Newsletter Zukunft Personalentwicklung in der Kinder und Jugendhilfe (ZuPe) 7. Newsletter Ausgabe 01/ Newsletter ZuPe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Zukunft Personalentwicklung in der Kinder und Jugendhilfe (ZuPe) 7. Newsletter Ausgabe 01/ Newsletter ZuPe"

Transkript

1 1 Die Abschlussveranstaltung ZuPe findet am im Haus der Kirche in Kassel statt Seit zweieinhalb Jahren führt der Evangelische Erziehungsverband (EREV) in Kooperation mit dem St. Elisabeth-Verein in Marburg das Projekt Zukunft Personalentwicklung in den Erziehungshilfen ZuPe durch. Das Weiterbildungsprojekt Zukunft Personalentwicklung richtete sich an Führungskräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, die aus gemeinnützigen Trägern der Sozialwirtschaft kommen. Ziel war es, die Führungskräfte von Jugendhilfeeinrichtungen mit modernen Methoden der strategischen Personalentwicklung vertraut zu machen. ZIEL Das Projekt wurde von der Universität Bielefeld wissenschaftlich begleitet und vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Zu den Schwerpunkten dieser modular gegliederten Fortbildungsreihe gehörten Themen wie Management in einer lernenden Organisation, Kompetenzdiagnostik und -entwicklung sowie Gewinnung und Bindung von Fachkräften, um nur einige Aspekte zu nennen. Das Projekt ZuPe wurde für den Personalmanagement Award 2012 unter der Kategorie Verbände und Organisationen vom Verband der Personalmanager unter die ersten drei Plätze nominiert und hat den zweiten Platz belegt. Nach einer dreijährigen Projektlaufzeit unseres Projektes Zukunft Personalentwicklung (ZuPe) findet am 07. Oktober 2013 in der Zeit von Uhr bis Uhr die Abschlussveranstaltung des Projektes statt. Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir Sie über die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung informieren und gemeinsam mit Ihnen reflektieren, welchen Mehrwert die Teilnahme am Projekt für Sie und Ihre Organisation generiert hat und welche Fragen und Bedarfe zum Thema Personalentwicklung für Sie offen geblieben sind. Daher möchten wir besonders alle Projektteilnehmende gemeinsam mit ihren 7.Newsletter ZuPe Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in dem vorliegenden Newsletter, den Sie hiermit in den Händen halten, lesen Sie einen Bericht über unsere geplante Abschlussveranstaltung. Die wissenschaftliche Begleitforschung berichtet über erste Ergebnisse der Wirkungsforschung. Am Ende finden Sie einen Artikel über die neuen Strukturdaten in den Erziehungshilfen und mögliche Schlussfolgerungen für die Personalentwicklung. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Marco Schewe Projektkoordinator Herausgeber: Evangelischer Erziehungsverband e.v. (EREV)

2 Führungskräften für die Teilnahme an diesem Fachtag ansprechen. Den Anmeldefalter können Sie hier aufrufen. 2

3 Inhalt: Zufriedenheit der Fortbildungsteilnehmer(innen) Abschlussveranstaltung ZuPe S.1 3 Von Simon Mohr, Bielefeld Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung von ZuPe wurden zu Beginn dieses Jahres die 20 Teilnehmer(innen) des ersten Projektdurchlaufs sowie deren Mitarbeitende zum zweiten Mal online befragt. Diese zweite, 1 ½ Jahre nach Beginn der Fortbildung durchgeführte Befragung dient zum einen dazu, über einen Vergleich mit den Ergebnissen der ersten Befragung Veränderungen in den Einrichtungen zu identifizieren. Darüber hinaus wurden die Teilnehmer(innen) aber auch zur Beurteilung der Fortbildung sowie des im Rahmen von ZuPe eingeführten Praxisprojektes gebeten. Von den insgesamt 20 Fortbildungsteilnehmer(innen) des ersten Projektdurchlaufs nahmen 11 Personen an der zweiten Befragung teil, im Rahmen der ersten Befragung waren es 19 Personen. Ließen sich zur ersten Befragung noch 550 Mitarbeitende aus 19 Einrichtungen dazu motivieren, den Fragebogen auszufüllen, konnten dieses Mal (nur) noch die Angaben von 250 Personen aus 13 Einrichtungen erhoben werden. Es ist durchaus bekannt, dass der Rücklauf bei Folgebefragungen deutlich abnehmen kann. In Anbetracht der Tatsache jedoch, dass sich die Fortbildungsteilnehmer(innen) von ZuPe zur Teilnahme an der Befragung verpflichtet haben, ist ein Ausfall von knapp 50% überraschend. Eine Erklärung für den geringen Rücklauf ist sicherlich der auf die begrenzte Projektlaufzeit zurückzuführende kurze Abstand zwischen der ersten und zweiten Befragungswelle. Da das im Rahmen der Fortbildung einzuführende Instrument in einigen Einrichtungen noch nicht vollständig implementiert werden konnte, war der Sinn der zweiten Befragung für viele Fortbildungsteilnehmer(innen) Fortbildungsteilnehmer sind weitgehend zufrieden Auswirkungen der Fortbildung S.3 Strategische Personalentwicklung in den Erziehungshilfen S.7

4 nicht unmittelbar einsichtig. Für die wissenschaftliche Begleitforschung stellt sich das methodische Problem der mangelnden Repräsentativität und Aussagekraft der Daten. Insbesondere der Umstand, dass lediglich 70 Personen an der ersten und zweiten Befragungswelle teilgenommen haben, erschwert die Erklärung von einrichtungsspezifischen Entwicklungsverläufen. Im Folgenden werden daher nur die Ergebnisse zur direkten Beurteilung der Fortbildung sowie des Praxisprojektes dargestellt: Im Rahmen von ZuPe habe ich gelernt, Problemfelder und Handlungsbedarfe in meiner Einrichtung genauer zu identifizieren habe ich gelernt, den Arbeitsalltag in meiner Einrichtung durch den gezielten Einsatz von Managementinstrumenten zu verbessern habe ich gelernt, eigene Projekte zu planen und erfolgreich umzusetzen trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft völlig zu 4...wurde ich in der Durchführung meines Praxisprojektes ausreichend unterstützt wurde meine Begeisterung für Personalmanagement geweckt wurde die Bedeutung von Personalmanagement für die fachliche Arbeit mit den Klient(inn)en deutlich gemacht wurden die Besonderheiten des Bereichs der Kinder- und Jugendhilfe (z.b. im Unterschied zum privatwirtschaftlichen Bereich) angemessen berücksichtigt Allerdings gibt es auch kritische Stimmen im Hinblick auf die Steuerbarkeit der Praxis: Fast ein Drittel der Teilnehmer(innen) (4 Personen) stehen den Möglichkeiten, den Arbeitsalltag in der Einrichtung durch den gezielten Einsatz von Managementinstrumenten verbessern zu können, skeptisch gegenüber. Ob Vorbehalte gegenüber spezifischen Managementinstrumenten bestehen, die Vermittlung der Instrumente kritisiert wird oder aber die Angaben Ausdruck einer allgemeinen Steuerungsskepsis sind, kann anhand der Daten nicht gesagt werden. Gespräche mit den Teilnehmer(innen) und Referent(innen) legen jedoch nahe, dass eine tendenziell eher kritische Haltung gegenüber tatsächlich oder vermeintlich überzogenen Steuerungserwartungen besteht.

5 Von einigen Personen wird ein gewisser Optimierungsbedarf bezüglich der inhaltlichen Gestaltung der Fortbildung gesehen: 4 Projektteilnehmer(innen) gaben an, dass die Besonderheiten des Bereichs der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen der Fortbildung nicht angemessen berücksichtigt wurden. Personalmanagementkonzepte sind in der Tat häufig Konzepte, die Gültigkeit für verschiedene Tätigkeitsfelder und Organisationen beanspruchen. In der Praxis ist es sicherlich notwendig, abstrakte und allgemeine Prämissen auf den konkreten Fall der eigenen Organisation anwenden zu können. Dieses Implementationsproblem zu fokussieren, könnte eine Anregung für die Konzeption von Personalmanagementfortbildungen im konkreten Feld der Kinder- und Jugendhilfe sein. Ob dieses Problem im Rahmen von ZuPe tatsächlich zu wenig thematisiert wurde, lässt sich anhand der Daten nicht sagen. Einige Teilnehmer(innen) hatten aber zumindest den Eindruck, dass dem spezifischen Bereich der Kinder- und Jugendhilfe eine stärkere Aufmerksamkeit gewidmet werden könnte. 5 Ein zentraler Bestandteil von ZuPe ist die Einführung eines Managementinstrumentes oder Praxisprojektes innerhalb der eigenen Einrichtung. Die selbstgewählten Vorhaben gruppieren sich weitgehend um die Themen Personalgespräche, Fort- und Weiterbildungsplanung, Mentoring sowie strategische Personalauswahl. In 6 Einrichtungen wurde das Instrument/Praxisprojekt bereits vollständig installiert, 3 Einrichtungen befinden sich noch in der Implementierungsphase und in einem Fall wurde die Einführung eines Instrumentes verworfen. Als Hauptursachen für Verzögerungen und Nichtimplementierung wurden drängendere Probleme (4 Personen) und im Arbeitsalltag untergegangene Bereitschaft/Motivation (3 Personen) genannt. Alle Teilnehmer(innen) waren sich aber darin einig, dass sie bei der Planung (und ggf. Umsetzung) des Projektes wichtige Einsichten für ihre weitere Arbeit gewonnen haben. Mit der Unterstützung durch die Referent(inn)en im Rahmen der Fortbildung waren alle Personen zufrieden. Betrachtet man die Angaben der Mitarbeitenden, fällt auf, dass diese nur in geringem Maße von ihren Vorgesetzten über ZuPe informiert wurden. Fast ein Drittel hat erst im Rahmen der zweiten Mitarbeiter(innen)befragung davon erfahren. Auch in die Konzeption und Einführung des Praxisprojektes wurde nur ein kleiner Teil der Mitarbeitenden eingebunden (3% bzw. 5%). Knapp 70% der Personen gaben an, dass das eingeführte Instrument keinerlei Konsequenzen für ihre Arbeit hätte. In vorläufigen Berechnungen zu bedeutsamen Veränderungen bezüglich zentraler Zielgrößen, wie z.b. Einrichtungsbindung, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung, konnten bisher keine bemerkenswerten

6 Unterschiede zwischen den Ergebnissen der ersten und der zweiten Befragungswelle festgestellt werden. Es stehen aber auch noch einige Befragungen aus, so dass auf eine deutliche Erhöhung der Fallzahlen bis Ende Juli/Anfang August und damit auf belastbare und aussagekräftige Ergebnisse gehofft werden darf. Darüber, wann und warum durch die Einführung von spezifischen Personalentwicklungsinstrumenten gewünschte Veränderungen herbeigeführt werden (könnten), lassen sich bislang keine statistisch gesicherten Aussagen treffen. Mögliche Projektthemen sind: Durchführung einer Bildungsbedarfsanalyse Einführung von jährlichen Mitarbeitergesprächen Kompetenzprofiling für zukünftige Stellenausschreibung 6 Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement Kompetenzdatenbank der bestehenden Belegschaft

