Leitfaden für das Mechatronik-Studium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für das Mechatronik-Studium"

Transkript

1 Leitfaden für das Mechatronik-Studium Studienvertretung Mechatronik 22. August 2017 Version 2.0

2 Willkommen an der TNF Wenn du das hier liest, bist du entweder bereits in einem technischen Studium an der JKU inskribiert, oder zeigst zumindest großes Interesse daran. Gratulation! Denn gerade die technischen Bereiche der JKU genießen einen ausgezeichneten internationalen Ruf und bei allen Studien der TNF hat man als AbsolventIn hervorragende Jobaussichten. Die TNF ist zwar mit knapp über 4000 Studierenden die kleinste, jedoch mit über 30 verschiedenen Studien auch die vielfältigste Fakultät der JKU. Zu Beginn eines neuen Studiums braucht es Zeit, bis man sich an der Uni zurechtfindet bzw. den Ablauf des Studienbetriebs besser kennt. Oft treten dabei Fragen oder Probleme auf, bei denen man selbst nicht mehr weiterweiß. Hier kommen wir - die ÖH TNF - ins Spiel. Zögere nicht, uns bei Fragen oder Problemen zu kontaktieren, wir haben immer ein offenes Ohr und werden unser Bestes geben, um dir weiterzuhelfen. Am besten erreichst du uns, wenn du uns eine schreibst, oder direkt zu einer der StV-Sprechstunden kommst. Näheres dazu erfährst du in dieser Broschüre - sie soll dir als Leitfaden für den Studieneinstieg dienen und hoffentlich bereits viele deine Fragen beantworten. Die ÖH TNF ist in 9 verschiedene Studienvertretungen untergliedert, die, je nach dem was du studierst, als Interessenvertretung für dich zuständig sind und dich bei Problemen mit Lehrveranstaltungen oder Professoren beraten. Wer für welche Studien zuständig ist und wie du die jeweiligen Personen erreichen kannst, erfährst du in dieser Broschüre. Der erste Teil liefert dir allgemeine Informationen rund um die Uni und das Studium. Der zweite Teil wurde von deiner StV verfasst, ist genau auf dein Studium zugeschnitten und bietet dir weitere Informationen, die du für einen erfolgreichen Studienstart benötigst. Neben Homepage (oeh.jku.at/ abschnitte/technik-und-naturwissenschaften) und (tnf@oeh.jku.at) hast du auch die Möglichkeit, über Facebook mit uns Kontakt aufzunehmen: fb.com/ jkuoehtnf Ich wünsche dir im Namen der gesamten ÖH TNF in deinem ersten bzw. im neuen Semester viel Erfolg und einen guten Start in dein Studium - und vielleicht sehen wir uns schon bald bei einem Kaffee im TNF-Kammerl. Christine Berger Vorsitzende der ÖH Fakultätsvertretung TNF christine.berger@oeh.jku.at 2

3 Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Infos für TNF-Studierende 4 I.1 Was ist die ÖH? I.1.1 Aufbau & Gliederung I.1.2 Kontaktdaten I.1.3 Das TNF-Kammerl I.2 Studieren an der TNF I.2.1 In 5 Schritten zum Studium an der JKU TNF I.2.2 Studienhandbuch / CEUS I.2.3 JKU Campusplan I.2.4 Das Studienjahr - Termine und Fristen I.2.5 JKU Card und Service Points I.2.6 Kepler University Study Support System (KUSSS) I.2.7 Arten von Lehrveranstaltungen I.2.8 Abschluss des Bachelorstudiums I.3 Rund ums Studium I.3.1 Vorkurse an der JKU für TNF-Studierende I.3.2 WLAN, , eduroam und Software für Studierende I.3.3 Mensen, ÖH Mensabonus I.3.4 USI - UniversitätsSPORTInstitut I.3.5 Erstsemestrigen-Tutorium I.3.6 Einstandsfeste, ÖH TNF Sommergrillerei, Sommerfeste I.3.7 Studentenheime & Heimbars II Details für Mechatronik 20 II.1 Die Studienvertretung II.2 Bachelorstudium II.2.1 Mentoring II.3 Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) II.4 Vorgeschlagener Studienverlauf Bachelor Mechatronik II.5 Stundenplan im ersten Semester II.6 Masterstudium II.6.1 Studienplan ab Wintersemester 2015 Eine Übersicht II.6.2 Pflichtfächer Mathematik, Physik und Informatik II.6.3 Pflicht-KVs abhängig vom Hauptwahlfach II.7 Wahlfächer II.7.1 ECTS-Regelung II.7.2 Masterarbeit II.7.3 Masterprüfung II.8 Services der StV Mechatronik II.8.1 Mechatronik Stammtisch und Cafe II.9 Kommunikation, Austausch unter Studierenden und Lernmaterialsammlung II.10 Studienkommission und Anrechnungen II.10.1 Anrechnungen II.11 Die Mechatronik Institute

4 I Allgemeine Infos für TNF-Studierende I.1 Was ist die ÖH? Die ÖH (Österreichische HochschülerInnenschaft) ist die offizielle Interessensvertretung aller Studierenden in Österreich. Sie vertritt die Studierenden in verschiedenen Gremien und kümmert sich um ihre Anliegen und Probleme. Für jede Studienrichtung gibt es ein Team an StudienvertreterInnen, das dir mit ihren Erfahrungen stets behilflich sein kann. I.1.1 Aufbau & Gliederung An oberster Stelle steht die Bundesvertretung (BV) der ÖH. An sie ergehen alle ÖH-Beiträge, welche später an die jeweiligen Universitätsvertretungen (UV) aufgeteilt werden. Die BV erlässt die Satzungen für die jeweiligen UVs, in denen die Aufgaben festgelegt sind (Finanzen, Referate,... ). Die Universitätsvertretung ist für die übergeordnete Organisation der ÖH an der jeweiligen Universität verantwortlich. Sie wird bei der ÖH Wahl alle zwei Jahre durch die Wahl von Fraktionen bzw. Listen bestimmt. Die UV legt fest, welche Referate an der jeweiligen Universität eingerichtet werden. Unter der UV ist die jeweilige Fakultätsvertretung (FakV) angesiedelt. An der JKU gibt es die folgenden vier Fakultäten: die SOWI (Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), die RE (Rechtswissenschaftliche Fakultät), die TNF (Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) und seit dem WS 2014/2015 auch die MED (Medizinische Fakultät). Jede dieser Fakultäten hat ihre eigene Fakultätsvertretung, die sich aus gewählten Mitgliedern der jeweiligen Studienvertretungen zusammensetzt. Die FakV ist für die Organisation innerhalb der eigenen Fakultät zuständig und dient als Koordinator für die Studienvertretungen (StV). Sie ist auch das Bindeglied zwischen den StVen und der UV. Die Studienvertretungen sind die Anlaufstelle für das jeweilige Studium wenn es Probleme mit Lehrveranstaltungen oder Lehrenden gibt oder Fragen zum Studium auftauchen sind sie dein erster Ansprechpartner. 4

5 I.1.2 Kontaktdaten Die einzelnen Studienvertretungen halten während des Semesterbetriebs Spechstunden im Büro der ÖH TNF (TNF-Kammerl im Keplergebäude, siehe I.1.3) ab. Die hier eingetragenen Zeiten gelten für das kommende Semester, können sich jedoch ändern. Aktuelle Sprechstundentermine werden zu Beginn des Semesters vor dem TNF-Kammerl ausgehängt. Fakultätsvertretung TNF StV Informatik Montag, 12:00-13:30 Uhr StV Elektronik und Informationstechnik Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr StV Mechatronik Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr StV Lehramt Dienstag, 12:00-13:30 Uhr StV Kunststofftechnik Mittwoch, 12:00-13:30 Uhr StV Chemie Montag, 10:15-11:45 Uhr StV Physik Donnerstag, 13:45-15:15 Uhr StV Mathematik Donnerstag, 12:00-13:30 Uhr StV ReWiTech StV Doktorat TN Alle Studienrichtungen Informatik (BA) Bioinformatik (BA, MA) Computer Science (MA) Elektronik und Informationstechnik (BA, MA) Mechatronik (BA, MA) Unterrichtsfächer: Chemie, Physik, Mathematik, Informatik & Informatikmanagement Kunststofftechnik (BA) Polymer Technologies and Science (MA) Management in Polymer Technologies (MA) Technische Chemie (BA, MA) Biologische Chemie (BA, MA) Polymerchemie (MA) Wirtschaftsingenieurwesen - Technische Chemie (MA) Technische Physik (BA, MA) Molekulare Biowissenschaften (BA) Molekulare Biologie (MA) Biophysik (MA) Nanoscience- and Technology (MA) Technische Mathematik (BA) Computermathematik (MA) Industriemathematik (MA) Mathematik in den Naturwissenschaften (MA) Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen (MA) Doktoratsstudium Naturwissenschaften Doktoratsstudium Technische Wissenschaften 5

6 I.1.3 Das TNF-Kammerl Das TNF-Kammerl besteht aus zwei Räumen und ist die Zentrale der ÖH TNF. Während der Sprechstunden kannst du dich dort mit deinen Studienvertretern und anderen Studierenden bei Kaffee und Kuchen austauschen. Falls du Fragen hast, aber keine Zeit um persönlich vorbeizukommen, schreib eine an die ÖH TNF oder an deine Studienvertretung und wir werden einen gesonderten Termin mit dir vereinbaren. Das TNF-Kammerl befindet sich im Keplergebäude/Hörsaaltrakt schräg gegenüber der Sparkasse-Filiale (die genaue Raumnummer lautet HT0021E). 6

