WEGWEISER 2017/2018. Pleichach-Grundschule Unterpleichfeld Pleichach-Mittelschule Unterpleichfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEGWEISER 2017/2018. Pleichach-Grundschule Unterpleichfeld Pleichach-Mittelschule Unterpleichfeld"

Transkript

1 WEGWEISER 2017/2018 Pleichach-Grundschule Unterpleichfeld Pleichach-Mittelschule Unterpleichfeld 1

2 WEGWEISER 2017/2018 Pleichach-Grundschule Unterpleichfeld Pleichach-Mittelschule Unterpleichfeld Impressum: Schulstraße Unterpleichfeld verantwortlich: R. Suttner, Schulleiter Pleichach-Grundschule Unterpleichfeld Pleichach-Mittelschule Unterpleichfeld Titelbild: Lebensräume Aktion mit dem Landesbund für Vogelschutz 2

3 Anschrift: Schulstraße Unterpleichfeld Telefon: 09367/472 Fax: 09367/ rektorat@pleichachschule.de Homepage: (Schule, ganz unten) Rektor: Konrektorin: Schulsekretärin: Hausmeister: Rudolf Suttner 0151/ rsuttner@t-online.de Brigitte Umkehr Angelika Zürrlein Reinhard Gruschka 09367/7446 Klassen: 12 Schüler gesamt: 200 Grundschule: 108 Gebunde Ganztagsschule: 92 Hort 54 3

4 Das Kollegium hintere Reihe (v.l.): U. Horn, I. Müller, E. Wegmann, K. Lanig, S. Wittstadt, J. Eberlein, K. Bauer, A. Lampatzer mittlere Reihe (v.l.): M. Schönherr, C. Kelle, K. Grebner, S. Harth, P. Högler-Schmitt, E. Uehlein, Y. Kiesel, G. Liczewski vordere Reihe (v.l.): U. Krämer, C. Diedering, I. Seebach, R. Suttner, B. Umkehr, C. Martin, A. Zürrlein, E. Lother liegend: S. Heimerl, R. Gruschka nicht auf dem Foto: W. Möhrlein, S. Kagermeier, Pfr. N. Nguyen, A. Wohlfart, Pfr. I. Brückner. M. Buchhold, M. Assländer, U. Herbert, T. Ertas-Keller 4

5 Unterrichtszeiten Schule Unterpleichfeld: 1. Std.: Uhr Uhr 2. Std.: Uhr Uhr Pause: Uhr Uhr 3. Std.: Uhr Uhr 4. Std.: Uhr Uhr Pause: Uhr Uhr 5. Std.: Uhr Uhr 6. Std.: Uhr Uhr Pause: Uhr Uhr 7. Std.: Uhr Uhr 8. Std.: Uhr Uhr 9. Std.: Uhr Uhr 5

6 Sprechstunden der Lehrkräfte Klasse: Lehrkraft: Tag: Zeit: Raum Rektor H. Suttner nach Vereinbarung 1/2A Fr. Umkehr Mittwoch 10:40 11:25 Uhr 1/2B Fr. Horn Mittwoch 09:55 10:40 Uhr 1/2C Fr. Krämer Montag 12:25 13:10 Uhr 3A Fr. Martin Dienstag 10:40 11:25 Uhr 3B Fr. Wittstadt Montag 10:40 11:25 Uhr 4A Fr. Möhrlein Freitag 10:40 11:25 Uhr 4B Fr. Müller Donnerstag 08:55 09:40 Uhr 5 Fr. Kiesel Donnerstag 12:25 13:10 Uhr 6 Fr. Grebner Montag 09:55 10:40 Uhr 7 Fr. Lother Montag 10:40 11:25 Uhr 8 H. Heimerl Montag 11:40 12:20 Uhr 9 Fr. Seebach Freitag 10:40 11:25 Uhr Fr. Högler-Schmitt Donnerstag 12:25 13:10 Uhr Fr. Diedering Mittwoch 08:55 09:40 Uhr Fr. Schönherr Dienstag 11:40 12:25 Uhr Fr. Herbert nach Vereinbarung Fr. Harth nach Vereinbarung Fr. Wohlfart nach Vereinbarung H. Aßländer nach Vereinbarung Fr. Bauer nach Vereinbarung Fr. Ertas-Keller nach Vereinbarung Fr. Uehlein nach Vereinbarung H. Eberlein Nach Vereinbarung Fr. Kagermeier nach Vereinbarung Fr. Buchhold nach Vereinbarung Fr. Liczewski nach Vereinbarung H. Pfr. Brückner nach Vereinbarung H. Pfr. Nguyen Ninh nach Vereinbarung Soz.-Päd. Fr. Lanig nach Vereinbarung Erz. Fr. Wegmann nach Vereinbarung 6

7 Leitung der Schulküche Frau Alexandra Herbig-Ungemach Leitung Hort Herr F. Salwiczek-Merletti Mobil: 0151/ Mail: oder Kindergarten Unterpleichfeld Tel.:09367/2865 Klassenelternsprecher Kl Elternsprecher Ort Telefon 1/2A Küchler Manuela Unterpleichfeld 09367/ Schlembach Tina Burggrumbach 09367/ /2B Quindt Sabrina Unterpleichfeld 0171/ Frohn Torsten Bergtheim 0176/ /2C Wittstadt Katrin Burggrumbach 09367/ von Preuschen Jenny Unterpleichfeld 0179/ A Sasama Anne Unterpleichfeld 09367/ Wittstadt Katrin Burggrumbach 09367/ B Schraud Janina Burggrumbach 09367/ Holzinger Julia Burggrumbach 09367/ A Markard Maria Unterpleichfeld 09367/ Wolter-Schenk Sandra Unterpleichfeld 0171/ B Weidenschilling 09367/99645 Unterpleichfeld Raymond 0170/ Ziegler Daniela Burggrumbach 09367/ Ditsch Sissi Rimpar 0172/ Schneider Katja Rimpar 0176/ Freitag Annett Dipbach 09384/ / Hein Martina Bergtheim 09367/ Karl Kordula Burggrumbach 09367/ Wehrle Barbara Estenfeld 09305/ Machholz Birgit Unterpleichfeld 09367/ Adam Isolde Kürnach 09367/ / Knaust Carmen Oberpleichfeld 09367/ Bauhuber Sabine Unterpleichfeld 09367/

8 Elternbeirat Grundschule Funktion 1.Vorsitzende 2.Vorsitzende Schriftführerin Kassiererin Schulforum Abgeordnete Familienbeirat Name Bessler Diana Holzinger Julia Krönert Sabine Markard Maria Johanna Roß Wittstadt Katrin Elternbeirat Mittelschule Funktion 1.Vorsitzende 2.Vorsitzender Schriftführerin Kassiererin Mitglied im Schulforum Mitglied im Schulforum Abgeordnete Familienbeirat Abgeordnete Familienbeirat Name Machholz Birgit Adam Isolde Fehn Gabriele Brahms Kirsten Machholz Birgit Karl Kordula Machholz Birgit Karl Kordula 8

9 Klassensprecher/innen Klasse Name 3A 1. Klassensprecher Wittstadt Hugo 2. Klassensprecher Sasama Lotta 3B 1. Klassensprecher Holzinger Leni 2. Klassensprecher Fackelmann Jonas 4A 1. Klassensprecher Strauß Noel 2. Klassensprecher Kaiser Max 4B 1. Klassensprecher Lucht Lena 2. Klassensprecher Ringelmann Helena 5 1. Klassensprecher Heinrich Moritz 2. Klassensprecher Brust Laura 6 1. Klassensprecher Hein Timon 2. Klassensprecher Fehn Laura 7 1. Klassensprecher Küffen Damon 2. Klassensprecher Osbourne Michelle 8 1. Klassensprecher Saam Lily 2. Klassensprecher Landeck Jan-Simon 9 1. Klassensprecher Bick Dominik 2. Klassensprecher Teubert Alisha 9

