Gemüse, Gemüseprodukte, Zwiebeln, Spargel und Kartoffeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemüse, Gemüseprodukte, Zwiebeln, Spargel und Kartoffeln"

Transkript

1 Qualitätszeichen Saarland "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Pflichtenheft für den Produktbereich Gemüse, Gemüseprodukte, Zwiebeln, Spargel und Kartoffeln Stand SL: (basierend auf dem Stand BW vom ) Stand BW: Pflichtenheft für die Produktbereiche Seite 1 von 15

2 Inhalt: Seite I. Präambel 2 II. Qualitäts- und Herkunftsbestimmungen 3-4 III. Kontrollbestimmungen 4-8 IV. Mitgeltende Richtlinien und Bestimmungen 8 V. Vorgaben für die Erzeugung 9-11 VI. Vorgaben für die Vermarktung und den Endverkauf I. Präambel Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes fördert Maßnahmen zur Erschließung und Pflege von Märkten für land- und ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse. Zur Förderung des Absatzes von Agrarprodukten wurde das Qualitätszeichen des Saarlandes "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" (Qualitätszeichen) für Agrarprodukte geschaffen. Mit dem Zeichen als rechtlich geschützter Marke werden besonders festgelegte Herkunfts- und Qualitätseigenschaften den Verbrauchern und dem Handel verdeutlicht und garantiert. Gekennzeichnet werden dürfen nur landwirtschaftliche Erzeugnisse der jeweiligen Region und daraus hergestellte Produkte. Das Qualitätszeichen "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe", die Qualitätskriterien sowie die Vergabe- und Kontrollmechanismen basieren auf den Bestimmungen des Qualitätszeichens des Landes Baden-Württemberg. Das Qualitätsprogramm und das Qualitätszeichen des Landes Baden-Württemberg ist von der Europäischen Kommission notifiziert und mit Datum genehmigt. Mit dem Qualitätszeichen dürfen danach nur Erzeugnisse gekennzeichnet werden, die bestimmte Qualitätskriterien hinsichtlich der Erzeugungsmethoden und der Produkteigenschaften sowie bestimmte Herkunftsbestimmungen erfüllen. Die betreffenden Erzeugnisse müssen zumindest ein Qualitätsniveau erfüllen, das deutlich höher oder spezifischer ist als die allgemein einzuhaltenden Anforderungen. Teilnehmer am Qualitätszeichen "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" müssen bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Produkten unter dem Qualitätszeichen sicherstellen, dass die jeweils geltenden gesetzlichen Vorgaben sowie die zusätzlichen, darüber hinausgehenden Anforderungen des Qualitätszeichens eingehalten werden. Die Bestimmungen des Landes Baden Württemberg auf die Bezug genommen wird, sind, soweit dies in der Praxis möglich ist, sinngemäß anzuwenden, bzw. durch vergleichbare geltende Bestimmungen des Saarlandes zu ersetzen. Stand BW: Pflichtenheft für die Produktbereiche Seite 2 von 15

3 II. Qualitäts- und Herkunftsbestimmungen 1. Anwendungsbereiche Das Qualitätszeichen kann für - Frischgemüse, - Verarbeitungsgemüse, - Bleichspargel und Grünspargel, - Speisezwiebeln aller Sorten, - Kartoffeln aller Sorten verwendet werden, wenn die in diesem Pflichtenheft festgelegten Bestimmungen zur Qualität, Herkunft und Erzeugung sowie die Bestimmungen über Verfahren und Zeichenverwendung erfüllt sind. 2. Basis-Qualitätsbestimmungen Der gesamte Anbau von Frischgemüse, Verarbeitungsgemüse, Spargel, Zwiebeln und Kartoffeln im Erzeugerbetrieb muss nach der jeweiligen gültigen Richtlinie für den integrierten und kontrollierten Anbau erfolgen. Bei Fehlen einer solchen saarländischen Vorschrift muss sich der Anbau an dieser jeweils gültigen Richtlinie des Landes Baden-Württemberg orientieren, soweit dies in der Praxis möglich ist, und saarländisches Recht dem nicht entgegensteht. Handelsklassen - Frischgemüse und Spargel müssen den Handelsklassen E und I entsprechen. Frischgemüse und Spargel der Handelsklasse II dürfen nur dann unter dem Qualitätszeichen vermarktet werden, wenn die Anforderungen der Handelsklasse I in der Frische, Sauberkeit, Unverletztheit, Gesundheit, Reife und Ausfärbung eingehalten werden und lediglich in Form- und Größenabweichung die Anforderungen der Handelsklasse I nicht voll erfüllt sind. - Zwiebeln müssen den Handelsklassen I und II entsprechen. - Kartoffeln müssen den Handelsklassen E und I entsprechen. Nitrat-Höchstmenge Die nachfolgend festgelegten Nitrat-Höchstwerte dürfen im Endprodukt nicht überschritten werden: - Nitrat-Höchstmengen bei Gemüsearten mit niedrigem Nitratgehalt (z.b. Erbsen, Bohnen, Paprika, Gurken, Tomaten, Rosenkohl, Brokkoli, Möhren, Zwiebeln, Blumenkohl, Kartoffeln, Spargel) - Nitrat-Höchstmengen bei Gemüsearten mit mittlerem Nitratgehalt (z.b. Blattsalate, Grünkohl, Chinakohl, Weißkohl, Wirsingkohl, Kohlrabi, Knollensellerie, Lauch, Spinat) - Nitrat-Höchstmengen bei Gemüsearten mit höherem Nitratgehalt (z.b. Rote Bete, Bleichsellerie, Radieschen, Rettiche) - Nitrat-Höchstmengen vom bei Spinat 2800 mg/kg bei übrigem Gemüse 3500 mg/kg - Nitrat-Höchstmengen bei Gemüse im Unterglasanbau mg/kg mg/kg bei Eissalat 2000 mg/kg 1000 mg/kg 2000 mg/kg 3000 mg/kg Stand BW: Pflichtenheft für die Produktbereiche Seite 3 von 15

4 - Nitrat-Höchstmengen bei Kräutern 4500 mg/kg Qualitätsprüfung Gemüseprodukte müssen bei der DLG-Prüfung oder einer nach vergleichbaren Kriterien durchzuführenden Qualitätsprüfung mindestens 3,5 Punkte in den einzelnen Prüfmerkmalen erreichen. Düngung Der Einsatz von Klärschlamm, klärschlammhaltigen Düngemitteln und Müllkompost ist im gesamten Betrieb verboten. Pflanzenschutz Es dürfen nur Pflanzenschutzmittel ohne W-Auflage und möglichst nur nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Gentechnik Von der Zeichennutzung sind Produkte ausgeschlossen, die nach der Verordnung (EG) 1829/2003 und der Verordnung (EG) 1830/2003 vom sowie anderen Kennzeichnungsvorschriften der Europäischen Union oder des Bundes in Bezug auf die Gentechnik zu kennzeichnen sind. 3. Basis-Herkunftsbestimmungen Frischgemüse, Verarbeitungsgemüse, Spargel, Zwiebeln und Kartoffeln müssen zu 100 % im Saarland erzeugt werden. Bei der Herstellung von Gemüseprodukten darf bis zu 10 % des Verarbeitungsgemüses aus anderen Regionen stammen. III. Kontrollbestimmungen Der Lizenznehmer hat die Einhaltung der vertraglichen Verpflichtung der Zeichennutzer und Erzeuger zu überwachen sowie gegen widerrechtliche Nutzung des Zeichens und Beeinträchtigung des Zeichengebrauchs durch Zeichennutzer und Erzeuger einzuschreiten. Auf der Grundlage des Lizenzvertrages ist der Lizenznehmer daher verantwortlich, dass die vorgeschriebenen Kontrollen beim Zeichennutzer und Erzeuger vertragsgemäß durchgeführt werden. Alle erfassten Daten und Ergebnisse sind in entsprechende Kontrollbücher oder gleichwertige Dokumentationen einzutragen und aufzubewahren. Die Einhaltung der programmspezifischen Anforderungen wird auf allen Stufen der Erzeugung und Vermarktung durch ein 3-stufig aufgebautes Kontrollsystem überwacht: 1. Stufe: Eigenkontrolle Jeder am Qualitätszeichen teilnehmende Betrieb ist zur Durchführung von Eigenkontrollen verpflichtet. Der Betriebsleiter oder die hierfür verantwortliche Person kontrolliert und dokumentiert im Rahmen der Eigenkontrolle seinen Betrieb auf die Einhaltung der Bestimmungen. 2. Stufe: Neutrale Kontrolle Die neutrale Kontrolle wird durch ein akkreditiertes, neutrales Prüfinstitut durchgeführt. Dabei wird die Einhaltung der Bestimmungen in den teilnehmenden Betrieben kontrolliert. Die Organisation der Kontrollen und die Beauftragung eines neutralen Prüfinstitutes obliegen dem Lizenznehmer. Stand BW: Pflichtenheft für die Produktbereiche Seite 4 von 15

