Stadt Geilenkirchen. Besuchen Sie auch unseren interaktiven Abfallkalender unter:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Geilenkirchen. Besuchen Sie auch unseren interaktiven Abfallkalender unter:"

Transkript

1 Postaktuell an sämtliche Haushalte Abfallkalender 2017 Stadt Geilenkirchen Besuchen Sie auch unseren interaktiven Abfallkalender unter: Die Ausgabe gelber Wertstoffsäcke erfolgt über die eingearbeiteten Abholkarten an folgenden Verteilstellen: 1. Metzgerei Plum, Kirchstr. 7, Geilenkirchen-Teveren 2. Metzgerei und Partyservice Schlömer, Linderner Str. 48, Geilenkirchen-Leiffarth 3. Bäckerei Dohlen, Von-Mirbach-Str. 2, Geilenkirchen-Immendorf 4. Bäckerei Dohlen, Konrad-Adenauer-Straße, Geilenkirchen 5. Recyclinghof, Ottostr. 13, Geilenkirchen-Niederheid 6. EDEKA Markt, Thomashofstr., Geilenkirchen-Lindern 7. Bäckerei Mertens, Karl-Arnold-Str. 124, Geilenkirchen-Gillrath Beachten Sie die Änderungen für den Abfuhrbezirk 3 Termine und Informationen für: Restabfall Bioabfall Grünschnitt Leichtstoffe Altpapier Altglas Sondermüll Sperrgut Elektroschrott Altöl Alle Sammlungen beginnen um 6.00 Uhr! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Stadtverwaltung Geilenkirchen, Bürgerbüro, Tel Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG, Tel Fragen zur Entsorgung von Leichtverpackungen (gelber Sack) richten Sie bitte an: Firma Schönmackers, Telefon (kostenfrei)

2 Gebrauchsanleitung für den Abfallkalender 2017 Im Straßenverzeichnis sind alle Straßen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Rechts neben jeder Straße finden Sie den Sammelbezirk (BZ). Anhand des Sammelbezirkes können Sie in der Jahresübersicht den jeweiligen Abfuhrtag für die verschiedenen Abfallarten bestimmen. Besonderheiten für die Altpapierentsorgung: In den Ortschaften Würm, Beeck, Leiffarth, Müllendorf, Honsdorf und Flahstraß (Bezirk I) sowie Immendorf, Waurichen, Apweiler und Grotenrath (Bezirk II) wird Altpapier von Vereinen eingesammelt. Die Straßen der einzelnen Ortschaften, in denen eine Vereinssammlung stattfindet, sind mit dem entsprechenden Vereinsbezirk (I oder II) im Straßenverzeichnis gekennzeichnet. In der Jahresübersicht können Sie den Abholtag ebenfalls durch die Kennzeichnung I oder II bestimmen. Beispiel: Straßenname BZ PA Hinter den Höfen 1 II Restabfall Alle Abfälle, die nicht vermieden oder verwertet werden können und vom Volumen/Gewicht in die Restmülltonne (blauer oder schwarzer Deckel) passen. Es ist nicht gestattet, diese Abfälle auf andere Weise selbst zu entsorgen! Die wöchentliche Leerung der Restabfallcontainer (770l und 1100l) erfolgt generell donnerstags. Die zwei-wöchentliche Leerung der Restabfallcontainer erfolgt je nach Abfuhrbezirk generell montags bzw. mittwochs. Bei weiteren Fragen zur Containerabfuhr wenden Sie sich bitte an die Fa. Schönmackers Umweltdienste, Telefon Bioabfall Alle pflanzlichen organischen Abfälle aus Küche und Garten, die nicht auf dem eigenen Grundstück kompostiert und dem Boden zugeführt werden, sind über die Biotonne (brauner Deckel) zu entsorgen. Bioabfälle tierischer Herkunft sowie alle nicht kompostierbaren Abfälle, wie insbesondere Plastiktüten gehören nicht in die Biotonne. Von Juni bis August werden die Biotonnen wöchentlich geleert. Für Hauseigentümer im Stadtgebiet Geilenkirchen besteht die Möglichkeit, die auf ihrem Grundstück angefallenen Leerungen der Rest- und Bioabfallbehälter abzurufen und die erfolgten Verwiegungen einzusehen. Bitte verwenden Sie hierzu folgende Internetadresse: king Durch Eingabe Ihres Aktenzeichens (EW-Nummer) und Ihres Kassenzeichens (beides finden Sie auf Ihrem Grundbesitzabgabenbescheid) können Sie sämtliche Leerungen einsehen. Eine Abfrage ist jedoch frühestens 14 Tage nach erfolgter Behälterleerung möglich. Sperrgut Alle Abfälle, die nicht vermieden oder verwertet werden können und von ihren Abmessungen oder Gewichten her nicht in die Restmülltonne passen. Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen bzw. abgefahren. Nicht zum Sperrgut gehören insbesondere: Bauschutt, Erdaushub, Haushaltsauflösungen, Holzabfälle aus Baumaßnahmen oder Renovierungen, Gegenstände aus Abriss- oder Umbauarbeiten (z. B. WCs, Gartenzäune, Fenster, Türen etc.). Diese Abfälle müssen selbst entsorgt werden, z. B. über den Kleinanlieferplatz auf der Abfallumschlaganlage Gangelt- Hahnbusch. Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr, Telefon Spiegel und Flächenglas werden aus Sicherheitsgründen nicht abgefahren. Diese Gegenstände können gegen Vorlage der Sperrgutkarte am Recyclinghof abgegeben werden. Kleinmaterial in Kisten, Kartons oder Säcken werden im Rahmen der Sperrgutentsorgung ebenfalls nicht abgefahren. Diese Abfälle sind als Restmüll zu entsorgen (siehe auch die Anmerkungen zum Ausfüllen der Sperrmüllkarte). Sperrmüll wird auf Abruf abgeholt. Die beiliegenden Sperrgutkarten sollten ca. 4-6 Wochen vor dem beabsichtigten Abholtermin abgeschickt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Abholtermin für die Sperrgutabfuhr mittels Internet anzumelden. Bitte verwenden Sie hierzu folgende Internetadresse: r/sperrgutanmeldung Der Abfuhrtag wird nach Eingang der Anmeldung festgelegt und Ihnen rechtzeitig per Mail mitgeteilt. Sperrgut kann auch am Recyclinghof der Fa. Schönmackers in Niederheid oder beim Kleinanlieferplatz der Abfallumschlagsanlage Gangelt-Hahnbusch abgegeben werden. Insgesamt sind zwei Abholungen/ Anlieferungen jährlich ohne zusätzliche Kosten möglich. Um zu verhindern, dass Sperrmüll von außerhalb Geilenkirchens auf Kosten der Allgemeinheit abgegeben wird, muss die private kostenlose Annahme von der Vorlage eines Ausweises des Anlieferungsberechtigten (Personalausweis, Reisepass, Führerschein, Vollmacht etc.) abhängig gemacht werden. Holzabfälle (kein Strauch- und Baumastschnitt, keine Baumwurzeln, kein Bau- und Abbruchholz) werden mit der Sperrmüllabfuhr gesondert entsorgt. Bitte getrennt zur Abholung bereitstellen. Bei Anlieferung ebenfalls getrennt halten! Elektroklein- u. -großgeräte s. Rubrik Elektroschrott Öffnungszeiten des Recyclinghofes, Ottostr. 13, Geilenkirchen, Telefon : Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr

3 Der Verschenk- und Tauschmarkt! Besuchen Sie den Verschenk- und Tauschmarkt der Kreisverwaltung Heinsberg unter folgendem Link: Die kostenlose Online-Gebrauchtwarenbörse bietet Gegenstände zum Tausch und zum Verschenken. Weitere Fragen zur Online-Börse beantworten die Mitarbeiter der Kreisverwaltung Heinsberg, Amt für Abfallwirtschaft, Telefon Elektroschrott Elektro-Großgeräte wie Waschmaschine, Kühlschrank, Fernseher, E-Herd und Elektro-Kleingeräte wie Toaster, Kaffeemaschinen, Handys etc. können entweder am Recyclinghof der Fa. Schönmackers in Niederheid oder am Kleinanlieferplatz auf der Abfallumschlagsanlage Gangelt-Hahnbusch angeliefert werden. Großgeräte werden auch zusammen mit dem Sperrgut abgeholt. Bitte füllen Sie hierzu eine Sperrgutkarte aus. Stellen Sie die abzuholenden Geräte bitte separat vom restlichen Sperrgut bzw. Holz bereit. Altpapier Alle Druckerzeugnisse wie z. B. Zeitschriften und alle Verpackungen aus Papier, Pappe oder Karton gehören in die Altpapiersammlung. Falls Sie Ihr Altpapier bündeln (kein Draht) oder in Kartons bzw. Papiersäcken verpacken, so stellen Sie bitte dies so an die Straße, dass der Verkehr nicht beeinträchtigt wird. Ein Gesamtgewicht von 25 kg je Bündel darf nicht überschritten werden. Ungebündeltes bzw. unverpacktes, z. B. in Wäschekörben bereitgestelltes Altpapier wird nicht abgefahren! Tapeten und Zementsäcke gehören in den Restmüll. Die kostenlose 240-Liter-Altpapiertonne erhalten Sie auf Anfrage bei der Stadtverwaltung, Telefon Leichtstoffe Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Papier oder Glas sind, gehören in den gelben Sack. Dabei ist es egal, ob die Verkaufsverpackungen mit dem Grünen Punkt versehen sind. Falsch befüllte Säcke (z. B. mit Restmüll, Windeln etc.) werden bei der Sammlung nicht mitgenommen. Sollten Sie zusätzliche Gelbe Säcke benötigen, wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro der Stadtverwaltung, oder an die Hotline der Firma Schönmackers. Sie haben Fragen zum Verpackungsrecycling? Auf finden Sie ausführliche Informationen und Antworten. Grünschnitt Alle Gartenabfälle (soweit sie nicht in die Biotonne passen), wie z. B. Baumastschnitt, gehören zur Grünschnittabfuhr. Baumstubben und Stämme dürfen eine Länge von 1 Meter und einen Durchmesser von 10 cm nicht überschreiten. Ein Gesamtgewicht von 25 kg je Bündel, Stamm, Baumstubben etc. darf nicht überschritten werden. Das zu entsorgende Material muss gebündelt werden. Die Gesamtmenge pro Sammlung und Grundstück beträgt 1 m³. Nur bei der 3. Sammlung (Herbstsammlung) wird eine Gesamtmenge von 2 m³ auch in offenen Gefäßen/Säcken (keine gelben Säcke!) abgefahren Der Grünschnitt ist so an den Straßenrand zu legen, dass der Verkehr nicht beeinträchtigt wird. Die Abholung der abgeschmückten Weihnachtsbäume erfolgt mit der ersten Grünschnittsammlung im Januar. Bis zu 3 m³ Grünschnitt können am Häckselgutplatz für Grünabfälle in Niederheid (Nähe Bauhof) abgegeben werden. Die Gebühr hierfür beträgt je angefangene 100 Liter 1. Zwei Berechtigungskarten zur kostenlosen Abgabe von bis zu 3 m³ Grünschnitt am Häckselgutplatz der Stadt Geilenkirchen sowie am Recyclinghof der Fa. Schönmackers sind dem Kalender beigefügt. Altglas Flaschenglas (Hohlglas, z. B. Senfglas), getrennt nach Farben (weiß, grün, braun), gehört in die Glascontainer. Kein Fensterglas, kein Keramik. Sondermüll Alle schadstoffhaltigen Abfälle wie Farben, Lacke etc. werden über die stationäre Sammelstelle auf dem Recyclinghof der Firma Schönmackers, Ottostr. 13, Telefon in Geilenkirchen-Niederheid entsorgt. Dispersionsfarben sind kein Sondermüll, da sie wasserlöslich sind; Eimer bitte in den gelben Sack, restgefüllte Eimer in die Restmülltonne. Energiesparleuchten gehören dagegen in den Sondermüll. Sondermüll kann auch am Kleinanlieferplatz der Abfallumschlagsanlage Gangelt-Hahnbusch kostenlos abgegeben werden. Altmedikamente Altmedikamente können über die Restmülltonne entsorgt werden. Altöl Altöl muss von den Vertreibern (z. B. Tankstelle, Supermarkt) in der Menge, die Sie eingekauft haben, kostenlos zurückgenommen werden. Bewahren Sie sicherheitshalber den Kassenzettel oder andere Belege auf, um bei der späteren Rückgabe Probleme zu vermeiden. Altöl darf nicht durch die Stadt Geilenkirchen entsorgt werden. Altbatterien Gebrauchte Batterien sind vom Handel kostenlos zurückzunehmen. Nutzen Sie bitte diese Möglichkeit. Sie können auch weiterhin bei der stationären Sammelstelle für Sondermüll abgegeben werden. Die Firma Schönmackers bietet Ihnen für Ihr iphone und Ihr ipad eine kostenlose APP an. Besuchen Sie zum Download die Internetseite

4 Straßenverzeichnis Geilenkirchen Straßenname BZ PA Straßenname BZ PA Straßenname BZ PA Straßenname BZ PA Aachener Straße 6 An Frankenruh 3 Corneliusstraße 1 II Große Gasse 6 Adalbert-Stifter-Straße 2 An Fürthenrode 4 Curt - Götz Straße 4 Grünstraße 6 II Ahornweg 2 An Kellers Hof 6 Dahlienweg 4 Gut Bergerhof 2 Ahrstraße 6 An Merckenheim 3 Daimlerstraße 4 Gut Loherhof 6 Akazienweg 2 An St. Johann 6 Dammweg 3 Gut Marienhof 6 Albert-Jansen-Straße 4 An St. Marien 3 Dantestraße 4 Gut Muthagen 6 Albrecht-Dürer-Straße 3 Anemonenweg 4 Danziger Straße 2 Gut Neuenhof 5 Aldenhovener Straße 6 Annastraße 4 Dechant-Kloubert-Weg 3 Gut Neutichelen 5 Alleebusch 2 Apweilerstraße 6 II Diekensweg 5 Gut Tichelen 5 Alte Haihover Straße 3 Ardennenstraße 2 Dieselstraße 4 Gut Trips 3 Alte Kuhgracht 5 Arndtstraße 4 Dietrichstraße 6 II Gutenbergstraße 4 Alte Landstraße 6 II Asternweg 4 Dohlenweg 3 Hahnrather Busch 5 Alte Poststraße 3 Auf dem Göss 6 II Drosselweg 3 Hahnweg 2 Am alten Sportplatz 2 Auf dem Jück 6 II Dürener Straße 6 II Haihover Straße 3 Am alten Wasserwerk 5 Auf dem Knipp 6 II Eburonenstraße 3 Händelstraße 3 Am Bürgerhaus 5 I Auf dem Tecker 5 Ederener Straße 6 II Hangstraße 6 Am Dorfplatz 1 Auf der Weide 2 Eduard - Mörike Straße 4 Hansemannstraße 4 Am Dorfteich 4 Auf der Zömm 5 Eichendorffstraße 2 Hartbaumpfad 2 Am Dreieck 5 I Auf'm Brunk 4 Eichenthal 3 Hasselter Straße 6 II Am Elsenbusch 4 August-Thyssen-Straße 4 Einsteinstraße 4 Hatterather Weg 2 Am End 5 I Bachstraße 3 Eiseder Hof 4 Hattostraße 4 Am Feldkreuz 1 II Bahnhofstraße 3 Elsternweg 3 Haus Beeck 5 I Am Fließ 6 II Bauchemer Gracht 2 Emesfeld 1 II Haus Immendorf 6 II Am Forsthaus 4 Beamtenweg 3 Erich-Kästner-Straße 4 Hegelstraße 4 Am Friedhof 6 II Beckstraße 1 Erlenweg 2 Heidweg 5 Am Fuchsberg 3 Beethovenstraße 3 Fahrposterweg 5 I Heinestraße 4 Am Hagelkreuz 6 Beggendorfer Straße 6 II Falkenweg 3 Heinrich-Zille-Weg 3 Am Hallenberg 3 Benzstraße 4 Fasanenweg 3 Heinsberger Straße 3 Am Heidberg 2 Bergerfeld 2 Feigengasse 6 Hensenstraße 6 Am Kaninsberg 2 Bergstraße 2 Feldstraße 2 Herderstraße 2 Am Kirchberg 6 Berliner Ring 2 Finkenweg 3 Hermann-Josef-Straße 6 Am Kreuz 4 Besenbindergasse 1 Flahstraß 5 I Hermann-Löns-Straße 4 Am Lamersberg 5 I Bienengracht 5 I Flandernstraße 2 Herrweg 1 Am Lehnhof 4 Birgdener Straße 2 Fliederweg 4 Herzog-Wilhelm-Straße 3 Am Leiffarther Hof 5 I Birkenweg 5 Flovericher Straße 6 II Heyergäßchen 3 Am Mausberg 3 Bischof-Pooten-Straße 1 Flurstraße 2 Hinter dem Gang 1 Am Mühlenhof 5 I Blasiusstraße 2 Frankenstraße 5 Hinter den Höfen 1 II Am Mühlenkamp 5 Blockstraße 5 I Franz-Eifler-Weg 3 Hochheid 4 Am Pannhaus 6 II Blumenstraße 4 Franz-Kafka-Straße 4 Hochstraße 1 Am Park 5 Bocket 1 Franz-Marc-Straße 3 Hofstraße 5 Am Pöllenweg 4 Bocketzgracht 1 Franzstraße 5 I Holbeinstraße 3 Am Pulverbusch 3 Boelckestraße 1 Frelenberger Weg 3 Hölderlinstraße 4 Am Reuschenberger Hof 6 Bolleber 5 Friedensstraße 6 II Holzmarkt 3 Am Ringofen 5 Borsigstraße 4 Friedlandplatz 3 Hommer Heide 3 Am Rodebach 1 Brabantstraße 2 Friedrich-Krupp-Straße 4 Hommerschen 3 Am Sonnenhügel 3 Brachelener Straße 5 Friedrich-Löffler-Straße 4 Honsdorf 5 I Am Stadion 3 Brahmsstraße 3 Gartenstraße 2 Horrig 5 Am Tripser Wäldchen 4 Brechtstraße 4 Geilenkirchener Kreisbahn 3 Horriger Acker 4 Am Wachbaum 2 Bredriesch 2 Geldernstraße 2 Horriger Weg 5 Am Weiher 5 I Breill 6 Gemeindeberg 5 I Hoven 5 Am Weinberg 3 Breslauer Straße 2 Gerbergasse 3 Hubertusstraße 4 Am Wiesenhang 6 Brückenstraße 5 I Gereonstraße 5 I Hückelhovener Straße 5 Am Zinneberg 2 Brucknerstraße 3 Gereonsweilerstraße 6 Hunisweg 6 Amselweg 3 Brüggerhof 5 Gerhard-Schümmer-Straße 3 Hünshovener Busch 6 An den Schloßwiesen 3 Brüllsche Straße 6 Gerhart-Hauptmann-Straße 4 Hünshovener Gracht 6 An der alten Schule 2 Brunnenstraße 6 II Gillesweg 3 Ikarusweg 4 An der Burg 2 Buchenweg 2 Gillrather Straße 1 Im Bongert 6 II An der Friedensburg 6 Bückengracht 6 II Gladiolenweg 4 Im Bruch 2 An der Linde 3 Burgunderweg 2 Gneisenaustraße 1 Im Feldchen 5 I An der Maibuche 1 Buschweg 6 II Goethestraße 4 Im Gang 2 An der Vikarie 6 Camphausenweg 3 Gotzenstraße 2 Im Hufeisen 5 An der Vogelstange 3 Carl-Diem-Straße 2 Graf-Goltstein-Straße 6 Im Kämpchen 1 II Chorherrenstraße 1 Grenzweg 1 II Im Kuhkamp 5