10 Schulsprecher/in der Mittelschule: 1. Schulsprecher Saam Lily Klasse 8 2. Schulsprecher Küffen Damon Klasse 7 Vertrauenslehrer/in der Mittelschule: 1. Vertrauenslehrerin Seebach Ines 2. Vertrauenslehrer Stephan Heimerl Mitglieder des Schulforums (Mittelschule) Lehrkräfte Lother Elke Uehlein Evelin Eltern Mittelschule Machholz Birgit Karl Kordula Schüler Saam Lily Kl. 8 Küffen Damon Kl. 7 10

11 WO FINDE ICH WAS? WER IST ZUSTÄNDIG? Abholen Schüler: Adressenänderungen: Arzt: Aufsichten Eltern, die ihre Kinder nach dem regulären Unterricht abholen, warten bitte vor dem Grundschulpausenhof auf ihre Kinder Bitte zeitnah im Sekretariat melden Herr Dr. Fischer, Unterpleichfeld Tel.: 09367/7272 werden benötigt für die Pausen im Haus und im Freien. Die Pläne hängen im Lehrerzimmer, in der Aula und im Sekretariat aus. Grundschule Pausenhof Mittelschule Aula Mittelschule Pausenhof 1 Lehrkraft 1 Lehrkraft 1 Lehrkraft Bankverbindung Elterngelder für Fahrten bitte über das Fahrtenkonto des Schulverbandes abwickeln. Bankverbindung: Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim Kontoinhaber: Freistaat Bayern Pleichach Grund- und Mittelschule IBAN: DE : BIC: GENODEF1EFD Berufsorientierung: Die Schüler der 8. und 9. Klassen erhalten über das Projekt: Vertiefte Berufs- 11

12 orientierung nach 33 besondere Hilfe bei der Berufsfindung (HWK). Leitung: Herr C. Kelle Mobil: 0177/ Berufsschule Bläserklasse: Bücherei Unsere Mittelschule arbeitet mit dem BBZ II (Josef-Greising-Schule Heidingsfeld) zusammen. In Zusammenarbeit mit dem Musikverein (Herr A. Kleinhenz Tel.: 09367/99385) bietet die Schule den Grundschülern der Klassen 3 und 4 Instrumentalunterricht an. In diesem Schuljahr unterrichtet diese Herr Schuler. Frau B. Umkehr Öffnungszeiten: Dienstag: 1. Pause Donnerstag: 1. Pause Cityroller Digitales Brett Die Schule übernimmt keine Verantwortung für das Abstellen der Cityroller. Diese dürfen nicht im Schulhaus benutzt bzw. abgestellt werden. Sie müssen bei den Fahrradständern befestigt werden. Aktuelle Informationen der Schule: Vertretungspläne, Wochenpläne können in der Mittelschule dem Digitalen Brett entnommen werden. Redaktion: Bildschirm links: Frau B. Umkehr Bildschirm rechts: Herr R. Suttner 12

13 Elternbeirat Grundschule Mittelschule Vorsitzende: Frau D. Bessler Frau B. Machholz Englischunterricht: Grundschule Mittelschule Frau Ch. Martin Frau E. Lother Frau E. Uehlein AG Fisch (Umwelt) Erkrankung Formblätter Frühschicht Fundsachen Herr R. Suttner Die Erkrankung eines Schülers muss von den Eltern vor Unterrichtsbeginn gemeldet werden. Lehrer fragen 10 Minuten nach Unterrichtsbeginn das Fehlen im Sekretariat ab. Die Entschuldigung muss schriftlich nachgereicht werden. Arzttermine sollen am Nachmittag wahrgenommen werden. im Sekretariat auf Anfrage Bewusstes Erleben der Adventszeit mit anschließendem gemeinsamen Frühstück - wöchentlich Beginn: 7.00 Uhr Ende: 8.00 Uhr Beginn lt. Elternbrief Leitung: Pfarrer Ninh werden in der grünen Kiste vor dem Elternsprechzimmer gesammelt. Fundsachen aus dem Bus bleiben einige Zeit beim Busfahrer. Nicht abgeholte Gegenstände werden immer zu den Ferien in die Altkleidersammlung gegeben. Brotdosen werden entsorgt. 13

14 Ganztagsklasse Getränkeautomat: Seit dem Schuljahr 2010/11 hat die Mittelschule gebundene Ganztagsklassen. Unterrichtszeiten: Mo. Do.: Uhr 16:00 Uhr Fr.: Uhr Uhr Dies betrifft alle Klassen der Mittelschule. Diese Klassen haben 12 Unterrichtsstunden mehr als eine Regelklasse. Außerdem wirken bei der Unterrichtsgestaltung auch externe Experten mit. Die Klassen setzen sich aus Schülern des gesamten Mittelschulverbunds (Estenfeld, Rimpar und Unterpleichfeld) zusammen. In der Mittelschulaula steht ein Trinkwasserautomat. Die Schüler können kostenlos Trinkwasser mit oder ohne Kohlensäure in eigene Gefäße abfüllen. Der Heißgetränkeautomat ist für Grundschüler aus Sicherheitsgründen verboten (auch nach Unterrichtsschluss). Glatteis Bitte den Lokalsender (ab 6:00 Uhr) hören und auf Meldungen über evtl. Unterrichtsausfall im ganzen Landkreis Würzburg achten. Gibt es keine diesbezügliche Nachricht und die Verkehrssituation erscheint Ihnen gefährlich, so entscheiden Sie eigenverantwortlich, ob Sie Ihr Kind zur Schule schicken. Denken Sie bitte an die telefonische Entschuldigung. Kinder, welche an Katastrophentagen die Schule erreichen, werden dort während der Schulzeit und, wenn nötig, auch darüber hinaus, beaufsichtigt. 14

15 Handyverbot Hausordnung Homepage Hort Die Benutzung von Handys und anderen elektronischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten ist in der Schule absolut verboten. Diese (Handys inkl. der Karte) werden abgenommen und müssen entweder von den Eltern zu den Öffnungszeiten im Sekretariat abgeholt werden, oder die Herausgabe erfolgt frühestens nach einer Woche. hängt in jedem Klassenzimmer. Jeder Lehrer sorgt für die Einhaltung. Bei Problemen an die Schulleitung wenden. Aktuelle Informationen der Schule können der Homepage entnommen werden: Für die Schüler der Grundschule bietet die Gemeinde Unterpleichfeld in Räumlichkeiten der Schule einen Hort an. Das Programm umfasst neben einem warmen Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung nach Jahrgangstrennung auch ein abwechslungsreiches und spannendes Freizeitangebot. Öffnungszeiten: Mo.-Do.: Uhr Uhr Fr.: 11:00 Uhr 16:00 Uhr Außerdem wird Ferienbetreuung für Kinder der 1. bis zur 4. Klasse angeboten. Dieses Angebot gilt nur für offiziell gebuchte Hortkinder. Für Fragen steht Ihnen das Hortteam täglich ab Uhr zur Verfügung. 15

16 Päd. Personal: Herr Salwiczek-Merletti, Frau Kosche, Frau Rauch, Frau Kirch-Hünnerkopf, Frau Hetterich, Frau Pfenning, Frau Rennert Mobil: 0151/ Mail: oder Kindergarten Unterpleichfeld Tel.:09367/2865 Jahresthema Jugendamt Kaugummi Kindergarten/ Kooperation Schüler- und Lehrergesundheit allgemeiner Sozialdienst (ASD) Familienberatung, Zeppelinstr Würzburg Tel.: 0931/ verboten auf dem gesamten Schulgelände Frau U. Horn, Lehrerin Oktober: Treffen der 1./2.Klasslehrerinnen und Erzieherinnen vom Kig Burggr./Uplf. November: Päd. Abend für GS und Kindergärten Januar: Elternabend für Eltern Vorschulkinder März: Elternabend Buchvorstellung Schuleinschreibung und Schnupperunterricht Mai: Gemeinsamer Wandertag Mühlhausen 16

17 Juli: Besuch des Wildpark Schweinfurt Gesamtes Schuljahr Regelm. Besuch von Frau Horn in den Kigas Leseprojekt Bücherraupe Besuche der Kindergartenkinder in der Schulbücherei (nicht nur Vorschüler) Weitere geplante Punkte der Zusammenarbeit Besuch der Vorschüler im Unterricht Buchvorstellung durch die Schüler der Lese-AG für Kindergartenkinder am Nachmittag in der Schule Projekt zum Thema Medienerziehung im Vorschulalter zusammen mit Schülern der JaMi-Klassen Krisenseelsorge Lehrmittel In Krisensituationen helfen ausgebildete Lehrkräfte den Schülerinnen und Schülern. Zu diesem Team gehört: Frau I. Müller Tel.: 09367/7465 Frau K. Bauer Lehrmittel- und Lehrerarbeitszimmer. LRS-Beauftragter Grundschule Mittelschule Frau E. Uehlein Herr R. Albert Lesebeauftragte Frau B. Umkehr 17

18 Medienzentrum Mehrzweckhalle Mensabetreuung der Stadt und des Landkreises Würzburg Pestalozzistr Würzburg Tel.: 0931/ Hallenbelegung außerhalb des Unterrichts: Gemeinde Unterpleichfeld Herr Wald: Tel.: 09367/ Frau E. Wegmann Mittelschule Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 bilden die Schulen Estenfeld, Rimpar und Unterpleichfeld die neue Mittelschule. Der Verbundausschuss der Mittelschule einigte sich auf den Namen Markward-von-Grumbach- Mittelschule Mittelschule Estenfeld: Herr Jens Dietzsch Tel.: 09305/ Mittelschule Rimpar: Herr Rektor R. Schlereth Tel.: 09365/9674 Mittelschule Unterpleichfeld: Koordinator Herr Rektor R. Suttner Tel /472 Mobiler sonderpädagogischer Dienst Bei schulischen Problemen, die Tests bzw. einen Förderbedarf verlangen, hilft Frau Lampatzer aus der Rupert- Egenberger-Schule zur individuellen 18

19 Lernförderung. Hierfür muss ein Anforderungsformular ausgefüllt werden. Problemfälle erst mit dem Klassenlehrer besprechen. Flexible Grundschule: Musik Parken Pausen Pausenhofdienst: Die Grundschule Unterpleichfeld hat das Schulprofil Flexible Grundschule. Die Kinder erhalten ein bis drei Schuljahre individuelle Zeit zum Lernen und Entwickeln. Frau K. Grebner nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen vor der Mehrzweckhalle neben der Schule siehe Hausordnung Grundschule: bei schönem Wetter im Freien bei schlechtem Wetter im Haus. Am Ende der Pause stellen sich die Klassen 1 bis 3 im Pausenhof an der Eingangstür der Grundschule auf. Die Klassen 4 benutzen den Pausenhof der Mittelschule. Mittelschule: Schüler entscheiden den Aufenthaltsort (Aula, Außengelände) selbst. Die Schüler dürfen das Schulgelände während den Unterrichts- und Pausenzeiten nicht eigenmächtig verlassen. Der Pausenhofdienst ist für die Sauberkeit der Pausenhöfe verantwortlich. 19

20 Pausenhofspiele: Pausenbrotverkauf Rauchen Raumbetreuer Schulberatung: Die Pausenhofspiele der Grundschule stehen den Schülern zur Verfügung. Die Ausgabe übernimmt Klasse 4. In den Pausen verkauft der Hausmeister Herr R. Gruschka an die Mittelschüler Backwaren und warme Wiener mit Brötchen sowie kalte Getränke. Monatlich bieten die Klassen der Mittelschule an einem Aktionstag ein gesundes Pausenbrot an. ist für alle Schüler auf dem Schulweg, auf dem Schulgelände und im Schulhaus strengstens verboten. Dies gilt auch für alle Erwachsenen im Schulgebäude und auf dem Schulgelände. Werkraum groß Fr. Kagermeier Musikraum Fr. Grebner Schulküche Fr. Wohlfart Lehrerarbeitszimmer Fr. Bauer WtG-Raum Fr. Ertas-Keller Hort H. Salwiczek Physikraum H. Eberlein Computerräume H. Suttner Schulbücherei Fr. Umkehr Mehrzweckhalle H. Heimerl Beratungslehrkraft der Mittelschule: Herr R. Albert Telefonsprechstunde: Tel.: 0176/ Mittwoch: :00 Uhr Beratungslehrkraft der Grundschule: Frau E. Uehlein 20

21 Telefonsprechstunde: Tel.: 0160/ Mittwoch: :00 Uhr Schulpsychologin der Schule: Ursula Kirsch, Dipl.-Psych. Koordinierende Schulpsychologin an den Staatlichen Schulämtern der Stadt und des Landkreises Würzburg Rotkreuzstraße 2a Würzburg Tel. 0931/ Fax 0931/ Sprechzeiten: Mo: 08:00 bis 10:00 Uhr Mi: 08:00 bis 10:00 Uhr Mi: 12:30 bis 14:30 Uhr Schulbusse Schulbusse (Winter) Unsere Schüler fahren mit den öffentlichen Buslinien. Verantwortlich für die Organisation ist das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Herr Hess Tel: 0931/ Bei winterlicher Witterung (Schneefall) warten die Fahrschüler bis 20 Minuten nach der regulären Abfahrtszeit auf den Bus. Kommt der Bus in dieser Zeit nicht, gehen die Schüler nach Hause und kommen 60 Minuten nach der regulären Abfahrtszeit zur Bushaltestelle zurück. Bei Regenwetter können sich die Schüler im neuen Pavillon in der Nähe der Haltestelle unterstellen. 21

22 Schulbusregeln: Schulbücher: Grundschüler dürfen während der Fahrt nur Stehplätze einnehmen, wenn alle Bänke mit 3 Schülern besetzt sind. Aus Sicherheitsgründen müssen sich Schüler, die in der ersten Reihe sitzen, angurten. Das Reservieren von Plätzen ist nicht erlaubt. Schultaschen dürfen aus Platz- und Sicherheitsgründen nicht auf die Sitzbänke gestellt werden. Das Aufstehen und Plätze wechseln während der Fahrt gefährdet alle Schüler, besonders, wenn der Busfahrer unvorhergesehen abbremsen muss. Es ist deshalb strengstens verboten. Für entstandene Schäden an der Buseinrichtung haftet der Verursacher. Schulbusbegleiter überwachen die Einhaltung der Regeln. Die Schüler müssen den Anweisungen der Schulbusbegleiter und dem Busfahrer folgen. Ausgabe: Frau K. Bauer Für nicht mehr einsetzbare Bücher muss am Jahresende von den Eltern Schadenersatz bezahlt werden. Der Kostenersatz beträgt: nach einem Jahr 80 %, nach zwei Jahren 60 %, nach drei Jahren 40 % nach vier Jahren 20 % des Neupreises. nach 5 Jahren 1,00 Für beschädigte Bücher, die noch eingesetzt werden können, wird eine Wertminderung von 1 bis zu 5 verlangt. 22

23 Schule-Wirtschaft: Herr R. Suttner Schulforum: Schulgarten: Schulhausgestaltung: Schulsanitäter: Schulunfälle: Schulsozialarbeit: Das Schulforum trifft sich zweimal im Schuljahr und entscheidet über Veranstaltungen und gemeinsame Vorhaben der Mittelschule. Grundschule Die Grundschule gestaltet in der großen Aula die linke Pinnwand und die linke Vitrine, die Mittelschule gestaltet die rechte Pinnwand und die beiden rechten Vitrinen. Für Projekte stehen Stellwände im Tonbrennraum bereit. Frau E. Uehlein Kosten trägt die Gemeindeunfallversicherung (GUV). Auf einen ärztlich behandelnden Schul- bzw. Schulwegunfalls muss der Arzt hingewiesen werden. Keinesfalls darf die Abrechnung über die eigene Krankenkasse erfolgen. Jeder Schulunfall ist dem Klassenlehrer unverzüglich (3 Tagefrist!!) zu melden. Frau Möhrlein nimmt die Schadensmeldungen entgegen und prüft diese auf ihre Richtigkeit. Mittelschule Fr. K. Lanig Montag: 13:30 Uhr 16:00 Uhr Donnerstag: 13:30 Uhr 16:00 Uhr Freitag: 07:45 Uhr 13:15 Uhr Termine nach Vereinbarung Mail: 23

24 Grundschule Fr. E. Wegmann Termine nach Vereinbarung über das Sekretariat Schulverbandsvorsitzender: Herr Bürgermeister K. Schlier Gemeinde Bergtheim Schulverbindungs- Frau Nadine Müller (PHKin) Beamter: Tel.: 0931/ Er ist Ansprechpartner bei polizeirelevanten Problemen, die in und an der Schule auftreten. Schulweg: Schulwiese: Schwimmunterricht: siehe Schulhomepage - Service 5 Gehminuten von der Schule entfernt, liegt am westlichen Ortsrand an der Pleichach die Schulwiese. Sie hat einen Zugang zur Pleichach. Schwimmbad Gerbrunn Grundschule: Di: 13:30 14:30 Uhr Mittelschule: Mi: 13:30 14:30 Uhr Busabfahrt: Busankunft: ca. 13:10 Uhr ca. 15:00 Uhr Grundschüler der Klasse bleiben in der 6. Std. in der Schule und werden beaufsichtigt. Die Einteilung der Klassen hängt im Sekretariat aus. 24

25 Sicherheit: Sicherheitsschule: Sportbeauftragter: Sportkleidung: Beauftragte: Frau W. Möhrlein Mängel, die die Sicherheit der Schule und der Schüler betreffen, bitte sofort melden. Unsere Schule gehört zu den Sicherheitsschulen. Nach Unterrichtsbeginn ist sie nur durch den überwachten Grundschuleingang zugänglich. Ein Sicherheitsteam aus Polizei, Hilfsdiensten, Feuerwehr, Elternvertreter, Lehrerschaft und Gemeindevertretern stellte ein Sicherheitskonzept auf. Im Krisenfall regelt die Polizei die Ablaufprozesse. Informationen werden im Ernstfall nur von der Polizeizentrale (Tel.: 112) gegeben. Herr St. Heimerl Sport findet für die Grundschule in der kleinen Sporthalle und für die Mittelschule in der Mehrzweckhalle statt. Bei schönem Wetter können die Außensportanlagen: Hartplatz (Basketball, Handball, Fußball), Fußballplatz, 100 m Bahn, Sprunggrube, Tischtennisplatten benutzt werden. Der Schwimmunterricht findet im Hallenbad Gerbrunn statt. Die Schüler sollen sich aus Sicherheitsund hygienischen Gründen umziehen, d.h. Sportkleidung erst unmittelbar vor dem Sportunterricht anziehen und danach wechseln! Die Teilnahme am Sportunterricht ist nur mit entsprechender Kleidung und Sportschuhen erlaubt! 25

26 Sportschuhe mit Profilsohle und Seitenstabilität. Helle Sohle! Feste Turnschuhe sind verpflichtend! Gymnastikschläppchen sind nicht erlaubt. Langes Kopfhaar muss beim Sport unbedingt zusammengebunden werden. Kein Schmuck beim Sport! Keine Halsketten, Armreifen, Ringe, Armbanduhren, auch keine Ohrringe! Ohrringe, die nicht herausgenommen werden können, müssen mit Pflasterstreifen überklebt werden. Brillenträger müssen eine Sportbrille tragen. Sprechstunden: siehe Sprechstundenplan Seite 7 Streitschlichter: Suchtprävention Systembetreuer Verkehrserziehung: Vertrauenslehrer Verkehrspolizei Frau K. Lanig Ausgebildete Schüler schlichten Streitigkeiten unter Schülerinnen und Schülern. Frau I. Seebach Herr R. Suttner Frau W. Möhrlein bespricht Probleme zwischen Schüler- Schüler und Schüler-Lehrer. Vertrauenslehrer(in): 1. Frau I. Seebach 2. Herr St. Heimerl Herr PHM M. Welti Tel.: 0931/

27 Vertretungsstunden: Weiterführende Schulen: Frau B. Umkehr Mittelschule: Regelklassen ( Jgh.) - Erfolgreicher Mittelschulabschluss - Qualifizierender Mittelschulabschluss am Ende der 9. Klasse mit Prüfung Mittlere-Reifeklasse ( Jgh.) Mittlerer Schulabschluss am Ende der 10. Klasse mit Prüfung Praxisklasse (8.-9. Jgh.) kein Abschluss, aber Berufsfindung Realschule: Jahrgangsstufe Mittlerer Schulabschluss Übertritt nach der 4. oder 5. Klasse Wirtschaftsschule: Jahrgangsstufe Mittlerer Schulabschluss Übertritt nach der 6. oder 7. Klasse Gymnasium: /13. Jahrgangsstufe Übertritt nach der 4. oder 5. Klasse Übertrittsbedingungen: Zeugnisse 4. Klasse: Kein Zwischenzeugnis Leistungsbericht am letzten Unterrichtstag der zweiten vollen Unterrichtswoche im Januar Übertrittszeugnis am ersten Unterrichtstag im Mai. Mittelschule: Versetzung in die 5. Klasse 27

28 Regelklasse Praxisklasse: Wunsch der Eltern Mittlere Reifeklasse M7 (Rimpar, Estenfeld): Notendurchschnitt: 2,66 (M, D, E) im Zwischen- bzw. Jahreszeugnis schlechterer Notendurchschnitt Probeunterricht vor Beginn des neuen Schuljahres Wechsel auch nach der 7., 8. und 9. Klasse möglich Notendurchschnitt: 2,33 (M, D, E) im Zwischen- bzw. Jahreszeugnis schlechterer Notendurchschnitt Probeunterricht Realschule: nach der 4. Klasse Grundschule: Notendurchschnitt im Übertrittszeugnis: 2,66 (D, M, HSU): uneingeschränkter Übertritt an die Realschule möglich 3,0 (D, M, HSU): Aufnahme nach Probeunterricht - 3/4 oder 4/3 (D, M) - 4/4 (D; M)Elternwille nach der 5. Klasse Mittelschule in die 5. Klasse Realschule: Notendurchschnitt im Jahreszeugnis: 2,5 (D, M): Wirtschaftsschule: nach der 6. oder 7. Klasse: Notendurchschnitt im Zwischenoder Jahreszeugnis: 2,66 (D, M, E): 28

29 uneingeschränkter Übertritt an die Wirtschaftsschule möglich 3,0 (D, M, HSU): Aufnahme nach Probeunterricht nach der 9. Klasse: qualifizierender Abschluss und Note 3 in Englisch Bestehen der 9. Klasse und Probeunterricht Gymnasium: nach der 4. Klasse Grundschule: Notendurchschnitt im Übertrittszeugnis: 2,33 (D, M, HSU): uneingeschränkter Übertritt an das Gymnasium möglich 2,66 (D, M, HSU): Aufnahme nach Probeunterricht - 3/4 oder 4/3 (D, M) - 4/4 (D; M)Elternwille nach der 5. Klasse Mittelschule: in 5. Klasse Gymnasium: Notendurchschnitt im Jahreszeugnis: 2,0 (D, M): Umwelterziehung: Grundschule Mittelschule Frau I. Müller Frau E. Lother Wintersporttag Je nach Wetterlage findet der Winter- Sporttag der Mittelschule im Januar bzw. Februar statt. Für die Teilnahme am Ski-Alpin und Snowboardfahren ist eine Überprüfung der Skiausrüstung (Bescheinigung) erforderlich. 29

30 WIM Wir machen Musik In Zusammenarbeit mit dem Musikverein Unterpleichfeld erhalten die Schüler der 1. und 2. Klasse einen besonderen Musikunterricht, der die Schüler auf das Spielen eines Instrumentes vorbereiten soll. In diesem Schuljahr gestalten das Projekt die Musikpädagogin, Frau O. Eckert und die Lehrerinnen U. Horn und B. Umkehr. 30

31 Jahrestermine (aktuelle Termine in der Schulhomepage) Datum Veranstaltung Klasse Lehrerkonferenz Lehrer Schulbeginn alle Lehrerkonferenz Lehrer Gottesdienste Schuljahresanfang alle Aulatreffen: 8:30 Uhr 09:30Uhr MS Angemeldeter Feueralarm alle Klassenelternsprecherwahl MS Jahrgangsstufentest Deutsch Kl Jahrgangsstufentest Mathe Kl Treffen der Elternbeiratsvorsitzenden EB GS/MS GS Klassenelternsprecherwahl GS Schulsprecherwahl Herbstwandertag alle Lesung der Autorin Fr. Haas / Kulturherbst Klassensprecher Schullandheimaufenthalt Bauersberg Kl Musikkonzert Kl Sprechstunde Arbeitsagentur Kl Fototermin Besuch Ausstellung Große Freiheit Kl. 9 GS + MS Probeprojekt Kl. 9 31

32 Walderlebniszentrum Kl. 3A + 3B Musikkonzert Kl Musikkonzert Kl Theaterbesuch GS AOK Seminar Kl Schulforumssitzung Gesundes Pausenbrot Kl Herbstferien Eltern, SS, L alle Sprechstunde Arbeitsagentur Kl Buß- und Bettag Nov Schulverbundausschusssitzung Praktikum Kl Umweltministerin: Umweltschule Ngb unterrichtsfrei Schulverbund Müller/ Suttner Burgweihnacht: Weihnachtsmarkt GS/MS Elternsprechabend Eltern Infoabend Übertritt Kl Weihnachtsferien alle BIZ-Besuch Kl. 8 Jan./Febr. Wintersporttag Wasserkuppe Wandertag mit Wanderverein MS freiwillig alle Lehrerkonferenz Lehrer 32

33 Elternabend Vorschulkinder Kiga Leistungsbericht Kl Berufsinformationsmesse in Unterpleichfeld Sitzung Schulforum Zwischenzeugnisse alle Markward MS Anmeldung M-Klasse Kl Anmeldeschluss Qualiprüfung Kl. 9 + Externe 1.Praktikum Kl Sitzung Feststellungskommission Lehrer Infoabend Gebundener Ganztag Jugendverkehrsschule Schuleinschreibung: 14: Uhr GS Kl. 4A + 4B Jugendverkehrsschule Kl. 4A+ 4B Osterferien, Ende: Frühschicht Kl Jugendverkehrsschule Kl. 4A+ 4B Jugendverkehrsschule Prüfung Kl. 4A+ 4B Elternsprechabend Eltern Lehrerkonferenz Lehrer Orientierungsarbeiten Deutsch Jg Vera-Arbeiten Deutsch I Vera-Arbeiten Deutsch II Kl. 3A + 3B Kl. 3A + 3B 33

34 Vera-Arbeiten Mathematik Kl. 3A + 3B Kl. 4A+ 4B Girl s Day, Boy s Day Kl Übertrittszeugnisse alle Handwerkskammer, Ende Kl Christi Himmelfahrt alle Wandertag alle Wandertag nach Mühlhausen JaMi/Kiga Pfingstferien, Ende: alle Englisch Quali Kl Deutsch Quali Kl Mathematik Quali Kl PCB/GSE Quali Kl Ausflug Wildpark Schweinfurt JaMi/Kiga Praktikum, Ende Kl Bücherraupenabschlussfest Jugendverkehrsschule Prüfung Realverkehr JaMi- Klassen/Kiga Lehrerkonferenz Lehrer Elternbeiratssitzung EB GS/MS Abschlussgottesdienste/Jahreszeugnisse GS/MS 34

35 Werbung Haas 35

36 Werbung der Sparkasse 36

WEGWEISER 2016/2017. Pleichach-Grundschule Unterpleichfeld Pleichach-Mittelschule Unterpleichfeld

WEGWEISER 2016/2017. Pleichach-Grundschule Unterpleichfeld Pleichach-Mittelschule Unterpleichfeld WEGWEISER 2016/2017 Pleichach-Grundschule Unterpleichfeld Pleichach-Mittelschule Unterpleichfeld 1 WEGWEISER 2016/2017 Pleichach-Grundschule Unterpleichfeld Pleichach-Mittelschule Unterpleichfeld Impressum:

Mehr

WEGWEISER 2015/2016. Pleichach-Grundschule Unterpleichfeld Pleichach-Mittelschule Unterpleichfeld

WEGWEISER 2015/2016. Pleichach-Grundschule Unterpleichfeld Pleichach-Mittelschule Unterpleichfeld WEGWEISER 2015/2016 Pleichach-Grundschule Unterpleichfeld Pleichach-Mittelschule Unterpleichfeld 1 WEGWEISER 2015/2016 Pleichach-Volksschule Unterpleichfeld Grundschule Mittelschule Impressum: Schulstraße

Mehr

WEGWEISER 2014/2015. Pleichach-Grundschule Unterpleichfeld Pleichach-Mittelschule Unterpleichfeld

WEGWEISER 2014/2015. Pleichach-Grundschule Unterpleichfeld Pleichach-Mittelschule Unterpleichfeld WEGWEISER 2014/2015 Pleichach-Grundschule Unterpleichfeld Pleichach-Mittelschule Unterpleichfeld 1 WEGWEISER 2014/2015 Pleichach-Volksschule Unterpleichfeld Grundschule Mittelschule Impressum: Schulstraße

Mehr

WEGWEISER 2013/2014. Pleichach-Volksschule Unterpleichfeld Grundschule Mittelschule

WEGWEISER 2013/2014. Pleichach-Volksschule Unterpleichfeld Grundschule Mittelschule WEGWEISER 2013/2014 Pleichach-Volksschule Unterpleichfeld Grundschule Mittelschule 1 WEGWEISER 2013/2014 Pleichach-Volksschule Unterpleichfeld Grundschule Mittelschule Impressum: Schulstraße 4 97294 Unterpleichfeld

Mehr

Als Vorsitzende des Elternbeirats der Grundschule wurde gewählt: Grum Manuela Stellvertreterin: Pollinger Daniela

Als Vorsitzende des Elternbeirats der Grundschule wurde gewählt: Grum Manuela Stellvertreterin: Pollinger Daniela Liebe Eltern, das Schuljahr 2010/11 hat seinen Anfang genommen und wir möchten Sie über einige schulische Angelegenheiten informieren. Wie Sie schon unserem Briefkopf entnehmen können, gibt es die Volksschule

Mehr

Gottesdienst 1. Klassen in Maria Patrona Bavariae um Uhr

Gottesdienst 1. Klassen in Maria Patrona Bavariae um Uhr Termine Diese Termine wurden zuletzt aktualisiert am: Dienstag, 18. März 2014 KW 12 12:00:02 SEPTEMBER 12.09.13 Schulbeginn 08.00 Uhr Einschulungsfeier 1. Klassen 08.30 Uhr in der Mensa! Begrüßungsfeier

Mehr

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr September 2014 Donnerstag, 11.09.14 und Erste Hilfe für Lehrkräfte / Aufnahme-, Nachprüfungen, Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen Freitag, 12.09.14 Montag, 15.09.14

Mehr

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben: 01. Elternbrief im Schuljahr 2016/ 2017 Sehr geehrte Eltern, ich darf Sie im Schuljahr 2016/2017 sehr herzlich willkommen heißen. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern die Ferien und Urlaubstage

Mehr

Gesamtschule Hollfeld September 2016 (1.9. bis )

Gesamtschule Hollfeld September 2016 (1.9. bis ) Gesamtschule Hollfeld September 206 (.9. bis 30.9.206) 2 3 4 5 6 7 8 9 0. Lehrerkonferenz 0:00 Uhr ab 3:30 Uhr organisatorische Fachsitzungen 2.-4. Stunde: Klassleiter- Stunden neue Fünftklässler: Feier

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

vorläufiger Terminplan für Eltern Schuljahr 2017/18 Stand:

vorläufiger Terminplan für Eltern Schuljahr 2017/18 Stand: Sonntag 10.09.2017 Montag 11.09.2017 Dienstag 12.09.2017 1. Schultag im Schuljahr 2017/2018; Unterrichtsschluss 11:15 Uhr; Klassenleiterstunden Mittwoch 13.09.2017 1. 4. Std. Klassenleiterstunden Mittwoch

Mehr

Unsere Schule von A Z

Unsere Schule von A Z Adresse: Staatliche Grundschule 17 Barfüßerschule Barfüßerstraße 21 99084 Erfurt Unsere Schule von A Z Antolin: Antolin ist ein Buchportal für Kinder! Hier wählen Kinder eigenständig Bücher aus, die sie

Mehr

Terminplan 2017/18. Ordnungsdienst der Klasse 9 b. Sprechstunde - Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit für die 10. Jgst.,

Terminplan 2017/18. Ordnungsdienst der Klasse 9 b. Sprechstunde - Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit für die 10. Jgst., Terminplan 2017/18 Okt. 2017 Mo- 16.10. Ordnungsdienst der Klasse 9 b Fr 20.10. Mo 16.10. Klassleiterstunde Mi 18.10. 08:00 10:00 Sprechstunde - Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit für die 10.

Mehr

Jahresprogramm 2013/14 der GS Fischen im Allgäu / Ofterschwang

Jahresprogramm 2013/14 der GS Fischen im Allgäu / Ofterschwang Jahresprogramm 2013/14 der GS Fischen im Allgäu / Ofterschwang Monat Uhrzeit Schulhaus Fischen Uhrzeit Schulhaus Ofterschwang SEPTEMBER 11.09.2013 14.00 1. Lehrerkonferenz 12.09.2013 8.00 und 1. Schultag

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

wir hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten einen guten Start in das neue Schuljahr. Wir möchten Ihnen einige wichtige Informationen geben:

wir hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten einen guten Start in das neue Schuljahr. Wir möchten Ihnen einige wichtige Informationen geben: ADALBERT-STIFTER-GRUNDSCHULE Oberfürberger Straße 46 90768 Fürth Tel: 0911 97 27 96-0 Fax: 0911 97 27 96-17 info@gs-adalbert-stifter-fuerth.de www.adalbert-stifter-schule.net Adalbert-Stifter-Schule Oberfürberger

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2017 Was erwartet sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/5 Informationen

Mehr

Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der Hausordnung getroffenen Regelungen hinausgehen.

Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der Hausordnung getroffenen Regelungen hinausgehen. Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der getroffenen Regelungen hinausgehen. Abfälle aller Art sind in den dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen. Alkohol, aufputschende

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Terminplan 2015/16. Datum Termin betrifft Org. Beginn der Arbeitsphase der Projektpräsentation, 9. Jgst.

Terminplan 2015/16. Datum Termin betrifft Org. Beginn der Arbeitsphase der Projektpräsentation, 9. Jgst. Staatliche Realschule für Knaben Terminplan 2015/16 Datum Termin betrifft Org. Di 15.09.15 1. Schultag im Schuljahr 2015/2016 Mi 16.09.15 Anfangsgottesdienste in der Muttergottespfarrkirche Fr 18.09.15

Mehr

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch Pestalozzischule Oberbruch Jahresplan Schuljahr 2017/2018 Änderungen vorbehalten - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch - Schuljahr 2017/2018 - Monat Aufgabe Ort beteiligte Personen Bemerkungen August/

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER von A Z Schuljahr 2016-17 Allgemeines Unsere Sekretärinnen, alle Lehrer und die Schulleitung haben immer ein offenes Ohr und offene Türen. Beurlaubung Der Antrag (formlos oder

Mehr

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 91320 Ebermannstadt 09194-73830 09194-738333 verwaltung@rsebs.de Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/18 12.09.2017 Liebe Eltern, ich begrüße

Mehr

Regeln für das gemeinsame Zusammenleben

Regeln für das gemeinsame Zusammenleben Die Theodor- Storm- Grundschule ist eine verlässliche Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb. In der Zeit von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr werden die Kinder in jedem Fall betreut. Alle, die an der Theodor-

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Ringheim, 13.9.2016 Sehr geehrte Eltern, ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr, vor allem auch unseren Erstklässlern, die

Mehr

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Johann Andreas Rauch Realschule Wangen im Allgäu Wir stellen Ihnen vor: unser Schulgelände unser Einzugsgebiet und unsere Schule in Zahlen schulische

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017 Liebe Eltern, nach

Mehr

Jahresprogramm 2014/15 der GS Fischen im Allgäu / Ofterschwang

Jahresprogramm 2014/15 der GS Fischen im Allgäu / Ofterschwang Jahresprogramm 2014/15 der GS Fischen im Allgäu / Ofterschwang Monat Uhrzeit Schulhaus Fischen Uhrzeit Schulhaus Ofterschwang SEPTEMBER 15.09.2014 14.00 1. Lehrerkonferenz 16.09.2014 8.00 und 1. Schultag

Mehr

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer Übertritt an das Gymnasium Alfred Winnerlein Beratungslehrer Übertritt an das Gymnasium 1. Formale Übertrittsbedingungen 2. Faktoren des Schulerfolgs 3. Weiteres Vorgehen 4. Erster Schultag am Gymnasium

Mehr

Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016

Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016 Goldener Grund Selters MEINE SCHULE Mittelpunktschule, Goethestr. 10, 65618 Selters/Ts. Tel.: 06483-7923 Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016 Jahrgangsstufe 5 Herzlich willkommen an der MPS Goldener Grund!

Mehr

Terminplan 2017/18. Ordnungsdienst der Klasse 8 b. soz. Aktion Klasse 10 c Präsenz der Schulpsychologin an der MRS. Ordnungsdienst der Klasse 8 c

Terminplan 2017/18. Ordnungsdienst der Klasse 8 b. soz. Aktion Klasse 10 c Präsenz der Schulpsychologin an der MRS. Ordnungsdienst der Klasse 8 c Terminplan 2017/18 Do 25.01. 08:00 ca. 12:00 soz. Aktion Klasse 10 c Präsenz der Schulpsychologin an der MRS Mo 05.02. Wanderkerze 7 c Mo 05.02. ganztägig Nordbayerische Qualifikation in Neutraubling 05.02.

Mehr

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Kleines. der Grundschule Am Hügel Kleines der Grundschule Am Hügel Anfang bewegliche Ferientage Bildungsspender Chaos Durst Einschulung Unterrichtsbeginn ist für die 1. Stunde um 8.10 Uhr. Unsere OGS öffnet um 7.30 Uhr. Jedes Jahr beschließt

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Schulstraße 9 72348 Rosenfeld Tel.: 07428/456 Fax: 07428/8717 E-Mail: mail@pgrosenfeld.de Internet: www.pgrosenfeld.de Progymnasium Rosenfeld Schulstraße 9 72348 Rosenfeld Schul- und Hausordnung I. GRUNDREGEL

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt. Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt. Nutze deine Stärken zum Wohle der Gemeinschaft und versuche mit Hilfe der anderen deine Schwächen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend 2015

Herzlich Willkommen zum Infoabend 2015 Herzlich Willkommen zum Infoabend 2015 gesucht gefunden... www.rsfuessen.de www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de Die Realschule...... beginnt mit der Jahrgangsstufe 5 und verleiht nach bestandener

Mehr

Schulspezifisches Konzept

Schulspezifisches Konzept Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus der Mittelschule Friedberg erstellt von Claudia Faßnacht, Rektorin in Zusammenarbeit mit Elternvertretern und dem Lehrerkollegium

Mehr

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz 83646 Bad Tölz Alter Bahnhofsplatz 5 7 Telefon: 08041 7856-0 Fax: 08041 7856-18 sekretariat@rsbadtoelz.de Homepage: www.rsbadtoelz.de I. Grundsätzliches

Mehr

Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums

Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Ihr Kind ist nun Mitglied der Schulgemeinschaft des Johannes-Kepler-Gymnasiums (JKG). Wir möchten Ihnen und Ihrem Kind

Mehr

Jahresplan 2013/2014 der WMS Baiersbronn

Jahresplan 2013/2014 der WMS Baiersbronn Jahresplan 2013/2014 der WMS Baiersbronn September bis So. 08.09. Sommerferien Sa. 07.09. 1. Gesamtlehrerkonferenz 9.00 bis 11.00 Uhr Mo. 09.09. Erster Schultag Di. 10.09. Schülergottesdienst Do. 12.09.

Mehr

Terminplan 2015/16. Datum Termin betrifft. Informationsveranstaltung "Weiterführende Schulen" RSK und RSM

Terminplan 2015/16. Datum Termin betrifft. Informationsveranstaltung Weiterführende Schulen RSK und RSM Staatliche Realschule für Knaben Datum Termin betrifft Do 21.01.16 Mo 25.01.16 - Di 26.01.16 Terminplan 2015/16 Informationsveranstaltung "Weiterführende Schulen" RSK und RSM Seminartage mit Kolloquium

Mehr

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 23.09.2015 Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 Rossmarkt 5, 55239 Gau-Odernheim, 06733/94731-11 06733/94731-19 buero@realschule-gau-odernheim.de 23.09.2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Willkommen in der Gebrüder-Lachner-Mittelschule Rain. Erste Ganztagsschule (gebundene Form) im Landkreis Donau-Ries

Willkommen in der Gebrüder-Lachner-Mittelschule Rain. Erste Ganztagsschule (gebundene Form) im Landkreis Donau-Ries Willkommen in der Gebrüder-Lachner-Mittelschule Rain Erste Ganztagsschule (gebundene Form) im Landkreis Donau-Ries Warum setzt Bayern auf Ganztagsschulen? Der Ausbau von GTS ist eine Reaktion auf neue

Mehr

Newsletter Nr. 1 Schuljahr 15/16. September Liebe Eltern,

Newsletter Nr. 1 Schuljahr 15/16. September Liebe Eltern, Newsletter Nr. 1 Schuljahr 15/16 September 2015 Liebe Eltern, ich hoffe Sie hatten erholsame Ferien und freuen sich mit Ihrem Kind auf den Schulanfang. Wie immer erhalten Sie heute ein paar wichtige Infos

Mehr

September. Fachschaftskonferenzen nach Zeitplan Lehrerfoto Anfangskonferenz

September. Fachschaftskonferenzen nach Zeitplan Lehrerfoto Anfangskonferenz September Mo 14.09. 09:00 Uhr 14:00 Uhr Fachschaftskonferenzen nach Zeitplan Lehrerfoto Anfangskonferenz Di 15.09. Klassenleiter betreuen die 5. Klassen ganztägig Unterrichtsschluss 11:20 Uhr Andere Klassen:

Mehr

Das 1X1 zur Einschulung

Das 1X1 zur Einschulung Das 1X1 zur Einschulung Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, mit dem 1x 1 für Eltern der Schulanfänger wollen wir Ihnen einen kleinen Wegweiser für den Eintritt in die Grundschule geben. Wir wünschen

Mehr

Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte

Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte Mittelschule Holzkirchen Baumgartenstraße 7 83607 Holzkirchen Telefon - 08024 7471 Fax - 08024 8531 hs.holzkirchen@t-online.de www.hs-holzkirchen.de 05.10.2015 Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend M Klassen. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Herzlich Willkommen zum Infoabend M Klassen. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr Herzlich Willkommen zum Infoabend M Klassen für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr M Klassen; Gliederung: Die Mittelschule Landau: eine Übersicht (Fischer) M Klassen: Zugangsvoraussetzungen

Mehr

2. Allgemeine Konferenz Elternsprechtag für 5. und 6. Klassen Sportelternabend Fr Dachau KZ Gedenkstätte, 10. Klassen

2. Allgemeine Konferenz Elternsprechtag für 5. und 6. Klassen Sportelternabend Fr Dachau KZ Gedenkstätte, 10. Klassen Terminplan Schuljahr 2016/17 September Fr 09.09. Nachprüfung Mo 12.09. Nachprüfung Anfangskonferenz Di 13.09. Erster Schultag, Bücherausgabe, Unterrichtsende 11:25 Uhr 7:55 Uhr: 6. 10. Klassen 8:30 Uhr:

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land - Vorstellung - Was erwartet Ihre Kinder? - Ist die Realschule das Richtige für mein Kind? - Übertrittsbedingungen

Mehr

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013 Mozart-Grundschule Gersthofen ( 0821 298252 0 Fax 0821 298252 17 mozart@schule-gersthofen.de Gersthofen, 16. September 2013 Sehr geehrte Eltern, zum Schulstart nach den großen Ferien begrüßen wir Sie ganz

Mehr

T E R M I N Ü B E R S I C H T

T E R M I N Ü B E R S I C H T Städt. Gemeinschaftsgrundschule Vorst Amselweg 6 47918 Tönisvorst 02156/971963-02156/971965 ggs-vorst@t-online.de E LT E R N I N F O Nr. 1 des Schuljahres 2015/2016 T E R M I N Ü B E R S I C H T August

Mehr

Grund- und Mittelschule Happurg

Grund- und Mittelschule Happurg Grund- und Mittelschule Happurg Pommelsbrunner Weg 13-91230 Happurg Tel: 09151/1480 FAX: 09151/71495 - Mail: schule@happurg.de 1. Elternbrief 2016/2017 Oktober 2016 Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

Mehr

Information für alle Eltern der Grundschule Lindenberg für das Schuljahr 2015/16

Information für alle Eltern der Grundschule Lindenberg für das Schuljahr 2015/16 Lindenberg, im Oktober 2015 Information für alle Eltern der Grundschule Lindenberg für das Schuljahr 2015/16 Sehr geehrte Eltern, ich begrüße Sie herzlich im neuen Schuljahr 2015/16 und bitte Sie, wie

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land - Vorstellung - Was erwartet Ihre Kinder? - Ist die Realschule das Richtige für mein Kind? - Übertrittsbedingungen

Mehr

Bitte halten Sie auch Kontakt zu den Lehrkräften Ihres Kindes. Sie erleichtern uns damit die Bildungs- und Erziehungsarbeit erheblich.

Bitte halten Sie auch Kontakt zu den Lehrkräften Ihres Kindes. Sie erleichtern uns damit die Bildungs- und Erziehungsarbeit erheblich. STAATLICHE REALSCHULE MERING Erschienen am 25.02.2013 Ambérieustr. 5 86415 Mering Tel. (08233) 92719 Fax (08233) 31946 sekretariat@realschule-mering.de www.realschule-mering.de Sehr geehrte Eltern, liebe

Mehr

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten A. Leitgedanken Fit fürs Leben MITeinander das Leitbild unserer Schule beinhaltet selbstverständlich auch das Miteinander zwischen Elternhaus und Schule. In den Leitsätzen - Wir stärken das soziale Miteinander

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung LILIENTHAL GYMNASIUM BERLIN Schul- und Hausordnung 01.03.2017 1 Stunden- und Pausenordnung 1.1 Öffnungszeiten Die Schule wird um 7.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Herzlich willkommen zum Kennenlernfest

Herzlich willkommen zum Kennenlernfest Herzlich willkommen zum Kennenlernfest HERZLICH WILLKOMMEN Einschulungsfeier: Donnerstag, 13.08.2015 um 09.00 Uhr (5a,5b) um 11.00 Uhr (5c,5d) Ausgabe der Notebooks in der Aula: Montag, 17.08.2015 um 18.00

Mehr

Schulverfassung der. im Münchner Westend

Schulverfassung der. im Münchner Westend Schulverfassung der im Münchner Westend 1. Unsere Schule Hauptschule an der Ridlerstraße Ridlerstr. 26 80339 München Telefon: 089 54 07 40 840 Fax: 089 54 07 40 850 E-Mail: hs-ridlerstr-26@muenchen.de

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinschaftsgrundschule Bruchfeld Lessingstraße 12 45525 Hattingen Das Wichtigste über uns: Städtische Gemeinschaftsgrundschule

Mehr

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Georg-Büchner-Schule Staatliche Realschule München I Rundschreiben Nr. 1-2017/2018 München, 14.09.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, zu Beginn dieses Schuljahres möchten wir Sie

Mehr

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG A m s e l s t r a ß e 6 8 4 1 3 7 V i l s b i b u r g Tel. 08741 96738-0 Fax 08741 96738-70 verwaltung@realschule-vilsbiburg.de 4. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 07.02.2012

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 18:30 Uhr bis 19:25 Uhr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 18:30 Uhr bis 19:25 Uhr Herzlich Willkommen zum Infoabend für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 18:30 Uhr bis 19:25 Uhr Ganztagesklassen: Gliederung: Die Mittelschule Landau: eine Übersicht (Fischer) Einblicke in eine Ganztagesklasse

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/7 Herzlich

Mehr

Stand: 05.02.2014 2 19:30 Uhr Elternabend zum Thema Soziale Netzwerke und Cyber- Do. 24.10. Mobbing ( gilt auch als SCHILF) November 2013

Stand: 05.02.2014 2 19:30 Uhr Elternabend zum Thema Soziale Netzwerke und Cyber- Do. 24.10. Mobbing ( gilt auch als SCHILF) November 2013 Stand: 05.02.2014 1 Johann-Georg-von-Soldner-Schule Staatliche Realschule Feuchtwangen Studienseminare Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie, Terminplan 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Geringfügige

Mehr

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch Schulzentrum Gemeinschaftsschule Stetten a.k.m. Stetten a.k.m. 2014/15 Name: Lerngruppe: Lerntagebuch Lerntagebuch des der Gemeinschaftsschule Schulzentrum Stetten a.k.m Layout: K. Klaiber, S. Unger, H.J.

Mehr

Jahresplan 2014/2015 der WMS Baiersbronn Stand

Jahresplan 2014/2015 der WMS Baiersbronn Stand Jahresplan 2014/2015 der WMS Baiersbronn Stand 11.12.2014 September 2014 bis So. 14.09. Fr. 12.09. Mo. 15.09. Di. 16.09. Do. 18.09. Sa. 20.09. Mo. 22.09. Di. 23.09. Mi. 24.09. Do 25.09. bis spät. Fr. 26.09.

Mehr

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. Unsere Hausordnung Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. I. Geltungsbereich Diese Hausordnung gilt für alle Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen 1. Elternbrief Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Das neue Schuljahr 20107/2018 läuft bereits seit einigen Tagen und unsere 166 Kinder in den beiden Schulhäusern haben sich allmählich wieder bzw.

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Städtische Helen-Keller-Realschule Tel 99 29 06 0 Fax 99 29 06 27 Datum: 04.10.2015 September 2015 Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 16.09.15 lt. Absprache Kennenlernspiele der Tutoren mit neuen 5.

Mehr

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Übertrittsbedingungen

Mehr

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Gliederung Das gegliederte Schulwesen in Bayern Entscheidungshilfen Übertrittsbedingungen im Schuljahr

Mehr

Schuljahr 2013/14: 36 Klassen:

Schuljahr 2013/14: 36 Klassen: Schuljahr 2013/14: 36 Klassen: 19 RS + 17 WS Wirtschaftsschule Schuljahr 2013/14: 17 Klassen 413 Schüler 34 Lehrkräfte Ausstattung an der HBS ergonomische Schulmöbel Fachsäle für Informationsverarbeitung

Mehr

Grund- und Mittelschule Happurg

Grund- und Mittelschule Happurg Grund- und Mittelschule Happurg Pommelsbrunner Weg 13-91230 Happurg Tel: 09151/1480 FAX: 09151/71495 - Mail: schule@happurg.de 1. Elternbrief 2017/2018 Oktober 2017 Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

Schul- und Hausordnung 2014/2015

Schul- und Hausordnung 2014/2015 Grundlagen der Schulordnung sind: Die jeweils geltenden Gesetze, Rechtsverordnungen und Erlasse des Hessischen Kultusministeriums Schul- und Hausordnung In unserer Schule kommen viele Menschen zusammen,

Mehr

ONRADIN NR: /10 KURIER

ONRADIN NR: /10 KURIER ONRADIN NR: 2 2009/10 KURIER Schulleitung und Elternbeirat der Konradin-Volksschule Kaufbeuren informieren: Sehr geehrte Eltern, vor Weihnachten möchte ich Ihnen noch einige wichtige Informationen und

Mehr

Wir begrüßen Sie recht herzlich zum Informationsabend an der Realschule Füssen

Wir begrüßen Sie recht herzlich zum Informationsabend an der Realschule Füssen Wir begrüßen Sie recht herzlich zum Informationsabend an der Realschule Füssen Gemeinsam neue Wege gehen. 07.04.2011 Informationen finden Sie auch hier: Sie müssen also nichts mitschreiben. www.rsfuessen.de

Mehr

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen 04.02.2014 Monika Eichler, WS Greding 1 Sie erreichen uns... Hausanschrift: Berchinger Straße 18 91171 Greding Postanschrift: Burgstraße 22 85072

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2016

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2016 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2016 Liebe Eltern, nach

Mehr

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim Zu einem guten Zusammenleben an unserer Schule wollen wir alle beitragen, deshalb sorgen wir dafür, dass diese Regeln eingehalten werden. Und sollte doch einmal etwas schief gehen und wir etwas falsch

Mehr

Zugangs- und Parkplatzregelung der Deutschen Internationalen Schule Dubai (DISD)

Zugangs- und Parkplatzregelung der Deutschen Internationalen Schule Dubai (DISD) Zugangs- und Parkplatzregelung der Deutschen Internationalen Schule Dubai (DISD) 1. Schulzeiten Die Schulzeiten der DISD: Der Unterricht beginnt täglich um 08:00 Uhr und endet 14:10 Uhr. Die Unterrichts-

Mehr

Grundschule Rain - Mittelschule Rain

Grundschule Rain - Mittelschule Rain G r u n d s c h u l e R a i n - M i t t e l s c h u l e R a i n Grundschule Rain - Mittelschule Rain Attinger Straße 10 94369 Rain Grundschule Aholfing Wirtsfeldstraße 4 94345 Aholfing Tel. 09429 94050

Mehr

Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule

Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule Schulstr. 2 97261 Güntersleben Tel. 09365 / 4224 Fax 09365 / 880251 igvs-guentersleben@t-online.de www.ignatius-gropp-grundschule.de KESCH: Elternarbeit

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2017 19.01.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 03.04. 06.04.2017 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

Grundschule In der Vahr Offene Ganztagsschule

Grundschule In der Vahr Offene Ganztagsschule Grundschule In der Vahr Offene Ganztagsschule Ca. 200 Kinder in großer Vielfalt 2-3-zügig Schwerpunktschule für die inklusive Beschulung von Kindern mit dem sonderpädagogischem Förderbedarf Wahrnehmung

Mehr

Realschule Röthenbach

Realschule Röthenbach Realschule Röthenbach Schulordnung Die Schulordnung regelt das Zusammenleben aller Mitglieder der Schulfamilie. Sie soll einen ungestörten, kreativen und erfolgreichen Ablauf des Schulalltages gewährleisten.

Mehr

II. Aufenthalt auf dem Schulgelände und im Schulhaus

II. Aufenthalt auf dem Schulgelände und im Schulhaus I. Vorwort Auf unserem Schulgelände bewegen sich täglich sehr viele Schüler/innen und Lehrer/innen. Kann da jede/r machen was sie/er will? Nein! Rücksicht, Toleranz, Respekt und Selbstbeherrschung gegenüber

Mehr

Termine zum Schuljahr 2017/2018

Termine zum Schuljahr 2017/2018 Termine zum Schuljahr 2017/2018 Mo., 28. Aug. 2017 8:00-9:00 Uhr Schriftliche Nachprüfung Mo., 28. Aug. 2017 9:00-13:00 Uhr 1. Lehrerkonferenz Di., 29. Aug. 2017 9:00-11:00 Uhr Mündliche Nachprüfungen

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 09.11.2016 Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 1Vorstellungsabend in Grundschulen 2016/17 15.09.15: Erster Schultag für unsere 5ten: Begrüßung in der Aula 2 15.09.15: Erster Schultag für unsere

Mehr

Weihnachtsfeier und Elterncafé

Weihnachtsfeier und Elterncafé Herzlichen Glückwunsch Auch in diesem Jahr rief die Regierung von Unterfranken wieder alle Viertklässler zur Unterfränkischen Mathematikmeisterschaft auf. Jede Schule ermittelte beim Lösen von Knobel-

Mehr