinger (Sohn) 1949 Maria Weilinger (Witwe, geb.lindmaiervon Nr.69) 1972 Anton Grois (auf Nr.14, Kauf) Schneider: 1767 Matthias Eder Magdalena Schaludek Andreas Weigl (siehe Nr.237) Nr.13: Mühlberg Franz Zichtl (in Unter Wagram) Nr.14: Hauptstraße Halblehen 1605 Stephan Neupaur 1631 und 1644 Andreas Neubauer 1663 Hans Waiczeneker Matthes Schultes 1687 Mörth Köllner (abgebrannt von der Herrschaft um den Dienst übernommen) 1696 Johann Köllner (vom Vater, taxiert auf 50 fl, verh. mit Gertraud?, Eva Sedlmayr aus Hausbrunn 1707) 1737 Sebastian Köllner (Sohn, verh. mit Barbara Böhm von Nr.100) 1773 Andre Reichel (von Nr.33, heiratet Tochter Maria Kellner) 1806 Josef Grois (von Nr.114, heiratet Witwe Anna Bohrn/Reichl, 1809 Theresia Schreier von Nr.111) 1844 Josef Grois (Sohn von Theresia, verh. mit Katharina Wind von Nr.94) 1848 Michael Tagwerker (von Nr.110, heiratet die Witwe Katharina Wind/Grois) 1873 Katharina Tagwerker (nochmals Witwe) 1872 Johann Grois (Sohn, verh. mit Magdalena Schultes von Nr.12, siehe Nr.269) 1902 Georg Groiß (Sohn, verh. mit Mathilde Hrdlitschka aus Hohenau, siehen Nr.99 und Nr.112) 1938 Georg Grois jun. (Sohn, verh. mit Angela Wittmann aus Neusiedl/Zaya) 1966 Angela Groiß (Witwe) 1969 Anton Grois (Sohn, verh. mit Friederike Wind von Nr.84, geht auf Nr.84) 2001 Herbert Grois (Sohn) Nr.15: Hauptstraße Halblehen 1631 Jacob Perger 1635 Anna Perger (Witwe, Sohn Leonhardt kauft 1645 Nr.115) 1635 Georg Schnaderböckh (Schwager) 1663 Hans Paindl 1670 Jany Scallizkhy (Kallirsky) 1687 Jan Wuchty (gegen Nr.33 eingetauscht und 20 fl aufgeben, stirbt 1707) 1695 Jan Wuchty (vom Vatern angenommen, verheiratet mit Anna, stirbt 1716) 1719 Georg Pyschökh (Pischka, erkaufft um 300 fl von Anna Buchtin = Witwe Anna Wuchta) 1748 Josef Pitschky (Sohn, verh. mit Magdalena Gros, Müllerstochter aus Hauskirchen, 1746, ihre Mutter war Juliana Bittmann von Nr.117, Anna Fockani aus Absdorf 1750, Rosalia Konik/Wereslovski 1784) 1776 Josef Pischczeck (Sohn von Magdalena, verh. mit Rosalia Bohrn von Nr.112) 1810 Johann Schultes (von Nr.113, heiratet Tochter Theresia Pischka) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 11

12 1855 Jakob Schultes (Sohn, verh. mit Anna Schreier von Nr.111, Anna Maria Schultes von Nr ) 1893 Anna Maria Schultes (Witwe) 1897 Josef Schultes (Sohn, verh. mit Maria Stoiber aus Niederabsdorf) 1929 Josef Fleckl (Schwiegersohn von Nr.68, geht 1937 auf Nr.283) 1937 Anna Fleckl (Gattin, geb. Schultes) 1960 Alois Paltram (Schwiegersohn, verh. mit Hedwig) Alois Paltram (Sohn, verh. mit Waltraud Lehner) 1771 Balthasar Hackenberg, Schuster, nachher auf Nr Josef Benda, Schuster, vorher auf Nr.32, Nr.75 und Nr.7 Nr.16: Hauptstraße Halblehen 1631 Adam Hainrich (Leutgeb, Fischmeister?) 1642 Sebastian Huber (von Nr.27, verh. mit Barbara, Sohn Michl siehe Stiftungsbrief Nr.24, kauft um 130 fl von Adam Fischmeister) 1644 Adam Faltz (siehe Nr.17) Thoma Weilinger 1668 Matthes Nowakh (kauft um 30 fl) 1770 Georg Schöbbel (Schöppel, siehe Nr.37) 1674 Peter Walling (als sein Erbteil) 1687 Matthias Scholtes (erheirat umb die Schuldt, Schwiegersohn, stirbt 81-jährig 1726) 1716 Martin Scholtes (Sohn, überkommen per 270 fl, verh. mit Eva Peischl 1716, Katharina Weilinger 1719) 1723 Georg Biersakh (von Nr.92, heiratet Witwe Katharina Weilinger/Schultes) 1738 Georg Ledl (Lettl aus Dobermannsdorf, heiratet die Witwe Katharina Weilinger/Schultes/Birsak, siehe Nr.37) 1744 Johann Georg Wachter (Tausch mit Nr.37, 280 fl, vermacht 1768 in einer Stiftung der Kirche ein Fischwasser, das er um 340 fl von Anton Bohrn erkauft hat. Verheiratet mit Schaffer/Schultes Magdalena 1729 siehe Nr37, Gutzera/Lindmaier Veronika 1755 siehe Nr.59, /Conrad Annamaria 1760, Absdorf) 1773 Leopold Wachter (Sohn aus 1.Ehe, 300 fl) 1775 Katharina Wachterin (Witwe) 1775 Matthias Waitzenecker (von Nr.96, heiratet die Witwe) 1782 Ägidy Schultes (von Nr.95, 3ter Mann von Katharina) 1800 Martin Grießmacher (aus Katzelsdorf?) 1809 Leopold Grießmacher 1813 Johann Paul Bohrn (von Nr.70, heiratet 1816 auf Nr.108) 1817 Andreas Bohrn (Bruder, von Nr.70 verh. mit Annamaria Kellner von Nr.124) 1867 Franz Lindmaier (Kauf, von Nr.69, verh. mit Eleonora Lutzky) 1895 Jakob Hlawati (Schwiegersohn, auf Nr.98) 1905 Josef Wind (Cousin, wohnt auf Nr.94) 1940 Anton Wind (wohnt auf Nr.94) 1942 Josef Berger (von Nr.61) 1948 Margarete Berger (Tochter) 1956 Herbert Ellinger (Ehegatte, siehe Nr.66) 1903 Hubert Fernesy, Friseur, vorher auf Nr.214, nachher auf Nr 280,.159, 209 und Kindergarten Nr.17: Hauptstraße Halblehen Georg Parn 1642 Thomas Faltz (gekauft um 420 fl von Georg Parns Erben) 1642 Hans Jarmitsch 1644 Hans Jarmitsch (Sohn von Katharina, 1674 Wehrlehenkreuz!) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 12

