PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3"

Transkript

1 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow

2 Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen Rechenbeipiele 3 3 Grundlagen: Brebewegungen 7 4 Muterbeipiele 5 Zwei pezielle Aufgaben 5

3 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen. Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen WISSEN: Bei einer gleichäßig bechleunigten Bewegung (die dann vorliegt, wenn eine kontante Antriebkraft vorhanden it) gelten folgende Geetze (Gleichungen): v v = kontant = a bzw. auch a t t =. Weg-Zeit-Geetz: t ( ) = at Gechwindigkeit-Zeit-Geetz: vt ( ) = at Gechwindigkeit-Weg-Geetz: v ( ) = a Dabei it der au der Ruhe in der Zeit t zurückgelegte Weg und v die au der Ruhe in der Zeit t erreichte Gechwindigkeit. Wir wollen jetzt Bewegungen anchauen, die zu Zeitpunkt t = nicht in der Ruhe ind, ondern chon eine (Anfang-)Gechwindigkeit v haben! Gedankenexperient Stellen wir un eine hinreichend lange und reibungfrei funktionierende Fahrbahn vor, auf der ein Wagen bewegunglo teht und dann (zur Zeit t = ) it der kontanten Bechleunigung a =, 8 anfährt. Nach 5 Sekunden hat uner Wagen die Strecke ( ), ( ) 5 = 8 5 = auf einer Fahrbahn zurückgelegt. Er hat dann die Gechwindigkeit v 5 = 8 5= 4 erreicht. ( ), So, da war aber nur die halbe Wahrheit. Denn wa Sie bi jetzt noch nicht wien, it die Tatache, daß ich diee Fahrbahn auf eine Zug befindet, der ich it der kontanten Gechwindigkeit v = 3 gleichförig in dieelbe Richtung bewegt, in der wir uneren Tetwagen auf einer Fahrbahn tarten laen. Veretzen wir un in die Lage eine Beobachter, der außerhalb de Zuge teht und folgende ieht: E nähert ich ein Zug it der kontanten Gechwindigkeit v = 3. Auf diee Zug befindet ich eine Fahrbahn, und darauf tartet zur Zeit t = eine Wagen it der kontanten Bechleunigung a =, 8. Dait legt der Wagen für dieen Beobachter in jenen beagten 5 Sekunden zuaen it de Zug die Wegtrecke = v t = 3 5= 5 zurück (die gleichförige Zugbewegung) und zuätzlich auf de Zug die oben berechnete Wegtrecke ( ), ( ) 5 = 8 5 =. Für dieen Beobachter hat ich alo der Wagen u ingeat 5 bewegt und nach dieen 4 Sekunden die Gechwindigkeit = 7 erreicht.

4 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen Daelbe können wir jetzt ohne dieen Zug durchführen. Wir denken un die hinreichend lange Fahrbahn auf die Erde ontiert und laen darauf den Wagen it der kontanten Gechwindigkeit v = 3 fahren. Zu eine betiten Zeitpunkt (wie definieren die wieder al t = ) bechleunigt dieer Wagen it a =, 8. Dait erreicht an dieelben Werte für Weg und Zeit. Wir üen dieen Vorgang al Überlagerung zweier Bewegungen vertehen. MERKE: Bechleunigt ein Körper zur Zeit t =, in der er bereit eine Anfanggechwindigkeit v o beitzt, dann führt er quai eine überlagerte Bewegung durch, nälich einereit die au einer Anfanggechwindigkeit reultierende gleichförige Bewegung und dazu die durch die Bechleunigung enttehende gleichäßig bechleunigte Bewegung. E gelten daher diee Bewegunggleichungen: Weg-Zeit-Gleichung: t ( ) = v t+ at () Gechwindigkeit-Zeit-Gleichung: vt ( ) = v + at () Die einfachte Anwendung der Gleichungen () und () it: Ein Fahrzeug wird au der Gechwindigkeit v = 5 herau gleichäßig it a =, 4 bechleunigt. Berechne den in t = 6 zurückgelegten Weg und die dann vorhandene Gechwindigkeit. Zeichne da v-t-diagra und da -t-diagra. Die Bewegunggleichungen lauten jetzt: () v t = v + a t = 5 +, 4 t () t = v, t+ a t = 5 t+ t ( ) v 5 5, = = 55 = + = ( ), Da v-t-diagra zeigt eine Gerade: Da -t-diagra zeigt eine Parabel 55 7