5 Straßenverzeichnis Geilenkirchen Straßenname BZ PA Straßenname BZ Straßenname BZ PA Straßenname BZ PA Im Lindenfeld 3 Lisztstraße 3 Prof.-Mendel-Straße 4 Tizianstraße 3 Im Sandberg 2 Lise-Meitner-Straße 2 Prof.-Schröder-Straße 5 I Tongerenweg 2 Im Südkamp 5 Loherhof 6 Prummerner Weg 5 I Töpferstraße 1 Im Tiefenkamp 5 Ludwig-Richter-Straße 3 Püttstraße 2 Trips 3 Im Viereck 5 I Lütticher Straße 2 Quimperlestraße 4 Tripser Mühlenpfad 4 Im Wiesengrund 5 Luxemburgstraße 2 Raiffeisenstraße 5 I Tripser Weg 3 Im Winkel 1 Maarstraße 5 Randerather Straße 5 I Tripsrather Feld 4 Immendorfer Weg 6 Mainstraße 6 Rembrandtstraße 3 Tulpenweg 4 Immenweg 6 II Marienhof 6 Rheinstraße 6 Turmstraße 2 In der Aue 3 Marienstraße 2 Richard-Wagner-Straße 3 Uetterather Weg 4 In der Kummet 5 I Markt 3 Richthofenstraße 1 Uhlandstraße 4 Inselweg 5 Markusstraße 4 Richtweg 4 Ulmenweg 2 Jahnstraße 2 Martin-Heyden-Straße 3 Ringstraße 6 II Ulweg 1 II Jan-Von-Werth-Straße 5 Martinusstraße 4 Robert-Koch-Straße 4 Ursulahof 5 Johannesstraße 6 Max-Planck-Straße 4 Römerstraße 6 II Van-Gogh-Straße 3 Johann-Plum-Platz 2 Meisenweg 3 Rommelstraße 1 Vehres Jängske 5 Josef-von-Görres-Straße 4 Meroderhofstraße 6 Röntgenstraße 4 Veilchenweg 4 Josefstraße 2 Merowingerstraße 3 Rosenbenden 5 Vennstraße 2 Jülicher Straße 6 Möldersstraße 1 Rosenweg 4 Verdistraße 3 Junkersstraße 4 Moselstraße 6 Rückstraße 5 I Vogteistraße 3 Kampstraße 6 Mozartstraße 3 Ruhrstraße 6 Vom-Stein-Straße 2 Kantstraße 4 Mühlenstraße 5 I Salzweg 4 Von-Braun-Straße 4 Kapellenweg 4 Müllendorfer Straße 5 I Sauerbruchstraße 4 Von-Bronsfeld-Straße 2 Karl-Arnold-Straße 2 Münchenrath 1 Scharnhorststraße 1 Von-Grimberg-Straße 1 Karolingerstraße 3 Müncherather Straße 1 Scheidehecke 3 Von-Hardenberg-Straße 2 Kastanienweg 2 Nachtigallenweg 3 Scherpenseeler Straße 1 II Von-Harff-Straße 3 Keltenweg 3 Nahestraße 6 Schillerstraße 4 Von-Humboldt-Straße 4 Kiebitzweg 3 Namurstraße 2 Schleifweg 2 Von-Mirbach-Straße 6 II Kirchstraße 1 Narzissenweg 4 Schlösserkamp 6 Von-Siemens-Straße 4 Kirchwinkel 6 II Neckarstraße 6 Schmiedgasse 1 Waidmühle 1 Klatterstraße 1 Nelkenweg 4 Schneckenweg 5 Walderych 6 II Kleinsiersdorf 5 Neue Linner 5 Schubertstraße 3 Waldstraße 1 II Klosterstraße 5 I Neuenhof 5 I Schummelshof 6 II Walloniestraße 2 Kogenbroich 5 Neuer Kahrweg 5 Schützenstraße 2 Wauricher Weg 6 Kolpingweg 2 Neutichelen 5 Schwalbenweg 3 Weidengracht 5 Königsberger Straße 2 Niederheider Weg 2 Schwarzer Weg 3 Weißenstein 6 II Königshof 4 Niederrheinstraße 2 Siegstraße 6 Welschendriesch 1 Königstraße 1 Nierstraßer Weg 2 Sisbenden 1 Wielandstraße 4 Konrad-Adenauer-Straße 3 Nikolaus-Becker-Straße 3 Sittarder Straße 2 Wiesenstraße 2 Kornhausweg 5 Nirm 5 Sperlingweg 3 Wilhelm-Hauff-Straße 4 Krahestraße 6 Nonnfelder Hof 5 Spitzwegpfad 3 Wilhelm-Raabe-Straße 4 Kraudorf 5 Norbertinerstraße 6 Stauffenbergstraße 1 Windhausener Weg 1 Kreisbahnstraße 2 Oberste Hof 5 Steinfeldgasse 3 Winkelstraße 5 Kreuzstraße 3 Opheimer Benden 5 I Steinkauler Hof 5 Wolfsgracht 6 Kreywäldchen 3 Orffstraße 3 Stettiner Straße 2 Wupperstraße 6 Küfenweg 1 II Ottostraße 4 Stieglitzpfad 3 Wurmtalstraße 3 Kuhkampsweg 5 Palantgasse 6 Stiftsgasse 5 Yorckstraße 1 Kuzgräet 5 I Panneschopp 1 Straetener Weg 4 Zehnthofstraße 6 II Landstraße 4 Panneschopper Weg 1 Strippenweg 2 Zeppelinstraße 4 Langgasse 6 II Pappelweg 2 Süggerather Straße 6 Ziegelbäckerweg 5 Lärchenweg 2 Pastoratsweg 6 Synagogenplatz 3 Zu den Benden 5 Laubenweg 1 II Pastor-Pauli-Straße 5 Talstraße 1 Zum Buschfeld 1 II Leerodt 5 Pater-Briers-Weg 6 Tannenweg 2 Zum Emondtshof 2 Leiffarther Straße 5 Pater-Esser-Weg 4 Taubenberg 1 Zum Hahnhof 4 Leopold-Hoesch-Straße 4 Paulstraße 6 II Teverener Heide 1 Zum Hochmoor 1 II Lessingstraße 4 Pauweg 5 Thelensgracht 5 I Zum Junkersbusch 1 Lilienthalallee 1 Pestalozzistraße 4 Thelgarten 5 I Zum Kniepbusch 3 Limburgstraße 2 Peterstraße 6 II Theodor-Heuss-Ring 3 Zum Rommelschläger 5 Limitenweg 5 Pfarrer-Dederichs-Straße 5 II Thomas-Mann-Straße 4 Zum Schlackenberg 5 I Linderner Bahn 5 Pfarrer-Holzberg-Straße 4 Thomashofstraße 5 Zum Wassergut 5 I Linderner Straße 5 I Pfarrer-Lowis-Straße 2 Tichelen 5 Zumdahl 5 Linnicher Straße 5 Prof.-Max-Wilms-Straße 3 Tichelener Weg 6