13 Lorenz Jarmitsch (Sohn), Petter Wuchty (erheirat) Jany Korzineckh 1687 Jura Barowsky (abgebrannt, von der Herrschaft um den Dienst, ab 1706 verh. mit Katharina und der verw. Anna Grälitsch) 1720 Michl Barowsky (Sohn von Jura Boroffsky, im Gewährbuch steht unrichtig erheiratet, verh. mit Magdalena Lindmaier) 1738 Georg Ledl (? Fehleintragung von Nr.16?) 1738 Andre Köllner (von Nr.14, heiratet die Witwe Magdalena Lindmaier/Boroffsky, 1765 Maria Weigl von Nr.13) 1766 Franz Bohrn (von Nr.60, heiratet Witwe Maria Weigl/Kellner, Maria Haberl/Treitschitz von Nr , Katharina /Besutzi aus Themenau 1801) 1809 Franz Bohrn (Sohn mit Maria Weigl/Kellner, verh. mit Eva Tanzer aus Reintal 1800, Rosalia Stättner von Nr ) 1835 Rosalia Bohrn (Witwe) 1836 Anton Bohrn (Sohn mit Rosalia, verh. mit Theresia Bohrn von Nr , Anna Weilinger von Nr , Anna Maria Grois von Nr ) 1871 Josef Reichl (von Nr.97) heiratet Magdalena, Tochter von Anton und Anna Maria Grois) 1913 Vinzenz Linhart (Kauf/Tausch mit Nr.24, verh. mit?, Theresia Janka 1895, Maria Lehner 1905) 1962 Hugo Linhart (Sohn, verh. mit Angela Luzky) 1987 Sylvia Wiesböck (Tochter) Manuela Strebl (Kauf) 2008 Willibald Wunsch (Kauf) Nr.18: Schulstraße Halblehen 1644 Tuchty Skalla Wenzl Radda 1656 Georg Schiderling (von Nr.41, scheint 1647 als Jörg Schidelr mit Frau Barbara als Taufpate auf.) 1667 Wenzl Hlawaty (eingetauscht gegen Nr.113) Philipp Paindl (heiratet die Witwe Elisabeth) 1687 Elisabeth Paindl (nochmals Witwe) 1696 Jan Hlawati (Sohn, Übergab von der Mutter, Schätzung 50 fl, verh. mit Katharina) 1720 Johann Hlawati (Sohn) 1757 Rosalia Hlawatin (geb.dopscha aus Rabensburg, Witwe nach Johann Hlawati) 1763 Jakob Hlawati (Sohn) 1781 Christina Hlawati (Witwe, geb. Starinsky von Nr.99) 1783 Johann Hlawati (Sohn, verh. mit Maria Anna Christa von Nr.20) 1828 Franz Hlawati (Sohn, verh. mit Katharina Stättner von Nr.60, ihr Sohn Martin wurde Priester in Wien) 1867 Georg Hlawaty (Sohn, verh. mit Bohrn Theresia von Nr.70, die Sohne Franz und Josef wurden Prälaten) 1904 Theresia Hlawati (Witwe) 1907 Josef Anton Heß (wohnt auf Nr.21, Schwiegersohn) 1937 Marie Heß (Witwe, geb. Hlawati) 1973 Brüder Danczul (Enkel) 1978 Alfred Schultes (von Nr.20, Kauf, verh. mit Eleonore Hiebner aus Katzelsdorf) 1811 Franz Hubatschek, Schuster 1835 Franz Molinek, Sattler Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 13

14 Nr.19: Schulstraße Hauerhaus 1644 Hanns Helmann 1663 Hans Mayr (erheirat, Schätzung 40 fl) 1669 Caspar Groiss (Haurhaus, um den Dienst) 1687 Hans Parn (erheirat, Fischer und Nachbar auf dem Bergl ) 1728 Jakob Linthmeyer (heiratet Tochter Anna Bohrn/Brunnhuber, Kirchenvater) 1762 Kaspar Lintmayer (Sohn) 1800 Barbara Lindmeyerin (Witwe, stirbt im Juni 1800) 1800 Matthias Kellner (von Nr.43, seine Frau Rosalia ist die Nichte von Barbara Weigl/Lindmaier) 1812 Matthias Kellner jun Johann Sicha (Fleischhacker und Hauer) 1858 In der Nacht vom 29. Auf den 30. Juli sind die Stallungen des Johann Sicha, Fleischhauers und Gastwirts Nr.19, abgebrannt, wobei 2 Pferde, 35 Schafe und andere Haustiere zu Grunde gingen. Der Bruder des Eigentümers, Anton Sicha, ein hoffnungsvoller Jüngling von 19 Jahren, Besitzer des Halblehenhauses Nr 6, schlief während dem Brande auf dem Boden, und bevor er erwachte und herabsteigen konnte, wurde er am ganzen Leib vom Feuer so stark verletzt, daß er am 11ten Tag unter den größten Schmerzen an Brandwunden starb (Pfarrchronik) Johanna Sicha (Witwe, geb. Lenomar, Andreas Bohrn von Nr.131 bis 1876 als Wirtshauspächter, baut dort ein eigenes Wirtshaus) 1886 Anton Kostial (heiratet Tochter Leopoldine Sicha) Brünner Aktien-Brauerei und Malzfabrik 1904 Johann Donis (Wirt von Nr.231) 1914 Magdalena Donis (Witwe, geb. Spanischberger) 1918 Gemeinde Bernhardsthal (z.b. Turnplatz der Schule) 1959 Neue Schule Gastwirtschaft und Fleischhauerei 1843 Anton Sicha (siehe Nr.6, 63, 66) 1855 Johann Sicha (Sohn) 1869 Bohrn Andreas (siehe Nr.131) 1880 Anton Kostial 1899 Josef Hasitschka 1903 Josef Seliger 1905 Josef Wonner 1906 Johann Donis (1914 gestorben, der Sohn Johann 1917 gefallen) Magdalena Donis (Witwe nach Johann sen., hernach Wirtin auf Nr.193, spätere Janka) Alois Senger, Friseur E-Werk, Leitung Alois Eder (siehenr.120) Nr.20: Schulstraße Halblehen, Teilung mit M. Paindl 1644 Mört Paindl (öd, Halblehen, daneben steht Haurhaus) 1670 Merth Paindl Georg Schöpel 1687 Georg Saifrid (ein Haur Haus, abgebrannt, von der Herrschaft um den Dienst) 1690 Jacob Hrusnakh (um 29 fl erkauft) 1696 Andreas Maurer (kauft um 50 fl) 1700? Christian Loretz (Chyrurgus et caupo - Bader, Wirt und Leutgeb, eingetauscht) 1740 Anna Katharina Loretzin (Witwe, geb. Adlgasser aus Wilfersdorf) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 14

15 1756 Christian Loretz (Sohn, Bader) 1760 Franz Christa und Maria (Chyrurgus aus Aizdorf in Böhmen,Bader und Wirt auf Nr.66, heiratet Witwe Maria Schultes/Lorez) 1773 Franz Christa und Eleonora (Witwer mit 2ter Frau) 1780 Ägidy Franz Templ (Chyrurgus-Bader) 1791 Franziska Templin 1792 Johann Plazer (Chyrurgus aus Böhmischkrut, heiratet die Witwe Franziska Seitner/Tempel) 1793 Paul Pruner (Brunner, gewester Schafmeister aus Altprerau, verh. mit Anna Maria Schmaus) 1800 Josef Schmaus (Schwager, Schafmeister am Meierhof, Halbbruder von Bartholomäus auf Nr.104 und Philipp auf Nr.135) 1806 Martin Berger (von Nr.8, heiratet die Witwe Rosalia Dworschak/Schmaus) 1811 Michl Grois (von Nr.114, heiratet die Witwe Rosalia Dworschak/Schmaus/Berger) 1844 Georg Grois (Sohn, verh. mit Anna Tanzer von Nr.71) 1886 Johann Grois (Sohn, verh. mit Barbara Zhanial 1886, Theresia Schwab/Eder 1907) 1922 Richard Grois (Sohn, verh. mit Magdalena Haushofer aus Ginzersdorf) 1950 Richard und Ida Grois (2te Ehe mit Ida Weilinger/Schultes, siehe Nr.172, 173) 1988 Walter und Elisabeth Brunner (Enkeltochter von Ida Schultes/Grois) 1700 Christian Loretz, Chyrurgus et caupo - Bader, Wirt und Leutgeb 1756 Christian Loretz, Bader 1760 Franz Christa, Chyrurgus aus Aizdorf in Böhmen 1780 Ägidy Franz Templ, Chyrurgus-Bader 1792 Johann Plazer, Chyrurgus aus Böhmischkrut 1996 Walter Brunner, Alu-Biegerei Nr.21: Schulstraße Ganzlehen und 1644 Matthias Jartschitz Lorentz Jarmitsch 1663 Hans Jarmitsch (nur im Gewährbuch, nicht im Grundbuch) 1670 Jury Jarmitsch (siehe Nr.97) 1687 Jura Hannackh (so er um die Schulden erheirat) 1696 Georg Uhler (von seiner Schwiegermutter in Schulden übernommen, Sohn von Jury Uler auf Nr.85?) 1709 (frühestens) Bernhard Besuzy (aus Eisgrub, Nachbar und Zimmermann, Witwer, heiratet Anna Lindmaier von br.108, Kauf um 400 fl) 1723 Josef Stedtner (aus Großinzersdorf, heiratet Witwe Anna Lindmaier/Besutzi) 1767 Gertraud Gstättnerin (Witwe, geb. Bohrn von Nr.60) 1771 Josef Gestättner (Sohn, verh. mit Magdalena Böhm-Eder 1771 von Nr.100, Magdalena Widmann 1774) 1802 Magdalena Gstöttner (Witwe, geb. Widmann) 1805 Martin Gstöttner (Sohn) 1833 Rosalia Stettner (Witwe, geb. Wind von Nr.94) 1834 Josef Stettner (Sohn, siehe auch Nr-36) 1862 Magdalena Stättner (Witwe, geb. Lenomar, Gastwirtstochter aus Prusanek) 1870 Gregor Stättner (Sohn, verh. mit Aloisia Bohrn von Nr.70) 1887 Matthias Heß (verh. mit Anna Stättner von Nr.60) 1907 Josef Anton Heß (Lantagsabgeordneter, verh. mit Maria Hlawati von Nr.18) 1937 Ing. Erwin Heß (Sohn) 1975 Rudolf Bohrn (von Nr.2, Kauf, verh. mit Renate Sowka aus Hohenau) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 15

16 1709 Bernard Besuzy, Zimmermann Nr.22: Schulstraße Hauerhaus, Teilung mit Michl Hörmann (mit Frau Elena erworben, öd nach Nikl Witgo, am ort liegend) 1644 Michl Hörmann (1647, Flucht vor den Schweden, mit Frau Helena als Taufpaten in Hausbrunn genannt) Stephan Witcho (Wuchti, siehe Kirchenlegat von 1685) 1664 Michel Wassac (heiratet Maria Witcho) 1687 Michael Starinsky (in Kirchenrechnung 1696) 1701 Jakob Harnoß (an der Schuld über Harnoß Vater erheirat per 25 fl) 1703 Thomas Straka (im Gewährbuch erst 1712, aus Straßnitz, heiratet 1703 die Witwe Maria Hornioß) 1732 Anton Bittmann (heiratet Tochter Katharina) 1740 Anna Katharina Bittmann (Witwe) 1740 Georg Schlosser (heiratet die Witwe Katharina Straka/Bittmann) 1748 Peter Windt (von Nr.87, heiratet die Witwe Katharina Straka/Bittmann/Schlosser) 1750 Florian Böhm (von Nr.71, heiratet die Witwe Katharina Straka/Bittmann/Schlosser/Wind) 1789 Andreas Böhm (Sohn von Florian Böhm und Elisabeth, geb. Lettl aus Dobermannsdorf) 1802 Ferdinand Janka (von Nr.118, heiratet die Witwe Rosalia Lindmaier/Böhm) 1806 Rosalia Janka (Witwe, geb Lindmaier von Nr.69) 1830 Andreas Böhm (Sohn, verh. mit Barbara Putz/Sartor 1828, Hausbrunn, Anna Weilinger/Werla 1860, siehe Nr.42, Theresia Helmer/Helmer 1875) 1854 Josef Zhanial (Kauf, Viertellehnerssohn aus Oberthemenau Nr.65) 1889 Anna Zhanial (Witwe, geb. Dobesch Nr.10) 1895 Josef Zhanjal (Sohn) 1905 Barbara Zhanjal (Witwe, geb. Koch aus Reintal) 1923 Franz Zhanjal (Sohn, verh. mit Leopoldine Schultes von Nr.52) 1958 Ernst Zhanjal (Sohn) 1967 Franz Grois (Kauf, von Nr.147, verh. mit Anna Becht) 1980 Anna Grois (Witwe, geb. Becht) 2000 Erika Hofmann + Gerda Steininger (Töchter) 1818 Franz Anger, Chyrurgus, siehe Nr.156 Nr.23: Schulstraße Häuslerhaus - bis um 1850 "Patzenhäusl" oder "lnleuthäusl" genannt, dann "Kleinhaus" 1719 Georg Weitzeneckher (von Nr.96, Inleuthäusl, vom öden um den Dienst) 1738 Elisabeth Böhm (Tochter, verh. mit Georg Böhm) 1766 Johann Bohrn (Schwiegersohn von Nr.2, heiratet die Tochter Katharina) 1782 Johann Bohrn (Sohn, verh. mit Eva Ruschoffsky von Nr.59) 1807 Josef Bohrn (?) 1807 Egidius Groiß (von Nr.114, verh. mit Eva Tanzer von Nr.71) 1812 Andreas Bohrn (heiratet Witwe Eva Tanzer/Grois, geht auf Nr.76) 1845 Josef Hofmeister (herrschftl. Tennsteher aus Katzelsdorf, verh. mit Magdalena Reichl von Nr.97) 1858 Katharina Berger (Witwe, geb Birsak, siehe Nr.187) 1866 Johann Hlawaty (von Nr.36, Warenhändler auf Nr.63, verh. mit Anna Werla) 1873 Johann Weilinger (von Nr.11, verh. mit Anna Fleckl von Nr.141, geht auf Nr.121, dann Nr.171) 1886 Ferdinand Berger (übersiedelt von Nr.148, verh. mit Katharina Grois von Nr.20) 1908 Josef Berger (Sohn. Heger) 1960 Anna Berger (Witwe, geb. Hasitschka) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 16

17 1962 Theresia Fleckl (Tochter), Melitta, Josef und Margareta Berger 1973 Felix Schneider (Kauf, verh. mit Ingrid Pollauf) Martin Schneider (Sohn) Nr.24: Schulstraße 1/2 Häuslerhaus 1700 Jakob Freyßmuth (Schuster) 1729 Martin (verh. mit Susanna Hauer von Nr.91) und Barbara Freyßmuth (Kinder) 1736 Georg Fleckl (? ererbt, scheint im Pfarrregister nicht auf) 1736 Franz Jacob (erkauft um 100 fl, Fischerknecht, verh. mit Susanna Scheibl) 1742 Susanne Jakobin (Witwe) 1743 Maria Jakob (Tochter) 1745 Paul Peyha (aus Landshut, heiratet Maria Jakob) 1761 Georg Borowsky (von Nr.17, verh. mit Maria Lindmaier von Nr.108) 1768 Maria Borowskin (Witwe) 1768 Josef Barthl (Wagnermeister, heiratet die Witwe Maria Lindmaier/Boroffsky) 1796 Maria Bartlin (nochmals Witwe) 1801 Josef Kodey (Sohn von Franz Godey und Maria, geb. Teletzky) 1811 Eva Kodey (Witwe, geb Rohatschek, heiratet 1815 Jakob Janka auf Nr.83) 1815 Martin Höß (von Nr.6, verh. mit Anna Maria Schultes von Nr.108, geh auf Nr.106) 1831 Franz Kellner (vorher auf Nr.106 stirbt Ende 1831, seine Frau 1832) 1834 Peter Schultes (verh. mit Barbara Bohrn von Nr.49) 1837 Matthias Schultes (vonnr.108) 1856 Josefa Schultes (Witwe, geb. Gibus aus Poysdorf) 1875 Franz Bohrn 1876 Franz Linhart (Kauf, aus Rabensburg, verh. mit Elisabeth Bohrn von Nr.108) 1895 Vinzenz Linhart (Sohn, verh. mit?, Theresia Janka 1895, Maria Lehner 1905) 1913 Josef Reichl (Kauf/Tausch mit Nr.17) 1917 Josef Grusch (aus Reintal, heiratet die Tochter Viktoria, geht auf Nr.144) 1937 Richard Tagwerker (von Nr.110, Kauf, verh. Theresia mit Schultes von Nr , Erna Stättner/Popp 1970, Hermine Schmid 1978) 1969 Richard Tagwerker (Sohn, siehe Nr.212) 1977 Rudolf Reiff (aus Grußbach, Kauf, verh. mit Grete Schultes von Nr.102) 1700 Jakob Freißmuth, Schuster 1768 Josef Barthl, Wagnermeister aus Groß Teschau in Böhmen 1876 Franz Linhart, Milchhandel, siehe Nr.25 Nr.25: Schulstraße 1/2 Häuslerhaus 1758 Jakob Baumgartner 1771 Katharina Baumgartnerin (Witwe, heiratet Pitzinger Johann auf Nr.53) 1772 Georg Trenner (verh. mit Schultes/Gratzl Christina, siehe Nr.56) 1776 Veronika Mihanczickin (stirbt 1778) 1778 Simon Tagwerker (verh. mit Rosalia Stättner von Nr.21 und Maria Berger von Nr.8) 1825 Johann Tagwerker (Sohn, heiratet auf Nr.110) 1827 Andreas Hasitschka (von Nr.38) 1851 Johann Paul Bohrn (Inmannssohn von Nr.108, heiratet die Tochter Rosalia) 1853 Matthias Schultes (Nachbar auf Nr.24) 1872 Michael Weilinger (von Nr.11) 1890 Vinzenz Linhart (von Nr.24, Kauf, geht auf Nr.17) 1913 Johann Friedrich (Zimmermann aus Ringelsdorf, Kauf) 1916 Maria Friedrich (Witwe, geb. Kern von Nr.163) 1928 Rudolf Friedrich (Sohn, Volksschuldirektor, verh. mit Leopoldine Bös aus Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 17

18 Garschöntal) 1953 Leopoldine Wenzl (Tochter, verh. mit Johann Wenzl, siehe Nr.434) 1856 Michael Schultes, Schuster, siehe Nr.8 und Nr.137 Vinzenz Linhart Milchhandel und Milchkühler 1915 Johann Friedrich Milchkühler Nr.26: Schulstraße Häuslerhaus Nr.287 abgetrennt 1728 Ägidi Bohrn (erbaut in Gmainanger, siehe Nr.28) 1755 Josef Biersag (heiratet die Tochter Magdalena Bohrn) 1772 Andreas Reichl (erkauft um 70 fl, siehe Nr.14) 1776 Jakob und Susanna Koch (Inmannssohn, Susanna Bohrn/Kellner von Nr.2, erkauft um 70 fl) 1808 Josef Koch (Sohn, verh. mit Barbara Tagwerker von Nr.57) 1830 Karl Biersack (Schwiegersohn von Nr.53) 1851 Anna Maria Biersack (Witwe, geb. Koch) 1852 Jakob Fleckl jun. (Schwiegersohn von Nr.68, verh. mit Rosalia) 1890 Karl Fleckl (Sohn) 1904 Anna Fleckl (Witwe, geb. Rauscher aus Katzelsdorf) 1933 Rosalia Fleckl (Tochter, spät. Schultschik) Charlotte Spitzner (geb. Buchhammer aus Wien, verh. mit Rüdiger) Gerhard Huber (verh. mit Doris) 1784 Karl Rosterkail, Schuster, siehe Nr.51 Nr.27: Hauergasse Hauerhaus, Teilung mit Nr.276 und Nr Hans Ziegler (1631 Inmann bei Georg Witga, vom Pfleger Georg Ebinger um den Dienst vergeben 1639 Sebastian Hueber (verh. mit Barbara, vom Pfleger Georg Ebinger um den Dienst vergeben, kauft 1742 Nr.16) 1742 Rainhardt Schidler 1643 Georg Schueler (ledigen Standes, kauft von Rainhardt Schidler um 35 fl) 1644 Georg Schöderl (siehe Nr.105) 1663 öd 1687 Hans Schneider (abgebrannt, um den Dienst) 1729 Johann Bobolik (von Nr.34, heiratet Witwe Katharina Schneider 1729, Eva Bittmann 1744) 1770 Matthes Förtmayer (Schwiegersohn, verh. mit Magdalena, Tochter der Eva, heiratet 1776 auf Nr.59/186) 1776 Johann Bohrn (von Nr.76, verh. mit Eva Weilinger von Nr.102) 1808 Josef Bohrn (Sohn, verh. mit Anna Maria Helmer von Nr.35) 1854 Johann Bohrn (Sohn, heiratet 1856 auf Nr.59 Katharina Fleckl/Ruschoffsky, geht nach deren Tod 1869 zurück auf Nr.27) 1875 Maria Bohrn (Witwe, geb.?) 1896 Franz Bartmann (Postmeister in Bernhardsthal, aus Baden) 1901 Johann Bilitza (Eisenbahner aus Drösing, verh. mit Katharina Grois von Nr.136) 1954 Leopoldine Voigt (Tochter, verheiratet mit Anton Voigt von St.Anna, Eger) 1964 Helene Haunold 1968 Otto Kluger (vorher auf Nr.234) Ewald David (aus Wien) Benno David (Sohn, verh. mit Yelena Aguilera Diaz De aus Lima, siehe auch Nr.276) 1863 Anton Ottmaier, Schuster, vorher auf Nr.131, später auf Nr.43 und Nr Anton Huber, Schneider, später auf Nr.57, siehe Nr.217 Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 18

19 1868 Franz Heindl, Schneider, vorher auf Nr.82, nachher auf Nr.6 und Johann Hasitschka, Tischler, vorher auf Nr Brunner & David OEG, Schlossergewerbe Nr.28: Hauergasse Halblehen, Teilung mit Nr Mathes Greiner, Hans Greiner (Sohn) 1636 Mörth Geyder (öd nach Hans Greiner, umb den Dienst aufgenommen) 1642 Georg Sixt (verh. mit Magdalena, Tausch gegen Nr.39) 1644 Georg Sixt (derzeit Richter, im Gewährbuch auch Six geschrieben) 1663 Hans Sigmundt Rommel (erheirat, auch 1687 angeführt, dort aber nur Hans Sigmund genannt, 1659 Ratsbürger) vor 1694 Emmeranus Mödterle 1696 Matthias Khorn (von Nr.11, um Schulden von 84 fl erkauft, 1709 im Alter von 52 Jahren in der Thaya ertrunken, im Rechnungsbuch 1696 der Pfarre als Schuldner erwähnt) 1707 Andreas Tagwerker (gekauft um 250 fl, verh. mit Katharina) 1729 Ägidy Pohrn (Schwiegersohn, heiratet 1728 Barbara Tagwerker) 1755 Christian Wachter (Schwiegersohn mit Anna Maria, 4 Kinder sterben als Kleinkind, heiratet im Februar 1768 Maria Krijeder aus Hausbrunn, er stirbt im März mit 3 Kindern der ersten Ehe, die junge Frau im April 1768) 1768 Adam Koch (von Nr.7, verh. mit Katharina Wind von Nr.87) 1772 Sebastian Kern (heiratet Witwe, Anna Bohrn von Nr ) 1785 Anna Kernin (Witwe nach Sebastian) 1786 Matthias Schultes (von Nr.113, heiratet die Witwe Anna Bohrn/Kern) 1840 Matthias Schultes (Sohn, verh. mit Elisabeth Schultes von Nr Elisabeth Schultes (Witwe, geb. Schultes) 1866 Johann Schultes (Sohn) 1896 Maria Schultes (Witwe, geb. Weilinger von Nr.13) 1912 Franz Schultes (Sohn, stirbt 1915 an der Front in Italien) 1916 Maria Schultes (Witwe, geb. Helmer vonnr.53, verh. Safranek) 1932 Martin Böhm (Fleischhauer aus Katzelsdorf, Nachbar, siehe Nr.332) 1940 Elisabeth Böhm (Witwe, geb Stadlbauer aus Drösing) 1958 Maria Vogel (Tochter) 1990 Elisabeth Böhm/Kellner (Nichte, auf Nr.54)? Beate Rauch (Kauf) Eduard Schaffer 1781 Karl Rosterkail, Schuster, siehe Nr.51 Julius Vogel Lohnbrut , Cafe ab 1952, Marktfahrer ab 1953, Futtermittelerzeugung Nr.29: Hauergasse Hauerhaus, 1877 Teilung mit Nr und 1644 Hans Winckhler Thomas Goldtmann 1663 Matzeckh Nowäkh (um den Dienst) 1669 Merth Schmidt (gekauft um 3 fl) 1687 Paull Trinka (Tirinka, abgebrannt, von der Herrschaft um den Dienst) 1689 Jan Jankowich (um 6 fl erkauft) 1694 Jura Wassak (erheirat, geschätzt zu 25 fl) 1713 Andreas Rybisch (von Nr.38, heiratet die Witwe Anna /Janka/Wassak) 1749 Matthias Zedenekh (heiratet Anna Ribitsch von Nr.38, Nichte von Andreas Ribitsch) 1772 Martin Lowischek (Lowatschek aus Mähren heiratet Tochter Barbara Stenek, Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 19

20 Veronica Gigler 1784 und Magdalena Uhrmacher von Nr ) 1799 Magdalena Lowischek 1800 Franz Pfeiler (Wirtssohn von Nr.66, heiratet die Witwe Magdalena Uhrmacher/Lowatschek, er stürzt von einer Heufuhre zu Tode) 1815 Andreas Pfeiler (Sohn) 1839 Anna Maria Pfeiler (Witwe, geb. Weilinger von Nr.115) 1870 Martin Pfeiler (Sohn, verh. mit Rosalia Bohrn von Nr.108, geht nach Drösing) 1874 Michael Schmaus (Kauf, von Nr.105, verh. mit Maria Ruschoffsky von Nr.59) 1909 Josef Schmaus (Sohn, verh. mit Theresia Seidl von Nr.159) 1953 Franz Schmaus (Sohn, verh. mit Maria Hasitschka von Nr.38) 2003 Walter Persché (Kauf, siehe Nr.30) Nr.30: Hauergasse Hauerhaus 1644 Stephan Gindl öd 1663 öd 1668 Valtin Schules (um den Dienst) 1673 Stephan Votschobel (Votschadl) Georg Seyfriedt (siehe Nr.20) 1687 Hans Walter (ererbt) 1690 Paull Schloßer (von Nr.75, kauft um 10 fl) 1702 Andreas Indrischowsky (Jedrichoffsky, ererbt, taxiert per 40 fl) 1708 Franz Tantzer (gekauft um 66 fl) 1717 Andre Haintz (aus Reintal, heiratet Witwe Barbara Bohrn/Tanzer) 1740 Magdalena Heintzin (Tochter Magdalena) 1740 Jakob Schlosser (von Nr.3, heiratet Magdalena aber schon 1739) 1759 Matthias Schlosser (Sohn, verh. mit Maria Kellner von Nr.9) 1768 Stephann Schultes (von Nr.9, verh. mit Anna Weigl von Nr.13, Halbbruder der Witwe, vorher auf Nr.122, überkommen zu 250 fl, Witwe Maria Kellner/Schlosser geht auf Nr.122 und heiratet 1771 Georg Miglik) 1793 Johann Schultes (Sohn, verh. mit Eva Stättner von Nr.109) 1801 Anton Habel (von Nr.86, heiratet Witwe Eva Stättner/Schultes) 1811 Peter Wind (von Nr.123, heiratet Witwe Eva Stättner/Schultes/Habel) 1838 Martin Spek (Schwiegersohn von Nr.103, verh. mit Anna Wind) 1873 Franz Speck (Sohn) 1907 Anna Speck (Witwe, geb. Schultes von Nr.144) 1911 Franz Speck (Sohn, verh. mit Amalia Helmer von Nr.36, geht auf Nr.271) 1935 Otto Janka (von Nr.89) und Angela (geb. Huber, spätere Dorn) 1950 Herbert Janka (Sohn) und Angela Dorn 1973 Walter Persché (Kauf, verh. mit Gerlinde Sühs) 1956 Oswald Dorn aus Loosdorf, Bäckermeister bis 1968, siehe auch Nr.116 Nr.31: Hauergasse Hauerhaus 1605 G. Filz 1631 Margarete Vitz 1644 Georg Fütz Jury Samecsnickh Urban Gaydosch 1663 Christoph Uhrmacher (Kauf um 5 fl) Paull Weiß (Kauf um 12 fl) 1687 Andre Kurtz (umb den Dienst), Jura Reichl (verh. mit Dorothea Bohazek von Nr.40) 1714 Hans Wallinger (Sohn von Jakob Weilinger auf Nr.106, heiratet 1710 die Witwe Dorothea Bohazek/Reichl 1710, Maria Grois/Koch Franz 1740) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 20

21 1750 Georg Pohrn (von Nr.101, verh. mit Katharina Führer von Nr.106) 1772 Maria Pohrnin (Tochter) 1779 Matthias Wallinger (von Nr.115, heiratet Maria schon 1772!) 1797 Maria Wallingerin (Witwe) 1804 Kaspar Wallinger (Sohn, verh. mit Anna Tanzer von Nr.117) 1850 Kaspar Weilinger (Sohn, verh. mit Anna Grois von Nr.114) 1890 Josef Weilinger (Sohn) 1916 Maria Weilinger (Witwe, geb. Schneider aus Wostitz) 1920 Josef Weilinger (Sohn, verh. mit Anna Janka von Nr.89, geht auf Nr.403) 1960 Josef Weilinger (Sohn, verh. mit Margarethe Schulz von Nr.370) Nr.32: Hauergasse Hauerhaus 1631 Paul Schöpel 1636 Georg Schepel (Sohn) 1641 Stephan und Maria Bernhardt (geschenkt) 1644 Stephan Bernhardt 1662 Jany Martini 1671 Andre Härnus (Hornuß) 1687 Ander Jarmisch (beim Kauf von Nr.33 erwähnt, nicht im Grundbuch) 1687 Jura Haßlischka (kauft um 12 fl) 1709 Martin Pohrn (kauft um 60 fl, heiratet nach dem Tod seiner Frau Katharina auf Nr.2) 1714 Matthias Göstinger (kauft um 70 fl) 1726 Georg Windt (sein Bruder Andreas auf Nr.87 ist verheiratet mit der Tochter des Mathias Göstinger, Gertrud) 1760 Magdalena Windin (Witwe nach Georg Wind, geb. Breier aus Altlichtenwarth) 1761 Antoni Ruhebauer (von Nr.106, Witwer nach Maria Weilinger von Nr.115, heiratet die Witwe Magdalena Breier/Wind, diese stirbt 1762, dann, Katharina Schultes von Nr und Magdalena Zweschka 1776, 11 Kinder von 4 Frauen) 1777 Magdalena Ruibauer (Witwe, geb. Zweschka) 1778 Nikolaus Bartosch (Bartusch) 1788 Katharina Bartoschin (Thomas Ribitsch von Nr.40 heiratet 1789 die Witwe Katharina Hazinda/Bartosch) 1809 Anton Ribitsch (Sohn, verh. mit Anna Benedikt aus Rabensburg) 1842 Michael Lutzky (Schwiegersohn von Nr.84, verh. mit Eleonora) 1853 Am 28. Juli 1853 um halb 3 Uhr Nachmittags ist in der Hauergasse bei Michael Lutzki Feuer ausgebrochen, und es sind abgebrannt: Nr.32, 31, 30, 29, 28, 27, 186, 59, 60, 61, 20, 21, 22, 23, 24, 25 und 26. Nebst diesen wurden sechs Scheuern, großenteils mit Früchten angefüllt, ein Raub der Flammen. Bei starkem Wind konnte man des Feuers nicht Meister werden, obwohl 3 Feuerspritzen zugegen waren. Das Feuer entstand im Hauerhause Nr.32 durch den sechsjährigen Knaben Paul Luzki, der im Hofraum mit Zündhölzchen spielte (Pfarrchronik) Michael Lutzky (Sohn) 1910 Viktoria Lutzky (Witwe, geb. Hörwey aus Hausbrunn) 1911 Josef Lutzky (Sohn) 1960 Maria Lutzky (Witwe, geb, Schultes von Nr.102) 1965 Josef Lutzky (Sohn) 1979 Anna Lutzky (Witwe, geb Böhm aus Katzelsdorf, spätere Bernhard) 2011 Helga Stratjel (siehe Nr.482/483) Nr.33: Hauergasse Hauerhaus 1636 Mathes und Ursula Zimmer (Zimmermann, um den Dienst) 1644 Matthes Zimmer Hausbesitzerreihen Bernhardsthals Seite 21

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr

300 Jahre nach Johann Weigl

300 Jahre nach Johann Weigl 300 Jahre nach Johann Weigl Die ersten 5 Generationen eine Ahnenforschung von Friedel Stratjel, 2016 1 Weigl Johann, 1660-1716 2 Nr.101 Weigl Maria, 1693-1773, verh.mit Bohrn Michael 1717 3 70 Bohrn Martin,

Mehr

Stammbaum der Maria HUBER

Stammbaum der Maria HUBER Stammbaum der Maria HUBER geb. am 2.1.1936 auf Hausnr. 255 in Bernhardsthal Beiträge zur Geschichte von Bernhardsthal und Umgebung Friedel Stratjel Bernhardsthal 2005 Reihe Beiträge zur Geschichte von

Mehr

Stammbaum Maria MARTIN/STRATJEL Hausbrunn Bernhardsthal. Die Nummern (xx) beziehen sich auf den Sohn Friedel Stratjel als (1)

Stammbaum Maria MARTIN/STRATJEL Hausbrunn Bernhardsthal. Die Nummern (xx) beziehen sich auf den Sohn Friedel Stratjel als (1) Stammbaum Maria MARTIN/STRATJEL 23.7.1909 Hausbrunn - 8.11.1962 Bernhardsthal Die Nummern (xx) beziehen sich auf den Sohn Friedel Stratjel als (1) INHALT Stammbaum MARTIN Maria (3), geb. am 23.7.1909 in

Mehr

Stammbaum Josef STRATJEL , Bernhardsthal , Horn

Stammbaum Josef STRATJEL , Bernhardsthal , Horn Stammbaum Josef STRATJEL 16.5.1913, Bernhardsthal - 11.9.2002, Horn Die Nummern (xx) beziehen sich auf den Sohn Friedel Stratjel als (1) Stammbaum STRATJEL Seite 1 von 22 Inhalt Stammbaum STRATJEL Josef

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von 1669 1669 Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite 1 1 30 Mathes Knechtel 1639 216 2 27 Eva sein Weib 1642 3 7 Elisabeth 1662 4 3 Matthaus

Mehr

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6 Ergebnisse Buam I 1 Reiser Martin GTEV Greimharting 33,4 2 Huber Marinus GTEV Greimharting 32,7 3 Bauer Leonhard GTEV Greimharting 32,1 4 Jell Sebastian GTEV Atzing 32,0 5 Fischer Johannes GTEV Greimharting

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Stammbaum der Familie Vetter

Stammbaum der Familie Vetter Stammbaum der Familie Vetter UR-AHNEN 1. Gottfried Name Volksherzog Bemerkungen urk. erwähnt 688 urkundliche Erwähnung im Jahre Schwaben Wohnort * 630-708 * Geburt um das Jahr Tod um das Jahr 2. Huoching

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame Alber Josef Verlassenschaft 1909 /033. Graun Alber Josef Testament 1909 /008. Graun Albl Anna Katharina Verlassenschaft 1917 /079. Reschen Albl Anna Katharina Testament 1917 /016. Reschen Albl Mathias

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann Steiermark 6. November 1918 bis 27. Mai 1919 (Landesausschuss) Kaan Wilhelm Edler von Dr Rintelen Anton Dr Pongratz Josef Ahrer Jakob Dr Einspinner August Eisler Arnold Dr Gargitter Eduard Dr Hagenhofer

Mehr

Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer

Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer Elbogner Kreis Steuerbezirk Herrschaft Graslitz Gemeinde Silberbach Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer Nr. Name Eigenschaft Wohnort Bemerkung 1 Josef Müller Häusler Silb. 1

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Startliste - 4-Vereine-Preisplattln Schönau

Startliste - 4-Vereine-Preisplattln Schönau Veranstaltungsübersicht Startzeit Bühne Startgruppe Teilnehmer Plattler 13:00 Bühne AKI Dirndl bis 10 Jahre 19 freie Auswahl 13:45 Bühne AKI Buam bis 10 Jahre 13 freie Auswahl 14:20 Bühne AKII Dirndl 11-13

Mehr

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting 2014 1. Sperl Patrick 2. Aschenbrenner Patrick Leitermann Johannes Hackl Andreas Prager Michael Menacher Florian Moser Dominic Treitinger Tobias Emberger Lorenz Fischer Michael 2013 1. Senbert Michael

Mehr

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Karl Oehms und Thomas J. Schmitt Nach Josef Mergens Die Amerika-Auswanderung aus dem Landkreis Wittlich sind insgesamt 57 Personen aus Kinheim und

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Bernhardsthaler k.u.k. Militär-Veteranen-Verein. Zweigverein des Feldsberger k.u.k. Militär-Veteranen Vereins

Bernhardsthaler k.u.k. Militär-Veteranen-Verein. Zweigverein des Feldsberger k.u.k. Militär-Veteranen Vereins 1898-1912 Bernhardsthaler k.u.k. Militär-Veteranen-Verein Zweigverein des Feldsberger k.u.k. Militär-Veteranen Vereins 1912-1938 Bernhardsthaler k.u.k. Militär-Veteranen-Verein seit 1957 Österreichischer

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016 se Österreichische Meisterschaften 2016 Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 20. 22. Okt. 2016 Durchführender Landesverband: WIEN Österreichische Meisterschaften OG 2016 In den Gabrissen 91, 1210 Wien

Mehr

Ergebnisliste 22. Dorfschießen

Ergebnisliste 22. Dorfschießen Ergebnisliste 22. Dorfschießen 2016 15.09. - 17.09.2016 Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: 17.09.2016 22. Dorfschießen 2016 (15.-17.09.2016) Luftgewehr - Mannschaften 1. D`Hacklstäga 724 Ringe

Mehr

Schul Kreisentscheid Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Schul Kreisentscheid Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff w - IV 1. 2... REISCHL Antonia 30,77 32,65 30,77 2. 8... OEFFNER Tabea 31, 33,43 31, 0,28 3. 11... WEIGELT Paulina 07 32,32 33,80 32,32 1,55 4. 9... BUCHWIESER Alena

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher 8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher Der Obere Kohlbacher (auch Kollbacher,, GH Waldstein 192) lag nicht unweit von vulgo Preidler und existiert heute nicht mehr. Seit 1764 gab es dort Preidler. Die Hochzeit

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Ergebnisliste 05. Kranzl 2017 /

Ergebnisliste 05. Kranzl 2017 / Ergebnisliste 05. Kranzl 2017 / 2018 27.10.2017 5. Kranzl 2017/2018 Luftgewehr 1. Kolbeck Marinus 6,4 Teiler 2. Passauer Niklas 48,0 Teiler 3. März Andreas 51,8 Teiler 1. Rest Katharina 47,5 Teiler 2.

Mehr

LG/LPi Gauschießen 2008

LG/LPi Gauschießen 2008 1 Wackerschützen Burghausen 81,8 Rapp, Helmut 4,5 Schiller, Marlies 7,0 Ertl, Gertraud 13,5 Enders, Johannes 14,6 Steiner, Walter 18,2 Wagner, Günter 24,0 2 Birkhahnschützen Eschetshub 90,0 Halmbacher,

Mehr

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln 6. September 2015 Laufach Gau Spessart Jugend 1. Schuster Philipp Auerberg 6 Punkte 2. Socher Maximilian Auerberg 5 Punkte 3. Sigl Thomas

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Stammbaum der Familie Bildhauer

Stammbaum der Familie Bildhauer Stammbaum der Familie Bildhauer 1603 Heinrich oder Henrich Bildhauer ( Bieltheyer ) aus Sankt Goar verheiratet: Äla Münchart um 1640 Kinder: 4 *Johann Leonhard geb.1642 in Weisel Frantz Hupert Johann Billig

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Name Nr. Datum ab Datum bis Branche Bemerkung Quelle A.u.E.Rühringer OHG Elektriker/Handel Alpine Mayreder Bau GmbH Mühlberg

Name Nr. Datum ab Datum bis Branche Bemerkung Quelle A.u.E.Rühringer OHG Elektriker/Handel Alpine Mayreder Bau GmbH Mühlberg Name Nr. Datum ab Datum bis Branche Bemerkung Quelle A.u.E.Rühringer OHG 71 19780628 19900812 Elektriker/Handel Alpine Mayreder Bau GmbH Mühlberg 20000310 Schotter Berufsgruppe 20305 Andjel Johann 74 Elektriker

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG. der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n)

Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG. der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n) Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n) Als Vorsitzende, Beisitzer/innen, Vertrauenspersonen und Ersatzmitglieder

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Personen, die auf der Suche nach ihren

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Betriebsmeister und Bestleistungen

Betriebsmeister und Bestleistungen Betriebsmeister und Bestleistungen Herren 1991 Fenster Obermayer 1991 Installateur Böhm 1992 Straßenmeisterei 1992 Postamt Wolkersdorf 1993 Gasthaus Stich 771 1993 Postamt Wolkersdorf Gesamt Wimmer Josef

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ

Mehr

Liechtenstein-Urbar 1644 der Herrschaft Rabensburg

Liechtenstein-Urbar 1644 der Herrschaft Rabensburg Liechtenstein-Urbar 644 der Herrschaft Rabensburg Rabensburg Bernhardsthal Landshut Beiträge zur Geschichte von Bernhardsthal und Umgebung Friedel Stratjel Bernhardsthal 005 Reihe Beiträge zur Geschichte

Mehr

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kaltenbach-Hochzillertal 102017 TAGESSIEGERIN: GEISLER Lisa-Maria 58,61 TAGESSIEGER: EMBERGER Mathias 55,09 SCHREPFERIN: HÖRHAGER Julia 2:09,74 SCHREPFER: STEINLECHNER Martin 1:54,57 Total Diff 1 Schüler

Mehr

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 /

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 / Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 / 2017 11.11.2016 8. Kranzl 2016/2017 Luftgewehr 1. Sedlbauer Florian jun. 31,9 Teiler 2. Bachmeier Karl-Heinz 57,4 Teiler 3. Sieber Jutta 58,5 Teiler 1. Sieber Markus 33,9

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Damen / Bäurinnen 1 7:03,01 45... UNTERLADSTÄTTER Petra 76... 1:41,59 44... KÖCHLER Monika 76... 1:43,79 32... PARTL Hanni 39... 1:46,53 46... KALTENHAUSER Gerda 76... 1:51,10 2. Damen / Familienverband

Mehr

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013 Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013 LG - Meister Weihnacht: Rein Christian 95 Nest Daniel 95 Schabenberger Simone 93 Schabenberger Lothar 91 LP Meister Weihnacht: Streidl Hermann 91 Schmidt

Mehr

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Diese Daten sind nachfolgend kursiv wiedergegeben Johann Philipp

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) 1914 1918 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914-1918 Gemeinde Briedel (Mosel) Aloys Bartzen Res.Inf.Regt. 206, 2. Komp. geboren

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang 9. 10. Zwergerl 1 w 2... Ziller Lena 05... 33,48 1... Gimpl Hannah 05... 35,05 1,57 3... Klappacher Anna 05... 53,64 20,16 Zwergerl 1 m 5... Ehgartner Jakob 05... 35,76 7... Baumgartner

Mehr

Siegerliste. VdK. VdK. Musik. Feuerwehr. VdK. A-Pokal. B-Pokal. C-Pokal. D-Pokal

Siegerliste. VdK. VdK. Musik. Feuerwehr. VdK. A-Pokal. B-Pokal. C-Pokal. D-Pokal Siegerliste VdK VdK A-Pokal 352 VdK B-Pokal 305 Musik C-Pokal D-Pokal 279 Feuerwehr 248 Verein Mannschaft Name Vorname Ergebnis VDK 1 Zierof Hans 85 VDK 1 Kreuzer Wolfgang 86 VDK 1 Fuchs Andreas 94 VDK

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal Vereinsrennen WSV Ort und Datum:, 04.02.2018 Veranstalter: WSV (7043) Durchführender Verein: WSV (7043) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 980 Kampfgericht:

Mehr

HOHE WORLD ARCHERY ABZEICHEN und ÖBSV ABZEICHEN

HOHE WORLD ARCHERY ABZEICHEN und ÖBSV ABZEICHEN HOHE WORLD ARCHERY ABZEICHEN und ÖBSV ABZEICHEN Höhere WA Abzeichen werden mit den entsprechenden Unterlagen des Antragstellers an die WA weitergeleitet. (Buch 2, Artikel 6.5.3). Diese anerkennt das angestrebte

Mehr

Gemeinde Ebergassing

Gemeinde Ebergassing 77 35 Ebergassing Telefon: 3/76 Fax: 3/76-33 GRW 5 Gemeinderatswahl 5 Datum..5 Seite: am 5..5 Liste SPÖ Sozialdemokratische Partei Ebergassing-Wienerherberg ( Mandate) Name / Adresse Geb.Jahr Rang Endg.

Mehr

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rg. Name Jhrg. Gilde Klasse R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 St 1 St 2 Summe Mittel 1 Greiter Daniel 1982 Fließ He. 315,5 316,7 315,4 318,2 317,4 317,9 318,6 2219,7 317,10

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E ÖRV/TRV Austria Cup Rennen - 002017 Wertungslauf - Compedition Run Kampfgericht : Technische Daten : Rennstrecke : Juryvorsitzender : Bornemissza Gertraud Startplatz, Seehöhe : 130 m Rennleiter : Erich

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln SIEGERLISTEN

56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln SIEGERLISTEN 56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln Rimbach Bayerischer Wald, 09. August 2015 SIEGERLISTEN Ammergau Auerberg Altmühltal Bayerischer Wald Chiemgau Isargau Schlierachgau Spessart Werdenfels JUGEND

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Hinweis zur Ergebnisliste: Bambini sind nur einen Durchgang gefahren. Bei den Nachwuchsklassen sind die Zeiten der Durchgänge leider vertauscht! Kindermeisterin: Paula Farbmacher Schülermeisterin: Julia

Mehr

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting Ergebnisliste Klasse Platz Zeit Name Verein Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa 2 1:46,12 Maier Lilly Schüler 6 weiblich 1 1:10,67 Kroiss Lina 2 1:20,16 Boden Leonie 3 1:21,53 Lehner Emilia 4 1:26,29

Mehr