ehealth-strategie Steiermark 2014+

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ehealth-strategie Steiermark 2014+"

Transkript

1 ehealth-strategie Steiermark Gemeinsam eine gesunde Zukunft bauen Beschluss der Landes-Zielsteuerungskommission am 18. November 2014

2 Einleitung Weltweit und insbesondere in der EU werden seit vielen Jahren Projekte für eine systematische Entwicklung von ehealth durchgeführt. In Österreich gibt es seit 2005 ein Konzept für eine österreichische ehealth-strategie und die Steiermark hat in Anlehnung an dieses Konzept 2007 eine eigene ehealth-strategie entwickelt. Aufgrund der raschen Entwicklung von ehealth ist es notwendig, diese Strategie kontinuierlich im Hinblick auf die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten zu adaptieren und diese auch im Hinblick auf die Zielsteuerungen des Bundes zu aktualisieren. In der ehealth-strategie der Steiermark sollen für die Steiermark spezifische Ziele bei der Implementierung von ehealth formuliert werden. In den letzten Jahren wurden in der Steiermark zahlreiche ehealth- Projekte umgesetzt bzw. befinden sich in einem kontinuierlichen Weiterentwicklungsprozess. Diese ehealth-strategie soll eine koordinierte Entwicklung dieses Bereiches sicherstellen und zur systematischen, effizienten und effektiven Qualitätssteigerung der Gesundheitsversorgung in der Steiermark beitragen. Die ehealth-strategie Steiermark versteht sich als Grundlage und Impulsgeber für eine systematische und zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Einsatzes der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im steirischen Gesundheits- und Pflegesystem. Die ehealth-strategie der Steiermark orientiert sich an internationalen Vorbildern und stimmt die Anwendungen mit den Anforderungen der ELGA GmbH ab. Die Steiermark möchte als Innovator und Impulsgeber für ehealth in Österreich fungieren. Aufgrund der vielfältigen Gesundheitseinrichtungen, der Forschungsaktivitäten und der einschlägigen Industrie kann die Steiermark eine führende Rolle bei der Implementierung von ehealth einnehmen. Da ehealth sich auch auf die Tätigkeit von verschiedenen Berufsgruppen auswirkt, sollen ehealth-themen in die Lehre in mehreren Studienrichtungen eingebracht werden. Um qualifizierte Personen für die Umsetzung und den Betrieb von ehealth zur Verfügung zu haben, wird verstärkt mit steirischen Hochschulen zusammengearbeitet, insbesondere Medizinische Universität, Technische Universität und FH JOANNEUM. Die ehealth-strategie soll von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und den möglichen Nutzern von ehealth getragen werden. Forschungseinrichtungen und die einschlägige Industrie sollen die Weiterentwicklung und Umsetzung gemeinsam mit den Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vorantreiben. Die angeführten Schwerpunkte sind Anregungen für die Politik, die Gesundheitsdienstleister, die Forschung und auch für die Wirtschaft, ihre Beiträge einzubringen. Entscheidungen über weitere Maßnahmen zu eingebrachten Anwendungen, Programmen und Projekten im Sinne der ehealth-strategie Steiermark obliegen der Landes- Zielsteuerungskommission. Um die Entwicklung von ehealth in der Steiermark und in Abstimmung mit der österreichischen Entwicklung übersichtlich und systematisch darzustellen, soll eine ehealth-projekte-datenbank entwickelt werden. Diese Datenbank soll laufend aktualisiert werden und kann so auch die Entscheidung über (Folge-)Projekte wesentlich unterstützen. Nach außen kann diese Datenbank genutzt werden, um sich mit anderen Einrichtungen bei ehealth-projekten abzustimmen. Die Datenbank soll für das Land Steiermark und die Sozialversicherung Grundlage für die Weiterentwicklung von bestehenden ehealth-anwendungen sein. Vision Zur Optimierung der Gesundheits- und Pflegeversorgung der Bevölkerung der Steiermark und zur Unterstützung des Kooperationsbereiches von Land Steiermark und Sozialversicherung werden die Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie genutzt, systematisch weiterentwickelt und die Weiterentwicklung koordiniert. ehealth-strategie Steiermark