5 3. Stufe: Kontrolle der Kontrolle Die vom Zeichenträger beauftragte Stelle für die Kontrolle der Kontrolle überwacht die vertraglichen Verpflichtungen der Lizenznehmer und die ordnungsgemäße Durchführung der Kontrollen durch die neutralen Prüfinstitute. 1. Kontrolle der Erzeugerbetriebe (Betriebskontrolle) Die Betriebskontrolle in den Erzeugerbetrieben wird durch ein neutrales Prüfinstitut durchgeführt. Bei den Betriebskontrollen wird unter anderem die Einhaltung des integrierten und kontrollierten Anbaus überwacht. Insbesondere müssen der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die Kontrolle der Feldspritzgeräte überwacht, Bodenuntersuchungen in Verbindung mit der Düngung und Untersuchungen des Frischgemüses, Verarbeitungsgemüses, Spargels, Zwiebeln und Kartoffeln während des Wachstums und nach der Ernte in Stichproben durchgeführt werden. 1.1 Erzeugerbetriebe für Frischgemüse Die Betriebskontrolle ist jährlich stichprobenweise bei 20 % der Betriebe durchzuführen, jedoch mindestens einmal in 5 Jahren in jedem Betrieb. Bei Kleinbetrieben mit weniger als Einheitsquadratmetern Anbaufläche sind jährlich stichprobenweise 10 % der Betriebe einer Betriebskontrolle zu unterziehen; es muss jedoch jeder Kleinbetrieb mindestens einmal in 10 Jahren kontrolliert werden. Dabei entspricht 1 m 2 Freilandfläche 1 Einheitsquadratmeter (Eqm) bzw. 1 m 2 Unterglasfläche 9 Einheitsquadratmeter (Eqm). Bevor Frischgemüse von einem Erzeuger erstmals unter dem Zeichen vermarktet werden darf, muss der Betrieb als integriert wirtschaftender Betrieb anerkannt werden. Hierbei ist zu überprüfen, ob der Betrieb grundsätzlich in der Lage ist, hinsichtlich der Qualifikation des Betriebsleiters, der technischen Ausstattung und des Zustandes (Nährstoffversorgung) der Böden die Bestimmungen für den integrierten und kontrollierten Anbau zu erfüllen. 1.2 Erzeugerbetriebe für Verarbeitungsgemüse Während der Vegetationsperiode müssen bei 10 % der Betriebe Betriebskontrollen durchgeführt werden. Ausgenommen sind Betriebe, die gleichzeitig Frischgemüse für das Qualitätszeichen erzeugen und hierbei bei der Anbaukontrolle erfasst sind. Bevor ein Erzeugerbetrieb erstmals Verarbeitungsgemüse für das Qualitätszeichen vermarkten darf, muss in einer Eingangsbetriebskontrolle überprüft werden, ob der Erzeugerbetrieb die Bestimmungen des Qualitätszeichens erfüllt. 1.3 Erzeugerbetriebe für Spargel, Zwiebeln Während der Vegetationsperiode müssen bei 10 % der Betriebe Betriebskontrollen durchgeführt werden. Geprüft werden muss: - die ordnungsgemäße Führung der Schlagkarteien, - die Durchführung mechanischer Unkrautbekämpfungsmaßnahmen, - die verwendeten Pflanzenschutzmittel. Bevor ein Erzeugerbetrieb erstmals Spargel oder Zwiebeln für das Qualitätszeichen vermarkten darf, muss in einer Eingangsbetriebskontrolle überprüft werden, ob der Erzeugerbetrieb die Bestimmungen des Qualitätszeichens erfüllt. Stand BW: Pflichtenheft für die Produktbereiche Seite 5 von 15

6 1.4 Erzeugerbetriebe für Kartoffeln Während der Vegetationsperiode sind stichprobenweise Anbaukontrollen durchzuführen. Es sind nach dem Zufallsprinzip - 20 % der Betriebe von 0,5 ha und mehr Kartoffelanbaufläche - 5 % der Betriebe unter 0,5 ha Kartoffelanbaufläche zu prüfen. Geprüft werden müssen - die ordnungsgemäße Führung der Schlagkarteien, - die Durchführung mechanischer Unkrautbekämpfungsmaßnahmen, - die verwendeten Pflanzenschutzmittel. Bevor ein Erzeugerbetrieb erstmals Kartoffeln für das Qualitätszeichen vermarkten darf, muss in einer Eingangsbetriebskontrolle überprüft werden, ob der Erzeugerbetrieb die Bestimmungen des Qualitätszeichens erfüllt. 2. Kontrolle der Schlagkarteien / kulturbegleitenden Aufzeichnungen Die Schlagkarteien der Erzeuger von Verarbeitungsgemüse, Spargel, Kartoffeln und Zwiebeln müssen jährlich auf ordnungsgemäße Führung und Einhaltung der Bestimmungen kontrolliert werden. Soweit erforderlich sind Beratungsgespräche für den Erzeuger zu veranlassen. Die Schlagkartei muss spätestens bei der Ablieferung der Ernte eines jeden Jahres bei der Vermarktungsorganisation vorgelegt werden. Bei einer nicht termingerechten Vorlage der Schlagkartei sind die Anforderungen für eine Zeichennutzung nicht erfüllt. Bei der Kontrolle der Schlagkartei kommen die gleichen Kriterien und Bewertungsmaßstäbe wie bei der Betriebskontrolle zur Anwendung. Werden bei der Prüfung Abweichungen festgestellt, so erfolgt durch die Prüfstelle eine unverzügliche Meldung an den betreffenden Lizenznehmer. Die kulturbegleitenden Aufzeichnungen von Erzeugern von Frischgemüse werden zeitgleich mit der Betriebskontrolle kontrolliert. 3. Kontrolle der Pflanzenschutzgeräteprüfung Die Pflanzenschutzgeräte der Erzeuger von Verarbeitungsgemüse, Spargel, Kartoffeln und Zwiebeln müssen regelmäßig alle zwei Jahre überprüft werden. Bei der jährlichen Abgabe der Schlagkartei ist das Vorhandensein einer gültigen Plakette auf den Pflanzenschutzgeräten nachzuweisen. Dies erfolgt über die Abgabe einer Prüfbescheinigung zur Pflanzenschutzgeräteprüfung. 4. Kontrolle der Zeichennutzerbetriebe Die Betriebskontrolle in den Zeichennutzerbetrieben wird durch ein neutrales Prüfinstitut durchgeführt. Zeichennutzende Betriebe müssen im Rahmen einer Betriebskontrolle innerhalb eines Jahres mindestens einmal überprüft werden. Bei direktvermarktenden Erzeugerbetrieben, d.h. Erzeugerbetriebe, die das Zeichen im Direktverkauf und auf der Großhandelsstufe nutzen, müssen mindestens 20 % der Betriebe jährlich einer Kontrolle unterzogen werden. Vor der Vergabe des Zeichennutzungsrechts ist im Rahmen einer Eingangs-Betriebskontrolle zu prüfen, ob der Betrieb die Voraussetzungen für die Einhaltung der Herkunfts-, Erzeugungsund Qualitätsbestimmungen erfüllt. Stand BW: Pflichtenheft für die Produktbereiche Seite 6 von 15

7 5. Rückstandsuntersuchungen Die Lizenznehmer sind für die Organisation und Durchführung der Rückstandsuntersuchungen bei den ihnen angeschlossenen Erzeugern und Zeichennutzern zuständig. 5.1 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Die Proben sind hierbei nach der DFG-S19 Methode auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zu untersuchen. Bei der Feststellung von Rückständen sind der Lizenznehmer und die mit der Kontrolle der Kontrolle beauftragte Stelle unverzüglich zu informieren. Bei Überschreitung der Höchstmengen von Pflanzenschutzmittelrückständen ist die Zeichenverwendung bei der jeweiligen Kulturart im laufenden Jahr sofort auszuschließen, und es sind zwei weitere Probeentnahmen und Untersuchungen durchzuführen. Bei einer erneuten Überschreitung der Höchstmengen von Pflanzenschutzmittelrückständen ist der Betrieb bei der jeweiligen Kulturart im laufenden und im Folgejahr von der Zeichenverwendung auszuschließen. Betriebe sind aus der Zeichenverwendung gänzlich auszuschließen, wenn mehrfach Überschreitungen der Höchstmengen bei Pflanzenschutzmittelrückständen festgestellt werden. 5.2 Untersuchung von Produktproben Bei 10 % der Betriebe hat jährlich eine Probenahme und je beprobtem Betrieb die Untersuchung mindestens einer Produktprobe auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und N- Gehalt zu erfolgen. Produktproben von verkaufsfähigem Frischgemüse können unangemeldet im Betrieb oder bei der Erfassung im Großmarkt gezogen werden. Sie werden auf Nitrat und Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht. Der Betriebsleiter wird über den Befund informiert. 5.3 Rückstandsuntersuchungen bei Verarbeitungsgemüse Je t vermarktetes Verarbeitungsgemüse ist eine Produktprobe zu ziehen und auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und Nitrat zu untersuchen. Gleichwertige Rückstandsuntersuchungen des abnehmenden Vertragsverarbeiters können dabei berücksichtigt werden. 5.4 Rückstandsuntersuchungen bei Zwiebeln und Kartoffeln Je t vermarkteter Zwiebeln bzw. Kartoffeln ist von der marktfähigen Ware eine Produktprobe zu ziehen und auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und auf Nitrat zu untersuchen, mindestens jedoch eine Untersuchung jährlich je zeichennutzender Vermarktungsbetrieb. 5.5 Rückstandsuntersuchungen bei Spargel Bei 10 % der Betriebe hat jährlich eine Probenahme und je beprobtem Betrieb die Untersuchung mindestens einer Produktprobe auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und Nitrat zu erfolgen. 6. Nitratuntersuchung des Bodens und Nitratmonitoring 6.1 Untersuchung des Bodens Die Bodenprobe wird unangemeldet im Betrieb von einer Fläche, die gerade beerntet wird, genommen. Die Probe wird auf N min Restwert untersucht. Die Kontrolle des Bodens erfolgt in allen Betrieben mindestens einmal jährlich. Für die Gemüsearten im Freiland gilt ein Grenzwert von 80 kg N/ha in der Bodenschicht cm zu Erntebeginn oder Kulturende. Stand BW: Pflichtenheft für die Produktbereiche Seite 7 von 15

8 Wird dieser Wert überschritten, so ergibt sich daraus Folgendes: - Klärung der Ursachen der Grenzwertüberschreitung anhand der kulturbegleitenden Aufzeichnungen, einschließlich der Ergebnisse der N min Untersuchungen, - gegebenenfalls Probenahme für weitere N min -Untersuchungen (evtl. Auflagen wie Grüneinsaat); bei wiederholtem Überschreiten des Grenzwertes im Boden erfolgt ein befristeter Ausschluss der jeweiligen Anbaufläche für das Anbaujahr. 6.2 Nitratmonitoring Die Untersuchungen auf Nitrat sollen zur Absicherung und Überwachung der Produktqualität dienen. Durch die Untersuchungen sollen überhöhte Nitrat-Werte im Endprodukt vermieden werden. Die Untersuchungen sind im Rahmen eines Nitratmonitorings durchzuführen, dessen Umfang und Strukturierung zwischen den Lizenznehmern und dem Zeichenträger bzw. der mit der "Kontrolle der Kontrolle" beauftragten Stelle abgestimmt wird. Bei einer Überschreitung der festgelegten Nitrat-Höchstmengen sind die Ursachen hierfür zu ermitteln (Überprüfung der Düngung im Erzeugerbetrieb, Witterung, Klimafaktoren etc.) und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Nitratgehalts in den jeweiligen Erzeugerbetrieben einzuleiten. Wird bei einem Erzeuger bei einer Gemüseart eine Überschreitung der Nitrat- Höchstmengen festgestellt, so muss im Folgeanbau der betreffenden Gemüseart vor der Vermarktung eine Nachuntersuchung durchgeführt werden. Wird bei der Nachuntersuchung wieder eine Überschreitung der festgelegten Nitrat-Höchstmengen festgestellt, wird die jeweilige Produktion von der Vermarktung unter dem Qualitätszeichen ausgeschlossen. 6.3 Überschreitung der gesetzlichen Nitrat-Höchstwerte Bei Überschreitung der gesetzlichen Nitrat-Grenzwerte im Produkt ist zwangsläufig die jeweilige Produktion von der Vermarktung ausgeschlossen. Auf Kosten des jeweiligen Erzeugers sind zwei weitere Nachuntersuchungen durchzuführen. Wenn hierbei wieder überhöhte Nitratwerte in den Produkten festgestellt werden, ist der Betrieb bei der jeweiligen Kulturart für das laufende Jahr von der Zeichenverwendung auszuschließen. Daneben hat der Betrieb in jedem Falle die zusätzlich entstehenden Kontroll- und Untersuchungskosten zu tragen. 7. Aufbewahrungsfristen Die vorgeschriebenen Aufzeichnungen müssen - sofern gesetzlich im Einzelnen nicht längere Aufbewahrungsfristen festgelegt sind - mindestens 5 Jahre lang aufbewahrt werden. IV. Mitgeltende Richtlinien und Bestimmungen Die nachfolgenden Richtlinien und Bestimmungen sind in der jeweils gültigen Fassung Bestandteil dieses Pflichtenheftes. - Richtlinie für die Nutzung des Qualitätszeichens des Saarlandes "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" - Richtlinien für den integrierten und kontrollierten Anbau von Gemüse - Richtlinien für den integrierten und kontrollierten Anbau von Kartoffeln - Höchstmengen für Nitrat in Gemüse im Rahmen des Qualitätszeichens des Saarlandes - Informationen über das Kontroll- und Sanktionssystem des Qualitätszeichens des Saarlandes "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Stand BW: Pflichtenheft für die Produktbereiche Seite 8 von 15

9 V. Vorgaben für die Erzeugung Lfd.- 1. Allgemeines 1.1. Teilnahmevereinbarung Vorgabe Anforderung an den Betrieb Dokumentation Kontrolle Der Betrieb muss eine gültige Teilnahmevereinbarung mit einem Lizenznehmer vorweisen können. Mit der Teilnahmevereinbarung erklärt sich der Erzeuger bereit, am Qualitätszeichen "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" teilzunehmen und die jeweils gültigen Bestimmungen einzuhalten. Mit der Gegenzeichnung des Lizenznehmers gilt die Vereinbarung verbindlich Eigenkontrolle Der Betrieb ist zur Durchführung von Eigenkontrollen verpflichtet. Der Betriebsleiter oder die hierfür verantwortliche Person kontrolliert im Rahmen der Eigenkontrolle regelmäßig seinen Betrieb auf die Einhaltung der Bestimmungen und dokumentiert dies in einer Eigenkontrollcheckliste Fachliche Kenntnis Der Betriebsleiter muss die für den Integrierten Anbau erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen. Daher ist eine qualifizierte Aus- und Fortbildung notwendig. Der Erzeuger nimmt daher regelmäßig jährlich jedoch mindestens einmal an Informations- oder Weiterbildungsmaßnahmen über den integrierten Anbau teil, z.b. Teilnahme an Informations- und Fortbildungsmaßnahmen des Pflanzenschutzamtes (bei der LWK) zum IP. Bevor Produkte und Erzeugnisse von einem Erzeuger unter dem Qualitätszeichen verarbeitet und vermarktet werden dürfen, muss der Betrieb als integriert wirtschaftender Betrieb anerkannt sein. 2. Herkunft 2.1. Anbaufläche Die Anbaufläche für Frischgemüse, Verarbeitungsgemüse, Spargel, Zwiebeln und Kartoffeln muss zu 100 % im Saarland liegen. 3. Qualitätsbestimmungen 3.1. Nitratgehalt von Frischgemüse, Verarbeitungsgemüse, Spargel, Kartoffeln und Zwiebeln Die Produktion von Frischgemüse, Verarbeitungsgemüse, Spargel, Kartoffeln und Zwiebeln muss hinsichtlich Sortenwahl, Düngung, Witterungsverlauf, Erntetermin etc. so erfolgen, dass die für die jeweilige Kultur festgelegten Nitrat-Höchstmengen eingehalten werden können. Teilnahmevereinbarung - Einsichtnahme in Teilnahmevereinbarung Eigenkontrollcheckliste Aus- bzw. Fortbildungsnachweise Flächenverzeichnis Schlagkartei, Kulturkarten - Einsichtnahme in Eigenkontrollcheckliste - Prüfung, ob fachliche Kenntnis nachgewiesen werden kann - Prüfung, ob der Betrieb in der Lage ist, hinsichtlich der Qualifikation des Betriebsleiters und der technischen Ausstattung des Betriebs die Bestimmungen des Qualitätszeichens zu erfüllen - Prüfung des Nachweises der Betriebsanerkennung - Einsichtnahme in das Flächenverzeichnis - Einsichtnahme in Schlagkartei/ Kulturkarten Stand BW: Pflichtenheft für die Produktbereiche Seite 9 von 15

10 Lfd.- Vorgabe Anforderung an den Betrieb Dokumentation 3.2. Ausschluss von gentechnisch veränderten Produkten 4. Anbau 4.1. Integrierte Produktion 4.2. Einsatz von Klärschlamm, klärschlammhaltigen Düngemitteln und Müllkompost 5. Dokumentation 5.1. Aufzeichnungen über Pflanzenschutzmittel Von der Zeichennutzung sind Produkte ausgeschlossen, die nach der Verordnung (EG) 1829/2003 und der Verordnung (EG) 1830/2003 vom sowie anderen Kennzeichnungsvorschriften der Europäischen Union oder des Bundes in Bezug auf die Gentechnik zu kennzeichnen sind. Der gesamte Anbau von Frischgemüse, Verarbeitungsgemüse, Spargel, Zwiebeln und Kartoffeln im Erzeugerbetrieb muss nach der jeweiligen gültigen Richtlinie für den integrierten und kontrollierten Anbau erfolgen. Kann ein Betrieb im Laufe des Jahres die Vorgaben für den integrierten und kontrollierten Anbau nicht einhalten, muss er dies seinem Lizenznehmer unverzüglich schriftlich mitteilen. Die betreffende Partie wird in Abstimmung mit dem Vermarkter entsprechend gekennzeichnet und darf nicht unter dem Qualitätszeichen vermarktet werden. Der Einsatz von Klärschlamm, klärschlammhaltigen Düngemitteln und Müllkompost ist im gesamten Betrieb verboten. Der landwirtschaftliche Betrieb muss Aufzeichnungen über den Zukauf und den Verbleib von Pflanzenschutzmitteln führen. Aus den Aufzeichnungen müssen jederzeit die auf dem Betrieb vorhanden Pflanzenschutzmittel nach Art und Menge hervorgehen. Etiketten, Lieferscheine, Schlagkartei Kulturkarten Schlagkartei Aufzeichnungen, Lieferscheine,, Schlagkartei Kontrolle - Einsichtnahme in Etiketten, Lieferscheine, - Einsichtnahme in Schlagkartei/ Kulturkarten - ggf. Prüfung, ob eine schriftliche Mitteilung des Erzeugers über die Nichteinhaltung der Erzeugungsbestimmungen beim Lizenznehmer/ Zeichennutzer vorliegt - Überprüfung, ob die Vorgaben der integrierten Produktion eingehalten werden - Sichtkontrolle der Anbauflächen - Einsichtnahme in Schlagkartei - Einsichtnahme in Aufzeichnungen, Lieferscheine,, Schlagkartei - Sichtkontrolle des Pflanzenschutzmittelbestandes Stand BW: Pflichtenheft für die Produktbereiche Seite 10 von 15

11 Lfd.- Vorgabe Anforderung an den Betrieb Dokumentation 5.2. Führen einer Schlagkartei beim Anbau von Verarbeitungsgemüse, Spargel, Kartoffeln und Zwiebeln Von den Erzeugern von Verarbeitungsgemüse, Spargel, Kartoffeln und Zwiebeln sind systematische Aufzeichnungen in Form einer Schlagkartei für die einzelnen Anbauparzellen zu führen. Die Schlagkartei muss spätestens bei der Ablieferung der Ernte eines jeden Jahres bei der Vermarktungsorganisation vorgelegt werden. Bei einer nicht termingerechten Vorlage der Schlagkartei sind die Anforderungen für eine Zeichennutzung nicht erfüllt. Schlagkartei Kontrolle - Überprüfung der Schlagkartei auf Vollständigkeit und Einhaltung der Erzeugungsrichtlinie Der Erzeuger ist verpflichtet, eine Schlagkartei sorgfältig zu führen. Anhand der Angaben in der Schlagkartei muss die Einhaltung der Bestimmungen insbesondere in Bezug auf Einhaltung der jeweiligen IP- Richtlinien belegt werden können. Es sind schlagbezogene bzw. auf Bewirtschaftungseinheiten bezogene Aufzeichnungen von allen Flächen des Betriebes zu machen. Insbesondere sind in der Schlagkartei Aufzeichnungen zu machen über: - Flächennachweise, - Größe der Parzelle, - Anbaumaßnahmen (Kultur, Sorte), - Ernte (Datum, Menge), - Düngung (organisch und mineralisch), - Ergebnisse der Bodenuntersuchungen, - Bodenbearbeitung, - Pflanzenschutz (biologisch, mechanisch und chemisch), - Ergebnisse der Bestandskontrolle (dazu gehören insbesondere die Kontrolle der Schadorganismen, Unkräuter, Krankheits- und Schädlingsbefall), - Schriftliche Empfehlungen von Beratungseinrichtungen. Noch nicht ausgeführte, aber vorgesehene Maßnahmen sind in der Schlagkartei als geplant gekennzeichnet im Voraus einzutragen Kulturbegleitende Aufzeichnungen beim Anbau von Gemüse Von den Erzeugern sind Aufzeichnungen zu den einzelnen Anbaukulturen zu führen. Die kulturbegleitenden Aufzeichnungen müssen schlüssig und nachvollziehbar Anbaudaten, Pflanzenschutz- und Düngungsmaßnahmen aufzeigen. Sie werden zeitgleich mit der Betriebskontrolle kontrolliert. Kulturbegleitende Aufzeichnungen - Überprüfung der kulturbegleitenden Aufzeichnungen auf Vollständigkeit und Einhaltung der Erzeugungsrichtlinie Stand BW: Pflichtenheft für die Produktbereiche Seite 11 von 15

12 VI. Vorgaben für Vermarktung, Verarbeitung und Endangebot Lfd.- 1. Allgemeines Vorgabe Anforderung an den Betrieb Dokumentation Kontrolle 1.1. Zeichennutzungsvertrag Der Betrieb muss einen gültigen Zeichennutzungsvertrag mit einem Lizenznehmer vorweisen können Eigenkontrolle Der Betrieb ist zur Durchführung von Eigenkontrollen verpflichtet. Der Betriebsleiter oder die hierfür verantwortliche Person kontrolliert im Rahmen der Eigenkontrolle regelmäßig seinen Betrieb auf die Einhaltung der Bestimmungen zum Qualitätszeichen und dokumentiert dies in einer Eigenkontrollcheckliste. 2. Herkunft / Herkunftssicherung 2.1. Herkunft von Frischgemüse, Verarbeitungsgemüse, Spargel, Zwiebeln und Kartoffeln 2.2. Aufzeichnungen für den Herkunftsnachweis Frischgemüse, Verarbeitungsgemüse, Spargel, Zwiebeln und Kartoffeln müssen zu 100 % im Saarland erzeugt werden. Bei der Herstellung von Gemüseprodukten darf bis zu 10 % des Verarbeitungsgemüses aus anderen Regionen stammen. Der Zeichennutzer hat über den Wareneingang und den Warenausgang Aufzeichnungen zu machen. Aus den Aufzeichnungen über den Wareneingang muss die Herkunft der eingekauften Ware und der Anteil, der nach den Richtlinien für den integrierten und kontrollierten Anbau zur Verwendung des Qualitätszeichens "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe erzeugt wurde, ersichtlich sein. Anhand der Aufzeichnungen über den Warenausgang muss der Warenanteil ersichtlich sein, der mit dem Zeichen vermarktet wurde. Der Zeichennutzer hat gegenüber dem Lizenznehmer nachzuweisen, dass er unter dem Zeichen nur Ware vermarktet hat, die nach den Bestimmungen des Qualitätszeichens erzeugt wurde. Ausnahmsweise, insbesondere bei Ergänzungszukäufen von Direktvermarktern, können für die Dokumentation der Herkunft des Frischgemüses die jeweiligen Etiketten in Verbindung mit den wöchentlichen Aufzeichnungen des Zeichennutzers in Form von Lieferantenverzeichnissen mit Angabe der bezogenen Mengen - unterteilt nach Gemüsearten - anerkannt werden. Soweit der Zeichennutzer nicht zugleich Erzeuger ist, müssen entsprechende Nachweise vorliegen, dass die Erzeuger/Zulieferer die Bestimmungen des Qualitätszeichens einhalten. Zeichennutzungsvertrag Eigenkontrollcheckliste Aufzeichnungen über Wareneingang und -ausgang, Lieferscheine, Aufzeichnungen über Wareneingang und -ausgang, Lieferscheine, - Einsichtnahme in Zeichennutzungsvertrag - Einsichtnahme in Eigenkontrollcheckliste - Einsichtnahme in Aufzeichnungen über Wareneingang und -ausgang, Lieferscheine, - Einsichtnahme in Aufzeichnungen über Wareneingang und -ausgang, Lieferscheine, - Überprüfung der Herkunftsbestimmung durch Vergleich der Aufzeichnungen über Wareneingang mit den des abgelaufenen Jahres (Stichprobe) - Überprüfung der Nachweise zur Einhaltung der Bestimmungen des Qualitätszeichens (Stichprobe) Stand BW: Pflichtenheft für die Produktbereiche Seite 12 von 15

13 Lfd.- Vorgabe Anforderung an den Betrieb Dokumentation Kontrolle 3. Qualitätsbestimmungen 3.1. Integrierte Produktion 3.2. Produktauswahl bei Verarbeitungsgemüse 3.3. Qualitätskriterien bei Frischgemüse Frischgemüse, Verarbeitungsgemüse, Spargel, Zwiebeln und Kartoffeln zur Verwendung des Qualitätszeichens müssen nach der jeweiligen gültigen Richtlinie für den integrierten und kontrollierten Anbau produziert worden sein. Soweit der Zeichennutzer nicht zugleich Erzeuger ist, müssen Nachweise über die Erzeuger und über die Einhaltung der Herkunfts- und Erzeugungsbestimmungen vorliegen. Eine Zeichennutzung darf nur für im Saarland hergestellte Gemüseprodukte erfolgen, die aus Gemüsearten hergestellt wurden, die nach der Richtlinie für den integrierten und kontrollierten Anbau von Gemüse für die Verarbeitung erzeugt wurden. Ausgenommen sind Gewürze und Gewürzmittel, die nur untergeordnete Bestandteile des Endprodukts darstellen. Eine Zeichennutzung darf nur für die Frischgemüsearten der Handelsklassen E und I erfolgen. Eine Zeichennutzung für Frischgemüse der Handelsklasse II darf nur dann erfolgen, wenn die Anforderungen der Handelsklasse E und I in der Frische, Sauberkeit, Unverletztheit, Gesundheit, Reife und Ausfärbung eingehalten werden und lediglich in Form- und Größenabweichung die Anforderungen der Handelsklasse I nicht voll erfüllt sind. Bei Gemüsearten, für die keine Handelsklassen gelten, sind die für den Einsatz des CMA-Gütezeichens festgelegten Qualitätsrichtlinien zu erfüllen. Die Ergebnisse der Klassifizierung sind bei der Zeichennutzung entsprechend zu berücksichtigen. Aufzeichnungen über Wareneingang und Warenausgang, Lieferscheine, Aufzeichnungen über Wareneingang und Warenausgang, Lieferscheine, Klassifizierungsergebnisse - Einsichtnahme in Aufzeichnungen über Wareneingang und -ausgang, Lieferscheine, - Überprüfung der Nachweise über die Erzeuger und über Einhaltung der Herkunfts- und Qualitätsbestimmungen (Stichprobe) - Einsichtnahme in Aufzeichnungen über Wareneingang und Warenausgang, Lieferscheine, - Überprüfung, ob das Zeichen nur für die zugelassenen Gemüseprodukte verwendet wird - Überprüfung, ob Klassifizierungsergebnisse vorliegen und ob die Ergebnisse bei der Zeichenverwendung berücksichtigt werden Stand BW: Pflichtenheft für die Produktbereiche Seite 13 von 15

14 Lfd.- Vorgabe Anforderung an den Betrieb Dokumentation 3.4. Qualitätskriterien bei Verarbeitungsgemüse Die Zeichennutzung setzt bei allen Produkten voraus, dass die einschlägigen lebensmittelrechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Die bedeutenden Gemüseprodukte eines Zeichennutzers müssen mindestens einmal jährlich der DLG-Prüfung oder einer nach vergleichbaren Kriterien durchzuführenden Qualitätsprüfung unterzogen werden und in den einzelnen Prüfmerkmalen mindestens 3,5 Punkte erreichen. Diese Qualitätsanforderungen entsprechen denen des CMA- Gütezeichens. Untersuchungsergebnisse Kontrolle - Einsichtnahme in Untersuchungsergebnisse - Überprüfung, ob Qualitätsprüfungen durchgeführt und die Ergebnisse bei der Zeichenverwendung berücksichtigt werden Die in den Leitsätzen für Gemüseerzeugnisse festgelegten Qualitätskriterien sind einzuhalten. Der Zeichennutzer übermittelt die Ergebnisse der DLG-Prüfung oder einer nach vergleichbaren Kriterien durchgeführten Qualitätsprüfung für Gemüseprodukte dem Lizenznehmer. Die Ergebnisse der Qualitätsprüfungen sind bei der Zeichennutzung entsprechend zu berücksichtigen Qualitätskriterien bei Zwiebeln Eine Zeichennutzung kann für Speisezwiebeln aller Sorten der Handelsklassen I und II erfolgen. Die Ergebnisse der Klassifizierung sind bei der Zeichennutzung entsprechend zu berücksichtigen. Klassifizierungsergebnisse - Einsichtnahme in Klassifizierungsergebnisse - Überprüfung, ob Klassifizierungen durchgeführt und die Ergebnisse bei der Zeichenverwendung berücksichtigt werden 3.6. Qualitätskriterien bei Kartoffeln Eine Zeichennutzung darf nur für Kartoffeln aller Sorten der Handelsklassen E und I erfolgen. Die Ergebnisse der Klassifizierung sind bei der Zeichennutzung entsprechend zu berücksichtigen. Klassifizierungsergebnisse - Einsichtnahme in Klassifizierungsergebnisse - Überprüfung, ob Klassifizierungen durchgeführt und die Ergebnisse bei der Zeichenverwendung berücksichtigt werden 3.7. Ausschluss von gentechnisch veränderten Produkten Von der Zeichennutzung sind Produkte ausgeschlossen, die nach der Verordnung (EG) 1829/2003 und der Verordnung (EG) 1830/2003 vom sowie anderen Kennzeichnungsvorschriften der Europäischen Union oder des Bundes in Bezug auf die Gentechnik zu kennzeichnen sind. Etiketten, Lieferscheine, - Einsichtnahme in Etiketten, Lieferscheine, Stand BW: Pflichtenheft für die Produktbereiche Seite 14 von 15

15 Lfd.- Vorgabe Anforderung an den Betrieb Dokumentation Kontrolle 4. Besondere Bestimmungen 4.1. Getrennte Erfassung und Lagerung 5. Verfahren und Zeichenverwendung 5.1. Kennzeichnung unverpackter Ware im Endverkauf 5.2. Verwendung des Zeichens in Verbindung mit dem Produkt Die nach den Richtlinien für den integrierten und kontrollierten Anbau produzierten Gemüse, Spargel, Zwiebeln und Kartoffeln sind in allen Stufen der Vermarktung getrennt zu erfassen, zu lagern und zu kennzeichnen. Bei unverpackt angebotenen Produkten ist das Zeichen an Verkaufsständen, Regalen, Theken und Preisschildern so anzubringen, dass der Bezug zum Produkt unverkennbar und eine deutliche Abgrenzung zu dem übrigen Produktangebot hergestellt ist, für das das Zeichen nicht verwendet werden darf. Das Qualitätszeichen darf nur in Verbindung mit dem Produkt zur Herausstellung der Produkteigenschaften Herkunft und Qualität zweifelsfrei und eindeutig verwendet werden. Für den Verbraucher missverständliche oder widersprüchliche Kennzeichnungen mit anderen Auszeichnungen/Aufmachungen sind zu vermeiden, d.h. es muss eine eindeutige Zuordnung des Zeichens zu der entsprechenden Ware erfolgen. Es kann wie folgt verwendet werden: - einbezogen in die Produktkennzeichnung (Verpackung, Preisschild), - auf Schildern und Folien, die direkt mit dem Verkauf in Verbindung stehen bzw. der Produktpräsentation dienen, - in Anzeigen in Verbindung mit dem Produktangebot, - in Faltblättern mit dem Hinweis auf die Aussagen des Zeichens. Eigenkontrollcheckliste Eigenkontrollcheckliste Etiketten, Plakate, Preisschilder - Überprüfung, ob eine getrennte Erfassung und Lagerung durchgeführt wird (Sichtkontrolle der Lagerräume) - In der Verkaufstheke wird geprüft, ob eine eindeutige Trennung von Ware mit dem Qualitätszeichen und Ware ohne das Qualitätszeichen erfolgt - Überprüfung der verwendeten Etiketten, Plakate, Preisschilder und anderer Kennzeichnungsmaßnahmen auf korrekte Zeichenverwendung 5.3. Größe des Zeichens Das Zeichen ist grundsätzlich in der Größe von mindestens 2 cm im Durchmesser (ohne Zusatz) zu verwenden. Ausnahmsweise ist aus zwingenden Platzgründen, insbesondere auf Flaschenetiketten, auch eine Mindestgröße von 1,5 cm zulässig. Wird das Qualitätszeichen gleichzeitig neben einem anderen Zeichen zur besonderen Kennzeichnung des Produkts verwendet, muss es mindestens die gleiche Größe wie dieses haben. Etiketten, Plakate, Preisschilder - Überprüfung der verwendeten Etiketten, Plakate, Preisschilder und anderer Kennzeichnungsmaßnahmen auf korrekte Zeichenverwendung Stand BW: Pflichtenheft für die Produktbereiche Seite 15 von 15

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln) Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln) Stand: 01.01.2016

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität  Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich Bier Stand: 01.01.2017 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN 3 1. Qualität

Mehr

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Stand:

Mehr

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig Fassung vom 26. Februar 2009 Regionalmarke Pflichtenheft für den Produktbereich Essig Pflichtenheft Essig vom 26. Februar 2009 Seite 1 I. Anwendungsbereich / Produktdefinition Die Bezeichnung Essig ist

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Hähnchenfleisch, Putenfleisch Stand: 01.06.2017 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Rindfleisch (Erzeugung, Erfassungshandel, Schlachtung, Zerlegung, Endverkauf) Stand: 01.01.2017 Inhalt:

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Internes Dokument Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von Zeichennutzern des Produktbereichs Kartoffeln und Stand: 01.01.2016

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter Stand 4. Juli 2012 Unternehmen Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von Zeichennutzern (incl. Spargel) Stand: 01.01.2017 1 Allgemeines 1.1 Archivierung von Dokumenten und

Mehr

Bayerisches Bio-Siegel

Bayerisches Bio-Siegel Bayerisches Bio-Siegel Das vom Freistaat Bayern verliehene Bio-Siegel mit Herkunftsnachweis steht für über den gesetzlichen Standards liegende Leistungsinhalte dreistufiges Kontrollsystem einen lückenlosen

Mehr

Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm

Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm Geprüfte Qualität Bayern Stand: Oktober 2014 Inhalt Entstehung, Ziele, EU-Vorgaben Systemaufbau Kontrollsystematik

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Obst und Gemüse, Kräuter Stand 4 Juli 2012 Unternehmen Straße, Nr PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Integr. Produktion bio PARTNERBETRIEB Name Email. Ca. Erntemenge p.a.. Adresse.. Telefon. Anbaufläche in ha Datum; Unterschrift. Richtlinien für das Gütesiegelprogramm

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Integr. Produktion bio PARTNERBETRIEB Name Email. Ca. Erntemenge p.a.. Adresse.. Telefon. Anbaufläche in ha Datum; Unterschrift. Richtlinien für das Gütesiegelprogramm

Mehr

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Kartoffeln

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Kartoffeln Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Kartoffeln Stand: 01.01.2016 (analog QZBW vom 01.01.2016) Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE

Mehr

Eier, gekochte und gefärbte Eier, Eiprodukte, Suppenhühner

Eier, gekochte und gefärbte Eier, Eiprodukte, Suppenhühner Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Eier, gekochte und gefärbte Eier, Eiprodukte, Suppenhühner Stand: 01.01.2017 (analog QZBW, Stand 01.01.2017)

Mehr

Qualitätsprogramm Obst und Gemüse

Qualitätsprogramm Obst und Gemüse Qualitätsprogramm Obst und Gemüse Grundlage für die Verleihung des Qualitätszeichens Qualitätserzeugnis - pro agro geprüft - Aus kontrolliertem Anbau Erstellt am: 01.09.2010 geprüft und freigegeben am:

Mehr

Fruchtsaft, Fruchtsaftschorle, Obstmost, Obstwein, Obstessig

Fruchtsaft, Fruchtsaftschorle, Obstmost, Obstwein, Obstessig Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Fruchtsaft, Fruchtsaftschorle, Obstmost, Obstwein, Obstessig Stand: 17.05.2016 Inhalt:

Mehr

Prüfbestimmungen zur Verleihung des Qualitätszeichens Geprüfte Qualität Thüringen für Honig (Fassung 2003)

Prüfbestimmungen zur Verleihung des Qualitätszeichens Geprüfte Qualität Thüringen für Honig (Fassung 2003) Prüfbestimmungen zur Verleihung des Qualitätszeichens Geprüfte Qualität Thüringen für Honig (Fassung 2003) Inhalt 1. Geltungsbereich 2. Gütebestimmungen 2.1 Anforderungen an die Ware 2.2 Anforderungen

Mehr

Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5

Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5 Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5 5.1.1 Wareneingangskontrolle Geregelter Ablauf der Qualitätskontrolle ( z.b. Qualität in Ordnung, Schädlingsbefall, Temperatur, Etikettierung/ Kennzeichnung in

Mehr

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten.

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Geprüfte Qualität Bayern Qualitäts- und Prüfbestimmungen www.landwirtschaft.bayern.de für Gemüse einschließlich Salate Stand 01.09.2008 Qualitäts-

Mehr

Neutral Kontrollierter Vertragsanbau, Kontrolliert Integrierte Produktion und LKP-Produktpass

Neutral Kontrollierter Vertragsanbau, Kontrolliert Integrierte Produktion und LKP-Produktpass Neutral Kontrollierter Vertragsanbau, Kontrolliert Integrierte Produktion und LKP-Produktpass 1 Neutral kontrollierter Vertragsanbau und Kontrolliert Integrierte Produktion 1.1 Allgemeines Die Richtlinien

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb Qualitätskriterien der Dachmarke Rhön für den Bereich Rind / Kalb, Stand 11.09.2013 Seite 1 Qualitätsrichtlinien für die Branche Wertschöpfungskette Rind/ Kalb Unternehmen Straße, Nr. PLZ, Ort Ansprechpartner

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Bier Brauerei

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Bier Brauerei Seite 1 von 6 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.-Nr. Fax Nr. Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Lagerung Öko-Betrieb ja nein Teilnahme

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für die Produktbereiche. Getreide, Ölsaaten

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Zusatzanforderungen für die Produktbereiche. Getreide, Ölsaaten Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für die Produktbereiche Getreide, Ölsaaten Stand: 01.01.2014 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS-

Mehr

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK Anstalt des öffentlichen Rechts 10829 Berlin, 4. August 1998 Kolonnenstraße 30 L Telefon: (0 30) 7 87 30 TeleTax: (0 30) 7 87 30 - - 240 320 GeschZ.: IV 42-1.56.2-293/98

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax E-Mail Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Zulassungs- des Betriebs:

Mehr

Zusatzanforderungen für die Produktbereiche

Zusatzanforderungen für die Produktbereiche Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für die Produktbereiche Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte Stand: 01.01.2017 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN

Mehr

Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte

Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für die Produktbereiche Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte Stand: 01.01.2017 (Analog QZBW vom 01.01.2017) Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle () - Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) -Zusatzanforderungen Obst 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor Betrieb nimmt während der gesamten Produktions- u. Vermarktungszeit

Mehr

Obst- und Gemüsekontrollen

Obst- und Gemüsekontrollen Regierungspräsidium Gießen Obst- und Gemüsekontrollen in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5150 Fax: +611327644502 E-Mail: silke.schiller@rpgi.hessen.de

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Honig und Honigprodukte Stand 9. April 2014 Unternehmen Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Geprüfte Qualität Bayern Qualitäts- und Prüfbestimmungen www.landwirtschaft.bayern.de für Obstbrände und andere Spirituosen Stand

Mehr

im Überblick Qualitätssicherung

im Überblick Qualitätssicherung ssysteme im Überblick Projektgruppe Geprüfte Projektgruppe Konzeption und Systemträger Prüfzeichen der Privatwirtschaft produktbezogen stufenübergreifend weltweit (Einhaltung der Standards und Kontrollen)

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Weinbau

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Weinbau PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Weinbau 4/2010 Impressum Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftstraße

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Änderung der Verordnung über das Aktionsprogramm 2003 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Mehr

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Geprüfte Qualität Bayern Qualitäts- und Prüfbestimmungen www.landwirtschaft.bayern.de für Kern- und Steinobst Stand 01.09.2008 Qualitäts-

Mehr

Pflichtenheft für den Sektor Bier

Pflichtenheft für den Sektor Bier QUALITÄTSZEICHEN SÜDTIROL L.G. 12/2005 Pflichtenheft für den Sektor Bier DEKRET NR. 9706 VOM 11.07.2016 INHALT» I. Präambel» II. Qualitäts- und Herkunftsbestimmungen» III. Anwendungsmodalitäten» IV. Kontrollbestimmungen»

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von Zeichennutzern Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte, Getreideprodukte Stand: 01.01.2017 1 Allgemeines

Mehr

BAES JAHRESBERICHT 2010 ÜBERWACHUNG UND KONTROLLE DÜNGEMITTEL

BAES JAHRESBERICHT 2010 ÜBERWACHUNG UND KONTROLLE DÜNGEMITTEL BAES JAHRESBERICHT 2010 ÜBERWACHUNG UND KONTROLLE DÜNGEMITTEL INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... II ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... II DÜNGEMITTEL... 1 1.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN

Mehr

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung Trinkwasserhygiene Gefährdungsanalyse nach 16 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung Arbeitskreis Krankenhausingenieure Baden - Württemberg 27.10.2016

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle () Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor 1.2 Herkunft Anbauflächen zu 100 % in Baden-Württemberg 1.3 Gentechnik keine gentechnisch

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Brot (Bäckerei) Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax -Mail rstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Zulassungs-

Mehr

(Stempel) wird folgender Vertrag geschlossen:

(Stempel) wird folgender Vertrag geschlossen: Streuobstinitiative Total Regional des Landkreises Reutlingen und des Regionalverbands Neckar-Alb Liefer- und Abnahmevertrag für regionales Qualitätsobst Erzeugername und -nummer: dieses Feld wird vom

Mehr

Qualität mit Herkunftsangabe. Qualitätszeichen Südtirol. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Speck-und Käseknödel und andere Fertigprodukte

Qualität mit Herkunftsangabe. Qualitätszeichen Südtirol. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Speck-und Käseknödel und andere Fertigprodukte Qualität mit Herkunftsangabe Qualitätszeichen Südtirol Pflichtenheft für den Produktbereich Speck-und Käseknödel und andere Fertigprodukte Dekret des Direktors der Abteilung Wirtschaft Nr. 833 vom 26.11.2014

Mehr

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5 ANFORDERUNGEN 06, Version 06 Sojaverarbeitungsbetrieb bis Vermarkter Zweck Festlegung der Anforderungen, die von Betrieben zu erfüllen sind, die in der Produktions- und Verarbeitungskette dem Mischfutterwerk

Mehr

Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. in Wien. Pflichten und Kontrollen

Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. in Wien. Pflichten und Kontrollen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in Wien Pflichten und Kontrollen Folie 1 rechtliche Situation Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in Wien Wr. Pflanzenschutzmittelgesetz 1990 zuständige Behörde: 1200

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Die Stellungnahme des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist zu diesem Thema eindeutig:

Die Stellungnahme des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist zu diesem Thema eindeutig: Händedesinfektionsmittel: Arzneimittel oder Biozide 2009 wurde mit der 15. Änderung des Arzneimitteländerungsgesetzes der Begriff Arzneimittel im AMG neu definiert. Während der bisherigen Arzneimitteldefinition

Mehr

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Geprüfte Qualität Bayern Qualitäts- und Prüfbestimmungen www.landwirtschaft.bayern.de für Brot und Kleingebäck Stand 01.09.2008 Qualitäts-

Mehr

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK Anstalt des öffentlichen Rechts 10829 Berlin, 18. Dezember 2007 Kolonnenstraße 30 L Telefon: 030 78730-404 Telefax: 03078730-320 GeschZ.: 1141-1.156.603-141/06 Allgemeine

Mehr

Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring

Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring Juni 2012 Unterscheidung Futtermittel Verordnung (EG) Nr. 767/2009 Einzelfuttermittel : Erzeugnisse pflanzlichen

Mehr

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 0..009 Seite Berichte über Schwerpunktaufgaben 008. Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände von Pflanzenschutzmittel 007-008

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Brotgetreide Landwirtschaft mit Lagerung

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Brotgetreide Landwirtschaft mit Lagerung Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.-Nr. Fax Nr. Balis-Nr. 09- mail. rstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Landwirtschaftl.

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Konventionell bio Anzahl Tiere. Stück Stallfläche. m² PARTNERBETRIEB Name Email. Adresse.. Telefon. Datum; Unterschrift. Richtlinien für das Gütesiegelprogramm Ländle

Mehr

Pflichtenheft für den Sektor Kräuter und Gewürze

Pflichtenheft für den Sektor Kräuter und Gewürze QUALITÄTSZEICHEN SÜDTIROL L.G. 12/2005 Pflichtenheft für den Sektor Kräuter und Gewürze DEKRET NR. 9706 VOM 11.07.2016 INHALT» I. Präambel» II. Qualitäts- und Herkunftsbestimmungen» III. Anwendungsmodalitäten»

Mehr

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung LANDESAMT FÜR STEUERN Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17 56073 Koblenz Landesamt für Steuern - 56064 Koblenz Finanzämter Telefon:(0261) 4932-0 Telefax:(0261) 4932-36740 Poststelle@lfst.fin-rlp.de www.lfst-rlp.de

Mehr

Pflichtenheft für den Sektor Beeren und Steinobst

Pflichtenheft für den Sektor Beeren und Steinobst QUALITÄTSZEICHEN SÜDTIROL L.G. 12/2005 Pflichtenheft für den Sektor Beeren und Steinobst DEKRET NR. 9706 VOM 11.07.2016 INHALT» Erdbeeren Himbeeren Süßkirschen - Marillen» I. Präambel» II. Qualitäts- und

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Landesamt für Statistik C I 3 j / 2013 Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf 2013 (repräsentativ) Mit dem Ergebnis der Speisepilzerhebung 2013 Zeichenerklärung = Nichts vorhanden

Mehr

Fahrpersonalverordnung (FPersV) Abschnitt 7 Sonstige Vorschriften. 20 Nachweis über berücksichtigungsfreie Tage

Fahrpersonalverordnung (FPersV) Abschnitt 7 Sonstige Vorschriften. 20 Nachweis über berücksichtigungsfreie Tage Fahrpersonalverordnung (FPersV) Abschnitt 7 Sonstige Vorschriften 20 Nachweis über berücksichtigungsfreie Tage (1) Selbstfahrende Unternehmer und Fahrer, die die in Artikel 15 Abs. 7 der Verordnung (EWG)

Mehr

Was ist zu tun, um Packstellenüberprüfungen

Was ist zu tun, um Packstellenüberprüfungen Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Was ist zu tun, um Packstellenüberprüfungen sicher zu meistern? Sigrun Overländer Dr. Antonius Woltering Prüfungsinhalt: Übersicht über die Vermarktung je Woche getrennt

Mehr

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die beiden Label werden vorgestellt. Die SuS bilden Zweiergruppen. Ein Schüler erhält den Lückentext über Suisse Garantie, der andere über Bio Suisse. Zuerst lösen

Mehr

Verpflichtungserklärung LTMG

Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (A.) und Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung

Mehr

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Antworten und Beschlüsse des EK-Med Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Reihenfolge bei der Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren Artikel 11 der Richtlinie 93/42/EWG legt fest, welche Konformitätsbewertungsverfahren

Mehr

Umgang mit positiven Futtermittel-GVO- Analyseergebnissen

Umgang mit positiven Futtermittel-GVO- Analyseergebnissen Bewertung von und abzuleitende Maßnahmen Für die Glaubwürdigkeit der Ohne Gentechnik -Produktion ist eine rasche Analyse der gezogenen Proben ebenso wichtig wie die eindeutige Bewertung der Analyseergebnisse

Mehr

Ablauf der CC-Kontrolle auf dem Betrieb durch den Technischen Prüfdienst der Landwirtschaftskammer NRW

Ablauf der CC-Kontrolle auf dem Betrieb durch den Technischen Prüfdienst der Landwirtschaftskammer NRW Ablauf der CC-Kontrolle auf dem Betrieb durch den Technischen Prüfdienst der Landwirtschaftskammer NRW Zuständigkeitsbereiche Der Technische Prüfdienst ist in NRW zuständig für die systematischen Überprüfungen

Mehr

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5. Aktionswerte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.2015 Änderungen, Ergänzungen: BMG-75210/0036-II/B/13/2015 vom 27.1.2016

Mehr

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Dokument: 06-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 06.11.2006 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Erkennung und Bewertung von Fehlern... 4

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.:

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft Vom 18. Mai 2004 Az.: 25-8980.11/3 Vorbemerkung Ziel der Verwaltungsvorschrift ist die Regelung

Mehr

Handbuch. für das. Bio-Siegel HESSEN

Handbuch. für das. Bio-Siegel HESSEN Handbuch für das Bio-Siegel HESSEN INHALTSVERZEICHNIS 1 MARKENSATZUNG FÜR BIO-SIEGEL HESSEN 3 1.1 Zweck des Zeichens 3 1.2 Inhalt des Zeichens 3 1.2.1 Besondere Erzeugungs-, Verarbeitungs- und Vermarktungsstandards...

Mehr

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin Ohne Gentechnik Anforderungen Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin Zwei Tätigkeitsfelder des VLOG Interessensvertretung der gentechnikfrei wirtschaftenden

Mehr

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert: [Signature] [QR Code] Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) Änderung

Mehr

Geprüfte Qualität - Bayern

Geprüfte Qualität - Bayern Geprüfte Qualität - Bayern Entwicklung und Perspektive 47. Woche der Erzeuger und Vermarkter Schwerpunkttag Vieh und Fleisch am 24. November 2017 in Herrsching Prof. Dr. Richard Balling Referat M1 - Qualitätspolitik

Mehr

HAMBURGER GETREIDEBÖRSE DER VORSTAND

HAMBURGER GETREIDEBÖRSE DER VORSTAND HAMBURGER GETREIDEBÖRSE DER VORSTAND Adolphsplatz 1(Börse), Kontor 24, 20457 Hamburg Tel. 040/ 36 98 79-0 Fax. 040/ 36 98 79-20 E-Mail: secretariat@vdg-ev.de Zusatzbestimmungen für den Handel mit Biogetreide

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

EHEC und andere Zoonosen aus der Sicht von QS 49. Detmolder Gespräch

EHEC und andere Zoonosen aus der Sicht von QS 49. Detmolder Gespräch EHEC und andere Zoonosen aus der Sicht von QS 49. Detmolder Gespräch Systemkette Obst, Gemüse, Kartoffeln Aktuelle Anzahl Systempartner Stufe Insgesamt davon Ausland 23.528 4.155 Erzeugung 1 - Obst, Gemüse

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Qualität mit Herkunftsangabe Qualitätszeichen Südtirol Pflichtenheft für den Produktbereich Milch und Milchprodukte 1 I. Präambel Das Qualitätszeichen Südtirol bzw. Alto Adige sieht Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Mehr

W7.4.60: Nationales Dachreglement für das Migros Label Aus der Region. Für die Region.

W7.4.60: Nationales Dachreglement für das Migros Label Aus der Region. Für die Region. Weisung W7.4.60: Nationales Dachreglement für das Migros Label Aus der Region. Für die Region. 1. Ziel/Zweck...2 2. Geltungsbereich...2 3. Begriffe, Definitionen, Abkürzungen, Messgrössen...2 3.1. Vertragspartner...2

Mehr

Kriterien Qualitätssiegel "echtalb"

Kriterien Qualitätssiegel echtalb Kriterien Qualitätssiegel "echtalb" Ziele Das Qualitätssiegel "echtalb"soll Produkte kennzeichnen, die einen hohen Qualitätsstandard besitzen und ein Großteil der Zutaten aus der Region Schwäbische Alb

Mehr

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) Auszug aus Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) PflSchG Ausfertigungsdatum: 06.02012 Vollzitat: "Pflanzenschutzgesetz vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148)" Das G wurde

Mehr

Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018

Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018 Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018 Der für das EU-Schulprogramm Obst, Gemüse und Milch des Landes Schleswig-Holstein zugelassene Lieferant: Name/Bezeichnung: BNRZD: Straße und Hausnummer: PLZ,

Mehr

Gemüse. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Gemüse. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Gemüse des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 24.01.2017 Weltweite Produktion von Gemüse

Mehr

Bescheid über die Zulassung als Untersuchungsstelle nach 25 Landesabfallgesetz (LAbfG)

Bescheid über die Zulassung als Untersuchungsstelle nach 25 Landesabfallgesetz (LAbfG) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Bescheid über die Zulassung als Untersuchungsstelle nach 25 Landesabfallgesetz (LAbfG) (Az.: 61.1.20/10.094 vom 18.12.2013) I Der Institut

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für Checkliste Qualitätszeichen BW () für Zeichennutzer Fruchtsaft, Fruchtsaftschorle, 1. Allgemeine 1.1 Systemteilnahme gültiger Zeichennutzungsvertrag liegt vor 1.2 zur Einhaltung der -Bestimmungen regelmäßig

Mehr

Glaubwürdigkeit durch Kontrolle: Risikominimierung durch Monitoring

Glaubwürdigkeit durch Kontrolle: Risikominimierung durch Monitoring Glaubwürdigkeit durch Kontrolle: Risikominimierung durch Monitoring Dr. Rainer Klotz, MBW Chart 1 Vorbemerkung Kontrollsysteme sind wie ein Netz. Sie bestehen zum überwiegenden Teil aus Lücken. Im Notfall

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System zum QS-System zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber,

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln KmV (Kontaminanten-Verordnung)

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln KmV (Kontaminanten-Verordnung) Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in n KmV (Kontaminanten-Verordnung) Vom 19. März 2010, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 12, S. 286, Art.1 vom 26. März 2010, geändert am 9. August

Mehr

EU Reifenlabeling Verordnung 1222/2009

EU Reifenlabeling Verordnung 1222/2009 EU Reifenlabeling Verordnung 1222/2009 Helmut Kraft Poing, 21. März 2013 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie www.bmwi.de AUFBAU Reifenlabelings-Verordnung (VO) 1222/2009 Reifenlabelings-VO

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1) Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin PflA PK 2/3 Mohriner Allee 137 12347 Berlin Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Mehr

P02LE004 Richtlinie Logistik für Lieferanten der Richard Wolf GmbH

P02LE004 Richtlinie Logistik für Lieferanten der Richard Wolf GmbH Inhalt 1. Präambel... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Einhaltung, Umsetzung, Abweichungen... 2 4. Lieferschein/ RW- Warenbegleitschein... 3 4.1 Lieferschein... 3 4.2 RW- Warenbegleitschein... 4 5. Etikettieren...

Mehr

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union 31.1.2008 RICHTLINIEN RICHTLINIE 2008/5/EG DER KOMMISSION vom 30. Januar 2008 über Angaben, die zusätzlich zu den in der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen

Mehr

Revisionsinformation Checkliste Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln

Revisionsinformation Checkliste Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln Revisionsinformation Checkliste Gegenüber dem folgenden Dokument Checkliste 01.01.2017 rev01 werden die aufgeführten inhaltlichen en zur Revision gültig. Das Dokument erhält die Version 01.01.2017rev02.

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. -Zusatzanforderungen Obst, Gemüse, Zwiebeln, Kartoffeln und Spargel-

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. -Zusatzanforderungen Obst, Gemüse, Zwiebeln, Kartoffeln und Spargel- () - Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS Baden-Württemberg) 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor Betrieb nimmt während der gesamten Produktions- u. Vermarktungszeit an

Mehr

Auszug EN Ausgabe:

Auszug EN Ausgabe: Auszug EN 15650 Ausgabe: 2010-06-15 Lüftung von Gebäuden - Brandschutzklappen Teil 2: Festlegungen für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte 6.3 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) 6.3.1 Allgemeines

Mehr