Saison Das Ligaheft der Dartsportgemeinschaft Rhein-Sieg-Oberberg e.v. Mitglied im Nordrhein-Westfälischen Dartsport Verband e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Saison Das Ligaheft der Dartsportgemeinschaft Rhein-Sieg-Oberberg e.v. Mitglied im Nordrhein-Westfälischen Dartsport Verband e.v."

Transkript

1 Saison Scheibenkleister Das Ligaheft der Dartsportgemeinschaft Rhein-Sieg-Oberberg e.v. Mitglied im Nordrhein-Westfälischen Dartsport Verband e.v.

2 Der Dart-Treff für Jung und Alt! 7 Dartgeräte 1 Photoplay Großbildleinwand Öffnungszeiten: Mo bis Sa ab 18 Uhr Sonntags Ruhetag Zeithstr Siegburg Tel. ( ) Fax ( )

3 Scheibenkleister 1 Inhalt Vorwort...Seite 2 Liga- und Pokal-Spieltage...Seite 3 Abschlusstabellen Seite 4 Qualifikationsturnier im Paradise zur DM Seite 6 Die DC Dünn Drübber Story...Seite 8 Deutsche Meisterschaft 2008 in Berlin...Seite 10 Dart on Bord Seite 14 Gründung des Nordrhein-Westfälischen Dart Sport Verband...Seite 16 World Cup 2008 in Lloret de Mar...Seite 18 Ligapokalfinale 2008 in Neunkirchen-Seelscheid...Seite 20 Vorschau Deutsche Meisterschaft in Berlin...Seite 22 Das Regelwerk der RSO...Seite 26 Der Ligaabschluss Seite 34 Die Ligaliste...Seite 41 Impressum...Seite 44

4 2 Scheibenkleister Vorwort Hallo RSOler. Das Warten hat ein Ende... In Kürze fängt die neue Saison an. Erstmals spielen wir von Januar bis November wobei wir Wochendene wie Karneval und Pfingsten spielfrei halten. Durch viele Neuanmeldungen und Rückkehrer häufen sich natürlich die Spieltage. Auch nehmen in der Saison wieder mehr Mannschaften am Ligapokal teil als im Vorjahr. Viele Events fanden im letzten Jahr statt. An erster Stelle sicherlich die Deutschen Meisterschaften in Berlin (siehe S. 10) bei der unsere Spieler/innen sehr gute Ergebnisse erzielen konnten. Und das nicht nur in den höheren Klassen. Auch unsere S.O.-Spieler/innen konnten sich gegen Konkurrenz aus Berlin, Schleswig-Holstein, Bayern usw. durchsetzen. In findet die DM wieder in Berlin statt. Die bereits Qualifizierten freuen sich schon jetzt darauf. Tickets für die DM können noch auf unserem Oster-Turnier (siehe U 3) erspielt werden. Am 14. Februar 2008 wurde unter der Federführung der RSO der Nordrheinwestfälische Dartsport Verband e.v. gegründet (siehe S. 16). Bis zum Ende des Jahes sind bereits die Himmelberg-Bocholt-Liga und die Bonner Freie Liga dem jungen Verband beigetreten. Höhepunkt für den NWDSV ist im nächsten Jahr die Landesmeisterschaft (siehe S. 17), auf der auch noch einige Berlin-Tickets auszuspielen sind. Und nun wünsche ich allen Spielerinnen und Spielern ein Good Dart. Mögen die Pfeile fliegen wie ihr wollt :-) Friedrich Schmitz Kassenwart

5 Scheibenkleister 3 Die Liga-Spieltage Hinrunde Rückrunde 17. Januar 27. Juni (Bez/B-Liga) 28. Februar 4. Juli 14. März 25. Juli 28. März (Bez/B-Liga) 8. August 4. April 29. August 25. April 5. September (Bez/B-Liga) 16. Mai 19. September 6. Juni (Bez/B-Liga) 10. Oktober 13. Juni 31. Oktober Spieltage Pokal Bez/A-Liga B/C-Liga 1. Runde 10. Januar 1. Runde 10. Januar 2. Runde 7. März 2. Runde 7. März 3. Runde 18. April 3. Runde 18. April 4. Runde 23. Mai 4. Runde 23. Mai 5. Runde 20. Juni Runde 20. Juni 6. Runde 18. Juli 6. Runde 18. Juli 7. Runde 12. September 7. Runde 26. September 8. Runde 26. September 9. Runde 17. Oktober Finale für alle Ligen am 7. November Sonstige RSO-Termine Master-Cup und Abschlussabend 14. November Anmeldeschluss für die neue Saison 5. Dezember Eventuelle Relegationen 19. Dezember Änderungen vorbehalten

6 4 Scheibenkleister Abschlusstabellen 2008 Bezirksliga 1. DC Bonn Bistro Sonder Bar, Bonn 2. Cool Darts Bürgerstübchen, Gummersbach 3. Extra Check Out Vereinsheim Extra Bulls, Troisdorf 4. DC Dünn Drübber Dorfschänke, Immekeppel 5. DC Bull Shit Akropolis, Wissen 6. Akro Phönix 05 Akropolis, Wissen Einzelrangliste 1. Ludwig Kraus, DC Bonn 2. Olaf Thomas, DC Bonn 3. Torsten Ros, Cool Darts Beste Dame: 12.Anke Mannheim, Akro Phönix 05 A-Liga 1. DC Kümmerlinge 1 Papago, Lindlar 2. DC Glückstreffer 1 Gaststätte Bootz, Köln 3. All 4 One Rathaus Pup, Nümbrecht 4. Prinzen 1 Bistro Paradise, Siegburg 5. Just for Fun Dorfschänke, Immekeppel 6. Dart Düvel Much Kuhstall, Much 7. Die Dinos Gaststätte Korfu, Windeck Einzelrangliste 1. Andreas Holecz, All 4 One 2. Kazim Celik, DC Kümmerlinge 1 3. Jürgen Kremer, DC Kümmerlinge 1 Beste Dame: 14. Katharina Köhler, Kümmerlinge 1 Bester Jugendspieler: 45. Denis Simon, Just for Fun B-Liga 1. Heul Doch Harlekin, Troisdorf 2. Sisters of Mercy Pinte Saga, Troisdorf 3. DC Happy Colonia Kölsche Manni, Köln-Buchheim 4. Dart NooBs Dorfkrug, Köln-Bickendorf 5. MC 36 Beim Karla, Overath-Steinenbrück 6. Wer fährt? Bistro Paradise, Siegburg 7. DC Thunder Lindenhof, Much 8. Dart Boys One Beim Karla, Overath-Steinenbrück 9. Hermanns Flaschenkinder Vereinsheim Extra Bulls, Troisdorf Einzelrangliste 1. Mischa Holländer, Heul Doch 2. Sven Menge, Sisters of Mercy 3. Andreas Dresen, DC Happy Colonia Beste Dame: 22. Doris Müller, Dart NooBs Bester Jugendspieler: 25. Hasan Basel, Dart Boys One C-Liga 1 1. Björns Treffer Björns Treff, Köln-Südstadt 2. Dart Fighters Honny, St. Augustin-Niederpleis 3. Eff Eff Team Eff Eff, Hennef 4. Keep Cool Bistro Paradise, Siegburg 5. Tripper 20,5 Bistro Paradise, Siegburg 6. Red Scorpions Bistro Paradise, Siegburg 7. Die wilden Pflaumen Bürgerstübchen, Siegburg 8. DC Glückstreffer 2 Gaststätte Bootz, Köln-Sülz Einzelrangliste 1. Sven Fischer, Dart Fighters 2. Florian Reimer, Björns Treffer 3. Jan Frowein, Björns Treffer Beste Dame: 19. Alwina Ermscher, Eff Eff Team Bester Jugendspieler: 57. Sascha Günther

7 Scheibenkleister 5 C-Liga 2 1. Smileys Reloaded Zur Linde, Waldbröl 2. DC Wer ist voll? Restaurant Ambiente, Bergneustadt 3. Tripper 20 Bistro Paradise, Siegburg 4. DC Kümmerlinge 2 Mojito Bar, Engelskirchen 5. Dart Pirates Papago, Lindlar 6. Teufels Darter Kugellager, Neunkichen-Seelscheid 7. DC Hau den Lukas Cafe Lukas, Overath 8. Ladykracher +1 Bahnhofsstübchen,Windeck-Schladern 9. Standard 26 Restaurant Ambiente, Bergneustadt 10. DC Mach Dunkel Bistro 2000, Engelskirchen Einzelrangliste 1. Dennis Meyer, Smileys Reloaded 2. Wolfgang Bayer, DC Mach Dunkel 3. Andreas Kuhn, Smileys Reloaded Beste Dame: 15. Marlies Riemer, Ladykracher +1 Beste Jugendspielerin: 59. Diana Fecho, Ladykracher +1 Lindenhof Lindenstraße Much Telefon / lindenhof-much@gmx.de

8 6 Scheibenkleister Qualifikationsturnier zur Deutschen Meisterschaft 22. März 2008 Bistro Paradise Nachdem Anfang März 2008 fest stand dass wir mehr Spieler/innen nach Berlin schicken dürfen als geplant, wurde Ostern im Bistro Paradise in Siegburg ein Qualifikationsturnier veranstaltet. Was bei der Teilnehmerzahl im Paradise ganz gut funktionierte, sollte sich bei der DM in Berlin als seeehr langwierig herausstellen. Dazu aber an anderer Stelle mehr. Mit 32 Teilnehmern war das Quali-Turnier gut besucht und immer wieder war der Spruch zu hören Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! Dieses Osterturnier soll zur festen Größe in unserem Terminkalender werden. Text und Fotos: Jürgen Gratzfeld Durch eine höhere Mitgliederzahl und diverser Absagen bereits qualifizierter Spieler/innen konnten wir noch 16 Zertifikate vergeben. Da in Berlin im Schweizer System gespielt wird, wendeten wir auch bei uns dieses System an.

9 Scheibenkleister 7

10 8 Scheibenkleister Die DC Dünn Drübber-Story Eigentlich fing alles damit an, dass Axel Dederichs im September 2002 als Wirt die Dorfschänke in Immekeppel übernahm. Mit ein paar Freunden trafen wir uns dort von nun an in unregelmäßigen Abständen, um Spaß zu haben und Dart zu spielen. Nach einigen Treffen stellten wir fest, dass ein gewisses Talent vorhanden war und so schlugen Volker Schulze und Axel Dederichs schließlich vor, einen Dartverein zu gründen. Unser erster Ligaabschluss 2005 Durch unser gutes Abschneiden in der A- Liga sicherten wir uns auch die Teilnahme an der DM in Berlin. Die Mannschaft der ersten Saison 2005 mit dem berüchtigten Maskottchen So wurde am der DC Dünn Drübber aus der Taufe gehoben. Dank der Erfahrungen von Volker Schulze, der vorher bereits in der RSO gespielt hatte, meldeten wir uns im Jahr 2005 erstmals zum Ligabetrieb an, wo uns als Tabellenerster ein direkter Aufstieg in die B-Liga glückte. Axel Dederichs wurde bester Einzelspieler der C- Liga. Wir konnten in den darauf folgenden Jahren auch die B- und A-Liga als Tabellenerster abschließen, wobei Axel Dederichs erneut jeweils auch als bester Einzelspieler die Saison beendete. Wir haben uns für Berlin qualifiziert Wer uns dort erlebt hat, stellte schnell fest, dass bei uns hier eher der olympische Gedanke "Dabei sein ist alles" im Vordergrund stand. Berlin hat uns viel Spaß gemacht, wir haben leider erfolglos gedartet, aber fantastisch gefeiert und viele neue Leute kennen gelernt.

11 Scheibenkleister 9 Der DC Dünn Drübber in Berlin an seinem Lieblingsplatz: hier gibt es Kölsch! So haben wir uns sehr gefreut, als uns im September im Rahmen unseres ersten Dartturniers ein Teil der Mannschaft "Thunderbirds" aus Oldenburg (Nordliga) in Immekeppel besuchte, mit der wir in Berlin ein paar lustige, feucht-fröhliche Stunden verbracht haben. Der Gegenbesuch wird natürlich folgen Nun haben wir unser erstes Jahr Bezirksliga hinter uns, das wir als Vierte beendet haben. Hier möchten wir uns natürlich gerne noch steigern und erwarten die neue Saison mit Spannung. Der DC Dünn Drübber tritt dabei in folgender Besetzung an: Axel und Monika Dederichs, Dieter Reimers, Volker Schulze, Markus Sollner, Harald Walther und Armin Westerwick. Nach Neuformierung und Umbenennung der Mannschaft "Just for Fun" in DC Dünn Drübber II sind wir in der nächsten Saison auch in der A-Liga mit einer zweiten Mannschaft mit folgenden Spielern vertreten: Torsten Eggebrecht, Jörg Frielingsdorf, Peter Gierlich, Marcus Schwippert, Marcel Simon, Marvin Westerwick und Ilka Wolk. Wir hoffen natürlich auch in der A-Liga auf ein gutes Abschneiden unserer neu formierten zweiten Mannschaft. Doch selbst wenn das Checken dann mal nicht so gut klappen sollte, ärgern wir uns darüber nicht allzu sehr, oft sind unsere Würfe nämlich nur ganz "dünn drübber"! Monika Dederichs Inh.: Axel Dederichs Lindlarer Straße Overath-Immekeppel Telefon/Telefax: / axel-dederichs@t-online.de Großbildleinwand Heimspielstätte von DC Dünn Drübber I DC Dünn Drübber II DC Extrabreit

12 10 Scheibenkleister Deutsche Meisterschaft Mai 2008 Berlin Vom 1. bis 4. Mai 2008 fanden in der Friedrich-Ebert-Sportanlage in Berlin die ersten Deutschen E-Dart-Meisterschaften des Deutschen Dart Sport Verbands statt. Nachdem man bei der Gründung des Verbands im Juli 2007 mit etwa 300 Spielern für die erste DM gerechnet hatte und diese Schätzung Anfang 2008 auf etwa 500 Spieler erhöhen musste, war der Veranstalter angesichts der letztendlich erreichten Teilnehmerzahl von 763 Spielern mehr als überwältigt. In diesem Erfolg spiegelt sich die gute Arbeit des neuen Bundesverbands für freie E-Dart-Ligen wieder.

13 Scheibenkleister 11 Durch die hohen Teilnehmerzahlen musste der DDSV kurzfristig immer wieder die Rahmenbedingungen anpassen; so musste zum Beispiel vier Monate vor der DM eine neue Halle gesucht werden, da die ursprünglich geplante mittlerweile nicht mehr ausreichte. Zugegebenermassen ging es am ersten Turniertag wegen dem unerwartet grossen Ansturm auf die offenen Disziplinen und Problemen mit der Stromversorgung der Dartgeräte etwas chaotisch zu. Nachdem man diese Probleme in Griff bekommen hatte, mussten einige der Konkurrenzen sogar noch am Folgetag fertig gespielt werden. Der dadurch etwas verzögerte Start der Team-Disziplinen am Freitag wurde jedoch durch einen optimalen Turnierverlauf wieder wettgemacht. Leider musste wegen der Verzögerungen die Player's Party abgesagt werden, um wieder in den Zeitplan zu kommen. Ebenso perfekt verlief der Samstag, an dem die Einzelwettbewerbe stattfanden, die reibungslos und gänzlich ohne Probleme abliefen. Die am Sonntag durchgeführten Doppel-Wettbewerbe verliefen ebenfalls sehr spannend und ohne Probleme. Zum Abschluss der Veranstaltung, bei der Sportförderpreise von weit über Euro ausgespielt wurden, bedankte sich der Präsident des DDSV, Franz Mernberger, bei allen Spielern für Ihre Teilnahme und lobt besonders das sportliche Verhalten aller Beteiligten. Sowohl der DDSV als auch die Teilnehmer betrachteten diese erste Deutsche Meisterschaft der freien Ligen für einen Meilenstein in der Geschichte des

14 Deutschen Dartsports, den der Verband nur neun Monate nach seiner Gründung erstaunlich ordentlich organisiert hatte. Die kleineren aufgetretenen Probleme werden vom Verband analysiert und für das Konzept der nächsten Deutschen Meisterschaften mit beachtet werden, so dass die DM mit Spannung erwartet werden kann. Text: Christian Ederer Fotos: Erwin Glück, Jürgen Gratzfeld

15 Meet Drink Play!! Unter neuer Leitung!! Montag bis Donnerstag Uhr und Uhr Cocktail Happy Hour Bei uns spielen Genial daneben (RSO) Dart Cannibals (DSAB) Extra Bulls 2 Victims of Circumstances (Thekenliga) Donnerstag - All Night long Ladys Night Prosecco / Sekt Bistro Extra Inh. Natascha Weiland Kölner Straße Troisdorf Tel / Glas nur 0,99 Eu Sonntag Flaschenbiere Corona, Desperados, Erdinger nur 2,50 Eu Freitag Weekend Starter Special Vodka-Energy Jägermeister-Energy3,50 Eu Wir sind täglich ab 18 Uhr für Euch da

16 Dart on Bord 2008

17 Scheibenkleister 15 Dart on Bord gute gelaunte Darter aus dem Bistro Paradise in Siegburg trafen sich am 24. August 2008, um eine Mission zu starten: Dart on Bord 2008 Mit ca. 250 anderen Dartern aus Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Bergischen Kreis ging es bei schönstem Wetter auf die MS Siebengebirge in Niederdollendorf. Wie in den Jahren zuvor wußte niemend in welche Richtung die Fahrt gehen würde, bis Wolfgang Pütz jr. das Geheimnis lüftete: es ging an diesem Sonntag nach Köln. Alle hatten richtig viel Spaß und gute Laune. Unsere Darter teilten sich in zwei Gruppen auf. Die einen genossen die Fahrt und die anderen spielten im Turnier mit. Gespielt wurde wie immer ein D.Y.P. 301 M.O. Als wir in Köln angekommen waren, zeigte Wolfgang Pütz jr. was ein richtiger FC-Fan ist. Er verließ das Schiff und sah sich das Spiel 1. FC Köln gegen Eintracht Frankfurt im Rhein-Energie-Stadion an. Bei einem 3:1 Sieg hat es sich auch gelohnt! Bedanken möchten wir uns bei der Schiffsbesatzung für die gute und schnelle Bedienung. Die Mission Dart on Bord 2008 war ein voller Erfolg und wir werden im nächsten Jahr wieder mitfahren. Michael Weißbach Fotos: Sandra Dresbach, Markus Arenz

18 16 Scheibenkleister Nordrhein-Westfälischer Dartsport-Verband e.v. Am 14. Februar 2008 wurde in Lohmar der Nordrhein- Westfälische-Dartsport-Verband e.v. gegründet. Somit ist der erste Landesverband des DDSV e.v. bei uns beheimatet. Als Präsident wurde unser Geschäftsführer Michael Tallack gewählt. Vizepräsident wurde André Lütkenhorst von der Himmelberg Liga in Bocholt. Der Verband hat sich zum Ziel gesetzt, viele freie Dartligen aus Nordrhein-Westfalen zu einer starken Gemeinschaft zusammen zu schließen. Nach unserer Dartsportgemeinschaft Rhein- Sieg-Oberberg e.v. hat sich auch die Himmelberg Liga aus Bocholt dazu entschlossen dem Verband beizutreten. Damit hat der noch junge Verband bereits über 400 Mitglieder. Für Anfang haben mehrere Ligen ihr Interesse bekundet. Am 21. März sollen die ersten Landesmeisterschaften als Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft durchgeführt werden. Mit dem Weißen Haus in Lohmar wurde ein Saal angemietet, mit der viele RSO-Mitglieder noch eine sehr schöne Abschlussfeier verbinden. Diese Landesmeisterschaften sollen in Zukunft ein jährlicher Höhepunkt in Nordrhein- Westfalen werden. Michael Tallack

19 Scheibenkleister 17 Nordrhein-Westfälischer Dartsport Verband e.v. präsentiert die NRW- Landesmeisterschaft Samstag, 21. März Uhr 501 S.O Uhr U Uhr 501 M.O. U14 = 301 S.O. U18 = 301 M.O Uhr 501 D.O Uhr U18 anschließend: Off. Doppel 301 M.O.L. 10 Euro/Team 100% Ausschüttung Startgeld in allen Disziplinen 7 Euro Platz 1 bis 3 Zertifikat DM Berlin Nur für gemeldete NWDSV-Spieler/innen in ihrer Klasse Ausschüttung in allen Disziplinen 40/30/20% Beste Dame 10% Platz 1 bis 3 und beste Dame Pokale Es wird an 8 Löwen-Darts gespielt Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist untersagt und wird mit Hallenverweis bestraft

20 18 Scheibenkleister Worldcup in lloret de Mar Liebe Dartfreunde der RSO Mein Name ist Karsten Jochheim, in der Dart-Szene besser bekannt als Opa. Ich konnte mich auf der Deutschen Meisterschaft in Berlin für den diesjährigen Worldcup in Spanien qualifizieren und durfte dort in der Nationalmannschaft spielen. Hier nochmal vielen Dank an meine Mannschaft Extra Check Out, die das durch ihren 3. Platz bei der DM möglich gemacht hat. Ich muss Euch sagen, es war einfach nur Geil, gegen die Besten von Europa zu spielen (Mensur, Burger, die Profis aus Österreich usw.). Wir hatten so (Ludwig Winter, Stoapfalz-Liga / Marcus Wolff, HDSV / Michael Treczka, Berlin / Frank Schmedemann, Lübeck) noch nie zusammen gespielt, konnten uns aber gut verkaufen. Für die Herren reichte die Leistung zu einem Dritten und einem 5. Platz. Die Damen landeten ebenfalls auf dem 5. Platz (Valentina Malinowska, HDSV / Yvonne Schumacher, Berlin / Katharina Brandt, Berlin / Arlette Fuchs, SDDV / Nicole Ball, Berlin). Auch in den anderen Disziplinen wie Doppel, Einzel und Mixed haben wir gute Resultate erzielt. Es lohnt sich also für alle Spieler/innen sich anzustrengen um mal bei so einem Event mitzuspielen. Fahrt alle am 30. April zur Deutschen Meisterschaft nach Berlin und versucht, Euch für die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr zu qualifizieren. Es ist einfach toll, im Nationaltrikot mit Fahne und Nationalhymne in die Halle einzulaufen. Sogar bei mir noch Gänsehaut pur. Das ist ein ganz anderes Ambiente als bei Turnieren hier in der Region. Ich wünsche Euch allen viel Spaß und viel Erfolg in der neuen Saison. Opa (Karsten Jochheim)

21 18 moderne Brunswick-Bahnen Dart, Billard und Internet Restaurant mit gehobener Küche Biergarten (100 m 2 ) Event-Raum für 100 Personen Kinderbahnen und Spielraum Pro Shop Premiere-Sportsbar absolut Bowling in Bornheim! Bahn frei für Spiel, Spaß und Spannung! Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre im pinup Bowling-Center in Bornheim. Hier ist immer etwas los. Wechselndes Programm, Spitzen-Events und eine tolle Stimmung erwarten Sie. Dart inside 6 Top-Geräte by EMPIRE Dart Technische Änderungen vorbehalten. Wir behalten uns an allen von uns gelieferten Artikeln, Katalogabbildungen, Produktaufnahmen im Internet, Zeichnungen, Skizzen, Texten und sonstigen Unterlagen das Eigentums- und Urheberrecht vor. Ihre Ausführung und Nachahmung durch Dritte bedarf unserer besonderen Genehmigung, auch wenn sie nicht ausdrücklich gesetzlich geschützt sind. umwerfend. Bornheim, Johann-Philipp-Reis-Straße 7 Telefon bowling restaurant bar TRIFF MICH BEIM TREFFEN! Auch in : Sommerliga!

22 20 Scheibenkleister LigaPokal-Finale 2008 Am 13. September 2008 fanden die diesjährigen Pokalendspiele statt. Diesmal hatte der Vorstand die Spiele ins Kugellager in Neunkirchen-Seelscheid vergeben. Gegen 16 Uhr trafen die ersten SpielerInnen ein und warfen sich warm. Pünktlich um 17 Uhr konnte dann begonnen werden. In der Bezirks- und A-Liga standen sich der DC Bonn aus der Gewinnerrunde und die Cool Darts aus Gummersbach gegenüber. Wie auch schon im letzten Jahr konnte der DC Bonn den Sieg für sich verbuchen. In der B-/C-Liga trafen Heul Doch (Harlekin, Troisdorf-Oberlar) und die Smileys Reloaded aus Nümbrecht aufeinander. Hier sah es zuerst nach einem klaren Sieg für Heul Doch aus. Doch nach einer 6:0-Führung stand es plötzlich 7:8 für die Smileys. Da die aber aus der Verliererunde kamen, wurde ein zweites Spiel nötig, das Heul Doch dann mit 8:7 für sich entscheiden konnte.

23 Scheibenkleister 21 Im Anschluss veranstalteten die Teufels Darter noch ein Doppel-Turnier. Text: Jürgen Gratzfeld Fotos: Dorte Tallack Bei Kosta!!! Mit separatem Dartraum!!! Bei uns spielen: Kosta I, Kosta II, Kosta III, Blitzbirne, Kosta Jugend 1, Dart Eagles, Die Lüis, Fire Flys Troisdorf Pastor-Böhm-Str Troisdorf-Sieglar Tel.: ( ) Öffnungszeiten: Täglich ab Uhr

24 22 Scheibenkleister Der DDSV hat die ersten Informationen zu den Deutschen Meisterschaften veröffentlicht, die vom 30. April bis zum 3. Mai in Berlin stattfinden werden. Donnerstag 30. April Spätestens ab 12 Uhr ist die Sporthalle für alle Teilnehmer und Zuschauer zugänglich; alle Spieler können ihren Spielerpass an den Infopoints abholen, sofern sie von ihrer Liga keinen erhalten haben. Diese Spielerpässe werden für die Anmeldung zu allen Disziplinen dieser Deutschen Meisterschaften benötigt. Um Uhr werden die Deutschen Meisterschaften mit einer kleinen Feier offiziell eröffnet. Dafür haben wir auch etwas Prominenz gewinnen können; wir werden es aber auf keinen Fall übertreiben, da wir ja eigentlich darten wollen. Im Rahmen dieser Eröffnung werden auch kurz die örtlichen Gegebenheiten sowie der Zeitplan kurz vorgestellt und die Regeln für die ersten Disziplinen kurz erörtert. Um 14 Uhr geht es dann nahtlos weiter mit den Qualifikationsrunden zu den sechs Einzelmeisterschaften (DM Herren 501 DO, DM Herren 501 MO, DM Herren 501 SO, DM Damen 501 DO, DM Damen 501 MO und DM 501 SO), zu denen bereits um Uhr Meldeschluss sein wird; das Startgeld beträgt pro Person 10 Euro und wird komplett in Form von Sportförderpreisen wieder ausgeschüttet. Teilnehmen dürfen hieran nur Spieler, die sich über eine Mitgliedsliga qualifiziert haben. Nähere Infos dazu bekommt ihr bei Eurer Ligaleitung. In den Qualifikationsrunden werden jeweils vier Runden nach Schweizer System gespielt, so dass an diesem Tag jeder Teilnehmer zu vier Spielen (jeweils best of 3) kommen wird. Am späteren Abend wird dann feststehen, welche Spieler die am folgenden Tag stattfindenden Endrunden erreichen werden. Bei den Herren ist hier jeweils ein 128er-Feld angepeilt, bei den Damen je nach Teilnehmerzahl ein 32er- bis 64er-Feld je Spielart. Die genauen Zahlen der Qualifikanten können leider erst vor Ort festgelegt werden, da diese von der Anzahl der jeweiligen Teilnehmer und dem jeweiligen Spielverlauf abhängig sind und wir noch dazu auch nach Möglichkeit punktgleiche Spieler ohne ein Stechen weiterkommen lassen wollen. Freitag 1. Mai Der Freitag beginnt um 9.30 Uhr mit der Anwesenheitskontrolle der für die Einzel- Endrunden qualifizierten Spieler und Spielerinnen, bevor um 10 Uhr die ersten Paarungen aufgerufen werden. Gespielt wird wie auch schon am Vortag in sechs Spielklassen (501 DO, 501 MO und 501 SO, jeweils für Herren und für Damen getrennt). Darüber hinaus werden die vier besten Herren des DO-Feldes sowie der beste Herr des MO-Feldes in die Nationalmannschaft berufen und vertreten den DDSV beim World Cup in Lloret de Mar. Natürlich werden auch die vier besten Damen des DO-Feldes sowie die beste Dame des MO-Feldes in die Nationalmannschaft berufen. Dies gilt nur für Spieler, die die deutsche Staatsbürgerschaft haben; bei angehörigen anderer Staatsbürgerschaften fällt der Platz an den nächstplatzierten Spieler. Der jeweils beste Teilnehmer der beiden SO-Felder erhält bei der

25 Scheibenkleister 23 DM 2010 kostenlose Übernachtungen. Alle deutschen Meister sind automatisch für die nächste DM qualifiziert. Die drei besten Spieler jeder Disziplin werden mit einem Pokal geehrt. Um 14 Uhr beginnen die deutschen Meisterschaften der Junioren (U18: 301 MO) sowie der Minis (U14: 301 SO); Meldeschluss hierzu ist um Uhr. Diese Wettbewerbe sind startgeldfrei und ohne Einwurf; das Turniersystem wird abhängig von der Teilnehmerzahl vor Ort festgelegt. Die Plätze eins bis sechs erhalten jeweils einen Sachpreis, jeder Teilnehmer ein kleines Andenken; Pokale gibt es jeweils für die drei besten Spieler. Für alle Spieler, die an keinem anderen Wettbewerb mehr teilnehmen beginnt um Uhr ein offenes 301 MO-Turnier im Doppel-KO-System (Meldeschluss 30 Minuten vor Turnierbeginn); das Startgeld von 8 Euro wird als Sportförderpreise unter den besten sechs Spielern aufgeteilt (30% / 20% / 14% / 8% / 5%). Die drei besten Damen werden jeweils mit 10%, 5% und 3% vom eingenommenen Startgeld belohnt. Natürlich erhalten auch hier die besten drei Spieler einen Pokal als Andenken. Für 20 Uhr ist die Siegerehrung alles bis dahin abgeschlossenen Wettbewerbe vorgesehen. Nach diesem kleinen offiziellen Teil beginnt gegen Uhr die Player's Party, für die wir dieses Jahr einen kompletten Abend freigehalten haben. Damit die Stimmung so richtig steigen kann, haben wir dafür extra eine Live-Band engagiert, die Euch bis etwa 1 Uhr einheizen wird. Samstag 2. Mai Der Samstag ist den Team-Wettbewerben vorbehalten und beginnt um 10 Uhr mit der Deutschen Meisterschaft der Ligateams in den Klassen 501 DO, 501 MO und 501 SO; Meldeschluss hierzu ist jeweils um 9.30 Uhr, das Startgeld beträgt pro Team 40 Euro. Teilnehmen dürfen nur qualifizierte Ligateams der Mitgliedsligen des DDSV, die sich für die jeweilige Disziplin qualifiziert haben. Pro Team sind maximal acht Spieler meldbar, von denen jeder in der Qualifikationssaison mindestens 30% der Ligaspiele für diese Mannschaft gemacht haben muss. Jedes Match wird auf zwei Dartgeräten parallel gespielt. Zuerst finden vier Einzel im 501 MO/SO/DO statt, jeweils best of 3. Danach wird noch ein Teamgame 501 MO/SO/DO

