Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung"

Transkript

1 Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung Reaktive Robotik-Systeme [1]

2 Übersicht Einführung Zentrale Begriffe Problematik Historie Reaktive Architekturen Beispiele [2]

3 Einführung Begriff Roboter seit 1921 Ansprüche an die Robotik Antriebe für die Robotik-Forschung Einsatzgebiete der Robotik Methoden der Informatik gestatten zunächst nur eine anspruchsvollere Kopplung von Bewegung und Wahrnehmung (Aktion und Perzeption). [3]

4 Einführung Was ist eine Roboter-Architektur? Konzeptionelle Teile eines Roboter-Systems Sense plan act Architektur-Ansätze Reaktive, Deliberative und Hybride [4]

5 Kennzeichen: Einführung Deliberative Architektur Sensordaten rufen Aktionen indirekt hervor Modell der Außenwelt Verarbeitung symbolischer Information Anwendungsbeispiele: Planungsprobleme, Navigation, Kartierung [5]

6 Kennzeichen: Einführung Reaktive Architektur Wahrnehmung wirkt direkt auf Effektoren subsymbolische Verarbeitung repräsentationsfrei, evtl. zustandsfrei Anwendungsbeispiele: Kollisionsvermeidung, Unebenheiten im Gelände (lokal entscheidbar) [6]

7 Einführung Hybride Architektur Kennzeichen: reaktive Basis, deliberative Parametrisierung Anwendungen: Navigation/ Kollisionsvermeidung, zustandsbezogene "Verhaltensänderung" bei gleichem langfristigem Verhalten [7]

8 Übersicht Einführung Historie Anfänge der Robotik Reaktive Robotik Reaktive Architekturen Beispiele [8]

9 Historie Beginn der Forschung in den 1950'ern In den 1980'ern Rodney Brooks am MIT Braitenberg: Komplexe Verhaltensmuster durch simpelste Verknüpfungen BEAM Roboter seit 1990'er Benutze eine minimale Elektronik, verwende Elektroschrott und betreibe ihn mit Solarstrom (Mark Tilden). [9]

10 Historie "Planning is just a way of avoiding figuring out what to do next" (Rodney Brooks) Leiter des MIT-Labors für AI Begründer der Subsumption architecture Die unterste Schicht verwirft die Entschiedungen der höheren Schichten [10]

11 Übersicht Einführung Historie Reaktive Architekturen Motivation, Allgemeines Schema, Grundidee Drei Varianten Beispiele [11]

12 reaktive Architekturen Motivation Rechenaufwand Notwendigkeit von Echtzeit-Anwendungen Vollständige Planung nicht immer möglich Unbekannte Größen Änderung von Größen während der Rechnung Erprobung biologischer Inspirationen [12]

13 reaktive Architekturen Grundidee Unmittelbare Abbildung Sensor --> Motor Komplexes Verhalten durch viele Problem- Aspekte Rein reaktiv: direkte Kopplung Es gibt keinen internen Systemzustand Orientiert sich an simpelsten biologischen Organismen Nicht alle Probleme lösbar kein internes Modell der Umwelt [13]

14 reaktive Architekturen Allgemeines Schema Es gibt keinen übergeordneten Planungsprozeß Das Verhaltes des Gesamtsystems ist emergent Keine Komponente ist allein verantwortlich Lokale Wahrnehmung Kein Datenaustausch/ Sensorfusion Objekterkennung ist ausgeschlossen Perceptual schmea --> motor schema Koordination bei Konkurrenz notwendig [14]

15 reaktive Architekturen - Potentialfeldverfahren Keine Architektur, sondern ein Algorithmus rein reaktiv Sehr nützlich für Navigation mobiler Roboter alle relevanten Punkte müssen dauerhaft sensorisch wahrgenommen werden Es gibt ein Attraktor-Feld ( robo-zentrisch ) mit repulsiv wirkenden Feldern, deren Mittelpunkte die Hindernisse sind Berechnet wird nur (0,0) [15]

16 reaktive Architekturen - Potentialfeldverfahren [16]

17 reaktive Architekturen - Potentialfeldverfahren Einschränkungen Nicht alle Probleme sind lösbar Die Lösung ist oft nicht optimal Die Lösung wird vielleicht gar nicht gefunden Fazit Für geeignete Probleme kann man mit geringem Aufwand elegante Lösungen finden Nicht in der Lage, lokale Minima zu überwinden [17]

18 reaktive Architekturen - verhaltensbasiertes Modell Erweiterung der Potentialfeldansätze Parallele Nutzung verschiedenartiger Sensoren [18]

19 reaktive Architekturen - verhaltensbasiertes Modell eine Reihe von behaviors tritt konkurrent auf Leistungen des pfield's zusätzlich normale Programmiertechniken nutzen Integration von 'Zuständen' Ein Sensor darf von max. einem behavior interpretiert werden Es kann zu sich aufhebenden Steuerinformationen kommen [19]

20 reaktive Architekturen - reaktive Subsumption Schema Bauelemente aus dem behavior based-modell Interaktion der einzelnen Behaviors Transport von Daten Inhibition von Ausgängen Subsumption von Daten an Eingängen Im Gegensatz zur delbieration Subsumption ist kein arbiter (Entscheider) vorgesehen [20]

21 reaktive Architekturen - reaktive Subsumption Motivation Überlagerung von unangemessenem Verhalten Einzelne behaviors ohne analoge Schnittstellen Überwindung der Grenzen der behavior based -Architektur Bedingungen Zerlegbarket in behavior-aspekte Kein Konstruktionsverfahren Spezialisierung von Lösungen [21]

22 reaktive Architekturen - reaktive Subsumption Fazit Sehr leistungsfähig Evtl. komplizierte Vernetzung Nicht grundsätzlich möglich Vorteile der reaktiven Archtekturen werden graduell aufgehoben Nachteil bleibt Unbeabsichtigter nicht lokaler Zustand [22]

23 Reaktive Architekturen - Zusammenfassung Robustheit der Verfahren Arbeitsgeschwindigkeit Kontextabhängige Probleme - lösbar? Komplexität sehr variabel Schlecht adaptierbare Lösungen Technische Umsetzung sehr leicht Ausblick: keine neueren Ansätze [23]

24 Beispiele & Filmchen Elmer und Elsie: 1950 Braitenberg-Vehikel Simple line-follow - Roboter [24]

25 Quellen Johannes Bitterling - Entwurf rekonfigurierbarer Systemarchitekturen für mobile Roboter - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften Internet: und de.wikipedia.org Videos: [25]

26 Ende Fragen?! [26]

Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme tand-alone-systeme eminar Robotik W 04/05 Torsten Ehli nhalt 1. Allgemeine Anforderungen an 2. Klassische Zerlegung 3. Ansatz von Brooks: Ebenenentwicklung 4. Beschreibung der Ebenen 5. Weiterentwicklungen

Mehr

Einführung in die Artificial Intelligence

Einführung in die Artificial Intelligence Einführung in die Artificial Intelligence Institut für Computertechnik ICT Institute of Computer Technology Roland Lang mailto:langr@ict.tuwien.ac.at Definition: Was ist AI? ISO 4177: Artificial Intelligence

Mehr

Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.

Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm. Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 29. 01. 2013 Steuerungsarchitekturen - Deliberative

Mehr

Reaktive und Hybride Agenten

Reaktive und Hybride Agenten Reaktive und Hybride Agenten Seminar: Agentensysteme SS10 Jens Wittrowski (jens.wittrowski@uni-bielefeld.de) Einleitung / Motivation Probleme mit Agenten, welche eine symbolische / logische Repräsentation

Mehr

Klassifizierung von Agenten. 10.04.07 Verteilt-kooperative Informationssysteme 1

Klassifizierung von Agenten. 10.04.07 Verteilt-kooperative Informationssysteme 1 Klassifizierung von Agenten 10.04.07 Verteilt-kooperative Informationssysteme 1 Klassifizierung von Softwareagenten Schnittstellenagenten Informationsagenten Hybride Agenten Mobile Agenten Kollaborative

Mehr

Autonome mobile Roboter. PTI 991 Wissensmanagementsysteme Carmen Teich

Autonome mobile Roboter. PTI 991 Wissensmanagementsysteme Carmen Teich Autonome mobile Roboter PTI 991 Wissensmanagementsysteme Carmen Teich Übersicht 1. Einleitung 1.1 Roboter, Mobilität, Autonomie? 1.2 Was ist ein autonomer mobiler Roboter? 1.3 Warum und wofür werden Sie

Mehr

Reaktive und Hybride Agenten

Reaktive und Hybride Agenten Reaktive und Hybride Agenten Seminar: Multiagentensysteme SS07 Veranstalter: Prof. Dr. Ipke Wachsmuth Dipl. Inform. Kirsten Bergmann Vortrag von Daniel Nagel und Alexander Wecker 03.05.2007 Mars Vortrag

Mehr

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen Übersicht AI in Computer Games Motivation Vorteile der Spielumgebung Techniken Anwendungen Zusammenfassung Motivation Vorteile der Spielumgebung Modellierung glaubwürdiger Agenten Implementierung menschlicher

Mehr

3 Programmierung von Robotern

3 Programmierung von Robotern 3 Programmierung von Robotern 3.1 Arten der Programmierung Arten Programmierung durch Beispiele Programmierung durch Training roboterorientierte Programmierung aufgabenorientierte Programmierung 3.1.1

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter 40. Sitzung des FA 4.13 Steuerung und Regelung von Robotern Universität Karlsruhe(TH) Institut für Prozessrechentechnik,Automation und Robotik

Mehr

Künstliche Intelligenz - Logische Agenten und Roboter

Künstliche Intelligenz - Logische Agenten und Roboter Künstliche Intelligenz - Logische Agenten und Roboter Wird präsentiert von: Alexander Betker Gregor Biering Thiemo Esch Marko Flod Sascha Schewe Unser Motto: Zu Fünft agiert es sich besser. Übersicht 1.

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 10 5 Februar 008 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 007/008 Heutiges Thema: Navigation Navigation Wie bewege ich mich sinnvoll in meiner Umgebung? Hindernisse

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Autonomie und Wahrnehmung

Autonomie und Wahrnehmung Autonomie und Wahrnehmung Hans-Dieter Burkhard, Humboldt-Universität WS Sensorik in der Autonomik, 18. Mai 2010 Berlin (Auftaktkonferenz Autonomik) Humboldt-Universität: Künstliche Intelligenz - Handeln

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 2 30 Oktober 2007 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2007 Was will ich in dieser Vorlesung erreichen? Ich will dass sie eine Grundlage haben um: 1.

Mehr

Systemarchitektur des Innotrucks

Systemarchitektur des Innotrucks Systemarchitektur des Innotrucks Hauke Stähle (hauke.staehle@tum.de) Systemarchitektur Das große Bild Bremsen Lenken Komfort Sicherheit Beschleunigen Verhalten Was? Fahrerassistenz Systemarchitektur Werkzeuge

Mehr

Identifikation gesellschaftlicher Probleme automatisierter Videoüberwachung. Diplomarbeit

Identifikation gesellschaftlicher Probleme automatisierter Videoüberwachung. Diplomarbeit Identifikation gesellschaftlicher Probleme automatisierter Videoüberwachung Beitrag einer verantwortungsvollen Informatik Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplominformatiker Humboldt-Universität

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

K L A U S U R D E C K B L A T T

K L A U S U R D E C K B L A T T K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Einführung in die Robotik Datum und Uhrzeit: 16.04.2014 um 11Uhr Bearbeitungszeit: : Institut: Neuroinformatik Prüfer: Oubbati Vom Prüfungsteilnehmer auszufüllen:

Mehr

Informatik Einführung in das ROS Robot Operating System

Informatik Einführung in das ROS Robot Operating System Informatik Einführung in das ROS Robot Operating System Robotik / AMR / Sensorik Jan Bühler Mannheim, 17.10.2011 Hochschule Mannheim University of Applied Sciences Inhalt 1.Aufgaben des ROS Robot Operating

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 05. Juli 2011 J. Zhang 351 Programmierung auf Aufgabenebene

Mehr

Ausblick: Kollisionsvermeidung im dreidimensionalen Raum

Ausblick: Kollisionsvermeidung im dreidimensionalen Raum Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Ausblick: Kollisionsvermeidung im dreidimensionalen Raum Udo Frese Holger Täubig Sichere Kognitive Systeme Motivation SAMS Algorithmus in 3D

Mehr

Verhaltensbasierte Robotik I

Verhaltensbasierte Robotik I Verhaltensbasierte Robotik I Thomas Röfer Verhalten lernen Teaching Homing Rückblick Navigation bei Mensch und Tier Seefahrt Feld-/Beobachterperspektive Referenzsysteme Ameisennavigation Bienennavigation

Mehr

Arbeitsbereich Kognitive Robotik

Arbeitsbereich Kognitive Robotik Arbeitsbereich Kognitive Robotik Bernd Krieg-Brückner, Thomas Röfer, Axel Lankenau, Rolf Müller Bremer Institut für Sichere Systeme Technologiezentrum Informatik Universität Bremen SPP Raumkognition Themen

Mehr

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen Andreas Bartsch, exept Software AG Andreas Bartsch COO exept Software AG Vor 30 Jahren als Consultant im Software Entwicklungsbereich gestartet Große

Mehr

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen Torben Hügens Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski

Mehr

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg... 1 1.1 Objektorientierung: Konzepte und Stärken...... 1 1.1.1 Gedankliche Konzepte der Objektorientierung....... 2 1.1.2 Objektorientierung als

Mehr

3-Tier-Architecture und J2EE

3-Tier-Architecture und J2EE 3-Tier-Architecture und J2EE Oliver Müller Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 3-Tier, was war das noch gleich? NEIN, das nicht!!! 2 Die Lage - Applikationen laufen

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Sensomotorische Ursprünge der Kognition

Sensomotorische Ursprünge der Kognition Marion Wardermann Sensomotorische Ursprünge der Kognition Seminar Kognitive Robotik SS 2004 Grundfrage Wie können aus reaktiven Systemen Systeme wie Menschen entstehen? Quellen Cruse, H: The evolution

Mehr

Der Heimroboter im Spannungsfeld zwischen Endgerät und OSGI Schnittstelle

Der Heimroboter im Spannungsfeld zwischen Endgerät und OSGI Schnittstelle Informatik Tobias Fritsch Der Heimroboter im Spannungsfeld zwischen Endgerät und OSGI Schnittstelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester 2008 Agenda Motivation Feature Detection Beispiele Posenbestimmung in Räumen

Mehr

die Wohnungswirtschaft

die Wohnungswirtschaft Martin Reifberger Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen für die Wohnungswirtschaft Modellierug und Aufbau im Kontext raumbezogener Daten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Modellbasierte Systementwicklung für Smarte Sensoren. Dr. Benjamin Schwabe, Andrea Hollenbach

Modellbasierte Systementwicklung für Smarte Sensoren. Dr. Benjamin Schwabe, Andrea Hollenbach Modellbasierte Systementwicklung für Smarte Sensoren Dr. Benjamin Schwabe, Andrea Hollenbach 26.5.217 Agenda 1 Einführung Smarte Sensoren 2 Entwicklung der Auswertealgorithmen und Code Generierung 3 Erweiterungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Einführung

Inhaltsübersicht. Einführung Inhaltsübersicht Einführung Operationsverstärker Grundlagen und Hilfsmittel des Entwurfs Design-Flow Synthese Analyse Modellierung VHDL-AMS SystemC,... Systemtheorie Übertragungsfunktionen Regelkreise

Mehr

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen Roberta Workshops Robotik in Forschung und Lehre Prof. Dr. Martina Lehser Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachrichtung Informatik 18.06.2009 ZeMA Roberta RegioZentrum Saarland Hochschule für Technik

Mehr

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen?

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen? 1 Übersicht Wir benutzen zur Steuerung der Ampeln das Arduino-Board, einen Mikrocontroller, an dem die einzelnen Bauelemente, Lampen, Taster und Sensoren, angeschlossen werden. Dafür gehen von jedem Element

Mehr

Sebastian Heuer Globetrotter Ausrüstung. Make or Buy?

Sebastian Heuer Globetrotter Ausrüstung. Make or Buy? Sebastian Heuer Globetrotter Ausrüstung Make or Buy? FOLLOW US! @GlobetrotterDEV STATUS QUO STATUS QUO Eigenentwicklung STATUS QUO Eigenentwicklung Standardsoftware URSPRÜNGLICHER PLAN Standardsoftware

Mehr

Rekonfigurierbare Komponenten für anwendungsspezifische Prozessorarchitekturen

Rekonfigurierbare Komponenten für anwendungsspezifische Prozessorarchitekturen Rekonfigurierbare Komponenten für anwendungsspezifische Prozessorarchitekturen Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und DV-Systeme RWTH Aachen Übersicht Motivation Vorarbeiten exemplarische Optimierungen

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Multiparadigmen- Programmiersprachen

Multiparadigmen- Programmiersprachen Multiparadigmen- Programmiersprachen Martin Grabmüller magr@cs.tu-berlin.de Fachgebiet Übersetzerbau und Programmiersprachen Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Multiparadigmen-Programmiersprachen

Mehr

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt

Mehr

Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera Angelos Drossos Marius Vopel Christian Lenke Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Fachgebiet Künstliche Intelligenz

Mehr

Oracle CRM- Best Practices

Oracle CRM- Best Practices Mario Pufahl Lukas Ehrensperger Peer Stehling Oracle CRM- Best Practices Wie Sie CRM nutzen, um Kunden zu gewinnen, zu binden und Beziehungen auszubauen Mit 119 Abbildungen und 21 Tabellen PRAXIS VIEWEG+

Mehr

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswissenschaften und Montagetechnik Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung Kai Alexander

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis ix 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.1.1 Das Projekt»Steuerkanzlei 2005«2 1.1.2 Generalisierung des Anwendungsfalls 3 1.1.3 Situation der Business Intelligence 4 1.1.4 Probleme in der praktischen Anwendung

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Praktische Übung der Vorlesung Betriebssysteme im Sommersemester 2011 Hochschule Mannheim

Praktische Übung der Vorlesung Betriebssysteme im Sommersemester 2011 Hochschule Mannheim VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 1/18 Praktische Übung der Vorlesung Betriebssysteme im Sommersemester 2011 Hochschule Mannheim Mark Albert, Henning Rohr, Patrick Beedgen, Dennis Cohen, Maiwand

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Dipl.-Ing. Markus Pelz Institut für Verkehrssystemtechnik 2. Februar 2011 > Folie 1 Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Braunschweig, Berlin Seit: 2001 Leitung:

Mehr

Technische Universität Dresden. Beiträge zur Berechnung bewegungsabhängiger Kenngrößen von Mobilfunknetzen. Mathias Schweigel

Technische Universität Dresden. Beiträge zur Berechnung bewegungsabhängiger Kenngrößen von Mobilfunknetzen. Mathias Schweigel Technische Universität Dresden Beiträge zur Berechnung bewegungsabhängiger Kenngrößen von Mobilfunknetzen Mathias Schweigel von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität

Mehr

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 9. Übung. Prof. Dr. rer. nat. Oliver Vornberger Nico Marniok, B. Sc. Erik Wittkorn, B. Sc.

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 9. Übung. Prof. Dr. rer. nat. Oliver Vornberger Nico Marniok, B. Sc. Erik Wittkorn, B. Sc. Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik 9. Übung Prof. Dr. rer. nat. Oliver Vornberger Nico Marniok, B. Sc. Erik Wittkorn, B. Sc. 18.06.2013 1 Übersicht 1. Präsentation des letzten Übungsblattes

Mehr

Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter

Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter Wolfgang Zagler Technische Universität Wien 6. AAL Kongress Berlin, Jänner 2013 fortec / AAT fortec

Mehr

Software- /Systemarchitektur

Software- /Systemarchitektur Software- /Systemarchitektur Agenda: Definition von Softwarearchitektur Voraussetzungen Was bedeutet Objektorientierung? Wie speichert man Daten persistent? Client-Server-Architektur Schichtenarchitektur

Mehr

Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke

Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke Fakultät Informatik & IBM Lehrstuhl Rechnernetze & Centers for Solution Innovation :: Hamburg Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke Verteidigung der Diplomarbeit Dresden, 10.11.2008 peter@schnitzlers.de

Mehr

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4 In drei Varianten: FORBOT A4 - S7 1200 FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Besuchen Sie uns auf der Didacta! Halle 5.2 Gang B Stand 23 Outdoor Roboter-Plattform

Mehr

Potentiale aufzeigen und Synergien nutzen: Audience Response Systeme als ein Anwendungsgebiet hochschulübergreifender Kooperationen

Potentiale aufzeigen und Synergien nutzen: Audience Response Systeme als ein Anwendungsgebiet hochschulübergreifender Kooperationen Potentiale aufzeigen und Synergien nutzen: Audience Response Systeme als ein Anwendungsgebiet hochschulübergreifender Kooperationen Alexander Kiy & Sven Strickroth Workshop Audience Response Systeme DeLFI

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Selbstadaptation Kognitiver Service-Roboter. Bernd Krieg-Brückner Universität Bremen

Selbstadaptation Kognitiver Service-Roboter. Bernd Krieg-Brückner Universität Bremen Selbstadaptation Kognitiver Service-Roboter Bernd Krieg-Brückner Universität Bremen Service-Roboter Logistik für autonomen Transport und Lagerhaltung Assistenzsysteme und Hilfen intelligente Rollstühle,

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 2. Spezifikation Schrittweise Verfeinerung

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 2. Spezifikation Schrittweise Verfeinerung UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Übung 2 Spezifikation Schrittweise Verfeinerung Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69,

Mehr

Flexible Robotersteuerung auf der Basis von Aktionsprimitiven

Flexible Robotersteuerung auf der Basis von Aktionsprimitiven Flexible Robotersteuerung auf der Basis von Aktionsprimitiven Dr. Technische Universität Braunschweig Gliederung Einführung Aktionsprimitive Steuerungs- und Regelungstechnische Umsetzung des Aktionsprimitivkonzepts

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

E-Learning in der Lehre

E-Learning in der Lehre Informatik Holger Weber / Stefan Zalewski / Thorsten Kastenholz E-Learning in der Lehre Übersicht und Beispiel Implementation mit ILIAS Studienarbeit Fallstudie II zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Embedded Systems/Sensorik in Logistik und Automation

Embedded Systems/Sensorik in Logistik und Automation Embedded Systems/Sensorik in Logistik und Automation Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel OFFIS - Institut für Informatik Oldenburg Auftaktkonferenz Autonomik, Berlin, 17.5.2010 2 Logistik und Automation heute

Mehr

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-,

Mehr

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str.

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. Service-Robotik Herausforderungen und Trends Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. 5 28359 Bremen , Bremen Grundlagen zur Anwendung bringen Direkte Einbindung

Mehr

Einfaches Steuerungskonzept für mobile Roboter in dynamischen unstrukturierten Umgebungen

Einfaches Steuerungskonzept für mobile Roboter in dynamischen unstrukturierten Umgebungen Einfaches Steuerungskonzept für mobile Roboter in dynamischen unstrukturierten Umgebungen Thomas Krause, Peter Protzel Technische Universität Chemnitz Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

servicerobotik Autonome Mobile Serviceroboter

servicerobotik Autonome Mobile Serviceroboter Monty (http://www.anybots.com/) Investition in Ihre Zukunft gefördert durch die Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und das Land Baden-Württemberg Hochschule Ulm University of

Mehr

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten Masterarbeit Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten Betreuer: Prof. Dr. Koppers, Dr. Schaffert Seite 1 Gliederung Hintergrund und

Mehr

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen Sensor Web Dienste - Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen www.dlz-it.de Fachtagung Umweltmessnetze Birkenfeld Dipl.-Ing.(BA) Roman Klipp 22.09.2011 Seite 1 DLZ-IT BMVBS Vorstellung Dienststelle Ilmenau,

Mehr

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen Von der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun Hauptseminar Roboternavigation Kartenaufbau nach Thrun Hannes Keil keil@in.tum.de 18. Januar 2002 Überblick Kartenaufbau nach Thrun Überblick 1. Einführung in den Kartenbau 2. Einführung in den Aufbau

Mehr

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools 2013 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Geleitwort Vorwort V IX Teil I: Einführung und Umsetzung

Mehr

Methodik zur prozessorientierten Restrukturierung der industriellen Auftragsabwicklung

Methodik zur prozessorientierten Restrukturierung der industriellen Auftragsabwicklung Methodik zur prozessorientierten Restrukturierung der industriellen Auftragsabwicklung Von der Fakultat fur Maschinenbau der Technischen University Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Wurde

Mehr

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Berichte aus der Betriebswirtschaft Luis Sanchez Weickgenannt Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Kompatibilität, Schnittstellen und Abhängigkeiten Shaker Verlag Aachen 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

Modellbasierte Programmierung einer Simulationskomponente für die KUKA-Robotersteuerung Sunrise

Modellbasierte Programmierung einer Simulationskomponente für die KUKA-Robotersteuerung Sunrise Modellbasierte Programmierung einer Simulationskomponente für die KUKA-Robotersteuerung Sunrise Hochschule Augsburg, Labor für, Prof. Dipl.-Ing. Georg Stark Email: Georg.Stark@hs-augsburg.de Modellbasierte

Mehr

Softwarepraktikum Teamrobotik SS 2007 Abschlusspräsentation

Softwarepraktikum Teamrobotik SS 2007 Abschlusspräsentation Inhalt des Vortrags Softwarepraktikum Teamrobotik SS 27 Abschlusspräsentation von Norman Siemer, Thomas Poltrock und Martin Schemmer Einleitung Aufgabenstellung: Kollisionsfreie Navigation durch einen

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Grundlage zur Programmierung auf Aufgabenebene

Gliederung. Gliederung (cont.) Grundlage zur Programmierung auf Aufgabenebene - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 28. Juni 2011 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche Peter Thomas Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Oskar Betsch GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 28. Juni 2011 J. Zhang 324 Programmierung auf Aufgabenebene

Mehr

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Archivtage Heidelberg, Dezember 2015 Dr. Oliver Heinze

Mehr

Flexible Roboter- und Transportsysteme für die zunehmende Individualisierung von Produkten

Flexible Roboter- und Transportsysteme für die zunehmende Individualisierung von Produkten FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Flexible Roboter- und Transportsysteme für die zunehmende Individualisierung von Produkten Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Dillmann Arne Rönnau 11. Karlsruher Automations-Treff

Mehr

Zwei Modelle retinaler Verarbeitung

Zwei Modelle retinaler Verarbeitung Zwei Modelle retinaler Verarbeitung 8.1.2006 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/15247.html Vorlesungsprogramm 17.10.05 Motivation 24.10.05 Passive Eigenschaften von Neuronen 31.10.05 Räumliche

Mehr

Ereignisorientiertes Programmieren. E.3 Ereignisorientiertes Programmieren

Ereignisorientiertes Programmieren. E.3 Ereignisorientiertes Programmieren Ereignisorientiertes Programmieren Ereignisorientiertes Programmieren 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 1 Ereignisorientierte Programmierung - ein neues Paradigma der Informatik? in verschiedensten

Mehr

Über Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Langfristprognose

Über Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Langfristprognose Über Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Langfristprognose Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht am Fachbereich Geowissenschaften

Mehr

Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele

Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele FEMAG-Anwendertreffen am 2. und 3. Dezember 2010 Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele Jens Krotsch, Bernhard Piepenbreier Lehrstuhl für Elektrische

Mehr

K L A U S U R D E C K B L A T T

K L A U S U R D E C K B L A T T K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Einführung in die Robotik Datum und Uhrzeit: 25.02.2014 um 11Uhr Bearbeitungszeit: : Institut: Neuroinformatik Prüfer: Oubbati Vom Prüfungsteilnehmer auszufüllen:

Mehr

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

Grid Computing 19.12.2008. Grid Computing. Luca Debiasi. Siegmar Alber. Grundlagen. Aufbau. Grids im Laufe der Zeit. Vor- und Nachteile.

Grid Computing 19.12.2008. Grid Computing. Luca Debiasi. Siegmar Alber. Grundlagen. Aufbau. Grids im Laufe der Zeit. Vor- und Nachteile. Luca Debiasi 19.12.2008 Überblick Was ist ein Grid? Vergleiche Geschichte Zukunft und Ziele Worldwide LHC Computing-Grid Frauenhofer Resource Grid Überblick Was ist ein Grid? Vergleiche Geschichte Zukunft

Mehr

Verhaltensbasierte Robotik I

Verhaltensbasierte Robotik I Verhaltensbasierte Robotik I Rückblick Navigation bei Mensch und Tier Seefahrt Feld-/Beobachterperspektive Referenzsysteme Thomas Röfer Ameisennavigation Bienennavigation Vogelnavigation Kognitive Robotik

Mehr

^Vl I. Publishing. Transformation von Multiphysics-Modellen. in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme.

^Vl I. Publishing. Transformation von Multiphysics-Modellen. in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme. Transformation von Multiphysics-Modellen in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme von Christian Köllner ^Vl I Scientific Publishing Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Methoden Design Integration STZ Softwaretechnik Andreas Rau STZ Softwaretechnik Im Gaugenmaier 20 73730 Esslingen Email:

Mehr

Einführung in die Psychomotorik

Einführung in die Psychomotorik Klaus Fischer Einführung in die Psychomotorik Mit 27 Abbildungen und 8 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1 Historie und Entwicklung der Psychomotorik 11 1.1 Ursprünge 11 1.2

Mehr