6 Noch ein Wort zur Biotonne! In die mit einem braunen Deckel gekennzeichnete Biotonne gehören: Reste aus Speisezubereitung wie Kartoffelschalen, Salatblätter, Obstschalen, Eierschalen Speisereste pflanzlicher Herkunft wie Brotreste, Gemüse, Salat, Nudeln, Kartoffeln Rasenschnitt, Laub, Heckenschnitt, verdorbenes Fallobst verwelkte Blumen Küchentücher und Papiertaschentücher Nicht eingefüllt werden dürfen: Bioabfälle tierischer Herkunft (Fleisch, Wurst, Knochen, Fisch) alle nicht kompostierbaren Abfälle wie Kunststoffe, Dosen, Glas, Aluminium, schadstoffhaltige Abfälle (Sondermüll), Staubsaugerbeutel, Windeln, Textilien, Haare insbesondere Plastiktüten Gerüche Tipps zur Vorbeugung Je feuchter das Material in der Biotonne ist, desto schneller können bei höheren Temperaturen Gerüche entstehen. Wickeln Sie Bioabfälle in Zeitungspapier (kein Glanzpapier) ein oder verwenden Sie Papiertüten (im Handel erhältlich). Eine Zugabe von Gesteinsmehl (erhältlich in Gartenzentren) bindet die Flüssigkeit und vermindert Gerüche. Es sollte eine min. 2 cm dicke Schicht aufgestreut werden. Halten Sie den Deckel der Tonne immer fest verschlossen. Werfen Sie gelegentlich Strukturmaterial wie kleine Äste ein. So wird Flüssigkeit gebunden und die Luft kann besser zirkulieren. Stellen Sie Ihre Biotonne an einen schattigen Platz. Sie sollte auf keinen Fall in der prallen Sonne stehen. Verschmutzungen Säubern Sie Ihre Biotonne nur mit klarem Wasser. Keine Reinigungsmittel verwenden, da diese zu einer Belastung des Kompostes führen. Fliegenmaden Ein lästiges Problem, das durch die Zugabe von Gesteinsmehl vermieden bzw. beseitigt werden kann. Verwenden Sie keinesfalls Chlorkalk oder Insektenvernichtungsmittel. Tonne nicht geleert Das ist natürlich ärgerlich. Aber haben Sie wirklich an alles gedacht? Schließlich bleibt die volle Tonne nicht ohne Grund stehen: Prüfen Sie daher immer folgende Möglichkeiten: Befinden sich Fremdstoffe in der Tonne? Wurde die Tonne am Abfuhrtag rechtzeitig vor Uhr an die Straße gestellt? Ist die Tonne überfüllt (mehr als 50 kg Füllgewicht bei einer 120-Liter-Tonne bzw. 100 kg Füllgewicht bei einer 240- Liter-Tonne)? Ist der Inhalt der Biotonne festgefroren? Trifft keiner dieser Gründe zu, wenden Sie sich bitte an das Abfuhrunternehmen Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG oder an die Stadtverwaltung. Eingefroren Stellen Sie Ihre Biotonne zum Auftauen einige Tage an einen wärmeren Ort, z. B. in den Keller. Zur Vorbeugung können Sie: einige Schichten Zeitung (keine Illustrierten) auf den Boden der Tonne legen oder einen Papiersack benutzen; feuchte Bioabfälle zusätzlich in Papier einwickeln; die Biotonne möglichst nahe an die Hauswand oder unter ein Dach stellen, das schützt vor dem Einfrieren bis 5 Celsius. Eingefrorene Tonnen können nicht geleert werden. Was gehört zum Sperrmüll? Abfälle, die so groß oder schwer sind, dass sie nicht in die Restmülltonne passen! Dazu gehören: 1. Sperrige Abfälle Matratzen Teppiche und Auslegeware (keine Abschnitte) Polstermöbel Kinderwagen Metallschrott (besser ist eine Abgabe an Altmetallhändler) Fahrräder usw. 2. Holzabfälle Tische Stühle Schränke Regalbretter usw. (kein Bau- und Abbruchholz) Gebrauchtmöbel gehören zum Sperrmüll. Bitte erfragen Sie aber auch alternative Verwertungsmöglichkeiten, wie z. B. Caritas Werkstätten. 3. Kühl- und Gefriergeräte 4. Elektrogroßgeräte Waschmaschinen Wäschetrockner Geschirrspülmaschinen Elektroherde Mikrowellengeräte Fernseher Hifi-Geräte Staubsauger usw. Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle wie: Altreifen Autowrackteile Kleinmaterialien, auch wenn sie in Säcken, Kartons, Kästen, Eimern usw. zur Abfuhr bereitgestellt werden sowie Alle Arten schadstoffhaltiger Abfälle (Sondermüll) Von der Sperrmüllsammlung ausgeschlossene Abfälle, die dennoch zur Abfuhr herausgestellt werden, werden vom Entsorgungsunternehmen nicht mitgenommen. Verantwortlich für die Entsorgung bleibt der jeweilige Abfallverursacher. Die Sperrmüllkarten berechtigen ebenfalls im lfd. Kalenderjahr zur Anlieferung von bis zu 2 m³ Sperrgut (Abfall dessen gefäßgerechte Zerkleinerung nicht möglich ist, ausgenommen Bauholz u. ähnliche Materialien aus Abbruch-, Ausund Umbauarbeiten) auf den Kleinanlieferplätzen des Kreises Heinsberg in Wassenberg-Rothenbach sowie Gangelt Hahnbusch. Die kostenlose Anlieferung des Sperrmülls ist je Haushalt nur höchstens zweimal jährlich möglich. Bei der Anlieferung sind Personalausweis und Berechtigungskarte des jeweiligen Haushaltsangehörigen vorzulegen. Die ausgefüllte Sperrmüllkarte ist der Fa. Schönmackers zuzusenden!

7 Sortierhilfe Gelber Sack Mit der Abfalltrennung, insbesondere dem Sortieren von Leichtstoffverpackungen, leisten Sie täglich einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz. Das Einsammeln und Befördern von Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas (siehe Altglas ) und Papier (siehe Altpapier ) sind, erfolgt im Kreis Heinsberg privatwirtschaftlich im Auftrag der Dualen Systeme durch die Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co.KG. Seit dem müssen Verkaufsverpackungen nicht mehr gekennzeichnet werden. Dennoch finden Sie auf vielen Verkaufsverpackungen den Grünen Punkt, das Interseroh-Logo und andere Lizenzierungszeichen als Kennzeichen und Sortierhilfe. In den Gelben Sack gehören ausschließlich (Einweg-)Verkaufsverpackungen aus Aluminium, Metall, Kunst- und Verbundstoffe, so genannte Leichtstoffverpackungen (LVP). Kaputtes Kinderspielzeug, Eimer, Wäschekörbe und Schüsseln aus Plastik sowie Restabfall gehören in die Hausmülltonne. Eine detaillierte Sortierhilfe finden Sie umseitig. Um sicherzustellen, dass Ihnen für die Sammlung und Sortierung Ihrer LVP ausreichend gelbe Säcke zur Verfügung stehen, erhalten Sie gegen Vorlage einer Abholkarte als Gutschein jeweils eine Rolle gelber Säcke (= 13 Stück) an den Ausgabestellen. Weitere Abholkarten für Gelbe Säcke erhalten Sie telefonisch montags freitags von Uhr unter oder per Internet unter Hier noch einige wichtige Tipps: Benutzen Sie den Gelben Sack ausschließlich zur Bereitstellung von Leichtstoffverpackungen. Sammeln Sie die Abfälle nicht im Gelben Sack und werfen diesen anschließend in den Gelben Container. Verwenden Sie bitte entweder den Gelben Sack oder den Gelben Container. Verwenden Sie die Gelben Säcke nicht für Ihren Restabfall, sondern benutzen Sie dazu kleine Haushaltsbeutel, die Sie samt Inhalt in den Restmüllbehälter werfen. Bitte die Verkaufsverpackungen restentleert/löffelrein in den Gelben Sack/die Gelbe Tonne einwerfen. Der Gelbe Sack kann bis zum Rand gefüllt werden, weil er sich ohne eine Krause zu bilden mit einem Zugband schließen lässt. Für Rückfragen, Reklamationen oder Anregungen, welche die Gelbe Tonne/den Gelben Sack betreffen, wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Servicetelefon der Schönmackers Umweltdienste unter Weitere Informationen finden Sie auch unter Boelckestraße , Kerpen Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns an! Montags bis freitags von 8.00 bis Uhr Boelckestraße , Kerpen Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns an! Montags bis freitags von 8.00 bis Uhr Boelckestraße , Kerpen Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns an! Montags bis freitags von 8.00 bis Uhr Boelckestraße , Kerpen Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns an! Montags bis freitags von 8.00 bis Uhr