7 7 Strategische Personalentwicklung in den Erziehungshilfen Von Kristin Mandler und Marco Schewe Kürzlich ist der Monitor Hilfen zur Erziehung von Sandra Fendrich, Jens Pothmann und Agathe Tabel erschienen. Der Bericht enthält interessante Befunde über die Entwicklung und der Situation der Beschäftigten im Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung. Im folgenden Artikel werden die Daten kommentiert und Rückschlüsse für den Personalentwicklungsbedarf der spezifischen Berufsgruppen gezogen. Der kürzlich herausgegebene Monitor zur Hilfen zur Erziehung 2012 spricht bezüglich des Bedarfs an Personalentwicklung in den Einrichtungen der Erziehungshilfen eine deutliche Sprache. Die Zahl der Menschen, die im Arbeitsfeld tätig sind, ist im Vergleich zum Jahr 2006 um 29 Prozent gewachsen, nominal von auf Personen (Fendrich, S.; Pothmann, J.; Tabel, A., 2012, S.44), wobei die Mehrzahl der neueingestellten Personen (plus Mitarbeitende) bei den freien Trägern angestellt wurde (ebd.). Bemerkenswert stellt sich darüber hinaus die Entwicklung bei den Altersstrukturdaten der neuen Mitarbeitenden dar. So hat die Gruppe der Berufseinsteiger den deutlicheren Zugewinn zu verzeichnen (Fendrich, S.; Pothmann, J.; Tabel, A., 2012, S. 46), den größten Zuwachs von neuen Mitarbeitenden gibt es in der Altersgruppe der 20- bis 35-Jährigen. Des Weiteren gibt es deutliche Hinweise darauf, dass auch die Berufsgruppe der älteren Beschäftigten zunimmt, da diese länger in der Berufstätigkeit bleiben. Insgesamt zeigt sich ein Trend, dass unter den neuen Mitarbeitenden viele Menschen mit einem akademischen Bildungsabschluss sind. Downloads Den aktuellen Flyer für den nächsten Projektdurchlauf finden Sie hier Die ausführliche Projektbeschreibung finden Sie hier Informationen zur Begleitforschung der Uni Bielefeld sind hier zu finden Mehr zu den Referenten und den Referentinnen erfahren Sie hier

8 Abb1: (eigene): Beschäftigte HzE, Quelle: Fendrich, S.; Pothmann, J.; Tabel, A.: Monitor Hilfen zur Erziehung Dotmund: 2012, S Beschäftigte HzE Beschäftigte HzE Peronal 2002 Personal 2006 Personal 2010 Für die Personalentwicklung in den Einrichtungen der Erziehungshilfen entstehen dadurch spezifische Herausforderungen, die im Folgenden dargestellt werden: 1. Einarbeitung neuer Mitarbeitende Die Berufsgruppe, die in den vergangenen Jahren in den Erziehungshilfen am stärksten gewachsen ist, sind die jüngeren, akademisierten neuen Mitarbeitenden. Dies trifft sowohl für die öffentlichen als auch für die freien Träger zu. Ein relatives Novum besteht darin, dass die Mitarbeitenden, die neu von den Universitäten und Fachhochschulen kommen, in der Regel einen Bachelorabschluss haben und im Gegensatz zu den früher akademisch ausgebildeten Fachhochschulabsolventen nicht in einem

9 Anerkennungsjahr ausgebildet wurden. Hier fehlt ein Teil Praxiserfahrung, die vorher in den Anerkennungsjahren vermittelt und in den Präsenzphasen an den Fachhochschulen reflektiert wurden. Dieser Verlust von Praxiserfahrung kann von den Trägern durch strukturierte Einarbeitungskonzepte und Basisfortbildungen aufgefangen werden, die entweder den neuen Mitarbeitenden in den ersten beiden Berufsjahren angeboten werden oder verbindlich besucht werden müssen. 2. Mentorensysteme in der Einarbeitungsphase 9 Mentoring wird in Wirtschaftsunternehmen häufig eingesetzt. Hierbei wird in einem zeitlich definierten Rahmen einem Mitarbeiter in einem neuen Arbeitsfeld oder in einer neuen Aufgabe ein hierarchisch höher gestellter Mitarbeiter, oder ein erfahrener Mitarbeiter begleitend zur Seite gestellt. Deshalb wird diese Maßnahme in vielen Firmen auch zu den Trainingsmaßnahmen into the job gezählt. 1 Zu den Zielen von Mentoring zählt neben der persönlichen und beruflichen Entwicklung des zu begleitenden Mitarbeiters (Mentee), der Wissenstransfer (zum Beispiel bei der Einarbeitung), das Einführen in die Unternehmenskultur und die Unterstützung beim Aufbau eines beruflichen Netzwerkes. Nach Berthel (2000) kann die Zusammenarbeit zwischen Mentor und Mentee besonders dann effektiv sein, wenn sich die beiden Mitarbeiter in unterschiedlichen Karrierephasen befinden. Der Mentee, in einer frühen Karrierephase, kennt die neuesten Methoden und wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Hochschule und der Mentor, in einer späten Karrierephase, verfügt über reichhaltige und umfangreiche Kenntnisse innerhalb der Organisation und des Berufsfeldes (vgl. S. 355). Der Einsatz von Mentorenprogrammen stellt für die Autoren einen relevanten Aspekt für das erfolgreiche Gelingen von Einarbeitungsprozessen dar, die in der Praxis von Jugendhilfeeinrichtungen, wie beispielsweise Einarbeitungskonzepte, kaum Verwendung finden. Empirische Untersuchungen haben jedoch belegt, dass im ersten Jahr der Beschäftigung die Wahrscheinlichkeit einer Kündigung signifikant 1 Sogenannte Patenkonzepte sehen die Betreuung eines neuen Mitarbeiters durch einen gleichgestellten Kollegen vor, der den neuen Kollegen mit der Unternehmenskultur vertraut macht, ihn in die Organisation informell integriert und als Bezugsperson und Anlaufstelle genutzt wird. Der Pate kann die fachliche Einarbeitung übernehmen, die Verantwortung bleibt jedoch beim Vorgesetzten (vgl. Berthel, 2000, S.199)

10 höher ist 2. Die Stelleninhaber, die ihr Arbeitsverhältnis gekündigt haben, gaben als Begründung eine ungenügende und mangelhafte Einarbeitung an, die eine fehlende Leistungsbereitschaft sowie ein geringes Commitment für das Unternehmen oder den neuen Aufgabenbereich zur Folge hatten (vgl. Tschumi, 2011, S. 193; Hölzle, 2006, S. 76). Ein wesentlicher Fehler von Organisationen in der Einarbeitung neuer Stelleninhaber ist die mangelnde Substanz der Einarbeitungskonzepte und eine geringe Verankerung in ein verbindliches Personalentwicklungskonzept. So kommt es in dem Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit immer wieder zu der Wirf-ins kalte-wasser- Strategie, bei der selten eine systematische sowie zeitlich und inhaltlich geplante Einführung stattfindet. Die neuen Mitarbeiterinnen beginnen stattdessen nach anfänglich umfangreichen Informationen unmittelbar mit dem normalen Arbeitsprozess (vgl. Hölzle, S. 176). 10 Strukturierte Mentorenprogramme oder auch Patenprogramme zur Einarbeitung neuer Mitarbeitender können ein großer Gewinn für den Mentor und für den Mentee sein. So können die älteren Mitarbeitenden als Mentoren von dem aktuellen universitären Wissen der neuen Mitarbeitendengeneration profitieren, während die neuen Mitarbeitenden von dem gewachsenen impliziten und expliziten Erfahrungswissen der Mentoren lernen können. Beide Akteure haben so die Gelegenheit ihr pädagogisches Handeln zu reflektieren und zu hinterfragen. 3. Altersgerechte Personalentwicklung Durch die Anhebung des Rentenalters und der Streichung von Programmen wie Altersteilzeit und ähnlichem steigt auch in den Hilfen zur Erziehung die Zahl der älteren Mitarbeiter. Hier besteht die Herausforderung für die Verantwortlichen, Programme zu entwickeln, die die Belastungen des Arbeitsfelds der Erziehungshilfen, wie beispielsweise viele Jahre im Schichtdienst zu arbeiten, abfedern können. Eine wichtige Bedeutung kommt hier dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement zu, aber auch die Möglichkeit, flexibel auf die Bedürfnisse einer älter werdenden Belegschaft reagieren zu können. 2 Berthel/Becker (2003) geben an, dass die Fluktuationsrate in den ersten zwölf Monaten zwischen 30% und 60% liegt, wobei sich die geschätzten Kosten dieser sogenannten Frühfluktuation zwischen Euro (für eine qualifizierte Fachkraft) und Euro (für eine Führungskraft) bewegen (vgl. S. 228f.).

11 Als weitere Personalentwicklungsmaßnahmen gibt es die Möglichkeit, altersgemischte Teams zu fördern und neben Mentoringprogrammen auch Reversmentoring zu installieren. Beim Reversmentoring ist der Mentor der jüngere und der Mentee der ältere Mitarbeitende. Diese Methode kann sehr hilfreich sein, wenn beispielsweise neue Technologien in der Organisation eingeführt werden, wie die Einführung einer Dokumentensoftware. Auf diese Weise können altersgemischte Lernpatenschaften implementiert werden. Literatur: Berthel, J., Becker F.G. (2003): Personalmanagement. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 7. Aufl., Stuttgart. Fendrich, S.; Pothmann, J.; Tabel, A.(2012): Monitor Hilfen zur Erziehung Dortmund Hölzle C. (2006) Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. München. 11 Tschumi, M. (2011) Praxisratgeber zur Personalentwicklung. 2. überarbeitete, erweiterte und überarbeitete Auflage. Zürich. Den ausführlichen Artikel können Sie in der nächsten Ausgabe der Evangelischen Jugendhilfe lesen.

12 Die bisherige Projektdokumentation ist erschienen, und Sie können diese unter im Menü Publikationen, Schriftenreihe 02/2012 erwerben. Den Inhalt können Sie hier einsehen. 12

13 13 Sämtliche Beiträge des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen. Copyright 2011 EREV Hannover Herausgeber: Evangelischer Erziehungsverband Hannover EREV Flüggestr Hannover

Newsletter Zukunft Personalentwicklung in der Kinder und Jugendhilfe ZuPe 5.Newsletter Ausgabe 02/ Newsletter ZUPE

Newsletter Zukunft Personalentwicklung in der Kinder und Jugendhilfe ZuPe 5.Newsletter Ausgabe 02/ Newsletter ZUPE EREV Projekt Zukunft Personalentwicklung gestalten Nominierung für den Personalmanagement Award 2012 von Marco Schewe Das Projekt des Evangelischen Erziehungsverbandes Zukunft Personalentwicklung ZuPe

Mehr

Newsletter Zukunft Personalentwicklung in der Kinder und Jugendhilfe ZUPE 2. Newsletter Ausgabe 2/ Newsletter ZUPE

Newsletter Zukunft Personalentwicklung in der Kinder und Jugendhilfe ZUPE 2. Newsletter Ausgabe 2/ Newsletter ZUPE Der nächste Projektdurchlauf beginnt im Februar 2012- Sie können sich ab sofort bewerben von Marco Schewe Die Sozialwirtschaft ist nach dem Staat der größte Arbeitgeber in Deutschland. In der Ausgabe des

Mehr

Newsletter Zukunft Personalentwicklung in der Kinder und Jugendhilfe (ZuPe) 6. Newsletter Ausgabe 12/ Newsletter ZuPe

Newsletter Zukunft Personalentwicklung in der Kinder und Jugendhilfe (ZuPe) 6. Newsletter Ausgabe 12/ Newsletter ZuPe 1 Newsletter Zukunft Personalentwicklung in Der Fachtag Kennzahlen oder Liebe fand am 25.11.12 im Haus der Kirche in Kassel statt von Marco Schewe Am 22. November 2012 fand in Kassel der Fachtag Kennzahlen

Mehr

Projekt Zukunft Personalentwicklung (ZuPe)

Projekt Zukunft Personalentwicklung (ZuPe) Projekt Zukunft Personalentwicklung (ZuPe) Projektbeschreibung/Projektziele Das wissenschaftlich begleitete und vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Weiterbildungsprojekt Zukunft Personalentwicklung

Mehr

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Die vorliegende Studie basiert auf einer schriftlichen Befragung im Zeitraum 4. 18. Dezember 2007 im Rahmen von Seminarveranstaltungen

Mehr

Newsletter Zukunft Personalentwicklung in der Kinder und Jugendhilfe ZuPe 3. Newsletter Ausgabe 11/ Newsletter ZuPe

Newsletter Zukunft Personalentwicklung in der Kinder und Jugendhilfe ZuPe 3. Newsletter Ausgabe 11/ Newsletter ZuPe 1 Zukunft Personalentwicklung- ZuPe - strategische Personalentwicklung in den Erziehungshilfen Der Evangelische Erziehungsverband in Hannover (EREV) hat im Rahmen eines Kooperationsprojektes gemeinsam

Mehr

Abschlussveranstaltung Zukunft Personalentwicklung

Abschlussveranstaltung Zukunft Personalentwicklung Fakultät für Erziehungswissenschaft Geistes-, Natur-, Abschlussveranstaltung Zukunft Personalentwicklung Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung 7. Oktober 2013 in Kassel Holger Ziegler Simon

Mehr

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage Christina Hölzle Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Grundlagen und Instrumente 2., vollständig überarbeitete Auflage BELIZ JlVINTA Inhalt Teil A Grundlagen des Personalmanagements

Mehr

Praxisprojekte durchführen:

Praxisprojekte durchführen: Praxisprojekte durchführen: Chancen und Risiken anhand von Fallbeispielen Vortrag auf dem Fachtag Chronos im Prozess von der Theorie ins Feld am 21.10.2010 in Stuttgart 1. Praxisprojekte durchführen 2.

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung Zukunft Personalentwicklung

Wissenschaftliche Begleitforschung Zukunft Personalentwicklung Wissenschaftliche Begleitforschung Zukunft Personalentwicklung Impulsworkshop 13.12.2011 in Kassel Simon Mohr Holger Ziegler Gliederung 1. Forschungsdesign 2. Durchführung der Befragung 3. Unmittelbarer

Mehr

Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Leitfaden Abteilung Personalentwicklung und Dual Career Service Personaldezernat der Universität Heidelberg

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensbefragung. Demographischer Wandel und Alterung der Belegschaften in der chemischen Industrie, April 2007

Ergebnisse der Unternehmensbefragung. Demographischer Wandel und Alterung der Belegschaften in der chemischen Industrie, April 2007 Ergebnisse der sbefragung Ergebnisse der sbefragung Demographischer Wandel und Alterung der Belegschaften in der chemischen Industrie, April 2007 Empirische Untersuchung in der Chemie-Branche. Ausführung

Mehr

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 1 Jutta Bonnet/Susanne Schulz Themenbereiche des FB und Rücklaufquote Themenbereiche des Fragebogens: Bewertung der

Mehr

Einarbeitung als Grundpfeiler von Personalentwicklung

Einarbeitung als Grundpfeiler von Personalentwicklung Einarbeitung als Grundpfeiler von Personalentwicklung Zwischenbericht Personalmanagement im ASD 2010 Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung verweisen auf die Notwendigkeit, dass in den Jugendämtern Bemühungen

Mehr

Best Age Demographie-Kongress 2010

Best Age Demographie-Kongress 2010 Descriptor 1 Service Area or Industry or Audience Segment (Author) Descriptor Service or Industry (Topic: What is it about) Best Age Demographie-Kongress 010 Fachforum Demographiefestes Personalmanagement

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe Rahmenbedingungen und fachliche Grundlagen der Angebote mit Plätzen für junge Kinder zur Erteilung der Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII in

Mehr

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014 Anhang 4 zum PEK Leitfaden Mentoring im Zentrum Bayern Familie und Soziales Fassung: Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 3 II. Einsatzbereiche für Mentoring... 4 III. Nutzen des Mentoring...

Mehr

W Mentoring. orkshops ernlaboratorien

W Mentoring. orkshops ernlaboratorien W Mentoring L orkshops ernlaboratorien Kompetenzwerkstatt MINT-Frauen in OWL Verbesserung von Karrierechancen für Frauen in MINT-Berufen Innovative Gewinnung und Bindung von Fachkräften für Unternehmen

Mehr

Employability im demographischen Wandel

Employability im demographischen Wandel Employability im demographischen Wandel Ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der SICK AG Waldkirch Rudolf Kast, Kerstin Niermann Employability 18.03.2008 Seite 1 1. Attraktiver

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit vom 01.06.2010 bis 31.05.2013 Am 1. Juni 2010 starteten der AWO Kreisverband Nürnberg e. V. und der AWO Bezirksverband

Mehr

Mitbestimmung 4.0. Empirische Befunde zur betrieblichen Interessenvertretung im Zeitalter der Digitalisierung. 24. November 2016

Mitbestimmung 4.0. Empirische Befunde zur betrieblichen Interessenvertretung im Zeitalter der Digitalisierung. 24. November 2016 Mitbestimmung 4.0 Empirische Befunde zur betrieblichen Interessenvertretung im Zeitalter der Digitalisierung 24. November 2016 Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße

Mehr

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken PersoSTAR Regensburg Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken Stärkung des Personalmanagements im Mittelstand durch Strategieentwicklung, Training, Anpassung und Reorganisation Dieses

Mehr

ERGEBNISSE DER STUDIE ARBEIT ALTER(N)SGERECHT GESTALTEN

ERGEBNISSE DER STUDIE ARBEIT ALTER(N)SGERECHT GESTALTEN ERGEBNISSE DER STUDIE ARBEIT ALTER(N)SGERECHT GESTALTEN Struktur der Umfrage Datenerhebung im Zeitraum März bis Mai 2017 Online-Fragebogen mit insgesamt 21 Fragen 3.500 Unternehmen schwerpunktmäßig im

Mehr

Newsletter Zukunft Personalentwicklung in der Kinder und Jugendhilfe ZuPe 4.Newsletter Ausgabe 01/2012. 4.Newsletter ZUPE

Newsletter Zukunft Personalentwicklung in der Kinder und Jugendhilfe ZuPe 4.Newsletter Ausgabe 01/2012. 4.Newsletter ZUPE EREV Projekt Zukunft Personalentwicklung gestalten Erfolgreiche Projektimplementation durch die Teilnehmenden im ersten Projektdurchlauf von Marco Schewe Das wissenschaftlich begleitete Weiterbildungsprojekt

Mehr

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 zhe zuerich.ch/themen/studieneingangsphase/umfrage2015_resultate/ Das ZHE Zürich befragte in der zweiten Jahreshälfte 2015 mehr als 300 Vertreterinnen

Mehr

Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt?

Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt? Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt? unternehmenswert:mensch und unternehmenswert:mensch plus können Ihre Mitarbeitende fit machen für diese Veränderung - das Unternehmen mamalila GmbH zeigt

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Panelstudie Befragung der Absolvent/innen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit

Mehr

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover Vorbemerkungen Im Rahmen des Projekts Servicestellen Nachqualifizierung Altenpflege in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz

Mehr

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung Erwartungen an Mentees und Mentoren Gliederung 1. Mentoringprogramme in der Wissenschaft 2. Die Beziehung zwischen Mentor und Mentee Mögliche Themen

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg Zielgruppen, Organisation und Ablauf N. N. Stuttgart, im Juli 2008 im Juli 2008 1 Das Mentorenprogramm in Kürze Ab Herbst 2008 können Mentoring-Tandems

Mehr

Erfahrungswissen sichern mit catch2keep

Erfahrungswissen sichern mit catch2keep Erfahrungswissen sichern mit catch2keep Damit das Wissen in Ihrem Unternehmen bleibt Präsentation bei der ZWH Bildungskonferenz am 18. November 2014 Wenn Führungskräfte oder Experten gehen nehmen sie ihr

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Evaluation des Mentorenprogrammes der Stiftung Deutsche Sporthilfe und der Werte Stiftung Präsentation von Befragungsergebnissen 2018

Evaluation des Mentorenprogrammes der Stiftung Deutsche Sporthilfe und der Werte Stiftung Präsentation von Befragungsergebnissen 2018 Evaluation des Mentorenprogrammes der Stiftung Deutsche Sporthilfe und der Werte Stiftung Präsentation von Befragungsergebnissen 2018 Univ. Prof. Dr. Christoph Breuer Dr. Kirstin Hallmann Inhalte Methodik

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PERSONALENTWICKLUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PERSONALENTWICKLUNG EINFÜHRUNG IN DIE PERSONALENTWICKLUNG Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Seite 1 Überblick 1. Begriffsdefinition Personalentwicklung 2.

Mehr

Systematische Personalentwicklung

Systematische Personalentwicklung Systematische Personalentwicklung 18 Strategien zur Implementierung eines erfolgreichen Personalentwicklungskonzepts Bearbeitet von Prof. Dr. Andreas Wien, Normen Franzke 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 190

Mehr

Wissen, was zählt: Das Helmholtz-MentoringProgramm für weibliche Nachwuchskräfte. Dr. Birgit Gaiser Geschäftsstelle der Helmholtz Gemeinschaft

Wissen, was zählt: Das Helmholtz-MentoringProgramm für weibliche Nachwuchskräfte. Dr. Birgit Gaiser Geschäftsstelle der Helmholtz Gemeinschaft Wissen, was zählt: Das Helmholtz-MentoringProgramm für weibliche Nachwuchskräfte Dr. Birgit Gaiser Geschäftsstelle der Helmholtz Gemeinschaft 1 Talentmanagement Aufgaben Aktive Rekrutierung hochkarätiger

Mehr

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen 10 Jahre Netzwerk web 8. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 29. August 2013 Regina Jenni, Christine Schmid-Maibach Aufbau Kernaussagen Definition

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mittwoch, 20.05.2014 um 09:00 Uhr Bayerischer Rundfunk Marmorhalle Rundfunkplatz 1, Eingang Hopfenstraße 80335 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser,

rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser, rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser, Deutschland steht in Europa gut da: die Zahl der Arbeitslosen ist so niedrig, wie seit 20 Jahren nicht mehr und die Wirtschaft expandiert. Laut dem Ifo- Konjunkturbarometer

Mehr

Kundenbefragung Handelsregisteramt

Kundenbefragung Handelsregisteramt Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Ergebnisse Kundenbefragung Handelsregisteramt Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Auftraggeber Handelsregisteramt des Kantons

Mehr

Personalentwicklung quo vadis?

Personalentwicklung quo vadis? Personalentwicklung quo vadis? Standortbestimmung und Perspektiven kommunaler Personalentwicklung (PE) Vortrag auf der Tagung der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer am 14. September

Mehr

Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe

Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe Referent:

Mehr

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit Befragungsergebnisse In Kooperation mit: Methodischer Hintergrund Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.v. (DGFP) hat in Kooperation mit dem Bundesministerium

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

personal design Potenziale entfalten.

personal design Potenziale entfalten. » Wenn der Mitarbeiter die Sinnhaftigkeit seiner Arbeit erkennt, wird er effizienter sein als je zuvor! «Miriam Sold, CMO personal design Potenziale entfalten. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen

Mehr

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita Früh übt sich 5.2.2015 Robert Coordes Über uns Kleines psychologisches Beratungsunternehmen Schwerpunkt Gesundheit/ Personal- & Organisationsentwicklung

Mehr

mit system personalentwicklung Mentoring Den Führungsnachwuchs begleiten

mit system personalentwicklung Mentoring Den Führungsnachwuchs begleiten personalentwicklung mit system Mentoring Den Führungsnachwuchs begleiten Auf die Aufgabe als König vorbereiten Woher kommt Mentoring? Rücken stärken und begleiten Mentoring im IB Der Begriff Mentoring

Mehr

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden für kleine und mittlere Organisationen in der Sozialwirtschaft 03/2012 06/2014 gefördert durch: Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH Hauptstraße 28 70563

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Overall Employment Deal

Overall Employment Deal Overall Employment Deal Mitarbeiter binden: Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber IW Köln, 05.05.2011, Dipl. Betriebsw. Sarah Probst (ifaa) Mitarbeiter binden Wozu? Um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben,

Mehr

Studium im Praxisverbund

Studium im Praxisverbund 1 Perspektiven Traditionell: Wissenschaftliche Ausbildung im Fokus der Universität. Bringschuld gegenüber der Wirtschaft in der Kritik. Spannungsfeld Theorie-Praxis-Transfer im Rahmen universitärer Ausbildung

Mehr

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen Forschungsprojekt ISTRAKO Forschungsbericht 2007 Prof. Dr. Wolfgang Pfau Dipl.-Kfm. Karsten Jänsch Dipl.-Wirt.-Inf. Stephan Mangliers Technische

Mehr

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen Die von Ihnen gemachten Angaben sind freiwillig, werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Mentoring-Programms FWW

Mehr

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen Profilbogen für Mentorinnen und Mentoren Persönliche Daten NAME, Vorname, Titel: Anschrift: Telefon: E-Mail-Adresse: Beste

Mehr

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit Einladung zum Seminar der Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit 05. - 06. Oktober 2011 Mittwoch, 10:30 Uhr bis Donnerstag, 16:00 Uhr Priesterseminar Hildesheim

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen www.boeckler.de/betriebsvereinbarungen Sven Hinrichs: (2016) Reihe: Praxiswissen Betriebsvereinbarungen

Mehr

Forum Personal- und Organisationsentwicklung

Forum Personal- und Organisationsentwicklung Fakultät für Erziehungswissenschaft Geistes-, Natur-, Wissenschaftliche Begleitforschung Zukunft Personalentwicklung Forum Personal- und Organisationsentwicklung 17. September 2013 in Eisenach Simon Mohr

Mehr

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Orientierungen für Leitungskräfte und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, Serviceeinrichtungen und Fakultätsverwaltungen www.uni-bielefeld.de

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Wie man jemanden motiviert

Wie man jemanden motiviert Leistungsmotivation der Generation 50+ Studie zur Mitarbeitermotivation 2011 beraten begleiten bewegen Ältere sind zufriedener als Jüngere Wissenschaftliche Studie von FISCHER Consulting & Training in

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Erhebungsbogen für Mentees

Erhebungsbogen für Mentees Das DoScience-Programm der Universität Stuttgart bietet hochqualifizierten Postdoktorandinnen und Habilitandinnen universitäre Förderung bei ihrer strategischen Karriereplanung im Wissenschaftssystem.

Mehr

Die Altersstrukturanalyse

Die Altersstrukturanalyse Die Altersstrukturanalyse Erfahrung zählt! Führungskräfte-Programm Block 2 17.-18. September 2012 1 Die Altersstrukturanalyse erhebt die Verteilung der Mitarbeitenden auf unterschiedliche Altersgruppen.

Mehr

Gute Arbeit Gutes Leben Gute Zukunft

Gute Arbeit Gutes Leben Gute Zukunft Projekt: Arbeitsorientierte Innovationspolitik zur Sicherung und Förderung der Frauenbeschäftigung in industriellen Branchen Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik Gute Arbeit Gutes Leben Gute Zukunft

Mehr

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Mercedes I. Hausi Universität Heidelberg, AWI 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse. Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter

Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse. Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter Inhaltsverzeichnis I. Eine Auswahl unserer Messinstrumente 3 II. Gefährdungsanalyse

Mehr

Personalrisikomanagement

Personalrisikomanagement Jean-Marcel Kobi Personalrisikomanagement Strategien zur Steigerung des People Value 3., vollständig überarbeitete Auflage 4y Springer Gabler Abbildungsverzeichnis XIII Teil I Personalrisikomanagement

Mehr

Anke Engels Personalentwicklung Konzern

Anke Engels Personalentwicklung Konzern Anke Engels Personalentwicklung Konzern Agenda 1. Die REWE Group 2. Projektziele 3. Projektstruktur 4. Status Quo 5. Querschnittsziele 6. Erfolge 2 REWE Group: Im Handel und in der Touristik zu Hause 1.

Mehr

Personalarbeit zukunftsfähig gestalten Herausforderungen des demografischen Wandels meistern

Personalarbeit zukunftsfähig gestalten Herausforderungen des demografischen Wandels meistern Personalarbeit zukunftsfähig gestalten Herausforderungen des demografischen Wandels meistern Ein Projekt der ffw GmbH ffw GmbH, Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung Allersberger Straße

Mehr

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG Heidelberger Bildungsgespräche, 11. Mai 2006 Forum 50 plus, Die Bildungskarte für Deutschland Hans-Günther Mainusch, Psychologischer Dienst Seite

Mehr

Zentrum für Kinderförderung

Zentrum für Kinderförderung Ein Zwischenbericht Stand Dezember 2010 Inhalt Kinderförderung in der Sozialwirtschaft Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder - die Idee Herzstück: Fachkraft für Frühpädagogik U3 Konzeption und Struktur

Mehr

Zufriedenheit und Commitment im Rahmen eines Fusionsprozesses

Zufriedenheit und Commitment im Rahmen eines Fusionsprozesses 3. Tagung der Fachgruppe AO-Psychologie der DGPs, Mannheim 2003 Zufriedenheit und Commitment im Rahmen eines Fusionsprozesses Ingela Jöns an der Universität Mannheim Zufriedenheit und Commitment im Rahmen

Mehr

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich Kurzfassung der Studie: Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten Dr. Wolfgang Stagel Institut für Sozial-

Mehr

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Anzahl der Beteiligten (absolute Häufigkeiten): Personengruppe Geschlecht

Mehr

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft Beratungsangebot des Arbeitgeberservice Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft Unser Angebot für Sie Fachkräfte im eigenen Betrieb finden Als Folge demografischer Entwicklung, Globalisierung

Mehr

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Dipl. Psych. Kristin Unnold Universität Bielefeld Personalentwicklung Gesundheitsmanagement

Mehr

Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern. Genial die Lehre meistern

Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern. Genial die Lehre meistern Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern LHStV Dr. in Beate Prettner Referentin für Generationen im Land Kärnten Auftraggeberin des neuen Lehrlingsmentoring Genial die Lehre meistern 1 Chancen

Mehr

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft BWA Akademie Trendreport Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 15 in der deutschen Energiewirtschaft Für die Studie wurden Personalmanager aus der deutschen Energiewirtschaft befragt. 1 1) Wie

Mehr

Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) Landesverband Bayern e.v. Das Mentoring-Programm des BDÜ Landesverband Bayern

Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) Landesverband Bayern e.v. Das Mentoring-Programm des BDÜ Landesverband Bayern Das Mentoring-Programm des BDÜ Landesverband Bayern Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer, 06.10.2016 1 Mentoring ist ein Instrument zur gezielten Förderung von Nachwuchskräften. Eine beruflich

Mehr

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins Der Weg zum erfolgreichen Mentoring Leitfaden für MENTEES Ehemaligenverein der Universität Passau e.v., Gottfried-Schäffer-Str. 20, 94032 Passau, Tel: 0851/509-1434,

Mehr

Tagebuch für Ihre Hospitation beim Jobcenter Berlin Pankow (JC), Agentur für Arbeit Pankow (AA) u

Tagebuch für Ihre Hospitation beim Jobcenter Berlin Pankow (JC), Agentur für Arbeit Pankow (AA) u Tagebuch für Ihre Hospitation beim Jobcenter Berlin Pankow (JC), Agentur für Arbeit Pankow (AA) u Die Arbeit Hospitation verfolgt u.a. das Ziel, Begegnungen zwischen den Berufsgruppen Jobcenter, Agentur

Mehr

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft 4.5 Modul 1: Stunden 1.1 Personal beschaffen 40 Personal einstellen und einführen 40 1.3 Personal führen und motivieren 60 1.4 Personal entwickeln und beurteilen 60 1.5 Personal betreuen 40 1.6 Personal

Mehr

Öffentliche Verantwortung in Zahlen - empirische Vergewisserungen zur Kinderund Jugendhilfe

Öffentliche Verantwortung in Zahlen - empirische Vergewisserungen zur Kinderund Jugendhilfe Öffentliche Verantwortung in Zahlen - empirische Vergewisserungen zur Kinderund Jugendhilfe Wirklichkeit trifft Anspruch. Kinderrechte-Kongress-Dresden am 23. September 2016 in Dresden Dr. Jens Pothmann

Mehr

Diversity Management bei der BA

Diversity Management bei der BA Forum II: Demographiefestes Personalmanagement I: Diversity Management und Personalentwicklung 5. Demographie-Kongress: 06.09.-07.09.2010, dbb forum berlin Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Haben Sie einen Plan?

Haben Sie einen Plan? Haben Sie einen Plan? Karriereplanung und berufliche Entwicklung Eine Studie von FlemmingFlemming im Auftrag der econnects GmbH 1 Über diese Studie Die Arbeitswelt verändert sich. Die Anforderungen an

Mehr

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung Mitarbeiterförderung 1. Was ist bzw. umfasst Personalentwicklung? umfasst alle Arten der systematisch vorbereiteten, durchgeführten und kontrollierten Förderung des Mitarbeiters. Mitarbeiterförderung ist

Mehr

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Für Mensch und Umwelt Stand: 14. Mai 2018 Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Zentrale Befunde Methodik der Umweltbewusstseinsstudie Die Umweltbewusstseinsstudie wird zum 12. Mal vorgelegt. Seit 1996

Mehr

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren Fachtag Zwischen den Zeiten Dresden, 10.05.2016 Bernd Holthusen holthusen@dji.de www.dji.de/jugendkriminalitaet Übersicht

Mehr

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie KoSiPer Ergebnisse der Umfrage Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Parsifalstraße 25 95445 Bayreuth, Germany Telefon: +49 921

Mehr

Forum 2: Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen gemeinsam gestalten, gemeinsam verantworten

Forum 2: Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen gemeinsam gestalten, gemeinsam verantworten Forum 2: Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen gemeinsam gestalten, gemeinsam verantworten Agathe Tabel, Rudolf Kosmala Gelsenkirchen, 29.11.2016 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW

Mehr

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3.

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3. Standorte der gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Region Hannover Titel Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3 Michael Stier

Mehr

Älter werden in der Krankenhauspflege

Älter werden in der Krankenhauspflege Älter werden in der Krankenhauspflege Studienergebnisse zur Bedarfslage und zu den Handlungsoptionen einer demografiefesten Personalpolitik gefördert durch die Abschlusstagung Stuttgart, 29. September

Mehr