5 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen 3. Rechenbeipiele () Ein Körper wird au der Gechwindigkeit 3 herau gleichäßig bechleunigt. Die Bechleunigung ei,. Wie lange fährt er, bi er 67,5 zurückgelegt hat, und welche Endgechwindigkeit hat er dann? Gegeben ind alo v = 3, a =, und = 67, 5. Die Gleichung () t = v t+ a t enthält daher nur die Unbekannte t: 67,5 = 3 t +, t : 67,5 = 3 t +, t t + 3 t 675 = WISSEN: Die allgeeine quadratiche Gleichung hat die Löung x, ± = b b 4ac a ax + bx + c = Hier it a =, b = 3 und c = Alo folgt: t, ( ) 3 ± ± 36 3 ± 6 5 = = = = ( 45) Da eine negative Zeit hier bedeutunglo it, kennen wir jetzt die Fahrzeit it 5. Da ergibt die Endgechwindigkeit ( ) v 5 = v + a 5 = 3 +, 5 = 6 {

6 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen 4 () Ein Körper wird lang gleichäßig bechleunigt und erreicht dann auf der Strecke 5 die Gechwindigkeit 8,5. Welche Anfanggechwindigkeit und welche Bechleunigung beaß er? Gegeben ind nun ( ) = 5 und ( ) v = 8,5. Bewegunggleichungen: () t = v t+ a t () v() t = v + a t () Eingeetzt: = + () 5 v a 8,5 = v + a () Wir haben ein Syte au Gleichungen it Unbekannten v und a gegeben. Eine Löungöglichkeit it die Eliination von v. Dazu ultipliziert an () it und ubtrahiert ( ) (): = + () 5 v a = + ( ) 85 v a ( ) (): 8 = a 8 a = =,6 5 Au Gleichung () folgt dann: 8,5 = v +,6 d.h. v = 8,5 6 =,5

7 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen 5 (3) Ein Körper wird it a =,8 gleichäßig bechleunigt und erreicht auf der Strecke 4 die Gechwindigkeit. Welche Anfanggechwindigkeit beaß er und wie lange wurde bechleunigt? Gegeben ind jetzt a =,8, ( ) v t = und ( t) = 4. Bewegunggleichungen: () t = v t+ a t () v() t = v + a t () Eingeetzt: 4 = v t +,4 t () = v +,8 t () Wir haben ein Syte au Gleichungen it Unbekannten v und t gegeben. Eine Löungöglichkeit it die Eliination von v. Dazu ultipliziert an () it t und ubtrahiert ( ) (): 4 = v t +,4 t () t = v t +,8 t ( ) () (): t 4 =,4 t Die it eine quadratiche Gleichung für t und uß geordnet werden: t,,4 t t + 4 = :,4 t 5 t+ = 5 ± ± 5 5 ± 5 = = = = {. 5 Kann die öglich ein, daß e zwei verchiedene Fahrzeiten gibt???? Wir etzen beide Zeiten in () ein und berechnen die Anfanggechwindigkeit: Für t = 5 : = v +,8 t v =, = =!!! Für t = : v =,8 = 6 = 6. Man erkennt, daß i Falle der Körper in der falchen Richtung tartet. Die Bechleunigung bret ihn alo zuert bi auf ab und bechleunigt ihn dann, o daß er dann bei der Wegarke 4 auch die Gechwindigkeit hat. Ein realitiche Beipiel dafür it die Mondlandung: Da Landeodul fällt auf die Mondoberfläche herunter. Dieer Fall wird ier tärker abgebret, inde die Beatzung Düentriebwerke zu Breen einetzt. Diee ollen die Gechwindigkeit paend herabregeln, o daß ie auf der Mondoberfläche geworden it, daß alo die erwünchte weiche Landung tattfindet. Vergißt an nun da Abchalten dieer Triebwerke, wird die Rakete ofort wieder bechleunigt und zwar in der gleichen Richtung wie zuvor, alo nach oben, worauf da Fahrzeug wieder abhebt.

8 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen 6 (4) Ein Körper bewegt ich zur Zeit t = it der Gechwindigkeit v o und legt dann gleichäßig bechleunigt die Strecke zurück. Zeige, daß er dann eine Gechwindigkeit v erreicht, die an it dieer Gleichung berechnen kann: Bewei: v =v +a t t v = = v = v = v = v = v Die Skizze oll den geaten Bewegungablauf dartellen. Wenn da Fahrzeug zur Zeit t die Gechwindigkeit v o hat, dann denken wir un da Fahrzeug zuvor gleichäßig au der Ruhe herau bechleunigt. Der Starpunkt ei a linken Ende. Für eine gleichäßig bechleunigte Bewegung au der Ruhe herau gilt die Forel v = a. Alo gilt für die zur Zeit t erreichte Gechwindigkeit: v = a Wir laen da Fahrzeug unverändert weiter bechleunigen und erhalten zu Zeitpunkt t diee Gechwindigkeit: v = a Wir quadrieren beide Gleichungen: v v = a () a = () Dann ubtrahieren wir () (): ( ) v v = a a = a = a Für einen beliebigen Zeitpunkt t tatt t keit v it v v = a. erhält an dann eine Gechwindig- Schreibt an für die ab t zurückgelegte Wegtrecke tatt dann erhält an die zu beweiende Gleichung: einfach nur, v = v + a.

9 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen 7 3. Grundlagen: Brebewegungen Wir chauen un da Beipiel (3) von Seite 5 nochal genauer an, und zwar den eltaen Fall, daß da Fahrzeug unterweg it und zuert in entgegengeetzter Richtung bechleunigt wird. Dazu eine Skizze. Sie ollten diee Beipiel gründlich durchdenken, dait Sie ein tiefere Vertändni für diee Zuaenhänge bekoen! v v nach recht v nach link v =,5 = = 4 Die obere Situation zeigt den Körper, der it der Anfanggechwindigkeit v = 6 nach recht fährt und dann 5 lang it a =,8 nach recht bechleunigt wird. Er erreicht dann die Gechwindigkeit ( ) v 5 = 6 +,8 5= Die untere Situation zeigt einen Körper, der it der Anfanggechwindigkeit v = 6 nach link fährt und dann lang it a =,8 nach recht bechleunigt wird. Er erreicht dann die Gechwindigkeit ( ) v 5 = 6 +,8 = Die Anfanggechwindigkeit ußte jetzt it eine Minuzeichen verehen werden, weil ie der endgültigen Bewegungrichtung, in der auch bechleunigt wird, entgegenwirkt. Dabei legen beide Körper auch Wege zurück. Nun uß an ich aber klar achen, daß it der Gleichung () t = v t+ a t nicht unbedingt der zurückgelegte Weg berechnet wird ondern die Wegarke, bei der ich der Körper zur Zeit t befindet!!! it alo eine Weg-Koordinate!!! Körper : ( ), ( ) Körper : ( ) ( ) 5 = = 3+ = 4, = = + 6 = 4. Beide Körper befinden ich oit an derelben Stelle wenn der erte 5 Sekunden lang und der zweite Sekunden lang gefahren it. Der erte Körper hat dann 4 zurückgelegt. Der zweite dagegen viel ehr, denn er fährt zuert nach link. Nun it die Frage, wie lange und wie weit der nach link fährt, bi er zu Halten kot und dann durch die ier noch nach recht wirkende Bechleunigung wieder nach recht bechleunigt wird.

10 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen 8 Bewegung de. Körper nach link: E liegt eine gleichäßig bechleunigte Bewegung vor, bei der allerding die Bechleunigung der Anfanggechwindigkeit entgegenwirkt. Daher pricht an auch von einer gleichäßig verzögerten Bewegung. Die Bewegunggleichungen ind: () t = v t+ a t () v() t = v + a t () Wir üen nun klären, daß der Körper letztendlich nach recht läuft, daß alo die Anfanggechwindigkeit in die entgegengeetzte Richtung geht, daher erhält ie ein negative Vorzeichen: () t = 6 t+, 4 t () () v t = 6 +,8 t () I Haltepunkt link außen hat der Körper die Gechwindigkeit, daher wollen wir auch die zur Bedingung achen: Bedingung für den Haltepunkt: v( th ) =. Dait folgt au () die Fahrzeit t H bi zu Haltepunkt: 6 = 6 +,8 th,8 t H = 6 t H = = 7,5,8 Und in dieer Zeit legt der Körper diee Strecke zurück (e it der Breweg): 75, = 6 75, + 4, 75, = 5, ( ) ( ) Von da au wirkt die Bechleunigung nun o daß die Gechwindigkeit wieder zu nit. Da er bereit 7,5 unterweg it, bleiben noch,5 Bewegung übrig. In dieer Zeit bechleunigt er au der Ruhe herau, d.h. e gelten die vereinfachten Geetze () t = a t =, 4 t () () v t =,8 t () aber (Voricht) geeen von linken Haltepunkt au. Laen wir ihn alo nun,5 lang fahren, da ergibt 5, = 4, 5, = 65, ( ) ( ) und ( ) v,5 =,8,5 = Die geate Wegtrecke de zweiten Fahrzeug it alo ge =,5 + 6,5 = 85. Behält an da Minuzeichen der nach link orientierten erten Wegtrecke bei, dann erhält an ge = -,5 + 6,5 = 4, und da it wieder die Wegarke. Au diee Beipiel konnte an erfahren, wie e ich it der Brebewegung verhält: Die Bechleunigung und die Anfanggechwindigkeit wirken in verchiedenen Richtungen. Daher gibt an einer davon ein Minuzeichen. In der Regel it die die Bechleunigung. In diee Beipiel war e ander, weil da Fahrzeug nach de Halten ugekehrt weitergefahren it.

11 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen 9 MERKE: Bechleunigt ein Körper zur Zeit t =, in der er bereit eine Anfanggechwindigkeit v o beitzt, in der entgegengeetzten Richtung, dann nennt an die bechleunigte Bewegung eine Brebewegung. It die wirkende Brekraft kontant pricht an von einer gleichäßig verzögerten Bewegung E gelten daher diee Bewegunggleichungen: Weg-Zeit-Gleichung: t ( ) = v t at () Gechwindigkeit-Zeit-Gleichung: vt ( ) = v at () ACHTUNG: Jetzt teht da Minuzeichen bereit in der Forel, dann nit an für die Breverzögerung a eine poitive Maßzahl. Wirkt die Breverzögerung über den Haltepunkt hinau bechleunigend, dann verwendet an eine poitive Bechleunigung und eine negative Startgechwindigkeit wie in Beipiel zuvor. Mit dieen Bewegunggleichungen kann an rt und Gechwindigkeit de Fahrzeug berechnen, wenn an eine Anfanggechwindigkeit und eine Breverzögerung kennt. Der Breweg wird, wie zuvor chon gezeigt, durch diee Bedingung berechnet: A Haltepunkt it die Gechwindigkeit, alo vt = Bedingung für den Breweg: ( ) H Die dait erittelte Zeit etzt an in die Weg-Zeit-Gleichung ein. Die kann an auch allgeein durchrechnen: Au () folgt: = v a t a t = v t = (Bredauer) H H H v a Eingeetzt in (): ( H ) t = v v v v v v a = = a a a a a E wird jedoch epfohlen, ich diee Forel für den Breweg nicht zu erken. Die Fülle der Foreln wird zu groß. E wird i nächten Abchnitt jedoch ein Trick gezeigt, wie an ie chneller herleiten kann!

12 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen 4. Muterbeipiele k () Ein Fahrzeug fährt it v = 8 und wird dann gleichäßig abgebret. h Die Breverzögerung ei 7,5. a) Berechne die Gechwindigkeit, die da Fahrzeug nach noch hat, wie weit it e in dieen Sekunden gefahren? b) Berechne die Gechwindigkeit, die da Fahrzeug nach 5 noch hat, wie weit it e in dieen 5 Sekunden gefahren? Deute da Ergebni. c) Berechne den Breweg und die Bredauer. Löung: k 8 Vorbereitung: Gegeben it v = 8 = 3 h 3,6 = und a = 7,5. Die Bewegunggleichungen ind: () t = v t a t () v() t = v a t () it den gegebenen Daten: () t = 3 t 3, 75 t () a) ( ), ( ) () v t = 3 7,5 t () = = 6 5 = 45 v = 3 7,5 = 3 5 = 5. (Au der Weg-Gleichung erkennt an: hne da Abbreen hätte da Fahrzeug in dieen 6 zurückgelegt, die Breverzögerung hat 5 weggenoen.) b) ( ) 5 = 3 5 3, 75 5 = 5 93, 75 = 56, 5 ( ) v 5 = 3 7,5 5 = 3 37,5 = 7,5. An dieer negativen Gechwindigkeit erkennt an, daß die Fahrzeit 5 bereit länger it al die Bredauer. Würde die Brebechleunigung nach de Halten weiter wirken, würde da Fahrzeug in der entgegengeetzten Richtung tarten und dann die Gechwindigkeit 7,5 erreichen. Da Minuzeichen zeigt an, daß ieh der Körper bereit wieder zurück bewegt! c) Bedingung für den Haltepunkt: v( th ) =. Die wird in () eingeetzt: 3 = 3 7,5 t H 7,5 t H = 3 th = = 4. 7,5 Breweg: ( ), 4 = = 6 = 6.

13 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen () Kurzlöung für die Brewegberechnung Ich verwende noch einal die Werte der Aufgabe (): k Ein Fahrzeug fährt it v = 8 und wird dann gleichäßig abgebret. h Die Breverzögerung ei 7,5. Berechne den Breweg. GEDANKENSPIEL Wir tellen un vor, da Fahrzeug führt diee Brebewegung durch und fährt bi zu Haltepunkt. Den ganzen Vorgang haben wir gefilt. Und nun laen wir den Fil rückwärt ablaufen und ehen da Fahrzeug vo Haltepunkt au bechleunigt tarten. k E fährt o lange, bi e die Gechwindigkeit v = 8 erreicht hat, acht alo eine h gleichäßig bechleunigte Bewegung au der Ruhe herau. Dafür gelten bekannterweie drei einfache Gleichungen: Weg-Zeit-Geetz: t ( ) = at Gechwindigkeit-Zeit-Geetz: vt ( ) = at Gechwindigkeit-Weg-Geetz: v ( ) = a Für unere ugekehrte Bewegung kennen wir v und a, und wir uchen, uneren Breweg. Alo verwenden wir die letzte der drei Foreln und löen ie nach auf: Die it die Brewegforel!!!! Setzen wir alo ein: v = a 9 5 = = 6 Und chon haben wir den Breweg berechnet. Merke: Die Berechnung de Brewege gelingt auf Arten: () Au der Haltebedingung vt ( H ) = berechnet an die Bredauer t H und etzt diee in die t ( ) Forel ein. () Man berechnet au der ugekehrten Bewegung ittel v ( ) = a die Wegtrecke, die zur Startgechw. v o gehört. Dazu it aber eine Erklärung notwendig!

14 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen (3) Ein Fahrzeug acht eine Vollbreung und hinterläßt eine Brepur von 48. Wie groß war die Anfanggechwindigkeit, wenn an von einer durchchnittlichen Breverzögerung von 6 augehen kann? Nach welcher Strecke und Zeit hatte da Fahrzeug nur noch die halbe Gechwindigkeit? Löung: Nach welcher Zeit hatte e den halben Breweg zurückgelegt und wie groß war dort eine Gechwindigkeit? Gegeben ind alo der Breweg von = 48 und die Breverzögerung a = 6. Wir betrachten die ugekehrte Bewegung, bei der da Fahrzeug au der Ruhe herau gleichäßig bechleunigt wird. Dann erreicht e die Gechwindigkeit v = a = 6 48 = 576 = 4. Für die Brebewegung war die die Anfanggechwindigkeit. Die Bewegunggleichungen für die Brebewegung lauten: () t = v t a t () v() t = v a t () Alo hier: () t = 4 t 3 t () () v t = 4 6 t () Die halbe Gechwindigkeit bedeutet ( ) v t =. Dait folgt au (): = 4 6 t 6 t = t = Der zugehörige Fahrweg it dann: = = 36 ( ) Der halbe Breweg bedeutet () t 4 = 4 t 3 t :3 8 = 8 t t t 8 t+ 8 = t, = 4. Dait folgt au (): ± ± ± = = = = ,66 6,83 {, 83 Hier uß an tet die kleinere Zeit verwenden. Die größere Zeit gehört zu de Gedankenexperient, daß der Körper weiterfährt bi zu Haltepunkt und dann in entgegengeetzte Richtung bechleunigt wird. Nach 6,83 kot er dann von der anderen Richtung her zur Marke 4! (Siehe Seite 6/7)

15 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen 3 (4) Ein Fahrzeug wird gleichäßig abgebret, legt dabei in 5 Sekunden den Weg 6 zurück und erreicht die Gechwindigkeit 6. Löung: Berechne die vor de Abbreen vorhandene Gechwindigkeit v owie die Breverzögerung. Wie groß it der Breweg bi zu Halten? Gegeben it 5 ( ) = 6 und v( 5) = 6. Die Bewegunggleichungen für die Brebewegung lauten: () t = v t a t () v() t = v a t () Setze wir ein: = ( ) 6 v 5 a 5 6 = v a 5 ( ) Wir ultiplizieren die Gleichung () it und die Gleichung () it. Dann ubtrahieren wir ( ) ( ): = ( ) = ( ) v a 5 6 v a 5 6 = a 5 Die ergibt: 6 a = =,4 5 Dait folgt au (): v = 6 + a 5 = 6 +,4 5 = 8. E fehlt nun noch der Breweg: Für die ugekehrte Bewegung gilt: ( 8 ) v v = a = = = 67,5 a 4,8

16 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen 4 (6) Ein Fahrzeug wird gleichäßig abgebret und reduziert dabei auf einer Strecke von 48 eine Gechwindigkeit auf ein Fünftel. Die Breverzögerung wird it a= 4 angegeben. Berechne die Anfanggechwindigkeit und den ganzen Breweg bi zu Halten.. Löung: Gegeben ind jetzt diee Werte: t ( ) Die Bewegunggleichungen für die Brebewegung lauten: = 48, ( ) v t = v und a= 4 () t = v t at () v() t = v a t () Setzen wir ein: 48 = v t t ( ) 5 v = v 4 t ( ) Hier liegen Gleichungen it Unbekannten vor. Diee Syte kann an durch da Subtraktionverfahren löen (iehe Beipiel (3) Seite 4) oder aber wa ich hier beonder anbietet it de Einetzungverfahren. Dazu tellen wir die Gleichung ( ) nach v u: v = v 4 t v = 4 t v = 5 t (3) In (): 48 = 5 t t t Ergibt 3 t = 48 t = 6 t = 4. Eingeetzt in (3): v = 5 4=. E fehlt nun noch der Breweg: Für die ugekehrte Bewegung gilt: ( ) v v = a = = = 5 a 8 Weitere Beipiele finden Sie in der Datei Wurfbewegungen, denn der enkrechte Wurf nach oben it (zuindet i aufteigenden Teil) auch eine Brebewegung!

17 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen 5 5. Zwei pezielle Aufgaben () Ein Körper tarte zur Zeit t =, bechleunige dann 4 Sekunden lang it a = 3, fahre dann 5 lang gleichförig und bree dann o ab, daß da Fahrzeug nach weiteren 6 Sekunden zu Stehen kot. Welchen Weg hat da Fahrzeug ingeat zurückgelegt? Löung: Diee Aufgabe ercheint ehr einfach. Sie beteht au drei Teilbewegungen: () Gleichäßig bechleunigte Bewegung au der Ruhe herau t = a t 4 =,5 6 = 4 E gilt: ( ) ( ) = = = v t a t v Und ferner: ( ) ( ) () Gleichförige Bewegung Wir legen den Nullpunkt der Zeitache für diee Rechnung an den Beginn der gleichförigen Bewegung, dann gilt: (3) Brebewegung ( ) ( ) ( ) t = v 4 t 5 = 5= 6 Auch hier legen wir t = in den Beginn der Brebewegung. Achtung: Wir üen eine zweite Bechleunigung verwenden, daher teht oben a und hier jetzt a : () ( ) () ( ) 3 t = v 4 t a t () v t = v 4 a t () 3 d.h. () 3 t = t a t () () v t = a t () 3 Bedingung für den Haltepunkt: v3 ( 6) = : d.h. = a 6 a 6 = a = 6 = 6 36 = 36 Dait folgt au (): ( ) (4) Zuaenetzen der Wegtrecken: Geatwegtrecke: = = Nun wollen wir da v t Diagra für die Geatbewegung eritteln

18 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen 6 Die v-t-gleichungen lauten: I erten Teil: () v t = 3 t I zweiten Teil: () v t = (kontant) I dritten Teil: v () t = t 3 Nun wollen wir zur Übung die an eine Zeitache anpaen, die ihren Urprung t = bei Beginn der Bewegung hat. E gilt oit () v t = 3 t für t 4 Dann gilt weiter () v t = für 4 t 9 Und chließlich: () v t = ( t 9) Bzw. () v t = t+ 3 für 9 t 5 (Hier uß an von der Zeitkoordinate die 9 Sekunden abziehen, die vor der Brebewegung liegen!) In der atheatichen Funktionchreibweie ollte an die o dartellen: 3 t für t 4 () v t = für 4 t 9 ( t 9) für 9 t 5 Und nun da Diagra. Hinwei: U da Diagra zu ertellen benötigt an hier nicht einal die Gechwindigkeitfunktion. ( ) P ( 9 ) P 4 E genügt, die Zutandpunkte P und P einzuzeichnen. Die letzte Strecke führt dann bi zu Haltepunkt auf die t-ache, den an durch die Angabe Brezeit = 6 findet. Der ingeat zurückgelegte Weg it nun die Fläche unter diee Trapez: Trapezforel: A= ( a+ c ) h, d.h. hier: Geht da nicht einfach? ( ) = = = ()

19 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen 7 () Zwei Fahrzeuge fahren aufeinander zu. Fahrzeug A hat die Gechwindigkeit va = 3, Fahrzeug B v B = 4. Sie erkennen diee Situation i elben Moent al ie noch 4 voneinander entfernt ind. Sie breen daraufhin it den Verzögerungen aa = 3 und a B = 5 ab. Überprüfe, ob ie einen Zuaentoß vereiden können, und wenn ja, in welche Abtand voneinander ie zu Halten koen. Löung Jetzt kot eine neue Situation hinzu, nälich, daß da Fahrzeug B auch noch eine Wegkoordinate für den Zeitpunkt t = bekoen uß, in de e zu breen beginnt. Notieren wir die Bewegunggleichungen. Für A: () va t = 3 3 t () t = 3 t,5 t A Für B: () ( ) v t = 4 5 t = t B () B = = + t 4 (4 t,5 t ) 4 4 t,5 t Zur Erklärung: Fahrzeug B befindet ich zur Zeit t = an der Wegarke (Weg-Koordinate 4 ) und fährt dann auf A zu, d.h. die Weg-Koordinate wird u die zurückgelegte Fahrtrecke verkürzt, wehalb an die Wegtrecke davon abziehen uß. Analog dazu erhält die Gechwindigkeit ein Minuzeichen, weil die Fahrt nach link geht. Berechnen wir nun die Brewege. Dazu verwenden wir wieder die Ugekehrte Bewegung, alo die gleichäßig bechleunigte Bewegung au de Haltepunkt herau zurück it der Forel v v = a * =. a Dann erhalten wir für da Fahrzeug A: Und für B: 9 A * = = A * = = 6 Da heißt, der Haltepunkt von B befindet ich an der Wegarke B = 4 6 = 4, während A bei 5 hält. Die Fahrzeuge haben alo noch 9 Abtand, wenn ie zu Stilltand gekoen ind. Wir pinnen diee Aufgabe weiter.

20 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen 8 Wie lange üen beide Fahrzeuge breen? Hierzu verwenden wir die Bedingung für den Haltepunkt, und die lautet V( th ) =. Da ergibt für da Fahrzeug A wegen ( ) va t = 3 3 t die Bredauer = 3 3 t t =. und für B: = t t = 8. Daher tellen wir jetzt die Zuatzfrage: Wo befinden ich die Fahrzeuge 5 nach Beginn de Brevorgang? Fahrzeug A: ( ) t = 3 t,5 t A ( ) A 5 = 3 5,5 5 = 5 37,5 =,5 Fahrzeug B: ( ) t = 4 4 t +,5 t B B ( ) 5 = ,5 5 = 4 + 6,5 = 6,5 Die ind die Wegkoordinaten der beiden Fahrzeuge: A it bei,5 und B bei 6,5. Sie ind alo noch genau 5 voneinander entfernt. Schließlich eine letzte Aufgabe dazu: Wir laen nun beide Fahrzeuge it a = 3 abbreen. E ei verraten, daß nun nicht ehr rechtzeitig zu Halten koen. E gibt einen Zuaentoß. Wir wollen berechnen wo und wann der tattfindet und welche Gechwindigkeiten dann noch beide Fahrzeuge haben. Die Löung it einfach, wenn an ich darüber i Klaren it, daß die Weg-Gleichung Koordinaten berechnet. Wenn e zu Zuaentoß kot, dann an derelben Wegarke. Wir berechnen dieen Schnittpunkt durch Gleichetzen. Dabei wurde allerding de Fahrzeug B die neue Breverzögerung itgegeben: t, 4 4 t +,5 t = 3 t,5 t 4 7 t + 3 t = : 3t = 7 ± ± 7 ± 3,3 = = = = { E wurde chon einal erwähnt, daß an in o eine Fall tet den kleineren Zeitwert nehen uß. Der größere läßt ich o interpretieren, daß die Fahrzeuge (nach de Paieren de Zuaentoßpunkte irgendwann zu Halten koen würden und dann bei fortgeetzter Bechleunigung rückwärt tarten und ich wieder treffen würden. Dazu gehört die größere Zeit!)

21 MECHANIK 93 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen 9 Wir beobachten alo nach genau Sekunden den Zuaentoß. Nun berechnen wir den rt, wo ich die beiden Fahrzeuge dann befinden: = 3,5 = 3 5 = 5 Fahrzeug A: ( ) A Fahrzeug B: ( ) = 4 4 +,5 = B Natürlich befinden ich A und B beiden an der elben Stelle, d.h. bei der Wegarke 5!! Und nun die Gechwindigkeiten: Fahrzeug A: ( ) v = 3 3 = A B = + = Fahrzeug B: v ( t) 4 3 Wir wien alo: I Augenblick de Zuaentoße it A gerade zu Halten gekoen, während B it der Gechwindigkeit auf A aufprallt. Hinwei: Wer die Aufgabe weiter aubauen will, kann nun den Beginn e Brevorgang noch auf verchiedene Zeitpunkte legen. Wenn etwa B Sekunde nach A it de Breen beginnt, dann uß dort tatt t die verkürzte Zeit (t ) verwendet werden, denn wenn Sekunden vergangen ind, hat B ert Sekunde gebret uw.

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 1

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 1 xperientalphyik II T ortund SS Shaukat. Khan @ T - ortund. de Kapit Gaußche Geetz in Materie: die diektriche erchiebungdichte I inhoogenen -Fd enttehen Polariationladungen nicht nur an der Oberfläche,

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0. 1 Ordnung uß sein 1.1 Angeordnete Körper Wir nehen einal an, daß es in eine Körper Eleente gibt, die wir positiv nennen. Welche Eigenschaften sollen diese haben? O1) Wenn x und y positiv sind, dann auch

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 www.phyikabitur.info PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 Gekoppelte Bewegungen auf horizontaler Ebene Noch keine Korrektur geleen (3.11.0) Die kopletten Löungen owie die Möglichkeit de Audrucken gibt e auf

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel? Schwerdruck, Auftrieb. In allen 5 Gefäßen teht die Flüikeit leich hoch. Verleiche folende Drücke a Boden der Gefäße iteinander: a) p, p, p b) p, p c) p, p 5. Ein U-Boot hat eine Autieöffnun it eine Durcheer

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt 1 Senkrechter Wurf nach unten 1 Senkrechter

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1 Mecanik 1.Gleicförige Bewegung 1 1. Geradlinige, gleicförige Bewegung (Bewegung it kontanter Gecwindigkeit) Zeit: 1 Unterricttunde 45 Minuten 2700 Sekunden 1 Sculjar entält etwa 34 Doppeltunden 68 Unterricttunden

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG Die Hundepension Münster bedient sich aus Sicherheitsgründen dieser Technik um sicherzustellen, dass fremde von uns betreute Hunde nicht auf Abwege geraten.

Mehr

Arbeit - Energie - Reibung

Arbeit - Energie - Reibung Die nachfolgenden Aufgaben und Definitionen ind ein erter intieg in diee Thea. Hier wird unterchieden zwichen den Begriffen Arbeit und nergie. Verwendete Forelzeichen ind in der Literatur nicht ier einheitlich

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Leonhard Euler 1 Wann immer in den Anfängen der Analysis die Potenzen des Binoms entwickelt

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand.

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand. Längenaße Einführung: Welche Längenaße kennst du? Wir nehen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jede Möbelhaus) zur Hand. Wie lang ist ein Meter ()? Wie lang ist ein

Mehr

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland Auzug: Preechart Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungwelle zum Nutzungverhalten von Mobile-Internet-Uern in Deutchland NORDLIGHT reearch GmbH Elb 21 40721 Hilden Deutchland T+49 2103 25819-0 F+49

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Optische Instrumente

Optische Instrumente Optiche Intrumente Für die verchiedenten Anwendunen werden Kombinationen au n und anderen optichen Elementen eineetzt. In dieem Abchnitt werden einie dieer optichen Intrumente voretellt. In vielen Fällen

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8 Der einface Dapfproze Clauiu Rankine Proze Seite von 8 darin ind e die Exergie, b die Anergie und U die Ugebungteperatur Wie vergleicen zunäct den Carnot cen η C Prozewirkunggrad it de Clauiu-Rankine Prozewirkunggrad

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kundeninformationen zu Secure Mail

Kundeninformationen zu Secure Mail Kreiparkae Trauntein-Trotberg -1- Kreiparkae Trauntein-Trotberg Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Wir wollen wissen wieviel Umsatz Vertreter Müller im Juni gemacht hat? Dazu klicken wir irgendwo in ein Feld und geben ein: =SVERWEIS

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr