Mit seiner Kutsche wird der Heilige Nikolaus den Kirchaicher Adventsmarkt am zweiten Adventssonntag um 16 Uhr besuchen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit seiner Kutsche wird der Heilige Nikolaus den Kirchaicher Adventsmarkt am zweiten Adventssonntag um 16 Uhr besuchen."

Transkript

1 STEIGERWALD- Kostenloses Anzeigenblatt Telefon 09546/6070 Fax 09546/ DEZEMBER 2014 KURIER Nr Jahrgang 22 Adventsmarkt in Kirchaich Kirchaich. Immer am zweiten Adventssonntag lädt Kirchaich zum Adventsmarkt. Der Platz zwischen Kirche und St. Ägidiushaus besticht mit seinem besonderen Flair und einem ausgewählten Sortiment, denn es sind vorwiegend Selbstvermarkter, Hobbybastler und Vereine, die hier Nützliches, Dekoratives, Wärmendes und natürlich Leckeres anbieten. So gibt es Handwerkskunst und Kunsthandwerk, Bauernbrot, Schnäpse, Honig, Wild- und Fischprodukte. Im St. Ägidiushaus ist die Kaffeestube zu fi nden. Der Kindergarten Kirchaich lädt zur Tombola ein. Erstmals wird ein Glasbläser beim Kirchaicher Adventsmarkt sein. Er lässt sich nicht nur über die Schulter schauen, er fertigt auf Wunsch auch individuelle Kugeln an und Kinder dürfen gerne auch mal selbst Hand anlegen. Der Adventsmarkt beginnt am Sonntag, 7. Dezember 2014, um 12 Uhr. Zu adventlichen Gedanken mit Musik lädt Pfarrer Ewald Thoma um Uhr in die historische Kirche ein. Wo ist Bethlehem? diese Frage beantwortet das adventliche Spiel der Kinder um Uhr auf der Treppe des Ägidiushauses. Natürlich schaut der Nikolaus vorbei, mit seiner Kutsche hat er sich für 16 Uhr angekündigt. Um 17 Uhr gibt die Blaskapelle Kirchaich ein Standkonzert unter dem Christbaum. Stromspeicher + Photovoltaik + Wärmepumpe = 70 % Ersparnis TEL Reuss Wärme- und Energietechnik seit Mit seiner Kutsche wird der Heilige Nikolaus den Kirchaicher Adventsmarkt am zweiten Adventssonntag um 16 Uhr besuchen. Für den Bereich des Marktes Burgebrach und der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald liegt das amtliche Mitteilungsblatt der VG Burgebrach bei.

2 Die Region Einkaufen bis zur Geisterstunde Regierung von Oberfranken genehmigt Einkaufsnacht für Bamberg am 6. Dezember Weihnachtsmarkt in Fabrikschleichach 2 Fabrikschleichach. Am Samstag, 6. Dezember 2014, duftet es in Fabrikschleichach wieder nach Waffeln und gebrannten Mandeln, denn in dem kleinen Ort, der in einem der schönsten Winkel des Steigerwaldes liegt, findet der 17. Glashütter Weihnachtsmarkt statt. Rund um das alte Schulhaus, in der sogenannten Kaserne und in der Keramikwerkstatt freuen sich um die 30 Händler und Hobbybastler die Besucher mit ihren Angeboten in vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen. Von 11 bis 19 Uhr gibt es Selbstgemachtes, Genähtes, Gehäkeltes, Schmuck, Töpferwaren und Laubsägearbeiten, Tücher, Körbe und Adventsgestecke, Plätzchen, Rapsöl aus eigener Herstellung, Kren- und Wildprodukte, Christbäume und vieles mehr. Am Dorfbrunnen hämmert der Schmied das glühende Eisen zu Kunstwerken und für die Kinder dreht sich das Nostalgiekarussell. Am UBiZ-Stand gibt es kreative Bastelanregungen für die ganze Familie, die vor Ort zu kleinen weihnachtlichen Kunstwerken ausgearbeitet werden können. Wie immer wird um 16 Uhr der Nikolaus nebst seinem Knecht Ruprecht mit Geschenken erwartet. Mit Einbruch der Dunkelheit ertönen adventliche Lieder, gespielt von der Blaskapelle Rauhe Ebrach. Wer etwas Innehalten und dem Alltagsstress entfliehen möchte, ist herzlich zu einer kurzen Meditation Zehn Minuten Zeit für mich um 15, 16 und 17 Uhr in die Dorfkirche eingeladen. Kulinarische Genüsse wie frisch gebackene Waffeln, Lebkuchen und Gewürzschnitten, Liköre und Beerenweine, Honigartikel, Bratwurst vom Holzkohlengrill sowie Pizza und Zwiebelkuchen aus dem Holzbackofen verwöhnen die Gaumen der Besucher. Zum Aufwärmen stehen neben der Likör- und Schnapshütte Glühwein und Kinderpunsch bereit und im Kaffee in der alten Schule wird Selbstgebackenes serviert. Falls es die Witterung zulässt, lädt der zugefrorene Dorfweiher zum Schlittschuhlaufen ein. Bamberg. Gute Nachrichten gibt es für den Innenstadthandel in Frankens schönster Einkaufsstadt von der Bezirksregierung von Oberfranken. Am Samstag, 6. Dezember 2014, kann nämlich wieder im Weltkulturerbe Bamberg bis zur Geisterstunde vom Bahnhof bis in das Altstadt eingekauft werden. Der Oberbürgermeister der Stadt Bamberg, Andreas Starke, und das Stadtmarketing Bamberg hatten einen entsprechenden Antrag bei der Regierung von Oberfranken gestellt. Die Entscheidung der Bezirksregierung ist für viele Händler der Innenstadt ein frühzeitiges Weihnachtsgeschenk. In den vergangenen Jahren hatten immer viele tausend Besucher die Möglichkeit genutzt, ihre Weihnachtseinkäufe bis Mitternacht tätigen zu können, so Citymanager Klaus Stieringer. Einen Zwang zur Teilnahme an der Einkaufsnacht besteht, nach Angaben vom Stadtmarketing Bamberg, nicht. Die Teilnahme an der Einkaufsnacht ist für alle Unternehmer der Innenstadt grundsätzlich freiwillig, so Klaus Stieringer. Nach Angaben vom Stadtmarketing Bamberg hat sich die Einkaufsnacht, neben dem verkaufsoffenen Sonntag, zur wichtigsten Einzelhandelsaktion für die Einkaufsstadt Bamberg entwickelt. Wir gehen fest davon aus, dass sich wieder viele Unternehmen an dieser attraktiven Veranstaltung beteiligen werden. Der innerstädtische Handel steht durch die wachsenden Onlinehandel zunehmend unter Druck und ist deshalb auf die Umsätze aus der Einkaufsnacht dringend angewiesen, so der Bamberger Citymanager (Quelle: Stadtmarketing Bamberg) Klaus Stieringer. Mit der Ausdehnung der Ladenöffnungszeiten bis Uhr, wird den Besuchern der Bamberger Innenstadt nicht nur die die Gelegenheit geboten im weihnachtlichen Bamberg länger einkaufen zu können, sondern auch die Angebote des traditionellen Weihnachtsmarktes länger in Anspruch nehmen zu können. Die Stadtwerke Bamberg werden zur Bamberger Einkaufsnacht wieder zusätzliche Busse für die Besucher der Innenstadt anbieten. Kaminöfen on Stage Klangvoll entspannen Bamberg. Die sanften Klänge von Klangschalen, Gongs, Elfenharfe, Windspielen, Seelenliedern und mehr führen in eine Welt der Tiefenentspannung und Harmonie. Klänge und Töne führen zu einem Zustand tiefster Entspannung, zur Ruhe der Seele und des Geistes, zum Schöpfen neuer Lebensenergie- und freude. Dieser Workshop wird von der Klangmassagenpraktikerin Agathe Buchfelder geleitet und findet am Dienstag, 9. Dezember, von bis Uhr statt. Die Gruppe trifft sich in der pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16. Weitere Infos und Anmeldung erbeten unter Tel. 0951/ Jg. 22 / Nr. 1120

3 Vorschau Rückblick Infos Theatergruppe Schönbrunn präsentiert Dreiakter Das Weiberregiment herrscht 2015 Schönbrunn. Das Weiberregiment so heißt der lustige Dreiakter, der von der Theatergruppe Schönbrunn unter der Regie von Alfons Fröhling an folgenden Terminen aufgeführt wird: Samstag, 3. Januar 2015, 19 Uhr; Sonntag, 4. Januar, 18 Uhr; Samstag, 10. Januar, 19 Uhr; Sonntag, 11. Januar, 18 Uhr; Samstag, 17. Januar, 19 Uhr; Sonntag, 18. Januar, 18 Uhr. Die Kinder- und Seniorenvorstellung findet am Samstag, 3. Januar 2015, um 14 Uhr, statt. Gespielt wird, wie schon seit über 40 Jahren, im Saal der Brauerei Wernsdörfer. Kartenvorverkauf ist bei Daniela Lieb La Dolce Vita Kosmetik und Fusspflege, Untere Schlossleite 11, Schönbrunn. Tel / Der Vorverkauf findet an jeden Montag, Mittwoch, Freitag, von 10 bis 18 Uhr, sowie am Samstag, von 10 bis 14 Uhr statt. Mönchsambach Burgebrach Tel Fax info@schreinerei-wassmann.de Rauch-, Brand- und Schallschutz Objekteinrichtung Individueller Innenausbau Exklusive Möbel Fenster und Türen Lämmermann Insektenschutz Das Bild zeigt die Darsteller/innen (vordere Reihe, von links): Michaela Birkner, Anna Dreyer, Monika Kregler, Theresa Mohl, Heike Fröhling, Sonja Kundmüller, Lilly Pfl aum (Soufl euse); (hintere Reihe, von links): Jonas Hollet, Frank Scheller, Marcel Lieb, Joe Lieb, Alfons Fröhling, Kathrin Hollet (Soufl euse), Gerhard Fröhling (Technik), Maske: Haarstudio Scharf. Bischberger Advent Bischberg. Die Bamberger Mozartgesellschaft e.v. lädt im Rahmen ihrer Konzertreihe Bischberger Schlosskonzerte am Sonntag, 7. Dezember in den weihnachtlich geschmückten Festsaal des Unteren Schlosses in Bischberg zum Adventskonzert ein. Um die Vorweihnachtszeit angemessen zu zelebrieren, erklingen zarte Streichertöne und weihnachtliche Pastoralen für Blockflöten. Mitwirkende sind Susanne Strauss (Klavier und Rezitation), Annika Storck und Johanna Steinborn (Blockflöten), Harald Strauss-Orlovsky und Lucius Strauss (Violinen), Marius Urba (Violoncello). Jeder Besucher erhält ein kleines Präsent. Das Konzert beginnt um 17 Uhr. Tickets (16 Euro) sind beim BVD in Bamberg, Rathaus in Bischberg und an der Abendkasse (20 Euro) erhältlich. Nr / Jg

4 Die Region 4 Leistungsprüfung erfolgreich bestanden Herrnsdorf. Erstmalig nach den neuen Richtlinien stellte sich eine Gruppe der FF Herrnsdorf der Leistungsprüfung Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz. Als Schiedsrichter beobachteten KBM Bernhard Schlicht, 1. Kommandant der FF Frensdorf Benjamin Dorsch und Roland Zwosta die Arbeitsabläufe während des Aufbaus. Am Ende bestätigte die Jury der Gruppe, die Prüfung innerhalb der Sollzeit bestens bestanden zu haben. 1. Bürgermeister Jakobus Kötzner bedankte sich bei der Gruppe nicht nur für die Teilnahme an der Prüfung, sondern auch für das ganzjährige Engagement jedes Einzelnen, sich für die Belange Wärmebildkamera für die Feuerwehr Reundorf Reundorf. Eine Wärmebildkamera des Typs FLIR K-40 kann die Freiwillige Feuerwehr Reundorf nun ihr Eigen nennen. Wie der 1. Vorstand der FF Reundorf, Edgar Wicht, informierte, wurde die Anschaffung durch eine Spende des Feuerwehrvereins ermöglicht. Hierbei kann auch der staatliche Zuschuss in Höhe von Euro beansprucht werden. Die zusätzlich erforderli- Im Bild die Übergabe durch den 1. Vorstand Edgar Wicht (links) an den 1. Kommandanten Stefan Schiller (rechts). der FF Herrnsdorf einzusetzen. Als Dankeschön und zum Abschluss eines erfolgreichen Prüfungstages lud er alle zu einem Essen ein. Auch der 1. Kommandant der FF Herrnsdorf, Christian Dauer, bedankte sich für die aufgebrachte Zeit und bei Benjamin Dorsch, für die Unterstützung bei der Ausbildung sowie für die von der FF Frensdorf zur Verfügung gestellten technischen Gerätschaften. So konnten am Ende des Tages folgende Abzeichen übergeben werden: Stufe 4 Gold-Blau: Christian Dauer, Rainer Dauer, Bernd Hauer; Stufe 1 Bronze: Klaus Pröls, Stefan Popp, Günter Popp, Carina Hauer, Katharina Schwarzmann, Andreas Weiß. che KFZ-Ladehalterung sowie der Einbau in das Feuerwehrfahrzeug wurde von der Gemeinde Frensdorf finanziert, so der Vorsitzende. Das neue Gerät dient neben der Ortung von Brand- und Glutnestern vor allem dem schnellen Auffinden von Personen in verqualmten, dunklen Räumen oder bei der Vermisstensuche. Gerade im Ersteinsatz können so wertvolle Sekunden gespart werden, die über die Gesundheit oder das Leben von Menschen und Tieren entscheiden können, hieß es. Kommandant Stefan Schiller führte aus, dass die Anschaffung eines solchen Gerätes seit längerer Zeit diskutiert wurde. Bevor der 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Reundorf Edgar Wicht die Kamera offiziell an den 1. Kommandanten Stefan Schiller übergab, wurde in einer kleinen Vorführung der Einsatz einer Wärmebildkamera erläutert. Nun müssen alle aktiven Feuerwehrkameraden mit dem Umgang des neuen Gerätes eingewiesen und geschult werden. Weitere Bilder und Infos unter Hirschaid stimmt festlich ein Adventsmarkt und Krippenausstellung öffnen am Samstag - großes Vorweihnachtsprogramm Hirschaid. Am kommenden Samstag, 29. November 2014 gegen Uhr wird der Hirschaider Adventsmarkt erstmals rund um die Pfarrkirche St. Vitus offiziell eröffnet. Er findet heuer am ersten Adventswochenende am Samstag und Sonntag von Uhr bis Uhr statt. Neben Glühweinständen gibt es in den zahlreichen Buden viel liebevoll hergestellte Bastelarbeiten, leckeren Lebkuchen und Plätzchen, Schmuckwaren, Floristische Tür- und Tischkränze, Keramikwichtel, Accessoires und vieles mehr. Auch werden Landfrauen aus der schlesischen Partnergemeinde Leschnitz mit ihren Spezialitäten (Kuchen, Gebäck) zur Premiere vor Ort sein. In der vorweihnachtlichen Zeit bietet die Marktgemeinde zudem ein abwechslungsreiches Programm. Nach Einbruch der Dunkelheit gegen Uhr spricht das Hirschaider Christkind, Elena Weidner aus Hirschaid, den Eröffnungsprolog von Kilian Prell. Anschließend wird Erster Bürgermeister Klaus Homann den Adventsmarkt und die Krippenausstellung offiziell eröffnen. Das Blasorchester Hirschaider Blech unter Leitung von Helmut Weininger wird die Eröffnung und den Nachmittag musikalisch umrahmen. Ein Auftritt der Kinder aus dem Kindergarten Pusteblume Sassanfahrt und der Wilden Wichtel vom MC Sassanfahrt sind ebenso fest eingeplant. Den Tag musikalisch beschließen wird der Musikverein Frensdorf. Am Sonntag ab Uhr werden auf dem Kirchplatz die Jugendblaskapelle Buttenheim, der Posaunenchor Steppach und die Pettstadter Blaskapelle den Nachmittag musikalisch umrahmen, die Tanzflöhe vom TSV Hirschaid und die Vorschulkinder der Integrativen KiTa St. Johannis zeigen ihre einstudierten Tänze. Ab Uhr geben die Alphornbläser aus Scheßlitz adventliche alpenländische Weisen zum Besten. Dazwischen werden die Wilden Wichtel vom MC Sassanfahrt den Kleinen Engelstanz aufführen, bevor gegen 19 Uhr sich das Hirschaider Christkind verabschiedet. Für Kinder besteht am Sonntag die Möglichkeit, mit einer Pferde-Kutsche durch das adventliche Hirschaid zu fahren. Die Mitglieder des TanzRhythmus e. V. Hirschaid verwöhnen auch die Besucher mit Kaffee und Kuchen. Krippenausstellung in der Alten Schule In den Räumlichkeiten der Alten Schule findet eine Krippenausstellung, die zu den schönsten in der Region zählt, statt. Rund 20 Krippen, alles Arbeiten aus Krippenbaukursen unter Leitung von Horst Wende können dort im Erdgeschoss bewundert werden. Auch werden wieder bei einem Kinder-Krippenbaukurs hergestellte Volltonkrippen mit Figuren zu sehen sein. Bereits ab 14 Uhr können an beiden Tagen die Krippenausstellung Weihnachtskrippen aus aller Welt sowie die Sonderausstellungen Madonna mit Kind und Krippen- Exponate aus der Region im Museum Alte Schule besucht werden, bei der über 400 ausgewählte Exponate aus der privaten Sammlung von Inge und Hubert Patzelt zu sehen sind. Themenmittelpunkt der diesjährigen Ausstellung ist der Krippenbau in der JVA Ebrach Mit Krippen auf den richtigen Weg. Die Ausstellung (im Dachgeschoss) wurde durch neue Darstellungen ergänzt, ist an beiden Tagen von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet und kann kostenlos besichtigt werden. Ein Licht geht um die Welt... Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder am 14. Dezember 2014 um 16 Uhr in St. Josef, Bamberg Bamberg. Der Gedenkgottesdienst, der als Wortgottesdienst gestaltet sein wird, will Trauernden so genügend Raum geben für stilles und einfühlsames Gedenken. Eingeladen sind trauernde Eltern, Angehörige und Bekannte sowie alle, die ihrer Anteilnahme Ausdruck geben wollen. Die Gestaltung übernehmen der Fachbereich Ehe und Familie im Erzbischöflichen Ordinariat sowie die Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern Bamberg. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst von Markus Milan Müller, Nürnberg. Jg. 22 / Nr. 1120

5 Vorschau Rückblick Infos Adventskonzert in St. Trinitas Lisberg Festliche Einstimmung mit Blasmusik und Weihnachtsliedern Stromspeicher und Photovoltaik Nutzen Sie die Förderung, von bis zu 660 pro kw! 70 % weniger Energiekosten q Stromspeicher q Photovoltaik q Wärmepumpen q Blockheizkraftwerke q Solarthermie Lisberg (gey). Einstimmen auf die stade Zeit. Die Lisberger Blasmusik und die "Kärngrocker" gestalten in diesem Jahr am Sonntag, 7. Dezember 2014 das Adventskonzert in der Lisberger Dreifaltigkeitskirche. Beginn ist um 18 Uhr. Einen festlichen Auftakt garantieren Lieder wie "Joy to the world" oder "Give us peace". Die Kärngrocker versetzen die Besucher in festliche Stimmung mit "Ave Maria", "Amazing Grace", "Winter Wonderland" oder "Merry Christmas Everyone". Das "Gloria in excelsis Deo" und "Happy Christmas" mit der Lisberger Blasmusik läuten schließlich das Finale zum gemeinsamen Schlusslied "O du fröhliche" ein. Eine Bildmeditation vertieft zusätzlich die Freude auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Reuss Wärme- und Energietechnik Seit info@reussenergie.de Wolfsbach Burgebrach TEL KfW, bis zu 660 pro kw + BAFA, bis zu TCM - Traditionelle Chinesische Medizin Lunge und Emotionen Bamberg. Heilpraktikerin Doris Lämmermann gibt am Donnerstag, 4. Dezember 2014, Uhr, bei pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16, eine kurze Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin und richtet ihren Vortrag auf Symptome und Krankheiten wie z.b. chron. Bronchitis, Sinusitis, Infektanfälligkeit und Allergien. So kann Abschied und Verlust, Trauer, die Unfähigkeit loszulassen, eine Krankheitsursache sein. Therapiemöglichkeiten mit Ernährung, Akupunktur und Kräutern werden vorgstellt. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 0951/ Drei Heimspiele in der Windeck-Halle Handball am kommenden Sonntag Burgebrach. Am Sonntag, 7. Dezember 2014 treten in der Windeck-Halle Burgebrach drei Mannschaften der Burgebracher Handballer an. Die weibliche D-Jugend startet um Uhr gegen den TSV Ebersdorf. Das Hinspiel verloren die Mädels knapp und so werden sie im Rückspiel versuchen, ihren Heimvorteil auszunutzen und das Spiel für sich zu entscheiden. Das Spiel der Damen beginnt um 15 Uhr. Die Burgebracher Damen, die in dieser Saison vor heimischem Publikum noch kein Spiel verloren haben, haben vor, diese Serie fortzuführen. Dafür spricht, dass der Gegner, die TS Coburg, in der Tabelle noch sieglos auf dem vorletzten Platz liegt, während die Burgebracher Tabellenplatz zwei einnehmen. Die Burgebracher Männer, deren Spiel um Uhr angepfiffen wird, spielen gegen den TV Coburg-Neuses. Hier kann ein äußerst spannendes Spiel erwartet werden. Die beiden Mannschaften liegen mit der gleichen Anzahl an Siegen und Niederlagen auf dem Konto auf dem dritten und vierten Tabellenplatz. Nach der knappen Niederlage im letzten Heimspiel wollen sich die Burgebracher Männer den Sieg nicht noch einmal nehmen lassen. Nr / Jg

6 Die Region Kirchweihumzug in Falsbrunn Von falschen Krankenbesuchen und klebrigen Hinterlassenschaften TSV-Turnerinnen - nicht nur Sieger der Herzen! Burgebrach. Beim diesjährigen Liga-Wettkampf sind die Turnerinnen des TSV Burgebrach mit fünf Mannschaften in Burgebrach und in Strullendorf gestartet. Der Trainingsfleiß wurde belohnt, die Mädchen sind überglücklich und das Trainerteam ist über die Leistungen sehr zufrieden und stolz! Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Turnerinnen! 6 Falsbrunn/Rauhenebrach (heki). Einen Kirchweihumzug mit insgesamt vier Wagen veranstalteten die Falsbrunner Kerwasjunga anlässlich ihrer Kirchweih. Auch heuer wieder hatten sie zündende Ideen und entsprechend humorvolle Themen parat. Beim Thema Schleimiger Vogelschiss ging es um einen Falsbrunner Gartenbesitzer, den feuchte Hinerlassenschaften von oben auf den Kopf tropften. Beim zweiten Wagen wurde eine Hochzeit, die auf einer Berghütte gefeiert wurde, dargestellt. Ein alkoholisierter Gast entsorgte sein Erbrochenes danach ordnungsgemäß. Bei Vollrausch im Heu bevorzugte ein betrunkener Festgast als Schlafstelle das Heu in der Scheune, anstatt nach Hause in sein Bett zu gehen. Der vierte Wagen hatte den Beitrag Mann sucht und Mann fi ndet zum Inhalt. Dabei wurde thematisiert, wie ein Falsbrunner wegen starker Bauchschmerzen ins Krankenhaus kam und die Besucher danach das falsche Krankenhaus ansteuerten. Im Anschluss gab es wie immer die obligatorische Kerwaspredigt, die von Frank Einacker und Jochen Koch vorgetragen wurde. Musikalisch wurde der Umzug von der Blaskapelle Rauhe Ebrach umrahmt. Tier der Woche Bamberg. Lorenz (geb. 4/2014) wartet nun schon sehr lange im Tierheim auf liebe Menschen, die ihm ein neues Zuhause geben. Die Samtpfote ist mit Leckereien bestechlich und freut sich auf liebevolle Streichel- und Schmuseeinheiten. Lorenz würde sich sehr freuen, wenn einer seiner Katzenfreunde mit ihm zusammen bei seiner neuen Familie einziehen könnte. Für Fragen steht das Tierheim-Team unter Tel. 0951/ , immer montags bis freitags von 13 bis 16 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr, via E- Mail unter info@tierheim-bamberg. de oder per Internet Bamberg.de, zur Verfügung Platz (Jg und jünger). Von links: Laura Betzold, Leni Volk, Johanna Thienel, Leni Scharf, Lina Dotterweich. 7. Platz (Jg ). Von links, stehend: Lisa Rödel, Svenja Schmitt, Franka Kaiser; von links, kniend: Lisa Winkler, Lara Aumüller, Antonia Bittel. 2. Platz (Jg ). Von links: Tina Schiller, Natalie Loch, Isabel Zier, Ronja Rödel, Annabell Seelmann, Magdalena Thienel. 3. Platz (Jg ). Von links: Celina Oppelt, Luisa Ludwig, Katharina Möckel, Antonia Seelmann, Marion Bayer, Ramona Krischke. 2. Platz (Jg ). Von links: Theresa Günther, Elke Voran, Johanna Gerner, Lara Ludwig, Leonie Bittel. Jg. 22 / Nr. 1120

7 Vorschau Rückblick Infos Ringer Oberliga Letzter Heimkampf für die Burgebracher Ringer TSV empfängt Untergriesbach und der TSV II kämpft im Derby gegen Bamberg Burgebrach (vs). In der Oberliga wird es nochmal ein spannendes Duell gegen den SV Untergriesbach geben. Mit 12:23 haben die TSV Kämpfer im Hinkampf gegen diesen Gegner verloren. Georg Ludwig, 2. Abteilungsleiter: Wir brennen auf diesen Kampf und wollen uns für die doch recht hoch ausgefallene Niederlage in Untergriesbach revanchieren. Wir sind im Laufe der Saison immer stärker geworden. Ich bin mir sicher, dass wir eine reelle Chance haben. Kampfbeginn in der Windeck- Halle ist um Uhr, wobei der Einmarsch 15 Minuten früher beginnt. Trostberg kämpft in Freising, Penzberg empfängt Hallbergmoos und Hof ringt in Nürnberg. Landesliga Nord Am Samstag kämpft die Burgebracher Reserve gegen den KSV Bamberg. Die Gäste werden wieder einige Zuschauer in die Windeck- Halle bringen. Dieses spannende Derby sollte sich niemand entgehen lassen. Die Ringer aus Burgebrach freuen sich auf Fan-Unterstützung. Kampfplan in der Windeck Halle: Oberliga Männer Uhr: TSV Burgebrach - SV Untergriesbach. Landesliga Nord Männer Uhr: TSV Burgebrach II KSV Bamberg 1. Der Burgebracher Ringer Leon Dobrzanski (rotes Trikot) ist der jüngste Kämpfer im Landesligateam des TSV Burgebrach II. Im Derby gegen den KSV Bamberg wird er am kommenden Samstag auch auf der Matte um Punkte kämpfen. Foto: vs DEIN WUNSCHERFÜLLER FÜR DIE BESTEN PRODUKTE! DeLonghi - Fachberater Freitag, :00-18:00 Samstag :00-14:00 Unser Team berät Sie gerne! best of electronics! ETAM MB PrimaDonna SC: - Kaffee-Vollautomat - Edelstahl-Gehäuse - 15 bar Druck - Milch-Cappuccino-Aufschäum-Düse - diverse Programme - Energiesparfunktion - elektro. Zeitschaltuhr - uvm. Werbepreis: bekommen Sie von uns: Beim Kauf einer DeLonghi ETAM MB PrimaDonna SC erhalten Sie einen Einkaufsgutschein im Wert von 200, den sie bei Ihrem nächsten Einkauf einlösen können. An allen Adventssamstagen von 9:00 bis 14:00 Uhr geöffnet! ESAM 2900 Caffeè Cortina: - Kaffee-Vollautomat - 15 bar Druck - Milch-Cappuccino-Aufschäum-Düse - Energiespar-Funktion - uvm. Werbepreis: 299 UVP: 599 Abbildung ähnlich! elektro- & netzwerktechnik Ludwig elektro- & netzwerktechnik GmbH & Co. KG I Am Sportplatz 6 I Burgebrach I info@ludwig-elektrotechnik.de I 09546/ Nr / Jg

8 Die Region Königsproklamation in Schönbrunn im Steigerwald Neues Königspaar bei den Schönbrunner Schützen Schönbrunn. Zur 62. Königsproklamation mit Hubertusmesse lud der Schützenverein Hubertus Schönbrunn ein. Der Festabend begann mit den Böllerschützen aus Schönbrunn und dem Abholen der amtierenden Majestäten. Nach dem Marsch zur Kirche mit der Blaskapelle Untersteinbach und den Schützenabordnungen der Nachbarvereine wurde die Hubertusmesse von Ehrenmitglied Pfarrer Georg Lohneis zelebriert. Mitgestaltet wurde die Messe von den Jagdhornbläsern Ebrachgrund. Nach der Kirche ging es dann im Fackelzug wieder zurück zum Schützenhaus. Erster Vorstand Andreas Losgar begrüßte die befreundeten Schützenvereine und die anwesenden Gäste und führte dann durch den Abend bei dem die Lustigen Reichmannsdorfer für die musikalische Unterhaltung sorgten. Die Entthronisierung der Majestäten erfolgte durch den Burgwindheimer Bürgermeister Heinrich Thaler. Er bedankte sich bei den Hubertus Schützen, dass diese die alte Tradition aufrecht erhalten. Bei der anschließenden Krönung der neuen Majestäten, die der 1. Bürgermeister von Schönbrunn Georg Hollet übernahm gab es doch einige Überraschungen. Schützenkönigin mit einem 121,6-Teiler wurde Losgar Melissa. Vizekönigen wurde Kregler Monika mit einem 215-Teiler. Bei den Herren gelang dies Christian Kregler mit einem 95-Teiler und er erreichte zum ersten Mal die Königswürde. Sein Vize wurde mit einem 127,2-Teiler Michael Endres. Bei der Jugend holte sich zum ersten Mal Thomas Giebfried mit einen 261,4-Teiler vor Fabian Goppert mit einem 285,4-Teiler die Königswürde. Bei den Keglerdamen erlangte Losgar Melissa mit 63 Holz die Königswürde vor Stephanie Losgar und Melanie Remki. Kegelkönig wurde Hofmann Leo mit 67 Holz vor Losgar Johannes und Losgar Andreas. Beim Ortsvereinsschießen holte sich der Kapellenverein Oberneuses den Wanderpokal vor den Jagdhornbläsern, die sich jedoch die Meistbeteiligung sicherten. Inzwischen ist der Burghaslacher Weihnachtsmarkt auch schon Tradition geworden und fi ndet heuer zum 23. Mal am Samstag, 6. Dezember 2014 statt. Viele Vereine und Aussteller beteiligen sich an diesem Markt. Der Weihnachtsmarkt ist etwas Besonderes, da er sich unterhalb der St.-Ägidius- Kirche erstreckt und damit eine sehr romantische Atmosphäre Im Bild (von links): Schützenkönig Christian Kregler, Schützenkönigin Melissa Losgar, Vizekönig Michael Endres, Vizekönigin Monika Kregler, Jugendschützenkönig Thomas Giebfried und Jugendvizekönig Fabian Goppert. 8 Die aktuellen Kegelkönige (von links): Kegelkönigin Melissa Losgar, Vizekönigin Stephanie Losgar, Melanie Remki, Ehrenmitglied Pfarrer Lohneis, Andreas Losgar, Kegelkönig Leo Hofmann und Vizekönig Johannes Losgar. Jg. 22 / Nr. 1120

9 ZIMMEREI TREPPENBAU HOLZHAUSBAU Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest, viel Glück, Gesundheit und Erfolg im Neuen Jahr! orr.d liefert. Es wird neben den Marktständen wieder ein kleiner Kunsthandwerkermarkt in der Kulturtankstelle stattfi nden. Erstmals werden auch die Ortsbäuerinnen der Gemeinde ein Café in der Kulturtankstelle anbieten. Neben dem umfangreichen Programm auf der Bühne am Weihnachtsmarkt mit den Kindergartenkindern, dem Posaunenchor sowie dem Jugendorchester der Kapelle Drei-Franken-Eck darf natürlich das Christkind mit seinen Engeln nicht fehlen, die an den Kindern Süßigkeiten und Obst verteilen. Feuerstellen in der Mitte des Marktes laden zum Aufwärmen und Verweilen ein. Auch in der Kirche wurde wieder ein kleines Programm vorbereitet. Ab 19 Uhr wird Rebecca Schelhorn mit ihrem Gesang erfreuen sowie Stefan Heunisch mit weihnachtlichen Stücken an der Orgel. Dazwischen können die Besucher einer Weihnachtsgeschichte lauschen. Der Weihnachtsmarkt in Burghaslach bietet ein reichhaltiges Angebot an Bastelsachen, Büchern, Stoffdekorationen, Schmuck und Holzartikeln. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Programm: Weihnachtsmarkt Burghaslach Uhr: Öffnung der Marktbuden Programm auf der Bühne am Weihnachtsmarkt Uhr: Eröffnung durch 1. Bürgermeister Armin Luther. Aufführung der Kindertagesstätte Sternschnuppe Uhr: Grundschule Burghaslach, Das Christkind kommt mit seiner Engelschar. Der Weihnachtsprolog wird vorgetragen Uhr: Posaunenchor Burghaslach Uhr: Jugendorchester der Kapelle Drei-Franken-Eck Uhr: In der Kirche: Rebecca Schelhorn singt und Stefan Heunisch spielt Weihnachtslieder auf der Orgel. Dazwischen eine fränkische Weihnachtsgeschichte vorgetragen von Heinz Borstner. In der Kulturtankstelle fi ndet ein kleiner Handwerkermarkt statt. Ebenso bieten die Landfrauen in der Kulturtankstelle von bis Uhr Kaffee und Kuchen an. Herzlich willkommen am Burghaslacher Weihnachtsmarkt! Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr wünschen wir allen Kunden, Freunden und Bekannten! Nr / Jg

10 Die Region Frensdorfer Advent 2014 Frensdorf. Innehalten im Vorweihnachtsstress, sich auf die kommenden Festtage einstimmen, dabei einen Lebkuchen oder einen Glühwein genießen und noch das eine oder andere Geschenk kaufen. Das alles können die Besucher des Frensdorfer Advent am Wochenende vom 6. bis 7. Dezember Denn auch in diesem Jahr laden am 2. Adventswochenende zwei stimmungsvolle Märkte der eine im Bauernmuseum Bamberger Land und der andere auf dem Dorfplatz bei der Kirche zu einem vorweihnachtlichen Besuch ein. Pfarrer Wolfgang Schmidt begrüßt zusammen mit der Mädchenschola am Dorfplatz ab 15 Uhr die Besucher. Angeboten werden Selbstgebasteltes, Geschenkideen zur Weihnachtszeit und Schlemmereien. Am Sonntag findet traditionell der Verkauf des längsten Frensdorfer Stollens zu Gunsten der Sternschnuppe statt. Durch den Kauf eines Loses können die Besucher diese Aktion zusätzlich unterstützen. Der Adventskalenderweg lädt auch dieses Jahr ein, von einem Markt zum anderen zu schlendern und dabei die bezaubernd geschmückten Fenster zu betrachten. Gemeinsam mit dem Nikolaus und den Jagdhornbläsern des Jagdverbandes eröffnet Landrat Johann Kalb am Samstag, 6. Dezember um 18 Uhr den Markt im Bauermuseum. Am Samstag und am Sonntag sorgen Zithermusik, Mundartlesungen sowie Weihnachtslieder für vorweihnachtliche Stimmung. Im liebevoll geschmückten Bauernmuseum locken an den zwei Tagen ein vielfältiges Angebot an größtenteils handgefertigten wundervollen Geschenkideen sowie zahlreiche Gaumenfreuden und erlesene Spezialitäten. Auch für die kleinen Besucher ist besonders gesorgt: Sie können an beiden Tagen die Adventswerkstatt besuchen, Schafe streicheln und am Sonntag bei schönem Wetter auf einer Pferdekutsche durch den Ort fahren. Die Ausstellung Wilde Hühner zeigt anschaulich die Merkmale der Hühnervögel und gibt Aufschluss über ihren Lebensraum und ihre Nahrung. Die Hubertusmesse am Samstag um Uhr in der Frensdorfer Kirche ist auch dieses Jahr ein ganz besonderer Programmpunkt. Seinen feierlichen Abschluss findet der Frensdorfer Advent mit einem Konzert der Kreismusikschule, das um 16 Uhr ebenfalls in der Kirche stattfindet. Öffnungszeiten Öffnungszeiten Bauernmuseum: Samstag, 6. Dezember 2014, 15 Uhr bis 20 Uhr Sonntag, 7. Dezember 2014, 13 Uhr bis 18 Uhr Öffnungszeiten Dorfplatz: Samstag, 6. Dezember 2014, 15 Uhr bis 20 Uhr Sonntag, 7. Dezember 2014, 13 Uhr bis 19 Uhr. Fotos: Rudolf Mader Musik & Meditation der Hallstadter Chöre Hallstadt. Am Sonntag, 7. Dezember 2014 findet um 14 Uhr in der Pfarrkirche St. Kilian in Hallstadt das Adventskonzert der Hallstadter Chöre unter dem Motto Musik und Meditation im Rahmen des Hallstadter Weihnachtsmarktes statt. Beteiligt daran sind die Chorwürmer des Kinderhortes Ankerplatz, das ökumenische A-Cappella-Quartett u.a. mit dem Pfarrerehepaar Schlechtweg und Pfarrer Unttenreuther, der Evangelische Kirchenchor, die Männerchorgemeinschaft der Gesangvereine Liedertafel und Liederhort Hallstadt und der Gesangverein Liederhort Hallstadt mit: Coloured Voices und MaaBella. An der Orgel wirkt Hans Deusel mit. Zwischen den einzelnen Chorbeiträgen werden kurze meditative Texte gelesen, die dazu beitragen die Hektik und den Stress der Vorweihnachtszeit für eine Stunde zu vergessen. Natürlich werden auch wieder beliebte Adventslieder gemeinsam mit Orgel, Konzertbesucher und den Chören gesungen. Die Gesamtleitung des Konzertes hat Wolfram Brüggemann. Alles in allem, ein Konzert als Ruhepunkt und Besinnung auf das wesentliche der Adventszeit, die Vorbereitung auf die Geburt des Herrn Jg. 22 / Nr. 1120

11 Vorschau Rückblick Infos Festliche Einstimmung in der Ebracher Klosterkirche Weihnachtskonzert Ebrach. Am Sonntag, 14. Dezember 2014 fi ndet um 17 Uhr in der ehemaligen Klosterkirche Ebrach ein Weihnachtskonzert mit dem Nachwuchschor der Regensburger Domspatzen statt. Kartenvorverkauf: Rathaus Ebrach, Kath. Pfarramt Ebrach und auf dem Adventsmarkt in der Klosterkirche. Preise: Vorverkauf: 15 Euro, Abendkasse: 18 Euro. VHS-Außenstelle Rauhenebrach Musizieren mit der Veeh-Harfe Die Veeh-Harfe ist eine Weiterentwicklung alter bekannter Saitenzupfinstrumente mit Unterlegblatt. SDas Spielen der Veeh-Harfe ist leicht zu erlernen, sodass Kinder oder auch Erwachsene, die nie Gelegenheit hatten ein Instrument zu erlernen, rasch zu hörenswerten Ergebnissen gelangen. Notenkenntnisse im herkömmlichen Sinn sind nicht erforderlich. Leitung: Werner Hirt. Montag, 8. Dezember und Montag, 15. Dezember 2014, 19 bis 21 Uhr, Untersteinbach/Schule, 22 Euro. Geschenke basteln zu Weihnachten Für Kinder von 5 bis 9 Jahren. Leitung: Claudia Wirth. Freitag, 12. Dezember 2014, 16 bis 18 Uhr, Untersteinbach/Schule. 5 Euro (und Materialkosten ca. 2 Euro, keine Ermäßigung). Anmeldung: oder bei der Gemeinde Rauhenebrach, Tel /9221-0, gemeinde@rauhenebrach.de Festliches Adventskonzert der Kreismusikschule Frensdorf. Zu ihrem traditionellen Adventskonzert, das heuer auch gleichzeitig den Abschluss eines ereignisreichen Jubiläumsjahres darstellt, lädt die Kreismusikschule Bamberg am Sonntag, 7. Dezember, um 16 Uhr, in die St. Johannes-Kirche nach Frensdorf ein. Das vorweihnachtliche Konzert zählt seit Jahren zu den Höhepunkten des alljährlichen Konzertreigens. Weg vom Alltagstrubel und Konservenmusik bieten die jungen Musikerinnen und Musiker beinahe aller Fachbereiche mit Werken von Händel, Chapelain, Praetorius, Jones und vielen anderen, ein festliches und besinnliches Programm. Ein Höhepunkt wird sicherlich auch der Auftritt des Musikschulorchesters zusammen mit dem Kinderchor sein. Der Eintritt ist kostenlos, freiwillige Spenden werden gerne entgegengenommen. Krippenausstellung im Landratsamt Landrat Johann Kalb mit Krippenbauer Karl-Heinz Exner. Foto: Quelle: Landratsamt Bamberg Bamberg. In Privathaushalten gehört die Krippe zur Vorweihnachtszeit mittlerweile genauso dazu wie Lebkuchen und Stollen und auch im Landratsamt Bamberg ist sie nicht mehr wegzudenken. Bereits seit 14 Jahren stellt der Krippenbaumeister Karl-Heinz Exner alljährlich Krippen aus aller Welt in den Vitrinen im Foyer aus. Bis 9. Januar 2015 können die Besucherinnen und Besucher des Landratsamtes die vielfältigen Ausstellungsstücke zu den üblichen Öffnungszeiten bestaunen. Insgesamt hält die Ausstellung wieder mehr als 16 verschiedene Krippen bereit. Die Besucher können Krippen aus Ländern wie Kenia, Amerika und Kanada, gefertigt aus den unterschiedlichsten Materialen, bewundern. Als Neuheit und Highlight seiner Krippensammlung stellt Exner ein Krippenkästchen vor. Viele Leute haben nicht den Platz, eine traditionelle Krippe in ihrem Wohnzimmer aufzustellen. Die Laternenkrippe oder das Krippenkästchen sind daher eine praktische und platzsparende Alternative, so Exner. Am Donnerstag, 4. Dezember 2014 findet im Rahmen der Krippenausstellung, ab 10 Uhr, ein Beratungstag mit praktischen Tipps zum Krippenbau und zur Hintergrundmalerei mit Herrmann Utter statt. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Krippen des Bamberger Umlandes Auch dieses Jahr können Interessierte die Broschüre Krippen des Bamberger Umlandes während der gesamten Ausstellungszeit in der Infothek des Landratsamtes für 5,- Euro erwerben. In der Broschüre sind 116 Krippen bebildert und beschrieben. Damit ist sie um 43 Krippen reicher als die letzte Ausgabe aus dem Jahr Krippenbauer aus Überzeugung Der Bischberger Krippenbauer Karl-Heinz Exner ist dem Reiz der Krippe bereits in frühen Jahren erlegen: Im Alter von sieben Jahren baute er seine erste eigene Krippe erwarb er sein Meisterdiplom als Krippenbauer. Im darauf folgenden Jahr würdigte Papst Johannes Paul II. seine Arbeit in einer Privataudienz mit den Worten Arbeiten Sie weiter mit der Krippe im Weinberg des Herrn. Exner über das Krippenbauen: Das ist für mich nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft. Nr / Jg

12 Die Region Gemeinderatssitzung Schönbrunn i. Steigerwald Städtebauförderung in der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald - Bedarfsmitteilung 2015 Schönbrunn i. Steigerwald. Im Programm der Städtebauförderung für Schönbrunn ist noch das Gebäude des ehemaligen Kindergartens integriert. Schon einmal befasste sich der Gemeinderat mit der künftigen Nutzung des Baus. Die verschiedenen Vorschläge der Räte reichten von einem Totalabriss über Platzgestaltung, Nutzung als Wohnräume, Errichtung von Abstell- und Lagerräumen bis hin zu möglichen Arztpraxen. Mit der Regierung in Oberfranken sollten die verschiedenen Möglichkeiten ausgelotet werden. Es war der Wunsch des Gemeinderates, dass dieses Gebäude und das Alte Feuerwehrhaus in die Städtebauförderung mit aufgenommen werden. Nun war das Gelände rund um den ehemaligen Kindergarten/ Bücherei wieder auf der Agenda. Wie Bürgermeister Georg Hollet (BBL) den Räten berichtete, gab es ausführliche Gespräche mit Vertretern der Regierung. Das Gebäude Alter Kindergarten und die Platzgestaltung mit Angliederung an die Feuerwehr sind Pflichtaufgaben der Gemeinde. Zu den Pflichtaufgaben zählen: Eventuelle Sanierung der Sozialwohnungen im Gebäude (Siedlungsstraße 3). Die Platzgestaltung sollte so geformt geplant werden, dass es als Angliederung ans Rathaus angesehen werden kann. Dies ist seitens der Regierung wünschenswert, so der Bürgermeister. Es stehen an Fördergelder rund Euro zur Verfügung. Damit keine Fördergelder verloren gehen und die Kuh endlich vom Eis kommt, sprach sich Hollet für den Abbruch des Gebäudes und das Anlegen von Parkplätzen aus. Durch eine Begrünung im Umfeld könnte die Region visuell aufgewertet werden. Gemeinderat Hubert Bickel (OLS) könnte sich anstelle von Parkplätzen 12 eine Ambulante Versorgung oder auch einen Dorfladen vor Ort vorstellen. Otmar Oppelt (CSU), Irmgard Gibfried (CSU) und der 2. Bürgermeister Frank Scheller (CSU) möchten, dass diese Problemstellung an eine neutrale Person übergeben wird, um andere Lösungsvorschläge auszuloten. Dabei soll es aber zu keinen Verlust an Fördermittel kommen. Helmut Körber (CSU) sprach sich grundsätzlich für Parkplätze in dieser Region aus. Der Schulbus kommt kaum noch durch diese enge Straße durch, wenn Pkws die Straße zuparken. Ein Neubau würde diese Probleme noch weiter signifikant verschärfen. Die Räte einigten sich einstimmig auf den Abbruch des ehemaligen Kindergartens. Die geschätzten Baukosten für Abbruch und Platzgestaltung betragen ca Euro. Vereinszuschüsse für 2014 Vereine tragen viel zum Gemeindeleben bei und haben herausragende gesellschaftliche Aufgaben. Für die Leistungen der Vereine ist eine finanzielle Förderung aus öffentlichen Mitteln gerechtfertigt. Genauso sahen es auch die Räte im Schönbrunner Gemeinderat. Die Freiwillige Feuerwehr Steinsdorf und der Übungsleiter für die Schützenkapelle Zettmannsdorf waren in der Vereinsliste noch nicht erfasst, und wurden nachträglich für das Jahr 2014 in die Vereinsförderung mit aufgenommen. Die Gemeinderäte votierten einstimmig. Benennung eines Seniorenbeauftragten Die Suche nach einem Seniorenbeauftragten war Thema im Schönbrunner Gemeinderat. Die Altersstruktur in unserer Bevölkerung hat sich durch die sinkende Geburtenrate und die gestiegene Lebenserwartung drastisch verändert. Dadurch bedingt nimmt der Anteil der älteren Menschen ständig zu. Deutschland ist das Altenheim Europas geworden. Selbst die Geburtenrate der Migranten kann das nicht ändern. Aber auch die Strukturen in der Familie und in der Gesellschaft sind ständigen Veränderungen unterworfen. In Referenz zu 1964 ( Geburten), wurden 2012 nur noch Kinder geboren. Dieser Veränderung will die Gemeinde Schönbrunn durch die Benennung eines Seniorenbeauftragten Rechnung tragen. Die Suche nach einem Seniorenbeauftragten in der Gemeinde Schönbrunn gestaltete sich auf Grund der Komplexität dieser nebenberuflichen und ehrenamtlichen Tätigkeit äußerst schwierig. Deshalb war die Gemeinde auf der Suche nach einem oder am besten gleich mehreren Seniorenbeauftragten. Bürgermeister Georg Hollet (BBL) konnte sich gleich über mehrere Seniorenbeauftragte für Schönbrunn freuen. Herbert Hümmer (BBL), Hubert Bickel (OLS) und Michael Basel (OLS) als Vertreter für Hubert Bickel, stellten sich für dieses Amt zur Verfügung. Auch die Damen, Monika Eppenauer-Sutter und Hildegard Hollet, möchten sich in diesem Helferkreis einbringen. Der Beschluss der Räte war einstimmig. Nun gilt es, dieses Amt mit Leben zu erfüllen. Zuschussantrag Heimatverein Oberneuses Thema im Gemeinderat war der Zuschussantrag des Heimatvereins Oberneuses zur Anschaffung eines Aufsitzrasenmähers in Höhe von Euro. Die Mäharbeiten werden zweimal im Jahr durch den Bauhof der VG-Burgebrach durchgeführt. Der Heimatverein strebt eine höhere Mähfrequenz an und möchte daher unabhängig vom Bauhof werden. Durch den Wegfall der Kosten für den Bauhof amortisiert sich der Zuschuss in ein Jahr, so Bürgermeister Hollet (BBL). Außerdem wird der Bauhof entlastet. Ebenso sah es auch der 2. Bürgermeister Frank Scheller (CSU). Wenn private Personen sich ohne Verpflichtung um eine Gemeindefläche kümmern, ist dieses nur zu begrüßen. Die Räte votierten für einen Zuschuss von 585 Euro (15%) an den Heimatverein Oberneuses. ANZEIGE Bester seines Fachs Aschbach. Oliver Behl aus Aschbach absolvierte seine Gesellenprüfung im Bäckerhandwerk in diesem Jahr als Sieger der Innung Bamberg/ Forchheim. Beim Bezirksentscheid für Oberfranken belegte er den zweiten Platz. Für seine sehr guten Leistungen beglückwünscht ihn die Bäckerei-Konditorei Schmitt GbR aus Aschbach als Ausbildungsbetrieb. Teilen wie Sankt Martin Schlüsselfeld. Auch in diesem Jahr hielt die Legende des St. Martin Einzug im Katholischen Kindergarten St. Johannes. Am Vormittag wurde die Geschichte, verbunden mit einem kleinen Rollenspiel, für alle Kinder erzählt. Um die Geste des Teilens zu veranschaulichen, erhielt jedes Kind ein kleines Brot, welches gemeinsam in der Familie verspeist werden konnte. Traditionell fand dann am Abend der große Laternenumzug statt. Auf dem Weg vom Kindergarten zur Pfarrkirche konnte man den Umzug sehen und hören allen voran der Sankt Martin hoch zu Ross. Blutspender ausgezeichnet Rauhenebrach (heki). Insgesamt zwei Blutspender wurden beim letzten Blutspendetermin, der in der Volksschule Untersteinbach stattfand, ausgezeichnet und mit einer Urkunde geehrt. Für ihre dreimalige Spende wurde Nina Müller aus Geusfeld ausgezeichnet. Für ihre 25. Spende wurde Sonja Greb aus Untersteinbach geehrt. Insgesamt konnten 82 Blutkonserven entnommen werden, darunter waren drei Erstspender. Jg. 22 / Nr. 1120

13 Sonntag, 7. Dezember ab 13 Uhr vor dem barocken Abteigebäude Auch in diesem Jahr fi ndet am 7. Dezember 2014 ab 13 Uhr wieder ein stimmungsvoller Adventsmarkt in Ebrach statt. Wie in den vergangenen Jahren auch werden Stände mit weihnachtlichen Leckereien, tollen Geschenkideen, Süßigkeiten, adventlichen Gestecken usw. vor der beeindruckenden Klosteranlage der ehem. Zisterzienserabtei zu fi nden sein. Auch der Ausstellungsraum der Firma silenta Kindermöbel öffnet ab 13 Uhr seine Türen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die ehem. Zisterzienserabtei um Uhr mit einer Führung durch die ehem. Klosterkirche, das Treppenhaus, den Kaisersaal und das Museum näher anzusehen. In der ehem. Klosterkirche, welche den ganzen Nachmittag für Besucher geöffnet sein wird, fi ndet um 17 Uhr eine Besinnung zum Advent statt, zu der alle Besucher herzlich eingeladen sind. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, Karten im Vorverkauf für das Konzert des Nachwuchs-Chors der Regensburger Domspatzen am 14. Dezember 2014 zu erwerben. Auch das Christkind ist da, um mit dem Nikolaus zusammen Süßigkeiten für die Kleinen zu verteilen. Musikalisch wird der Adventsmarkt u.a. vom Kindergarten Ebrach, dem Liederkranz 1861 Ebrach und von den Steigerwaldmusikanten Ebrach- Großgressingen umrahmt. Im Museum der Geschichte Ebrachs fi nden die Besucher einen Bücherbasar, bei dem Veröffentlichungen vom Forschungskreis Ebrach zu äußerst günstigen Preisen angeboten werden. Außerdem wird dort nochmals die St.-Rochus-Ausstellung zu sehen sein. Der Fremdenverkehrsverein Ebrach e.v. freut sich auf ein paar gemütliche Stunden in stimmungsvoller Atmosphäre! Ebracher Adventsmarkt am Sonntag, 07. Dezember 2014 ab Uhr vor dem barocken Abteigebäude Rahmenprogramm: Uhr Beginn des Marktes Uhr Eröffnung durch das Christkind u. den 1. Bürgermeister Uhr Krippenausstellung in der JVA Uhr Werksverkauf bei silenta Kindermöbel Uhr Der Liederkranz Ebrach singt Uhr Führung durch Kirche, Kaisersaal, Treppenhaus u. Museum (Treffpunkt am Eingang der Klosterkirche) Uhr Steigerwaldmusikanten Ebrach Großgressingen Uhr Der Kindergarten Ebrach singt Uhr Das Christkind verteilt mit dem Nikolaus Süßigkeiten Uhr Adventliche Besinnung in der ehem. Klosterkirche Kirche und Museum ab 13:00 Uhr geöffnet Vorverkauf Konzertkarten Nachwuchs Chor der St. Rochus Ausstellung im Museum Regensburger Domspatzen in der Verkauf von Literatur Forschungs Kirche kreis Ebrach Nr / Jg

14 Die Region Die neue Krippe von VISIT kommt aus Schönbrunn Eine Krippe für die Tagespfl ege Die Krippe wurde von Alfons Fröhling gebaut, Karl-Heinz Exner ergänzte sie mit gespendeten Figuren. Fotos: ideenfundus-bamberg.de Bamberg/Schönbrunn. Als Alfons Fröhling und Karl-Heinz Exner die große Krippe in die Räumlichkeiten der VISIT Tagespflege tragen und schließlich die einzelnen Figuren liebevoll platzieren, ist die Freude bei den Senioren und Seniorinnen sehr groß. Schnell werden alte Erinnerungen wach und so erzählt ein Besucher von der Krippe, die sein Großvater gebaut hatte und die größte im Dorf gewesen sei. Alfons Fröhling beschreibt den staunenden Zuhörern alle winzigen Einzelheiten, die er phantasievoll ausgearbeitet hat. Vierzig Stunden wurde an der prächtigen Krippe gearbeitet. Karl-Heinz Exner, Krippenbaumeister aus Bischberg, der die Figuren spendiert hat, zaubert seine Hosentaschenkrippe hervor und präsentiert stolz seine Laternenkrippe. Ein ganz besonderer Nachmittag im VISIT-Haus. Im Bild (stehend, von links): Alfons Fröhling und Karl-Heinz Exner mit VISIT- Mitarbeitern und Besuchern der VISIT-Tagespfl ege Bamberg. Untersteinbach. Bereits mit Ribery beim FC Bayern kam er mit seiner Bundesliga-Tour in Kontakt und konnte nun erneut ein Fussball-Idol mit Moritz Stoppelkamp vom SC Paderborn in sein Fussball-Album mit einbeziehen. Dieser hatte die Tor des Monats -Auszeichnung der ARD-Sportschau im September gewonnen mit seinem Rekordtor von sage und schreibe 82,3 Metern gegen Hannover 96. Stierl nutzte die Gelegenheit seiner Vereinsbeobachtung, um ein paar Worte über die Vereinserfolge mit dem Trainer und Spieler auszutauschen. Danach machte er sich auch auf dem Weg zur eigens gegründeten Straße des Vereins, der Stoppelkamp-Allee an der Benteler-Arena. Seit 2012 begibt sich Eddi Stierl Eddi Stierl trifft Jahrhundert-Torschützen bereits auf seine Fussball-Bundesliga-Tour um die Proficlubs für eine Woche in ihrer Vereinsstruktur (vom Fussballer bis zum Fan) zu beobachten. Dass da das eine oder andere Foto sehenswert ist (aus seinen bisherigen ca Aufnahmen) ist wohl erdenklich. Aufgrund seiner eigenen noch aktiven Laufbahn als Torwart, zuletzt mit der Meister- und Vize-Meisterschaft in der Kreisliga und der B-Klasse, mit der DJK Dampfach und einigen Einsätzen in der Bezirksliga und A-Klasse mit dem Verein, holt er nun auf Grund einer Trainierkonfliktpause die restlichen Vereinsbesuche seiner angepeilten Projekt-Laufzeit bis Ende 2014 noch schnell nach. Demnächst gastiert er beim RB Leipzig und Dynamo Dresden, und wenn es noch klappt, sogar beim FC Ingolstadt und zuletzt beim FC Bayern, wobei die zwei Ost-Vereine aufgrund ihrer Tradition und einer Firmenkonstellation in das Beobachtungsprojekt gerutscht sind. Es handelt sich bei diesem Projekt nämlich um die 18 Bundesligisten und den besten Zweitligisten, welche er mittlerweile dann alle besucht hat, bis auf ganz wenige Nachsichtungen von Stadions bzw. NLZ-Neubauten und unterklassigen Traditionsvereinen außerhalb des Leistungsniveaus. Thüngfelder F-Jugend bei den Profi s von Greuther Fürth Zauberhafte Vorstellung für die KITA Schlüsselfeld. Die Schlüsselfelder Kerwasburschen und -Madli schenkten am diesjährigen Winkelmarkt leckere Cocktails aus und übergaben nun den Erlös an die KITA St. Johannes d.t. Schlüsselfeld. Dort traf der Vorstand auf strahlende Gesichter der Kinder. Die Kindergartenleitung bedankte sich im Namen aller Kinder und Kolleginnen über die tolle Spende Thüngfeld. Eine besondere Ehre wurde den Jungs aus der F-Jugend des FC Thüngfeld zu teil. Sie durften im Heimspiel der SpVgg Greuther Fürth in der 2. Bundesliga gegen den FSV Frankfurt mit dabei sein. So machte sich ein Trupp von insgesamt 30 Personen, darunter Spieler, Eltern und Betreuer auf den Weg in den Fürther Ronhof. 11 Spieler waren dann besonders stolz, als sie an der Seite der Profi s mit einlaufen durften. Da war es dann am Ende nebensächlich, dass die Kleeblätter dieses Spiel mit 2:5 verloren. Ein herzlicher Dank geht an Daniel Bickel, der durch seine Kontakte zu Greuther Fürth dieses tolle Erlebnis für die Kinder möglich gemacht hat. Jg. 22 / Nr. 1120

15 Vorschau Rückblick Infos Unsere Praxis wurde ausgezeichnet! Designpreis 2011 des ZWP Deutschlands schönste Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Jens Sachau Sophienstraße Wiesentheid Tel / Feste Zähne an einem Tag!...und ihr strahlendes Lächeln kehrt zurück! Dank des MIMI -Verfahrens und jahrzehntelanger Erfahrung des zertifizierten Implantologen Dr. Jens Sachau ist das möglich. Wir beraten Sie gerne! Zahnärztlicher Notdienst im Monat Dezember 2014 für Bamberg-Stadt und Bamberg-Land 06./ : Dr. Banzhaf Eberhard, Lange Str. 1, Bamberg, Tel. 0800/ Dr. Däumler Wolfram, Hauptstr. 4a, Memmelsdorf, Tel. 0800/ / : ZA Burkard Stefan, Promenadestr. 18, Bamberg, Tel. 0800/ Dr. Dinse Horst, Hauptstr. 15, Heiligenstadt, Tel. 0800/ / : Dr. Christiansen Thomas, Luitpoldstr. 43, Bamberg, Tel. 0800/ ZÄ Dittmann Christiane, Kaulberg 3, Frensdorf, Tel. 0800/ Der zahnärztliche Notdienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr, die Rufbereitschaft des notdiensthabenden Zahnarztes von Uhr. Im Internet auch unter Verkaufslager: Schillingsfürst - Feuchtwanger Str. 25 Neue Öffnungszeiten ab : Mo., Di., Mi. u. Do / Fr / Sa Aschbach. Der Erlös des St. Martinsfestes wurde in Aschbach nach dem Vorbild des Hl. Martin geteilt. 195 Euro behielt das Kinderhaus und 200 Euro wurden an die Bürgerstiftung der Stadt Schlüsselfeld übergeben. Das Bild zeigt den Elternbeiratsvorsitzenden Tobias König, Einrichtungsleitung Katharina Pellmaier und 1. Bürgermeister Johannes Krapp (rechts) bei der Übergabe. Der Martinsgottesdienst fand in der evangelischen Kirche statt und wurde von Pfarrer Kestler und Diakon Kornacker abgehalten. Die Geschichte vom Hl. Martin wurde von den Vorschulkindern in einem Schattenspiel nacherzählt. Der anschließende Umzug durch den Ort wurde natürlich von den Kindergartenkindern gesanglich gestaltet und von Aschbacher Bläsern musikalisch begleitet. Die Fackeln der Jugendfeuerwehr sorgten für eine festliche Stimmung. Im Anschluss an den Segen war gemütliches Beisammensein an den Feuerkörben beim Feuerwehrhaus angesagt. Nr / Jg

16 Die Region Ein Gebäude, das sich rechnet Bischof Herwig Gössl weiht neues Werkstattgebäude bei den Barmherzigen Brüdern Gremsdorf Weihbischof Herwig Gössl weiht die in der Werkstatt selbst gefertigten Kreuze, daneben Dekan Kilian Kemmer. Gremsdorf (js). Ein Gebäude, das sich rechnet, resümierte der Geschäftsführer der Barmherzigen Brüder Gremsdorf, Günther Allinger, anlässlich der Einweihungsfeier eines neuen Werkstattgebäudes für Menschen mit Behinderung. Und recht stolz ergänzte er: Wo kriegt man schließlich sonst schon acht Prozent Rendite. Von 100 investierten Euro erwirtschaften die Werkstätten für Menschen mit Behinderung binnen eines Jahres durchschnittlich 108 Euro. Darüber hinaus zeichne sich eine solche Werkstatt aber auch noch dadurch aus, dass sie Menschen in Not konkret und wirklichkeitsnah hilft, sagte der Bamberger Weihbischof Herwig Gössl während der Eucharistiefeier zu Beginn der Werkstattweihe. Die Barmherzigen Brüder Gremsdorf stellten sich tagtäglich die Frage, wer sei wohl mein Nächster und geben darauf eine effektiv wirksame Antwort. Den Mitarbeitern sei ganz nach dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter die Nächstenliebe ein wichtiges Element bei ihrer täglichen Arbeit, so Bischof Gössl. Symbolisch weihte der geistliche Würdenträger schließlich die in der Schreinerei selbst gefertigten Kreuze. 70 Menschen mit Handicap werden ab März 2015 auf 2400 Quadratmetern neue Arbeitsplätze finden. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf dreieinhalb Millionen Euro. Zuwendungsgeber sind der Bezirk Mittelfranken, das Land Bayern sowie die Agentur für Arbeit. Einziehen in das Gebäude neben der B470 werden die Abteilungen Weberei, Lebensmittelverpackung sowie die Arbeitsvorbereitung. Aber auch ein großer Speisesaal, Schulungs- und Sozialdiensträume sowie ein Verkaufsraum sind im Entstehen. Menschen Arbeit zu bieten sei ein ganz wichtiger Wert, sei gelebte Integration und Inklusion, sagte Landrat Alexander Tritthart, der die Festrede übernommen hatte. Außerdem sei er stolz auf die Einrichtung der Barmherzigen Brüder Gremsdorf in seinem Landkreis. Er kenne das Haus von diversen Besuchen und finde die Stimmung dort immer gut. Die Räumlichkeiten seien einfach perfekt. In Gremsdorf werde eine sinnvolle Arbeit geboten, so Tritthart, und auch die Mitarbeiter vor Ort haben für ihre Beschäftigten den ersten Arbeitsmarkt als oberstes Ziel im Auge. Dafür sei er der Einrichtung sehr dankbar. In Vertretung von Bezirkstagspräsidenten Richard Bartsch sprach Bezirksrätin Karin Knorr von einem Haus, welches sowohl wohltuende Ruhe ausstrahle, als auch menschliche Wärme vermittle, in rechtem Maße fördere, jederzeit offene Türen habe und mit viel Leben erfüllt sei. Der Gremsdorfer Bürgermeister Norbert Walter drückte seinen Stolz über den zweitgrößten Arbeitgeber in seiner Gemeinde aus. Die Barmherzigen Brüder Gremsdorf hätten das Ortsbild entscheidend geprägt und verändert. Außerdem seien Beschäftigte der Werkstatt im Auftrag der Gemeinde für die Bewirtschaftung von Grünflächen in Gremsdorf unterwegs. Als einen überaus wichtigen und sinnerfüllenden Teil im täglichen Lebensrhythmus beschrieb der oberste Vertreter der Barmherzigen Brüder in Bayern, Provinzial Benedikt Hau, die Arbeiten in der Gremsdorfer Benedikt-Menni-Werkstatt. Eindrucksvoll in Szene setzte die Schwarzlichttheatergruppe der Behindertenwerkstatt den Bau ihrer neuen Arbeitsstätte. Freude und Feiern standen auch für sie am Ende ihres Theaterstücks. Symbolisch überreichte schließlich Architekt Albert Kastner den Schlüssel in Form eines überdimensionalen Kuchens an den Hausherren, Geschäftsführer Günther Allinger. Landrat ehrt Feldgeschworene Bamberg. In einer Feierstunde am Landratsamt Bamberg wurden jetzt verdiente Feldgeschworene für ihre 25-, 40- bzw. 50-jährige Tätigkeit geehrt. Landrat Johann Kalb würdigte den ehrenamtlichen und verantwortungsbewussten Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft. Feldgeschworene sind seit dem Mittelalter bei der Abmarkung und Sicherung der Grundstücksgrenzen im landwirtschaftlichen Bereich maßgeblich beteiligt. Die ehrenamtlich tätigen Feldgeschworenen genießen unverändert stark das Vertrauen der Bevölkerung und tragen wesentlich zum Rechtsfrieden in den Gemeinden bei, so Kalb. Auch heute noch unterstützen die Siebener, wie sie auch genannt werden, die Vermessungsämter. Die Mitwirkung der Feldgeschworenen ist für die Vermessungsämter trotz vieler technischer Möglichkeiten weiterhin sehr wichtig. Nur das Wissen, wie die Grenzen vor Ort verlaufen, kann auch in Zukunft ein friedliches Miteinander sichern. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste dankte Landrat Kalb den Männern für 25-, 40- bzw. 50-jährige Tätigkeit und überreichte an folgende Personen eine Urkunde: 25 Jahre: Ludwig Wachter, Pettstadt. 40 Jahre: Helmut Hirt, Ebrach-Neudorf; Johann Kraus, Burgwindheim; Walter Reul, Burgwindheim. 50 Jahre: Johann Helmreich, Zapfendorf; Josef Kropp, Zapfendorf; Michael Neubauer, Buttenheim und Georg Prell, Rattelsdorf. Gottesdienst in der Kirche (von links): Dekan Kilian Kemmer, Weihbischof Herwig Gössl, Pastoralreferent Peter Jankowetz Foto: Quelle: Rudolf Mader Jg. 22 / Nr. 1120

17 Vorschau Rückblick Infos Bittere Niederlage gegen Ebern Handball-Herren verlieren erstmals und das zu Hause Burgebrach (mad). Das wäre dann offenbar doch zu schön gewesen. Mit einem Heimsieg hätten sich die Handballer des TSV Windeck 1861 Burgebrach an die Tabellenspitze der Bezirksliga West schieben können. Aber die erste Saison-Niederlage gegen den TV Ebern bedeutet nach diesem Spieltag Platz drei. In der Eröffnungsphase war das Spiel auf beiden Seiten vor allem von Verteidigung geprägt. Im Angriff ging vor allem bei Burgebrach wenig, so dass es nach fünf Minuten erst 1:4 stand. Dann kamen die Gastgeber langsam auf Betriebstemperatur, glichen in der 10. Minute zum 4:4 aus. Aus den folgenden hektischen fünf (!) Minuten ohne Torerfolg fanden die TSVler besser heraus. Sie erspielten sich mit konzentriertem Spiel, dem die Gäste wenig entgegensetzen konnten, einen Drei- Tore-Vorsprung, den sie bis zur 25. Minute hielten. Die verbleibende Zeit bis zur Pause ließen sie den TVlern mehr Luft, so dass diese zur Pause auf 14:13 verkürzten. In die zweite Hälfte starteten die Burgebracher energischer als die Gäste, holten und hielten die ersten sieben Minuten zwei Tore Vorsprung. Dann aber gaben sie mit Unkonzentriertheiten das Spiel selbst aus der Hand. In der 39. Minute ging Ebern erstmals in Führung zum 18:19. Die Gastgeber konnten zwar noch einige Male ausgleichen, standen sich aber zu oft selbst im Weg und verloren so am Ende 27:29. Das war heute offensichtlich der Wurm drin. Wir hätten aus eigener Kraft gewinnen können, deshalb haben wir auch die Niederlage nur uns selbst zuzuschreiben, sagte Trainer Peter Grass. Für Burgebrach trafen Andi Brunner (7 Tore), Mathias Krause (6), Florian Uri (5), Phillip Koch (4), Jörn Scharf (3) und Wolfgang Sperber (2). Außerdem spielten Jürgen Fischer, Norman Hallbauer, Fabian Selig, Thomas Wächtler und (im Tor) Ralf Fuchs und Holger Schlegler. An diesem Heimspieltag gewannen die Damen deutlich 16:6 gegen den TV Oberwallenstadt, die weibliche B-Jugend unterlag dem TV Weidhausen mit 5:14, die weibliche C-Jugend verlor 11:19 gegen den TV Hallstadt und die weibliche D-Jugend ging mit einer 6:13-Niederlage gegen die HG Kunstadt vom Platz. Herbstprüfung im Schäferhundeverein Reichmannsdorf Motivation für den Hundesport Fast sieht es so aus, als setze der Gegner von Mathias Krause zu einem Ringer-Überwurf an. Aber hier wird tatsächlich Handball gespielt. Mehr als einmal bezwangen die Burgebracher Damen mit dynamischen Angriffen die gegnerische Torfrau. Reichmannsdorf. Der Schäferhundeverein Reichmannsdorf hielt seine alljährliche Herbstprüfung ab. 12 Hundeführer stellten sich mit ihren Hunden dieser sportlichen Herausforderung. Zwei Teilnehmer davon legten mit ihren Hunden erfolgreich die Begleithundeprüfung ab. Damit wurde nicht nur der Grundstein für höhere Prüfungen gelegt, sondern die Teilnehmer mussten neben dem Grundgehorsam des Hundes auch dessen Unbefangenheit gegenüber Passanten, Joggern, Radfahrern und dem Straßenverkehr zeigen. Des Weiteren wurden auch drei Fährtenhundprüfungen der jeweils ersten Schwierigkeitsstufe abgelegt. Weitere sieben Hunde wurden in der Königsdisziplin des Hundesports der Gebrauchshundeprüfung/Schutzdienst vorgeführt. Dabei wurden Prüfungen in den Schwierigkeitsstufen der IPO 2- und IPO 3-Klassen abgehalten. Rückblickend verlief der Tag für alle Teilnehmer erfolgreich und schaffte Motivation der Hundearbeit für die kommende Frühjahrsprüfung im März. Wer sich für eine fundierte Ausbildung seines Hundes interessiert, kann sich am Mittwochsabend und Sonntagfrüh auf dem Vereinsgelände in Reichmannsdorf (Fallmeisterei) bei den Mitgliedern informieren. Nr / Jg

18 Die Region Firmung in Untersteinbach Im Glauben erneut gestärkt Untersteinbach/Rauhenebrach (heki). Ein Pontifikalamt, das von Weihbischof Ulrich Boom aus Würzburg, sowie von den beiden Ortsgeistlichen Pfarrer Kurt Wolf und Diakon Erich Müller zelebriert wurde, fand in der Pfarrkirche St. Vitus in Untersteinbach statt. Insgesamt 29 Firmlinge aus der Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist Rauhenebrach erhielten dabei das Sakrament der Firmung gespendet. Weihbischof Ulrich Boom hob zu Beginn des Gottesdienstes hervor, dass in der Verkündigung des Evangeliums das Wort Gottes zu uns als Christen gelange. Es rufe uns immer wieder in Erinnerung, dass Gott bei den Menschen sein wolle. Der Weihbischof verglich dies mit einer SMS-Nachricht, die man als Christ an Gott schicke. Mit dem Heiligen Geist, den die Firmlinge als Sakrament erhalten, gehen sie wie mit einem Freund, der hinter ihnen steht, durchs Leben. Es folgte die Erneuerung des Tauf-Versprechens. Danach spendete Weihbischof Ulrich Boom das Sakrament der Firmung. Die anschließenden Fürbitten wurden von den Firmlingen vorgetragen. Zum Schluss des Pontifikalamtes bedankte sich Pfarrer Kurt Wolf bei allen, die bei der feierlichen Gestaltung des Gottesdienstes mithalfen, sein besonderer Dank galt der Musikgruppe Königskinder. Ein Fest für jeden Geschmack Gremsdorf (js). Die fränkischen Bratwürste gehören ebenso wie die frisch gebackenen Küchle oder der würzige Obatzda zum kulinarischen Repertoire des Werkstattfestes der Barmherzigen Brüder Gremsdorf. Aber auch die morgendliche Gottesdienstfeier ist ein fester und unverzichtbarer Bestandteil dieses Tages. Gott ist da, in unserer Mitte, lautete die Hauptbotschaft von Pastoralreferent Peter Jankowetz. Und der Seelsorger der Einrichtung für Menschen mit Behinderung stellte die Frage: Wie können wir unser liebevolles und herzliches Umgehen mit anderen ausdrücken? Da gebe es die behutsamen und lichsten Düfte und diese ganz der Jahreszeit entsprechend: ob von gebrannten Nüssen, von heißem Glühwein oder frischem Tannengrün. Viele Angebote verführten zum Selbstmitmachen. Groß und Klein konnten selbstständig oder auch unter professioneller Anleitung Kerzen färben, Vogelhäuser bauen oder auch kleine Teppiche weben. Alljährlich können sich die vielen Gäste auch mit entsprechenden Utensilien für die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit eindecken. Und die große Angebotspalette reichte von bunten Adventskränzen, über Nikolause in allerlei Variationen beziehungsweise Christbaumschmuck aus unterschiedlichsten Materialien. Äußerst facettenreich war schließlich auch das Unterhaltungsprogramm am Nachmittag im vollbesetzten Forum. Ob die Frankenband Di scho widdä, die kleinen Musikstars vom Kinderparadies Gremsdorf oder Rektor Michael Ulbrich mit seinem Schulchor von der Ritter-von-Spix-Schule aus Weihbischof Ulrich Boom (Mitte) bei der Spendung des Firm-Sakramentes, (rechts) Pfarrer Kurt Wolf und (links) Diakon Erich Müller. sanften Hände, die offenen und wahrnehmenden Augen, die Ohren, die zuhören können und auch die leisen und kleinen Töne vernehmen, den ehrlichen Mund und schließlich auch ein Herz am rechten Fleck. Und Jankowetz resümierte schließlich: Wir wollen miteinander so leben und so sein, wie es für jeden von uns gut ist. Hunderte von Besuchern erlebten außerdem ein Fest der unterschied- Höchstadt, alle Künstler wussten auf ganz individuelle Art und Weise zu begeistern. Neben den Bewohnern, Beschäftigten und Dutzenden von Mitarbeitern engagierten sich auch zahlreiche Ehrenamtliche. Der Reinerlös aus diesem Werkstattfest kam schließlich den Krankenhäusern des Ordens der Barmherzigen Brüder in Liberia und Sierra Leone in ihrem Kampf gegen Ebola zugute. Babymassage Bamberg. Bei pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16, beginnt am Freitag, 5. Dezember 2014, von 9.30 bis 11 Uhr, ein Babymassagekurs für Säuglinge (ab 8 Wochen bis 6 Monate). Unter der Leitung von Hebamme Steffi Schiewek trifft sich die Gruppe an drei Vormittagen. Es werden verschiedene Massagen geübt. Massieren wirkt entspannend und beruhigend und verschafft dem Säugling körperliches und seelisches Wohlbefinden. Darüber hinaus bleibt Zeit für Lieder, Gespräch und Infos über Themen der ersten Zeit. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 0951/ Jg. 22 / Nr. 1120

19 Vorschau Rückblick Infos Ehepaar Götz feierte Diamantene Hochzeit Geusfeld/Rauhenebrach (heki). Ihr 60-jähriges Ehejubiläum konnten Max Götz (87 Jahre) und seine Ehefrau Hildegard, geborene Bäuerlein (84 Jahre), feiern. Die beiden lernten sich beim Tanzen an der Geusfelder Kirchweih kennen und verliebten sich. Am 25. November 1954 gaben sie sich das Ja-Wort. Max Götz, ein gebürtiger Koppenwinder, arbeitete schon in jungen Jahren als Waldarbeiter und war von 1963 bis 1983 Haumeister im Ebracher Staatsforst. 22 Jahre lang gehörte er auch dem Personalrat an und war 17 Jahre dessen 1. Vorsitzender musste er wegen einer komplizierten Wirbelsäulenoperati- on seinen Beruf als Hauer aufgeben und ging wegen Frühinvalidität vorzeitig in Rente. Max Götz ist auch Gründungs- und Ehrenmitglied des SC Geusfeld und gehörte über viele Jahre hinweg der Freiwilligen Feuerwehr Geusfeld an. Seine Frau Hildegard führte den Haushalt und widmete sich der Erziehung ihrer drei Kinder. Ihre Hobbies sind noch immer die Hausarbeit und der Garten. Zum 60. Ehejubiläum gratulierten Bürgermeister Matthias Bäuerlein, stellvertretender Landrat Oskar Ebert und Diakon Erich Müller, der eine Dankesurkunde von Bischof Friedhelm Hofmann aus Würzburg überreichte. Die schönsten Momente im Leben lassen sich einfach nicht planen Bei meiner Gesundheit überlasse ich lieber nichts dem Zufall. Gut, dass es jetzt das erweiterte Vorsorgepaket mit bis zu 250 Euro pro Jahr gibt. Exklusiv bei meiner AOK Bayern. Überall vor Ort. Gesundheit in besten Händen Das Bild zeigt das Jubelpaar Max Götz (2. v. links)und seine Frau Hilda zusammen mit Bürgermeister Matthias Bäuerlein (rechts) und stellv. Landrat Oskar Ebert (links) sowie Diakon Erich Müller (2. von rechts) Demenzcafé in Aschbach Tipps, Austausch und Betreuung Aschbach. Sich austauschen, den Erfahrungen anderer zuhören, ein offenes Ohr für die eigenen Probleme finden und Tipps von Fachleuten erhalten: Seit dem 1. Dezember sind alle Menschen, die in ihrer Familie mit der Diagnose Demenz konfrontiert sind, herzlich ins Seniorenzentrum Hephata der Diakonie Bamberg-Forchheim nach Schlüsselfeld-Aschbach (Hohner Weg 10) eingeladen. Ab sofort haben Betroffene jeden 3. Montag im Monat um 15:00 Uhr Gelegenheit, sich in einer einladenden Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen zu begegnen. Gleichzeitig werden die an Demenz erkrankten Angehörigen liebevoll und fachkundig im Seniorenzentrum betreut. Das Demenzcafé findet im Rahmen der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz statt. Mit diesem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Bundesmodellprogramm soll der Alltag von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen dauerhaft verbessert werden. Für den Steigerwald hat das Diakonie-Seniorenzentrum Hephata den Aufbau einer solchen Lokalen Allianz übernommen. Geplant sind neben dem regelmäßigen Demenzcafé und der fachkundigen Beratung von Betroffenen auch Informationsveranstaltungen rund um das Thema Demenz, Konzerte für an Demenz erkrankte Menschen, eine Ausstellung im Februar 2015 bis hin zu eine Hochbeete-Aktion mit jungen Menschen Anmeldung zum Demenzcafé und Informationen zur Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz erhalten Interessierte unter Tel / (K)ein Wechsel an der Spitze des Walsdorfer Ortskulturrings Walsdorf (dg). Die Neuwahl der Vorstandschaft stand im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Walsdorfer Ortskulturrings (OKR). Gabi Baureis und Werner Auer wurden in ihren Ämtern als 1. Vorsitzende bzw. 2. Vorsitzender einstimmig bestätigt. Neu im Gremium ist Karl Marr, der künftig die Finanzen des Vereins verwalten wird. Sein Amtsvorgänger Erwin Kachelmann stand nach fast 20 Jahren ununterbrochener Tätigkeit als Kassier für eine erneute Kandidatur nicht mehr zur Verfügung. Mit Bettina Hofstätter hat der OKR jetzt auch wieder eine Schriftführerin. Hofstätter gehörte dem Gremium bereits als Beisitzerin an. Für sie wurde Wolfgang Hümmer (Bulldogfreunde Walsdorf) neu in die Führungsriege gewählt. Neu dabei ist auch Roland Felkel, der den Gesangverein vertritt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Anton Bergrab (Sportangler), Andreas Feulner (Re- servistenkameradschaft), Werner Grau, Feuerwehr Walsdorf, Dieter Grams (Feuerwehr Erlau) und Beate Kramer (Walsdorfer Blasmusik). Kassenprüfer bleiben Irene Spindler und Ute Tkocz. Unter dem Dach des OKR hatten sich bisher 15 Ortsvereine versammelt. Neu aufgenommen wurden die Walsdorfer Bulldogfreunde, der Erlauer Fußballstammtisch und der Voltigierverein aus Kolmsdorf. Die Koordinierung der Aktivitäten aller Ortsvereine für das kommende Jahr verlief problemlos. Der scheidende Kassier Erwin Kachelmann musste einen Wermutstropfen in seinen Bericht gießen, da der Obst- und Gartenbauverein auch zwei Monate nach dem Bauernmarkt noch keine Abrechnung vorgelegt hat. Diese Position musste geschätzt werden, und wird selbstverständlich korrigiert. Die Vorstandschaft wurde gleichwohl einstimmig entlastet. Nr / Jg

20 Die Region ANZEIGE LEY Elektrotechnik unter den Top 4 in Deutschland Martinsspiel der KiTa St. Bernhard in Ebrach Gelungenes Fest mit Laternenumzug Schlüsselfeld. Die Firma Ley Elektrotechnik aus Schlüsselfeld feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Betriebsjubiläum. Das 50-köpfige Team um Geschäftsführer Alfred Ley ist für private Auftraggeber, Geschäftskunden, Wohnungsbaugesellschaften und Großunternehmen regional und europaweit im Einsatz. Ob ein Fitnessstudio in Bari/Italien, eine Villa am Lago Maggiore, ein Loft im Zentrum von Berlin, ein Energie-Managementsystem in Altendorf oder die Tageslichtsteuerung für das Facility-Management einer deutschen Baumarktkette die Kunden vertrauen auf die Qualität, das Know-How und die Kompetenz von LEY. Daher ist auch das Erreichen der Endrunde des Deutschen Unternehmerpreis Elektrohandwerk keine Überraschung. Nebenbei Ley kam unter die Top 4 in Deutschland! Die Hauptkompetenzen des Unternehmens aus dem südwestlichen Landkreis liegen in der Gebäudeautomation (intelligentes und 30 energieeffizientes Wohnen) dem Energie-Monitoring (Erfassung und Auswertung von Energiewerten und Verbräuchen) und dem Ambient Assisted Living (Assistenzsysteme und Intelligente Technik für das Alter und ein selbstbestimmtes Leben). Ohne hochqualifizierte Fachkräfte wäre dieser Anspruch an Qualität und Kompetenz jedoch nicht umsetzbar. Um dies nachhaltig zu gewährleisten, bildet LEY seit 25 Jahren sehr erfolgreich aus. Erst im Oktober dieses Jahres wurde Alfred Ley vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, in Würdigung hoher Verdienste um die Ausbildung in der Gewerblichen Wirtschaft, mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Aber auch die stetige Weiterbildung seiner Mitarbeiter liegt dem Unternehmer aus Schlüsselfeld sehr am Herzen. Denn es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung, so zitiert A. Ley treffend J.F. Kennedy. Ebrach. Martin der Schuster war in diesem KiTa-Jahr das Thema der Martinsfeier. Im Wortgottesdienst in der Klosterkirche wurde diese Geschichte von den Hortkindern vorgelesen und mit akustischen Signalen und Geräuschen untermalt. Dazu wurden Bilder auf eine Leinwand projiziert. In dieser Geschichte geht es um einen alten Schuster namens Martin, der verschiedenen Menschen, denen er vor seiner Werkstatt begegnet, durch seine Hilfsbereitschaft und Fürsorge hilft. Die Fürbitten, Gebete und ein Laternentanz zum Lied Kommt wir wollen Laterne laufen wurden von den Kindergartenkindern vorgetragen und aufgeführt. Im Anschluss an den Gottesdienst ging es auf zum Martinsumzug. Alle folgten dem Reitersmann durch die Straßen von Ebrach und es wurden an verschiedenen Stationen Martinslieder gesungen. Musikalisch begleitet wurde der Umzug von den Steigerwaldmusikanten Großgressingen. Am Schulhof der Grundschule gab es zum Ausklang Glühwein, Kuchen und Gegrilltes. Mehr Vorsorge für junge Frauen Bamberg. Die AOK in Bamberg baut für junge Frauen ihre Vorsorgeleistungen aus. Den gynäkologischen Sono-Check und die Brustkrebsvorsorge können Frauen jetzt bereits ab dem 25. Geburtstag in Anspruch nehmen, so Peter Weber, Direktor von der AOK in Bamberg. Gesetzlich vorgesehen sind diese Leistungen erst ab 30 Jahre. Die vorgezogenen Vorsorgeuntersuchungen sind eine wichtige Investition in die Gesundheit, so Weber. Die AOK Bamberg beteiligt sich ein Mal im Jahr mit bis zu 50 Euro an den Kosten. Der gynäkologische Sono-Check umfasst die Untersuchung der Eierstöcke und Gebärmutter mit Ultraschall. Er soll frühzeitig Vorstufen oder frühe Stadien eines Tumors aufzeigen. Gleiches gilt für die Brustkrebsvorsorge. Der Arzt tastet die Brust und die Achselhöhlen nach Auffälligkeiten ab. Außerdem erklärt der Arzt den Patientinnen, wie sie ihre Brust selbst regelmäßig auf Veränderungen hin untersuchen können. Die neue EU-Agrarpolitik ab 2015: Die Förderung wird umgebaut, die ZA werden 2015 neu zugeteilt Was ist beim Greening und der Anbauplanung für 2015 zu beachten? Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Welche Maßnahmen gelten ab 2015? Das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes Bamberg-Forchheim lädt alle Interessierten herzlich zu den Veranstaltungen zum oben genannten Thema ein. Referenten sind ein Fachberater des BBV und das AELF Bamberg. Für den Landkreis Bamberg finden folgende Veranstaltungen statt: Datum Uhrzeit Ort Lkr. Di :30 GH Schrauder, Steinfeld BA Do :30 GH Mainlust, Viereth BA Do :30 GH Bauer, Medlitz BA Do :30 Tiefenhöchstadt, Gemeinschaftshaus BA Do :30 GH Oppel, Oberweiler BA Di :30 Gemeinschaftshaus Sassendorf BA Jg. 22 / Nr. 1120

21 Vorschau Rückblick Infos Helfen tut gut und verdient Anerkennung Stiftung Helfen tut gut vergibt alljährlichen Ehrenpreis Landkreis Bamberg. Stellvertretender Landrat Johann Pfister und ehemaliger Landrat Dr. Günther Denzler überreichten den Anerkennungspreis der Stiftung Helfen tut gut an drei Projekte aus dem Landkreis Bamberg hatte der Stiftungsrat der von Dr. Denzler gegründeten Stiftung beschlossen, jährlich bis zu drei Projekte mit einem Ehrenpreis der Stiftung, einer Urkunde und einem Preisgeld auszuzeichnen. Darüber konnten sich nun die Malteserinnen und Malteser aus Oberhaid, die ehrenamtlichen Büchereien der Region und das Mittwochscafé Gundelsheim freuen, welche alle auf bürgerschaftlichem Engagement gründen. Die Malteser aus Oberhaid haben sich im Jahr 2007 gegründet und bereichern seitdem das Leben vieler Seniorinnen und Senioren durch vielfältige Angebote in der Seniorenarbeit. Sie initiieren Seniorennachmittage in Oberhaid und bieten auch für zahlreiche andere Veranstaltungen einen Fahrdienst an. Neben den eintägigen Angeboten laden die Oberhaider Malteser jedes Jahr zu einer zweitägigen Wallfahrt nach Altötting und zu einer fünftägigen Urlaubfahrt im Spätsommer/Herbst ein. Unter dem Dach des Sankt Michaelsbundes sind insgesamt 37 Büchereien in Stadt und Landkreis Bamberg zusammengeschlossen. Im Landkreis werden diese Büchereien fast alle ausschließlich ehrenamtlich betrieben und bieten Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen ein breites Medienangebot direkt am Wohnort. Von Autorenbegegnungen über Vorlese- und Märchenstunden bis hin zu Theatervorstellungen stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neben der regelmäßigen Ausleihe Stellv. Landrat Johann Pfister übergibt dem Stiftungsgründer und ehem. Landrat, Dr. Günther Denzler, ebenfalls eine Auszeichnung. tolle Projekte auf die Beine. Vor 20 Jahren wurde in Gundelsheim auf private Initiative ein Frauencafé gegründet, das zum Ziel hatte, die zuziehenden Bürgerinnen und zu Begegnung und Austausch einzuladen und mit den Alt-Gundelsheimern ins Gespräch zu bringen. Auch heute noch finden sich jeden Mittwoch bis zu 50 Besucherinnen und Besucher zum offenen Kaffeetreff ein. Ein ehrenamtliches Team von zehn Frauen bietet darüber hinaus auch besondere Aktionen, wie z. B. Vorträge an. Mit den eingehenden Spenden für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen unterstützt das Frauencafé soziale Projekte. Abschließend übergab der stellvertretende Landrat Johann Pfister dem Stiftungsgründer und ehemaligen Landrat Dr. Günther Denzler ebenfalls eine Auszeichnung: Mit der Gründung Deiner Stiftung Helfen tut gut! hast Du ein Zeichen gesetzt. Durch gezielte Förderung werden Projekte mit Leuchtturm-Charakter unterstützt und so das Ehrenamt im Landkreis Bamberg gefördert. Anerkennungspreis Helfen tut gut : Mitwirkende des Projekts freuen sich über den Anerkennungspreis. Leuchtendes Zeichen für gerechtere Welt BücherTauschBörse des Freiwilligenzentrums unterstützte Solidaritätsaktion Neustadt/Aisch. Mit der Aktion Eine Million Sterne setzte die BücherTauschBörse des Freiwilligenzentrums Neustadt/Aisch ein leuchtendes Zeichen für eine gerechtere Welt. Caritas international hatte zu dieser weltweiten Aktion aufgerufen. Sie stand unter dem Motto Globale Nachbarn. Eine kleine Besucherschar fand sich zu der Solidaritätsaktion vor der katholischen Kirche in Neustadt/ Aisch ein. Mit einem leuchtenden Lichterkreuz vor dem Eingangsportal wurde auf die Aktion aufmerksam gemacht. Nach Informationen zum Thema Kindersoldaten im Kongo, einem afrikanischen Märchen und einem Lichtertanz gab es im Anschluss leckere Tees und Plätzchen. Die bei der Aktion gesammelten Spenden fließen dem Hilfsprojekt von Caritas international zu und gehen zugunsten ehemaliger Kindersoldaten im Nordosten der demokratischen Republik Kongo. Die Region ist reich an wertvollen Rohstoffen, die für die Produktion von elektronischen Geräten wie Handys unerlässlich sind. Seit Jahrzehnten kämpfen hier Rebellen und Milizen um die Vorherrschaft. Sie drangsalieren die Bevölkerung und vor allem Familien durch gezielte Todeskommandos, Vertreibungen, Abbrennen von Häusern und Plünderungen. Die verwaisten oder geflüchteten Kinder werden als Kindersoldaten rekrutiert. Diese Jungen und Mädchen erleben Gewalt und Missbrauch der schlimmsten Art während ihrer Zeit als Soldaten. Die Caritas setzt sich für ihre Freilassung ein und klärt über Kinderrechte auf. Sie begleitet ehemalige, aufs schlimmste traumatisierte Kindersoldaten und hilft ihnen bei der Rückkehr in ein normales Leben. Nr / Jg

22 Die Region Förderverein organisierte Tag in der Backstube Schlüsselfelder Vorlesetag Lesen macht Kinder glücklich Rauhenebrach (heki). Einen abwechslungsreichen Tag in der Backstube der Steigerwald-Bäckerei Oppel in Untersteinbach für die Grundschüler der Volksschule Rauhenebrach organisierte der Förderverein der Volksschule am vergangenen Buß- und Bettag, an dem für die Schülerinnen und Schüler eigentlich unterrichtsfrei war. Insgesamt 70 Kinder von der Grundschule Rauhenebrach nahmen daran teil. Bäcker- und Konditormeister Michael Oppel wünschte den Kindern abwechslungsreiche Stunden beim Backen der Weihnachtsplätzchen und dann ging es gleich los. Sie durften den Teig kneten, ausrollen und schließlich verschiedene Weihnachtsfiguren ausstechen. Diese wurden mit Eigelb bestrichen, gebacken und mit Zuckerperlen verziert. Zum Schluss durften die Kinder die Plätzchen in mitgebrachten Dosen verpacken und mit nach Hause nehmen. Außerdem durfte jedes Kind seinen eigenen Adventskalender aus Tonpapier basteln und mit Süßigkeiten füllen. Die Süßigkeiten wurden vom Förderverein zur Verfügung gestellt. Zum Schluss gab es noch eine Brotzeit, die ebenfalls vom Förderverein gespendet wurde. Vorlesetag in der Gemeindebücherei Schönbrunn Schlüsselfeld. Nach den guten Erfahrungen des vergangenen Jahres nutzte die Grund- und Mittelschule Schlüsselfeld auch den Termin des diesjährigen bundesweiten Vorlesetags und gestaltete ihren Schlüsselfelder Vorlesetag, der sich ausgerichtet am Jahresrahmenprogramm der Schule dem Thema Umwelt und Natur widmete. Unter Einbindung außerschulischer Lernorte wurden an insgesamt acht Vorlesestationen abwechslungsreiche und informative Inhalte angeboten. Der besondere Wert dieser Vorleseaktion liegt zum einen im Wechsel von Bewegung und Zuhören, denn jede Klasse läuft nach individuellem Leseplan zu ausgewählten Stationen, an denen sie gebannt lauscht und mitdenkt. Zum anderen konnten wiederum Ehrengäste zum Vorlesen an den besonderen Orten innerhalb der Stadt und Schule gewonnen werden. In den Reigen der Vorleser mischten sich der Schlüsselfelder Bürgermeister Herr Krapp, der Museumsleiter Herr Auer, die ehemalige Lehrerin Christa Schierer, Beate Thomann aus dem Elternbeirat und Schüler der Klassen 7-9, um nur einige zu erwähnen. Die Jahrgangsstufen 1 bis 6, insgesamt zwölf Klassen, konnten sich im Stadtkern an besonderen Orten wie dem Sitzungssaal des Rathauses, dem Stadtturm, dem Stadtmuseum, der Pfarrbücherei St. Johannes und der Buchhandlung Bücherstorch mit einer Geschichte beschenken lassen. Innerhalb des Schulgebäudes befanden sich weitere Stationen, um einmal an anderen Stellen als dem eigenen Klassenzimmer den Zauber des Vorlesens erleben zu können. So baute die SMV ein großes Lesezelt in der Aula auf, das sie gemütlich ausgestalteten und damit zum Lauschen verlockten; eine ebenfalls tolle Leseatmosphäre entstand im Raum der Mittagsbetreuung mit einer Sofa- und Matratzenlandschaft. Um die Wahlmöglichkeiten abzurunden wurde im zweiten Raum der Mittagsbetreuung eine reichhaltige Bücherkiste mit Leseund Sachbüchern präsentiert, mit welchen sich die Schüler alleine oder in Kleingruppen intensiv beschäftigten. Schönbrunn. Die Schüler der Grundschule Schönbrunn besuchten am Tag des Vorlesens die Gemeindebücherei Schönbrunn. Hier las Maria Koch den Kinder der 3. und 4. Klasse das Märchen Des Kaisers neue Kleider, und aus dem Buch Der Herr der Diebe von Cornelia Funke vor. Anschließend kamen die 1. und 2. Klasse in die Bücherei. Sie hörten den Anfang des Buches Der kleine Wassermann und mit Begeisterung verfolgten sie die Geschichte des Glücklichen Löwen Jg. 22 / Nr. 1120

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen auf den Weihnachtsmärkten in der Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. An allen Adventswochenenden können Sie sich beim

Mehr

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Veranstaltungen im Advent... Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Willkommen zu unseren Veranstaltungen im Advent! 22.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 23.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 26.11.2016

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

14 Jahre Ampfinger Adventszauber! 8. bis 11. Dezember 2016 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 14. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Für Unterhaltung sorgen dort wieder viel fältige Veranstaltungshighlights.

Mehr

Hagenthaler Advent IM KULTURHAUS ST. ANDRÄ

Hagenthaler Advent IM KULTURHAUS ST. ANDRÄ 2 ADVENT IN DER IM KULTURHAUS ST. ANDRÄ 26. November bis 18. Dezember 2011 KUNSTHANDWERK Weihnachtliches und Dekoratives zu den -Wochenenden Weihnachtsgeschenke, Geschenkartikel, Weihnachtsschmuck, Teddybären,

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz)

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Herzliche Einladung zu Weihnachtszauber und Lichterglanz Besuchen Sie die "Gute Stube" unserer Stadt Das alles erwartet Sie:

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Advent. Willkommen im. in Münster. Weihnachtsmärkte. Busreise Infos. 21. November bis 23. Dezember

Advent. Willkommen im. in Münster. Weihnachtsmärkte. Busreise Infos. 21. November bis 23. Dezember Willkommen im Advent Busreise Infos Weihnachtsmärkte in Münster 21. November bis 23. Dezember 2016 MÜNSTER IM ADVENT EIN FEST DER LICHTER Wenn der Prinzipalmarkt in goldenem Glanz erstrahlt, Kaufmannshäuser

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Veranstaltungen in Coburg

Veranstaltungen in Coburg Veranstaltungen in Coburg Filter-Kriterien: Zeitraum: 09.11.2017 + 30 Tage (Systemvorgabe) Kategorien: 1 Sonntag, 12. November Coburger Puppenmuseum Rückertstraße 2-3 Spielzeugflohmarkt im Puppenmuseum

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

30. November bis 23. Dezember 2017

30. November bis 23. Dezember 2017 Der romantische Weihnachtsmarkt im stimmungsvoll beleuchteten Stadtpark vom 30. November bis 23. Dezember 2017 Riesiger Adventskranz Täglich Live-Musik Großes Kinderkarussell ÖFFNUNGSZEITEN Donnerstag:

Mehr

30. November bis 23. Dezember 2017

30. November bis 23. Dezember 2017 Der romantische Weihnachtsmarkt im stimmungsvoll beleuchteten Stadtpark vom 30. November bis 23. Dezember 2017 Riesiger Adventskranz Täglich Live-Musik Großes Kinderkarussell ÖFFNUNGSZEITEN Donnerstag:

Mehr

Advents- und Weihnachtsspatz 2014

Advents- und Weihnachtsspatz 2014 Advents- und Weihnachtsspatz 2014 Kindergarten Kunterbunt, Aleberg 1, 87761 Lauben, Tel: 08336/7650 Liebe Eltern, Weihnachten rückt näher, und so langsam wollen wir uns mit Ihren Kindern auf das bevorstehende

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2015

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2015 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2015 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2015 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald schon steht

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Pressemitteilung. Krampus-Gruppe am zweiten Adventszauber-Wochenende

Pressemitteilung. Krampus-Gruppe am zweiten Adventszauber-Wochenende Pressemitteilung 230/2017 4.466 Zeichen Krampus-Gruppe am zweiten Adventszauber-Wochenende Marktredwitz, 5. Dezember 2017. Am Eröffnungs-Wochenende besuchten bereits unzählige Menschen den Marktredwitzer

Mehr

Verkaufsbeginn Uhr, Ende Uhr Uhr Uhr Nikolaus im Marktgebiet Uhr Uhr Musikverein 1949 Sayn e.v.

Verkaufsbeginn Uhr, Ende Uhr Uhr Uhr Nikolaus im Marktgebiet Uhr Uhr Musikverein 1949 Sayn e.v. In diesem Jahr wird der große prunkvoll geschmückte Weihnachtsbaum ab dem 1. Advent wegen den Bauarbeiten auf dem Kirchenplateau in vollem Glanze erstrahlen und erhoben über dem Kirchplatz stehen. Ein

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Pressemitteilung. Marktredwitzer Adventszauber 2017

Pressemitteilung. Marktredwitzer Adventszauber 2017 Pressemitteilung 221/2017 5.212 Zeichen Marktredwitzer Adventszauber 2017 Marktredwitz, 20. November 2017. Im letzten Jahr hat der erstmals veranstaltete Marktredwitzer Adventszauber im stimmungsvoll beleuchteten

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Glühweinduft und Weihnachtszauber

Glühweinduft und Weihnachtszauber Sie sind hier: Glühweinduft und Weihnachtszauber Glühweinduft und Weihnachtszauber 27.11.2007 Viele bunte Stände, die fair gehandelte Produkte anbieten, erwarten die Besucher bei der er Zukunftsmeile im

Mehr

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN. Abenheim. Mitwirkung: St. Cäcilia Worms-Abenheim. Eintritt: 7,-

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN. Abenheim. Mitwirkung: St. Cäcilia Worms-Abenheim. Eintritt: 7,- /// ADVENT IN DEN STADTTEILEN Abenheim 09:30 Uhr Feierlicher Gottesdienst zum Beginn des Advents (An der Kirche) Mitwirkung: St. Cäcilia Worms-Abenheim Adventskonzert der Blaskapelle 1959 Abenheim (An

Mehr

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Landratsamt Bamberg Kultur und Bildung Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Baunach Stadtbücherei (Bürgerhaus Lechner Bräu) Überkumstraße 17 96148 Baunach Sonntag: 10:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 16:00

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Neues von den Zwergen vom Berge

Neues von den Zwergen vom Berge 02/2017 Neues von den Zwergen vom Berge Liebe Eltern, liebe Mitglieder unseres Vereins, ein spannendes Jahr 2017 neigt sich seinem Ende zu und wir möchten Sie auf diesem Wege noch mit wichtigen Informationen

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

DAS advent, advent ein lichtlein brennt GEFÜHL

DAS advent, advent ein lichtlein brennt GEFÜHL Maria alm DIENTEN Mühlbach Zugestellt durch post.at DAS advent, advent ein lichtlein brennt GEFÜHL ADVENT AM HOCHKÖNIG www.hochkoenig.at 25.11. bis 24.12.2016 - Advent Ski-Roas auf den Skihütten - Wallfahrt-Advent

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Leimener Weihnachtsmarkt 29.+30.11.14

Leimener Weihnachtsmarkt 29.+30.11.14 Leimener Weihnachtsmarkt 29.+30.11.14 Liebe Besucher und Gäste, unser idyllischer Leimener Weihnachtsmarkt auf dem Georgiplatz ist seit vielen Jahren ein Anziehungspunkt für die Menschen in unserer Stadt

Mehr

Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung und Informationen Marktgemeinde. Vasoldsberg. Nr. 10/2016 November 2016

Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung und Informationen Marktgemeinde. Vasoldsberg.  Nr. 10/2016 November 2016 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung und Informationen Marktgemeinde Vasoldsberg www.vasoldsberg.at Nr. 10/2016 November 2016 Advent 2016 Liebe Vasoldsbergerinnen und Vasoldsberger Christbäume,

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland gewählt worden.

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee... datum uhrzeit veranstaltung kontakt Mo, 21.11 15 Wir basteln für den Advent und für Weihnachten. Eingeladen sind alle Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres und Kaffee... Ab 16.00 Uhr Wir bemalen Jahreszeitliche

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Stimmungsvolle Adventszeit

Stimmungsvolle Adventszeit 3 CITY-POINT Stimmungsvolle Adventszeit Das Weihnachtsprogramm im City-Point bietet musikalische Highlights und soziales Engagement Die Adventszeit sollte eigentlich die besinnlichste des Jahres sein.

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü Rheinisches und Förderkreis. Die Reservierung erfolgt über das Rheinische unter A e Jahre wieder Auch in diesem Jahr veranstaltet das Rheinische in Kooperation mit seinem Förderkreis das beliebte Weihnachtsstück

Mehr

Advent ist Erzählzeit

Advent ist Erzählzeit fabelhaft!niederösterreich Advent ist Erzählzeit fabelhaft!niederösterreich Vier Geschichten laden ein, sich auf die schönste Zeit im Jahr einzustimmen. Auf www.fabelhaft.at gibt es schon das Programm

Mehr

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013 Sheraton Essen Hotel t 49 201 1007 0 f 49 201 1007 777 Huyssenallee 55 45128 Essen sheratonessen.com Kulinarischer Kalender Herbst Winter 2013 Kulinarische Erlebnisse Schön, dass Sie bei uns sind. Im Sheraton

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

LEBENDIGER ADVENTSKALENDER

LEBENDIGER ADVENTSKALENDER LEBENDIGER ADVENTSKALENDER stimmungsvolle, weihnachtliche Stationen wecken die Vorfreude auf Weihnachten. Täglich öffnet sich ein Türchen des lebendigen Adventskalenders. Jeden Abend um 18:00 Uhr stimmt

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe vom 25. November bis 24. Dezember 2013 Freitag, 29.11. 14.30 Uhr offizielle Eröffnung durch Herrn Oberbürgermeister Achim Hütten und Herrn Bürgermeister Claus

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Weihnachten Übungen B1/B2

Weihnachten Übungen B1/B2 1 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2 Weihnachten Übungen B1/B2 Übung 1: Übung 2: Verbinde die Wörter mit den Definitionen 1) Christbaumkugel 2) Adventskalender 3) Bratapfel 2 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2

Mehr

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Ulrike Serbent 43221 45351 Hannover

Mehr

19, 95 zzgl. Teile und Zusatzarbeiten

19, 95 zzgl. Teile und Zusatzarbeiten Südeifel - 45 - Ausgabe 49/2014 Weihnachtsmarkt in Irrel am 6. + 7. Dezember 2014 Programm: Freitag, 5.12.14 Ab 19.00 Uhr MV Lyra 1923 e. V. presents: X-Mas-Party im Weihnachtszelt auf dem Parkdeck neben

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007)

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Vorfreude ist die beste Freude! Langjähriger Elternwunsch umgesetzt - Neuer Fußweg zum Kindergarten Unser neuer Weg zum Kindergarten Dank tatkräftiger

Mehr

Augsburger Christkindlesmarkt rund um den Rathausplatz

Augsburger Christkindlesmarkt rund um den Rathausplatz Augsburger Christkindlesmarkt 2016 21.11. 24.12. rund um den Rathausplatz Liebe Augsburger, liebe Gäste, herzlich willkommen auf dem Augsburger Christkindlesmarkt! Unser wunderschöner Christkindlesmarkt

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN

EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN Ein aufregendes Jahr liegt hinter Bischof Rudolf Voderholzer im Januar jährt sich seine Bischofsweihe in Regensburg zum ersten

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Doch dieses Jahr fällt die Entscheidung leicht! Harmonikaklang

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ALLE JAHRE WIEDER Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist der berühmteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Millionen Menschen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr in die süddeutsche Stadt, um ihn zu besuchen.

Mehr

Das kleine Buch von. Weihnachten. Jan Thorbecke Verlag

Das kleine Buch von. Weihnachten. Jan Thorbecke Verlag Das kleine Buch von Weihnachten Jan Thorbecke Verlag Inhalt Laternenumzug an St. Martin 5 Tag für Tag ein Türchen mehr 6 Eine Kerze für jeden Adventssonntag 8 Ein blühender Zweig an Weihnachten 10 Mit

Mehr

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit.

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Einladung zum großen Weihnachtsmarkt Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie herzlich zu

Mehr

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 ***

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 *** Die folgenden Textvorschläge können in den verschiedensten Schriftarten und -größen ganz nach Ihren Vorstellungen gestaltet werden. Sie können einzelne Bausteine austauschen oder ergänzen und frei nach

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt

Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt 23. November bis 22. Dezember 2010 Täglich 11.00 bis 21.00 Uhr Wo Weihnachtsträume wahr werden Lassen Sie sich verzaubern vom schönsten Barock- Weihnachtsmarkt Deutschlands

Mehr

Liebe Freunde und Freundinnen der Mertener Schlossgespenster,

Liebe Freunde und Freundinnen der Mertener Schlossgespenster, Liebe Freunde und Freundinnen der Mertener Schlossgespenster, seit unserem letzten Gespensterbrief in 2014 ist ein Jahr vergangen. Wir stehen kurz vor Weihnachten und damit auch vor unserem rituellen Jahresevent:

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember 2017 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 11.00 12.00 Uhr 15.00 15.45 Uhr 15.30 16.15 Uhr 16.00

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND

KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND 2017-2018 WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE KRIPPENAUSSTELLUNG IM DIÖZESANMUSEUM Herbei ihr Kreaturen all über die erstaunliche Vielfalt von Tieren

Mehr

Südtiroler Christkindlmärkte

Südtiroler Christkindlmärkte Südtiroler Christkindlmärkte by Anja - Sonntag, Oktober 09, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/suedtiroler-christkindlmaerkte/ In der Weihnachtszeit lohnt sich in Südtirol auf jeden Fall ein Besuch

Mehr

Eröffnung Weihnachtsmarkt. Freitag, 5. Dezember 2014, Rathausplatz Grußwort OB

Eröffnung Weihnachtsmarkt. Freitag, 5. Dezember 2014, Rathausplatz Grußwort OB Eröffnung Weihnachtsmarkt Freitag, 5. Dezember 2014, Rathausplatz Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 05.12.2014 17 Uhr! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Besucherinnen

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen KLINIKEN SCHMIEDER Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen WINTER Wenn sich das Jahr geändert, und der Schimmer der prächtigen

Mehr

Adventlicher Nachmittag bei den Schönstatt-Schwestern

Adventlicher Nachmittag bei den Schönstatt-Schwestern 13.11.2015 Adventlicher Nachmittag bei den Schönstatt-Schwestern LEHMEN. Auf vielfachen Wunsch bietet der Pfarrgemeinderat Lehmen auch in diesem Jahre wieder für alle Interessenten, gleich welchen Alters,

Mehr

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail:

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail: Tunding Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding Dienstag 8.30 Uhr 11.30 Uhr Tel: 0 87 33 / 302 Fax: 0 87 33 / 93 88 40 Mail: tunding@bistum-regensburg.de Beiträge für den Pfarrbrief und Messtipendien geben sie

Mehr

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN /// ADVENT IN DEN STADTTEILEN Abenheim 17:00 Uhr Adventskonzert der Blaskapelle 1959 Abenheim /// Pfarrkirche St. Bonifatius (An der Kirche) DIENSTAG 01.12. - DONNERSTAG 24.12. HEILIGABEND Eintritt: 7,-

Mehr

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch Vereinsblatt der DJK Gleiritsch 13. Spieltag (Hinrunde) - Kreisklasse CHA/SAD West - 17. Oktober 2015 DJK Gleiritsch : TSV Trausnitz Herzlich Willkommen liebe Fußballfreunde! Die DJK Gleiritsch begrüßt

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr