HERMES 5. Advanced. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HERMES 5. Advanced. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB"

Transkript

1 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB HERMES 5 Advanced Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

2 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

3 Advanced Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

4 Impressum Herausgeber Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Version HERMES 5.1; Präsentation V3.2 Rechte HERMES ist ein offener Standard der schweizerischen Bundesverwaltung. Die Schweizerische Eidgenossenschaft, vertreten durch das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB), ist Inhaberin der Urheberrechte. Die Verwendung zum Eigengebrauch richtet sich nach Artikel19 des Bundesgesetzes über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, URG). Das vorliegende Kursmaterial gehört dem Informatiksteuerungsorgan des Bundes. Vorbehalt Die vorliegende Auflage kann Fehler oder Inkonsistenzen enthalten. Die Haftung für Schäden und die Gewährleistung für Mängel ist unter Vorbehalt anders lautender zwingender gesetzlicher Bestimmungen des anwendbaren Rechts ausgeschlossen. Irrtümer, Probleme oder Änderungsvorschläge können den Herausgebern mitgeteilt werden. 1_H5_ADV_Kursfolien_DE_V3.2 Seite 4

5 EPA Kursangebot HERMES 5 Grundwissen Zertifizierungskurse Spezialisierungen Zertifizierung Foundation (Kurs Grundlagen optional) HERMES 5 Überblick 0.5 Tage Vorbereitungsaufgabe mit Selbsttest HERMES 5 Foundation (inkl. Zertifizierung) 2 Tage HERMES 5 für Auftraggebende 0.5 Tage Zertifizierung Advanced (Kurs Foundation vorausgesetzt) Einstufungs-Selbsttest Advanced ca. 20 Minuten HERMES 5 Advanced (inkl. Zertifizierung) 3 Tage HERMES 5 Praxisworkshop 2 Tage Seite 5

6 Einstieg Kursüberblick «Advanced» Tag Tag Tag Schwerpunkte Methodenelemente HERMES 5 Phase Initialisierung Modul Projektgrundlagen Szenario IT-Standardanwendung IT-Module (IT-System, IT-Betrieb, IT-Migration) Projektfreigabe Repetition Tag 1 Projektorganisation Projektfreigabe Zusammenspiel der Aufgaben der Module Projektsteuerung, Projektführung Phasenfreigabe Projektabschluss Szenario IT-Individualanwendung agil Modul Entwicklung Agil Selbststudium Repetition Tage 1 und 2 Einführung von HERMES in die Organisation Phasenmodell mit Realisierungseinheiten und Releases Zertifizierungsprüfung durch TÜV SÜD Seite 6

7 Einstieg Zertifizierungsprüfung «Advanced» Teil 1 30 Multiple-Choice-Fragen 30 Multiple-Choice-Fragen 90 Minuten (3 Minuten pro Frage) Pro Frage vier Antwortmöglichkeiten Eine oder mehrere Antworten korrekt Gesamtpunktzahl je Prüfung variabel Für das Bestehen dieses Prüfungsteils sind mindestens 50% der zu erreichenden Maximalpunktzahl über alle Themengebiete erforderlich. Teil 2 Offen formulierte Aufgaben Antworten im Freitext/Essay-Style Unterlagen der Prüfungsteilnehmer inkl. Referenzhandbuch (keine elektronischen Hilfsmittel) zugelassen 90 Minuten 50% der zu erreichenden Maximalpunktzahl für Bestehen erforderlich Für das Bestehen der Gesamtprüfung sind jeweils mindestens 50% der zu erreichenden Punkte pro Prüfungsteil sowie mindestens 65% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl (MC-Teil und offener Prüfungsteil) erforderlich. Seite 7

8 Einstieg Zertifizierungsprüfung «Advanced» Punktvergabe bei Multiple-Choice-Frage: Richtig gesetzte Kreuze werden mit 1 Punkt bewertet Falsch gesetzte Kreuze werden mit -1 Punkt bewertet Nicht gesetzte Kreuze werden mit 0 Punkten bewertet Innerhalb einer Frage können nicht weniger als 0 Punkte erreicht werden A B C D Korrekte Lösung Antworten des Prüfungsteilnehmers Ergebnis von 2 Punkten Seite 8

9 Einstieg Kursziele Die Kursteilnehmenden können erfolgreich ein Projekt nach HERMES 5 planen und führen; können effizient mit Projektauftraggeber und Projektausschuss zusammenarbeiten; können erfolgreich IT-Projekte durchführen; können die Zertifizierungsprüfung «HERMES 5 Advanced» erfolgreich absolvieren. Seite 9

10 Anwendungsbereich und Nutzen von HERMES 1 Methode für alle Projekte Dienstleistung Produkt Informatik Organisation Mein Produkt! Zudem: Strategieentwicklung; Forschung- und Entwicklung; Bau HERMES ist der ech-standard für E-Government-Projekte Seite 10

11 Methodenelemente HERMES 5 Positionierung Projektsteuerung und -führung Projektausführung Seite 11

12 Methodenelemente HERMES 5 Nutzen Vorgehen, Ergebnisse und Verantwortlichkeiten klar definiert Gemeinsames Projektverständnis Transparenz und Nachvollziehbarkeit Erhöhte Effizienz der Projektsteuerung, -führung und -ausführung Verminderte Projektrisiken Seite 12

13 Methodenelemente HERMES 5 Szenarien und Module Referenzhandbuch: Faltkarton vorne Seite 13

14 Methodenelemente HERMES 5 Ergebnisse Ergebnisorientierung von HERMES 5 Ergebnisse unterschiedlichster Art: Dokumente (z.b. «Studie») Zustände (z.b. «IT-System aktiviert», «Organisation umgesetzt») Ergebnisübersicht mit Minimalergebnissen Ergebnisbeschreibungen und vorlagen (online) RHB: Seite Seite 14

15 Methodenelemente HERMES 5 Aufgaben Die Aufgaben dienen der Erarbeitung von Ergebnissen. bestehen aus mehreren Aktivitäten zur Erarbeitung der Ergebnisse zur Sicherstellung der Qualitätsanforderungen sind Rollen zugeordnet. sind im Projektstrukturplan geordnet. RHB: Seite Seite 15

16 Methodenelemente HERMES 5 Ergebnisdiagramm: Szenario Dienstleistung/Produkt Das Ergebnisdiagramm zeigt die Ergebnisse des Szenarios entlang den Phasen sowie die groben logischen Abhängigkeiten. Neben den logischen Abhängigkeiten gibt es auch inhaltliche Abhängigkeiten. Diese sind im Ergebnisdiagramm nicht dargestellt. RHB: Seite 11 Seite 16

17 Methodenelemente HERMES 5 Entscheide Entscheide sind das Ergebnis aus Entscheidungsaufgaben. Meilensteine stehen am Ende von Entscheidungsaufgaben. Entscheide der Steuerung vs. Entscheide der Führung und Ausführung Entscheidungsaufgaben der Steuerung sind nicht nur im Modul Projektsteuerung angesiedelt, sondern auch z.b. in den Modulen Einführungsorganisation und Beschaffung. RHB: Seite 8 Seite 17

18 Methodenelemente HERMES 5 Rollenmodell RHB: Seite 33 Seite 18

19 Methodenelemente HERMES 5 3 Sichten auf ein Projekt RHB: Faltkarton hinten Seite 19

20 Methodenelemente HERMES 5 Hinweise zur Anwendung Erläuterungen spezifischer Themen von HERMES 5 Governance Nachhaltigkeit Finanzielle Steuerung und Führung Hinweise zu Anwendungsfällen Planung Realisierungseinheiten und Releases Anwendung im Programm Zusammenspiel mit anderen Methoden und Praktiken Agiles Projektmanagement mit HERMES und SCRUM Einführung von HERMES in die Organisation RHB: Seite Seite 20

21 Produkte HERMES 5 Übersicht HERMES 5 Referenzhandbuch HERMES 5 online Projektstrukturpläne aller Szenarien Dokumentvorlagen aller Ergebnisse Checklisten für Entscheidungsaufgaben Individuelle Module und Szenarien erstellen Eingabemöglichkeit für Änderungsvorschläge HERMES 5 Handbuch für Manager HERMES 5 Newsletter HERMES 5 Veranstaltungen Seite 21

22 Phase Initialisierung Einleitung Die Initialisierung schafft eine definierte Ausgangslage für das Projekt und stellt sicher, dass die Projektziele mit den Zielen und Strategien der Organisation abgestimmt sind. Die Studie wird erarbeitet. Es wird ein nachvollziehbarer Variantenentscheid getroffen. Basierend auf dem Variantenentscheid werden der Projektmanagementplan und der Projektauftrag erarbeitet. Am Ende der Phase Initialisierung wird geprüft, ob es sinnvoll ist, das Projekt freizugeben. Mögliche Gründe für eine Beendigung sind Unwirtschaftlichkeit, zu hohe Risiken, fehlende Realisierbarkeit, fehlende Übereinstimmung mit den Zielen und Strategien der Organisation. RHB: Seite 19 Seite 22

23 Phase Initialisierung Steuerung Initialisierung beauftragen und steuern Projektinitialisierungsauftrag Auftraggeber Entscheid zur Projektfreigabe treffen Checkliste, Projektauftrag, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Führung Initialisierung führen und kontrollieren Arbeitsauftrag, Protokoll, Projektstatusbericht, Stakeholderliste Projektleiter Entscheid zur Variantenwahl treffen Checkliste, Projektentscheid Führung/Ausführung Projektleiter Projektauftrag erarbeiten Projektmanagementplan, Projektauftrag Projektleiter Ausführung Studie erarbeiten Studie Projektleiter Schutzbedarfsanalyse erarbeiten Schutzbedarfsanalyse ISDS-Verantwortlicher Analyse der Rechtsgrundlagen erarbeiten Rechtsgrundlagenanalyse Projektleiter Seite 23

24 Modul «Projektgrundlagen» Initialisierung Konzept Realisierung Einführung Studie erarbeiten Studie Projektleiter Analyse der Rechtsgrundlagen erarbeiten Rechtsgrundlagenanalyse Projektleiter Schutzbedarfsanalyse erarbeiten Schutzbedarfsanalyse ISDS-Verantwortlicher Zweck des Moduls Die Studie erarbeiten, damit der Variantenentscheid gefällt werden kann. Die Rechtsgrundlagen klären und den Schutzbedarf analysieren. Die Voraussetzungen schaffen, um den Projektmanagementplan und den Projektauftrag zu erarbeiten. RHB: Seite 31 Seite 24

25 Szenario «IT-Standardanwendung» Übersicht RHB: Seite 12 Seite 25

26 Szenario «IT-Standardanwendung» Meilensteine Steuerung Ausschreibung Zuschlag Projektinitialisierungsauftrag Projektfreigabe Phasenfreigabe Phasenfreigabe Betriebsaufnahme Projektabschluss Initialisierung Konzept Realisierung Einführung Variantenwahl Systemarchitektur ISDS- Konzept Vorabnahme Abnahme Migration Abnahme Führung / Ausführung RHB: Seite 12 Seite 26

27 Module «IT-System, IT-Betrieb, IT-Migration» Übersicht RHB: Seite 12 Seite 27

28 IT-Module Übersicht «IT-System», «IT-Betrieb» und «IT-Migration» RHB: Seite 17 Seite 28

29 IT-Module Entwicklung der Anforderungen RHB: Seite 21 Seite 29

30 Modul «Projektsteuerung» Projektfreigabe Seite 30

31 Modul «Projektsteuerung» und «Projektführung» Projektfreigabe Initialisierung Konzept Realisierung Einführung Projektsteuerung Entscheid zur Projektfreigabe treffen Checkliste, Projektauftrag, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Projektführung Entscheid zur Variantenwahl treffen Checkliste, Projektentscheid, Führung/ Ausführung Projektleiter Projektauftrag erarbeiten Projektmanagementplan, Projektauftrag Projektleiter RHB: Seite Seite 31

32 Modul «Projektführung» Hinweise zur Anwendung: Projektplanung Vorgehen bei der Projektplanung: Zweck der Projektplanung Vorgehen und Ergebnisse Allgemein Planung des Gesamtprojekts in Phase Initialisierung Detailplanung der jeweils nächsten Phase Planung und Steuerung mit Arbeitspaketen Planungsgenauigkeit im Projektverlauf RHB: Seite 158 Seite 32

33 Abschluss Tag 1 Ausblick Schwerpunkte Tag Tag Rekapitulation Tag 1 Projektorganisation Projektfreigabe Zusammenspiel der Aufgaben der Module «Projektsteuerung», «Projektführung» Phasenfreigabe Projektabschluss Szenario «IT-Individualanwendung agil» Modul «Entwicklung agil» Selbststudium Repetition Tage 1 und 2 Einführung von HERMES in die Organisation Phasenmodell mit Realisierungseinheiten und Releases Zertifizierungsprüfung durch TÜV SÜD Seite 33

34 Advanced Tag 2 Seite 34

35 Einstieg Weiteres Kursprogramm Schwerpunkte Tag Tag Rekapitulation Tag 1 Projektorganisation Projektfreigabe Zusammenspiel der Aufgaben der Module «Projektsteuerung», «Projektführung» Phasenfreigabe Projektabschluss Szenario «IT-Individualanwendung agil» Modul «Entwicklung agil» Selbststudium Repetition Tage 1 und 2 Einführung von HERMES in die Organisation Phasenmodell mit Realisierungseinheiten und Releases Zertifizierungsprüfung durch TÜV SÜD Seite 35

36 Einstieg Repetition Tag 1 Methodenelemente HERMES 5 Szenario «IT-Standardanwendung» Übersicht Einführung Fallstudie Modul «Projektgrundlagen» Projektfreigabe Projektplanung Seite 36

37 Rollenmodell und Rollen Minimale Projektorganisation Stammorganisation Organisation des Auftraggebers und Anwenders Bestimmt Strategie und Vorgaben Stellt die Ressourcen zur Verfügung 3 Rollengruppen, keine konkreten Rollen Projektorganisation Temporäre Organisation Wird kontinuierlich angepasst 3 Hierarchieebenen RHB: Seite 33 Seite 37

38 Rollenmodell und Rollen Projektorganisation mit allen Rollen der Steuerung und Führung RHB: Seite 32 Seite 38

39 Zusammenspiel der Aufgaben Modul «Projektführung» und «Projektsteuerung» Initialisierung Konzept Realisierung Einführung Projektsteuerung Initialisierung beauftragen und steuern Projektinitialisierungsauftrag Auftraggeber Entscheid zur Projektfreigabe treffen Checkliste, Projektauftrag, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Projektführung Initialisierung führen und kontrollieren Arbeitsauftrag, Protokoll, Projektstatusbericht, Stakeholderliste Projektleiter Entscheid zur Variantenwahl treffen Checkliste, Projektentscheid, Führung/ Ausführung Projektleiter Projektauftrag erarbeiten Projektmanagementplan, Projektauftrag Projektleiter RHB: Seite Projekt steuern QS- und Risikobericht, Projektentscheid Steuerung Entscheid zur Phasenfreigabe treffen Checkliste, QS- und Risikobericht, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Entscheid zur Phasenfreigabe treffen Checkliste, QS- und Risikobericht, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Projekt führen und kontrollieren Projektmanagementplan, Arbeitsauftrag, Projektstatusbericht, Protokoll Leistungen vereinbaren und steuern Offertanfrage, Evaluationsbericht, Vereinbarung Probleme behandeln und Erfahrungen nutzen Projekterfahrungen Stakeholdermanagement und Kommunikation führen Projektmanagementplan, Stakeholderliste Qualitätssicherung führen Projektmanagementplan, Prüfprotokoll Risiken managen Projektmanagementplan, Projektstatusbericht Änderungsmanagement führen Projektmanagementplan, Änderungsantrag, Änderungsstatusliste Phasenfreigabe vorbereiten Projektmanagementplan, Projektstatusbericht, Phasenbericht Projektleiter Phasenfreigabe vorbereiten Projektmanagementplan, Projektstatusbericht, Phasenbericht Projektleiter Auftraggeber Entscheid zum Projektabschluss treffen QS- und Risikobericht, Check-liste, Projektentscheid 6 Steuerung Auftraggeber Projektleiter Projektleiter Projektleiter Projektleiter Projektleiter Projektleiter Projektleiter Projektabschluss vorbereiten Projekterfahrungen, Projektschlussbeurteilung Projektleiter Seite 39

40 Phasenfreigabe Module «Projektführung» und «Projektsteuerung» Initialisierung Konzept Realisierung Einführung Projektsteuerung Entscheid zur Phasenfreigabe treffen Checkliste, QS- und Risikobericht, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Entscheid zur Phasenfreigabe treffen Checkliste, QS- und Risikobericht, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Projektführung Phasenfreigabe vorbereiten Projektmanagementplan, Projektstatusbericht, Phasenbericht Phasenfreigabe vorbereiten Projektmanagementplan, Projektstatusbericht, Phasenbericht Projektleiter Projektleiter RHB: Seite 23/89/102 Seite 40

41 Phasenfreigabe Module «Projektführung» und «Projektsteuerung» 2) 1) 1) Aufgabe «Phasenfreigabe vorbereiten» 2) Aufgabe «Entscheid zu Phasenfreigabe treffen» RHB: Seite 23/89 Seite 41

42 Governance - Reporting Hinweise zur Anwendung RHB: Seite 149 Seite 42

43 Projektabschluss Module «Projektführung» und «Projektsteuerung» Initialisierung Konzept Realisierung Einführung Projektsteuerung Entscheid zum Projektabschluss treffen QS- und Risikobericht, Check-liste, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Projektführung Projektabschluss vorbereiten Projekterfahrungen, Projektschlussbeurteilung Projektleiter RHB: Seite 24/85 Seite 43

44 Agiles Projektmanagement mit HERMES und SCRUM Modul Entwicklung agil RHB: Seite Seite 44

45 Agiles Projektmanagement mit HERMES und SCRUM Module «Entwicklung agil»: Aufgaben und Ergebnisse Initialisierung Konzept Realisierung Einführung Entscheid zur agilen Entwicklung mit SCRUM treffen Checkliste, Projektentscheid Führung/Ausführung Projektleiter SCRUM einführen Projektmanagementplan Product Backlog führen Product Backlog Releaseplan erarbeiten Releaseplan Projektleiter Sprints durchführen Sprint Backlog, Inkrement, Protokoll Projektleiter Entwickler Entwickler HERMES spezifische Aufgabe RHB: Seite Seite 45

46 Abschluss Tag 2 Ausblick Schwerpunkte Selbststudium Tag Repetition Tage 1 und 2 Einführung von HERMES in dioe Organisation Phasenmodell mit Realisierungseinheiten und Releases Zertifizierungsprüfung durch TÜV SÜD Seite 46

47 Auftrag für Tag 3 Prüfungsvorbereitung Handout und Übungsanleitungen durchgehen. Alle Aufgaben, verantwortlichen Rollen und Ergebnisse der Module benennen können: Projektsteuerung Projektführung Projektgrundlagen IT-System, IT-Betrieb und IT-Migration Geschäftsorganisation Einführungsorganisation Folgende Kapitel aus dem Referenzhandbuch lesen: Phasenmodell mit Realisierungseinheiten Einführung von HERMES in die Organisation Aus der Praxis: Analysieren eines Projektstatusberichts eines realen Projektes bezüglich Übereinstimmung mit HERMES 5. Seite 47

48 Advanced Tag 3 Seite 48

49 Einstieg Weiteres Kursprogramm Schwerpunkte Tag Repetition Tage 1 und 2 Einführung von HERMES in die Organisation Phasenmodell mit Realisierungseinheiten und Releases Zertifizierungsprüfung durch TÜV SÜD Seite 49

50 Einführung von HERMES 5 in die Organisation Fragen zum Arbeitsauftrag vom 2. Tag? Seite 50

51 Einführung von HERMES 5 in die Organisation Anpassen der Methode Integration der Vorgaben der Stammorganisation Integration spezifischer Methoden und Praktiken zur Ergebniserarbeitung Anpassung der Methodenelemente Phasen und Meilensteine Szenarien, Module, Aufgaben Ergebnisse und Dokumentvorlagen Rollen Checklisten Erstellen von Szenarien für Projekte mit gleicher Charakteristik RHB: Seite Seite 51

52 Einführung von HERMES 5 in die Organisation Einbettung in die Prozesse und Vorgaben der Stammorganisation RHB: Seite 146 Seite 52

53 Realisierungseinheiten und Releases Darum geht es Wenn ein Projekt möglichst schnell erste Ergebnisse für die produktive Nutzung liefern soll oder die Komplexität insgesamt zu hoch ist, kann die Realisierung und Einführung in mehreren Realisierungseinheiten erfolgen. Realisierungseinheit Am Ende einer Realisierungseinheit wird das Produkt bzw. das System produktiv genutzt. Release Der Release muss nicht zwingend durch den Anwender in Betrieb genommen werden. RHB: Seite Seite 53

54 Realisierungseinheiten und Releases Schwerpunkte Die Phasen Initialisierung und Konzept werden vollständig durchlaufen. Nach der Phase Konzept können Realisierungseinheiten gestartet werden. Die Anzahl der Realisierungseinheiten ist durch HERMES nicht begrenzt. Die Realisierungseinheiten werden in der Phase Konzept gesamthaft geplant. Jede Realisierungseinheit durchläuft die Entscheidungsaufgaben der Steuerung, Führung und Ausführung. Der Start einer Realisierungseinheit muss durch die Projektsteuerung freigegeben werden. Dazu muss ein aktualisierter Projektmanagementplan vorliegen. Realisierungseinheiten werden aus Sicht des Controllings bezüglich Kosten, Terminen und Ergebnissen separat geplant und kontrolliert. Sinnvollerweise wird am Ende jeder Realisierungseinheit eine Schlussbeurteilung der Realisierungseinheit erstellt. RHB: Seite Seite 54

55 Kursabschluss Gutes Gelingen bei Ihrer Advanced-Prüfung! Kontakt nach Kurs Seite 55

HERMES 5 Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

HERMES 5 Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB HERMES 5 Foundation Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

HERMES 5 Advanced. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

HERMES 5 Advanced. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB HERMES 5 Advanced Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB. Foundation.

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB. Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB Foundation Tag 1 Impressum Herausgeber Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB www.isb.admin.ch

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB. Advanced. Tag 1

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB. Advanced. Tag 1 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB Advanced Tag 1 Impressum Herausgeber Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB www.isb.admin.ch

Mehr

HERMES 5.1; Präsentation 3.0 BFH mit Ergänzungen durch APP Unternehmensberatung AG

HERMES 5.1; Präsentation 3.0 BFH mit Ergänzungen durch APP Unternehmensberatung AG Partner: Foundation Tag 1 Impressum Herausgeber Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB www.isb.admin.ch Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Version Rechte Vorbehalt

Mehr

Programmmanagement. Infoveranstaltung Mai André Bürki, ISB Bernhard Kruschitz, BKI AG

Programmmanagement. Infoveranstaltung Mai André Bürki, ISB Bernhard Kruschitz, BKI AG Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB Programmmanagement Infoveranstaltung Mai 2017 André Bürki, ISB Bernhard Kruschitz, BKI

Mehr

HERMES 5.1; Präsentation V3.0 BFH mit Ergänzungen durch APP Unternehmensberatung AG

HERMES 5.1; Präsentation V3.0 BFH mit Ergänzungen durch APP Unternehmensberatung AG Partner: Advanced Tag 1 Impressum Herausgeber Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB www.isb.admin.ch Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Version Rechte Vorbehalt

Mehr

Musterfragen HERMES 5.1 Foundation

Musterfragen HERMES 5.1 Foundation Musterfragen HERMES 5.1 Foundation Inhalt Seite 2 Einführung Ab Seite 3 Multiple-Choice-Fragen HERMES is an open standard of the Swiss Federal Administration. The Swiss Confederation, represented by the

Mehr

Guideline HERMES 5 Projektorganisation und Partner

Guideline HERMES 5 Projektorganisation und Partner Klassifizierung nicht klassifiziert Status genehmigt zur Nutzung Version 1.0 Datum 23. November 2017 Auftraggeber ISB Autor/Autoren Firma BKI Verteiler öffentlich Änderungsverzeichnis Version Datum Änderung

Mehr

Examen HERMES 5.1 Advanced Mustercase: Projektführung. mit Musterlösungen

Examen HERMES 5.1 Advanced Mustercase: Projektführung. mit Musterlösungen Examen HERMES 5.1 Advanced Mustercase: Projektführung mit Musterlösungen HERMES ist ein offener Standard der schweizerischen Bundesverwaltung. Die Schweizerische Eidgenossenschaft, vertreten durch das

Mehr

Musterfragen HERMES 5.1 Advanced

Musterfragen HERMES 5.1 Advanced Musterfragen HERMES 5.1 Advanced Inhalt Seite 2 Einführung Ab Seite 3 Multiple-Choice-Fragen HERMES is an open standard of the Swiss Federal Administration. The Swiss Confederation, represented by the

Mehr

HERMES 5.1. Projektmanagementmethode für alle Projekte HANDBUCH FÜR MANAGER

HERMES 5.1. Projektmanagementmethode für alle Projekte HANDBUCH FÜR MANAGER HERMES 5.1 Projektmanagementmethode für alle Projekte HANDBUCH FÜR MANAGER «Was bleibt, ist die Veränderung; was sich verändert, bleibt.» (Michael Richter, deutscher Zeithistoriker) In Organisationen

Mehr

HERMES 5. Projektmanagementmethode für alle Projekte HANDBUCH FÜR MANAGER

HERMES 5. Projektmanagementmethode für alle Projekte HANDBUCH FÜR MANAGER HERMES 5 Projektmanagementmethode für alle Projekte HANDBUCH FÜR MANAGER «Was bleibt, ist die Veränderung; was sich verändert, bleibt.» (Michael Richter, deutscher Zeithistoriker) In Organisationen geht

Mehr

HERMES 5.1. Projektmanagementmethode für alle Projekte REFERENZHANDBUCH

HERMES 5.1. Projektmanagementmethode für alle Projekte REFERENZHANDBUCH HERMES 5.1 Projektmanagementmethode für alle Projekte REFERENZHANDBUCH T Ä ILIT INK G A L. HERMES AUF EINEN BLICK: Methode Dieses Referenzhandbuch dokumentiert die Methode und ist gedruckt sowie online

Mehr

HERMES5 5 HERMES REFERENZHANDBUCH REFERENZHANDBUCH. REFERENZHANDBUCH Methode REFERENZHANDBUCH. Projektmanagementmethode. Projektmanagementmethode

HERMES5 5 HERMES REFERENZHANDBUCH REFERENZHANDBUCH. REFERENZHANDBUCH Methode REFERENZHANDBUCH. Projektmanagementmethode. Projektmanagementmethode HERMES HERMES5 5 Projektmanagementmethode Projektmanagementmethode für alle Projekte für alle Projekte REFERENZHANDBUCH HERMES HERMES AUF EINEN AUF EINEN BLICK:BLICK: REFERENZHANDBUCH REFERENZHANDBUCH

Mehr

HERMES Frühlings Forum Winterthur 19. Mai 2015 Workshop Programmmanagement mit HERMES 5

HERMES Frühlings Forum Winterthur 19. Mai 2015 Workshop Programmmanagement mit HERMES 5 HERMES Frühlings Forum Winterthur 19. Mai 2015 Workshop Programmmanagement mit HERMES 5 Bernhard Kruschitz, BKI AG cert. Project Director IPMA (Level A) Dipl. Wirtschaftsinformatiker bkruschitz@bki.ch,

Mehr

Einführung von HERMES5 ein Praxisbericht

Einführung von HERMES5 ein Praxisbericht Einführung von HERMES5 ein Praxisbericht Unsere HERMES Reise und wo sie uns hingeführt hat Christine Bettschen Leiterin Informatikprojekte Services bei Poststellen und Verkauf Hermes Kofferset parkavenue.de

Mehr

ÖREB-Kataster Administrative Abläufe bei der Einführung

ÖREB-Kataster Administrative Abläufe bei der Einführung Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Weisung vom 01.11.2015 (Stand am 20.10.2015) ÖREB-Kataster Administrative Abläufe

Mehr

Muster Mini-Case B: Phasenbericht und Phasenfreigabe (15 Minuten/15 Punkte)

Muster Mini-Case B: Phasenbericht und Phasenfreigabe (15 Minuten/15 Punkte) HERMES 5.1 Advanced Muster Mini-Case B: Phasenbericht und Phasenfreigabe (15 Minuten/15 Punkte) Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll Mit Musterlösung HERMES is an open standard of the Swiss Federal Administration.

Mehr

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab 2016. HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz E-Government Schweiz Ausgangslage E-Government-Zusammenarbeit

Mehr

Programmmanagement mit HERMES 5

Programmmanagement mit HERMES 5 Programmmanagement mit HERMES 5 André Bürki, ISB Winterthur 10. Mai 2016 Agenda Ausganglage und Vorgehen Lösungsumfang und Abgrenzung Aufbau Referenzhandbuch für Programmmanagement Hinweise zur Anwendung

Mehr

Programmmanagement mit HERMES 5

Programmmanagement mit HERMES 5 Programmmanagement mit HERMES 5 André Bürki, Hermes 5 Forum Bern, Agenda Ausgangslage und Vorgehen Definition Positionierung im Projektportfolio Lösungsidee und Abgrenzung Phasen und Meilensteine Organisationsformen

Mehr

INTEGRATION CEM UND UX IN HERMES 5 BERTRAM SCHÜTZE, POST CH AG CHRISTIAN HAURI, HAURI ERGONOMIE & COACHING GMBH

INTEGRATION CEM UND UX IN HERMES 5 BERTRAM SCHÜTZE, POST CH AG CHRISTIAN HAURI, HAURI ERGONOMIE & COACHING GMBH INTEGRATION CEM UND UX IN HERMES 5 BERTRAM SCHÜTZE, POST CH AG CHRISTIAN HAURI, HAURI ERGONOMIE & COACHING GMBH BERTRAM SCHÜTZE Seit 2012 bei der Post IT-Architektur, Data Analysis und Projektmanagementmethodik

Mehr

Prüfungsordnung Projektmanagementmethode HERMES 5

Prüfungsordnung Projektmanagementmethode HERMES 5 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Fachbeirat... 2 2.1 Fachbeirat Zusammensetzung... 2 2.2 Fachbeirat Aufgaben... 3 2.3 Fachbeirat Beschlussfähigkeit... 3 2.4 Eingeschränkter Fachbeirat... 3 3 Prüfungsunterlagen...

Mehr

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Prozess, Werkzeuge und erste Erfahrungen HERMES 5 Forum, 1. September 2016 Überblick Definitionen und Auftrag Prozess und Beteiligte

Mehr

HERMES 5 Ausbildungsangebot & Dienstleistungen

HERMES 5 Ausbildungsangebot & Dienstleistungen HERMES 5 Ausbildungsangebot & Dienstleistungen Für erfolgreiches Projektmanagement. Alles aus einer Hand. Stadthausstrasse 65 Tel. 052 213 22 88 www.bki.ch 8400 Winterthur Fax 052 213 22 89 info@bki.ch

Mehr

HERMES 5.1 Advanced. Muster Mini-Case C: Projektmanagementplan (10 Minuten/10 Punkte) Schwierigkeitsgrad: Mittel. Mit Musterlösung

HERMES 5.1 Advanced. Muster Mini-Case C: Projektmanagementplan (10 Minuten/10 Punkte) Schwierigkeitsgrad: Mittel. Mit Musterlösung HERMES 5.1 Advanced Muster Mini-Case C: Projektmanagementplan (10 Minuten/10 Punkte) Schwierigkeitsgrad: Mittel Mit Musterlösung HERMES is an open standard of the Swiss Federal Administration. The Swiss

Mehr

HERMES 5 Ausbildungsangebot & Dienstleistungen

HERMES 5 Ausbildungsangebot & Dienstleistungen HERMES 5 Ausbildungsangebot & Dienstleistungen Für erfolgreiches Projektmanagement. Alles aus einer Hand. Stadthausstrasse 65 Tel. 052 213 22 88 www.bki.ch 8400 Winterthur Fax 052 213 22 89 info@bki.ch

Mehr

IT-Beschaffungen als Teil des Projektmanagements

IT-Beschaffungen als Teil des Projektmanagements IT-Beschaffungen als Teil des Projektmanagements Peter Fischer / 27.08.2014 Übersicht Rahmenbedingung IT-Projekte und Beschaffung Mögliche Probleme in IT-Projekten Ziel Projektmanagement und Beschaffung

Mehr

Fallstudie HERMES 5 für das Examen HERMES 5 Advanced Level

Fallstudie HERMES 5 für das Examen HERMES 5 Advanced Level Fallstudie HERMES 5 für das Examen HERMES 5 Advanced Level Sämtliche Unterlagen inklusive der persönlichen Notizen sind nach Abschluss des Examens an die Prüfungsaufsicht zu übergeben. Die bei dem Examen

Mehr

Prüfungsordnung Projektmanagementmethode HERMES 5

Prüfungsordnung Projektmanagementmethode HERMES 5 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Fachbeirat... 2 2.1 Fachbeirat Zusammensetzung... 2 2.2 Fachbeirat Aufgaben... 3 2.3 Fachbeirat Beschlussfähigkeit... 3 2.4 Eingeschränkte Prüfungskommission (Untergremium

Mehr

1 Schutzbedarfsanalyse Angaben zum Schutzobjekt Schutzbedarfsanalyse Teil Schutzbedarfsanalyse Teil 2...

1 Schutzbedarfsanalyse Angaben zum Schutzobjekt Schutzbedarfsanalyse Teil Schutzbedarfsanalyse Teil 2... Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB IKT -Sicherheit Version 3.0 Schutzbedarfsanalyse vom 19. Dezember 2013 (Stand 1. Januar 2016) Das ISB erlässt gestützt auf

Mehr

Geschäftsmann 2.0 http://www.geschaeftsmann20.com

Geschäftsmann 2.0 http://www.geschaeftsmann20.com Geschäftsmann 2.0 http://www.geschaeftsmann20.com Inhaltsverzeichnis 1 Projektbeschreibung... 2 2 Szenario mit Phasen und Meilensteinen... 2 3 Organisation... 2 4 Projektergebnisstrukturplan... 2 5 Szenario

Mehr

Prüfungsfragen (HSPTP) MC - Fragen

Prüfungsfragen (HSPTP) MC - Fragen Prüfungsfragen (HSPTP) MC - Fragen Public V 2.0 1. Privatadresse Anrede Herr Frau Titel Vorname Name Strasse / Nr. PLZ / Ort E-Mail Privat Geburtsdatum Heimatort Datum Unterschrift Hilfsmittel Folgende

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

HERMES 5 BEI DER SWICA KRANKENVERSICHERUNG

HERMES 5 BEI DER SWICA KRANKENVERSICHERUNG HERMES 5 BEI DER SWICA KRANKENVERSICHERUNG HERMES 5 bei der SWICA Krankenversicherung Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Ziel und Zweck für die SWICA 3. Vorgehen und kritische Erfolgsfaktoren 4. Roadmap

Mehr

ech Referenzhandbuch Programmmanagement

ech Referenzhandbuch Programmmanagement E-Government-Standards Seite 1 von 63 ech-0208 - Referenzhandbuch Programmmanagement mit HERMES 5 Name Referenzhandbuch Programmmanagement mit HERMES 5 ech-nummer Kategorie Reifegrad ech-0208 Standard

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Quellen: - DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.,2016. DIN ISO 21500:2016-02, Leitlinien Projektmanagement (ISO 21500:2012); Berlin: Beuth, 2016-02. - Patzak,

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Klassifizierung:

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien Internetangeboten Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert

Mehr

7 Management Mechanismen

7 Management Mechanismen Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 7 Management Mechanismen Copyright V-Modell XT Copyright

Mehr

ejustice.ch goes egovernment

ejustice.ch goes egovernment goes egovernment 4. ffo-workshop 25. Juni 2013 Geschäftsstelle Agenda Der Juristen im egovernment? Recht in egovernment-projekten goes egovernment Geschäftsstelle Agenda Der Juristen im egovernment? Recht

Mehr

1 Schutzbedarfsanalyse... 2

1 Schutzbedarfsanalyse... 2 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB IKT -Sicherheit Version 4.0 Schutzbedarfsanalyse vom 19. Dezember 2013 (Stand 1. März 2017) Das ISB erlässt gestützt auf Ziffer

Mehr

A472 Datenbanken. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-04-01. Version: 2.3. Ersetzt: Version 2.2

A472 Datenbanken. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-04-01. Version: 2.3. Ersetzt: Version 2.2 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A472 Datenbanken Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-04-01 Version: 2.3 Status: Genehmigt

Mehr

ERP AUSWAHL UND EINFÜHRUNG Eine unendliche Geschichte

ERP AUSWAHL UND EINFÜHRUNG Eine unendliche Geschichte ERP AUSWAHL UND EINFÜHRUNG Eine unendliche Geschichte Der Weg zum richtigen System Die agile Umsetzung der Veränderungen Der Weg zum richtigen System Die agile Umsetzung der Veränderungen Warum Auswahl

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen: ÖNORM EN 16114 Unternehmensberatungsdienstleitstungen: Bekenntnis zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit Name/Datum/Anlass www.feaco.org www.icmci.com Motivation Ausgangspunkte für die Entwicklung einer

Mehr

Leitfaden Agiles HERMES 5

Leitfaden Agiles HERMES 5 Leitfaden Agiles HERMES 5 Matthias Roth Daniel Kobi Frank H. Ritz Hans-Jürg Kleine Peter Lang 2015 eco-hermes Themengruppe Agiles HERMES Autoren: Hans-Jürg Kleine Daniel Kobi Peter Lang Frank H. Ritz Matthias

Mehr

IT-Projekte: "Planungssicherheit bis zur Implementierung"

IT-Projekte: Planungssicherheit bis zur Implementierung IT-Projekte: "Planungssicherheit bis zur Implementierung" Markus Weibel Senior Solution Engineer / Consultant CRM 08.09. 2017 / Folie 1 / IT-Projekte: "Planungssicherheit bis zur Implementierung" Ihr Referent

Mehr

S4F02. Internes Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tage

S4F02. Internes Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tage S4F02 Internes Rechnungswesen in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten -

PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten - PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten - Stand: Mai 2013 KLAUS PETERSEN Was ist der Projektnavigator? Der Projektnavigator ist ein wikibasierter Leitfaden zur einheitlichen

Mehr

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Das Quellgebiet 1.1 Vorstudie... 12 1.1.1 Ein Projekt starten... 12 1.1.2 Projektentscheidung... 13 1.1.2.1 Projektwürdigung... 14 1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit... 15 1.1.3 Von der

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien Internetangeboten Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert

Mehr

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Di 7.2 January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz microtool GmbH, Berlin Konkurrenz

Mehr

Prüfbericht «Projektführung» IKT-Prüfung Februar 2017

Prüfbericht «Projektführung» IKT-Prüfung Februar 2017 Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Generalsekretariat VBS Interne Revision VBS 3. Februar 2017 Prüfbericht «Projektführung» IKT-Prüfung 003 Eidgenössisches Departement

Mehr

Frank.Maar@microsoft.com Developmentprozesse - Grundlage Ihrer Entwicklung Grundsätzliche Art der Vorgehensweise formal agil V-Modell XT MSF for CMMI Improvement definiert MSF Agile SCRUM Prozess-Inhalte

Mehr

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 The big picture: Prince2 featuring SCRUM Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 Agenda PRINCE2 Scrum Scrum = Framework für das Managen (komplexer) Projekte Page 2 Prinzipien von Scrum Transparenz

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Der Projektstrukturplan

Der Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan ist der Plan der Planung ist eine grafische Darstellung des Gesamtprojektes. gliedert das Gesamtprojekt in Teilprojekte/- aufgaben. ist eine systematische Strukturanalyse zerlegt

Mehr

Informationen B2.06 Dienst für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung (IAM): Fokus Identitätsverbund Schweiz

Informationen B2.06 Dienst für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung (IAM): Fokus Identitätsverbund Schweiz Informationen B2.06 Dienst für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung (IAM): Fokus Identitätsverbund Schweiz Christian Weber Leiter egovernment für KMU, SECO Ablauf der Präsentation Ziele Herausforderungen

Mehr

Höhere Fachprüfung ICT-Manager. Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Zeit: Muster KAF. Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015

Höhere Fachprüfung ICT-Manager. Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Zeit: Muster KAF. Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern

Mehr

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen: LEVEL D (GPM) ICB 3.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Die ganze Welt des Projektmanagements Mit unserem Training erleben Sie das gesamte

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte aus? Der Lehrgang Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte

Mehr

pm k.i.s.s. Projektmanagement 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm

pm k.i.s.s. Projektmanagement 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm Projektmanagement keep it short and simple 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm pmcc > Full Size Anbieter Projektmanagement > 25 Mitarbeiter, 6 Standorte, 10 Sprachen > Graz, Salzburg, Wien,

Mehr

MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007

MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007 Unternehmensweites Enterprise Project Projektmanagement Management MS Project Professional 2007 mit Project Server 2007 und Portfolio Manager 2007 Quelle: Microsoft Seite 1 von 8 Projektmanagement mit

Mehr

Gesamtplanung Projekt Funknetz Thun

Gesamtplanung Projekt Funknetz Thun Gesamtplanung Projekt Funknetz Thun Nr. Aktivität PT Soll PT Ist % Status PL-Aktivitäten 0 Reporting, Controlling, Support 116.00 11.00 9.5% 105.00 31.12.2008 aktiv Aufwand 116.00 11.00 9.5% 105.00 Initialisierung

Mehr

E-Recruiting Kanton Bern und Kantonaler Stellenmarkt

E-Recruiting Kanton Bern und Kantonaler Stellenmarkt E-Recruiting Kanton Bern und Kantonaler Stellenmarkt HR-Fachforum Donnerstag, 26. Januar 2017 Personalamt des Kantons Bern Personalstrategie 16-19 2 Programm 1. Begrüssung & Einleitung (16:00 16:05) 2.

Mehr

IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN

IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN Jedes Unternehmen ist einzigartig und besitzt individuelle Bedürfnisse und Voraussetzungen, die durch angepasste IT-Prozesse

Mehr

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt Vortrag im Kurs Juristisches IT-Projektmanagement Nicola Greth, 10. Januar

Mehr

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6 xi Einleitung 1 Motivation............................................ 1 Modernes Softwareprojektmanagement...................... 2 Der ASQF CPPM...................................... 3 Ein paar Worte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Die Hohe Schule für IRIS Manager Die Hohe Schule für IRIS Manager (Intensivtraining über die neuen Anforderungen der kommenden IRIS/ISO Generation) DEUTSCHE Version Agenda Tag 1: 08:30 Einführung (1:45 ) 10:15 PAUSE Begrüssung, Einführung,

Mehr

Qualität steigern. Zeit und Kosten sparen. PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE

Qualität steigern. Zeit und Kosten sparen. PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE Qualität steigern. Zeit und Kosten sparen. Die Project System Engineering Software ist Garant für erfolgreiches und konkurrenzfähiges

Mehr

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Informatik René Caspar Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen.

Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen. Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen. Wie funktioniert das V-Modell XT? Wie erfolgt das Tailoring, was sind Vorgehensbausteine, Entscheidungspunkte und Projektdurchführungsstrategien?

Mehr

Projektmanagement-Zertifizierungen

Projektmanagement-Zertifizierungen 1 Projektmanagement-Zertifizierungen Martin Bialas 20.10.2016 2 3 Vorstellung Martin Bialas diventis GmbH Gründer und Geschäftsführer diventis GmbH (2003, Arlesheim/BL) Trainer und Berater für PM und PPM

Mehr

Verordnung zum Projekt- und Projektportfolio-Management (VPPM)

Verordnung zum Projekt- und Projektportfolio-Management (VPPM) 40.5 Verordnung zum Projekt- und Projektportfolio-Management (VPPM) Vom 4. Januar 07 (Stand. März 07) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft

Mehr

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 xv 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 2.1 Project Management Professional (PMP )..................... 9 2.2 Andere Projektmanagementzertifikate....................... 12 2.3 PMBOK Guide in»klassischen«it-projekten................

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

LEVEL D (GPM) ICB 4.0

LEVEL D (GPM) ICB 4.0 LEVEL D (GPM) ICB 4.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Wissen, wie es läuft für Projekteinsteiger! Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Die ganze Welt des Projektmanagements

Mehr

IKT-Grundsätze zur Umsetzung des Programms GEVER Bund

IKT-Grundsätze zur Umsetzung des Programms GEVER Bund IKT-Grundsätze zur Umsetzung des Programms GEVER Bund IGRM-Workshop vom 19. Juni 2008 Peter Fischer, Delegierter für die Informatikstrategie des Bundes Ausgangslage: GEVER Bund o o o o o o Vielzahl von

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt Scrum undprojektmanagement à la GPM Markus Schramm compeople AG Frankfurt GPM scrum ed GPM, Scrum, warum? Projektablauf koordinieren Einheitliches Vorgehen Gemeinsames Verständnis Gemeinsame Sprache Freestyle

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden Projektmanagement: Werkzeuge & Übersicht & Klassifikationen für Projektmitarbeiter Stand: 06/2016 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): http://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

ALLGEMEINE SEMINARINFOMRATIONEN

ALLGEMEINE SEMINARINFOMRATIONEN ALLGEMEINE SEMINARINFOMRATIONEN 1. RDS CONSULTING GMBH REFERENTEN... 2 2. PREISE... 2 3. ZIELGRUPPEN... 3 4. VORAUSSETZUNGEN... 4 5. PRÜFUNGEN... 5 6. SONDERREGELUNG FÜR DIE PRÜFUNG... 7 7. INHALTE...

Mehr

-Planung und Steuerung- QS-Handbuch

-Planung und Steuerung- QS-Handbuch -Planung und Steuerung- QS-Handbuch Projektbezeichnung InfoMaPa I Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich QS-Verantwortlicher [Herr Prometheus] Erstellt am 12.05.2001 Zuletzt geändert 18.05.2001 Zustand

Mehr

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

PRINCE2 Agile- Prüfungsspezifikation für Prüfungsinstitute und akkreditierte Schulungsorganisationen. August AXELOS.

PRINCE2 Agile- Prüfungsspezifikation für Prüfungsinstitute und akkreditierte Schulungsorganisationen. August AXELOS. VERTRAULICH 1 PRINCE2 Agile- Prüfungsspezifikation für Prüfungsinstitute und akkreditierte Schulungsorganisationen August 2015 AXELOS.com VERTRAULICH 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. PRINCE2 Agile-Prüfungsspezifikation

Mehr

Technische Dokumentation Projektorganisation & Projektleitung

Technische Dokumentation Projektorganisation & Projektleitung Technische Dokumentation Projektorganisation & Projektleitung Patricia Hallstein patricia@2far.com lworum geht s? lfür wen? lwozu? 1998, 1997, 1996 Patricia Hallstein 2 Überblick l Der Einstieg: ein Versuch

Mehr