26 24 Scheibenkleister League gespielt, bei dem jeweils zwei Spieler einer Mannschaft abwechselnd auf einen Score werfen. Das Turniersystem ist für die Vorrunde ein Schweizer System mit vier Runden, nach der die jeweils besten 16 Teams die im Doppel-KO durchgeführte Endrunde erreichen. Die besten drei Mannschaften jedes Wettbewerbs erhalten einen Pokal, die jeweils sechs besten Teams bekommen noch einen Sportförderpreis (35% / 25% / 15% / 10% / 7,5%). Zudem werden die besten fünf männlichen Spieler des Deutschen Meisters im 501 DO in die Herren-Nationalmannschaft berufen und vertreten somit den DDSV beim World Cup in Lloret de Mar; Voraussetzung für diesen Preis ist die deutsche Staatsbürgerschaft. Um 11 Uhr (Meldeschluss Uhr) beginnt die erstmalig durchgeführte Deutsche Meisterschaft der Ligaauswahlteams der Damen, an der nur qualifizierte Auswahlteams der Mitgliedsligen des DDSV teilnehmen dürfen; je nach Ligagrösse erhält jede Liga einen bis drei Startplätze für dieses Turnier zugesprochen. Pro Team müssen fünf Spielerinnen gemeldet werden. Auch hier beträgt das Startgeld 40 Euro pro Team. Jedes Match wird auf zwei Dartgeräten parallel gespielt. Zuerst finden vier Einzel im 501 MO statt, jeweils best of 3. Danach wird noch ein Teamgame 501 MO League gespielt, bei dem jeweils zwei Spielerinnen einer Mannschaft abwechselnd auf einen Score werfen. Das Turniersystem ist für die Vorrunde ein Schweizer System mit vier Runden, nach der die jeweils besten 16 Teams die im Doppel-KO durchgeführte Endrunde erreichen. Die besten drei Mannschaften des Wettbewerbs einen Pokal, die jeweils sechs besten Teams bekommen darüber hinaus noch einen Sportförderpreis (35% / 25% / 15% / 10% / 7,5%). Zudem vertritt die beste Mannschaft den DDSV als Damen-Nationalmannschaft beim World Cup in Lloret de Mar; Voraussetzung für diesen Preis ist die deutsche Staatsbürgerschaft. Für alle Zuschauer und auch für alle Spieler, die in keinem anderen Wettbewerb teilnehmen, bieten wir ab 14 Uhr (Meldeschluss Uhr) ein offenes Team-Turnier an, bei dem die Mannschaften (4-8 Spieler) frei zusammengestellt werden können. Das Startgeld beträgt auch hier 40 Euro/Team. Gespielt wird hier ebenfalls wie in den anderen Team- Wettbewerben. Wie bei allen anderen Disziplinen erhalten die besten drei Mannschaften des Wettbewerbs natürlich einen Pokal und den üblichen Sportförderpreis. Um 17 Uhr beginnt die Deutsche Meisterschaft im Mixed Doppel, für die um Uhr Meldeschluss ist und die mit 501 MO best of 3 im Doppel-KO-System gespielt wird. Das Startgeld von 15 Euro pro Doppel wird natürlich in Form von Sportförderpreisen wieder komplett ausgeschüttet (35% / 25% / 15% / 10% / 5% / 2,5%); die drei besten Doppel werden selbstverständlich mit Pokalen ausgezeichnet. Die Teilnahme ist nur für Doppel aus qualifizierten Spielern (ein Spieler und eine Spielerin, die sich für mindestens eine offizielle DM-Disziplin qualifiziert haben) aus den DDSV-Mitgliedsligen möglich. Für 20 Uhr ist die Siegerehrung für alle an diesem Tag abgeschlossenen Disziplinen geplant; die Ehrung für die DM im Miexed Doppel wird bis dahin noch nicht möglich sein

27 Scheibenkleister 25 und findet somit wahrscheinlich am Sonntag statt. Gleich im Anschluss daran beginnt das offene Triple Mixed, das im Doppel-KO-System ausgetragen wird. Es dürfen beliebig zusammengestellte Teams aus Dartspielern teilnehmen, die in keinem anderen Wettbewerb mehr aktiv sind. Jedes Team muss aus zwei männlichen und einem weiblichen Mitglied bestehen. Gespielt wird 501 MO best of 3, wobei alle drei Spieler eines Teams auf einen Player werfen; die weiblichen Teammitglieder beginnen das Spiel. Das Startgeld von 15 Euro pro Doppel wird ebenfalls in Form von Sportförderpreisen wieder komplett ausgeschüttet (35% / 25% / 15% / 10% / 5% / 2,5% und die drei besten Doppel werden selbstverständlich mit Pokalen ausgezeichnet. Sonntag 3. Mai Am Sonntag finden die restlichen Doppel- Wettbewerbe statt. Den Anfang machen ab 10 Uhr die Deutschen Meisterschaften im Doppel der Herren sowie der Damen, in denen alle für eine DM-Disziplin qualifizierten Spieler und Spielerinnen der Mitgliedsligen des DDSV startberechtigt sind. Meldeschluss ist wie üblich 30 Minuten vor Turnierbeginn und das Startgeld beträgt 15 Euro pro Doppel. In beiden Turnieren wir 501 MO im Doppel-KO-System gespielt. Neben Pokalen für die jeweils drei besten Doppel werden natürlich auch Sportförderpreise ausgespielt: bei den Herren für Platz 1: 20%, Platz 2: 17%, Platz 3: 15%, Platz 4: 10%, Platz 5/6: 7%, Platz 7/8: 5%, Platz 9-12: 2%, Platz 13-16: 1,5%; bei den Damen Platz 1: 35%, Platz 2: 25%, Platz 3: 15%, Platz 4: 10%, Platz 5/6: 5%, Platz 7/8: 2,5%. Um Uhr (Meldeschluss: Uhr) veranstalten wir für alle Spieler, die sich in keinem anderen Wettbewerb befinden, ein offenes Doppel, das ebenfalls im 501 MO best of 3 im Doppel-KO-System durchgeführt wird. Das Startgeld von 15 Euro pro Doppel wird natürlich in Form von Sportförderpreisen wieder komplett ausgeschüttet (35% / 25% / 15% / 10% / 5% / 2,5%; die drei besten Doppel werden mit Pokalen ausgezeichnet. Für alle Spieler, die an keinem anderen Wettbewerb mehr teilnehmen, beginnt um Uhr ein offenes 301 MO-Turnier, Meldeschluss 30 Minuten vor Turnierbeginn, Startgeld 8 Euro, Sportförderpreise 30% / 20% / 14% / 8% / 5%). Die drei besten Damen werden jeweils mit 10%, 5% und 3% belohnt. Natürlich erhalten auch hier die besten drei Spieler einen Pokal als Andenken. Die Siegerehrungen für alle noch nicht geehrten Disziplinen wird gegen 17 Uhr stattfinden; mit dieser Ehrung werden die Deutschen Meisterschaften offiziell beendet. Zum Schluss noch ein Hinweis: in diesem Jahr müssen sich die Teilnehmer selbst um Hotelzimmer bemühen. Anfragen bitte an bernd.pfuetzenreuter@ddsvev.de.

28 26 Scheibenkleister Regelwerk der RSO-Liga Stand: November 2008 Neuerungen zu 2007 sind rot markiert 1 Allgemeines 1.1 Einführung Dieses Regelwerk ist die Grundlage für den reibungslosen und klaren Ablauf des Ligaspielbetriebes der Dartsport-Gemeinschaft Rhein- Sieg-Oberberg e.v. (nachfolgend R.S.O. genannt). Es enthält alle Informationen zur Anmeldung, dem Ligaaufbau, dem Spielmodus und den zu beachtenden Regeln. Änderungen des Regelwerks werden auf der Hauptversammlung bekannt gegeben. Jede Mannschaft kann Vorschläge für Änderungen und Ergänzungen des Regelwerks schriftlich an den Vorstand, die Geschäftsstelle oder den Spielleiter richten. Sollte es zu in diesem Regelwerk nicht beschriebenen Situationen kommen, behält sich der Vorstand die endgültige Entscheidung vor. 1.2 Rahmenbedingungen Bei der Jahreshauptversammlung wählt jede Liga einen Ligaobmann/frau. Diese bilden gemeinsam mit dem Spielleiter und dem Geschäftsführer den Ligaausschuss. Der Ligaausschuss behält sich vor, die Aufstellung der Automaten und die Rahmenbedingungen der Spiellokale zu kontrollieren und ggf. Maßnahmen zur Optimierung der Spielbedingungen vorzuschlagen. Spiellokale, welche die Grundvoraussetzungen für einen ordnungsgemäßen Ablauf der Punktspiele nicht erfüllen, können vom Ligaausschuss als Punktspielstätte ausgeschlossen werden, wenn keine Optimierung möglich ist. Die Heimspielstätte muss so gewählt werden, dass auch Spielern unter 18 Jahren der Aufenthalt zum Punktspielbetrieb gestattet ist. Für den Spielbetrieb ist der Spielleiter zuständig, ligaleiter@rso-dart.de). Er ist auch verantwortlich für die Berechnung der Tabellen und die Bereitstellung im Internet. 1.3 Geltung Jeder Spieler der R.S.O. muss von diesem Regelwerk Kenntnis haben und entsprechend nach ihm handeln. Dieses Regelwerk ist ab der Bekanntgabe bis auf weiteres gültig. 1.4 Mannschaftsmeldung Eine Mannschaft besteht aus mindestens vier Spielern. Mehranmeldungen sind auf dem Anmeldeformular möglich. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen mit schriftlicher Genehmigung der Erziehungsberechtigten gemeldet werden. An den Spieltagen muss der Kapitän im Besitz einer schriftlichen Bevollmächtigung der Erziehungsberechtigten sein, die ihn als Aufsichtsperson seiner Spieler unter 18 Jahren ausweist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das der unter 18 jährige Spieler-/in vom Erziehungsberechtigten begleitet wird. Der Kapitän hat dafür Sorge zu tragen, das wenn der Spieler-/in unter 18 Jahren nicht in Begleitung eines Erziehungsberechtigten zum Ligaspiel erscheint, dass der Spieler-/in spätestens mit dem Kapitän zusammen das Spiellokal verlässt. Mannschaftskapitäne und deren Stellvertreter müssen volljährig sein, um das Amt ausführen zu können. Mannschaften, die in der R.S.O. spielen möchten, müssen sich mit dem hierfür gültigen Formular beim Ligabüro anmelden. Die Daten des Kapitäns müssen auf diesem Formular vollständig (Namen / Vornamen / Geburtsdatum / Anschrift / Telefon / Fax / / Spielstätte) angegeben werden. Der jeweilige Anmeldeschluss wird mit der Einladung zum jährlichen Ligaabschluss bekannt gegeben. Verspätet eingehende oder unvollständige Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Die Anmeldung ist nur gültig, wenn sie vom Kapitän der Mannschaft unterschrieben und der Jahresbeitrag nachweislich fristgerecht entrichtet

29 Scheibenkleister 27 wurde. Die Unterlagen für die neue Saison werden auf der Jahreshauptversammlung ausgehändigt. Auf Wunsch werden die Unterlagen auch gegen Kostenpauschale von 10 Euro per Einschreiben zugesendet. 1.5 Spieleranmeldung In Verbindung mit der Mannschaftsanmeldung muss eine namentliche Meldung der Spieler erfolgen. Die Angaben vom Kapitän (siehe 1.4) werden auf diesem Formular eingetragen. Alle Formulare sollten vollständig ausgefüllt sein. Meldet sich ein Spieler in mehr als einer Mannschaft an, wird er für die gesamte Saison gesperrt. Unvollständige Anmeldungen werden nicht berücksichtigt Bitte alle Formulare in Druckschrift oder mit Schreibmaschine ausfüllen. Alle gemachten Angaben werden, gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), vertraulich behandelt und nur im Rahmen der Aufgaben der R.S.O. intern verwendet. Alle Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle (Michael Tallack, Parkstr. 56, Lohmar, entgegen. 1.6 Ligabeschränkung der Spieler Ein Spieler darf am Spielbetrieb nur in einer Mannschaft teilnehmen, die in einer für ihn zulässigen Liga eingeteilt ist oder wird. Die für einen Spieler zulässige Liga ist aus seiner letzten Ligateilnahme abzuleiten. Dabei ist die zulässige Liga entweder gleich der letzten, eine Liga tiefer oder eine beliebig höhere Liga. (In Ausnahmefällen wie z.b. Mannschaftsauflösungen, behält der Ligaausschuss sich Sonderregelungen vor). Ein Spieler jeder Mannschaft darf aus einer beliebig höheren Liga kommen. Ein Mannschaftswechsel während der Saison ist nicht möglich. 1.7 Nachmeldung von Spielern Nachmeldungen von neuen Spielern, d.h. Spielern, die nicht auf der Spieler-Jahresmeldung aufgeführt waren, sind bis einschließlich drei Spieltage vor Ligaschluss möglich. Hier- Offsetdruck Siebdruck Digitaldruck Endlosformulare DTP Grafik Design Werbefotografie Druck- und Werbeservice Brühl GmbH Heinrich-Esser-Str Brühl Tel / Fax / mail@d-w-b.de Internet:

30 28 Scheibenkleister zu ist das entsprechende Formular zu verwenden. Als neue Spieler sind nur solche zugelassen, die in der laufenden Saison in keiner anderen Mannschaft der R.S.O. gemeldet waren, bzw. Spieler, die gemeldet waren, aber für Ihre gemeldete Mannschaft kein Ligaspiel bestritten haben oder Spieler, deren ursprüngliche Mannschaft sich während der laufenden Saison aufgelöst hat. Hauptkriterium für das Erhalten der Spielberechtigung ist die schriftliche, vollständige Anmeldung und Beitragszahlung, bzw. Ummeldung. Erst nach Eingang (24 Stunden vor dem beabsichtigten Einsatztermin) der vollständigen schriftlichen Anmeldung und dem Nachweis der erfolgten Zahlung des Saisonbeitrages in der Geschäftsstelle ist ein Spieler spielberechtigt. Bei jeder Spielernach- bzw. -neuanmeldung ist die Zahlung des Saisonbeitrags zu leisten (ab Rückrunde die Hälfte des Jahresbeitrags). Für Neuanmeldungen erfolgt die Freigabe durch die Geschäftsstelle nur unter Vorbehalt der nachträglichen Prüfung (vergleiche Punkt 4.3; Einsatz von nicht spielberechtigten Spielern). 1.8 Spielerpässe mit Lichtbild Jeder Spieler/Spielerin erhält einen Spielerpass mit Lichtbild. Dieser Pass muss auf Verlangen der gegnerischen Mannschaft vorgelegt werden. Der Teamkapitän einer jeden Mannschaft hat dafür Sorge zu tragen, dass jeder seiner Spieler/Spielerinnen sich am Spieltag mit diesem Spielerpass ausweisen kann. Kann einer der Spieler/Spielerinnen sich nicht ausweisen, darf der entsprechende Spieler/Spielerin nicht eingesetzt werden. Bei Namensänderung eines Spielers/Spielerin oder des Kapitäns (z.b. durch Heirat) ist der Spielerpass zusammen mit den Angaben der Änderung zwecks Neuausstellung an die Geschäftsstelle zu senden. Bei Zweitausstellung nach Verlust des Spielerpasses ist die Neuausstellung kostenpflichtig (siehe Punkt 1.13; Kostenpauschale). Sollte das Passbild nicht rechtzeitig vorliegen, wird ein vorläufiger Spielerpass ausgestellt. Dieser ist jedoch nur ein Spieltag gültig. 1.9 Neuanmeldung von Mannschaften während der laufenden Saison Neuanmeldung von Mannschaften während der laufenden Saison sind möglich. Für diese Mannschaften sollen Pflicht-/Freundschaftsspiele angesetzt werden. Ggf. bei genügender Anzahl, eine separate Übergangsgruppe eingerichtet werden, welche Ihnen die Zeit bis zur offiziellen Teilnahme am Ligabetrieb verkürzen und das Kennerlernen anderer Mannschaften unserer Liga ermöglichen soll Kapitänswechsel Der Wechsel des Kapitäns ist dem Ligaleiter umgehend zu melden. Ebenfalls ist es erforderlich, sämtliche Änderungen der Personalien (siehe Punkt 1.4) sofort der Geschäftsstelle mitzuteilen Lokalwechsel Ein Lokalwechsel ist jederzeit möglich, und muss der Geschäftsstelle und dem Ligaleiter sofort mitgeteilt werden. Zusätzlich muss die Mannschaft die Gastmannschaften der laufenden Saison über den Wechsel informieren Personenbezogenes Lokalverbot Hat ein Spieler in einem Spiellokal Hausverbot, ist mit dem gegnerischen Kapitän und dem Wirt über eine Aussetzung des Hausverbotes für die Dauer des Ligaspiels zu verhandeln. Besteht der Wirt auf das Hausverbot, wird das Spiel ohne den entsprechenden Spieler ausgetragen. Ausnahme: Eine Mannschaft ist nur mit vier Spielern gemeldet, dann ist in ein benachbartes Ausweichlokal zu wechseln Kostenpauschale Die Erstellung des Spielerpasses ist gebührenfrei, für die Ausstellung eines Ersatzdokumentes, z.b. bei Verlust, ist eine Gebühr von 2,50 Euro in Verbindung mit der Anforderung an die Geschäftsstelle zu entrichten.

31 Scheibenkleister 29 2 Ligaaufbau 2.1 Ligaaufteilung Gespielt wird in vier Ligen (C, B, A, Bezirksliga) die im Tannenbaumsystem gegliedert sind. Jede Gruppe einer Liga besteht aus maximal 10 Mannschaften. 2.2 Einteilung der Mannschaften Die Mannschaften werden durch den Ligaleiter auf Grund der Abschlusstabellen des Vorjahres sowie der Neuanmeldungen eingeteilt. Als Faustformel gilt: Der Letzte steigt ab, der Vorletzte muss in die Relegation bzw. steigt direkt ab, die beiden Ersten steigen auf, der Dritte muss in eine eventuelle Relegation bzw. steigt direkt auf. Endgültig wird das entschieden, wenn alle Anmeldungen für die neue Saison vorliegen. 2.3 Heimspieltag und Spielbeginn Der Heimspieltag ist grundsätzlich der Samstag. Spielbeginn für alle Ligen ist 19 Uhr. 2.4 Ligaspiel-Verschiebung Ein Ligaspiel darf nur zwischen dem vorherigen und dem folgenden Spieltag verlegt werden. Über Ausnahmefälle entscheidet der Vorstand. Der Spielverlegungswunsch muss mindestens Fünf Tage vor Spielbeginn der gegnerischen Mannschaft und dem Spielleiter mitgeteilt werden. Ein Spielverlegungswunsch nach Ablauf der Fünf-Tagesfrist muss begründet sein (z.b. mehrfache Krankheitsfälle). Auch hier sind Sonderreglungen möglich über die der Ligaausschuss entscheidet. Sollten beide Mannschaften sich nicht auf einen Termin einigen können, so wird der Termin vom Ligaausschuss festgelegt. Die beiden letzten Spiele einer Saison dürfen nur nach vorne verschoben werden. 3 Spielbetrieb 3.1 Dartgerät und Darts In der R.S.O. wird an Geräten gespielt, die dem Turnierstandard entsprechen müssen. Geräte mit Quattro-Ring dürfen nur dann benutzt werden, wenn der Quattro-Ring ausgeschaltet ist, und nicht mit einem weißen Rand abgesetzt ist. Bullshooter Automaten sind kein Turnierstandard und dürfen für Ligaspiele der R.S.O. nicht benutzt werden. Die Dartscheibe muss mit einem weißen 40-Watt-Strahler beleuchtet sein. Das Dartgerät muss ebenerdig und gradlinig zur Abwurflinie stehen, des Weiteren darf kein Spieler in seiner Wurftechnik behindert werden. Aus der Scheibenhöhe von 173 cm (Bullmitte) und der waagerechten Entfernung zwischen Abwurflinie und Scheibe von 244 cm ergibt sich die Entfernung der Abwurflinie zur Scheibe von 298 cm gemessen von der Abwurflinie diagonal zur Bullmitte. Die Abwurflinie muss eine durchgehende, ebenerdige, gut erkennbare Linie sein und darf nicht überschritten werden. Das Gewicht des Darts muss den Vorgaben der Gerätehersteller entsprechen. Die Darts müssen mit einer Spitze aus Kunststoff ausgestattet sein. Jede Mannschaft darf vor Spielbeginn die Entfernung des Gerätes kontrollieren. Die Entfernung zum Gerät muss ggf. vor Spielbeginn korrigiert werden. Nach Ende des Spiels wird ein Protest nicht mehr anerkannt. Ausnahme: Ist die Abwurflinie nicht dauerhaft fixiert (z.b. Gummimatte), ist die Abwurflinie ggf. auch während der einzelnen Sätze von den jeweiligen Spielern zu kontrollieren bzw. zu korrigieren. 3.2 Zählweise des Spielgerätes Die Zählweise des Geräts ist grundsätzlich anzuerkennen. Einzige Ausnahme: Die Elektronik des Geräts versagt mehrmals oder völlig, so ist das Spiel abzubrechen. Steht ein zweites Gerät zur Verfügung, wird auf diesem weiter gespielt und der laufende Satz neu begonnen. Falls dies nicht möglich sein sollte, so muss das Spiel an einem anderen Tag durchgeführt werden. Sollte dieser Fall eintreten, so ist sofort der Ligaleiter zu informieren. Die Heimmannschaft hat in diesem Fall den Spielbericht mit der Begründung für den Spielabbruch und dem neuen Spieltermin an den Ligaleiter zu senden. Wird die Begegnung an einem anderen Tag neu begonnen, ist das Spiel

32 30 Scheibenkleister mit derselben Mannschaftsaufstellung wie beim ersten Termin durchzuführen. 3.3 Spielablauf Der Spieler der Heimmannschaft beginnt das erste Leg und der Gast das zweite Leg. Der Beginner eines eventuellen dritten Legs wird durch ausbullen (siehe 3.6) ermittelt. Die Heimmannschaft wirft zuerst. Die Abwurflinie darf während des Wurfes nicht überschritten werden. Es ist gestattet sich über die Abwurflinie zu beugen, auch ein Wurf neben der Abwurflinie, in ihrer gedachten Verlängerung, ist erlaubt. Alle drei Darts müssen in Richtung Board geworfen werden. Die Darts, die in Richtung Board geworfen wurden, gelten als geworfen, gleich ob sie das Dartgerät registriert hat oder vom Board abprallen. Das aufheben abgeprallter Darts um den Wurf zu wiederholen zählt als nachwerfen. Ausnahme ist das Ausbullen des ggf. dritten Satz eines Spiels. Steckt ein Dart beim Ausmachen im Zielsegment und das Gerät schaltet nicht aus, ist mit dem Gegner zu kontrollieren, ob der Dart wirklich steckt. Ist dies der Fall, gilt der Satz als gewonnen. Ansonsten dürfen die restlichen Darts geworfen werden. Registriert das Dartgerät steckende Darts nicht, muss nach Wurfende nachgedrückt werden. Ausnahmen sind zu früh geworfene Darts. Die Spieler akzeptieren die vom Gerät angezeigte Punktzahl. Können sie sich nicht einigen, so entscheiden die Mannschaftskapitäne. Der Spieler darf die Wurflinie erst verlassen, wenn er alle drei Darts geworfen hat er seine restlichen Darts nicht mehr werfen will das Gerät durch akustisches oder optisches Signal einen Fehler anzeigt, der ein Entfernen der Darts oder einer Spitze erforderlich macht, ein Defekt an den Darts dies nötigt macht 3.4 Teamgame Steht eine Partie nach 16 Spielen (Bez-Liga 20 Spiele) unentschieden, so wird ein Teamgame gespielt. Hierbei bestimmt jeder Teamkapitän vier Spieler, die zwei Gewinnsätze auf einen Score spielen. Diese Spieler müssen vorher mindestens ein Spiel gemacht haben und dürfen noch nicht ausgewechselt worden sein. Der Spielmodus ist der gleiche, der vorher gespielt wurde. Die Reihenfolge der Spieler im ersten Satz muss auch im zweiten und evtl. dritten Satz gleich sein. Die Heimmannschaft beginnt das Teamgame. Der evtl. dritte Satz wird von einem beliebigen gesetzten Spieler je Mannschaft ausgebullt. 3.5 Spielmodus In der Bezirksliga wird 501 Double Out, best of three gespielt, in der A-Liga wird 501 Master Out, best of three, in der B-Liga 301 Master Out, best of three, sowie in der C-Liga 301 Single Out, best of three gespielt. Pro Spielbegegnung werden 16 Einzel gespielt (Bezirksliga 16 Einzel und vier Doppel). Jede Mannschaft muss mit mindestens drei und kann mit maximal 16 Spielern antreten. Jeder Spieler darf höchstens vier Einzel und ein Doppel spielen (Bezirksliga vier Einzel und zwei Doppel). Die Heimmannschaft bestimmt die Spielgeräte auf dem die Punktspiele stattfinden. Erscheint die Gastmannschaft pünktlich zum vereinbarten Spielbeginn (z.b Uhr) hat sie max. 15 Minuten Einspielzeit auf den Geräten, welche für die Punktspiele vorgesehen sind. Spätester Spielbeginn ist eine halbe Stunde nach vereinbarter Anfangszeit. In der A- und der Bezirksliga muss, wenn zwei Automaten vorhanden sind, an beiden Automaten gespielt werden. Tritt eine Mannschaft nur mit drei Spielern an, können nur 12 der 16 Einzel und ein Doppel gespielt werden (Bezirksliga drei der vier Doppel). Dabei müssen die verlorenen Spiele am Anfang des Spielberichtes eingesetzt werden und werden als 0:2 verloren gewertet. 3.6 Ausbullen Der Spieler, dessen Dart am dichtesten am Bull-Eye steckte, beginnt den wenn nötig gewordenen dritten Satz eines Spieles. Beim Ausbullen gilt die gesamte Dartscheibe. Bleibt der Dart nicht stecken, darf der Wurf wiederholt werden.

33 Scheibenkleister 31 Trifft der erste Spieler beim Ausbullen direkt ins Bull-Eye, muss der Dart entfernt werden. Treffen beide Spieler das Half-Bull oder das Bull-Eye wird das Ausbullen wiederholt, wobei der Gast als erstes wirft. 3.7 Spielbericht Der Spielbericht ist für jedes Spiel nur von der Heimmannschaft zu führen. Auf dem Spielbericht sind alle Spieler mit vollständigen Vorund Nachnamen (keine Kose-, Spitz- oder Künstlernamen) einzutragen, ggf. ist der Vorname mit dem 1. Buchstaben abzukürzen und zwar in jedem Namensfeld auf dem Spielbericht. Gänsefüßchen, Abkürzungen usw. sind nicht gestattet. Zum vollständigen Ausfüllen des Spielberichtes gehört auch, das hinter jedem auf dem Spielbericht aufgeführtem Spieler seine Spielernummer einzutragen ist. Ein Spieler darf keine zwei Spiele hintereinander bestreiten. Bei Verstoß wird sein zweites Spiel mit 0:2 gewertet. Ausnahme: Ein Einzel und ein Doppel dürfen hintereinander gespielt werden. Nach Einsicht der Aufstellung darf der Spielbericht nicht mehr geändert werden. Auf dem Spielbericht sind die Einzelspielerwertungen einzutragen (vergleiche Punkt 3.7; Spielereinzelwertung). Nach Spielende muss der Bericht vom Gastkapitän kontrolliert und von beiden Kapitänen unterschrieben werden. Auch hier ist mit der allgemein gültigen Unterschrift zu unterschreiben. Unstimmigkeiten sind auf dem Spielbericht zu vermerken. Sollte eine Mannschaft einen Spieler öfter als erlaubt einsetzen, so werden nur die ersten vier Einzel und das erste Doppel gewertet. Alle anderen Spiele mit 0: Ersatzspieler / Ersatzspielerin Alle Ersatzspieler/Ersatzspielerinnen sind ebenfalls vor Spielbeginn in die auf dem Spielbericht dafür vorgesehenen Felder einzutragen. Das Eintragen eines Ersatzspielers/Ersatzspielerin ist nach Einsicht der Aufstellung nicht mehr statthaft. Ein Spieler/Spielerin der während des laufenden Spiels gegen einen Ersatzspieler/ Ersatzspielerin ausgetauscht wird, darf nicht wieder eingewechselt werden. Der Ersatzspieler/ Ersatzspielerin übernimmt dann auch alle weiteren Spiele des Spielers/Spielerin für die er/sie eingewechselt wurde. 3.9 Ergebnismeldung Der Spielbericht muss spätestens zwei Werktage nach dem Spieltag beim Spielleiter eingehen, entscheidend hierfür ist der Poststempel/ Fax-Sendebericht oder -sendebericht. Ist der Spielbericht am zweiten Werktag nach dem Spieltag nicht beim Spielleiter eingegangen, werden der Heimmannschaft 5,00 Euro vom Preisgeld abgezogen (siehe auch 4.4), sollte der Spielbericht am dritten Werktag nach dem Spieltag immer noch nicht beim Spielleiter eingegangen sein, so wird das Spiel für die Heimmannschaft zu Null verloren gewertet. Für das fristgerechte Weiterleiten des Spielberichts ist immer die Heimmannschaft verantwortlich Bestleistungen Im Rahmen des Ligaspiels werden verschiedene Bestleistungen von Einzelspielern auf dem Spielbericht festgehalten. Auf dem Spielbericht sind folgende Eintragungen vorzunehmen: Highscore: Am Spieltag erzielte Würfe eines Einzelspielers ab 140 (C und B-Liga) bzw. 171 und 180 (A und Bez-Liga). Highfinish: Am Spieltag erzielte Finishes eines Einzelspielers (min. 101 in allen Ligen). Short Game: Spiele die an diesem Spieltag von einem Einzelspieler mit 12 oder weniger (A-Bez Liga bis 18 Darts) geworfenen Darts gewonnen wurde Einzelrangliste Im Rahmen des Ligaspiels wird vom Spielleiter eine Einzelrangliste geführt. Die Punkteverteilung lautet 2:0-Sieg 3 Punkte, 2:1-Sieg 2 Punkte, 1:2-Niederlage 1 Punkt. Dies gilt nicht für das Teamgame. Hier werden keine Einzelranglistenpunkte vergeben. Bei Nichtantritt einer Mannschaft kann die anwesende Mannschaft einen Spielberichtsbogen ausfüllen. Dieser ist wie ein normaler Spielbe-

34 32 Scheibenkleister richt an den Spielleiter zu senden. Sollte kein Spielbericht vorliegen, werden die Punkte auf alle gemeldeten Spieler aufgeteilt. 4 Punktverlust und Strafgelder Folgende Unregelmäßigkeiten führen zu Punktabzügen bzw. Strafgeldern 4.1 Öffnungszeiten von Spielstätten/ Einspielzeit Die Spielstätte muss spätestens eine viertel Stunde vor Spielbeginn geöffnet sein, damit der Gastmannschaft die korrekte Einspielzeit von bis zu 15 Minuten gewährt werden kann. Sollte diese Einspielzeit nicht gewährt werden, so ist ein Hinweis auf dem Spielbericht vorzunehmen. Ordnungsstrafe in diesem Fall: 10,00 Euro. 4.2 Nichtantritt einer Mannschaft Wenn eine der beiden Mannschaften ohne triftigen Grund eine halbe Stunde nach vereinbartem Spielbeginn nicht im Spiellokal erscheint, so wird das Spiel 0:16 / 0:32 gegen die verursachende Mannschaft gewertet (Bezirksliga 0:20 / 0:40). Im Zweifelsfalle muss der Grund der Verhinderung dem Spielleiter nachgewiesen werden (vergleiche Punkt 2.4; Ligaspiel-Verschiebung). Zusätzlich wird bei Nichtantritt einer Mannschaft ohne triftigen Grund eine Strafe von 40 Euro auferlegt, die zu 50/50 zwischen dem betroffenen Wirt und der R.S.O. aufgeteilt werden. Bei zweimaligem Nichtantritt einer Mannschaft wird diese vom weiteren Ligabetrieb ausgeschlossen. Dies beinhaltet auch Pokalspiele. Ein Nichtantritt am letzten Spieltag wird ebenfalls mit Disqualifikation geahndet. Der Nichtantritt ist dem Spielleiter am gleichen Tag telefonisch durch das anwesende Team mitzuteilen. Bei Disqualifikation oder Mannschaftsauflösung in der Hinrunde werden alle bisher gespielten Spiele gestrichen. Die Einzelranglistenpunkte bleiben bestehen. Für die restlichen Spiele der Hinrunde werden die Einzelranglistenpunkte zwischen allen gemeldeten Spielern aufgeteilt. Ab der Rückrunde bleiben die Ergebnisse der Hinrunde und die Einzelranglistenpunkte bestehen und alle Rückrundenspiele werden mit 0:18 / 0:36 (Bez-Liga 0:20 / 0:40) gewertet. Für die restlichen Spiele der Rückrunde werden die Einzelranglistenpunkte zwischen allen gemeldeten Spielern aufgeteilt. 4.3 Einsätze von nicht spielberechtigten Spielern Wird ein nicht gemeldeter oder nicht spielberechtigter Spieler eingesetzt, wird das Spiel nachträglich gegen die verursachende Mannschaft 2:0 gewertet. Des Weiteren droht der verursachenden Mannschaft ein Ausschluss aus dem laufenden Ligabetrieb. 4.4 Ergebnismeldung Bei zu spät abgegebenen Spielberichten wird ein Strafgeld von 5,00 Euro für die Heimmannschaft erhoben. Siehe auch Falsch ausgefüllte Spielberichte Folgende Strafgelder werden fällig: Fehlende Passnummern 2,50 Euro je Team ohne Passnummer Fehlende Unterschrift 2,50 Euro je Team ohne Unterschrift 4.6 Nicht gezahlte Strafen Sollte eine Mannschaft nach Abschluss der Saison die Strafen nicht zahlen, werden die Strafgelder anteilsmäßig auf die gemeldeten Spieler aufgeteilt und die Spieler sind für die neue Saison nicht spielberechtigt, bis die persönliche Strafe bezahlt ist 5 Unsportliches Verhalten Kommt es während eines Punktspieles zu vorsätzlichen Störungen, Behinderungen oder zu anderen, ungewöhnlichen Vorkommnissen, mit dem Ziel, den Gegner während des Spiels und insbesondere während des Wurfes zu irritieren, so hat der Kapitän der verursachenden Mannschaft die Vorkommnisse unverzüglich zu unterbinden. Sollte dies nicht geschehen, so muss ein entsprechender Hinweis auf dem Spielbericht gemacht werden. Ein solcher Hinweis auf dem Spielbericht wird gegen die verursachende Mannschaft als grob unsportliches Verhalten ge-

35 Scheibenkleister 33 wertet und der Ligaausschuss entscheidet über die Maßnahmen. Werden wiederholt derartige Störungen gemeldet, behält sich der Vorstand vor, einzelne Spieler oder ggf. komplette Mannschaften vom weiteren Spielbetrieb auszuschließen. 6 Ligapokal Der Ligapokal wird in zwei Gruppen gespielt. Bezirks- und A-Liga spielen zusammen sowie die B- und C-Liga. Die Auslosung der ersten Runde des Ligapokals findet grundsätzlich im Anschluss an die Jahreshauptversammlung statt. Alle weiteren Runden im RSO-Ligapokal werden öffentlich ausgelost, die Termine hierzu werden rechtzeitig im Internet bekannt gegeben. Im Ligapokal werden 11 Einzel und vier Doppel gespielt, immer im Spielmodus der Mannschaft aus der niedrigeren Spielklasse z.b. Bezirksliga gegen A-Liga 501 M.O. oder C-Liga gegen B- Liga 301 S.O. Im Pokal-Wettbewerb darf ein Spieler nur für max. drei Einzel plus zwei Doppel eingesetzt werden. Der Ligapokal der RSO-Dartliga wird als Doppel-KO-Turniermodus gespielt. Was bedeutet, dass eine Mannschaft in den einzelnen Runden bis zum Finale mindestens zweimal verlieren darf bevor sie ausscheidet. Das heißt, dass die Mannschaft aus der Verliererrunde im Endspiel zweimal gewinnen muss. Die Pokalspiele sind Pflichtspiele. Auch hier wird bei Nichtantritt eine Strafe erhoben (siehe auch 4.2). Das Finale wird in einer neutralen Gaststätte gespielt. Wird im Finale ein zweites Spiel erforderlich, ist das erste Spiel zwingend nach dem Gewinn des achten Punktes zu beenden. Auf dem Ligaabschluss wird der Master-Cup ausgespielt, in dem die beiden Pokalsieger gegeneinander antreten. Der Spielmodus und das Heimrecht werden vorher ausgelost. 7 Einspruch Gegen alle Spielwertungen kann der Kapitän innerhalb vier Tagen Einspruch beim Spielleiter einlegen. Dieser ist schriftlich (Post, Fax, ) zu erfolgen. In diesem Fall wird der Ligaausschuss einberufen, in dem über den Einspruch entschieden wird. Michael Tallack Parkstraße Lohmar Tel.: / Mobil: / michael.tallack@netcologne.de

36 34 Scheibenkleister Ligaabschluss 2008 Wieder mal geht eine Saison zu Ende. Der Ligaabschluss war diesmal öffentlich ausgeschrieben. Da sich aber kein Anbieter meldete, veranstaltete die RSO-Liga das Event selber. Austragungsort am 4. Oktober war das Bürgerhaus "Zur Küz" in Troisdorf-Sieglar. Der übliche Getränkepreis von 1,50 Euro für 0,3 Liter konnte diesmal nicht gehalten werden, was sich aber nicht nachteilig auf den Bierkonsum auswirkte ganz im Gegenteil. Zum ersten Mal war ein Ligaabschluss vom Rauchverbot betroffen: Es durfte nur im Foyer geraucht werden, weshalb die Raucher des öfteren die "Flucht" aus der Halle ergriffen, um ihrer Sucht zu fröhnen. Dadurch (und natürlich auch wegen der Theke) war das Foyer durchgängig "gut besucht". Auf eine Tombola wurde wegen des mangelnden Interesses im letzten Jahr dieses Mal verzichtet. Dart wurde natürlich auch gespielt. Um 11:00 Uhr begann das Master-Cup-Finale, in dem sich der DC Bonn aus der Sonder Bar in Bonn (Pokalsieger BZ/A-Liga) und und Heul Doch aus dem Harlekin in Troisdorf- Oberlar (Pokalsieger B/C-Liga) gegenüber standen. Der DC Bonn behielt mit 8:4 die Oberhand und konnte damit seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Damit gelang dem Team in dieser Saison das Double aus Bezirksliga-Meisterschaft und Master- Cup-Gewinn. Eigentlich sollte ein Vertreter des DDSV die Siegerehrung vornehmen, war aus Termingründen aber verhindert. Gleichzeitig mit dem Pokalfinale wurde auch das Warm Up-Turnier begonnen. Die Ergebnisse: 1. Torsten Ros, 2. Dennis Frere, 3. Stefan Müllenmeister, Beste Dame: Teresa di Falco. Das Jugendturnier war leider wieder einmal nur schwach besetzt. Immerhin fanden sich diesmal mit fünf Teilnehmern einer mehr als im letzten Jahr. Erste wurde Melanie Tallack vor Max Köhler und Janine Fischer.

37 Scheibenkleister 35 Um 13:00 Uhr begannen die Ranglistenturniere. Dort konnten die 14 Bestplatzierten sowie die beste Dame und der beste Jugendliche der abgelaufenen Saison sich in einem startgeldfreien Turnier miteinander messen. Die jeweiligen Sieger wurden mit einem Wanderpokal geehrt. Außerdem wurden hier Tickets für die Deutsche Meisterschaft in Berlin ausgespielt jeweils für den Sieger und die beste Dame aus jeder Liga. In der Bezirksliga siegte Christian Jochheim (DC Bonn) vor Jimmy Kerasovitis (Extra Check Out) und Ludwig Kraus (DC Bonn), Beste Dame wurde Monika Dederichs (DC Dünn Drübber). In der A-Liga holte sich Sascha Golzem (DC Glückstreffer 1) den Sieg gegen Kazim Celik

38 36 Scheibenkleister (Kümmerlinge 1). Dritter wurde Jürgen Kremer (Kümmerlinge 1). In der B-Liga war Andreas Dresen (DC Happy Colonia) siegreich. Zweiter wurde Mischa Holländer vor Daniel Glöde (beide Heul Doch). Beste Dame wurde Doris Müller (Dart Noobs). In der C-Liga wurde Wolfgang Bayer (DC Hau den Lukas) Erster vor Stephan Lübbing (Tripper 20). Dritter wurde Jan Frowein (Björns Treffer) und Beste Dame Marlies Riemer (Ladykracher +1). Neben Ludwig Kraus (BZ-Liga), Andreas Holecz (A-Liga), Mischa Holländer (B- Liga), Sven Fischer (C1-Liga) und Dennis Meyer (C2-Liga), die jeweils als Einzelranglistenerste schon ein Berlin-Ticket ergattert hatten, konnten sich somit Christian Jochheim, Sascha Golzem, Andreas Dresen und Wolfgang Bayer sowie Monika Dederichs, Doris Müller und Marlies Riemer für Berlin qualifizieren. Weitere DM-Tickets werden bei der ersten Landesmeisterschaft des NWDSV (siehe Seite 20) und einem Qualifikationsturnier (Ostersamstag im "Bistro Paradise" in Siegburg; siehe Seite 6) vergeben. Da die Ranglistenturniere diesmal im Modus "Best of Three" gespielt wurden, konnte der Zeitplan wieder besser eingehalten werden. Unter der Turnierleitung von Heiko Zuschke, Frank und Stephanie Gerheim sowie Petra Koenen konnten alle Turniere fast ohne Verzug durchgeführt wer-

39 Scheibenkleister 37 Harlekin Kegeln Darten Knobeln Karten spielen Bierchen trinken Kleinigkeit essen gute Musik hören... einfach viel Spaß haben Auf Euren Besuch freuen sich Susi und Samir Stammlokal der Putzkolonne, Harlekin 103er, Schlabber Ducks, Poison Angels (DSAB) Joys Dream Team (Thekenliga) Heul doch (RSO) Montags - Samstags ?? Uhr Sonntags Ruhetag Sieglarer Straße Troisdorf-Oberlar Telefon ( ) den. Lediglich das offene Doppel konnte erst nach der Siegerehrung gestartet werden. Um 15:30 Uhr begannen die Ligaturniere. Im Gegensatz zum Vorjahr gab es hier keine DM-Tickets zu gewinnen, da der RSO-Liga weniger Startplätze zur Verfügung stehen. In der BZ/A-Liga siegte im Finale Dennis Frere gegen Christian Jochheim. Drittplatzierter war Sascha Golzem. Beste Dame wurde Katharina Köhler. Im B-Liga-Turnier (301 Master Out) setzte sich Sven Menge gegen Oliver Brück durch. Dritter wurde Tobias Frangenberg und Beste Dame Doris Müller. Beim C-Liga-Turnier (301 Single Out) siegte Wolfgang Bayer. Er konnte sich im Endspiel gegen Stephan Lübbing durchsetzen. Den dritten Platz belegte Josef Dohle. Beste Dame wurde Iris Risken. Kurz nach acht Uhr begann die Siegerehrung. Die wurde diesmal etwas zügiger

40 38 Scheibenkleister durchgeführt, da sich die Siegerehrungen in den Vorjahren doch ziemlich in die Länge gezogen hatten. Die ersten drei Mannschaften jeder Liga wurden mit einem Pokal geehrt. Die jeweiligen Erstplatzierten vertreten die RSO auch bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin. Alle anderen Mannschaften bekamen eine Urkunde. Außerdem erhielten die drei Erstplatzierten sowie die beste Dame und der beste Jugendliche aus jeder Liga einen Pokal. Den Einzelranglistenersten sowie den Siegern und den besten Damen der Ranglistenturniere wurde zudem ein Zertifikat für die Deutsche Meisterschaft überreicht. Nach der Siegerehrung wurde dann auch das Offene Doppel begonnen. Dieser Wettbewerb konnte in den letzten Jahren aus Zeitmangel nicht durchgeführt werden. Dieses

41 absolut umwerfend. Bowling & Dart im pinup. Bahn frei für Spiel, Spaß und Spannung! Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre im pinup Bowling-Center in Bornheim. Hier ist immer etwas los. Wechselndes Programm, Spitzen-Events und eine tolle Stimmung erwarten Sie. 18 moderne Brunswick-Bahnen Dart, Billard und Internet Restaurant mit gehobener Küche Biergarten (100 m 2 ) Event-Raum für 100 Personen Kinderbahnen und Spielraum Pro Shop Premiere-Sportsbar bowling restaurant bar Bornheim, Johann-Philipp-Reis-Str. 7 Tel , info@pinup-bowling.de by EMPIRE Dart Technische Änderungen vorbehalten. Wir behalten uns an allen von uns gelieferten Artikeln, Katalogabbildungen, Produktaufnahmen im Internet, Zeichnungen, Skizzen, Texten und sonstigen Unterlagen das Eigentums- und Urheberrecht vor. Ihre Ausführung und Nachahmung durch Dritte bedarf unserer besonderen Genehmigung, auch wenn sie nicht ausdrücklich gesetzlich geschützt sind.

42 40 Scheibenkleister Jahr fand er endlich statt, dafür gab es diesmal kein Offenes Einzel. Um zwei Uhr nachts war auch hier schließlich ein Sieger gefunden: 1. Alex Müller und Dirk Golonska, 2. Christian Jochheim und Patrik Frere, 3. Udo Owczarczak und Stefan Tomiczek. Fazit: Schöne Halle, gute Stimmung, interessante Spiele, tolles Essen bei etwas mehr Teilnehmern als im letzten Jahr. Einziges Manko: Es gab Musik nur bei der Siegerehrung. Das war aber zur Verständlichkeit der Durchsagen leider nicht anders möglich. Allen viel Glück und Erfolg im nächsten Jahr!! Text: Andrè Ziegenhohn Fotos: Dorte Tallack

43 Scheibenkleister 41 Bezir zirksliga DC Bonn Heiko Zuschke 02241/ Bistro Sonder Bar Rheindorfer Str Bonn 0228/ Cool Darts Michael Klaas 0171/ Bürgerstübchen Kölner Str Gummersbach 02261/55310 Check Out Susi Stauff 0151/ Vereinsheim Rotter See Frieslandring Troisdorf-Rotter See 02241/ DC Dünn Drübber Monika Dederichs 0170/ Dorfschänke Immekeppel Lindlarer Str Overath-Immekeppel 02204/ DC Bull Shit Ralf Märzheuser 0171/ Akropolis Rathausstr Wissen 02742/3348 Akro Phönix 05 Dagmar Knauer 0160/ Bistro Casablanca Im Kreuztal Wissen 02742/ DC Glückstreffer 1 Friedrich Schmitz info@dart-glueckstreffer.de 0221/ Gaststätte Bootz Luxemburger Str Köln 0221/ Die Papagos Hasan Celik cengizhan.mhp29@hotmail.de 0178/ Papagos St.-Apollinaris-Weg Lindlar-Frielingsdorf 02266/ ZK Dart-Team Hermann Huth hermannhuth@yahoo.de 0174/ Zur Klus Niederhof Waldbröl 02291/7631 Metins Jungs Oliver Schweiger oliver.schweiger@allianz.de 02282/ Bahnhofsstübchen Waldbröler Str Windeck-Schladern 02292/ A - Liga Smiley Darts 1 Mario Blommer mario.blommer@t-online.de 0151/ Axles Rathauspub Im Wiesengrund 1a Nümbrecht 02293/6961 Prinzen 1 Thomas Wielpütz thomas-wielpuetz@web.de 0176/ Bistro Paradise Zeithstr Siegburg 02241/ Dart Düvel Much Ralph Schippers ralph.schippers@t-online.de 0151/ Kuhstall Eigen Much 02245/ Heul Doch Mischa Holländer mischa.hollaender@web.de 0170/ Gaststätte Harlekin Sieglarer Str Troisdorf-Oberlar 02241/ Sisters of Mercy Marco Klein klein_magic69@yahoo.de 0173/ Pinte Saga Frankfurter Str Troisdorf 02241/74743 DC Happy Colonia Andreas Dresen andydresen@hotmail.de 01520/ Kölsche Manni im Zinnlöffel Frankfurter Str Köln-Buchheim 0221/ DC Dünn Drübber 2 Marcel Simon fcultra23@yahoo.de 0151/ Dorfschänke Immekeppel Lindlarer Str Overath-Immekeppel 02204/ D.T. Kölschland Eric Sterzenbach 0160/ Ihrefelder Eck Fridolinstr Köln 0221/ Lucky Darts Michaela Staroscik staroscikdm@t-online.de 02292/ Schlemmerstube Rathausstr Windeck-Rosbach

44 42 Scheibenkleister B - Liga DC Die Dinos Michael Kraus carola.zeiler@web.de 0171/ Gaststätte Korfu Wissener Str Windeck-Wiedenhof 02692/1747 Wer fährt? Michael Tallack michael.tallack@netcologne.de 0170/ Bistro Paradise Zeithstr Siegburg 02241/ Dart NooBs Richard Hausmann richardhausmann@gmx.net 0162/ Dorfkrug Häuschensweg Köln 0221/ DC Thunder Jennifer Müller acronuem@aol.com 0162/ Lindenhof Lindenstr Much 02245/ Björns Treffer Regine Frowein regine-frowein@web.de 0162/ Björns Treff Im Sionsthal Köln-Südstadt 0221/ Smileys Reloaded Andreas Kuhn andkuhn@web.de 0151/ Heckershäuschen Homburger Str Nümbrecht 02293/ DC Wer ist voll? Frank Gerheim frank@dc-wer-ist-voll.de 02261/ Restaurante Ambiente Hauptstr Bergneustadt 02261/47788 Revival Darter Ulrike Brantl u.brantl@gmx.de 02208/ Björns Treff Im Sionsthal Köln-Südstadt 0221/ Kosta 1 Thilo Schwarze thiloschwarze@yahoo.de 0151/ Beim Kosta Pastor-Böhm-Str Troisdorf-Sieglar 02241/ Smiley Darts 2 Frank Thiemer fthiemer@aol.com 02293/ Axles Rathauspub Im Wiesengrund 1a Nümbrecht 02293/6961 C - Liga a 1 Keep Cool Björn Miebach miebach23@hotmail.de 01520/ Bistro Paradise Zeithstr Siegburg 02241/ DC Mach Dunkel Michael Sahler michael.sahler@online.de 0178/ Bistro 2000 Märkische Str Engelskirchen 0176/ Dart Pirates Susann Rothe creadreams@yahoo.de 0177/ Papago St.-Apollinaris-Weg Lindlar-Frielingsdorf 02266/ DC Jägermeister Wolfgang Bayer wollidarten@t-online.de 0160/ Q Stall Bergische Str Engelskirchen 0177/ Red Scorpions Siegburg 1 Michael Weißbach old_shaterhand71@yahoo.de 01520/ Bistro Paradise Zeithstr Siegburg 02241/ Porzer Luckys Gaby Buch porzer-luckys@web.de 0177/ Urbacher Hof Frankfurter Str Köln-Porz-Urbach 02203/25777 Teufels Darter Josef Dohle juppxx32@gmx.de 0151/ Kugellager Gutmühlenweg Neunkirchen-Seelscheid 02247/ T.D. Revolution Bert Schopp familyschopp@web.de 02247/ Kugellager Gutmühlenweg Neunkirchen-Seelscheid 02247/745666

45 Scheibenkleister 43 C - Liga a 2 Eff Eff Team 2 Alexander Ermscher ermscheralex@googl .com 0172/ Eff Eff Marktplatz Hennef 02242/80353 Dart Fighters Michael Wilsberg michael.wilsberg@web.de 0175/ Honny Hauptstr St. Augustin-Niederpleis 02241/ Tripper 20 Stephan Lübbing stephanluebbing@web.de 02241/ Bistro Paradise Zeithstr Siegburg 02241/ Die wilden Pflaumen Tatjana Miebach tanja0402@hotmail.de 0176/ Bürgerstübchen Johannesstr Siegburg 02241/ Dart Boys One Dirk Seebauer dseebauer@gmx.de 02204/ Beim Karla Olper Str Overath-Untereschbach 02204/7972 Standart 26 Iris Risken iris-risken@web.de 0170/ Restaurante Ambiente Hauptstr Bergneustadt 02261/47788 Salt n Peppa Silke Sinnig ssinnig@t-online.de 02241/ Bistro Extra Kölner Str Troisdorf 02241/ SKAV s Shooters Stefan Ennenbach ennenbach@gmx.net 0173/ Bistro Paradise Zeithstr Siegburg 02241/ C - Liga a 3 Tripper 20,5 Alice Arvai dori1401@yahoo.de 0162/ Bistro Paradise Zeithstr Siegburg 02241/ Genial Daneben Jürgen Gratzfeld gratzfeld@web.de 02241/42453 Bistro Extra Kölner Str Troisdorf 02241/ Teufels Darter Reloaded Sascha Khattack skhattack@gmx.de 0178/ Kugellager Gutmühlenweg Neunkirchen-Seelscheid 02247/ Eff Eff Team 1 Patrick Pfeiffer topas1979@t-online.de 0152/ Eff Eff Marktplatz Hennef 02242/80353 DC Räumungskommando Patriz Bayer patriz@online.de 0163/ Bistro Florida Wilhelm-Breckow-Allee Gummersbach 02261/62127 Red Scorpions Siegburg 2 Markus Arenz markusarenz@t-online.de 02241/27791 Bistro Paradise Zeithstr Siegburg 02241/ A Tönnchen Please Dirk Mohr mohr.dirk@t-online.de 0173/ Triple One Hippolytusstr Troisdorf 02241/71401 Das ist der Stand am 23. Dezember Bis zum Beginn der Saison am 10. Januar versuchen wir, die C-Liga 3 noch auf 8 Mannschaften aufzustocken. Änderungen werden den TC s sofort mitgeteilt.

46 44 Scheibenkleister Bei Kosta S. 21 Bistro Extra S. 13 Dart-Bistro Paradise U 2 Darters Best U 4 Dart Devil S. 40 Darts & Pokale Blachmann S. 35 DJ Mike S. 33 Inserentenliste entenliste Dorfschänke Immekeppel S. 9 Druck- und Werbeservice Brühl... S. 27 Gaststätte Harlekin S. 37 Lindenhof S. 5 Modern Graphics S. 5 PinUp Bowling S. 19 PinUp Bowling S. 39 Impressum V.i.S.d.P. für den Vorstand: Michael Tallack Parkstraße Lohmar Telefon ( ) Telefax ( ) ligaverwaltung@rso-dart.de Scans, Satz und Layout: Jürgen Gratzfeld Stationsweg Troisdorf Telefon ( ) Telefax ( ) gratzfeld@web.de Druck: Druck- und Werbeservice Brühl Heinrich-Esser-Str Brühl Telefon ( ) Telefax ( ) Internet: mail@d-w-b.de

47 DartsportGemeinschaft Rhein-Sieg-Oberberg e.v. präsentiert das Qualifikationsturnier Jägermeister (2 cl) 1, Euro zur Deutschen Meisterschaft in Berlin Ostersamstag, 11. April Uhr Bistro Paradise Siegburg Gespielt wird in den Klassen 501 S.O. / 501 M.O. / 501 D.O. Damen und Herren getrennt!! Kein Startgeld!!

48 WIR TEILEN IHRE LEIDENSCHAFT Darter s Best ist das Dart- Fachgeschäft mit Fachkompetenz im Internet und mit eigenem, unabhängigem Lager in Düsseldorf. Das umfangreiches Warensortiment ist klar und übersichtlich geordnet - überzeugen Sie sich gerne selbst: Für individuelle Fragen und Bedürfnisse sind wir immer persönlich zu sprechen: oder Günstig! Direkt ab Lager Düsseldorf! Unser Bestes in Kürze: Stets wechselnde Darter s Best Sonderangebote. Swift Dart Shirt Konzept: hohe Qualität für Ihren individuellen Auftritt. Namensflights: Personalisierte Flights in bester Qualität und riesiger Variantenvielfalt. Schneller Lieferservice dank eigenem unabhängigen Lager in Düsseldorf. Umfangreiches Markenportfolio. Kataloge und Wallpapers gratis im Download. IHR DART-FACHGESCHÄFT IM INTERNET: Darter s Best Düsseldorf - Bachstraße 46 (Im Hof) - 5 Min. vom Bilker Bahnhof und Bilker Arkaden entfernt. Kontakt und Termine: intouch@dartersbest.de oder

Regelwerk SÜDERELBE ELEKTRONIK DARTLIGA

Regelwerk SÜDERELBE ELEKTRONIK DARTLIGA Regelwerk SÜDERELBE ELEKTRONIK DARTLIGA Allgemeines Informationsmedium für die SEEDL ist die Internetseite www.seedl.de. Die Liga ist für alle Wilhelmsburger / Harburger Dart Spieler/innen oder für jene,

Mehr

IDF-EDU World Dart Championship 2011 Benidorm, Spanien

IDF-EDU World Dart Championship 2011 Benidorm, Spanien IDF-EDU World Dart Championship 2011 Benidorm, Spanien Die Nummer, Spielmodus und Spielsystem jedes einzelnen Turniers ist aus dem Turnierplan ersichtlich. Für alle Spiele, die auf der 15" Scheibe gespielt

Mehr

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013 Ligaregeln 2013/2 Stand Oktober 2013 1.1. Klasseneinteilung C- Liga 301 Einfach aus B- Liga 301 Masters aus A- Liga 501 Doppel aus In allen Ligen werden 16 Einzel und 2 Doppel gespielt. 1.2. Spielerqualifikation

Mehr

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Sport- und Wettkampfordnung des SDA Sport- und Wettkampfordnung des SDA Info: www.steeldart-allgäu.de Stand: (14.01.2017 ) gültig ab Saison 2016-2017 A. Allgemeines B. Ligaspielbetrieb C. Auf- und Abstiegsmodus der neuen Saison D. SDA-Cup

Mehr

Ligabetrieb. 1. Allgemeines

Ligabetrieb. 1. Allgemeines Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Folgenden auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen. 1. Allgemeines

Mehr

27. DLMM: 5 x Worldcup 6 x Eurocup Euro Preisgelder. Damen 1 x Worldcup x Eurocup Euro Preisgeld

27. DLMM: 5 x Worldcup 6 x Eurocup Euro Preisgelder. Damen 1 x Worldcup x Eurocup Euro Preisgeld 27. DLMM: 5 x 6 x Eurocup 54 100 Euro Preisgelder Damen 1 x Eurocup 2017 5 400 Euro Preisgeld C-Liga 3 x Eurocup 2017 10 700 Euro Preisgeld B-Liga 1 x Eurocup 2017 10 100 Euro Preisgeld A-Liga 1 x Eurocup

Mehr

CHAMPIONSLEAGUE REGELWERK

CHAMPIONSLEAGUE REGELWERK CHAMPIONSLEAGUE REGELWERK mdvdarts@gmail.com, www.mdvdarts.at Seite 1 1) Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Championsleague a) Ein Verein/Club mit Sitz in Murtal, Kraubath an der Mur, St.Stefan

Mehr

Sportordnung Dart-Bund Mittelbayern e.v. Amateurliga Stand: Deckblatt

Sportordnung Dart-Bund Mittelbayern e.v. Amateurliga Stand: Deckblatt Sportordnung Dart-Bund Mittelbayern e.v. Amateurliga Stand: 07.07.2016 Deckblatt DBM e.v. SPORTORDNUNG AMATEURE Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 01 SPORTORDNUNG 02 1 Spielberechtigung,

Mehr

Kai Schumacher Dart. Ligaregeln 2 / Ligasekretär

Kai Schumacher Dart. Ligaregeln 2 / Ligasekretär 1 Kai Schumacher Dart Liga Ligaregeln 2 / 2015 ---------------- Ligasekretär Harald Nebel Südwall 23 34497 Korbach Tel : 05631 5063505 Mobil : 0178-5327568 Fax : 03222-6858424 E-Mail : harald.nebel@schumacher-dartliga.de

Mehr

Offene Wanderpokalserie Niedersachsen / Bremen. Da keiner von Uns ohne diese kann hier die grundlegenden Fakten & Regeln. Regeln

Offene Wanderpokalserie Niedersachsen / Bremen. Da keiner von Uns ohne diese kann hier die grundlegenden Fakten & Regeln. Regeln Da keiner von Uns ohne diese kann hier die grundlegenden Fakten & Regeln. Regeln - Die allgemeinen Regel zum Spielverlauf (Beginn, Ausbullen 3/5 Leg, Spielende) und Dartanlage (Maße etc.) sind den einschlägigen

Mehr

Infomappe. Elektronik Dart Sport Vereinigung Isar - Loisach e. V. Version 3.4 vom

Infomappe. Elektronik Dart Sport Vereinigung Isar - Loisach e. V. Version 3.4 vom Infomappe Version 3.4 vom 08.01.2017 Copyright Elektronik Dart Sport Vereinigung Isar-Loisach e.v. 1 Die EDSV e.v. 1.1 Was ist die EDSV e.v.? Die Elektronik Dart Sport Vereinigung Isar Loisach e.v. wurde

Mehr

Allgemeine Dartregeln. der. Landauer E-Dart Liga e.v. (LEDL)

Allgemeine Dartregeln. der. Landauer E-Dart Liga e.v. (LEDL) Allgemeine Dartregeln der Landauer E-Dart Liga e.v. (LEDL) Inhalt 1 Begriffsdefinitionen:... 3 1.1 Sportgerät (Board)... 3 1.2 Pfeile (Darts)... 3 1.3 Wurf (Throw)... 3 1.4 Satz (Leg)... 3 1.5 Spiel (Set)...

Mehr

Sportprogramm Jugend des PBVM

Sportprogramm Jugend des PBVM Sportprogramm Jugend des PBVM Ausschreibung 2008/2009 Inhalt: Seite 2 Meldeschlüsse, Stichtage der Altersklassen, Mannschaftswettbewerbe Seite 3 Wettbewerbe Schüler und Junioren Seite 4 Wettbewerbe Pokal

Mehr

Zusatzregeln der DSAB Filstal-Liga

Zusatzregeln der DSAB Filstal-Liga I Allgemeines Für den Spielbetrieb gültig sind die offiziellen DSAB-Regeln der aktuellsten Version in Verbindung mit diesen Zusatzregeln der DSAB Filstal-Liga. In begründeten und nachgewiesenen Ausnahmefällen

Mehr

Spielordnung Freie E-Dart-Liga RAGE (Rhein-Ahr-Grafschaft-Eifel)

Spielordnung Freie E-Dart-Liga RAGE (Rhein-Ahr-Grafschaft-Eifel) Spielordnung Freie E-Dart-Liga RAGE (Rhein-Ahr-Grafschaft-Eifel) 1. Spielvariationen in den einzelnen Klassen: Bezirksliga: 501 D.O. 16 Einzel + 4 Doppel auf einen Zähler (501 D.O.) A-Liga: 501 M.O. 16

Mehr

1.Freie Dartliga Leipzig

1.Freie Dartliga Leipzig 1.Freie Dartliga Leipzig Ligaregeln 1.Spielklassen Die Spielklassen werden jedes Spieljahr neu Formiert.In dieser Saison wird in der C-Klasse und B-Klasse gespielt. A-Klasse: 1 Staffel gespielt wird 501

Mehr

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. I. ALLGEMEINES Während eines Wettspiels (einschl. des Einschlagens) dürfen nur Tenniskleidung und Tennisschuhe getragen werden. II. SPIELBERECHTIGUNG

Mehr

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v. An alle Jugendwarte des TENNIS-BEZIRKS 5 ESSEN / BOTTROP E. V. Bezirksjugendwartin: Wiebke Hamel Vestische Straße 82 46117 Oberhausen Tel.: (01 63) 314 07 82 Jugend-Winterhallenrunde 2016 / 2017 Liebe

Mehr

Regelwerk für die Alster Elektronic Dart Liga

Regelwerk für die Alster Elektronic Dart Liga 1. ALLGEMEINES 2. SAISONABLAUF 3. LIGASPIEL 4. FAIRNESS 1. 1. Ligaeinteilung 1. 2. Auf- und Abstieg 1. 3. Spieldisziplinen 1. 4. Spielberichte 1. 5. Spielereinzelwertung 1. 6. Bewertungstabellen 1. 7.

Mehr

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v. Bowling-Turnier des BSV Lübeck e.v. Lübeck, 26. März bis 28. März 2016 Termin: 26.03. 28.03.2016 Ort: Startzeiten: Lübeck Erlebniswelt Hülshorst An der Hülshorst 11 Telefon 0451/32111 Vorrunden: Sa. 26.03.

Mehr

Mannschaftsmeldung der Landauer E-Dart Liga e.v.

Mannschaftsmeldung der Landauer E-Dart Liga e.v. Mannschaftsmeldung der Landauer E-Dart Liga e.v. für die Saison 2017/2018 Meldeschluss ist Samstag, 01. Juli 2017 auf der Abschlußfeier Abzugeben im Horstklause, Danziger Platz 8, Landau bei Abgabe auszufüllen:

Mehr

Spielregeln der N.E.D.L.

Spielregeln der N.E.D.L. Spielregeln der N.E.D.L. 1. Spielberechtigung 1.1 Spielberechtigt sind alle registrierten Spieler der N.E.D.L. 1.2 Die gemeldeten Mannschaften müssen aus mindestens 4 Spielern bestehen, die das 18. Lebensjahr

Mehr

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen A. Gliederung der Ligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich in den Bundesligen (BL) Paar- Wettbewerbe für Mitglieder von DBV-Mitgliedsvereinen,

Mehr

Verbindliche Dartregeln der Dartliga Stadt und Land Pirmasens

Verbindliche Dartregeln der Dartliga Stadt und Land Pirmasens Verbindliche Dartregeln der Dartliga Stadt und Land Pirmasens 22.08.2017 Rundenleitung Dartliga Stadt und Land Pirmasens Adam Käfer Allgemeine Regeln zum Spielbetrieb 1. Spielbeginn ist sonntags um 19

Mehr

Billard Verband Rheinland-Pfalz 1989 e.v.

Billard Verband Rheinland-Pfalz 1989 e.v. Inhaltsverzeichnis Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil (STO-BT) 1. Sport- und Turnierordnung... 2 2. Ligaspielbetrieb Pool Mannschaft... 2 3. Ligaspielbetrieb Snooker Mannschaft 5 4. Bezirksmeisterschaften...

Mehr

Online Ranglisten sind auf www.royaldartsclub.com zu finden

Online Ranglisten sind auf www.royaldartsclub.com zu finden Liebe Dartsportler/innen! Das aktuellste Regulativ findet Ihr auf www.royaldartsclub.com Nochmals zu Erinnerung: Gesamtanzahl von High Finish & High Score müssen eingetragen werden! (zb: Werden 2 x 180

Mehr

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison Leitfaden für Mannschaftsführer Saison 2016-2017 1. Vor dem Punktspiel 1.1. Spielzeiten 1.2. Spielverlegung 2. Das Punktspiel 2.1. Vorbereitung 2.2. Doppelspieltag/Dreierspieltag 2.3. Nicht Antritt 2.4.

Mehr

Freie Dart Liga Neckarodw/ Odenwald. Regelwerk

Freie Dart Liga Neckarodw/ Odenwald. Regelwerk 1 Freunde des Dartsport, Vorwort des Ligasekretärs Spaß und Freude am Spiel sollen die Grundlage unseres Sports sein. Unumgänglich sind jedoch gewisse Regeln, die einen reibungslosen Ablauf gewährleisten

Mehr

DKVK e.v. Konstanz Ligaspielregeln Ausgabe Sept Ligaspielregel

DKVK e.v. Konstanz Ligaspielregeln Ausgabe Sept Ligaspielregel Ligaspielregel DKVK e.v. Seite 1 von 9 1. Allgemeine Regeln 1.1 Dauer des Ligaspielbetriebes 1.2 Spielerqualifikationen und Ligastatus 1.3 Spielpaarungen und Spieltage 1.4 Mannschaften 1.5 Beiträge und

Mehr

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

DBSV WETTKAMPFORDNUNG 15 Bundesliga 2 15.1 Grundsätze 2 15.1.1 Geltungsbereich, Wettkampfregeln 2 15.1.2 Wettkampfart 2 15.1.3 Kleidung 2 15.1.4 Technische Kommission 2 15.2 Allgemeines Bundesliga 2 15.2.1 Bundesligamannschaften

Mehr

Hannover Open Ranglistenturnier 2017

Hannover Open Ranglistenturnier 2017 Bowlingverband Niedersachsen e.v. - Bezirk Hannover Hannover Open Ranglistenturnier 2017 24. August - 27. August 2017 Spielort: Bowling World Hannover, Osterstr. 42, 30159 Hannover Turnierleitung: BSV

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -gültig ab 01.10.12, Stand 09.12.12- Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller

Mehr

Tennis-Bezirk 2 Rechter Niederrhein e.v.

Tennis-Bezirk 2 Rechter Niederrhein e.v. e.v. Anschrift in dieser Angelegenheit:: Tennis-Bez.2-Friedrich-Alfred-Str. 25, An alle Sportwarte/-innen Tennis-Bezirk 2 - Rechter Niederrhein e. V. Sportausschuss des Friedrich-Alfred-Straße 25 0203-7381780

Mehr

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. 1. Einleitung 1.1 Die Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) regelt in Ergänzung und Abweichung von der Landesspielordnung des TVV den Beach-Volleyball-Spielverkehr

Mehr

REGELWERK. Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Championsleague

REGELWERK. Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Championsleague REGELWERK Obmann: Stellvertr.: Kassier: Stellvertr. Schriftführerinn: Stellvertr.: Rechnungsprüfer: Presse: Homepage: Michael Taffner Oliver Gresak Zoran Lerchbacher Maria Knoll Manuela Kerschbaumer Karl

Mehr

Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. -

Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. - Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. - Wegweiser Sommersaison 2018 DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 Sehr

Mehr

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung...

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung... Richtlinie Pokal Inhalt Inhalt... 1 Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb... 2 1 Teilnahme... 2 2 Mannschaft, Modus, Rundenzahl... 2 3 Turnierleitung... 2 4 Regeln, Schiedsrichter, Zulosung... 3 5 Zeitraum

Mehr

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Damen Flight 1

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Damen Flight 1 Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Damen Flight 1 2. 4. Oktober 2015 Golfclub Haugschlag-Waldviertel 3874 Haugschlag 160 Tel: +43 2865 8441-0 E-Mail: golf@golfresort.at http://www.golfresort.at

Mehr

Ligaregeln Spielvarianten

Ligaregeln Spielvarianten Ligaregeln Spielvarianten BZ Liga 501 Double out A Liga 501 Double out B Liga 301 Master out C Liga 301 Single out Sudden Death: Spielvariante der jeweiligen Liga. Best of 1 Spieleranmeldung Punkt 1.1

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller Altersklassen gemäß 1 der LKO unter Beachtung von 6 Ziffer 2 dieser Durchführungsbestimmungen. 2 Leistungsklassen (LK) Die Leistungsklassen

Mehr

Spiele & Spielvarianten im Dart-Sport

Spiele & Spielvarianten im Dart-Sport Spiele & Spielvarianten im Dart-Sport 301, 501, 701, 1001 (Standardspiel) Von 301, 501, 701 oder 1001 Punkte auf genau 0 Punkte herunter zu spielen. Die Mitspieler werfen immer abwechselnd drei Darts pro

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 AUSSCHREIBUNG Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 VERANSTALTER AUSRICHTER TURNIERKLASSEN KONKURRENZEN SPIELORT Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Hagen-Ennepe/Ruhr KREIS HAGEN ENNEPE/RUHR

Mehr

Zusätzliche Wettspielordnung des Kreises Arnsberg - Lippstadt im WTTV e. V.

Zusätzliche Wettspielordnung des Kreises Arnsberg - Lippstadt im WTTV e. V. Inhaltsverzeichnis A Allgemeines 2 B Spielberechtigung / Wechsel der Spielberechtigung 2 C Bestimmungen für Veranstaltungen in Turnierform 2 D Bestimmungen für Mannschaftswettbewerbe 2 E Schüler/Jugendliche

Mehr

20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier

20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier Einladung und Ausschreibung zum 20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier 2er Mannschaftsturnier in Neuhofen am 05./06. August 2017 TTR-Relevant VfL Neuhofen, Jahnstr. 20, 67141 Neuhofen,Tischtennis-Abteilung Veranstalter:

Mehr

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 1. Zuständigkeit 1.1. Diese Zusatzspielordnung ist Teil der Spielordnung des CVJM-Sport. Sie gilt für die Durchführung von Deutschen CVJM/EK-Meisterschaften

Mehr

Liga - Regeln. Dart-Liga Mittlerer Neckarraum e.v.

Liga - Regeln. Dart-Liga Mittlerer Neckarraum e.v. Liga - Regeln Dart-Liga Mittlerer Neckarraum e.v. Stand: Juni 2015 1. ALLGEMEINE REGELN A.) Spielvariationen in den einzelnen Klassen: Bezirksoberklasse : 501 Double Out ohne Rundenbegrenzung Bezirksklasse

Mehr

Österreichische Dartsport Organisation (ÖDSO) Bundesliga Ligaregeln Stand 01.09.2013

Österreichische Dartsport Organisation (ÖDSO) Bundesliga Ligaregeln Stand 01.09.2013 Österreichische Dartsport Organisation (ÖDSO) Bundesliga Ligaregeln Stand 01.09.2013 1 Allgemeines 1.1 Mit der Anmeldung zur Bundesliga 2013/2014 unterstehen alle gemeldeten Spieler direkt der ÖDSO. Der

Mehr

Billard Verband Rheinland-Pfalz 1989 e.v.

Billard Verband Rheinland-Pfalz 1989 e.v. Inhaltsverzeichnis Besonderer Teil 1. Sport- und Turnierordnung... 2 2. Ligaspielbetrieb Pool Mannschaft... 2 3. Ligaspielbetrieb Snooker Mannschaft 6 4. Bezirksmeisterschaften... 8 5. Landesmeisterschaften.

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Jugend-Sportordnung Pool Handbuch Deutsche Billard-Union e.v. Copyright DBU e.v. Jugend-Sportordnung Pool.6.3 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINES... II. TERMINPLAN... III. SPIELBERECHTIGUNG... IV. VERHALTEN

Mehr

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ )

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ ) Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ ) Jugend - Sportordnung Inhaltsverzeichnis : 1. Allgemeines 2. Termine 3. Spielberechtigung 4. Verhalten und Spielkleidung 5. Ausschreibung zu den Wettbewerben

Mehr

BETRIEBSSPORT OFFENBACH e.v. Der Verein für den Betriebs-, Breiten- und Freizeitsport Seligenstädter Str. 46, Offenbach-Bieber

BETRIEBSSPORT OFFENBACH e.v. Der Verein für den Betriebs-, Breiten- und Freizeitsport Seligenstädter Str. 46, Offenbach-Bieber BETRIEBSSPORT OFFENBACH e.v. Der Verein für den Betriebs-, Breiten- und Freizeitsport Seligenstädter Str. 46, 63073 Offenbach-Bieber Spartenleitung Bowling: www.bsv-bowling.de Elaine Brookes-Kiefer Telefon:

Mehr

Dölkky ist eine leichte Abwandlung des aus Finnland bekannten Spiels Mölkky.

Dölkky ist eine leichte Abwandlung des aus Finnland bekannten Spiels Mölkky. Dölkky-Regeln: Inhalt. Allgemeines..... Saison..... Team..... Spieltag..... Spieluntergrund.... Spielaufbau.... Spielablauf und Punkte.... Eintragung in die Portal-Tabelle... 5. Kontakt.... Allgemeines

Mehr

Bodensee - Dart - Liga Leitfaden

Bodensee - Dart - Liga Leitfaden 1 Aufbau der Bodenseeliga Die Ligen sind in Leistungsklassen eingeteilt. Sie reichen von der C-Liga und B- und A- Liga (bei entsprechender Zahl der teilnehmenden Teams). Die Liga ist wie folgt aufgebaut.

Mehr

7. Offene PREMIUM AEROTEC Golf-Betriebssport-Meisterschaft

7. Offene PREMIUM AEROTEC Golf-Betriebssport-Meisterschaft Ausschreibung zur 7. Offene PREMIUM AEROTEC Golf-Betriebssport-Meisterschaft Dieses Turnier gilt als eines der offiziellen Qualifikationsturniere für die 19. Deutsche Betriebssport-Meisterschaft im Golf

Mehr

Deutsche Meisterschaft Mixed, Doppel, Einzel 2013 vom in Leipzig

Deutsche Meisterschaft Mixed, Doppel, Einzel 2013 vom in Leipzig Deutsche Meisterschaft Mixed, Doppel, Einzel 2013 vom 15.06. 22.06.2013 in Leipzig Veranstalter: Ausrichter: Bowlingcenter: Hotel: Teilnehmer: Deutsche Bowling Union e.v. (DBU) Bundessportwart Walter Werner

Mehr

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Deutscher Betriebssportverband e.v. 10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Lizenzgeber/Ausrichter: Deutscher Betriebssportverband

Mehr

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Bezirk Stuttgart An die Jugendleiter der Vereine, An alle Jugendlichen und Schüler Bitte in den Vereinen weiterleiten! Ressortleiter Einzelsport Jugend

Mehr

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 23.Juni Juni 2017 in Munster / Breloh

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 23.Juni Juni 2017 in Munster / Breloh VDES Bezirk Nord Sport der Bahn ESV Munster e.v. Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung vom 23.Juni - 25. Juni 2017 in Munster / Breloh Event House Munster /

Mehr

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Mitten in der Faschingszeit trafen sich 29 Darter im Vereinsheim des SV Muldenstein zum 5. Ranglistenturnier. Ich war natürlich furchtbar gespannt, wer

Mehr

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft. Ingrid Voigt Schlossstr. 4 52066 Aachen E-Mail: spielleiter@schachbezirk-rur-erft.de Telefon: 0241/5151165 Fax: 03222/1149453 Aachen, den 22. Juli 2013 SRE - Ausschreibung 2013/14 Liebe Schachfreunde!

Mehr

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v.

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v. Spielordnung für die Frauen-Bundesliga des Deutschen Tischfußballbund e.v. Spielordnung für die Frauen-. Fassung vom 1. Oktober 2010 - Version 2/2010 Seite 1 von 6 ALLGEMEINES 3 SPIELJAHR UND SPIELTERMINE

Mehr

Liga- und Spielordnung für die Region Nord-Württemberg

Liga- und Spielordnung für die Region Nord-Württemberg Backnang, 16. Januar 2015 Seite 1 von 5 Grundsätzliches Es gilt die Sportordnung des BBPV Baden-Württemberg e. V. in der jeweils gültigen Fassung. Aus Gründen der Übersicht und der Lesbarkeit des Dokuments

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Turnierausschreibung der Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2017 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 16. - 24.09.2017 Sämtliche Spieltermine werden von der

Mehr

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight 2. 4. Oktober 2015 Golfclub Haugschlag-Waldviertel 3874 Haugschlag 160 Tel: +43 2865 8441-0 E-Mail: golf@golfresort.at http://www.golfresort.at

Mehr

Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker

Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker Stand: 08/2006 1.0 MANNSCHAFT - LIGA 1.1 Termine 1.2 Sportlicher Ablauf 1.3 Teilnehmer 1.4 Mannschaftsstärke 1.5 Spielablauf

Mehr

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015)

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015) REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015) 1 Die Spielordnung gilt für die Regionalliga Nord der Landesverbände Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen und Berlin/Brandenburg.

Mehr

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 - Seite 1 von 6 - Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 Qualifikation zur A- und B-Junioren Mittelrheinliga Hierzu sind die FVM-Durchführungsbestimmungen Jugend

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren)

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren) Tischtennis Baden-Württemberg e.v. Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren) Gültig ab 1. Januar 2012 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Liga - Regeln. Dartliga Mittlerer Neckarraum 1994 e.v.

Liga - Regeln. Dartliga Mittlerer Neckarraum 1994 e.v. Liga - Regeln Dartliga Mittlerer Neckarraum 1994 e.v. Stand: Januar 2018 1. ALLGEMEINE REGELN A.) Spielvariationen in den einzelnen Klassen: Bezirksoberklasse : 501 Double Out ohne Rundenbegrenzung Bezirksklasse

Mehr

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 1. Open Paar Bundesliga (kurz Paar-BL) Allgemeines zur Paar-BL Die 1. und 2. Paar-BL spielt eingleisig mit jeweils 26 Paaren, die 3. Paar-BL ebenfalls

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Ligaspielordnung. Bundesliga

Ligaspielordnung. Bundesliga Ligaspielordnung Bundesliga Deutscher Dart Verband e.v. DDV Die Ligaspielordnung ist in der vorliegenden Form am 26. März 1995 vom Hauptausschuss des DDV mit den Änderungen der Hauptausschusssitzung vom

Mehr

Ausschreibung. der Kinder- und Jugendhilfe

Ausschreibung. der Kinder- und Jugendhilfe Ausschreibung der 1. Deutschen Fußballmeisterschaft der Kinder- und Jugendhilfe I. 1. Ausrichter der Meisterschaft sind die Organisationen Kinder- und Jugendhaus St. Josef - Bad Oldesloe, AWO-Lübeck, VFB

Mehr

BABYLON Montagsseries Turnierregeln

BABYLON Montagsseries Turnierregeln BABYLON Montagsseries Turnierregeln 1. Beginn und Ende der Montagsseries Die Babylon-Montagsseries beginnt am ersten Montag im September und endet am letzten Montag im Juni des darauffolgenden Jahres mit

Mehr

Satzung Dorfturnier. Ein Dorf spielt Fußball. Sportplatz In der Seiters. Stand April Seite 1 von 7

Satzung Dorfturnier. Ein Dorf spielt Fußball. Sportplatz In der Seiters. Stand April Seite 1 von 7 Satzung Dorfturnier Ein Dorf spielt Fußball Veranstalter: Ort: Sportfreunde Winterbach Sportplatz In der Seiters Stand April 2016 Seite 1 von 7 1 Spielberechtigt sind alle, denen Fußball Freude bereitet,

Mehr

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v. Inhaltsverzeichnis: 1. Ligabetrieb Pool... 2 1.1. Aufstiegsregelung für Saison 2014/2015... 2 1.2. Ausspielziele... 3 1.3. Relegation... 3 2. Damen- und Senioren-Kombi-Mannschaft... 4 2.1. Allgemeines...

Mehr

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh VDES Bezirk Nord Sport der Bahn ESV Munster e.v. Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh Event House Munster

Mehr

9. DPC im Tischtennis in Oldenburg (Niedersachsen) Ausschreibung

9. DPC im Tischtennis in Oldenburg (Niedersachsen) Ausschreibung Veranstalter Ausrichter Mitausrichter Spielort OTB-Sporthalle Haareneschstraße 64, 26121 Oldenburg Inhaltsverzeichnis Ablaufplan...3 Organisation...4 Teilnehmer...4 Turnierklassen...4 Spielmodus...5 Wettkampfbestimmungen...5

Mehr

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: 24.10.2009 Präambel 1. Die Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein (TVN) betrifft Leistungsklassen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Richtlinie zur U12-Jahrgangsliga und Regelung des

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Turnierausschreibung der Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 17. - 25.09.2016 Sämtliche Spieltermine werden von der

Mehr

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst. Spielordnung Skat 1 Organisation 1. Der Spielausschuss ist für die Durchführung des Spielbetriebes verantwortlich. Er legt die Spieltermine fest, nimmt die Ansetzungen vor und veröffentlicht diese. 2.

Mehr

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein!

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! An die Tennisvereine der Stadt Lennestadt und der Gemeinde Kirchhundem. Bitte gut sichtbar in bzw. am Clubhaus Ihrer Anlage aushängen! Ausschreibung für die 34. Tennismeisterschaften

Mehr

Niederösterreichische und Wiener Mannschaftsmeisterschaft 2015 Damen Flight

Niederösterreichische und Wiener Mannschaftsmeisterschaft 2015 Damen Flight Niederösterreichische und Wiener Mannschaftsmeisterschaft 2015 Damen Flight 3. 5. Juli 2015 Golf Club SWARCO Amstetten- A 3325 Ferschnitz, Edla 18, Tel: +43-7473 8293 Fax: +43-7473 8293-4 Email: office@golfclub-amstetten.at

Mehr

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund e.v. Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Termine: 1. Runde: 23.10.-27.10.2017 2. Runde: 13.11.-17.11.2017 3. Runde: 04.12.-08.12.2017

Mehr

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA. 27.06.

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA. 27.06. Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen 4. ElfmeterTunier SA. 27.06.15 Ab 13 Uhr 4. Elfmeter-Turnier (mit anschließender Party im/am Sportheim) am

Mehr

Neuerungen zur Saison 2016/2017

Neuerungen zur Saison 2016/2017 Neuerungen zur Saison 2016/2017 KLUBVERTRETERVERSAMMLUNG 2016 DIENSTAG, 19. JULI 2016 IN WARMENSTEINACH neuer Sitz des DKBC DKBC-Geschäftsstelle von Öhringen nach Wüstenrot umgezogen. Neue Anschrift: Öffnungszeiten:

Mehr

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70 Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. - Wegweiser Sommersaison 2015 DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN

Mehr

Passverwaltungsordnung

Passverwaltungsordnung Passverwaltungsordnung 1. Mitglieder / Vereine 2. Pässe für die Mitgliedschaft 3. Sperrbestimmung Classic 4. Sperrbestimmung Bowling 5. Gültigkeit Anhang zur Passverwaltungsordnung 1 Mitglieder / Vereine

Mehr

Offene. Tennis-Stadtmeisterschaften. der Stadt Troisdorf. mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v.

Offene. Tennis-Stadtmeisterschaften. der Stadt Troisdorf. mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v. Offene Tennis-Stadtmeisterschaften der Stadt Troisdorf mit LK-Wertung vom 25.08 bis 10.09.2017 auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v. Nennschluss: 19. August 2017 Ausrichter: Turnierleitung: Turniertelefon:

Mehr

Hallenliga der Plus Bowling-Halle Protokoll Obleutesitzung Freitag,

Hallenliga der Plus Bowling-Halle Protokoll Obleutesitzung Freitag, Hallenliga der Plus Bowling-Halle Protokoll Obleutesitzung Freitag, 02.09.2016 Beginn 19:15 Uhr, Konferenzraum/Plus Bowling Center Anwesende Vereine (Stimmen) Avengers (1) Bank Austria (1) BC 2030 (2)

Mehr

Spielregeln der Dartliga Freudenstadt e. V. Stand

Spielregeln der Dartliga Freudenstadt e. V. Stand Spielregeln der Dartliga Freudenstadt e. V. Stand 01.04.2017 1. Anmeldung in der Dartliga Freudenstadt e.v. 1. Voraussetzung für die Teilnahme einer Dartmannschaft in der DLF e.v. ist eine komplett korrekt

Mehr

Zusatzbestimmungen Mannschaftsmeisterschaften 2017 Aktive + Jugend

Zusatzbestimmungen Mannschaftsmeisterschaften 2017 Aktive + Jugend Die Durchführung der Mannschaftswettbewerbe wird nach der Wettspielordnung des HTV und den nachfolgenden Zusatzbestimmungen des TBF vorgenommen. Ein Verstoß gegen die TBF-Zusatzbestimmungen kann entsprechend

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Stand: 01/2014 I. ALLGEMEINES II. III. IV. TERMINPLAN SPIELBERECHTIGUNG VERHALTEN UND SPIELERKLEIDUNG VON TURNIERTEILNEHMERN V. ALTERSKLASSEN VI. JUGEND-SPORTPROGRAMM

Mehr

Hallenwettbewerbe 2017/2018

Hallenwettbewerbe 2017/2018 Hallenwettbewerbe 2017/2018 Bezirk Unterland Friedrich Gutöhrle Hermann-Löns-Str. 4 74078 Heilbronn Tel. 07131/1299731 mail@jufu-unterland.de www.jufu-unterland.de Oktober 2017 Sparkassen-JuniorCup (Hallenbezirksmeisterschaften)

Mehr

Mannschaft muss sich deutlich von der Kugelfarbe der anderen Mannschaft

Mannschaft muss sich deutlich von der Kugelfarbe der anderen Mannschaft Wettbewerbsregeln 1. Das Spiel a. Die Kugeln: Boccia wird mit 8 großen Kugeln und 1 kleineren Setzkugel, dem Pallino, gespielt. Jede Mannschaft spielt mit 4 Kugeln. Die Kugelfarbe der einen Mannschaft

Mehr

:00 14:30 Uhr mb-jugend Turnier (01/02)

:00 14:30 Uhr mb-jugend Turnier (01/02) Einladung zum 3. Handball-Sommerturnier des Osterather TV Die Handball-Abteilung des Osterather TV lädt zu seinem dritten Sommerturnier ein. An zwei Turniertagen werden 4 Handballturniere durchgeführt.

Mehr

Feldhandbal turnier HSG Lumdatal

Feldhandbal turnier HSG Lumdatal Feldhandballturnier 12.06.15-14.06.15 Sportplatz Nordeck HSG Lumdatal Hallo liebe Handballfreunde! Auch die neu gegründete HSG Lumdatal veranstaltet in diesem Jahr wieder das traditionelles Rasen-Handballturnier

Mehr

Generalausschreibung Radpolo 2018

Generalausschreibung Radpolo 2018 Generalausschreibung Radpolo 2018 Allgemeines Zuständigkeit: Meldungen: Grundsätzlich ist der BDR Koordinator Radball/Radpolo für den Spielbetrieb Radpolo zuständig. Ausnahmen von dieser Zuständigkeit

Mehr