7 I.2 Studieren an der TNF I.2.1 In 5 Schritten zum Studium an der JKU TNF Aller Anfang ist schwer, auch beim Studium. Daher zeigen wir dir in fünf Schritten den Start in dein Studium, die als roter Faden für die ersten Monate an der JKU dienen soll. Weitere Details findest du in diesem Leitfaden, online bei den angegebenen Webseiten oder gerne auch auf Anfrage per Mail von der ÖH TNF. Nutze die Voranmeldung online (jku.at/voranmeldung). Immatrikuliere bei der Abteilung für Lehr- und Studienservices im Bankengebäude (Zulassungsservice, Raum BA113A und BA113B). Hier bekommst du deine Matrikelnummer, die dich dein gesamtes Uni-Leben begleitet, kannst dich für deine gewünschte Studienrichtung inskribieren und bekommst deine JKU Card. Zahle den ÖH Beitrag ein (an den Servicepoints oder per Überweisung möglich). Melde dich im KUSSS (kusss.jku.at) für die Lehrveranstaltungen an und besuche den ersten Termin jeder LVA (auch wenn du nicht oder in der falschen Gruppe genommen wurdest). Informiere dich bei deiner Studienvertretung über weitere Schritte, wie z.b. Anrechnungen. Dies funktioniert am besten bei einer Tasse Kaffee im TNF-Kammerl. Schreib uns dazu einfach eine Mail. ;-) Optional: I.2.2 Besuche die Erstsemestrigenberatung und bekomme vor Studienbeginn wertvolle Tipps. Richte deine -Adresse ein (mehr Infos unter I.3.2). Mache beim Erstsemestrigentutorium mit: Lerne neue Leute unter Betreuung von Höhersemestrigen kennen (Mehr Infos bekommst du zu Beginn des Semesters und unter Punkt I.6). Besuche das ET-Mensafest und lass dich zu Studienbeginn richtig feiern. Informiere dich beim Sozialreferat über mögliche Beihilfen und Zuschüsse. Studienhandbuch / CEUS Im Studienhandbuch (jku.at/studienhandbuch), auch CEUS genannt, sind die einzelnen Kurse der JKU beschrieben. Dort ist unter anderem festgelegt, zu welchem Studium die LVA gehört, welcher Inhalt gelehrt wird und wie die Prüfung in dieser Lehrveranstaltung abgehalten wird. 7

8 8

9 I.2.3 JKU Campusplan Hörsäle und Seminarräume Hörsäle und Seminarräume Die Bezeichnung der Seminarräume erfolgt immer nach dem gleichen Schema: erst die Buchstaben des Gebäudekürzels dann die Stockwerksnummer, gefolgt von der Raumnummer. Beispiel: S3 219 = Science Park 3, 2.Stock, Raum 19 Die Hörsäle halten sich nicht an dieses Schema - sie werden einfach mit HS abgekürzt, egal in welchem Gebäude sie sich befinden. 1. Technikum 2. TNF-Turm (T) HS11, HS12, HS14, T111, T112, T211, T212, T642, T Kopfgebäude (KG) KG Hochschulfondsgebäude (HF) HF9904, HF9905, HF9901, HF9915 (im Keller) 5. Hörsaalgebäude (HG) HS9, HS10 6. Mikroelektronik (MI) 7. Halbleiterphysik (HP) 8. Juridicum 9. Physikgebäude (P) HS8, P004, P Bankengebäude (BA) BA9907, BA9908, BA9909, BA9910, BA9911, BA9912 (alle im Keller) 11. Managementzentrum (MZ) HS15, HS16, HS17, MZ003A, MZ003B, MZ005A, MZ005B, MZ112B, MZ412A 12. Keplergebäude (K) HS1, K001A, K009D, K012D, K033C, K034D, K112A, K153C, K223B, K224B, K269D 13. Hörsaaltrakt (HT) HS2, HS3, HS4, HS5, HS6, HS7, HT177F, HT176G 14. Bibliothek 15. Uni-Center (UC) Repräsentationsräume über der Mensa: A, B, C, D, G, H, UC6, Sitzungszimmer I-V 16. Schloss 17. Mechatronik - Science Park (MT) MT128, MT130, MT132, MT127, MT226, MT226/1, MT Science Park 2 (S2) S2-044, S2-046, S2-048, S2-053, S2-054, S2-059, S2-Z74, S2-120, S Science Park 3 (S3) HS18, HS19, S3-047, S3-048, S3-055, S3-056, S3-058 Lernzonen In fast jedem Gebäude der JKU gibt es Bereiche für Studierende mit Sitzgelegenheiten und Tischen. Diese Lernzonen sind unterschiedlich ausgestattet. Speziell für Techniker wurden in den südlichen Teilen der Science Parks 2 und 3 Lernzonen eingerichtet. Diese sind mit genügend Steckdosen und guten Netzwerkzugang ausgestattet. Im Wintersemester 2016 wurde zusätzlich eine Lernzone in der Bibliothek eingerichtet, die 24 Stunden am Tag und auch am Wochenende geöffnet ist. Dafür muss deine JKU Card freigeschaltet werden. Wende dich dafür einfach an das Personal der Hauptbibliothek. 9

10 Portier Der Portier befindet sich im Erdgeschoss des Kopfgebäudes, das Büro des Portiers ist durchgehend besetzt. Neben der Zugangsregelung am Campus betreibt der Portier auch einen Fundservice. Wer etwa seine JKU Card verliert, hat gute Chancen, diese beim Portier wiederzufinden. I.2.4 Das Studienjahr - Termine und Fristen Die Informationen über aktuelle Fristen und Termine findest du auf der JKU Homepage unter jku.at/ content/ e262/ e237/ e1515/ e3314 Anbei findest du wichtige Termine für das Wintersemester 2017/2018: Online-Voranmeldung WS bis Zulassungsfrist WS bis Nachfrist WS bis Hauptanmeldezeitraum WS bis Semesterbeginn WS LVA-Beginn Weihnachtsferien bis Universitätsball Semesterende WS Semesterferien bis LVA- und prüfungsfrei Sonntage und gesetzliche Feiertage und I.2.5 JKU Card und Service Points Die JKU Card ist dein digitaler Studentenausweis. Mit dieser Karte kannst du verschiedenste Angebote der Universität in Anspruch nehmen, wie z. B.: Bibliotheksausweis - zum Ausborgen von Büchern aus der Bibliothek Mensakarte - dein beantragter Mensabonus ist auf der Karte gespeichert und kann mit deiner NFC-Bankomatkarte kombiniert werden Parkschein - mit der JKU Card kannst du den Schranken zum Parkplatz öffnen Elektronischer Schlüssel - die JKU Card speichert die Zugänge für Büroräume 24 Stunden Lernzone - Um in die 24 Stunden Lernzone zu gelangen, musst du deine JKU Card freischalten lassen. Danach kannst du damit die Lernzone in der Bibliothek rund um die Uhr betreten. Service Points An den JKU Service Points können Studienbestätigungen, Prüfungszeugnisse und andere Dokumente ausgedruckt werden. Außerdem kannst du dort deinen Studienbeitrag 10

11 zahlen. Bei Verlust der JKU Card muss die neue Karte auch an einem Service Point aktiviert werden. Die Service Points stehen hauptsächlich in der Aula des Physikgebäudes und in den Verbindungsgängen zwischen Hörsaaltrakt und Keplergebäude. I.2.6 Kepler University Study Support System (KUSSS) Das KUSSS (kusss.jku.at) ist das Anmeldesystem für Studierende. Im Anmeldezeitraum - üblicherweise im letzten Monat vor Semesterbeginn - können sich alle Studierenden für LVAs anmelden. Das System prüft auch, ob die Voraussetzungen für eine LVA bereits erfüllt sind. Das bedeutet, dass du selbst entscheidest, welche Veranstaltungen du besuchen möchtest! Wenn du eine Prüfung absolviert hast, so wird dies auch im KUSSS eingetragen. Somit kannst du deinen gesamten Studienverlauf im KUSSS verfolgen. Es gibt im KUSSS auch die Möglichkeit, die Termine der Lehrveranstaltungen in das ical-format zu exportieren. Damit kannst du dir deine Kurse auch in deinem Kalender am PC importieren. Zusätzlich gibt es Apps für Android und ios, welche die meistgenutzten Funktionen, wie Lehrveranstaltungsplan und Mensaplan, auf dein Smartphone bringen. (Siehe dazu auch I.3.2) I.2.7 Arten von Lehrveranstaltungen VO/VL: UE: PR: KV: SE: Vorlesungen sind Lehrveranstaltungen, in denen der Stoff meist in Form von Vorträgen vermittelt wird. Es besteht zwar keine Anwesenheitspflicht, allerdings ist ein regelmäßiger Besuch zum besseren Verständnis der Materie sinnvoll. Am Ende der Vorlesung gibt es eine mündliche Prüfung und/oder eine schriftliche Klausur. Übungen werden begleitend zu Vorlesungen abgehalten und haben den Zweck, den vorgetragenen Stoff anhand von Beispielen zu vertiefen. Meist gibt es dort Hausübungen, die eigenständig erarbeitet werden. In einem Praktikum wird dein erarbeitetes theoretisches Wissen in die Praxis umgesetzt und beispielsweise eine Messschaltung aufgebaut. Kombinierte Lehrveranstaltungen sind, wie der Name schon sagt, eine Mischung aus Vorlesung und Übung. Das Themengebiet wird als Vortrag erklärt und in einem praktischen Teil gelernt. In Seminaren wird meist ein Teil des Themengebiets eigenverantwortlich erarbeitet und anschließend präsentiert. Klausuren und Antritte Wenn du eine Klausur absolvieren möchtest, so kannst du dich im KUSSS dafür anmelden. Wenn du dich doch umentscheidest und die Klausur nicht schreiben willst/kannst, so melde dich bitte von der Klausur ab oder informiere die Prüfungsleitung per Mail. Grundsätzlich hast du fünf Antritte auf jede Klausur/jeden Kurs. Für nicht erbrachte Leistung kann keine negative Beurteilung erfolgen. Bei deinem dritten Antritt hast du die Wahl, die Prüfung kommissionell zu absolvieren. Das bedeutet, dass noch ein zweiter Professor die Prüfung korrigiert. Der vierte und fünfte Antritt sind immer kommissionell. Wenn du die Klausur/den Kurs nach dem fünften Antritt nicht geschafft hast, kannst du dein Informatik Studium nicht absolvieren. Melde 11

12 dich bitte somit rechtzeitig(spätestens beim dritten Antritt) bei deiner Studienvertretung. Freie LVAs Im Studium gibt es neben den Pflichtfächern und Fächern, die du als eine fachliche Vertiefung deines Wissen wählst, auch sogenannte Freie LVAs. Wie viele du davon zu absolvieren hast, ist in deinem Curriculum in ECTS angegeben. Für die freien LVAs kannst du dabei ECTS von allen Kursen an der JKU sammeln, welche nicht in deinen Pflichtfächern bzw. den Vertiefungsfächern aufgelistet sind. Auch Fächer von anderen Universitäten (etwa aus dem Ausland) kannst du dir als freie LVAs anrechnen lassen. Viele Studenten besuchen den Kurs Wissenschaftliches Schreiben und Layouten anhand von LaTeX. Dieser Kurs ist in 2 Teile aufgeteilt, welche jedoch in einem Semester absolviert werden können. Es vermittelt grundlegendes Wissen über das Schriftsatzprogramm L A TEX, welches im für fast alle wissenschaftlichen Arbeiten im technischen Bereich verwendet wird. Des Weiteren werden Sprachkurse an der JKU angeboten, welche von TNF-Studierenden auch gerne als freie Lehrveranstaltungen verwendet werden und speziell für Auslandsaufenthalte von großem Nutzen sein können. I.2.8 Abschluss des Bachelorstudiums Bis zum Abschluss des Bachelorstudiums dauert es zwar noch ein Weilchen, aber wir möchten dir gleich vorab ein paar Dinge mitteilen, auf die du aufpassen solltest. Informationen, was beim Abschluss zu erledigen ist, findest du unter jku.at/content/e262/e241/e3282. Wie schließe ich das Bachelorstudium ab? Im Studienplan sind sämtliche Lehrveranstaltungen angeführt, die zum Abschluss des Bachelorstudiums benötigt werden. Auf CEUS (lss.jku. at/studienhandbuch) findet man eine komplette Liste mit allen Pflicht- und Wahlfachtöpfen: Hast du alle LVAs sowie die Bachelorarbeit abgeschlossen, kannst du beim Prüfungs- und Anerkennungsservice (Bankengebäude/101B) einen Antrag auf den Bachelorabschluss stellen. Das Bachelorstudium ist mit dem Datum der letzten benötigten LVA-Note abgeschlossen. Was muss ich beim Prüfungs- und Anerkennungsservice abgeben? Bevor du zur Prüfungsabteilung gehst musst du den Prüfungsraster ausfüllen. Dieser ist wiederum unter jku.at/ content/e262/e241/e3282/e3959 zu finden. Im Raster sind sämtliche Noten und das zugehörige Prüfungsdatum einzutragen. Achtung! Hast du im Bachelorstudium bereits Masterkurse absolviert, darfst du dir diese nicht als freie LVA anrechnen lassen! Ansonsten ist es nur sehr umständlich möglich, dein folgendes Masterstudium abzuschließen! Wie berechnen sich die Gesamtnoten für das Bachelorzeugnis? Das Zeugnis besteht aus Gesamtnoten der Fachbereiche welche im jeweiligem Prüfungsraster aufgeschlüsselt sind. Die Gesamtnote aus den Fachbereichen, die aus mehreren Fächern bestehen werden vom Prüfungsservice wie folgt berechnet: 12

13 Summe aus den LVA-Noten multipliziert mit den zugehörigen ECTS Division durch die Gesamtzahl der ECTS des Fachbereichs Das Ergebnis wird ggf. gerundet, wobei ab einem Ergebnis von x.5 aufgerundet wird. Kurse die mit Mit Erfolg teilgenommen abgeschlossen werden, fließen nicht in die Gesamtnote ein. Damit eine Gesamtnote gebildet werden kann, muss somit mindestens die Hälfte der Kurse des Fachbereichs mit Note sein. Weitere Schritte und Mastereinstieg Die Bearbeitung des Prüfungsrasters durch den Prüfungsservice dauert 1-2 Wochen. Ist die Bearbeitung abgeschlossen, findest du die Gesamtnoten im KUSSS unter Prüfungen - Notenauskunft an unterster Stelle. Damit ist es jetzt möglich, dich für das Masterstudium beim Zulassungsservice (Bankengebäude/B113A) zu inskribieren. Das Bachelorzeugnis kannst du dir etwa eine Woche später beim Prüfungs- und Anerkennungsservice abholen, dieses wird aber nicht zur Anmeldung des Masters benötigt. Zu beachten für die Zeit zwischen Bachelor- und Masterstudium Zu beachten ist, dass du in der Zeit zwischen dem Bachelorabschluss (also das Datum der letzten Prüfung bzw. das Ausstellungsdatum deines letzten Scheins) und der Inskription in ein Masterstudium offiziell nicht als Student giltst. Das bedeutet, dass du in dieser Zeit auch keine Prüfungen ablegen oder Klausuren schreiben darfst. Wenn sich das nicht vermeiden lässt, solltest du vorab mit der prüfenden Lehrperson sprechen, ob sie dir die Note mit einem anderen Datum ausstellen könnte - sollte normalerweise kein Problem sein. Außerdem bist du offiziell auch nicht mehr versichert, da du ja kein Student bist. Das Ganze ist nur eine bürokratische Einschränkung, mit der man aber leider leben muss. Abhilfe bietet hier die Inskription in ein Übergangs-Bachelor-Studium, in welches man sich vor dem Bachelorabschluss einschreibt und von dem man sich nach der Inskription in ein Masterstudium wieder abmeldet. Hierbei ist aber die Studieneingangsphase des Zwischenstudiums zu beachten. 13

14 I.3 Rund ums Studium I.3.1 Vorkurse an der JKU für TNF-Studierende Um den Erstsemestrigen den Einstieg an der TNF zu erleichtern, werden vor dem eigentlichen Studienbeginn Vorkurse angeboten. In den Vorbereitungskursen werden wesentliche Inhalte des Lehrstoffs höherer Schulen in komprimierter Form wiederholt und für die Einstiegsvorlesungen aufbereitet. Für StudienanfängerInnen ohne Programmiererfahrungen wird die Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme an den Programmierlehrveranstaltungen gelegt. Die Teilnahme ist freiwillig. Da sich die Vorkenntnisse erfahrungsgemäß unterscheiden, richten sich die Vorbereitungskurse besonders an jene StudienanfängerInnen, die spezifische Wissenslücken schließen wollen oder deren Hochschulreife schon länger zurückliegt. Mit Ausnahme des Mathematik-Intensivkurses werden keine ECTS-Credits vergeben. Die JKU bietet im Wintersemester folgende Vorbereitungskurse an: Mathematik Einführungswoche Physik Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik und Mechanik Praktische Programmierkenntnisse Näheres zu den Vorkursen findet man im Internet unter jku.at/ tnf_vorbereitungskurse. I.3.2 WLAN, , eduroam und Software für Studierende Die JKU stellt dir mit deiner Inskription einen eduroam Account zur Verfügung. Mit diesem Account hast du eine -Adresse, WLAN-Zugang, KUSSS-Zugang, Moodle-Zugang, etc. Das bedeutet, dass du mit einem Benutzernamen und Passwort dich auf allen Diensten/Services der Uni einloggen kannst. Der Benutzername besteht dabei aus k, deiner Matrikelnummer also z. B. Dein Passwort hast du selbst festgelegt dieses ist bei allen Diensten das selbe. Nähere Informationen dazu findest du auf der Seite des Informationsmanagements im.jku.at WLAN und eduroam Am Campus gibt es zwei WLAN Netzwerke: JKU und eduroam. Im JKU Netzwerk loggt man sich nach verbinden auf einer Webseite mit seiner Matrikelnummer und Passwort ein. Leider ist dies auf ein Gerät gleichzeitig beschränkt und unverschlüsselt. eduroam dagegen ist verschlüsselt, kann mit mehreren Geräten gleichzeitig umgehen und wird auch international angeboten. Das bedeutet, dass du auch die eduroam Angebote in anderen Ländern nutzen kannst. Beim verbinden mit eduroam loggst du dich mit deiner Matrikelnummer an und an. Dein Passwort ist das gleiche wie sonst. Weitere Informationen findest du auf jku.at/ content/ e262/ e261/ e259/ e

15 (JKU Students Netmail) Alle Studierende besitzen einen Studenten Account der JKU. Unter mail.students.jku.at kannst du dich mit deiner Matrikelnummer und KUSSS Passwort einloggen. Diese -Adresse kannst du wie jede andere -Adresse auch benutzen. Zusätzlich wird sie zum Teil von manchen Studentenaktionen benötigt. Weitere Informationen findest du auf jku.at/ content/ e262/ e261/ e259/ e Software für Studierende Als Student benötigt man einiges an Software um Aufgaben einiger LVAs erfüllen zu können. In speziellen Fällen wird dir meistens in der LVA gesagt wo die benötigte Software erhältlich ist. Auf jku.at/ content/ e262/ e261/ e259/ e12135 findet man eine kleine Zusammenstellung der angebotenen Software. Microsoft-Lizenzen für Techniker (MS Imagine) Als Studierende an der TN-Fakultät der JKU kann man mit MS Imagine viele Produkte von Microsoft kostenlos und legal beziehen. Alle Informationen die du dazu benötigst findest du auf oeh.jku.at/microsoft-lizenzen-für-techniker. Microsoft Office 365 ProPlus Seit 2016 gibt es außerdem für alle Studierende der JKU das Microsoft Office 365 ProPlus Paket kostenlos. Diese Lizenz erlaubt die Installation und Nutzung von Microsoft Office inklusive Updates auf bis zu 5 PCs oder Macs, 5 Tablets und 5 Smartphones und man erhält zusätzlich 1TB Speicherplatz bei Microsoft OneDrive. Alle Informationen die du dazu benötigst findest du auf jku.at/ content/ e262/ e261/ e259/ e12135/ e260266/ e u:book Seit dem Sommersemester 2008 gibt es die Möglichkeit, zweimal jährlich in 3-4-wöchigen Verkaufsfenstern Notebooks bei u:book zu erwerben. Dieser Service steht allen Studierenden und Mitarbeitern an Universitäten, FHs und Schulen zur Verfügung. Weitere Informationen findest du auf ubook.at. Apps Um einige Funktionen im KUSSS zu vereinfachen und mobil besser nutzbar zu machen, gibt es einige Apps für Android und ios. Was du am Ende nutzt, liegt bei dir, wir geben nur einen Überblick über vorhandene Angebote. ÖH JKU von ÖH JKU (Android): Eine etwas ältere App, abgelöst von der ÖH JKU App von SCF Software. Bietet Zugriff auf Stundenplan, Noten und Kurse aus dem KUSSS, Speiseplan der Mensa, Campusplan und mehr. play.google.com/store/apps/details?id=at.jku ÖH JKU von SCF Software (Android, ios): Die neu aufgelegte ÖH JKU App mit vielen Funktionen des KUSSS(Stundenplan, Noten), Mensaplan, Campusplan sowie aktuelle ÖH News. play.google.com/ store/ apps/ details?id=at.scf.kusss bzw. itunes.apple.com/ de/ app/ ohjku/ id ?mt=8 JKU App von Marunjar (Android): Diese App wurde von Studierenden der JKU geschrieben und der Quellcode auf Github erhältlich. Neben den üblichen Funktionen wie Stundenplan, Mensaplan und Campusplan bietet die App Komfortfunktionen wie Berechnung des Notendurchschnitts und detaillierte Statistiken zur Studienleistung. play.google.com/store/ apps/ details?id=org.voidsink.anewjkuapp 15

16 I.3.3 Mensen, ÖH Mensabonus Wer fleißig studiert muss auch essen - da dies sehr viel Geld verschlingt, wurde vor einigen Jahren der ÖH Mensabonus eingeführt. Mit diesem Bonus bekommst du die Menüs in der Mensa um einiges billiger. Beantragen kannst du den Mensabonus bei den Servicepoints, die sich überall auf dem Campus verteilt befinden (Physikgebäude, Bankengebäude, Management Zentrum, Hörsaal Trakt Gang A, Science Park 3). Wenn du das gemacht hast, steht beim Gültigkeitsdatum deiner Keplercard ein M dahinter. Die JKU Mensa befindet sich im Uni-Center. Hier hast du die Auswahl zwischen 2 Menüs und dem Choice-Mensa-Markt. menu.mensen.at/ index/ index/ locid/ 1 Die KHG-Mensa befindet sich im Erdgeschoss des KHG-Studentenheimes. khg/ menueplan/ Die Raabheim-Mensa findest du im Raabheim. Der Speiseplan ist online unter de/ linz#restaurant ersichtlich. Das Ch@t-Cafe befindet sich im Keplergebäude/Hörsaaltrakt. menu.mensen.at/ index/ index/ locid/ 53 Das Science-Cafe ist im Erdgeschoss des neu errichteten Science Park 3 untergebracht. menu.mensen.at/ index/ index/ locid/ 63 Das Teichwerk schwimmt kaum zu übersehen im Teich. dasteichwerk.at Das Café Sassi ist ein kleines Lokal im Bankengebäude, das im Sommer auch einen Gastgarten betreibt und mit einigen Spezialitäten lockt. sassi.at 16

17 I.3.4 USI - UniversitätsSPORTInstitut Das Universitätssportinstitut (USI) an der JKU Linz bietet während des Semesters zahlreiche, meist wöchentlich stattfindende Kurse in diversen Sportarten zu günstigen Preisen an. Das umfangreiche Angebot enthält gängige Sportarten wie Volleyball und Klettern, aber auch einige Kampfsportarten und diverse Tanzkurse. Der Übungsbetrieb beginnt im Wintersemester mit dem 1. Oktober, die Anmeldung ist ab Mitte September online möglich. Außerdem verfügt das USI über einen voll ausgestatteten Fitnessraum mit Kraft- und Kardiogeräten. Nähere Infos findest du auf I.3.5 Erstsemestrigen-Tutorium Der Beginn eines Studiums ist immer eine große Umstellung. Man studiert meist nicht mehr im selben Ort, die Leute, die einen die letzten Jahre, sei es in der Schule, im Zivildienst oder Bundesheer, bei der Arbeit oder sonst wo, begleitet haben, suchten sich selbst einen anderen Ort aus. Ein Studienbeginn bedeutet auf jeden Fall viele Neuerungen. Um diesen Neuanfang einfacher zu gestalten, gibt es das Erstsemestrigen-Tutorium (kurz: ET). Wir sind eine Gruppe von motivierten Studierenden aus der TNF, die auch einmal am Anfang des Studiums gestanden ist. Unser Ziel ist es, dir und allen anderen Erstsemestrigen den Studieneinstieg zu erleichtern. Während der Orientierungslehrveranstaltung, sowie in der ersten Woche (Termin wird noch bekannt gegeben) wird es eine kleine Vorstellungsrunde unserer ET-Gruppen, die aus etwa 4 höhersemestrigen Studierenden bestehen, geben. Ihr sucht euch dann eine (oder mehrere) ET-Gruppen aus, von der dann wenn möglich wöchentlich Termine angeboten werden. Die gemeinsamen Aktivitäten der Gruppen reichen vom gemeinsamen Kochen über Spieleabende, Eislaufen, Grillen, Bowling, Kino, Filmeabende bis hin zum gemeinsamen Fortgehen. Wir zeigen euch die Universität, gehen gemeinsam ins Kino und besuchen natürlich als einen der ersten Termine das Erstsemestrigen-Mensafest. Alle Aktivitäten sind freiwillig, du sollst dich nicht verpflichtet fühlen, jedes Mal dabei sein zu müssen. Es soll jeder gemeinsame Termin Spaß machen, wir wollen dir Ansprechpersonen für alle Fragen sein. Egal, ob du wissen willst, wie man in der Mensa bezahlt, wo der Hörsaal deiner nächsten Vorlesung ist, wie unser erstes Semester war, wo die Heimbars versteckt sind und in welcher es das beste Bier gibt - wir sind für dich da! Falls du zu keinem der möglichen Vorstellungstermine Zeit hast oder du Fragen hast, kannst du mir auch einfach gerne eine Mail schreiben. Ich freue mich darauf, dich kennen zu lernen! Nora Koblinger, Projektleiterin des ET-TNF nora.koblinger@oeh.jku.at 17

18 I.3.6 Einstandsfeste, ÖH TNF Sommergrillerei, Sommerfeste Wer ein technisches Studium absolviert, stellt sich einer der schwersten Herausforderungen, die auf universitärer Ebene zu bewältigen sind - zum Ausgleich muss es natürlich auch etwas Abwechslung geben. Die ÖH TNF veranstaltet dafür einige Feste: Einstandsfeste Ende Oktober bzw. Anfang November gibt es im Mensakeller die TNF Einstandsfeste, bei dem sich vom jeweiligen Fachbereich die Studierenden und auch Lehrenden treffen und bei freiem Speis und Trank kennenlernen. Die Einstandsfeste sind natürlich speziell für die Erstsemestrigen gedacht, damit sie Leute aus höheren Semestern kennenlernen. Im Mensakeller finden an drei aufeinanderfolgenden Tagen das Informatik / Elektronik-Einstandsfest, das Chemie / Kunststofftechnik Kükenfest und anschließend das Mathematik / Physik / Lehramt- Einstandsfest statt. Von einem der Mechatronik-Institute wird für den Fachbereich unter Mithilfe der StV einmal im Jahr die Veranstaltung Bier und Brezn organisiert. ÖH TNF Sommergrillerei Einmal jährlich gibt es die große traditionelle ÖH TNF Sommergrillerei. Dieses findet Anfang Juni am Bibliotheksplatz statt. Highlights dieser Veranstaltung sind die Bio-Spanferkel, Fleisch aus Biohaltung, Live-Eis-Herstellung vor Ort mit flüssigem Stickstoff uvm. Diese Veranstaltung ist das Aushängeschild der ÖH TNF und auch bei schlechtem Wetter top besucht - wer nicht dabei ist, ist selber Schuld :-). Sommerfeste Analog zu den Einstandsfesten im Herbst gibt es in der Woche nach der ÖH TNF Sommergrillerei das Informatik Sommerfest, das Chemie / Kunststofftechnik Sommerfest und das Mathematik / Physik / Lehramt Sommerfest. Auch die Studienvertretungen der Mechatronik, Bioinformatik, Elektronik und der Doktorat TN veranstalten Grillereien, zu denen die Studierenden und Lehrenden des jeweiligen Fachbereichs eingeladen sind. 18

19 I.3.7 Studentenheime & Heimbars Adresse: Heimbar: Insider Info: Adresse: Internationales Studentenzentrum Julius Raab (Sommerhaus) Julius Raab Straße 10, 4040 Linz, vorhanden; Mensa werktags geöffnet Das Studentenheim besitzt einen Fitnessraum und Turnhallen, die im Rahmen des Sportprogramms des Universitätssportinstituts (USI) genutzt werden können. Nähere Infos im Punkt I.3.4. Wist Haus Johann Wilhelm Kleinstraße 72, 4040 Linz, Heimbar: So-Di: 21:00-01:00, Mi-Fr: 21:00-04:00 Insider Info: Adresse: Die Heimbar befindet sich im 13. Stock des Studentenheims und wartet mit wöchentlichen Specials auf. Im Sommersemester findet das allseits beliebte Wist Sommerfest statt. Evangelisches Studentenheim (ESH) Julius Raab Straße 1-3, 4040 Linz, Heimbar: leider geschlossen :-( Insider Info: Im Sommersemester findet das legendäre ESH Sommerfest statt. Studentenheim Franz Jägerstätter / Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Adresse: Heimbar: So-Do ab 20:00 Insider Info: Adresse: Mengerstraße 23, 4040 Linz, Neben der Kellerbar im Untergeschoss finden im KHG jedes Jahr größere Studentenparties wie das Herbst-, Frühlings- und Sommerfest statt. Daneben gibt s jede Woche im Heim Workshops, Vorträge, Konzerte etc. Johannes Kepler Heim Altenbergerstraße 74, 4040 Linz, Heimbar: leider geschlossen :-( Insider Info: Adresse: Im Sommersemester findet das Kepler Heim Sommerfest statt. Studentenheim Akademikerhilfe (AHL) Pulvermühlstraße 41, 4040 Linz, heime/ linz/ pulvermuehlstrasse-41 Heimbar: Mo, Mi und Do ab 21:00 Insider Info: Das Heim liegt vier Straßenbahn-Haltestellen von der Uni entfernt (St. Magdalena) und besitzt eine moderne Heimbar mit wechselnden Specials, also unbedingt mal vorbeischauen! 19

20 II II.1 Details für Mechatronik Die Studienvertretung Die Studierendenvertretung Mechatronik (oder kurz StV Mechatronik) ist die gesetzliche Interessensvertretung der Studierenden der Fachrichtung Mechatronik. Sie besteht aus 5 Madataren, die alle 2 Jahre neu gewählt werden sowie aus vielen engagierten Helferinnen und Helfern (aktuell 21). Die Aufgaben erstrecken sich von Beratungstätigkeiten über die Mitwirkung in verschiedensten Kommissionen bis hin zur Organisation von Veranstaltungen speziell für Mechatroniker. Du erreichst uns am besten unter der -Adresse mechatronik@oeh.jku.at, persönlich beim Mechatronik Café, den aufgelisteten Kontaktdaten auf der Mechatronik Webseite der JKU mechatronik.jku.at/ studieren/ studierendenvertretung/ das-stv-team oder du kontaktierst einen der 5 gewählten Mandatare: 20

21 Mandatare Gabriel Krög Vorsitzender Christian Mayr 1. stv. Vorsitzender Patrick Krennmayr 2. stv. Vorsitzender Richard Fischereder Mandatar Eva Miliker Mandatar 21

22 SachbearbeiterInnen Ernst Blecha Gerald Sindhuber Christian Scherrer Alexandra Barth Gunda Obereigner Andreas Scheuringer Harald Voglmayr Christina Schmid Paul Schröcker Oliver Koch Thomas Oberascher Lisa Sonnleithner Gregor Waizenauer Thomas Knoll Miroslav Kula Leon Hiebl Johanna Dachs Johann Zeiner Moritz Lehner Reinhard Neudorfer Manuel Banzirsch 22

23 II.2 II.2.1 Bachelorstudium Mentoring Während des ersten Semesters gibt es bei der Mechatronik ein Mentoring Programm, bei dem du von einem Professor (Mentor) betreut wirst. Der dir zugewiesene Mentor wird dir im Laufe der ersten ein oder zwei Wochen auf der Universität mitgeteilt. Dieser wird dich dann das Semester begleiten und Treffen organisieren, bei welchen du deine Fragen zum und rund um das Studium stellen kannst, und welchen auch Probleme mit einzelnen LVAs oder LVA-Leitern angesprochen werden können. II.3 Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) Die Regelung zur Studieneingangs- und Orientierungsphase an der JKU lautet: 1 Studierende, die ein Bachelor- oder Diplomstudium beginnen, müssen auf Grund der geltenden gesetzlichen Bestimmungen ( 66 Universitätsgesetz 2002 idgf) verpflichtend eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) absolvieren. Die Studieneingangs- und Orientierungsphase besteht gem. 66 Abs. 1 UG aus Lehrveranstaltungen, die einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf vermitteln. Die Studieneingangs- und Orientierungsphase umfasst Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 ECTS die aus einer Liste zu wählen sind. Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase dürfen weiterführende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von maximal 22 ECTS-Punkten absolviert werden, die aus einer weiteren Liste zu wählen sind. Das bedeutet, dass Du aus einer Liste von Lehrveranstaltungen Kurse im Umfang von 8 ECTS abschließen musst. Bevor Du diese 8 ECTS positiv abgeschlossen hast werden dir nur Scheine für Lehrveranstaltungen aus einer zweiten Liste und nur im Ausmaß von 22 ECTS ausgestellt. Die erste Liste, aus denen die 8 ECTS zu absolvieren sind, besteht aus den Vorlesungen (VO) der ersten beiden Semester die unten unter dem vorgeschlagenen Studienverlauf unter Pflichtfächer allgemein angeführt sind. Die zweite Liste, aus der die weiteren 22 ECTS absolvierbar sind, besteht aus den Übungen (UE) dieser beiden Semester. Pro Kurs sind maximal vier Prüfungsantritte möglich. Wann Du die StEOP abschließt, ist im Prinzip egal, empfehlenswert ist aber, dies gleich im ersten Studienjahr zu machen, da dir sonst für andere LVAs keine Scheine ausgestellt werden können. Kurz gesagt, Du kannst in deinem ersten Studienjahr alle Lehrveranstaltungen die unter Semester 1 und Semester 2 unten angeführt sind absolvieren und erhältst für diese auch einen Schein. Damit dir aber für weitere Lehrveranstaltungen ein Schein ausgestellt wird musst du Vorlesungen im Rahmen von mindestens 8 ECTS aus diesen beiden Listen bestehen. Alle StEOP-Kurse sind im KUSSS 2 bei der Auflistung der Mechatronik-Kurse in der StEOP Spalte gekennzeichnet. Sollte es dennoch zu terminlichen Problemen beim StEOP-Abschluss kommen, weil man z.b. die letzte notwendige Prüfung für den StEOP-Abschluss schon positiv absolviert hat, aber der Schein

24 ist bis zum Beginn des nächsten KUSSS-Hauptanmeldezeitraums noch nicht ausgestellt wurde, unbedingt den zuständigen LVA-Leiter oder die StV kontaktieren. II.4 Vorgeschlagener Studienverlauf Bachelor Mechatronik Die nachfolgenden Tabellen zeigen den vom Studienhandbuch vorgesehenen und bewährten Vorschlag für die Belegung der einzelnen Vorlesungen, Übungen, Kombinierte Veranstaltungen und Praktika im Bachelorstudium Mechatronik. Die in den Tabellen angegebenen Zahlen sind die ECTS-Punkte des Kurses. Stehen ECTS-Punktezahlen in mehreren Spalten, so bedeutet dies, dass der Kurs z.b. aus Vorlesung (VO) und Übung (UE) besteht. Jene LVAs, bei denen eine Anmeldung möglich ist, auch wenn die StEOP noch nicht abgeschlossen ist, sind mit ** markiert. 24