8 Stadt Geilenkirchen Servicetelefon Stadt Geilenkirchen Servicetelefon Stadt Geilenkirchen Servicetelefon Stadt Geilenkirchen Servicetelefon Abholkarte Gelbe Wertstoffsäcke für Leichtverpackungen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Verteilung der Gelben Säcke erfolgt über diese Abholkarte. Gegen Abgabe dieser Karte erhalten Sie eine Rolle Gelbe Säcke (= 13 Säcke). Bitte verwenden Sie die Gelben Säcke ausschließlich für die Abfuhr der Leichtverpackungen. Wir danken für Ihr Verständnis! Weitere Informationen zu diesem Thema entnehmen Sie bitte Ihrem Abfallkalender. Abholkarte Gelbe Wertstoffsäcke für Leichtverpackungen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Verteilung der Gelben Säcke erfolgt über diese Abholkarte. Gegen Abgabe dieser Karte erhalten Sie eine Rolle Gelbe Säcke (= 13 Säcke). Bitte verwenden Sie die Gelben Säcke ausschließlich für die Abfuhr der Leichtverpackungen. Wir danken für Ihr Verständnis! Weitere Informationen zu diesem Thema entnehmen Sie bitte Ihrem Abfallkalender. Abholkarte Gelbe Wertstoffsäcke für Leichtverpackungen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Verteilung der Gelben Säcke erfolgt über diese Abholkarte. Gegen Abgabe dieser Karte erhalten Sie eine Rolle Gelbe Säcke (= 13 Säcke). Bitte verwenden Sie die Gelben Säcke ausschließlich für die Abfuhr der Leichtverpackungen. Wir danken für Ihr Verständnis! Weitere Informationen zu diesem Thema entnehmen Sie bitte Ihrem Abfallkalender. Abholkarte Gelbe Wertstoffsäcke für Leichtverpackungen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Verteilung der Gelben Säcke erfolgt über diese Abholkarte. Gegen Abgabe dieser Karte erhalten Sie eine Rolle Gelbe Säcke (= 13 Säcke). Bitte verwenden Sie die Gelben Säcke ausschließlich für die Abfuhr der Leichtverpackungen. Wir danken für Ihr Verständnis! Weitere Informationen zu diesem Thema entnehmen Sie bitte Ihrem Abfallkalender. JA Leichtverpackungen sind Einweg-Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunst- oder Verbundstoff: Aludeckel, -folie, -schale Bonbonpapier, Buttereinwickelfolie, Buttermilchbecher Cremedose (Plastik), Cornflakesverpackung (Folienbeutel) Dose (Aluminium, Weißblech, Plastik), Duschgelflasche Eisverpackung (Plastik) Farbeimer - restentleert (Plastik oder Weißblech), Flaschenverschluss Getränkeeinwegflaschen, Getränke-oder Gewürzdose (Plastik, Aluminium, Weißblech), Gummibärchentüte Haargeltube Joghurtbecher restentleert Konservendosen, Klebstofftube (leer), Kaffeesahnedöschen, Kaffeevakuumverpackung, Keksdose, Kronkorken Margarinebecher, Majo-, Senf-, Ketchuptüte, Milchbeutel, Müslibeutel (Plastik), Milchdose (Weißblech), Milchkarton, Nudeltüte (Plastik) Obstschale (Plastik, Styropor), Obst-/Gemüsenetz (Plastik) Plastiktüte (Umverpackung für Tee, Gewürze, Süßigkeiten, Nudeln etc.), Parfümflakon (Plastik) Quarkbecher Reinigungsmittelflasche Saftkarton, Süßwarentüte oder verpackung, Schutzfolie von Verkaufsverpackungen, Shampooflasche, Speiseölflasche (Plastik), Spülmittelflasche, Suppentüte Tiefkühlkostbeutel (Plastik), Tiefkühlkostschachtel (beschichtetes Papier), Tierfutterdose, Toilettenpapierverpackung (Plastik), Tortenbodenverpackung Vitamintablettenröhrchen Zahnpastatube, Zigarettenschachtelfolie NEIN Diese Stoffe gehören nicht in die Gelben Säcke: Abdeckplanen, Ablagekästen, Aktenordner, Altölkanister, Asche, Aschenbecher Baustoffe, Babyflasche, Backpapier, Batterien, Bindemittel, Binden, Blechspielzeug, Blumen, Blumensprenger, Bodenbelänge, Bratpfanne, Brillengläser, Büroablage, und klammern, Bioabfälle Chemieartikel, CD s Damenstrumpfhose, Dosenöffner, Draht, Dübel Elektroschrott, Eierschale, Einmachglas, Erde Fahrradhelm und schloss, Faltkiste aus Plastik, Farben, Fernseher, Feuerzeug, Film, Flizstift, Flachglas, Fußball Gartenabfall, Glasflasche, Glasscheibe, Glühbirne Haarbürste, Haarklammer, Handschuhe, Hartplastik, Haushaltstuch, Holzspielzeug, Hundeleine Isomatte, Isolierkanne Kabel, Kette, Kinderspielzeug, Kunststoffrohr, Küchenabfälle Leuchtstoffröhre, Latex, Leder Malerwerkzeug, Mikrowellengeschirr, Mousepad Nagel, Nussschalen Obstreste Rasierklinge, Regenschirm, Reservekanister, Restmüll Pampers, Pappkarton, Pappschachtel, Papier Schadstoffe, Schild, Schlauch, Schlüssel, Schuh, Seil, Speisereste, Spiegel, Spielzeug, Spritzen, Swimmingpool Tapete, Taschentuch, Teebeutel, Teppich, Tesa, Textmarker, Textilreste, Toilettenbürste, Tonband Uhren, Umreifungsband Videokassette, Verband Wanne, WC-Sitz, Windeln, Wurstpelle Zahnbürste, Zahnseide, Zaun, Zelt

9 Abfallkalender 2017 Restabfall (graue Tonne) Bioabfall (braune Tonne) Altpapier Grünschnittabfuhr Leichtverpackungen Hotline Duale Systeme 0800/ Mein Abfuhrbezirk ist Bezirk: Januar Februar März April Mai Juni So 1 Neujahr Mi Mi Sa 1 Mo 1 Tag der Arbeit Do 1 Mo 2 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Do 2 Do So 2 Di 2 Fr 2 Di Fr 3 Fr 3 Mo 3 Mi 3 Sa 3 I + II Mi Sa 4 I + II Sa 4 Di Do 4 So 4 Pfingstsonntag Do 5 So 5 So 5 Mi 5 Fr 5 Mo 5 Pfingstmontag Fr 6 Mo 6 Mo 6 Do Sa 6 Di 6 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Sa 7 I + II Di 7 Di 7 Fr 7 So 7 Mi So 8 Mi 8 Mi 8 Sa 8 I + II Mo 8 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Do Mo 9 Do 9 Do 9 So 9 Di Fr 9 Di 10 Fr 10 Fr 10 Mo 10 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Mi Sa 10 Mi 11 Sa 11 Sa 11 I + II Di Do 11 So 11 Do 12 So 12 So 12 Mi Fr 12 Mo 12 Fr 13 Mo 13 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Mo 13 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Do 13 Sa 13 Di Sa 14 Di Di Fr 14 Karfreitag So 14 Mi 14 So 15 Mi Mi Sa 15 Mo 15 Do 15 Fronleichnam Mo 16 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Do 16 Do 16 So 16 Ostersonntag Di 16 Fr 16 Di Fr 17 Fr 17 Mo 17 Ostermontag Mi 17 Sa 17 Mi Sa 18 Sa 18 Di 18 Do 18 So 18 Do 19 So 19 So 19 Mi 19 Fr 19 Mo 19 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Fr 20 Mo 20 Mo 20 Do 20 Sa 20 Di Sa 21 Di 21 Di 21 Fr 21 So 21 Mi So 22 Mi 22 Mi 22 Sa 22 Mo 22 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Do 22 Mo Do 23 Do 23 So 23 Di Fr 23 Di Fr 24 Fr 24 Mo 24 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Mi Sa 24 Mi 25 Sa 25 Sa 25 Di Do 25 Chr. Himmelfahrt So 25 Do 26 So 26 So 26 Mi Fr 26 Mo 26 Fr 27 Mo 27 Rosenmontag Mo 27 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Do 27 Sa 27 Di Sa 28 Di 28 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Di Fr 28 So 28 Mi 28 So 29 Mi Sa 29 I + II Mo 29 Do 29 Mo 30 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Do 30 So 30 Di 30 Fr 30 Di Fr 31 Mi 31

10 Abfallkalender 2017 Restabfall (graue Tonne) Bioabfall (braune Tonne) Altpapier Grünschnittabfuhr Leichtverpackungen Hotline Duale Systeme 0800/ Mein Abfuhrbezirk ist Bezirk: Juli August September Oktober November Dezember Sa 1 Di Fr 1 So 1 Mi 1 Allerheiligen Fr 1 So 2 Mi Sa 2 Mo 2 Do 2 Sa 2 Mo 3 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Do 3 So 3 Di 3 Tag der Dt. Einheit Fr 3 So 3 Di Fr 4 Mo 4 Mi 4 Sa 4 Mo 4 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Mi Sa 5 Di 5 Do 5 So 5 Di Do 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo 6 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Mi Fr 7 Mo 7 Do 7 Sa 7 Di Do 7 Sa 8 I + II Di Fr 8 So 8 Mi Fr 8 So 9 Mi 9 Sa 9 Mo 9 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Do 9 Sa 9 I + II Mo 10 Do 10 So 10 Di Fr 10 So 10 Di Fr 11 Mo 11 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Mi Sa 11 I + II Mo 11 Mi 12 Sa 12 I + II Di Do 12 So 12 Di 12 Do 13 So 13 Mi Fr 13 Mo 13 Mi 13 Fr 14 Mo 14 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Do 14 Sa 14 I + II Di 14 Do 14 Sa 15 Di Fr 15 So 15 Mi 15 3 Fr 15 So 16 Mi Sa 16 I + II Mo 16 Do 16 4 Sa 16 Mo 17 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Do 17 So 17 Di 17 Fr So 17 Di Fr 18 Mo 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Mi Sa 19 Di 19 Do 19 So 19 Di Do 20 So 20 Mi 20 Fr 20 Mo 20 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Mi Fr 21 Mo 21 Do 21 Sa 21 Di Do 21 Sa 22 Di Fr 22 So 22 Mi Fr 22 So 23 Mi 23 Sa 23 Mo 23 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Do 23 Sa 23 Mo 24 Do 24 So 24 Di Fr 24 So 24 Di Fr 25 Mo 25 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Mi Sa 25 Mo Weihnachtstag Mi 26 Sa 26 Di Do 26 So 26 Di Weihnachtstag Do 27 So 27 Mi Fr 27 Mo 27 Mi 27 Fr 28 Mo 28 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Do 28 Sa 28 Di 28 Do 28 Sa 29 Di Fr 29 So 29 Mi 29 Fr 29 So 30 Mi Sa 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Mo 31 1/2/4/5/6 1/2/4/5/6 Do 31 Di 31 Reformationstag So 31 Silvester

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Was kann ich wo entsorgen?

Was kann ich wo entsorgen? Was kann ich wo entsorgen? Biotonne oder Komposthaufen (Im Abfallkalender Ihrer Gemeinde steht, wo Sie die Biotonne bestellen können.) Apfelrest Brotreste Eierschale Fischgräten Gemüseabfälle Holzwolle

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Garten- und Küchenabfälle (nur organische

Mehr

der Gemeinde Selfkant 2016

der Gemeinde Selfkant 2016 A B F A L L E N T S O R G U N G S K A L E N D E R der Gemeinde Selfkant 2016 Hausmüllsammlung (2- u. 4-wöchentlich) HOTLINE: 0800-174 74 74 SM schadstoffhaltige Abfälle HOTLINE: 02164-929 090 Hausmüllsammlung

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Abfallwegweiser des Vogtlandkreises 2013 Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Vogtlandkreises, auch für das Jahr 2013 erhalten Sie im Abfallwegweiser des Vogtlandkreises

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott A Abbeizmittel Abflussreiniger Äste Akkus Akten Altglas Altkleider Altöl Altpapier Aluminium Asbest Asche (kalt) Autobatterien Autoreifen Biotonne/Komposthaufen Rückgabe an Händler, Glascontainer Sammelcontainer,

Mehr

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören "in Gelb".

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören in Gelb. Leichtverpackungen Unter Leichtstoffverpackungen versteht man alle Verpackungen aus Kunststoff, Metallen, Aluminium, Styropor, Verbundmaterialien (ein Gemisch aus Papier, Kunststoff und Aluminium). Sie

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Sie rufen an wir holen ab!

Sie rufen an wir holen ab! Wohin mit dem Sperrmüll? Sie rufen an wir holen ab! SPERRMÜLL-ABHOLUNG Der ZAW-SR bietet Ihnen eine kostenlose Sperrmüllabholung für alle an die Müllabfuhr angeschlossenen Grundstücke des Verbandsgebietes.

Mehr

Müllentsorgung in Finnland

Müllentsorgung in Finnland Müllentsorgung in Finnland Die finnische Gesetzgebung beinhaltet Bestimmungen über Abfallbehandlung und dessen Trennung um Landschaft und Gesundheit der Menschen zu schützen. Das Gesetz schlägt vor Müll

Mehr

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut Gemeinde Meisterschwanden Infoblatt Entsorgung Grüngut Stand 14.09.2012 2 Einleitung Aufgrund diverser Anfragen zur Grüngutabfuhr hat der Gemeinderat Meisterschwanden beschlossen, das Infoblatt der Grüngutabfuhr

Mehr

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis Alteisen 044 856 11 55 Altglas - Altglas reinigen und nach Farben sortieren (Verschlüsse vorher entfernen) - Kein Spiegel- oder Fensterglas Altöl - Getrennt nach Speise- und Mineralöl (Maschinen- und Motorenöl)

Mehr

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton Abfallart Stahldosen Aluminium Alle Dosen, die ganz oder zum grösseren Teil als Stahlblech bestehen Sie sind magnetisch Alufolien, Aludosen, Aluformen, Getränkedosen Alu ist nicht magnetisch Aludosen,

Mehr

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis Allgemeines Der Müll aus den Haushaltungen ist zu trennen und separat zu entsorgen. (Öffnungszeiten Kreismülldeponie Heegwald siehe Seite 8).

Mehr

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern Rathaus 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 E-Mail gemeinde@sennwald.ch Internet www.sennwald.ch Abfallentsorgung Abfallsack Der gelbe Abfallsack ist für den Haushaltabfall da. Er

Mehr

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN Abfallkalender 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Abfallkalender für das Jahr 2016 an die Hand, um sich einen Überblick zu

Mehr

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di .: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di Abflussreiniger Akkus Aktenordner Altholz Altkleider Altöl Alufolien/-deckel/-tuben Aluminium (Verpackung) Aquarium Arzneimittel Asbesthaltige Stoffe Asche (erkaltet)

Mehr

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016 Herzlichen Dank für die umweltgerechte Abfallentsorgung! Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Leimbach: www.leimbach-ag.ch Leimbach, Dezember 2015 Wissenswertes über die

Mehr

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO IHR LOGO So geht das mit dem Biomüll 4 Was ist Biomüll? Was ist Biomüll? 5 Aufgabe 1b Was ist Biomüll? Erklärung: Biomüll sind alle Reste, die während der Zubereitung des Essens und danach übrig bleiben

Mehr

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben.

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben. ERZ Für die saubere Zukunft von Zürich Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben. Mit Kompaktinfo zum Heraustrennen! Warum sollten Betriebe ihren Bioabfall gesondert entsorgen?

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith Müllabfuhrordnung der Gemeinde Nassereith Der Gemeinderat der Gemeinde Nassereith hat mit Beschluss vom 30.03.2005, gemäß 15 des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, LGBl. Nr. 50/1990 idgf., nachstehende

Mehr

Entsorgungskalender. So erreichen Sie uns:

Entsorgungskalender. So erreichen Sie uns: Entsorgungskalender Postwurfsendung an sämtliche Haushalte So erreichen Sie uns: - Schönmackers Umweltdienste Restmüll, Bio, Papier, Sperrgut 000/ (kostenlos) Gelbe Tonne 000/ (kostenlos) E-Mail: dsd-kreiskleve@schoenmackers.de

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof.

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof. Regelungen der Städte und Gemeinden im Kreis Soest und HSK zum Elektrogerätegesetz Hochsauerlandkreis Arnsberg: Die Stadt Arnsberg hat auf dem Wertstoffbringhof der Technischen Dienste in Arnsberg- Hüsten,

Mehr

Bio- und Papierabfall gewährleistet.

Bio- und Papierabfall gewährleistet. MÜLLABFUHR-INFO Das Drei-Tonnen-System DAS DREI-TONNEN-SYSTEM»Die Drei«Mit unserem Drei-Tonnen-System bringen wir Ihren Müll auf den richtigen Weg! Das System besteht aus der getrennten Sammlung von Abfällen

Mehr

Ausgabe 02/2011 Dezember 2013

Ausgabe 02/2011 Dezember 2013 Ausgabe 02/2011 Dezember 2013 2 3 Miteinander und Füreinander Stadtteilbüro Ennepetal- Voerde 4 Gehört hinein Gehört nicht hinein Restmüll Nicht verwertbare, fest Abfälle, Abfall der verwertet werden kann,

Mehr

Abfallkalender 2017 Kolpingstadt Kerpen

Abfallkalender 2017 Kolpingstadt Kerpen Abfallkalender 2017 Kolpingstadt Kerpen Weihn.baum abfuhr Entsorgungstermine 2017 Abfallgefäße und lose Abfallfraktionen, wie z.b. Sperrgut, Elektro,, etc. sind am jeweiligen Regelabfuhrtag bis spätestens

Mehr

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: MüllKalender Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de 2016 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abholtermine 2016 Bezirk 1

Mehr

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Biotonne?

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Biotonne? Was gehört in die Biotonne? Sortiere die unten stehenden Abfälle. Wohin kommen die Abfälle, die nicht in die Biotonne gegeben werden dürfen? Unterscheide zwischen RT=Restmülltonne, PT=Papiertonne, WI=Wertstoffinsel,

Mehr

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen. Die Mülltrennung Müll-tren-nung der Ab-fall die Müll-ton-ne die Ver-pa-ckung das Me-tall die Bio Müll-ton-ne die Fleisch-pro-duk-te die Hy-gie-ne Ar-ti-kel der Glas-con-tai-ner die Pa-pier-ton-ne die Alt-klei-der-ton-ne

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Abfallbeseitigung in Madiswil Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren)

Abfallbeseitigung in Madiswil Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren) Abfallbeseitigung in Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren) Bezug von offiziellen Kehrichtsäcken und Marken : Coop, Drogerie, Landi, Post, Werkhof Kleindietwil: Landi

Mehr

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch ruemlang_abfallbroschuere 2016.qxp_Layout 1 19.11.15 09:57 Seite 1 Recycling 2016 Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger Die vorliegende Recyclingbroschüre informiert Sie über das richtige Entsorgen von Abfällen

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Abfuhrkalender 2016. Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Rödelsee. Fröhstockheim. Rödelsee. Tour. www.abfallwelt.

Abfuhrkalender 2016. Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Rödelsee. Fröhstockheim. Rödelsee. Tour. www.abfallwelt. Gemeinde Rödelsee Tour 31 www.abfallwelt.de Abfuhrkalender 2016 Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr landrätin tamara bischof die kostenlose abfallwelt-app Downloadlinks auf www.abfallwelt.de Gemeinde

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 -

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 - Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 - Für viele Dinge, die wir nicht mehr brauchen, gibt es die unterschiedlichsten Entsorgungsmöglichkeiten. Der EVS hat Ihnen hierzu für den

Mehr

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg Abfallkalender 2016 für Privathaushalte der Gemeinde Oberiberg Bitte aufbewahren Verkauf der gelben Kehrichtsäcke und Sperrgut-Marken bei: Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft

Mehr

Abfallmerkblatt. Bitte aufbewahren

Abfallmerkblatt. Bitte aufbewahren Umweltkommission Neuenegg Abfallmerkblatt Hauskehricht Grobgut Dorf Neuenegg jeden Freitag und Aussenbezirke jeden Mittwoch 9 x jährlich - Jogurt-Becher - Plastik - Tetra-Packungen - Verpackungsmaterial

Mehr

Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht

Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht GEMEINDE 5708 BIRRWIL Tel. 062 765 06 60 / Fax. 062 765 06 69 gemeindeverwaltung@birrwil.ch Hanspeter Wyss: 079 422 99 76 Dieter Frey: 079 508 17 39 Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht KEHRICHTABFUHR Die

Mehr

Abfallkalender 2015 Standorte Werkhof Feldgässli 3 Lehngasse Bushaltestelle ACHTUNG! Neue Infotafeln beachten! Auskunft

Abfallkalender 2015 Standorte Werkhof Feldgässli 3  Lehngasse Bushaltestelle ACHTUNG! Neue Infotafeln beachten! Auskunft Abfallkalender 2015 1 Standorte = Werkhof Feldgässli 3 Glasmulden Alu- und Büchsen-Sammelstelle Öl-Container Kleider-Sammelstelle Container Nespresso Kapseln Batterie-Sammelstelle 2 = Lehngasse Bushaltestelle

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

W e r t s t o f f f i b e l

W e r t s t o f f f i b e l Gemeinde Berndorf b. Sbg. B A-5165 Berndorf, Franz-Xaver-Gruber-Platz 1 Tel. 06217/8133-0, Fax: DW 75 Internet: www.berndorf.salzburg.at : gemeinde@berndorf.salzburg.at W e r t s t o f f f i b e l Abfalltrennung

Mehr

Mein Containerauftrag / Bestellung / Auftragsbestätigung

Mein Containerauftrag / Bestellung / Auftragsbestätigung Entsorgung Punkt DE GmbH Rosenfelder Straße 15-16 10315 Berlin Mein Containerauftrag / Bestellung / Auftragsbestätigung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bestätige ich, dass ich einen Container zu

Mehr

für die Gemeinde Wasterkingen

für die Gemeinde Wasterkingen Abfall- kalender 2016 für die Gemeinde Wasterkingen Kehricht-/Grüngutabfuhr jeweils am Mittwoch Vormittag Grüngutabfuhr erstmals wieder am 09. März 2016 Kehricht und Grüngut muss um 07.00 Uhr bereitgestellt

Mehr

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt. 9 Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim Abfallbilanz 2014 Die Abfallbilanz ist an den Leitfaden für die Aufstellung von Abfallwirtschaftskonzepten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre)

Mehr

Batterien. Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick. Bauschutt. Abfallsystem in der Stadt Regensburg. Biotonne. Anmelden.

Batterien. Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick. Bauschutt. Abfallsystem in der Stadt Regensburg. Biotonne. Anmelden. Abfall- Wegweiser Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick Der Abfallkalender informiert Sie darüber, wann Restmüll, Papier und die Verpackungsabfälle abgeholt werden. Er wird jedes Jahr Ende November/

Mehr

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll)

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Restmüll ist Abfall, der weder der Wiederverwertung zugeführt werden kann, noch in die Biomülltonne gehört. Er gehört in die Restmülltonne. Aktenordner Asche

Mehr

Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw

Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw Im Landkreis Calw sorgen drei Gesellschaften für eine optimale Abfallentsorgung: Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw ist ein Eigenbetrieb des

Mehr

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Abfallwegweiser Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der neue Abfall- und Wertstoffwegweiser soll Ihnen in der bewährten Art und Weise helfen, praktische

Mehr

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH Grubenweg hinter First stop Öffnungszeiten: Mittwoch 16:00 bis 18:00 Samstag 09:00 bis 11:30 1 Inhaltverzeichnis Brennbare Abfälle - Wichtige Telefonnummern - Abfallgebühren

Mehr

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Das Abfall-ABC für Gewerbeabfälle wurde von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbh (AVL mbh) und dem Landratsamt Ludwigsburg ausgearbeitet. Es dient

Mehr

Sonsbeck. Abfallkalender. So erreichen Sie uns:

Sonsbeck. Abfallkalender. So erreichen Sie uns: 0 So erreichen Sie uns: - Gemeindeverwaltung 0 / - - Schönmackers Umweltdienste 000 / (kostenlos) www.schoenmackers.de - Kreis-Weseler Abfallgesellschaft mbh & Co.KG Abfallentsorgungszentrum (AEZ) Asdonkshof

Mehr

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands Der Kyffhäuserkreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, pünktlich vor Beginn des neuen Jahres erhalten Sie die Abfallfibel 2015. Auch in diesem Jahr wurde

Mehr

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers.

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers. Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers. Die Müllers leben wie Millionen andere deutsche Familien auch: Die Eltern arbeiten,

Mehr

VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH

VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH Inhaltsverzeichnis A EINLEITUNG Art. Zweck Art. Definition der Abfallarten B KEHRICHT UND SPERRGUT Art. Kehrichtabfuhr Art. Behältnisse für Kehricht Art. Sperrgutabfuhr

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG Das Unternehmen erfüllt am Standort Recyclinghof Langes Feld, Dittershäuser Straße 40, D-34134 Kassel Königinhofstraße 79, D-34123 Kassel die Anforderungen

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Wer trennt, der spart

Wer trennt, der spart 21. Dezember 2010/bsu21 RECYLING-OFFENSIVE IN EUROPAS UMWELTHAUPTSSTADT: Wer trennt, der spart Der Senat hat heute eine Recycling-Offensive der kommunalen Abfallwirtschaft in Hamburg als Beitrag zum Klima-

Mehr

DER BIOMÜLL IM ZOLLERNALBKREIS

DER BIOMÜLL IM ZOLLERNALBKREIS INFOS & TIPPS LANDRATSAMT ZOLLERNALBKREIS ABFALLWIRTSCHAFTSAMT DER BIOMÜLL IM ZOLLERNALBKREIS Biomüll viel zu wertvoll für die Restmülltonne Verunreinigter Biomüll erschwert die Kompostierung www.zollernalbkreis.de

Mehr

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Vorbemerkungen Die Stadt Warendorf ist gemäß 5 Abs. 6 Landesabfallgesetz NRW als öffentlichrechtlicher Entsorgungsträger im Sinne der 15 Abs. 1

Mehr

Im Rahmen des BASIC-Kurses für Mitarbeitende beim Stadtteilservice wurden die häufigsten Sperrmüll-Gegenstände

Im Rahmen des BASIC-Kurses für Mitarbeitende beim Stadtteilservice wurden die häufigsten Sperrmüll-Gegenstände Sperrmüllkatalog Liebe Benutzerin, lieber Benutzer, Sie halten ein Handbuch in der Hand, das Sie in Ihrer täglichen Arbeit im Stadtteilservice bei der Werkstatt Frankfurt e.v. unterstützen kann. Mit Ihrem

Mehr

Liebe MitbürgerInnen, Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Elektronische Identifikation 4 Gebühren

Liebe MitbürgerInnen, Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Elektronische Identifikation 4 Gebühren Abfallwirtschaft Inhaltsverzeichnis Liebe MitbürgerInnen, Vorwort 3 Elektronische Identifikation 4 Gebühren - Recyclinggebühr 5 - Gebühren der Hausmüllentsorgung Hausmüll Graue Tonne 6 Bioabfälle Grüne

Mehr

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE AB 01.01.2014 DARF HIER MEHR REIN! DIE GELBE TONNE WIRD ZUR WERTSTOFFTONNE FÜR SIE JETZT NEU:

Mehr

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll Ist das wertvoll oder kann das weg? Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll 1 Seitenweise weise Seiten. Schön, dass Sie bei der WBM wohnen. So können Sie die vielen Vorteile einer großen Wohnungsbaugesellschaft

Mehr

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld 3 25 2 15 1 5 122 1137 124 188 83 87 818 936 166 793 592 548 489 Beseitigung Hausmüll Beseitigung Gewerbe Verwertung Bodendeponie Flamschen Kg pro Einwohner 1347 555 818 624 696 55 523 14 12 1 8 6 5 4

Mehr

Abfalltrennung. im Tennengau

Abfalltrennung. im Tennengau Abfalltrennung im Tennengau Die folgenden Altstoffe gehören nicht in die Restabfalltonne. Bitte nutzen Sie die von Ihrer Gemeinde zur Verfügung gestellten Sammeleinrichtungen. Altpapier Altpapier und Karton

Mehr

Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ)

Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ) Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ) Infoflyer für private Kunden Stand März 2011 AWZ HEPPENHEIM Offene Rotte-/Lagerhalle Achtung Unfallgefahr! Diesen Bereich bitte nicht betreten! 23 22 21 20 19

Mehr

Was gehört wohin von A bis Z

Was gehört wohin von A bis Z Was gehört wohin von A bis Z Die folgende Liste soll Ihnen einen kleinen Überblick darüber geben, welcher Abfall wohin gehört. Sollten Sie hier nicht fündig werden, so wenden Sie sich bitte an die Abfallberaterin

Mehr

Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw

Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw Im Landkreis Calw sorgen drei Gesellschaften für eine optimale Abfallentsorgung: Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw ist ein Eigenbetrieb des

Mehr

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch Abfallentsorgung Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner Es freut uns sehr, Ihnen das Merkblatt zur Abfallentsorgung in der Gemeinde

Mehr

Neue Abfallgebühren. in der Stadt Aachen ab 1. Januar

Neue Abfallgebühren. in der Stadt Aachen ab 1. Januar Neue Abfallgebühren in der Stadt Aachen ab 1. Januar 2017 www.aachener-stadtbetrieb.de Vorwort Liebe Aachenerinnen, liebe Aachener, ob Sie Gewerbetreibender, Grundstückseigentümer oder Mieter sind: Abfallgebühren

Mehr

? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen?! Es gibt zwei Möglichkeiten zur Sperrmüllentsorgung im Landkreis Bayreuth:

? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen?! Es gibt zwei Möglichkeiten zur Sperrmüllentsorgung im Landkreis Bayreuth: Fragen und Antworten zum Thema Sperrmüll? Was gehört alles zum Sperrmüll?! Zum Sperrmüll gehören alle nicht mehr verwertbaren Haushaltsabfälle, die aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts selbst nach zumutbarer

Mehr

Stadt Maienfeld. Abfallblatt 2015. Wert-hof Maienfeld, der Recycling Hof im Werkhof Maienfeld

Stadt Maienfeld. Abfallblatt 2015. Wert-hof Maienfeld, der Recycling Hof im Werkhof Maienfeld Stadt Maienfeld Abfallblatt 2015 Wert-hof Maienfeld, der Recycling Hof im Werkhof Maienfeld Tonnen Tonnen Tonnen Erfahrungszahlen: Ein paar Erfahrungszahlen der vergangenen 5 Jahre, damit Sie sich ein

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 30.10.2006 Jahrgang/ Nummer XXXV/44 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 14-636/10 2. Kunststoffsammlung des

Mehr

AbisZ. Recyclingcenter Munsbach. Abfall-Wegweiser. von. Gemeinden: Contern, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange

AbisZ. Recyclingcenter Munsbach. Abfall-Wegweiser. von. Gemeinden: Contern, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange Abfall-Wegweiser Munsbach von AbisZ Gemeinden: Contern, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange Um Landtrausch Telefon: 34 72 80 L- 5365 Munsbach Telefax: 34 72 81 CCN s.a. Abfall-Info-Telefon: Munsbach:

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein?

Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein? Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein? Begleittext zum Müllmalbuch für die Schulen im Landkreis Bayreuth. Geeignet für die Jahrgangsstufen 1 und 2. Konzipiert vom... Arbeitskreis

Mehr

Wertstoffhof-Service im ZAKB

Wertstoffhof-Service im ZAKB Wertstoffhof-Service im ZAKB Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) Stand Oktober 2012 UMSTRUKTURIERUNG DER WERTSTOFFANNAHME Der ZAKB hält für seine Kunden in den Mitgliedskommunen ein umfassendes

Mehr

Wohin mit dem Abfall? Wichtige Infos auf einem Blick.

Wohin mit dem Abfall? Wichtige Infos auf einem Blick. Wohin mit dem Abfall? Wichtige Infos auf einem Blick. Vorwort Abfall wohin mit dem Müll? Es ist nicht immer ganz leicht zu entscheiden, wo denn jetzt welcher Abfall hinkommt. In die blaue, braune, gelbe

Mehr

Ratgeber für den Trauerfall Herausgeber: Stadt Geilenkirchen Friedhofsamt Markt 9 52511 Geilenkirchen

Ratgeber für den Trauerfall Herausgeber: Stadt Geilenkirchen Friedhofsamt Markt 9 52511 Geilenkirchen Bestattungen in Geilenkirchen Ratgeber für den Trauerfall Herausgeber: Stadt Geilenkirchen Friedhofsamt Markt 9 52511 Geilenkirchen Vorwort Mit dieser Informationsbroschüre will das Friedhofsamt Rat suchenden

Mehr

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Inhaltsverzeichnis Art. 1 Kehrichtabfuhr Art. 2 Kehrichtgebinde Art. 3 Bereitstellung der Gebinde Art. 4 Haushalt-Sperrgut

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014

Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014 Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014 ALTGLAS Altglas kann an den nach Farben sortiert entsorgt werden. Säubern Sie das Glas und entfernen Sie Verschlüsse. ALTMETALL Nicht

Mehr

Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung

Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung Dirk Henssen Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung Herausgeber: BGK Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. VHE - Verband der Humus und Erdenwirtschaft

Mehr

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt.

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt. GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme Echt. am d s t o P Immer für Sie im Einsatz: Die Stadtentsorgung Potsdam. Als Entsorgungsunternehmen sind wir, die Stadtentsorgung Potsdam GmbH, für die Beseitigung

Mehr

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren Das Münchner 3-Tonnen-System Inklusive Hausmüllgebühren Das 3-Tonnen- System besteht aus Restmüll-, Papierund Biotonne. Ihre Tonnen leert der Abfallwirtschaftsbetrieb München. Die Abholtermine erfahren

Mehr

E N T S O R G U N G. Meine Vier! PAPIER BIO REST DOSEN METALL FLASCHEN PLASTIK

E N T S O R G U N G. Meine Vier! PAPIER BIO REST DOSEN METALL FLASCHEN PLASTIK E N T S O R G U N G Meine Vier! BIO PAPIER REST PLASTIK FLASCHEN & METALL DOSEN E N T S O R G U N G INHALT 3 Mehr Service! 4-5 Schwarze Tonne: Restmüll 6-7 Braune Tonne: Bioabfälle 8-9 Rote Tonne: Altpapier

Mehr