3 Mission Statement Im Zentrum der steirischen ehealth-strategie steht die Gesundheit der Bevölkerung, die Förderung der Gesundheit, die Erhaltung der Lebensqualität, die Optimierung von Diagnose und Therapie. Im Mittelpunkt der ehealth-strategie Steiermark steht der Mensch, die Technologie ist das Mittel zum Zweck. Definition von ehealth Aufgrund der raschen Entwicklung von ehealth gibt es keine einheitliche oder gar offizielle Definition von ehealth. Die EU definiert ehealth sehr allgemein als: "the use of modern information and communication technologies to meet needs of citizens, patients, healthcare professionals, healthcare providers, as well as policy makers" Die ehealth-strategie Steiermark verwendet folgende Definition: ehealth bezieht sich sowohl auf die/den einzelnen BürgerIn bzw. die/den PatientIn, die Gesundheitsdiensteanbieter (GDA) als auch auf das gesamte Gesundheits- und Pflegesystem. ehealth im Sinne dieser Strategie umfasst all jene Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheits- und Pflegewesen, die BürgerInnen Informationen über und den Zugang zu Leistungen im Gesundheitswesen und Pflegebereich erleichtern werden sowie im Sinne einer integrierten Versorgung die institutionen- und sektorenübergreifende Kommunikation und den Informationsaustausch verbessern. Allgemeine Ziele Die Maßnahmen zur Umsetzung der ehealth-strategie Steiermark basieren auf einem personen- bzw. patientinnenzentrierten Modell der Gesundheitsversorgung und unterstützen die Tätigkeit von Gesundheitsdiensteanbietern. Gesundheitsversorgung ist ein stark informationsabhängiger Prozess, daher sollen den berechtigten Personen die relevanten Daten unter Berücksichtigung des Datenschutzes und weiteren gesetzlichen Rahmenbedingungen in einer gut aufbereiteten Form zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung stehen. Sie sollen die BürgerInnen in ihrem eigenen Gesundheitsmanagement stärken. ehealth unterstützt die Kooperation und Koordination von Teams bei der Gesundheitsversorgung einer Person. ehealth hat eine zentrale Funktion für die integrierte Versorgung z.b. in Disease Management Programmen. Ziele der ehealth-strategie Steiermark sind: den Nutzen der digitalen Dokumentation und Kommunikation für die BürgerInnen und insbesondere PatientInnen zu erhöhen ELGA-konforme Anwendungen in der Steiermark zu implementieren und weiter zu entwickeln Gesundheitsdiensteanbieter in der täglichen Arbeit zu unterstützen das Gesundheits- und Pflegesystem effektiver, effizienter, sicherer zu machen ehealth-strategie Steiermark

4 Schutz der personenbezogenen Daten vor nicht autorisiertem Zugriff bei den Anwendungen auf die Interoperabilität bestehender Standards Rücksicht zu nehmen durch den Aufbau einer ehealth-projekte-datenbank Informationen über abgeschlossene und laufende ehealth-projekte zur Verfügung stellen das Akzeptanzmanagement zu verbessern und die Usability zu beachten ehealth zur Umsetzung der österreichweiten Gesundheitsförderungsstrategie nützen Behebung von Organisations- und Kommunikationsdefiziten zwischen PatientInnen und Gesundheitsdiensteanbieter Unterstützung der Umsetzung von ELGA Verbesserung der PatientInnenorientierung Unterstützung der integrierten Versorgung Unterstützung der interdisziplinären Zusammenarbeit In der ehealth-strategie Steiermark sind ehealth-themen, die im Rahmen der Zielsteuerung Gesundheit auf Bundesebene bearbeitet werden, integraler Bestandteil. In der Steiermark gibt es seit vielen Jahren ehealth-anwendungen; die gilt es ebenfalls weiterzuentwickeln. BeraterInnen der ehealth-strategie Steiermark Zur Beratung und Unterstützung im Bereich ehealth steht dem Land Steiermark und der Sozialversicherung ein im Gesundheitsfonds eingerichtetes Beratergremium zur Verfügung. Diesem Gremium sollen jedenfalls VertreterInnen aus folgenden Organisationen angehören: Gesundheitsfonds Steiermark Land Steiermark Abteilung 8 Gesundheit und Pflegemanagement Sozialversicherung KAGes Steiermärkische Krankenanstalten GesmbH BHB Krankenhaus der Barmherzigen Brüder AIT Austrian Institute of Technology FH Joanneum Gesellschaft mbh University of Applied Sciences Technische Universität Graz Medizinische Universität Graz Ärztekammer Steiermark Eine Aufgabe dieses Gremiums ist es auch, die Entscheidungsträger zu beraten, welche Inhalte und welche Projekte in die zu erstellende ehealth-datenbank aufgenommen werden. Die Koordination dieses Gremiums erfolgt durch den von der Gesundheitsplattform beauftragten ehealth-koordinator. Umsetzung & Aktivitäten/Themenfelder Grundlage für die Umsetzung und Weiterentwicklung von ehealth in der Steiermark ist die Errichtung einer ehealth-datenbank, die es ermöglicht, alle vorhandenen, in Umsetzung befindlichen und geplanten Programme, Anwendungen und Projekte in der Steiermark übersichtlich darzustellen. Diese ehealth-strategie Steiermark

5 Datenbank wird auch laufend aktualisiert. Damit erhalten alle relevanten Partner (sowohl anbieter- als auch nutzerseitig) die Möglichkeit, den letztaktuellen Status im Bereich ehealth abzurufen. Technische Rahmenbedingungen Grundprinzip bei der Umsetzung von ehealth ist die Verwendung von internationalen Standards, insbesondere jener, die bereits durch ELGA vorgegeben sind. Wesentlich für die Umsetzung sind die Sicherheit und die Usability. Zusammenfassung Die ehealth-strategie Steiermark richtet sich an Entscheidungsträger im Gesundheits- und Pflegesystem in der Steiermark und soll die Möglichkeiten von ehealth aufzeigen. ehealth wird in den nächsten Jahren nahezu alle Bereiche des Gesundheits- und Pflegesystems betreffen und durch die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und durch sichere Übermittlung an berechtigte Personen wesentlich zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung beitragen. Mit dieser an den Bedürfnissen der PatientInnen und Gesundheitsdiensteanbieter orientierten ehealth-strategie Steiermark sollen die Chancen für eine innovative Weiterentwicklung des steirischen Gesundheits- und Pflegesystems dargestellt werden. Durch den Aufbau einer ehealth-datenbank soll allen Interessenten, wie z.b. der Politik, den Gesundheitsdiensteanbietern und der einschlägigen Wirtschaft strukturiert Informationen über laufende und auch abgeschlossene ehealth-projekte in der Steiermark zur Verfügung gestellt werden. Alle Projekte orientieren sich in technischer, inhaltlicher und organisatorischer Hinsicht an ELGA und an den Maßnahmen der Verträge der Bundes- und Landes-Zielsteuerung. Impressum: Gesundheitsfonds Steiermark Geschäftsstelle des Gesundheitsfonds Steiermark Herrengasse 28, 8010 Graz Website: Redaktion: Rektor (FH) o. Univ.-Prof. DI Dr. Karl P. Pfeiffer (ehealth-koordinator Steiermark) ehealth-strategie Steiermark

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Hintergrund Aufforderung des Bayerischen Landtags zur Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes, um

Mehr

Die Wiener E-Health-Strategie

Die Wiener E-Health-Strategie Die Wiener E-Health-Strategie Diskussionsforum E-Health und Telemedizin 18. Jänner 2007 E-Government / E-Health EU-Kontext Europäische Kommission startete 5-Jahres-Strategie zur Ankurbelung der digitalen

Mehr

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform Österreichische Pti sstrategie t ih hit t t i Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform Mag. Patrizia Theurer BMG Abteilung I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung

Mehr

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt?

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt? Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt? 9. März 2017 Dr. Stefan Spycher Digitalisierung Wir rücken ins Zentrum Kommentieren auf News-Portalen ebanking Online- Reisebuchung Online-Einkaufen Gesundheitswesen

Mehr

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit. Qualitätsmanagement Alle MitarbeiterInnen sorgen im jeweiligen Aufgabenbereich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements. Wir streben ein hohes Qualifikations- und Leistungsniveau durch bestens qualifizierte

Mehr

Positionen der Fachverbände FEEI und FVUBIT zur Umsetzung von ELGA

Positionen der Fachverbände FEEI und FVUBIT zur Umsetzung von ELGA Positionen der Fachverbände FEEI und FVUBIT zur Umsetzung von ELGA An alle relevanten Entscheidungsträger betreffend E-Health im Gesundheitswesen (Stand 09-11-2009) 1. Transparenz in der Kommunikation

Mehr

e-health Strategie der Schweiz

e-health Strategie der Schweiz e-health Strategie der Schweiz Inhaltsverzeichnis 1. Definition... 2 2. Mögliche Anwendungen... 2 3. Strategie Schweiz... 3 4. Die fachliche Architektur... 4 5. Dezentrale Datenhaltung... 5 Abbildung 1:

Mehr

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH Information / Kommunikation heute 2 Information / Kommunikation

Mehr

Digital Healthcare: In Tirol und der Steiermark ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen bereits angekommen

Digital Healthcare: In Tirol und der Steiermark ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen bereits angekommen Digital Healthcare: In Tirol und der Steiermark ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen bereits angekommen Telemedizin verspricht große Vorteile für PatientInnen und ÄrztInnen Heute, Montag den 20.08.2018,

Mehr

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens Bundesland Niederösterreich Kurztitel Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens Kundmachungsorgan LGBl. 0813-1 aufgehoben durch LGBl. Nr. 58/2017 Typ S /Artikel/Anlage

Mehr

gespag Gesundheit für Generationen. Unser Leitbild

gespag Gesundheit für Generationen. Unser Leitbild gespag Gesundheit für Generationen. Unser Leitbild 2 I Vision Wir sind in Österreich ein führendes Gesundheits- und Behandlungszentrum, in dem Maßstäbe bei Qualität und Kundenorientierung gesetzt werden.

Mehr

Referenzregion für Active and Healthy Ageing Steiermark. European Union,

Referenzregion für Active and Healthy Ageing Steiermark. European Union, Referenzregion für Active and Healthy Ageing Steiermark European Union,1995-2017 Human.technology Styria GmbH Human.technology Styria ist eine wirtschaftspolitische Initiative zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN 23. September 2015 1. Konferenz der Österreichischen Plattform für Gesundheitskompetenz Dr. Andrea Kdolsky GF ARGE Selbsthilfe

Mehr

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Informationsmanagement im Gesundheitswesen Informationsmanagement im Gesundheitswesen ehealth und Medizinische Dokumentation bbw-hochschule, Winter 2015 - Gesundheitsmanagement - Dr. Christof Geßner, Berlin Ziele des Informationsmanagements Langfristige

Mehr

IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung

IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung Schriften zur Gesundheitsökonomie IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung Gerhard Glock Stefan Sohn Oliver Schöffski Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI

Mehr

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz für Österreich 1 Z i e l e -Feedback bezüglich vorliegender Thesen - Schärfung des Focus durch ExpertInnen - Diskussion mit zentralen Akteuren 2 D E S I

Mehr

Die Gesundheitsplattform der AOK Gemeinschaft

Die Gesundheitsplattform der AOK Gemeinschaft Diskussionsforum Digitalisierung Die Gesundheitsplattform der AOK Gemeinschaft 04.10.17 Christian Klose CDO AOK Nordost Die Gesundheitskasse Das Spannungsdreieck der Digitalisierung greift auch im Gesundheitsmarkt

Mehr

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH)

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) Leitbild der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) 1 Vorwort Hamburg hat nicht nur in Deutschland, sondern auch international einen hervorragenden Ruf als Gesundheitsstandort. Dieses Renommee soll

Mehr

ELGA. Dr. med. Otto Pjeta. Allgemeinarzt. Steinerkirchen OÖ. Präsidialreferat der ÖÄK für Qualitätssicherung und QM

ELGA. Dr. med. Otto Pjeta. Allgemeinarzt. Steinerkirchen OÖ. Präsidialreferat der ÖÄK für Qualitätssicherung und QM ELGA Dr. med. Otto Pjeta Allgemeinarzt Steinerkirchen OÖ Präsidialreferat der ÖÄK für Qualitätssicherung und QM E-Health Initiative Österreich Grundsatzpapier ( 7 Arbeitskreise) Machbarkeitsstudie ELGA

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz Gesundheitsziele erfolgreich umsetzen europäische Erfahrungen und Perspektiven, 25. Januar 2010,

Mehr

Forschungscluster E-Health

Forschungscluster E-Health Forschungscluster E-Health Vorschlag zu einem Cluster aus Forschung und Industrie/Gewerbe zur Förderung der E-Health-Forschung & -Entwicklung W. Dorda Institut für Medizinische Informations- und Auswertesysteme

Mehr

Entwurf. Thema: Digitalisierung im Bereich Gesundheitswirtschaft / Medizintechnik vom bis nach Österreich (Wien, Salzburg, Graz)

Entwurf. Thema: Digitalisierung im Bereich Gesundheitswirtschaft / Medizintechnik vom bis nach Österreich (Wien, Salzburg, Graz) Entwurf Gemeinsame Delegationsreise des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung (MW) sowie des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt (MS) unter

Mehr

Entschließung der 8. Landesgesundheitskonferenz NRW zur Weiterentwicklung von Multimedia-Anwendungen im Gesundheitswesen

Entschließung der 8. Landesgesundheitskonferenz NRW zur Weiterentwicklung von Multimedia-Anwendungen im Gesundheitswesen Entschließung der 8. Landesgesundheitskonferenz NRW zur Weiterentwicklung von Multimedia-Anwendungen im Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis 1. Herausforderungen, Chancen und Risiken 2. Ausgangslage 3.

Mehr

Berlin, Innovatives Healthcare Content Management

Berlin, Innovatives Healthcare Content Management Berlin, 17.04.2018 Innovatives Healthcare Content Management Enterprise Content Management Enterprise-Content-Management umfasst die Technologien zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung

Mehr

Strategische Leitsätze

Strategische Leitsätze Vision Die Spitex Region Brugg AG sichert und baut ihre Stellung als führende Anbieterin für die ambulante Krankenpflege in ihrem Einzugsgebiet aus. Sie optimiert das ambulante Pflegeangebot gemäss dem

Mehr

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor Wien auf dem Weg zur Smart City DI Thomas Madreiter Planungsdirektor 20. Juni 2013 Smart City - der Zugang der Stadt Wien Globale Herausforderungen: Bevölkerungswachstum steigender Ressourcenverbrauch

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Bundesrat Drucksache 252/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli

Mehr

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1 Teil 5 Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1 Die Gesundheitsreform 2005 höhere Anforderungen an das Gesundheitswesen demographische Entwicklung 2001 lebten in Österreich 1,72

Mehr

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Erfahrungsbericht aus Deutschland Erfahrungsbericht aus Deutschland - Der integrierte Patientenprozess für die Zukunft- 23. November 2011 Dr. Dietmar Krämer CSP AG Competence Solutions Projects www.csp-ag.ch Definition und Kennzeichen

Mehr

ELGA Projekte Steiermark

ELGA Projekte Steiermark ELGA Projekte Steiermark ehealth Summit Austria 18. Juni 2015 H. Leitner, B. Matiz-Schunko Gesundheitsfonds Steiermark Aktuelle e-health Lösungen Steiermark KAGes Verbundlösung: krankenhausübergreifende

Mehr

Telegesundheitsdienste Tirol, Steiermark und VAEB

Telegesundheitsdienste Tirol, Steiermark und VAEB Telegesundheitsdienste Tirol, Steiermark und VAEB In der 2017 veröffentlichten Österreichischen Diabetes-Strategie [1] des BMGF werden unter anderem auch Handlungsempfehlungen wie Kontinuierlich begleitende

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung Pilotprojekt Ausbau der B 68

Gesundheitsfolgenabschätzung Pilotprojekt Ausbau der B 68 Gesundheitsfolgenabschätzung Pilotprojekt Ausbau der B 68 Verkehr und Gesundheit auf kommunaler Ebene 3. österreichische GFA-Fachtagung GFA auf kommunaler Ebene Graz, 25.06.2015 Bianca Neuhold BSc, MSc

Mehr

Regionales Brustzentrum Dresden. Medizinische Zentren - Nutzen, Finanzierung, Ausblick. Nutzen am Beispiel des Regionalen Brustzentrums Dresden

Regionales Brustzentrum Dresden. Medizinische Zentren - Nutzen, Finanzierung, Ausblick. Nutzen am Beispiel des Regionalen Brustzentrums Dresden Medizinische Zentren - Nutzen, Finanzierung, Ausblick Nutzen am Beispiel des Regionalen Brustzentrums Dresden 15. Jahrestagung der GQMG 29. Mai bis 31. Mai 2008 Hamburg (CCH) Zentrum von lateinisch centrum

Mehr

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Bernhard Calmer, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e. V. Symposium Medizinische Klassifikationen und Terminologien

Mehr

Gesundheit 4.0: Digital Healthcare Was kann ELGA zukünftig leisten?

Gesundheit 4.0: Digital Healthcare Was kann ELGA zukünftig leisten? Gesundheit 4.0: Digital Healthcare Was kann ELGA zukünftig leisten? Günter Rauchegger Alpbach, 21.08.2018 Version 1.0 Meine Stromrechnung 2 ELGA Gesamtarchitektur im Überblick Patientenindex GDA-Index

Mehr

Innovative (hausarztzentrierte) Primärversorgungsmodelle in der Steiermark: Identifikation und Analyse. In Primo

Innovative (hausarztzentrierte) Primärversorgungsmodelle in der Steiermark: Identifikation und Analyse. In Primo Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung Innovative (hausarztzentrierte) Primärversorgungsmodelle in der Steiermark: Identifikation und Analyse In Primo Zukunftskonferenz

Mehr

Die Gesundheitsreform 2013

Die Gesundheitsreform 2013 Wien, 26. April 2013 Die Gesundheitsreform 2013 Bessere Versorgungsstrukturen und mehr Leistungen für die kommenden Generationen Österreich hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt und der Zugang

Mehr

ELGA-Umsetzung in Österreich. AK Salzburg 08. Jänner 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

ELGA-Umsetzung in Österreich. AK Salzburg 08. Jänner 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH ELGA-Umsetzung in Österreich AK Salzburg 08. Jänner 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH Die Idee von ELGA Vernetzung im Gesundheitswesen An der Behandlung und Betreuung von Patienten sind heute meist mehrere

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg Service in der Medizintechnik Anwendertraining MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Philips Healthcare, Hamburg Anwendertraining Wer in ein Medizinprodukt investiert, erwartet von seinen Mitarbeitern einen

Mehr

Strategische Hebel einer an Qualität und Produktivität orientierten Entwicklung von Gesundheitseinrichtungen

Strategische Hebel einer an Qualität und Produktivität orientierten Entwicklung von Gesundheitseinrichtungen Strategische Hebel einer an Qualität und Produktivität orientierten von Gesundheitseinrichtungen 1. ZQ-Forum Qualität & Management im Gesundheitswesen Dr. Christian Bamberg, ZeQ AG Hannover, 22. April

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Holger Schmid, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Leiter Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Gesundheit und Soziale Arbeit

Mehr

e-health Strategie für Österreich

e-health Strategie für Österreich e-health Strategie für Österreich März 2007 Copyright 2007 Siemens AG. All rights reserved. e-health Agenda Vision Definition e-health mit ELGA Siemens & e-health Next Steps Seite 2 März 2007 Copyright

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg? AOK NORDOST Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg? 28. September 2016, MedInform-Workshop Berlin Agenda Wie kommunizieren Krankenkassen mit Leistungserbringern? Wie

Mehr

vom Konzept zur Realisierung Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH, 8. Juni

vom Konzept zur Realisierung Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH, 8. Juni vom Konzept zur Realisierung Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH, 8. Juni 2011 8 Gesundheitspolitik für Zielsetzung und Finanzierung basieren auf der Vereinbarung nach Art.15a B-VG über die Organisation und

Mehr

Österreichischer Demenzbericht 2014

Österreichischer Demenzbericht 2014 Österreichischer Demenzbericht 2014 Ein Überblick Sabine Höfler Jahreskonferenz der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger, 16.4.2015 Was erwartet Sie?» Entstehung des Österreichischen Demenzberichts

Mehr

EU-weiten Partnerschaft bei

EU-weiten Partnerschaft bei Treten Sie unserer EU-weiten Partnerschaft bei und setzen Sie sich ein für die Verbesserung von Würde und Wohlbefinden älterer hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Wir wollen mit kleinen Schritten starten:

Mehr

Infopaket für den Vereinsbeitritt zur Österreichischen Gesellschaft für Public Health

Infopaket für den Vereinsbeitritt zur Österreichischen Gesellschaft für Public Health Infopaket für den Vereinsbeitritt zur Österreichischen Gesellschaft für Public Health Inhalt Mission Statement Das Leistungsangebot Aufnahmeantrag Weitere Auskünfte unter Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer 2 integraler Bestandteil nahezu jeden medizinischen Fachgebiets kein eigenständiges

Mehr

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Kolloquium ALOSS Luxemburg, Mondorf-les-Bains, 22. November 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Kolloquium ALOSS Luxemburg, Mondorf-les-Bains, 22. November 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte Kolloquium ALOSS Luxemburg, Mondorf-les-Bains, 22. November 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH Information / Kommunikation heute 2 Information / Kommunikation

Mehr

ehealth in Österreich Aktuelle Entwicklungen

ehealth in Österreich Aktuelle Entwicklungen ehealth in Österreich Aktuelle Entwicklungen Karl P. Pfeiffer *) Dept. f. Med. Statistik, Informatik und Gesundheitsökonomie Med. Universität Innsbruck *) Leiter des AK1 der österreichischen ehealth Initiative

Mehr

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION Mag. a Romana RUDA Dr. Peter SCHOLZ Competence Center Integrierte Versorgung Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger 2. Kinder-

Mehr

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Mitglied des Gesundheitsausschusses Mitglied des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz Zukunft Labor-Diagnostik Berlin, 28. November 2016 1. Einleitung

Mehr

Redesign Homepage 2007

Redesign Homepage 2007 Universität Fakultäten Forschung Studium Internationales ipoint Redesign Homepage 2007 Büro für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturservice in Kooperation mit dem Zentralen Informatikdienst Bild 1 Bild 2 Redesign

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Kooperation mit Selbsthilfegruppen am Beispiel "Selbsthilfegruppen greifbar im Spital"

Kooperation mit Selbsthilfegruppen am Beispiel Selbsthilfegruppen greifbar im Spital Kooperation mit Selbsthilfegruppen am Beispiel "Selbsthilfegruppen greifbar im Spital" 11. ÖNGK KONFERENZ, 19. / 20. OKTOBER 2006, BRUCK a.d. MUR Auftraggeber Projektmanagement Andreas Keclik Elisabeth

Mehr

Herzlich Willkommen! CliniCenter.

Herzlich Willkommen! CliniCenter. Herzlich Willkommen! CliniCenter Team Folie 2 Unternehmensprofil Gründung: 1990 Eigentümerstruktur: Mitarbeiter: Jahresumsatz (2013): reines Familienunternehmen 46 (inkl. der Schwester-Firma Optan) 3,6

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner BAD ISCHLER DIALOG 2015 Einleitung Zum Begriff der Digitalisierung Streng genommen wird

Mehr

Beirat Patientensicherheit 2. Funktionsperiode Sitzung am BMGF, Abt. I/C/14

Beirat Patientensicherheit 2. Funktionsperiode Sitzung am BMGF, Abt. I/C/14 Beirat Patientensicherheit 2. Funktionsperiode 2017-2020 1. Sitzung am 19.10.2017 BMGF, Abt. I/C/14 Tagesordnung Beirat Patientensicherheit 1. Begrüßung und Vorstellung der Mitglieder 2. Bericht über die

Mehr

Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie 2013-2016 Dr. in Brigitte Ettl Präsidentin der Österr. Plattform Patientensicherheit Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing Referentin

Mehr

Versorgungsforschung Health Systems Research

Versorgungsforschung Health Systems Research Versorgungsforschung Health Systems Research Foto: Fotolia Wir unterstützen Entscheidungsträger und Leistungserbringer im Gesundheitsbereich bei der Planung, bei der Implementierung, beim Monitoring und

Mehr

TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen

TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen Mag a. Sabine Joham-Neubauer Leiterin Gruppe Telekom-Post TKG-Novelle 2011 Erste Erfahrungen Übersicht In Kraft treten der Novelle im November

Mehr

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung Dr. Markus Wagner, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 1

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken Ein Use Case an der Universitätsbibliothek Wien Anna Krenn, Universität Wien, Bibliotheks-

Mehr

Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion. Roland Sommer Geschäftsführer

Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion. Roland Sommer Geschäftsführer Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion Roland Sommer Geschäftsführer Wien, 23.05.2016 Zweck des Vereins Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt

Mehr

Synergieprojekt KUK/gespag

Synergieprojekt KUK/gespag I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Michael STRUGL Wirtschaft- und Standortreferent LR in Mag. a Christine HABERLANDER Gesundheitsreferentin MMag. Klaus LUGER Bürgermeister der Landeshauptstadt

Mehr

Die Bedeutung der Forschung in Medizinischer Informatik für r ELGA

Die Bedeutung der Forschung in Medizinischer Informatik für r ELGA Die Bedeutung der Forschung in Medizinischer Informatik für r ELGA W. Dorda Institut für Medizinische Informations- und Auswertesysteme Medizinische Statistik und Informatik Medizinische Universität Wien

Mehr

Die Gesundheitsreform 2013 Der große Wurf? 26. November 2013

Die Gesundheitsreform 2013 Der große Wurf? 26. November 2013 Die Gesundheitsreform 2013 Der große Wurf? 1 26. November 2013 Mischfinanzierung im österreichischen Gesundheitssystem Anmerkung: Daten 2007 oder letztverfügbares Jahr Quelle: OECD Health data, November

Mehr

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Bearbeitet von Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig 1. Auflage 2004. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 22817 7 Format (B x L): 10,5 x 16,5 cm Gewicht: 132

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Sprechzettel Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Jahrestagung Cluster MedizinTechnik.NRW Wie kommt die Innovation zum Patienten? Neue Wege

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

Patienten helfen. Netzwerk Ombudsstellen NEO Ein innovatives Projekt der NÖ PPA in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des KH Hainburg

Patienten helfen. Netzwerk Ombudsstellen NEO Ein innovatives Projekt der NÖ PPA in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des KH Hainburg Der Letter des Patienten helfen Netzwerk Ombudsstellen NEO Ein innovatives Projekt der NÖ PPA in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des KH Hainburg Dr. Gerald Bachinger NÖ Patienten- und Pflegeanwalt Mai

Mehr

Gut leben mit Demenz. Entwicklung einer Demenzstrategie für Österreich. Brigitte Juraszovich Gesundheit Österreich GmbH

Gut leben mit Demenz. Entwicklung einer Demenzstrategie für Österreich. Brigitte Juraszovich Gesundheit Österreich GmbH Gut leben mit Demenz Entwicklung einer Demenzstrategie für Österreich Brigitte Juraszovich Gesundheit Österreich GmbH Auftrag» Thema Demenz im Regierungsprogramm 2013 2018: Entwicklung einer österreichweiten

Mehr

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualitätsmanagement und Gesundheitssystemforschung und Vorsitzende des

Mehr

ehealth in der Schweiz treten wir am Ort?

ehealth in der Schweiz treten wir am Ort? ehealth in der Schweiz treten wir am Ort? Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Koordinationsorgan Bund-Kantone ehealth Suisse Koordination seit 2008 Entscheide Entscheide sind sind Empfehlungen Empfehlungen

Mehr

HL7 Jahrestagung, Wien, Dr. Stefan Sabutsch

HL7 Jahrestagung, Wien, Dr. Stefan Sabutsch HL7 Jahrestagung, Wien, 16.04.2017 Patient Summary Status National & International Dr. Stefan Sabutsch Stefan.Sabutsch@elga.gv.at www.elga.gv.at/cda Was ist ein Patient Summary Definition Zusammenfassung

Mehr

Versorgungsforschung Erfahrung mit Netzwerken in Österreich. Dr. Christian Baumgartner

Versorgungsforschung Erfahrung mit Netzwerken in Österreich. Dr. Christian Baumgartner Versorgungsforschung Erfahrung mit Netzwerken in Österreich Dr. Christian Baumgartner Fahrplan Definition Traumstudie Realität Herausforderungen Praxiserfahrung Regulatorisches Lösungsansätze - Zukunftsperspektiven

Mehr

Gesundheit 0.4: Die Versicherten steuern uns

Gesundheit 0.4: Die Versicherten steuern uns Gesundheit 0.4: Die Versicherten steuern uns 6. Bayerischer Tag der Telemedizin 21.06.2018 in München Bildquelle: https://www.bkk-dachverband.de/publikationen/bkk-magazin/ausgabe/062017/ Aktueller Diskurs

Mehr

St. Pölten University of Applied Sciences. Strategie Fachhochschule St. Pölten.

St. Pölten University of Applied Sciences. Strategie Fachhochschule St. Pölten. St. Pölten University of Applied Sciences Strategie 2021 Fachhochschule St. Pölten www.fhstp.ac.at FH St. Pölten: My best Place Die Fachhochschule St. Pölten ist eine kompetente, weltoffene, international

Mehr

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0 Strategie ehealth Schweiz 2.0 Strategie 1.0 aus dem Jahr 2007 Themen: Rechtliche Grundlagen Bildungsmassnahmen Befähigung / Gesundheitskompetenz Gründung ehealth Suisse (nationale Koordination) Themen:

Mehr

Der Steirische Gesundheitsplan MEHR Nähe. BESSERE Qualität. MEHR Beteiligung. Bereitschaftsmodell in der Steiermark

Der Steirische Gesundheitsplan MEHR Nähe. BESSERE Qualität. MEHR Beteiligung. Bereitschaftsmodell in der Steiermark Der Steirische Gesundheitsplan 2035. MEHR Nähe. BESSERE Qualität. MEHR Beteiligung. Bereitschaftsmodell in der Steiermark Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Gesundheitsfonds Steiermark Herrengasse

Mehr

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte Liebe Patientinnen und Patienten, viele von Ihnen werden von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen,

Mehr

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch):

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch): Leseprobe Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl Qualitätsmanagement in Krankenhäusern ISBN (Buch): 978-3-446-43456-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43517-9 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Strategiepapier zur Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Ausbildung

Strategiepapier zur Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Ausbildung Gute Kooperation der Berufsgruppen im Berufsalltag setzt Vermittlung von entsprechenden Kompetenzen während der Ausbildung voraus Strategiepapier zur Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Ausbildung

Mehr

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v.

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v. Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v. DÄGAM e.v. Sowohl für den gesunden als auch für den kranken Menschen bietet Ayurveda viele wirksame Möglichkeiten der Therapie und Prävention.

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 15. November 2017 Goldmund-Lukic Stocksy United Künstliche Intelligenz ist Mehrheit der Bundesbürger ein Begriff Haben Sie schon einmal von dem

Mehr

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten Gliederung: 0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten 30.10.2006 Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. / info@dgtelemed.de

Mehr