25 Empfohlener Studienplan Fach/Lehrveranstaltung Wochenst. ECTS 1. Semester 29,5 Technische Mechanik 1 3VL+2UE 7,0 Elektrotechnik 1 2VL+2UE 5,5 Physik 2VL+1UE 4,25 Mathematik 1 4VL+2UE 8,5 Grundlagen der Programmierung 1VL+2UE 4,0 Darstellende Geometrie 3 2VL 3,0 2. Semester 34,25 Technische Mechanik 2 3VL+2UE 7,0 Elektrotechnik 2 2VL+2UE 5,5 Signale und Systeme 1 3VL+1UE 5,75 Praktische Informatik 1 2VL+1UE 4,25 Mathematik 2 5VL+1UE 8,75 Werkstoffe der Mechatronik 2VL 3,0 3. Semester 29,75 Grundzüge der Thermofluiddynamik 3VL+2UE 7,0 Einführung in den Maschinenbau 2VL+2UE 5,5 Elektrotechnik Praktikum 2PR 3,0 Elektrische Messtechnik und Sensorik 2 2VL+1UE 4,25 Signale und Systeme 2 2VL+1UE 4,25 Mathematik 3 3VL+1UE 5,75 4. Semester 25,5 Technische Mechanik 3 3VL+1UE 5,75 Elektrische Messtechnik und Sensorik 2 2VL+1UE 4,25 Automatisierungstechnik 1 2VL+1UE 4,25 Maschinenelemente 3VL+2UE 7,0 Elektrische Maschinen 2VL+1UE 4,25 5. Semester 17,5 Automatisierungstechnik 2 2VL+1UE 4,25 Automatisierungstechnik Praktikum 2PR 3,0 Elektrische Messtechnik und Sensorik Praktikum 2PR 3,0 Halbleiterschaltungstechnik 2VL+1UE 4,25 Gender Studies 4 2KV 3,0 6. Semester 8,5 Praktische Informatik 2 2VL+1UE 4,25 Technische Elektronik 2VL+1UE 4,25 3 notwendige Ergänzungsprüfung für jene, die in der Schule kein DG hatten, siehe hierzu Bemerkung am Ende dieses Abschnitts (S. 28) 4 es werden verschiedene LVAs zum Thema Gender Studies angeboten, es müssen 3 ECTS absolviert werden, siehe auch Seite 28 25

26 Vertiefung Elektrotechnik und Elektronik Fach/Lehrveranstaltung Wochenst. ECTS 4. Semester 2,75 Informationstechnik 2KV 2,75 5. Semester 11 Entwurf elektrischer Antriebe und Aktuatoren 2KV 2,75 Angewandte Elektronik Praktikum 2PR 3,0 Elektrische Maschinen Praktikum 2PR 3,0 Technische Informatik 2VL+1UE 4,25 6. Semester 3 Halbleiterschaltungstechnik Praktikum 2PR 3,0 Vertiefung Maschinenbau Fach/Lehrveranstaltung Wochenst. ECTS 4. Semester 4,25 Maschinendynamik 2VL+1UE 4,25 5. Semester 9 Maschinenelemente Praktikum 2PR 3,0 Computergestützte Konstruktion - CAD 2PR 3,0 Produktentwicklung - Projekt 2PR 3,0 6. Semester 5,5 Fertigungstechnik 2KV 2,5 Konstruktionswerkstoffe 2VL 3,0 Vertiefung Mechanik Fach/Lehrveranstaltung Wochenst. ECTS 4. Semester 5,5 Computerunterstützte Methoden der Mechanik 2VL 3,0 Grundzüge des Leichtbaus 2KV 2,5 5. Semester 10,25 Technische Schwingungslehre 2VL+1UE 4,25 Computergestützte Methoden der Mechanik 2PR 3,0 Praktikum Einführung in die Robotik 2PR 3,0 6. Semester 3 Schwingungstechnik Praktikum 2PR 3,0 26

27 Vertiefung System- und Regelungstechnik Fach/Lehrveranstaltung Wochenst. ECTS 4. Semester 2,5 Signale und Systeme 2 Vertiefung 2UE 2,5 5. Semester 13,5 Rechnerbasierter Entwurf von Regelkreisen 2PR+3KV 7,5 Elektrische Maschinen Praktikum 2PR 3,0 Automatisierungstechnik Vertiefung 2PR 3,0 6. Semester 2,75 Informationstechnik 2KV 2,75 Bachelorarbeit (7.5 ECTS) Die Bachelorarbeit wird normalerweise im 6. Semester verfasst. Sie muss innerhalb eines Semesters fertiggestellt werden: im Wintersemester von Oktober bis Ende Februar im Sommersemester von März bis Ende September. Freie Studienleistungen (9 ECTS) Zusätzlich zu den Pflicht- und Vertiefungsfächern müssen 9 ECTS freie LVAs besucht werden. Wann man diese absolviert, kann man sich, sofern die StEOP abgeschlossen ist, frei einteilen. Freie LVAs sind z.b. Sprachkurse, Kurse aus anderen Studienplänen oder Kurse aus anderen Bachelor-Vertiefungsgebieten. Wichtig: Verwende keine Kurse als freie LVAs, welche im Masterstudium oder in einem Zweitsudium als Pflicht-LVA vorgesehen ist. Man kann dieses dadurch u.u. nicht abschließen. Empfohlene Freie LVAs Fach/Lehrveranstaltung Wochenst. ECTS Angeboten Wissenschaftliches Schreiben und Layouten anhand von LATEX1 3KV 1,5 WS+SS Wissenschaftliches Schreiben und Layouten anhand von LATEX2 3KV 1,5 WS+SS Sprachkurse (Englisch, Französisch, Chinesisch,... ) 2/4KS 3,0/6,0 WS+SS Softwareentwicklung 2 2VL+2UE 6,0 SS Kurse im Winter- und Sommersemester Bitte beachte, dass die meisten Kurse nur jährlich angeboten werden, also entweder im Wintersemester oder im Sommersemester. Lediglich die drei Praktika Automatisierungstechnik Praktikum Elektrische Messtechnik und Sensorik Praktikum Elektrische Maschinen Praktikum welche im Wintersemester vorgesehen sind, werden bei ausreichender Teilnehmerzahl auch im Sommersemester angeboten. 27

28 Sommerkurse Im Sommer 2015, 2016 und 2017 wurde die Übung Automatisierungstechnik 2 als Sommerkurs abgehalten. Das Interesse war sehr groß, allerdings ist noch nicht fix, ob es 2018 diese Kurse wieder geben wird. Das Angebot richtet sich an jene, welche diesen Kurs wiederholen müssen. Die offizielle Information, ob und welche Kurse im Sommer angeboten werden, erfolgt normalerweise in den letzten Junitagen. Nach Abschluss der StEOP gibt es weitere Anmeldevoraussetzun- Anmeldevoraussetzungen gen für folgende Kurse: Elektrische Maschinen Praktikum: Es muss die Vorlesung oder die Übung Elektrische Maschinen positiv absolviert worden sein, Elektrische Messtechnik und Sensorik Praktikum: Es müssen zwei LVAs aus folgender Liste positiv absolviert worden sein: VO Elektrische Messtechnik und Sensorik 1 UE Elektrische Messtechnik und Sensorik 1 VO Elektrische Messtechnik und Sensorik 2 UE Elektrische Messtechnik und Sensorik 2 Gender Studies Für die Mechatronik werden die LVAs Gender Studies TNF - Einführung (Wintersemester) oder Gender Studies und soziale Kompetenz (Sommersemester) angeboten und auch direkt im Kusss vorgeschlagen. Du kannst aber alle für die TNF angebotenen Gender-LVAs besuchen. Darstellende Geometrie Wurde Darstellende Geometrie nicht in der Schule absolviert, so muss eine Ergänzungsprüfung abgelegt werden 5 Der passende Kurs Darstellende Geometrie DG- Ergänzungsprüfung für Mechatronik wird unter der LVA Nr jährlich im Wintersemester angeboten. Die Ergänzungsprüfung ist notwendig, um das Bachelorstudium abschließen zu können. Ob man die Ergänzungsprüfung machen muss, wird normalerweise bei der Zulassung zum Studium anhand des Maturazeugnisses kontrolliert, im Zweifelsfall einfach beim Zulassungsservice nachfragen. Mathematik Intensivkurs Im ersten Semester wird begleitend ein Mathematik-Intensivkurs angeboten (Kursnummer ). Dieser schließt thematisch direkt an den Vorkurs 6 an und orientiert sich an technischen Aufgabenstellungen. Die Anmeldung erfolgt über KUSSS, für den Kurs wird ein 2,5 ECTS-Schein ausgestellt, der als freie LVA verwendet werden kann. 5 Rechtsgrundlage: Universitätsberechtigungsverordnung - UBVO Abs 1.c und Abs 4, GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer= , abgerufen am 12. Juni siehe Abschnitt I

29 II.5 Stundenplan im ersten Semester Der Stundenplan im ersten Semester des Bachelor Mechatronik ist in der Abbildung auf Seite 29 dargestellt. Die hervorgehobenen Felder markieren dabei Kurse, die zu verschiedenen Zeitpunkten angeboten werden, von denen du aber nur einen Termin besuchen musst. Die Zuteilung der Kurstermine findet über das KUSSS statt. Dort kannst du dir deinen Stundenplan auch ansehen, als ical exportieren oder ausdrucken. 08:30-10:00 10:15-11:45 12:00-13:30 13:45-15:15 15:30-17:00 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Elektrotechnik I VO G. d. Programm. VO Techn. Mechanik I VO Mechanik I UE oder Elektrotechnik I UE Mathematik I VO Mathematik I VO Techn. Mechanik I VO Mechatroniker Café im TNF Kammerl Mechanik I UE bzw. Elektrotechnik I UE Grundlagen der Programmierung UE Grundlagen der Programmierung UE Mathematik Physik UE I UE Physik UE Physik VO Mathematik I UE Physik UE Grundlagen der Programmierung UE Tabelle 13: Stundenplan 1. Semester Bachelor Mechatronik 29

30 II.6 II.6.1 Masterstudium Studienplan ab Wintersemester 2015 Eine Übersicht Dieser Abschnitt soll einen Überblick geben über die Regelungen aus dem Curriculum und dem Studienhandbuch. Bitte sorgfältig bis zum Ende durchlesen. Aufteilung & ECTS-Punkteverteilung Das Masterstudium teilt sich folgendermaßen auf Aufteilung des Masterstudiums Bezeichnung ECTS Pflichtfächer 20 Wahlfach aus Höhere Grundlagen (Pflicht-KVs) 21 Vertiefungsgebiet: Hauptwahlfach 18 weitere Wahl-LVAs (aus allen Wahlfächern) 15 Masterarbeit, Masterarbeitsseminar, Masterprüfung 30 Freie Studienleistungen 16 Gesamt 120 Pflichtfächer Diese Pflichtfächer müssen von allen Master-Studenten absolviert werden. Gemeinsame Fächer im Master Bezeichnung Sem. Wochenst. ECTS Mathematik Numerik und Optimierung 1 4KV 5.75 Geometrische Methoden 2 2VL+1UE 4.25 Physik Physikalische Grundlagen der Mech. 2 3VL+2UE 7.0 Informatik Systemnahe Programmierung 1 2PR

Leitfaden für das Mathematik-Studium

Leitfaden für das Mathematik-Studium Leitfaden für das Mathematik-Studium Studienvertretung Mathematik mathematik@oeh.jku.at 25. September 2017 Version 2.1 Willkommen an der TNF Wenn du das hier liest, bist du entweder bereits in einem technischen

Mehr

Leitfaden für das Mathematik-Studium

Leitfaden für das Mathematik-Studium Leitfaden für das Mathematik-Studium Studienvertretung Mathematik mathematik@oeh.jku.at 16. August 2017 Version 2.0 Willkommen an der TNF Wenn du das hier liest, bist du entweder bereits in einem technischen

Mehr

Leitfaden für das Informatik-Studium

Leitfaden für das Informatik-Studium Leitfaden für das Informatik-Studium Studienvertretung Informatik informatik@oeh.jku.at 25. September 2017 Version 2.1 Willkommen an der TNF Wenn du das hier liest, bist du entweder bereits in einem technischen

Mehr

Leitfaden für das Mechatronik-Studium

Leitfaden für das Mechatronik-Studium Leitfaden für das Mechatronik-Studium Studienvertretung Mechatronik mechatronik@oeh.jku.at 22. August 2016 Willkommen an der TNF der technisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der JKU Wenn du das hier

Mehr

Leitfaden für das Informatik-Studium

Leitfaden für das Informatik-Studium Leitfaden für das Informatik-Studium Studienvertretung Informatik informatik@oeh.jku.at 22. August 2017 Version 2.0 Willkommen an der TNF Wenn du das hier liest, bist du entweder bereits in einem technischen

Mehr

PLATZ FÜR Technische. Bachelorstudium

PLATZ FÜR Technische. Bachelorstudium PLATZ FÜR Technische Mathematik. Bachelorstudium Technische Mathematik. In der Mathematik als einer der ältesten und gleichzeitig einer der modernsten Wissenschaften gehen Theorie und Anwendung Hand in

Mehr

Welcome Days Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Welcome Days Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Welcome Days 2016 Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Der 324er - Eure Vertretung Wer sind wir? Was machen wir? Warum machen wir das? Wie kann ich mitmachen?

Mehr

PLATZ FÜR. Bachelorstudium

PLATZ FÜR. Bachelorstudium PLATZ FÜR statistik. Bachelorstudium . Das Bachelorstudium bietet Dir eine fundierte Ausbildung in moderner Datenanalyse. Inhalte des Studiums sind z.b. Grundlagen aus Mathematik und Informatik, statistische

Mehr

PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium

PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium Informatik. Die Informatik gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie beschäftigt sich mit der Konzeption und Entwicklung von Software- und Hardware-Systemen

Mehr

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien Mathematik. Mathematik ist gleichzeitig eine der ältesten und eine der modernsten Wissenschaften. Sie beschäftigt sich mit der Übersetzung von Fragestellungen (z.b.

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

PLATZ FÜR MECHATRONIK. Bachelor- und Masterstudium

PLATZ FÜR MECHATRONIK. Bachelor- und Masterstudium PLATZ FÜR MECHATRONIK. Bachelor- und Masterstudium Mechatronik. Die Mechatronik befasst sich mit modernen technischen Systemen, die aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Teilen aufgebaut sind

Mehr

platz für Elektronik und Bachelor- und Masterstudium

platz für Elektronik und Bachelor- und Masterstudium platz für Elektronik und Informationstechnik. Bachelor- und Masterstudium Elektronik und Informationstechnik. Moderne elektronische Systeme wie das Smartphone oder die Elektronik in selbstfahrenden Autos

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium Humanmedizin. Das Bachelorstudium Humanmedizin der JKU wird in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Es umfasst 180 ECTS und dauert sechs

Mehr

PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium

PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium Molekulare Biowissenschaften. Molekulare Biologie befasst sich mit den grundlegendsten Bausteinen des Lebens. Im Bachelorstudium

Mehr

Platz für Technische physik. Bachelor- und Masterstudium

Platz für Technische physik. Bachelor- und Masterstudium Platz für Technische physik. Bachelor- und Masterstudium Technische Physik. Viele Phänomene in der Natur wie die Farbe des Himmels oder ein Regenbogen sind pure Physik. Ebenso wären viele Dinge des täglichen

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 02.

Mehr

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen an der Uni Wien. Gratulation zu dem mutigen Schritt, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Das

Mehr

Platz für kunststofftechnik. Bachelorstudium

Platz für kunststofftechnik. Bachelorstudium Platz für kunststofftechnik. Bachelorstudium Kunststofftechnik. Das Bachelorstudium Kunststofftechnik ist Teil eines breiten Studienprogramms der Polymertechnologien und -wissenschaften an der JKU. Es

Mehr

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17 Erstsemestrigentutorium WS 2016/17 StV-Informatik 28. September 2016 StV-Informatik 1 / 28 Deine Tutoren StV-Informatik Die Präsentation bekommt ihr hier: StV-Homepage: www.binaryibk.at Facebook: Informatik

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

WS/1. Semester Stand 08.03.2012. Bachelor Kunststofftechnik. Wochentag. Montag. Dienstag. Mittwoch. Donnerstag. Freitag. Samstag

WS/1. Semester Stand 08.03.2012. Bachelor Kunststofftechnik. Wochentag. Montag. Dienstag. Mittwoch. Donnerstag. Freitag. Samstag WS/1. Semester Mathematik 1 VO Chemisches Rechnen für die Kunststoff- technik KV Ass. Knör Allgemeine und Anorganische Chemie I VO Knör (englisch) Mathematik 1 VO Technische Mechanik VO Irschick Kunststofftechnik

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 17.10.2017 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 10.04.2018 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM MECHATRONIK. K 033/281

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM MECHATRONIK. K 033/281 CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM MECHATRONIK. K 033/281 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil....................................... 3 2 Aufbau und Gliederung.................................... 4 3

Mehr

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Die Mathematik-Studien an der Universität Wien Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Allgemeines Die Eingewöhnung in die mathematische Denk- und Sprechweise macht am

Mehr

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Studienplan Telematik Das Studium im Detail 28. September 2012 Studienplan Telematik Das Studium im Detail Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Studienabfolge Bachelorstudium Aufbau Erstes Studienjahr Masterstudium

Mehr

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016) 29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2016 - für Studienbeginner ab WS 2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Bachelorstudium Geographie ab

Mehr

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium Finance and Accounting. Ziel des Masterstudiums Finance and Accounting ist die Vermittlung von vertiefendem Wissen mit einem praxisrelevanten Fokus sowohl

Mehr

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites Übersicht UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites UNIGRAZonline (UGO) Lehrveranstaltungsan-/-abmeldung Prüfungsanmeldung

Mehr

STUDIENKENNZAHLEN. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät

STUDIENKENNZAHLEN. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät STUDIENKENNZAHLEN Inhaltsverzeichnis 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät... 1 2. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät... 2 3. Technisch- Naturwissenschaftliche Fakultät... 4 4. Medizinische

Mehr

Übersicht. Studienvertretung Betriebswirtschaft bwl.sowigraz.at

Übersicht. Studienvertretung Betriebswirtschaft bwl.sowigraz.at Übersicht UNIGRAZonline STEOP aktuell vs. neu ab 1. Oktober Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites UNIGRAZonline (UGO) Lehrveranstaltungsan-/-abmeldung

Mehr

PRÜFUNGSRASTER BACHELORSTUDIUM MECHATRONIK

PRÜFUNGSRASTER BACHELORSTUDIUM MECHATRONIK Matrikelnummer Studienkennzahl K 0 281 PRÜFUNGSRASTER BACHELORSTUDIUM MECHATRONIK (ab 1.10.2012 - aktualisiert 1.10.2015) Daten der/des Studierenden Vor- und Familienname Telefonnummer E-Mail Mathematische

Mehr

Platz für Sozialwirtschaft. Bachelor- und Masterstudium

Platz für Sozialwirtschaft. Bachelor- und Masterstudium Platz für Sozialwirtschaft. Bachelor- und Masterstudium Sozialwirtschaft. Das Studium der Sozialwirtschaft an der JKU Linz bietet Dir eine Kombination aus den Fachbereichen Gesellschafts- und Sozialpolitik,

Mehr

Studienleitfaden Bachelor Chemie

Studienleitfaden Bachelor Chemie Studienleitfaden Bachelor Chemie Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen in deinem Chemiestudium! Seite 1 Der Studienplan Ein Studienplan (oder auch Curriculum genannt) legt die Formalitäten

Mehr

PLATZ FÜR TECHNISCHE CHEMIE. Bachelor- und Masterstudium

PLATZ FÜR TECHNISCHE CHEMIE. Bachelor- und Masterstudium PLATZ FÜR TECHNISCHE CHEMIE. Bachelor- und Masterstudium Technische Chemie. Farben, Kunststoffe, Medizinprodukte, Pharma-Erzeugnisse, Kosmetika oder Waschmittel: Die Lebensqualität wie wir sie heute kennen

Mehr

Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3

Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3 Almanach Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck Inhaltsverzeichnis Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3 Stadtplan Innsbruck & Campusplan Chemie S. 4-5 STEOP, Termine &

Mehr

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Studienplan Telematik Das Studium im Detail 6. Oktober 2011 Studienplan Telematik Das Studium im Detail Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Studienaufbau und Zulassung Bachelorstudium Aufbau LV-Übersicht Masterstudium

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie

Studienplan Bachelor Biologie InfoszumQuereinstieg BiologieBachelor und LehramtBU Sommersemester2013 StudienvertretungBiologie www.uniiviie.ac.at/stv biiollogiie InfoszumQuereinstiegimBiologiestudium SoSe2013 StudienplanBachelorBiologie

Mehr

Platz für Technische Chemie. Bachelor- und Masterstudium

Platz für Technische Chemie. Bachelor- und Masterstudium Platz für Technische Chemie. Bachelor- und Masterstudium Technische Chemie. Farben, Kunststoffe, Medizinprodukte, Pharma-Erzeugnisse, Kosmetika oder Waschmittel: Die Lebensqualität wie wir sie heute kennen

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 28. Februar 2018 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 28. Februar 2018 1 / 19 Programm

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

PLATZ FÜR RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR. Masterstudium

PLATZ FÜR RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR. Masterstudium PLATZ FÜR RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKERiNNEN. Masterstudium Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen. Komplexe Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Umgang mit neuen Technologien (z.b. Nano- und

Mehr

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele der Ausbildung Das Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifikation für berufliche Tätigkeiten,

Mehr

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften. Das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der JKU ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Grundlagenstudium. Es vermittelt

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

PLATZ FÜR. Masterstudium

PLATZ FÜR. Masterstudium PLATZ FÜR politische bildung. Masterstudium Politische Bildung. Unsere Wirtschaft und Gesellschaft sind geprägt von internationaler Verflechtung, Flexibilisierung und einer Entgrenzung der Märkte. Gemeinsam

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 28. Februar 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 28. Februar 2017 1 / 26 Programm

Mehr

Medizinische Informatik

Medizinische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Medizinische an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben wird im Folgenden unter

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12 Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Studienrecht mathe WS 11/12 Studienvertretung Lehrveranstaltungen Modi Beurteilungen Wiederholungen ig-mathe deine Studienvertretung Martin Julia Georg Manfred

Mehr

Einführung in das Studium der Mathematik

Einführung in das Studium der Mathematik Studiendekan für Technische Mathematik, Technische Universität Graz 10.10.2016 Sinnspruch Sinnspruch Εν τῷ φρονεῖν γὰρ μηδὲν ἥδιστος βίος Rechte der Studierenden Rechte der Studierenden 59 UG (1) Den Studierenden

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Informationsveranstaltung StRV/IG Geschichte

Informationsveranstaltung StRV/IG Geschichte Informationsveranstaltung StRV/IG Geschichte StV/IG Geschichte offenes Plenum: jeden Mi 19 Uhr KoRa Journaldienste / Studienberatung Erstsemestrigentutorien Vertretung in sämtlichen Gremien (Studienkonferenzen,

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 03. Oktober 2016 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 03. Oktober 2016 1 / 26 Programm

Mehr

ÖH WiWi Sprachenplaner

ÖH WiWi Sprachenplaner ÖH WiWi Sprachenplaner Stand: Sept. 15 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Seite 3 Italienisch, Französisch, Spanisch... Seite 4 Russisch... Seite 9 Tschechisch, Chinesisch... Seite 14 Wirtschaftssprache

Mehr

ANTRAGSTELLUNG FÜR AUSLANDAUFENTHALTE

ANTRAGSTELLUNG FÜR AUSLANDAUFENTHALTE ANTRAGSTELLUNG FÜR AUSLANDAUFENTHALTE ABLAUF Generelle Informationen zur Gastuniversität einholen Auswahl der Kurse Antragstellung auf Anerkennung VOR Antritt des Auslandsaufenthaltes Bearbeitungsphase

Mehr

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! MentoRing 4Beginners Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! 1 Inhalt Begriffe Grundstudium Hauptstudium Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Ansprechpartner Studienfachberatung:

Mehr

Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium!

Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium! Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium! Der Studienplan Das Vorlesungsverzeichnis Das Anmeldesystem Links und Adressen Studienplan Der Studienplan enthält die Vorgabe, wie ein Studium aufgebaut ist,

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Europäische Ethnologie Sommersemester 2016 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 14.01.2016 Dieses Informationsblatt wird laufend

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium

PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium Rechtswissenschaften. Rechtliche Normen regeln das Zusammenleben innerhalb einer Gesellschaft, den Wettbewerb in der Wirtschaft und geben uns allen Sicherheit.

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Studieren leicht gemacht?

Studieren leicht gemacht? Studieren leicht gemacht? Wie funktioniert Studieren an der Universität Wien? Lukas Ertl 1 Erste Schritte im Studium September Oktober Ende Jänner Februar 1. Entscheidung 2. Aktivierung u:account und Registrieren

Mehr

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium Wirtschaftsrecht. Angesichts der steigenden Zahl von Verträgen, Abkommen, Verordnungen und Gesetzen mit wirtschaftlicher Implikation auf nationaler und internationaler

Mehr

Fachschaft Romanistik

Fachschaft Romanistik Fachschaft Romanistik Wintersemester 2014/2015 Ersti-Info Lieber Ersti, Hallo und herzlich Willkommen an der HHU! Wir, der Fachschaftsrat Romanistik, ist eine engagierte Gruppe von Studierenden, die dir

Mehr

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.2 2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011)

Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011) 29.02. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011) Die Lehrveranstaltungen sind nach jener Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Bachelorstudium Geographie ab 1. Oktober 2011 gültigen Studienplan

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015) 22.06.2017 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium Platz für Lehramt Sekundarstufe. Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung). Der LehrerInnenberuf ist eine attraktive, vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit. Die JKU bietet

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Leitfaden für das Kunststofftechnik-Studium

Leitfaden für das Kunststofftechnik-Studium Leitfaden für das Kunststofftechnik-Studium Studienvertretung Kunststofftechnik kunststofftechnik@oeh.jku.at 30. September 2015 Willkommen an der TNF der technisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6 Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.15 Version 6 40-WINM Aufbau des Studiengangs 41-WINM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Ingenieurwissenschaftliche Modul LVNr. Lehrveranstaltung SWS BM 0131200 0131300 Höhere Mathematik I 4+2+0 7 schriftlich 2 h BT 21124 21124 Technische Mechanik I 3+2+0 7 schriftlich 1, h BE-1 232 2328 Lineare

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? 1 Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? Alle Lehrveranstaltungen an der KUG finden Sie im Campusmanagementsystem KUGonline. Um die Lehrveranstaltungen zu finden, müssen Sie die Webseite http://online.kug.ac.at

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 29. Februar 2016 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 29. Februar 2016 1 / 26 Programm

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Oder unter uspace.univie.ac.at (Zuerst mit u:account einloggen; dort dann unter Studium und dann Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Prüfungen ).

Oder unter uspace.univie.ac.at (Zuerst mit u:account einloggen; dort dann unter Studium und dann Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Prüfungen ). Für die Lehrveranstaltungen anmelden könnt ihr euch entweder unter ufind.univie.ac.at (Zuerst die Lehrveranstaltung suchen, die ihr braucht, dann auf Für diese LV an-/abmelden klicken und mit eurem u:account

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung Willkommen in der AI! Studium Bachelor Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Regelstudienzeit 6 Semester 180 Leistungspunkte (LP)

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Technische Physik

Curriculum für das Bachelorstudium Technische Physik Curriculum für das Bachelorstudium Technische Physik (Version 2007/2008) gemäß dem Beschluss der Curriculakommission am 02.05.2007 Der Senat der Technischen Universität Graz erlässt auf Grund des Bundesgesetzes

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Dies sind Folien zur HörerInnen-Vollversammlung der Informatik-Studierenden auf der TU Wien. Sie beschreiben den aktuellen Stand der Diskussion am

Dies sind Folien zur HörerInnen-Vollversammlung der Informatik-Studierenden auf der TU Wien. Sie beschreiben den aktuellen Stand der Diskussion am Dies sind Folien zur HörerInnen-Vollversammlung der Informatik-Studierenden auf der TU Wien. Sie beschreiben den aktuellen Stand der Diskussion am 4.3.2011 und nicht eine rechtsgültige Version des Studienplans.

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Alte Geschichte und Altertumskunde Sommersemester 2015 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 5.12.2014 Dieses Informationsblatt

Mehr

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION Studienplan für die Masterstudien der Studienrichtung VERMESSUNG UND GEOINFORMATION MASTERSTUDIEN 8 Studienvoraussetzungen Die Masterstudien - Vermessung und Katasterwesen - Geodäsie und Geophysik - Geoinformation

Mehr

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Michael Scheuermann & Dr. Yvonne Ziegler Überblick Begriffe Studienplan Prüfungsordnung Unterstützungsangebote

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr